1895 / 1 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3494, woselbst die ft in Firma: 3 Friedländer & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Kaufmann Leonhard Friedländer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 538 des Firmenregisters. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 538 die Handlung in Firma: A. Friedländer & Sohn mit dem Sitze zu Berlig und als deren Inhaher der Kaufmann Leonhard Friedländer zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7859, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 86. Gebrüder E. K S. Bing mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. 8

Der Kaufmann Simon Bing zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 539 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 539 die Handlung in Firma:

Gebrüder E. & S. Bing

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Bing zu Berlin eingetragen worden. Dem Eduard Salingré, dem Alphons Fiegel und dem Siegfried Kaiser sämmtlich zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zu vertreten berechtigt sind.

Dies ist unter Nr. 10 687 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Hagegen ist unter Nr. 6134 des Prokurenregisters bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort ein⸗ getragenen Kollektivprokura des Eduard Salingré, des Alphons Fiegel und des Siegfried Kaiser ver⸗ merkt worden, daß die Kollektivprokura wegen Aenderung in den Firmenverhältnissen hier gelöscht und nach Nr. 10 687 übertragen ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 815, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: S. Freimann Nachfolger . dem Sitze zu Berlin vermerkt sleht, einge⸗ agen:

In Königsberg i. P. ist eine Zweignieder⸗

lassung errichtet worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 524, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: W. Haferlandt & Pippow⸗

Anstalt für naturhistorische Lehrmittel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8

Der Kaufmann Wilhelm Haferlandt ist von der Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗

geschlossen. b

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 351, woselbst die Handlung in Firma:

Adolf Kuß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .“ 1 .

Der Kaufmann Louis Wilhelm Julius Ploigt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Wein⸗ und Biergroßhändlers Wilhelm Adolf Kuß zu

Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und

es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft

unter der Firma Adolf Kuß & Co. nach

Nr. 15 127 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser TreeFetts egister unter Nr. 15 127 die Hende-legssec aft in Firma: Adolf Kuß & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Iteer die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1894 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Adolf Kuß berechtigt. Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: .8 F. Staerke & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 13 127) hat dem Hermann Fernrich Siegfried Staerke zu Berlin Prokura er⸗ eilt und ist dieselbe unter Nr. 10 686 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 257 die Firma: E. F. Lesser. Firmenregister Nr. 22 936 die Firma: Alfred Lust. Prokurenregister Nr. 10 526 die Prokura des Adolph Neumann für die letztgenannte Firma: Berlin, den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.

Berlin. Bekanntmachung. [58108] In unser Firmenregister ist heute die Firma C. Holtfener mit dem Sitze zu Groß⸗Lichterfelde und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Holt⸗ feuer zu Groß⸗Lichterfelde, Viktoriastraße Nr. 13, eingetragen worden. Berlin, den 13. Dezember 1894.“ Ksönigliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Badstübner.

Berlin. Bekanntmachung. [58109

In unser Firmenregister ist unter Nr. 706 (vgl. Nr. 11 258 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin) die Firma F. W. Hoyer & Cie. mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoyer zu Schöneberg eingetragen worden.

Berlin, den 19. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

ad stübner.

Berlin. Bekanntmachung. 58107]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 325 die Handelzgesellschaft in Firma Mörtelwerk Waidmannslust J. Fraenkel & Co. mit dem Sitze in Waidmannslust bei Hermsdorf i. M. ein⸗ ggetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Joseph Fraenkel zu Berlin,

Jägerstr. 19, b. der Maurermeister Carl Mirauer zu Berlin,

0

c. der Kaufmann Carl Czarnikow zu Berlin, Schwedterstr. 263. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen. Berlin, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht I1. Abtheilung XVI. Badstübner. Berlin. Bekanntmachung. 58110] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 707 die Firma Ed. Kugelmann mit dem Sitze in Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Kugelmann zu Schöneberg eingetragen Berlin, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Badstübner.

