— — b
SDdiies ist unter Nr. 15 126 des Gesellschaftsregisters
bezüglich der Aktiengesellscheft Dessauer Actien
amten, von welchen der eine den technischen Betrieb,
merkt worden, daß der bisherige Kommanditist mit seiner ganzen Einlage aus der ndelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Gustav Wilhelm Jacoby zu Berlin als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft setzt seit dem 18. Dezember 1894 das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 237 bei der für die erstgenannte Kommandit⸗
esellschaft dort vermerkten Kollektivprokura des sermann Wengel und des Moritz Loewenthal einge⸗ tragen worden. ie Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 862, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
F. & R. Bischoff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ beesc⸗z.r. Siß der Gesellshaft ist nach Scht
er Sitz der Gesellschaft ist na öne⸗ berg verlegt. Vergleiche Nr. 324 des Gesell⸗ schaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin.
Die Gesellschafter der am 10. September 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
Epstein & Co. deren Sitz jetzt Berlin ist. (Geschäftslokal: Taubenstr. 47) sind: C’Co en Hugo Polke zu Charlottenburg
un der Kaufmann Max Epstein zu Berlin.
rüher war die Gesellschaft unter Nr. 250 des
Gesellschaftregisters des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg⸗vermerkt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2516, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Meyer Adolph Nathan
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Alexander Michalowitz in Berlin ist am 1. Dezember 1894 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Dem Hermann Wendriner zu Berlin und dem Max Goldschmidt zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 10 685 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berliu unter Nr. 26537 die Firma: Rob. Geißler eeegnal. Taubenstraße 41) und als deren nhaber der Kaufmann Isaak Paul Wilhelm Robert Geißler in Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 20 316 die Firma: Julins Cosel. Firmenregister Nr. 25 561 die Firma: W. Vieck. Firmenregister Nr. 25 847 die Firma: Rudolf Kolban. 1 Prokurenregister Nr. 9267 die Prokura des Her⸗ mann Achilles für die Firma: 8 L. Funck & Co. Berlin, den 28. Dezember 1894. Königliches “ Abtheilung 89/90. ila.
oFestsr worden.
Berlin. Handelsregister 1957946] des hrigsiehen Amtsgerichts I zu Verlin.
Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Brodfabrik Actiengesellschaft dn cefteregiger Nr. 578) hat dem Walter Leß⸗ afft zu Charlottenburg dergestalt Kollektivprokura
ertheilt, daß derselbe, wenn 1) der Vorstand aus einem Direktor besteht, ge⸗ mmeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen, wenn aber 2) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, gemeinschaftlich mit einem Direktor oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 10 688 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 ie dem Ernst Fiedler für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 347 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt. Berlin, den 29. Dezember 1894. Königliches “ 89 Abtheilung 89/90. a.
8
Bünde. Handelsregister 157764] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1894 ist
am 21. Dezember dieses Jahres eingetragen:
a. Nr. 248 des Geseilschaftsregisters bei Firma Horstmann & Fehr. Das Handelsgeschäft ist auf den Zigarrenfabrikanten Carl Horstmann zu Bünde als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gesellschafts ürma im Gesellschaftsregister gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 637 des Firmenregisters eingetragen.
b. Nr. 637 des Firmenregisters: Zigarrenfabrikant Carl Horstmann zu Bünde als alleiniger Inhaber der Firma Horstmann & Fehr zu Bünde.
Dessau. [57765] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 363 des hiesigen Handelsregisters ist
Zucker⸗Raffinerie zu Dessau heute Folgendes: In der Generalversammlung vom 1. Dezember 894 ist der § 7 des Gesellschaftsstatuts abgeändert und lautet nunmehr: Zur Zeichnung der Firma der Dessauer Aktien Zucker Raffinerie in rechtsverbindlicher Form gehören wei Unterschriften und zwar entweder von zwei irektoren oder einem Direktor und einem Pro⸗ kuristen. “ Die gültige Unterschrift für die Zweignieder⸗ niederlassung Strontianfabrik Roßlau wird außer den zur Zeichnung der Hauptfirma Berechtigten auch von der für die Zweigniederlassung bestellten Sub⸗ direktion ausgeübt. Dieselbe besteht aus zwei Be⸗
sellschaft unter Genehmigung des Aufsichtsraths an⸗ gestelt und haben ihre Funktionen nach den ihnen vom Vorstand ertheilten Instruktionen und Voll⸗ machten zu führen. Bei diesen Vollmachten bleibt unbedingt ausgeschlossen das Recht der Wechselzeich⸗ nung, Aufnahme von Darlehen und Verfügung über Grundstücke.
