8
8 8
bseaAbeee,s8
im hiesigen Freihafen.
sich etwas südwärts verlegt hat, ist über dem nor⸗
ratur auf den Britischen Inseln sowie in
Europa meistens
Rumänien. 5. Februar. Zentralverwaltung des Kriegs
Bukarest: Lieferung von 35 000 Paar wollenen, Fußlappen, 17 000
wollenen Unterjacken. 7. Februar. Ebenda: Lieferung von 2 500 m rothem Passepoiltuch, 1 000 m schwarzem Passepoiltuch, 200 m grauem Passepoiltuch, 200 m grünem Passepoiltuch. 9. Februar. Ebenda: Lieferung von 40 000 m Füle Leinchande 2 000 m indigoblauer Futterleinewand. 28. Februar. Ebenda: Lieferung von 100 000 m grobem grauen Tuch, 20 000 m dünnem grauen Tuch, 10 000 m dünnem indigoblauen Tuch, 8 000 m grobem kastanienbraunen Tuch, 7 000 m dünnem kastanienbraunen Tuch 3 000 m weißem Tuch, 1 400 m grauem Tuch (garans). 2. März. Ebenda: Lieferung von
650 000 m „Amerika“⸗Leinewand für Hemden und Unterhosen,
80 000 m Blousenleinwand. Schweden. 8 14. Januar. Kalmar (Kalmar'er Neue Eise
sellschaft): 400 Tons prima Stahlschienen nach festgestellter Zeichnung, in Längen von 30 Fuß englisch und 5 per Yard Gewicht, nebst Zu⸗ behör. Lieferung frei am Hafenquai zu Kalmar vor Ende April 1895.
Dänemark.
16. Januar, 12 Uhr. Hafenverwaltung (Havneforwaltningens
Contor, Toldboden) Kopenhagen: Aufführung Bedingungen und Zeichnun Ort und Stelle (wochentäglich 11 bis 1 Uhr) gegen
50 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebots und Rückgabe der
Bedingungen ꝛc. zurückerstattet werden.
Verkehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Herbesthal sin
und dritte englische Post vom 31. Dezember v. J. aus⸗
geblieben.
Bremen, 1. Januar.
Der Postdampfer „Graf teens Vlissingen passiert.
staufen“ ist am 30. Dezember Nachmittags in
kommen. Der Postdampfer „Pfalz“ hat am 31. ens die Reise von Southampton nach Antw
Grund: Sturm auf See.
(W. T. B.) Nordde Bismarck“ hat am 30.
er Postdampfer „Wittekind“ ist am 29. Dezember Nachmittags die
in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „B ist am 31. Dezember Mittags auf der Weser ang
Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist am 31. Dezember Vormittags
in Suez angekommen. Hamburg, 31. Dezember. (W. T. B.)
Triest, 30. Dezember. (W. T. B.) Der
Aurora“ aus Konstantinspel ist heute hier angekommen, der Lloyd⸗Dampfer „Pandora“ gestern von Triest in Genua und der
Lloyd⸗Dampfer „Poseidon“ heute von Kobe in
getroffen. London, 31. Dezember. (W. T. B.) Der
„Spartan“ ist auf der Ausreise Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Mexikan“ ist auf der Heimreise gestern von Lissabon abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Norman“ ist Mittwoch auf der Heimreise in Madeira angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ hat Sonntag auf der Heimreise Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. ist Sonnabend auf der
Plymouth passiert.
eer Castle⸗Dampfer „Doune Castle“ Ausreise in Kapstadt angekommen.
Wetterbericht vom 2. Januar, 8 Uhr Morgens.
V
eillim 1 15
Temperatur in 0 Celsius 4⁰‧
50 C.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. 1. d. Meeressp.
red. in M
¹ 1
Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau .. Cork, Queens⸗
12,“ Cherbourg. 5 b
1“
amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel... Münster. .. Karlsruhe. Wiesbaden M
WNW F7 bedeckt SW 2 balb bed. SW A bedeckt NW 1 Nebel 95 2 Schnee still bedeckt
2 bedeckt
3 bedeckt
12ö2ö2 vUESS O0 02 [—⸗
0ꝙ;=2S 8
—222ö2ö=2 Cr CRCNOSN 9
(¶66
2 8 83 00
222 85
QOC S92
E —
9
2 bedeckt ¹) WNW 1 balb bed. WSW 1 wolkenlos
1 halb sbed. ²)
1 Nebel
1 bedeckt still bedeckt
4 Schnee still bedeckt
1 bedeckt ³)
3 halb bed.
1 Nebel
4 halb bed.