Bonn. Bekanntmachung. [58226]

vr ee Verfügung vom heutigen Tage ist in das 8g Handels⸗Firmenregister unter Nr. 496 die Handelsfirma:

Berliner Geschenke Magazin P. J. Meurer 1—

mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Peter Josef Meurer eingetragen woreeen.

Bonn, den 27. Dezember 1894.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

[58113] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band II, Seite 152 verzeichneten Firma: Spanjer⸗Herford & Hahn 4 ist heute vermerkt, daß nach dem am 27. August 1893 erfolgten Tode des Mitinhabers, Banquier Eduard Hahn hieselbst die unter obiger Firma be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß die Erben des ꝛc. Hahn ihren Antheil an dem Handelsgeschäfte mit Aktiva, Passiva und dem Rechte zur Fortführung der Firma an den Mitinhaber, Banquier Feodor Spanjer⸗Herford hieselbst abge⸗ treten haben, sowie, daß der letztere mit dem 20. d. Mts. unter obiger Firma mit einer Kom⸗ manditistin eine Kommanditgesellschaft begründet hat, deren persönlich haftender Gesellschafter der gen. Banquier Spanjer⸗Herford ist. Braunschweig, 24. Dezember 1894. 88 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Breslau. Bekanntmachung. [58105] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8236 das Erlöschen der Firma Lounis Dittberner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. eeSeaesheaceng. [58104] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8687 das Erlöschen der Firma H. Gottheiner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [58103] In unser Prokurenregister ist Nr. 2078 der Kauf⸗ mann Gustav Zacher zu Breslau als Prokurist des Kaufmanns Max Lewy hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 8158 ein⸗ getragene Firma Jacob Lewy & Co heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 27. Dezember 1894. 1 KFhönigliches Amtsgericht.

Brilon. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma E. Grüne⸗ berg zu Brilon Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Albert Grüneberg zu Brilon über⸗ gegangfn, daher hier gelöscht und unter laufender

r. 99 wieder eingetragen. 1

Ferner ist heute unter Nr. 99 unseres Firmen⸗ registers die Firma „E. Grüneberg“ mit dem Sitze in Brilon und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Grüneberg zu Brilon eingetragen

Brilon, den 20. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Burg. [58112] Königliches Amtsgericht Burg. Bez. Magdeburg.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der su Nr. 116 verzeichneten Handelsgesellschaft: Kunststeinfabrik Burg von Steinbecher & Stietzel zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1894 an dem⸗

selben Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma gelöscht. Aktiva und Passiva des Handelsgeschäfts sind auf den Dachdeckermeister Adolf Steinbecher zu Burg übergegangen. 8 8

Ferner ist in unserem Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Dezember 1894 an demselben Tage sub Nr. 460 der Dachdeckermeister Adolf Steinbecher in Burg b. M. mit dem Orte der Niederlassung in Burg b. M. unter der Firma:

Kunststeinfabrik Burg Adolf Steinbecher eingetragen worden. 1e“

8

Cassel. Handelsregister. 158140]

Nr. 1395. Firma Carl RNemmert Nachfolger Jäger & Tegethof in Cassel.

Der Kaufmann Carl Tegethof ist seit dem 17. De⸗ zember 1894 in die offene Handelsgesellschaft als Mitglied eingetreten und wird das Geschäͤft unter der bisherigen Firma Carl Remmert Nachfolger Jäger & Tegethof weitergeführt.

Laut Anmeldung vom 18. Dezember 1894 ein⸗ getragen am 20. Dezember 1894.