Zur Zeichnung für die Zweigniederlassung Stron⸗ tianfabrik ist erforderlich entweder die Unter⸗ schrift des Vorstandes der Gesellschaft — wie oben — oder die gemeinschaftliche ““ der belden Subdirektoren. Ist einer der Subdirektoren behindert, so hat einer der Dessauer Direktoren die Unterschrift mit zu vollziehen.
Die Herren: Emil Venator in Dessau und
Ferdinand Dohme in Roßlau, sind zu Subdirektoren der Zweigniederlassung Stron⸗ tianfabrik Roßlau ernannt; laut vom 13. Dezember 1894, eingetragen worden.
Dessau, den 24. Dezember 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 er Handelsrichter: Gast.
““ hCF Diez. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 22 eingetragene Firma Karl Deul zu Diez ist heute im Firmenregister gelöscht worden.
Diez, den 27. Dezember 1894.
. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.
Duisburg. Handelsregister 57588] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. 8 vntsn Nr. 851 89 ö ( Fn.
getragene Firma Fritz Helmich & Berger (Fir⸗
meninhaber der Kaufmann Fritz Helmich junior und der Kaufmann Fritz Berger zu Duisburg) ist
gelöscht am 20. Dezember 1894.
Duisburg. Handelsregister [57589] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1128 die Fritz Berger und als deren Inhaber der aufmann Fritz Berger zu Duisburg am 20. De⸗ zember 1894 eingetragen.
Emden. Bekanntmachung. [57767] 649 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗
getragen:
Sp. 1. Fischerei⸗Actien⸗Gesellschaft Neptun.
Sp. 2. Emden.
Sp. 3. Vorstand: Hubertus Maaßluis. “ Stellvertreter:
1) Gerhard F. Zimmermann, Prokurist, 2) Louis Ruyl, Prokurist, beide in Emden.
Sp. 4. Aktiengesellschaft; errichtet laut Gesell⸗ schaftsvertrages vom 15. Dezember 1894.
Gegenstand des Unternehmens:
Die Gesellschaft bezweckt, mit eigenen oder ge⸗ mietheten Schiffen den Seefischfang, insbesondere den “ sowie den Handel in Seefischen, Seesalz,
orkholz, Böttchermaterial und anderen, für die Ge⸗ sellschaft im großen zu beziehenden Artikeln zu betreiben.
Zeitdauer: unbeschränkt.
Grundkapital: 400 000 ℳ in 400 Aktien à 1000 ℳ
Die Aktien lauten auf Inhaber und sind sämmt⸗ lich von den Gründern übernommen.
Auf das Grundkapital hat die Gesellschaft von den Gründern unter Nr. 1 bis 3 fünfzehn Logger gegen eine Vergütung von 150 000 ℳ übernommen.
Willenserklärungen des Vorstandes müssen in der gesetzlich vorgeschriebenen Form abgegeben werden:
a. wenn der Vorstand aus einem Direktor be⸗ steht, von dem Direktor,
b. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren
Direktoren besteht, von zwei Direktoren.
Diese Bestimmungen gelten auch für die Stell⸗ vertreter von Vorstandsmitgliedern. Bei der Zeich⸗ nung haben die Stellvertreter ihrer Unterschrift den Zusatz „in Vertretung“ hinzuzufügen.
Von der Gesellschaft ausgehende Bekanntmachungen und Mittheilungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Sp. 7. ründer und Aufsichtsraths⸗Mitglieder: Gründer und zugleich Aufsichtsraths⸗Mitglieder sind:
1) Dr. Jakob H. W. Kool in Amsterdam,
2) Dr. David A. Kool in Amsterdam,
3) Kaufmann Johannes Reynvaan in Amsterdam,
4) Kaufmann und Senator Conrad Hermann Metger in Emden, “
5) Kaufmann und Senator Anton Kappelhoff in Emden. 1
Revisoren:
1) Prokurist Gerhard F. Zimmermann, 2) Prokurist Louis Ruyl, beide in Emden.
Sp. 10. Der Gesellschaftsvertrag ist mit der Anmeldungsbeilage (Prüfungs⸗Bericht) hinterlegt.