— 0 OD bO G
—2ö= SSUSOUSOS 6o 2
8
— S 98
gs c
8GG 8 ro bo bo —swsw
ürS
—2,22 CU, 10 b
762 761 758 760 8 765 755 ONO 1 wolkenlos ¹) Nebel. ²) Schnee. ³) Reif. „Uebersicht der Witterung. Während das barometrische Maximum im Westen
2 —
—
Ststs 8
8 5 —
wegischen Meere ein ziemlich tiefes Minimum erschienen, welches nordostwärts fortzuschreiten scheint. Unter seinem Einfluß ist die Nor⸗ estiegen, wogegen in . bkühlung eingetreten ist. In Deutschland ist das Wetter trübe und kalt, stellen⸗ weise ist Schnee gefallen, allenthalben, einige Küsten⸗ orte ausgenommen, herrscht leichter Forst. Die Frost⸗ grenze verläuft von Vlissingen südwärts nach Per⸗ — Langsame Erwärmung demnächst wahr⸗ scheinlich.
wegen erheblich
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
nöaunigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 3. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper
Der Reichs⸗Postdampfer „Hohen⸗
H 1 T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Prussia' ist gestern Morgen in New⸗York eingetroffen.
„
⸗Ministeriums zu
zeigt sich noch immer in der La all ihrer Schelmerei und warmen zu gestalten.
lerin mit großem Geschick über Gräfin Olivia spielte Fräulein tung Kammermädchen das
spielt, dem tollen Uebermuth Gegengewicht verleiht.
Junker von
nbahn Aktien⸗Ge⸗
gen erhältlich an Hinterlegung von Windsor“ wiederholt. führung von Fried.
ihren Anfang: II. Sö „Siegfried's wie folgt H. König Tronje: Herr Molenar, Herr Keßler, Giselher:
d die zweite utscher Lloyd. Dezember Mor⸗
Genua ange⸗ Dezember Mor⸗ erpen fortgesetzt. 8 . Herren raunschweig“ Schwantzer'schen Konservatorium ekommen. Der Direktors „Wiener in Paris“ Aufführung gebracht.
LAloyd⸗Dampfer
Bombay ein⸗
Union⸗Dampfer
Eugoône Scribe, deutsch von Ferd. Gumbert. Ballet von Paul “ In Scene gesetzt vom Ober⸗ Dirigent: Kapellmeister Sucher.
Regisseur Tetzlaff. Anfang 7 ½ Uhr. 8
Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Die Nibe⸗ lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abthei⸗ lungen von Friedrich Hebbel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrich⸗ tung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Erster Abend. Neu einstudiert. Erste Abtheilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in 1 Aufzug. Zweite Ab⸗ theilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Opernhaus. 4. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten von O. Nikolai. Text von H. S. von Mosenthal, nach Shakespeares gleich⸗ namigem Lustspiele. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Die Nibe⸗ lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Mar Grube. Zweiter Abend. Zum ersten Mal: Dritte Abtheilung: Kriemhilds Rache. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: takomben. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag (17. Abonnements⸗Vorstellung): 150. Male: Der Talisman.
Sonnabend: Blau. — Cyprienne.
Die Ka⸗
Zum
Berliner Theater. Donnerstag: Der Kom⸗ pagnon. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Der Kompagnon.
Sonnabend: Der Kompagnon.
Lessing-Theater. Donnerstag: Ghismonda. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Ghismonda.
Sonnabend: Ghismonda.
Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum 59. Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Villa Vielliebchen. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Unterpräfekt. — Villa Vielliebchen.
Reues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donnerstag und Freitag: Der kleine Maun
Königliches Schauspielhaus
lvesterabend begann mitglied der Königlichen Büh „Was ihr wollt“ ihre diesjährigen Gastvo stellungen mit dem bei der beliebten Künstlerin gewohnten Erfolg. Frnn Clara Meyer e, die jugendliche
ne, in Shakes
eft Das angenehme Or von seiner Ausdrucksfähigkeit und seinem Adel eingebüßt, zumal die Künst⸗
namentlich in dem Zusammenspiel bewies Frau Meyer, daß sie sich noch völlig auf der Höhe ihrer früheren Künstlerschaft befindet. — Die Lindner mit vornehmer Zurückhal⸗ Wund mit Gefühlswärme. a Hauptgewicht auf die während Frau Conrad, die
Herr Ludwig gefiel als Herzog Orsino durch sein ö und gewinnendes Spiel. Bleichenwang belusti seine im Schwankstil aufgefaßte mit ihrem gespreizten und halb griesgrämigen Humor entspricht der Eigenart des Herrn Grube in besonders hohem Grade. Arndt gab den Junker Tobias, erheiternder Frische, ganz in der Stimmung des Lustspiels.