Cassel, den 20. Dezember 1894. 8

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

berweissbach. Im biefigen Handelsregister Bd. 11 Fol. 21 ist die Firma „Schmidt & Lieb⸗ mann in Lichte b/W.“ (Schneidemühlengeschäft) und als deren Inhaber a. Kaufmann Eduard Schmidt in Lichte b. W., b. Geschirrhalter Co neliuts Liebmann

laut Beschlusses vom 27. Dezember 1894 heute ein⸗;

getragen worden. Oberweißbach, den 28. Dezember 1894. Fürstl. Amtsgericht. 5 Wünsch. ““ 14“ 11121“1 Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 158 zur Firma A. Jgepelt & Co. in Rudolstadt unter der Rubrik „Inhaber“ eingetragen worden, daß der unter 1 b. genannte Mitinhaber Friedrich Karl Gustav Reise perstorben, seine Wittwe Johanne guste Louise Reise, geb. Jaepelt, in Rudolstadt haberin der Firma geworden und der unter 1 a. nannte Karl Louis Emil Jaepelt nur allein zur eichnung der Firma berechtigt ist. 8 Rudolstadt, den 28. Dezember 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.

58162] Schwerin, Meckl. In das Hengelsencie des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1894 heute Fol. 517 Nr. 448 eingetragen: die Firma: J. Behrbohm, 8 der Niederlassung: Schwerin i. Mecklen⸗ urg, Inhaber: Kaufmann Johannes Behrbohm zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 29. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber: Ullerich.

Schwiebus. Bekanntmachung. [58163 Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1894 i heute in unser Firmenregister eingetragen worden:

1) Nr. 126.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Klempner⸗, Dach⸗ und Schieferdeckermeister Robert Kreßner zu Schwiebus.

3) Ort der Niederlassung: Schwiebus.

4) Bezeichnung der Firma: Moritz Kreßner. Schwiebus, den 27. Dezember 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

[58157] Sömmerda. In unser Firmenregister ist unter Nr. 4, woselbst die Firma:

N. v. Dreyse 8 8 mit dem Sitze zu Sömmerda vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist durch Erbgang und Erbvertrag auf den Lieutenant a. D. Johann Nicolaus von Dreyse zu Sömmerda übergegangen.

Vergleiche Nr. 43 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 43 die Firma:

N. v. Dreyse mit dem Sitze zu Sömmerda und als deren In⸗ haber der Lieutenant a. D. Johann Nicolaus von Dreyse zu Sömmerda eingetragen worden. 8 Sömmerda, den 28. Dezember 1894. Koönigliches Amtsgericht.

8 [58158] Sömmerda. In unser Firmenregister ist unter Nr. 14, woselbst die Firma: Maschinenfabrik und Eisengießerei F. v. Dreyse mit dem Sitze zu Sömmerda vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Firma ist durch Erbgang und Erbvertrag auf den Lieutenant a. D. Johann Nicolaus von Dreyse zu Sömmerda übergegangen. Vergleiche Nr. 44 des Firmenregisters. Demnächst in unser Firmenregister unter Nr. 44 die Firma: Maschinenfabrik und Eisengießerei F. v. Dreyse mit dem Sitze zu Sömmerda und als deren In⸗ haber der Lieutenant a. D. Johann Nicolaus von Dreyse zu Sömmerda eingetragen worden. Sömmerda, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. [58161] Stendal. Bezüglich der unter Nr. 360 des hie⸗ sigen Firmenregisters eingetragenen Firma: Berliner Waarenhaus Oscar Cohn & Co⸗ ist heute die Errichtung einer Zweigniederlassung in Wittenberge eingetragen worden. Stendal, 24. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

. 3 1 [58160] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1084 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Scheeffer“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch die am 4. Juni 1894 erfolgte Entmündigung des Gesellschafters Ernst Schneider aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von einer unter den bisherigen Gesellschaftern neu ge⸗ gründeten Gesellschaft unter derselben Firma fort⸗ gesetzt. Vergleiche Nr. 1254 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 1254 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Scheeffer“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin’ eingetragen:

Die Gesellschafter sind:

1) Frau Geheime Sanitäts⸗Rath Brand, Elisa⸗ eth, geb. Woldermann, zu Stettin,

2) Korvetten⸗Kapitän Hermann Schneider zu Wilhelmshaven,

3) Fräulein Marie Schneider zu Berlin,

4) Kaufmann Ernst Schneider zu Stettin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Geheime Sanitäts⸗Rath Brand, Elisabeth, geb. Woldermann, berechtigt. Die Gesellschaft hat am 3. November 1894 begonnen.