Emden, den 23. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Essen, Ruhr. Handelsregister [57766] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Hermann Hannesen junior
zu Essen für die Firma Hermann Hannesen zu
Essen ertheilte, unter Nr. 229 des Prokurenregisters
Aiigfcragene Prokura ist am 20. Dezember 1894
ge 6 “X“
Dirkzwager in
Flensburg. Bekanntmachung. [57770] In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 318, wo⸗ selbst die Firma „Sonnenfeld & Thorlichen“ in Flensburg als Feeiontederlassung der in Ham⸗ burg bestehenden Hauptniederlassung eingetragen steht, heute vermerkt worden: 1 1- Zweigniederlassung in Flensburg ist auf⸗ gehoben.“ Flensburg, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— — I“
Flensburg. Bekanntmachung. [57769] I. In das Firmenregister ist bei Nr. 817, wo⸗ selbst die Firma Chr. Dethleffsen in Flensbur und als deren Inhaber der Kaufmann Deeberih Dethleffsen daselbst eingetragen steht, heute ein⸗ getragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Sohn des seit⸗ herigen Inhabers, den Kaufmann Diederich Deth⸗ leffsen in Flensburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Chr. Dethleffsen fortführen
der andere die kaufmännischen Geschäfte zu führen
wird; vergleiche Nr. 1724 des Firmenregisters.
hat. Sie werden beide von dem Vorstande der Ge⸗
II. Ferner ist in das Firmenregister heute unter
Nr. 1724 die Firma: „Chr. Dethleffsen“
in Fleusburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ we. Diederich Dethleffsen daselbst eingetragen worden.
Fleunsburg, den 27. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [57768]
Bei Nr. 186 des Prokurenregisters, woselbst der Kommis Franz Diederich Dethleffsen und der Kommis Diederich Dethleffsen, beide in Flensburg, als Prokuristen der Firma „Chr. Dethleffsen“ daselbst eingetragen stehen, ist heute eingetragen:
„Die Prokura ist erloschen.“ 8. Flensburg, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Forst i. L. Bekanntmachung. [57771] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1894 heute zu Nr. 479, woselbst die Firma: G. Neumann zu Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Carl Wil⸗ helm Neumann zu Forst eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Tuchfabrikant Anna Neumann, geb. Hammer, zu Forst i. L. übergegangen.
Sodann ist zufolge derselben Verfügung heute in unser Firmenregister unter Nr. 569 die Firma G. Neumann zu Forst i. L. und als deren Inhaberin die verwittwete Tuchfabrikant Anna Neumann, ge⸗ borene Hammer, zu Forst i. L. eingetragen worden.
Forst, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. 0. Handelsregister [57772] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 336, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Bürgerliches Brau⸗ haus J. M. Müller & Co zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 27. Dezember am 28. Dezember 1894 Folgendes vermerkt worden:
Der Braumeister Friedrich Wilhelm Leubner zu Frankfurt a. O. ist am 24. Dezember 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Frankfurt a. O., den 28. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[57773] Fürstenau, Hannover. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 124 eingetragen die Firma Molkerei Voltlage Röttger & Co. mit dem Niederlassungsorte Volt⸗ lage und als deren Inhaber:
1) Johann Röttger in Voltlage, 2) Joseph Egbert daselbst,
3) Johann Knuf daselbst,
4) Heinrich Großeberg in Höckel, 5) Heinrich Middendorf in Weese.
Dieselben bilden eine offene Handelsgesellschaft, die nur von Joseph Egbert und Johann Knuf ver⸗ treten wird; die anderen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen.
Fürstenau, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
[57774] Guben. In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 145, woselbst die Firma Groß Gastroser Accumulatoren Werke, Emil Lehmann & Hartung mit dem Sitze Groß⸗Gastrose und als Gesellschafter: 1) der Fabrikbesitzer Emil Lehmann in Groß⸗ Gastrose, 2) ber Ingenieur Max Hartung in Charlotten⸗ urg vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Fritz Martini zu Züllichau ist als dritter Gesellschafter in die Gesellschaft vom 20. Dezember 1894 ab ein⸗ getreten. Die Gesellschaft wird unverändert mit gleicher Firma fortgesetzt. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, Wechsel und Schuldverschreibungen haben nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie von allen Gesell⸗ schaftern gemeinschaftlich mit der Firma und ihrem Namen gezeichnet sind. Guben, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [57776] Gummersbach. In das hiesige Handels⸗
(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 159 die Firma
„Adolph Heuser“ mit dem Sitze zu Dieringhausen, Kreis Gummers⸗ bach, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Heuser daselbst heute eingetragen worden. Gummersbach, den 27. Dezember 1894. Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hagen i. W. Handelsregister [57778] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1069 die Firm⸗ Heinr. Schulte zu Hagen und als deren mhaber der Wagenfabrikant Heinrich Schulte zu Hagen am 27. Dezember 1894 eingetragen. Nr. 438 des Prokurenregisters: Den Wagenbauern Heinrich Schulte jun. und August Schulte zu Hagen ist für die Firma Heinr. Schulte zu Hagen Prokura ertheilt.