Im Königlichen Opernhause waltn „Afrikanerin“ unter Kapellmeister Sucher's zweier Schuppen Frau Pierson, Vasco de Gama: Herr Sylva, Nelusko: Herr Bulß). den
Am Freitag wird die neueinstudierte Oper „Die lustigen Weiber von Der
Im Königlichen Schauspielhause nimmt morgen die Auf⸗ bbel's deutschem Trauerspiel „Die2 kibelungen“ I. Abend: I. Abtheilung: „Der gehörnte Siegfried“;
Gunther: Dankwart: Herr r Herr Hertzer, Gerenot: Rumolt: Herr Siegrist, Siegfried: Herr Matkowsky, Kahle, Kriemhilde: Fräulein Poppe, Brunhild: Fräulein Lindner, Frigga: Frau Stollberg, Kaplan: ist das Werk vom Ober⸗Regisseur Grube. Die dekorative Einrichtung rührt vom Ober⸗Inspektor Brandt her.
Für die Matinée, die am 6. d. M. von dem Wohlthätigkeits⸗ verein „Humanitas“ in den Räumen des Neuen Theaters ver⸗ anstaltet wird, haben die Damen Clara Meyer, Pierson und Gadski, Professor Felix Schmidt und Direktor Behm vom für Musik ihre Mitwirkung zugesagt. s8 Neuen Theaters unter Leitung des Sigmund Lautenburg wird dabei mitwirken. Holtei's werden von den Kräften des Neuen Theaters zur f Sigmund Lautenburg Außerdem gelangen lebende Bilder zur Darstellung, die von Mit⸗ gliedern des Vereins unter Leitung der He⸗ und Ober⸗Regisseur Jelenko geste
Auch ein Theil der Darsteller des
9
— Ult und durch eine Dichtung von Georg Barthel⸗Roth (Köln) unter dem Titel „Deutschlands Sieg⸗ schwert“ in poetischen Zusammenhang gebracht werden. verkauf findet im „Invalidendank’ statt.
In dem am 14. Januar stattfindenden VI. Philharmonischen Konzert, dem ersten des zweiten Cyclus, wirkt Emile Sauret als Solist mit. Das Programm enthält die Eroica⸗Symphonie von Beethoven, eine Ouvertüre „Carneval“ von Dvorak und — zum ersten Mal — zwei Orchesterstücke „Musette“ und „Tambourin“, ferner „Rigaudon de Dardanus“ von Rameau und Largo aus einem Flöten⸗ konzert von Friedrich dem Großen. Für den neuen Cyelus ist ein Abonnement bei Bote u. Bock eröffnet, woselbst auch der Kartenverkauf für das nächste Konzert stattfindet. — Am 18. d. M. giebt Adelina Patti in der Philharmonie ein (einziges) Konzert, in welchem die Diva u. a. das Gebet der Elisabeth aus Wagner's „Tannhäuser“
in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von
“ am 12. d. Frau Clara Meyer, das Ehren⸗ eare's Lustspiel
olle der Viola mit mpfindung überzeugend und gewinnend gan der Darstellerin hat kaum etwas
Die Altistin
geber.
die Kraft ihrer Stimme disponiert:;
Fräulein Plan legte als Aeußerlichkeiten, Rolle
herziges Wesen ein
sonst gewöhnlich diese durch ihr
2 Herr Vollmer als t immer in gleichem Maße durch
1 sollen kün estalt.
„ Der 7.
Herr Herr Purschian den Narren mit
wird morgen Mevyerbeer's am Leitung gegeben (Selica:
Tod. Die Herr
entnehmen.
Anläßlich
Hauptrollen sind Arndt, Hagen Heine, Volker: Herr Purschian, Ute: Frau Herr Eichholz. In Scene gesetzt
sehen.
spielt den Bonjour.
rren Professor Spangenberg
Der Billet⸗
kehren nicht.
in deutscher Sprache singen wird. — tett⸗Soirée der He in der Sing⸗Akademie Bock eröfftet. — Der amerikanische Pianist und Komponist Fairbanks wird in seinem morgigen eine Fuge mit Präludium von Bach, Liszt's Reihe Chopin'’scher Werke und eine eigene
wirkung mit Lie
Wie der stellung für 1896 mittheilt, selben die Erlaubni
das Loos zu je 1 ℳ, im gan Die Gewinne sollen zum th bestellt werden und Ausstellungsgegenstände bilden. handwerk 8 entnehmenden Gewinne
Stolze'schen Stensgraphie beginnt unter Lehrers der Stenographie L. Loepert, zweiten Vorsitzenden des ältesten in der Königlichen Kunst⸗Akademie, e) im Hörsaal, mit einem einleiten⸗
freisteht. — Dienstags statt. Theilnehmerkarten d beim Beginn im Hörsaal oder und im preußischen Abgeordneten⸗ rtner zum Preise von 6 ℳ zu
Stenographischen Vereins, Schinkelplatz 6 1 Treppe rechts, am Freitag, Abends 8 ½ Uhr, Vortrage, zu Unterricht und Freitags Abends von 8 ½ bis 9 ½ Uhr für Herren, Damen und Schüler sin vorher beim Hauswart der Akademie hause, Leipzigerstraße 75, beim Pfö
„Nat.⸗Ztg.“ zufolge, die hiesige Hauptarmenverwaltung und der zusammen 1000 ℳ, überwiesen.