Sodann ist heute die unter Nr. 885 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura des Kaufmanns Bodo Guthknecht zu Stettin für die aufgelöste offene Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Scheeffer“ zu Stettin gelöscht und in dasselbe Register heute unter Nr. 991 die dem Kaufmann Ernst Victor Bodo Guthknecht zu Stettin für die neugegründete, unter Nr. 1254 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Scheeffer“ ertheilte Prokura eingetragen worden.

Stettin, den 20. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

158159] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2039 bei der Firma „W. Stange & Co“ zu

Stettin Folgendes eingetragen:

8 Alt⸗Damm ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Stettin, den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Swinemünde. weeEeee e. [58164] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ eerichts ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen irma „Lonis Nagel“ in Spalte 4 „Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft“ folgende Eintragung hewirkt: 3 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1894 an demselben Tage. Swinemünde, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. nee

Tapiau. Handelsregister. [58165] In unserem Firmenregister ist die hiesige Firma Louis Pfister bei Nr. 44 am 22. Dezember cr. ge⸗ löscht worden. u“ Tapian, den 22. Dezember 18cu4u9. Königliches Amtsgericht. Treptow, Rega. Bekanntmachung. [58166]

Bei der unter Nr. 73 unseres Firmenregisters ein⸗

ee Firma Felisch und Kirchheim, In⸗ aber Kaufmann August Felisch, ist zufolge Verfü⸗ gung von heute eingetragen, daß die Firma durch Erbgang auf die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Louise Felisch, geb. Sengstock, von hier über⸗ gegangen ist.

Zugleich ist diese als neue Inhaberin der Firma unter Nr. 108 des Firmenregisters zufolge Verfügung von heute eingetragen worden.

Treptow a. Rega, den 27. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[58168] Vechta. In das Handelsregister ist heute zu Nr. 43, Firma F. van der Wal & Co. in Dinklage, eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Franz Joseph Berg⸗ mann in Steinfeld ist der Fabrikant Joseph Clodius in Lohne in den Verwaltungsrath gewählt.

Vechta, 1894, Dezember 27. Großherzogliches Amtsgericht. I.

(Unterschrift.) [58170] Wusterhausena. Dosse. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 die

Handelsgesellschaft in Firma:

Erbe und Knoch mit dem Sitze zu Neustadt a. D. eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) der Apotheker Gustav Erbe in Neustadt a. D., 2) der Kaufmann Fritz Knoch in Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1894 be⸗ gonnen.

Wusterhausen a. D., den 20. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[58022]

Ansbach. Beim Spar⸗ u. Hilfsverein

Wieseth, ei. G. m. u. H., wurde an Stelle des

1 Vorstandsmitgliedes Martin Kohler auf die Zeit

is Ende 1896 dessen Sohn, der Oekonom Johann

Kohler von Wieseth, gewählt.

Ansbach, den 29. Dezember 1894. Kgl. Ldg. K. f. H.⸗S.

Arnstadt. Bekanntmachung. [58021]

Im Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

1 z Nr. 5 e 8. 8 be

Spalte 2. Firma und Sitz der Genossenschaft:

Nr. 1. Den 27. Dezember 1894.

Arnstaedter Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkte Haftpflicht zu Arnstadt.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 21. Dezember 1894 und der gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 5 ff. der Registerakten. 8

Spalte 3. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nr. 1. Den 27. Dezember 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Das Statut datiert vom 18. November 1894, an⸗ genommen in der konstituierenden Versammlung vom 18. November 1894 und in der Generalversammlung vom 19. Dezember 1894.

Der Betrag der Geschäftsantheile ist auf 30 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch ge⸗ meinsame Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder zur Firma der Genossenschaft.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Ausschreibung in

a. dem Arnstädter Anzeiger, ABInn

b. dem Nachrichts⸗ und Intelligenzblatt Arnstadt.