[57614] Hameln. Auf Blatt 431 des Handelsregisters ist zu der Firma „Bremer Zuckerraffinerie“ eingetragen, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 2. Juni 1894 der Dr. Carl Bittmann aus dem Vorstande ausgeschieden ist und der Vorstand bis
auf weiteres aus einem Direktor besteht, sowie daß (nach dem Beschlusse vom 9. Dezember 1893 das
Grundkapital der Gepeil ceaft auf 2 000 000 ℳ herabgesetzt ist durch Einziehung und Annullierung der Stammaktien, die mit Talon und Dividenden⸗ scheinen binnen 4 Wochen nach Aufforderung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Weser⸗ Zeitung“ bei dem Aufsichtsrathe zur Vernichtung ein⸗ zureichen sind, widrigenfalls die Gültigkeit derselben und alle Ansprüche aus denselben verloren gehen.
Inhaber rechtzeitig eingereichter Stammaktien er⸗ halten für jede 8.e einen auf Inhaber lauten⸗ den Genuß
chein mit dem Rechte auf ein Tausendstel 1
Antheil an dem auf die Gesammtheit der Genuß⸗ scheine zu vertheilenden Reingewinn, d. h. ein Drittel des Betrages, der nach statutenmäßiger Dotierung des Reservefonds, sowie nach Abzug von 6 % Divi⸗ dende und der Aufsichtsrathstantième verbleibt.
Die unter fortlaufenden Nummern und mit der faksimilierten oder eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes und des Aufsichtsraths⸗Vorsitzenden zu 11“ Genußscheine gewähren keine Aktien⸗ rechte.
gedem wird ein Gewinn⸗Antheil⸗ schein für 10 Jahre zur Beschaffung der Auszahlung des Gewinnantheils und ein Bezugsschein zur Er⸗ hebung einer neuen Serie von Gewinnantheilscheinen hinzugefügt; letztere verfallen, wenn sie nicht inner⸗ halb 4 Jahren eingelöst werden. ird ein Bezugs⸗ schein nicht binnen Jahresfrist nach Ablauf des zur Erhebung einer neuen Gewinnantheil⸗Serie fest⸗ gesetzten Termins präsentiert, so kann der Inhaber des betreffenden Genußscheins Verabfolgung der neuen Gewinnantheilscheine mit Bezugsschein ver⸗ 5. wodurch der alte Bezugsschein ungültig wird.
Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten die Ge⸗ nußschein⸗Inhaber ein Drittel des nach Befriedigung der Gläubiger und Aktionäre sich ergebenden Ver⸗ mögens und zwar ein Tausendstel für jeden Genuß⸗ schein. Ueber nicht eingereichte Genußscheine ver⸗ fügt der Aufsichtsrath zu Gunsten der Gesellschaft.
Die hierdurch erforderlichen Abänderungen des Statuts sind vorbehalten.
Hameln, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. III. Hildesheim. Bekanntmachung. [57617] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1250 eingetragen die Firma “ 8
Aug. Eeccarius “ mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als Inhaber der Kaufmann August Eccarius daselbst.
Hildesheim, den 24. Dezember 189.
Königliches Amtsgericht. I. 1 Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [57615]
Die Handelsgesellschaft in Firma „Ph. Möckel“ mit dem Sitze in Homburg v. d. H. ist durch den Tod des Kaufmanns Philipp Möckel dahier aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Möckel zu Homburg v. d. H. setzt das Handelsgeschäft allein unter un⸗ veränderter Firma fort.
bö und Neueintrag ist heute unter Nr. 101 unseres Gesellschaftsregisters bezw. unter Nr. 354 unseres Firmenregisters erfolgt.
Homburg v. d. H., den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[57777] Hünfeld. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen:
a. zu Nr. 15, Robert Vogt zu Hünfeld.