Köln, 2. gemeldet wird, „Westphalia“
Budapest, 1. Januar.
in Karlowitz ist laut
Londonderry, 1.
in der dortigen Gegend
Konzert (Saal
Mannigfaltiges.
8 8 1 1“
Ar eits⸗Ausschuß der Berliner Gewerbe⸗Aus⸗ heilt, hat der Minister des Innern dem⸗ 1 ertheilt, eine öffentliche Ausspielung von Gegen⸗ ständen zu veranstalten und zu diesem Zweck bis 4 Millionen Loose, zen Bereiche der Monarchie zu vertreiben. eil bei den Ausstellern selbst im voraus
Unterrichtskursus in (frühere Bau⸗Akademie)
welchem findet vom
jedermann der
1 Zutritt nächsten
Dienstag an
des 50 jährigen
Januar.
Januar. „W.
Rom, 31. Dezember. Heute früh wurde in Messina ein neuer kurzer Erdstoß verspürt, doch wurde kein Schaden angerichtet. Wie aus Reggio di Calabria gemeldet wird, verzeichneten die seismographischen Apparate dort heute Nacht zwei Erdstöße, von denen einer besonders heftig war. Eine wissenschaftliche Kommission ist zur Besichtigung der durch die Erdbeben beschädigten Ortschaften von hier abgegangen.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26.
Donnerstag: In durchaus neuer glänzender Aus⸗ stattung. Neue Bearbeitung: Orpheus. Große Ausstattungsoperette in 4 Akten (12 Bildern) von Jacques Offenbach. 1. Bild: Theben. 2. Bild: Die Entführung der Eurydice. 3. Bild: Der Götterschlaf. 4. Bild: Die himmlischen Glocken. 5. Bild: Aurora. 6. Bild: Der Olymp. 7. Bild: Apollos Wagen. 8. Bild: Im Gemüthlichen. 9. Bild: Amors Polizei. 10. Bild: Im Höllen⸗ garten. 11. Bild: Die Hölle. 12. Bild: Apotheose. Bachus. 4 große Ballets. Ballet pastorale. Ballet allegorique. Grande Ballet de Mouche et de Papillon. Menuett et Galopp infernale. 200 Personen Mitwirkende. Ermäßigte Preise. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Orpheus.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. — Donnerstag: Neu einstudiert: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Genée. Musik von — von Suppé. Regie: Ober⸗Regisseur Epstein. 58*ꝙ153 Herr Kapellmeister Federmann. Anfang
Freitag: Boccaccio.
Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. — Donnerstag: Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora.
um 123. Male: O, diese Berliner! Große
osse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach ingré's „Reise durch Berlin“) von Julius 8 Musik von Julius Einödshofer. Anfang 8 Uhr. Freitag: O, diese Berliner!
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Auf⸗ treten der Grotesktänzerin Miß Rose Batchelor vom Prince of Wales⸗Theater in London. Zum 10. Male: Ein fideles Corps. Große ee posse mit Tanz. Nach dem englischen „A Gaiety Girl“ von Jonas Sidney frei bearbeitet von Eduard Jacobson und Jean Kren. Anfang 7 ½ Uhr Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Konzert Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗ Konzert. Ouvert. Santa Chiara“ v. E. H. v. S. „Die lustigen Weiber v. Windsor“ v. Nicolai. Jubel⸗Ouvert. v. Bach. Prolog a. „Der Bajazzo“ v. Leoncavallo. Phantasie a. Cavalleria rusticana“ v. Mascagni. Troubadour⸗Phantasie f. Violine v. Mard (Herr Carnier). Nachklänge a. d. Zillerthal f. Piston v. Hoch (Herr Werner).
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Frederick
Fairbanks, unt. güt. Mitwirkung der Konzert⸗ sängerin Fräulein Clara Schäffer a. Frankfurt a. M.
Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag: Große Extra⸗Vorstellung. Besonders hervorzuheben Blondel, ostpr. Hengst. (Original⸗Dressur), Hierauf Monstre⸗Tableau von 60 der edelsten Freiheitspferde, dressiert und vorgeführt vom Direktor Fr. Renz. Liberator, ostpreuß. Rapphengst, in der hohen Schule, geritten von Herrn R. Renz. Great Hurdle Race. Vorletztes Auftreten des unerreichbaren Hand⸗ eguilibristen Mr. Jules Keller. Wassilliams, Jockey. Auftreten des beliebten August Mr. Lavater Lee sowie der vorzüglichen Klowns Gebrüder Villaud ꝛc. ILjo Ni En. (Beim Jahreswechsel in Peking.) Neue Musikeinlagen. Poa ma, (gr. Ponyspringen). Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große brillante Vorstellung. Letztes Auftreten des unerreichbaren Handequilibristen Mr. Jules Keller. Tjo Ni En. xrsSSaXAHmSegobSegé-axpN SeexMtescvvswErLrn. 5 vise
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe Fritsch mit Hrn. Prem.⸗
Lieut. Carl Thewalt (Glogau- Berlin). — Frl.