Bei E zu den Generalversammlungen muß die betr. Nummer des Blattes mindestens eine Woche vor der Generalversammlung aus⸗ gegeben werden. Tritt der Benutzung der be⸗ zeichneten Zeitungen ein Hinderniß entgegen, so tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger solange an deren Stelle, bis durch Generalversammlungs⸗ beschluß eine andere Bestimmung getroffen ist.

Das erste Geschäftsjahr beginnt am 20. Dezember 1894 und endigt am 1. Juli 1895; nach Ablauf desselben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalender⸗ halbjahr zusammen.

Im übrigen wird auf das bei den Akten befindliche Statut verwiesen. 22.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom

21. Dezember 1894 und der gerichtl. Verfügung von

heute Bl. 5 ff. der Registerakten. .⸗ Spalte 4. Vertretung der Genossenschaft: 1) Den 27. Dezember 1894. 9 Die Genossenschaft wird vertreten durch den aus eeinem Geschäftsführer, einem Kassierer, einem Kontroleur

bestehenden Vorstand. In der Generalversammlung! Cassel.

vom 9. Dezember 1894 sind für die nächsten 3 Jahre als Mitglieder des Vorstandes gewählt worden: 1) der Kaufmann Ernst Beck zu Arnstadt, als Geschäftsführer, 4 2) der Schuhmacher Albert Merten daselbst, als Kassierer, 3) der Kaufmann Oskar Mell daselbst, als Kontroleur, und zwar dergestalt, daß die Wahlperiode der einzelnen Vorstandsmitglieder so zu bestimmen ist, daß die⸗ selben sich abwechselnd einer Reuwahl zu unterziehen haben und ein gleichzeitiges Ausscheiden mehrerer Mitglieder vermieden wird.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 21. Dezember 1894 und der gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 5 ff. der Registerakten.

Arnstadt, den 27. Dezember 1894.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. 3 L. Wachsmann.

158028] Balve. Bei dem Affeler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasseuverein e. G. m. u. H. zu Affeln ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Joh. Schlotmann ist der Schreinermeister Heinrich Kramer zu Affeln zum Vorstandsmitglied gewählt. Balve, den 20. Dezember 1894. 4 Königliches Amtsgericht.

Belgard. Bekanntmachung. [58025] Bei der Gewerbe⸗ und Lombardbank zu Belgard, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1894 ist die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren der Genossenschaft sind ernannt: 1.) der Schneidermeister A. Krause,

2) der Brauereibesitzer J. Plathe beide zu 8 Belgard.

Nur beide Liquidatoren gemeinschaftlich sind be⸗ rechtigt, die Firma mit dem Zusatze: „in Liquidation“ zu zeichnen. 11“

Belgard, den 24. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[58024] Bensberg. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen worden die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Bauverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berg. Gladbach. Statut hat das Datum vom 4. November 894.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern so⸗ wie deren Vermiethung und Verkauf an Genossen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch einmalige Einrückung in dem „Volks⸗ blatt für Berg. Gladbach und Umgegend“ und in der „Berg. Gladbacher Zeitung“ unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen vom Vorstand oder Aufsichtsrath erlassen werden, der Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Auf⸗ sichtsrath“ nebst Unterschriften von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder deren Stellvertretern bezw. des

orsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreters hinzuzufügen ist.

Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Stell⸗ vertreter, oder ein Vorstandsmitglied und ein Stell⸗ vertreter sie abgegeben bezw. der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzu⸗ gefügt haben. 888

Die Haftsumme beträgt zweihundert Mark. Ein Genosse kann mehrere, aber nicht mehr als fünfzig Geschäftsantheile erwerben.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Karl Theodor Echelmeyer, Heinrich Dahmen, Urban Schlebusch, sämmtlich in Berg. Gladbach.