Die Firma ist erloschen, nach Anzeige vom 27. De⸗ zember 1894.
b. zu Nr. 53, Firma Franz Vogt zu Hünfeld.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Franz Vogt zu Hünfeld, laut Anmeldung vom 27. De⸗ zember 1894. “
Hünfeld, 27. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
[57618] Ilmenau. Laut Beschluß von heute ist auf Fol. 65 Bd. II des Handelsregisters, die Firma Wilhelm Rieth, Herrenmühle bei Ilmenau betreffend, eingetragen worden: Der bisherige Mitinhaber der Firma Heinrich Rieth ist ausgeschieden. Ilmenan, den 20. Dezember 1894. roßherzoglich S. Amtsgericht. II.
1“ 8 [57779] Insterburg. Heute ist in unserm Firmenregister sub Nr. 639 die Firma „Otto Kammer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kammer hier zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, den 24. Dezember 1894 Königliches Amtsgericht.
[57781] Insterburg. Heute ist sub Nr. 89 unseres Nrobteneichfen die dem Kaufmann August Kammer ier für die Firma „Otto Kammer’ hierselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung von heute ein⸗ getragen. 8 Insterburg, den 24. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht. J“ 1 [57780] Insterburg. Der Kaufmann Adolf Friese hierselbst hat für seine Ehe mit Elise Brand⸗ staedter von hier durch Vertrag vom 21. d. Mts. die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Insterburg, den 24. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kleve. Bekanntmachung. [57603] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 581 des Firmenregisters, woselbst die Firma Robert Scheibler zu Kleve eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Auseinandersetzun auf die Wittwe Robert Scheibler, Maria, ge Born, übergegangen, welche dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. b 8 Unter Nr. 660 des Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom selbigen Tage die Firma Robert Scheibler mit dem Orte der Niederlassung Kleve und als deren Inhaberin. Wittwe Robert Scheibler, Maria, geb. Born, Kauffrau zu Kleve, eingetragen worden. leve, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdru Anstalt lin SW.
8
No. 306.
zum Deutschen Reichs⸗An
Bekanntmachungen der deukschen Ei
Sechste Beilage zeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag,
den 31. Dezember
Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
mu éVJõ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
sche Reich. „n 080)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern 8 1. v Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register. [57602]
oblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 161 eingetragene Firma „Joh. Sauerborn“ in Lützel⸗Koblen gelöscht worden.
Koblenz, den 27. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57786]
Die für die am hiesigen Orte unter der Firma Stantien & Becker bestehende Handelsgesellschaft errichtete Zweigniederlassung zu Breslau ist auf⸗ gehoben.
Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 963. am 18. Dezember 1894 vermerkt.
Königsberg i. Pr., den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57788]
Die Firma Richard Robert ist in unserm Franeategister bei Nr. 1009 am 18. Dezember 1894 gelöscht. 8
Königsberg i. Pr., den 18. Dezember 1894.
8 Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57787]
Der Kaufmann Eduard Rudolf Brockmann zu Königsberg hat für seine Ehe mit Martha Maria Heinriette Koeppe durch Vertrag vom 23. Dezember 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1894 an demselben Tage unter Nr. 1401 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
[57785] Königswinter. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fee ter bei Nr. 44 die Aktiengesellschaft unter der
irma: Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft“
mit Hauptniederlassung in Berlin und Zweignieder⸗ lassung in Königswinter und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und ist im Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts in Berlin unter Nr. 12 618 eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. No⸗ vember 1881. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Erbauung und der Erwerb, sowie die Pachtung oder Verpachtung und der Betrieb von
okal⸗ und Straßenbahnen,
2) der Erwerb und die Ausnutzung von Kon⸗ zessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen,
3) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 und 2 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände,
4) die Errichtung und der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen.
Die Gefellschaft i berechtigt, Aktien und Obli⸗ gationen anderer Lokal⸗ und Straßenbahngesellschaften anzukaufen und das Vermögen derartiger Gesell⸗ schaften gegen Gewährung der eigenen Aktien der Gesellschaft zu erwerben, sowie Zweigniederlassungen zu errichten.
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrath gewählt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet und
1) in dem Falle, wo nur Eine Person den Vor⸗ stand bildet, entweder:
a. von diesem allein oder
b. von einem Stellvertreter oder
c. von zwei Prokuristen, — 1
2) in dem Falle aber, wo der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht, entweder:
a. von zweien derselben oder
b. 8 einem derselben und einem Stellvertreter
oder von einem derselben und einem Prokuristen, pder endlich
d. von zwei Prokuristen sind.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:
9) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗
2) die Berliner Börsenzeitung,
3) den Berliner Börsencourier,
4) die Kölnische Zeitung,
5) die Dortmunder Zeitung. Geht eins oder das andere dieser Blätter ein, oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen Blättern. . Die Generalversammlung ist durch öffentliche Bekanntmachung wenigstens 3 Wochen vor dem fest⸗ esetzten Termine einzuberufen, wobei der Tag der erufung und derjenige der t mi gerechnet werden dürfen.
Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark, eingetheilt in fünftausend Aktien über je fünf⸗ hundert Mark und fünfhundert Aktien über je ein⸗ Mark. Die Aktien lauten auf jeden In⸗ aber.
In der Generalversammlung giebt je eine alte Aktie über 500 ℳ das Recht auf eine Stimme und eine neue Aktie über 1000 ℳ das Recht auf zwei Stimmen.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist voll ein⸗ gezahlt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus:
1) Direktor Eduard Conrad zu Wannsee,
2) Bauinspektor a. D. Direktor Richard Kolle zu Berlin,
3) Direktor Paul Mamroth zu Berlin.
Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:
1) Justiz⸗Raͤth Max Winterfeldt zu Berlin, Vorsitzender,
2) Direktor Emil Rathenau zu Berlin, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
3) Geheimer Kommerzien⸗Rath Wilhelm Con⸗ rad zu Berlin,
4) Kommerzien⸗Rath Heinrich Schüchtermann zu Dortmund, Konsul Hermann Fehling zu Lübeck,
6) Banquier Hermann Rosenberg zu Berlin.
7) Fabrikbesitzer Gottlieb Besserer zu Duisburg.
Königswinter, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Krefeld. Das unter der Firma H. Schnitzler hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist seit dem 12. Dezember 1894 übergegangen auf die Wittwe Heinrich Schnitzler, Pauline, geborene Moldenhauer, hierselbst, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. Eingetragen bei Nr. 3752 und resp. sub Nr. 3956 des Firmenregisters. Krefeld, den 24. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Bekanntmachung. [57604] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 105, betreffend die Firma „von Zitzewitz & Spierling, Buchdruckerei, Verlag des General⸗ anzeigers und der Deutschen Wäschezeitung“ eingetragen worden, daß in Hildesheim eine Zweig⸗ niederlassung errichtet ist. Landsberg a. W., den 22. Dezember 1894. Koönigliches Amtsgericht.
[57605] Langenberg. Aktiengesellschaft „Creditverein Neviges“ zu Neviges. “
Der Rentner ilhelm Hönnighaus sen. zu Neviges scheidet am 1. Januar 1895 als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied aus. Von diesem Tage ab wird 1) dem Kaufmann Johann Ossenbühl aus Düsseldorf, 2) dem Kaufmann Max Reinecke aus Neviges Prokura mit der Beschränkung ertheilt, daß jeder von ihnen befugt ist, die Firma nur in Verbindung mit, einem Vorstandsmitglied zu zeichnen. Eingetragen Gesellschaftsregister Nr. 14, Prokuren⸗ register Nr. 51 und 52. 16
Langenberg, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
g 16“ Lauenburg, Pomm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1894 an demselben Tage bei Nr. 130 (Internationales Saat⸗Kartoffelgeschäft A. Busch) folgender Vermerk eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Lauenburg i. Pomm., den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Lehe. Bekanntmachung. [56734] das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:
1) Fol. 195 die Firma „Fr. Mellage“ mit dem Niederlassungsort Lehe und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Nikolaus Mellage in Lehe;
2) Fol. 196 die Firma „E. Raabe“ mit dem Niederlassungsort Lehe und als Inhaber der Apo⸗ theker Emil Hermann Raabe zu Lehe;
3) Fol. 197 die Firma „Friedr. Heins“ mit dem Niederlassungsort Lehe und als Inhaber der öö Friedrich Georg Eduard Heins zu Lehe;
4) Fol. 198 die Firma „J. H. Henken“ mit dem Niederlassungsort Lehe und als Inhaber der Pferdehändler Johann Hinrich Henken in Lehe;
5) Fol. 191 die Firma „Siegmund Oß Junior“ mit dem Niederlassungsort Lehe, die Hauptnieder⸗ assn befindet sich in Geestemünde und als In⸗ haber der Kaufmann Siegmund Oß zu Lehe;
6) Fol. 199 die Firma „Aug. Sprickerhoff“ mit dem Niederlassungsort Lehe, die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Bremerhaven, und als Inhaber der Kaufmann August Nikolaus Spricker⸗ hoff in Bremerhaven;
7) Fol. 132 zu der Firma „Gebrüder Lange⸗ heineken“: “
Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Mitinhabers der Firma, des Kaufmanns Johann Daniel Langeheineken mit Bewilligung sämmtlicher Erben 2 den Kaufmann Johann Daniel Georg Langeheineken in Varel als alleinigen Inhaber über⸗ C11“ ““
gegangen;
8) Fol. 200 die Firma „F. Wilms“ mit dem Maurermeister Friedrich Wilms und Heinrich Wilms
schaft. Lehe, den 19. Dezember 1894.