Aenni von Meske mit Hrn. Alexander Frhrn. von
Forstner (Kolberg — Berlin). — Frl. Anna Ewald
mit Hrn. Major a. D. August von Schuckmann
(Waren). — Frl. Hermine Pfaff mit Hrn. Pastor
Albert Schlüter (Staudenhof bei Schmiedeberg im
Riesengebirge —-Freienwalde i. Pomm). — Frl.
Margarete Haupt mit Hrn. Hans Frhrn. von
Minnigerode (Halberstadt — Wiesbaden). Verehelicht: Hr. Pastor Otto Albrecht mit Frl.
Elisabeth Pinder (Naumburg a. S.). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Tepper⸗Laski
(Rathenow). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Josua Rogge
(Charlottenburg). — Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗
Lieut. von Schleicher (Perleberg). — Hrn. Land⸗
rath von Falkenhayn (Tarnowitz). 8 Gestorben: Herrn Hauptmann Päl von Scheven
Sohn Eduard (Berlin). — Fr. Justiz⸗Rath Adel⸗
heid Hacker, geb. Bering (Berlin). — Verw. Fr. Ge⸗
neral Gräfin Maximiliane von Oriola, geb. von
Arnim. — Fr. Marie Gräfin von Reina, geb.
Gräfin von der Gröben (Dresden). — 18
Conrad von Burgsdorff Tochter Charlotte
(Hohenjear).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.1 Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Post⸗Blatt Nr. 1.
1 Für die nächste zweite Quar⸗ rren Professor Jos. Joachim und Genossen, ist der Kartenverkauf bei Bote u. rederick echstein) „Pesther Carneval“, eine er I ei Sonate zu Gehör bringen. äulein Clementine Engelmann übernimmt die Mit⸗ dern von Schubert, Grieg, Bungert und dem Konzert⸗
1 Die dem Kunst⸗ eehhebmenden ꝛe, 1 die Uiser mieser 5 1 — künstlerischen Ansprüchen genügen und von der erfreulichen Höhe, Die Rolle des Malvolio die unser Kunstgewerbe erreicht hat, Zeugniß ablegen. 5
der vereinfachten Leitung des geprüften
Bestehens ihres Geschäfts bat, der Firma L. Dahlheim u. Co. der städtischen Waisenverwaltung je 500 ℳ,
FJam Wie der „Köln. Ztg.“ aus Dortmund ist in der vergangenen Nacht der Schacht der Zeche abgebrannt. Der Schaden ist noch nicht zu über⸗
Die serbische Patriarchatskirche
1 Meldung des „W. T. B.“ beraubt worden; der Thäter wurde entdeckt und verhaftet. Die geraubten Gegenstände sind wiedergefunden.
T. B.“ meldet: Der Dominion⸗Dampfer „Sarnia“, welcher, wie am 28. Dezember 1894 (vergl. Nr. 305, 1894 d. Bl.) gemeldet wurde, von dem Dampfer „Anchoria“ hilfebedürftig angetroffen war, jedoch des Sturmes wege zurückgelassen werden mußte, passierte heute im Schlepptau ein Allan⸗Dampfers die Tory⸗Insel.
Paris, 31. Dezember. Nach Meldungen aus Pontarlier herrscht 8 Schneesturm. Die Eisenbahnzüge per⸗
2 ütschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 2. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. der
8 I. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. BI
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. .
Erste Beilage
1895
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesells 1 Erwerbs⸗ und Wirth chafts⸗Genossenschaften
en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ). Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[58075] 8 8 Die am 28. Februar 1888 in Nr. 72 gegen die
Militärpflichtigen Bittner und Gen. erlassene
Strafvollstreckungsrequisition wird mit Ausnahme
des Tischlersohnes Karl Christian August Bittner
und des Müllersohnes Adolf Eduard Paesler hier⸗ it erneuert. MII. 2/81. 8
m esesbarn. den 22. Dezember 1894. Der Staatsanwalt.
K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Zurückgenommen wird der am 5. Dezember 1894
gegen den 25 Jahre alten ledigen Buchdruckerei⸗
gehilfen Johann Peter Bratenstein von Nürnberg
wegen Betugs im Rückfall erlassene Steckbrief. Den 28. Dezember 1894. 8
Rampather, Amtsrichter.
Der Wehrmann (Hausknecht) Carl Friedrich Wil⸗ helm Wilke, geboren am 12. Oktober 1861 zu Berlinchen, zuletzt in Klausdorf wohnhaft, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein; Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 28. März 1895, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Küstrin ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden.
Berlinchen, den 22. Dezember 1894.
Wagner, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
[54222] Oeffentliche Ladung.
Der Matrose Otts Hermann Engel, geboren am 19. Januar 1873 zu Warnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Breinen, gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort Warnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehendes Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 28. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozesordnung von dem Herrn Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Königs⸗ derg R.⸗M. über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen v Erklärung verurtheilt
verden. IV. M2² 19,94. nee ehSee, a. W., den 8. Dezember 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft. [54223] Oeffentliche Ladung.
Folgende Personen: u“
1) Johann Friedrich Wilhelm Reise, geboren am 27. November 1873 zu Bellinchen, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Bellinchen,
2) Hermann Gustav Wilhelm Wolter, geboren am 12. November 1873 zu Bellinchen, Kreis Königsberg N.⸗M., lepter Aufenthaltsort Bellinchen,
3) Karl Friedrich Hermann Halpap, geboren am 11. Oktober 1873 zu Königsberg N.⸗M., Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Königs⸗ berg N.⸗M., 8
4) August Friedrich Hermann Leek, geboren am 3. September 1873 zu Hohenlübbichow, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Hohen⸗ lübbichow, 3 5
5) Wilhelm August Heinrich Dossow, geboren am 8. Februar 1873 zu Mohrin, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Bellinchen, Kreis Königsberg N.⸗M., “
6) Karl August Ernst Lindner, geboren am 10. Juni 1873 zu Neurüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Paulshof bei Alt⸗ küstrinchen, Kreis Königsberg N.⸗M., “
7) Karl Friedrich Brunke, geboren am 14. Juni 1873 zu Zäckerick, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Zäckerick,
8) Franz Wilhelm August Höhne, geboren am 22. August 1873 zu Batzlow, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Zicher, Kreis Königsberg N.⸗M.,
9) Ernst Robert Hermann Hohenwald, geboren am 11. Mai 1873 zu Kalenzig, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Alt⸗Drewitz, Kreis Königsberg N.⸗M.
10) Friedrich Otto Feuerherm, geboren am 22. November 1873 zu Kustrin, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Küstrin,
11) Friedrich Karl Otto Rudolf Seidel, geboren am 27. Januar 1873 zu Küstrin, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Küstrin,
12) Paul Gustav Meißner, geboren am 10. Januar 1873 zu Damm, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Neudamm, Kreis Königsberg N.⸗M.,
13) Emil Friedrich Nagunst, geboren am 11. April 1873 zu Damm, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Neudamm, Kreis Königsberg N.⸗M.,
14) Emil Albert Maximilian Teßmann, eboren am 3. Juni 1873 zu Küstrin, Kreis Koͤnigsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Küstrin, 3
15) Emil Otto Franz Schmidt, geboren am 30. März 1873 zu Alt⸗Drewip, Kreis Königsberg
16) Otto Wilhelm August Müller, geboren am 1. Juli 1873 zu Neudamm, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Neudamm, 17) Gustav Adolf Albert Mille, geboren am 25. August 1873 zu Wilkersdorf, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Wilkersdorf, sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 28. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Königsberg N.⸗M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. IV. M ² 18/94. Landsberg a. W., den 8. Dezember 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.
- 8 Handschuhmacher Karl Gustav Julius Deckert, geboren am 17. Februar 1871 zu Alten⸗ burg, zuletzt wohnhaft zu Gr. Siemz, wird beschul⸗ digt, als Ersatzreservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Freitag, den 15. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schönberg in Meckl. zur Haaptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Be⸗ zirks⸗Kommando zu Lübeck ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Schönberg i. Meckl., den 28. Dezember 1894. Der Amtsanwalt: A. Dufft. 1““
[58078] Bekanntmachung. 6 Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land⸗ gerichts vom 24. l. M. wurde das Vermögen von 1) Georg Eugen Griner, geb. am 25. März 1873 in Urbeis, zuletzt in Mollkirch wohnhaft gewesen, 2 “““ 2) Anton Emil Eck, geb. am 25. April 1874 in Barr, zuletzt in Altorf wohnhaft gewesen, und der Verletzung der Wehrpflicht angeklagt, soweit es im Deutschen Reich belegen ist, mit Beschlag belegt. 8 Zabern, den 28. Dezember 1894. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
[58076] Bekanntmachung. T. 4958. Durch Beschluß der Strafkammer hie⸗ sigen Landgerichts vom 17. Dezember d. J. ist die am 19. August d. J. ausgessrochene Vermögensbeschlag⸗ nahme gegen den am 1. August 1873 zu Gebweiler geborenen Johann Rudolph VBerner wieder aufge⸗ oben worden. 8 Colmar, den 27. Dezember 1894. Der Erste Staatsanwalt: — Für dens.: Schroeder, Staatsanwalt.