Leobschütz. Bekanntmachung. [57
In unserem Handelsregister sind nachstehende Ein⸗ tragungen erfolgt:
A. im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 49 eingetragenen Handelsgesellschaft
Mch. Strumpf⸗Fantasiewaaren Fabrik Laue & Comp.
Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Fraenkel in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Laue & Comp.“ fort (cfr. Nr. 528 des Firmenregisters). Eingetragen am 14. Dezember 1894 zufolge Verfügung vom 14 Dezember 1894.
B. im Firmenregister unter neuer Nr. 528
Spalte 2. Kaufmann Moritz Fraenkel in Berlin,
Spalte 3. Berlin mit Zweigniederlassungen in Hainichen in Sachsen und Leobschütz,
Spalte 4. Laue & Comp.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vo 14. Dezember 1894 am 14. Dezember 1894.
Leobschütz, den 14. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [57866] Eintragung in das Handelsregister. Am 24. Dezember 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1777 bei der Firma: „ Timper u. Rohlmann“: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 27. Dezember 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. 15 Inn das Handelsregister ist unter Nr. 1589, betref⸗ fend die Magdeburger Molkerei Actiengesell⸗ schaft hierselbst eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Dezember 1894 ist die Umwandlung der Aktien⸗ gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgt und die Aktiengesellschaft hierdurch zufgelöst. .“
Magdeburg, den 21. Dezember 1894. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 6G. (gez.) Gutsche. 1 Beglaubigt: (L. S.) Müller, Sekretär.
Magdeburg. Handelsregister. [57809]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1796 eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Magdeburger Molkerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Magdeburg.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist begründet durch den notariellen Vertrag vom 1. Dezember 1894, welcher sich in den Akten, be⸗ treffend das Gesellschaftsregister Spezialband 68. Vol. II Bl. 5. u. ff. befindet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Milch und der daraus von der Gesellschaft gewonnenen Produkte unter Fortführung der behufs Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf⸗ gelösten Magdeburger Molkerei⸗Aktiengesellschaft. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 155 000 ℳ und wird dadurch gebildet, daß die Ge⸗ sellschafter, welche die fämmtlichen Aktien der auf⸗ gelösten Magdeburger Molkerei⸗Aktiengesellschaft im Nominalbetrage von 155 000 ℳ besitzen, den auf ihre Aktien entfallenden Antheil von je 1000 ℳ einer Aktie in die Gesellschaft einbringen. Geschäfts⸗ führer sind der Amtspächter Felix Freytag in Se und der Kaufmann Robert Fritze zu Magdeburg, welche für die Gesellschaft zeichnen, indem sie die Firma der Gesellschaft mit ihrer eigenhändigen Unterschrift versehen. Gesetzlich noth⸗ wendige öffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung. 8
Magdeburg, den 27. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [57808]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 464 Gef.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Heinr. Gfrörer & Co.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Heinrich Gfrörer übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
2) Zu O.⸗Z. 479 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Heinr. Gfrörer & Co.“ in Maunheim. In⸗ haber ist Heinrich Gfrörer, Kaufmann in Mannheim. Derselbe hat seiner Ehefrau Johanna Gfrörer, geb. Rostert, daselbst Prokura ertheilt.
Der am 26. Mai 1893 zwischen den Genannten errichtete Ehevertrag bestimmt die Errungenschafts⸗ gemeinschaft in Gemäßheit der L.⸗R. S. 1498 ff. des Badischen Landrechts. Die Ehegatten schließen ihr beigebrachtes und künftiges Vermögen nebst Schulden von der Gemeinschaft aus bis zum Betrage von Fhnendethace den jeder derselben zur Güter⸗ gemeinschaft einwirft.