[58077] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
In den Strafsachen gegen die nachstehend ver⸗ zeichneten, wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ urtheilten Personen wurden die verfügten Ver⸗ mögensbeschlagnahmen von der Strafkammer des K. Landgerichts dahier bezw. (Ziff. 4) von dem Straf⸗ senat des K. Ober⸗Landesgerichts Stuttgart wieder aufgehoben und zwar gegen 8 1
1) Alfred Aicher, Uhrmacher, geb. den 31. Mai 1862 zu Mahlstetten, O.⸗A. Spaichingen,
2) Christian Bossert, Zimmermann, geb. den 19. Juni 1867 zu Hausen o. V., O.⸗A. Tuttlingen,
3) Matthias Biedermann, geb. den 1. Oktober 1865 zu Durchhausen, O.⸗A. Tuttlingen,
4) Bernhard Engeser, Schreiner, geb. den 29. August 1861 zu Durchhausen, O.⸗A. Tuttlingen, 5) Fridolin Leopold Fix, geb. den 1. März 1870
zu Oberndorf a. N., 6) Christian Fritz, Schuhmacher, geb. den 7. August 1862 zu Weilheim, O.⸗A. Balingen,
7) Matthias Ganter, Harmonikamacher, geb. den 27. Februar 1863 zu Mühlhausen, O.⸗A. Tutt⸗ lingen, 8 8
8) Peter Paul Geiger, Zimmermann, geb. den 28. Juni 1852 zu Altoberndorf, O.⸗A. Oberndorf,
9) Johannes Haller, 8 geb. den 4. Januar 1869 zu Hausen o. V., O.⸗A. Tuttlingen,
10) Christian Haug, Bäcker, geb. den 3. Dezem⸗ ber 1871 zu Dornstetten, O.⸗A. Freudenstadt,
11) Hermann Kaufmann, chirursischer Instru⸗ mentenmacher, geb. den 5. Dezember 1869 zu Tutt⸗ lingen, Se
12) Ludwig Samuel Kautter, Kaufmann, geb. den 15. Februar 1853 zu Kniebis, Gemeinde Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt,
13) Ludwig Kißling, Schuhmacher, geb. den 3. April 1870 zu Hossingen, O.⸗A. Balingen.
14) Wilhelm Eugen Kißling, Fabrikarbeiter, geb. den 18. Jult 1869 zu Winterlingen, O.⸗A. Balingen, 8— Belnge, Wilhelm Kümmerle, Schuhmacher, geb. den 14. November 1863 zu Unterreichenbach, O.⸗A. Kalw, 11“
16) Franz Liebermann, Schuhmacher, geb. den 24. April 1854 zu Dürbheim, O.⸗A. Spaichingen,
17) Georg Friedrich Martini, Glasmacher, geb.
18) Felix Mauch, Bauer, geb. den 20. November 1864 zu Mühlhausen, O.⸗A. Tuttlingen, 8 19) Michael Mauthe, Metzger, geb. den 31. De⸗ zember 1868 zu Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen, 20) Hieronymus Moser, Schreiner, geb. den 14. März 1855 zu Bubsheim, O.⸗A. Spaichingen, 21) Georg Müller, geb. den 9. Juni 1869 zu Hörschweiler, O.⸗A. Freudenstadt, 22) Robert Rehfuß, Realamtskandidat, geb. den 11. Juni 1860 zu Balingen, 2 8 23) Joseph Sauter, geb. den 28. Februar 1856 zu Bieringen, O.⸗A. Horb.
24) Jakob Fie Schittenhelm, Flaschner, geb. den 5. Juli 1864 zu Freudenstadt, 25) Anton Schwarzwälder, Schuhmacher, geb. den 8. September 1862 zu Schörzingen, O⸗A. Spaichingen, b 8.cchne, Single, Ziegler, geb. den 27. De⸗ zember 1872 zu Weilheim, O⸗A. Balingen, 27) Johann Michael Vosseler, Schmied, geb. den 30. August 1866 zu Thuningen, O.⸗A. Tutt⸗ lingen S.)’ eopold Weiß, Maurer, geb. den 29 Januar 1868 zu Gosheim, O.⸗A. Svpaichingen, 29) Aloys Zisterer, Harmonikamacher, geb. den 24. Dezember 1866 zu Gosheim, O.⸗A. Spaichingen. Den 27. Dezember 1894. 1
Erster Staatsanwalt Friker.