3) Zu 828 480 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
Th. Wolf⸗Sellenscheid“ in Mannheim. In⸗ haberin ist Theodora Wolf, geb. Sellenscheid, Ebe⸗ frau des Georg Ludwig Wolf, Fabrikant in Mann⸗ heim, der seine Ehefrau zum Handelsbetrieb er⸗
1b s völlige Vermögensabsonderung im Sir Niederlassungsort Lehe und als Inhaber die L.⸗R.⸗S. 1536 ff. g im Sinne der
4) Zu O.⸗Z. 99 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma:
in Lehe. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ „Salomon Z. Danon“ in Mannheim als
ssgwWweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Wien. 19. D ber 1894 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Königliches Amtsgericht..d.. (Cäsar Danon, Mosko Danon, IFsidor Danon, Jakob Danon und Alfred Danon, sämmtliche Kauf⸗
leute in Wien. Die Gesellschaft hat am 22. Ok⸗ tober 1887 begonnen. Ferdinand Deutsch und Moritz Steiner in Mannheim sind als Kollektiv⸗ prokuristen bestellt und zeichnen für die Firma, in⸗ dem sie unter den Firmenstempel gemeinschaftlich ihre Unterschriften setzen.
5) Zu O.⸗Z. 481 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „H. Dereser“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Dereser, Kaufmann in Mannheim. Der am 27. August 1888 in Nürnberg errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß sowohl die daselbst geltende allgemeine Gütergemeinschaft, als auch die Erwerbs⸗ und Errungenschaftsgemeinschaft ausgeschlossen werden.
6) Zu O.⸗Z. 482 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „J. Kratzert“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Heidelberg. In⸗ haber ist Carl Friedrich Kratzert, Kaufmann in Heidelberg.
7) Zu O.⸗Z. 577 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:
M. H. Funkenstein“ in Mannheim mit fveigzieäelafung in Wien. Der Geschäftsbetrieb ist nach Wien verlegt und die Firma dahier er⸗ loschen und damit auch die Prokura des Zacharias Oppenheimer und des Heinrich Holz.
8) Zu O.⸗Z. 104 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firmaz: „J. Guthmann“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell⸗ schaftsfirma weiter geführt.
9) Zu O.⸗Z. 100 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „J. Guthmann“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Isaak Guth⸗ mann und Max Marx, beide Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 20. Dezember 1894 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Isaak Guthmann sind bereits unter O.⸗Z. 364 Ges.⸗Reg. Bd. VII bei der Firma „Regensburger G Guthmann“ veröffentlicht. G
Mannheim, 22. Dezember 1894.
EFr. Amtsgericht. III.
3 Mittermaier.
Mehlsack. Handelsregister. [57810] Der Kaufmann Nathan Jacoby in Mehlsack hat für seine Ehe mit Anna, geb. Petzall, durch Vertrag vom 19. November 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. 1 Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1894 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Mehlsack, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß die unter Nr. 244 des Firmenregisters 11“ „Berger & Co erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden. 18 Mülheim a. Rhein, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[57789 M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1405, woselbst die unter der Firma: Ge⸗ schwister Lensing zu M.⸗Gladbach bestehende eingetragen ist, vermerkt worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kauffrau Toni Lensing zu M.⸗Gladbach setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; sodann ist unter Nr. 2457 des Firmenregisters das von der zu M.⸗Gladbach wohnenden Kauffrau Toni Lensing da⸗ selbst unter der Firma Geschwister Lensing er⸗ richtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 24. Dezember 1894. 1 önigliches Amtsgericht. IV.
157812] Naugard. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1894 heute Folgendes eingetragen:
1) zu Nr. 63 bei der Firma E. G. E. Hoppe zu Daber:
Das Hene ist durch Vertrag bezw. Erb⸗ ang auf die Wittwe des Kaufmanns Paul Hoppe,
arie, geb. Gauger, zu Daber, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 227 des Firmenregisters; und
2) unter neuer Nr. 227 die Firma G. G. G. Hoppe, mit dem Sitze zu Daber, und als Firmen. inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Paul Hoppe. Marie, geb. Gauger, zu Daber. E “
Naugard, den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
116“ . Pe-e Neustadt, Oberschles. Bekannt .
In unser Firmen⸗Register ist unter aufende Nr. 453 die Firma „Carl Hein“ zu Neustadt O. St und als deren Inhaber der Klempner Carl Hein zu Neustadt O.⸗S. am 27. Dezember 1894 eingetragen
worden. Neustadt O.⸗S., den 27. Dezember 1894.
mächtigt hat. Der am 13. September 1894 zwischen den G.
enannten errichtete Ehevertrag bestimmt die 1
Königliches Amtsgericht.