[58073 Beschluß. 88 Nachdem der Rekrut Johann August Franz Sie⸗ bert aus Kreutz, Kreis Bomst, von der Anschuldi⸗ gung der Fahnenflucht rechtskräftig freigesprochen worden ist, wird der Beschlagnahmebefehl vom 26. Mai 1892 (Nr. 129 des Reichs⸗Anzeigers für das Jahr 1892) aufgehoben. 8 Unruhstadt, den 25. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[58172] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwansgsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 88 Nr 3616 auf den Namen der Frau Privatier Friederike Louise Sieber, geb. Hoffmann, zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Waldenser⸗ straße Nr. 14 belegene Grundstück am 23. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Flöͤche von 3 a 15 am mit 5550 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beansyruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 19. Dezember 1894. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[58171] Zwangsversteigerung. — “
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 22 Nr. 1551 auf den Namen des Kaufmanns Reinhold Seelig zu Berlin eingetragene, in der Kochstroße Nr. 53 be⸗ egene Grundstück am 27. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 26 010 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie hesondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zin mer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schlus des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 27. Februar 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ““ .Be en
Berlin, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[58173] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 92 Nr. 4616 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Voß, Adelheid, geb. Dempwolf, zu Lankwitz eingetragene. hierselbst in der Forsterstraße 54 belegene Grundstück am 4. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40 — versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 11 a 55 qm und ist mit 15 940 ℳ; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere
ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. März 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 24. Dezember 1894L. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[58174] 8 1 . Zum öffentlich meisebietenden Wiederverkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlag⸗ nahmten, dem Bäckermeister Homm in Dassow ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 85 daselbst mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Freitag, den 29. März 1895, und ein Ueberbots⸗ termin auf Freitag, den 26. April 1895, jedesmal Nachmittags 3 ½ Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Sämmtliche Termine finden im Amtsgerichtsgebäude in Dassow statt. Für den Wiederverkauf gelten sdie früheren Verkaufsbedingungen, welche zwei Wochen vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Maurermeister Duwe in Dassow zur Einsicht bereit liegen werden.
Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Seguester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grundstückes nach⸗ weisen wird.
Grevesmühlen, den 24. Dezember 1894. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht
[58175] 2 b g In dem Verfahren, betreffend die Zwangsvpersteige⸗ rung des dem Pungenfahrer Schwanbeck bisher gehörigen Hausgrundstücks Nr. 438 hieselbst wird auf den 16. Januar 1895, Vorm. 10 ¼ Uhr, Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Thbeilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung anberaumt.
Parchim, den 28. Dezember 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
[57792] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns G. Rud. Gossler, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. J. Wolffson, A. Welffson, O. Dehn und M. Schramm, ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über die Obli⸗
gation der Hamburgischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1846 8 8 Serie 732 Nr. 36 590 groß 100 ℳ Ham⸗ burger Banco 1 8 8 eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei der Finanz⸗Deputation verfügt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird Hamburg, den 15. November 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Zur Beglaubigung: (L. S.) Ud e, Gerichtsschreibergehilfe.
[58189] Bekanntmachung.
Nachbenannte Personen haben das Aufgebots⸗
verfahren beantragt: “ 1) Der Kgl. B. Bezirksarzt Dr. Volk in Lindau (Bodensee) wegen zweier Loose der Braunschweigischen Prämienanleihe de 1868: Serie 4288 Nr. 38 und 39 “
2) der Prokurist Adolf Windmüller in Hamburg wegen eines Looses der Braunschweigischen Prämien⸗ anleihe: Serie 5989 Nr. 7 über 20 Thaler (60 ℳ),
3) die Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin wegen dreier Braunschweigischer Prämienloose: Serie 1642 Nr. 35, 36, 37, je über 20 Thlr. (60 ℳ), 8
4) die Niedersächsische Bank zu Hannover wegen der zur Erhebung von Kupons vom 1. Juli 1893 ab legitimierenden Talons zu den beiden Obligationen der Braunschweigischen Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachsindustrie Nr. 803 und 1004 über je 300 ℳ,
5) die Wittwe des Taback⸗ und Zigarrenhändlers Heinrich Mümmler, Dorothee, geb. Seeliger, hier, wegen der Obligation vom 11. November 1875, in⸗ halts welcher für sie an dem dem Lotterie⸗Haupt⸗ Kollekteur Robert Günther hier gehörigen, an der Husarenstraße hier No. ass. 4300 belegenen Grund⸗ stücke (Grundbuch Bd. 75 B. S. 586) 2400 ℳ nebst 5 % Zinsen zur Hypothek haften. 8 1G
Es werden daher die Inhaber jener Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar die unter 1 bis 4 bezeichneten unbeschränkt, und die unter 5 bezeichneten dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt verden sollen.
raunschweig, den 19. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. I. “ Hildebrand.
[29818] Aufgebot.
Der Oberst und Regiments⸗Kommandeur Karl Julius Amadeus Blohm in Leipzig hat das Auf⸗ gebot eines Pfandbriefes der Deutschen Grundkredit⸗ bank zu Gotha I. Abtbeilung, Serie 2102 Nr. 42033 (nicht 4203) über 300 ℳ nebst Talon und Kupons Nr. 12 — 31 zum Zweck der Kraftloserklärung desselben beantragt. Der Inhaber dieser Urkundewirdaufgefordert,
N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Alt⸗Drewitz,
21. Dezember 1871 zu Freudenstadt,
Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,
spätestens in dem auf den 13. Februar 1895,