Stellvertreter sind: Wilhelm Hanebeck zu Berg. Gladbach, Bertram Schmitz zu Sand und Peter Scheider zu Büchel. b

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der

ienststunden des Gerichts Jedem gestattet Bensberg, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Blankenheim. Bekanntmachung. ([58026]

Bei der landwirthschaftlichen Bezugs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Nettersheim (Eifel) ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragen:

In der Generalversammlung der Mitglieder der Genossenschaft vom 28. Oktober 1894 ist an Stelle des von Nettersheim verzogenen Hugo Offermann Peter Joseph Baden in Nettersheim als Direktor in den Vorstand gewählt.

Blankenheim, den 29. Dezember 1894

Königliches Amtsgericht. Blankenheim. Bekanntmachung. ([58027]

Bei dem Landwirthschaftlichen Consum⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Ahrhütte ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragen:

In der Generalversammlung der Genossenschafts⸗ mitglieder vom 9. Dezember 1894 ist beschlossen:

Zu dem § 40 des Statuts soll der Absatz hinzu⸗ gefügt werden:

„Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs wird auch auf Personen, welche nicht Mitglied sind, zugelassen.“

Blankenheim, den 29. Dezember 1894.

Koönigliches Amtsgericht 1 Braunsberg. Genossenschaftsregister.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Firma Gr. Rautenberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zufolge Verfügung vom 23. am 24. Dezember cr. Folgendes eingetragen:

Als Stellvertreker des Johann Peter in Parlack ist bis zur definitiven Wahl durch die General⸗ versammlung der Köllmer Andreas Krause in Par⸗ lack in den Vorstand gewählt worden. .“

veeh den 24. Dezember 1894. Koönigliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. [58035] Nr. XXVI. Firma: Niederzwehrener Spar⸗

und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Durch Statut vom 7. Dezember 1894 mit dem Sitz in Niederzwehren errichtet, bezweckt der Ver⸗ ein, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mit⸗ gliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich an⸗ legen zu können.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Nur in dem in § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, in welchen die Finladungen zu den Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, erfolgt die Unter⸗ zeichnung durch die betreffenden Einlader. Zur Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Allgemeinen Zeitung zu Cassel.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1894 sind zu Mitgliedern des Vor⸗ stands ernannt:

a. Landwirth Johann Heinrich Siebert II. (Ver⸗ einsvorsteher), 8 Peter Spangenberg (Stellvertreter), .Landwirth Daniel Magyfarth, Johannes Sauer, . Philipp Hassenpflug, sämmtlich zu Niederzwehren. 8

Eingetragen laut Anmeldung vom 7. Dezember 1894 am 17. Dezember 1894.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Cassel, den 17. Dezember 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Genossenschaftsregister. [58258]

Nr. XXVII. Firma „Bettenhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht im Sinne des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 ge⸗ bildet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Wirth⸗ schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den Fällen, wo die Einladungen zu den Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unter⸗ zeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. Die Veröffentlichung von Bekanntmachungen geschieht durch „die Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse zu Neuwied“.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Oekonom H. Sinning, zugleich Vereins⸗ vorsteher,

2) August Belz,

3) Maurermeister Jakob Menkel, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorsteherre‧,

4) Eduard Frankenberg, 8

sämmtlich zu Bettenhausen.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter hundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1894 am 20. Dezember 1894.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Cassel, den 20. Dezember 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung YV.

[58029] Düren, Rheinland. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, woselbst der Sievernicher Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Sievernich eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Hubert Linden, Ackerer zu Disternich, ist als Vorstandsmitglied aus⸗ getreten und dagegen der Ackerer Heinrich Zens zu Disternich in den Vorstand eingetreten. Düren, den 22. Dezember 1894. * Königliches Amtsgericht. IV.

Elmshorn. Bekanntmachung. [58030]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4/35 die eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht:

Bau⸗ und Sparverein für Elmshorn und

Umgegend zu Elmshorn eingetragen worden. . tsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertrag stammt vom 12. November 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbaunng von Wohnhäusern, um solche an die Genossen zu vermiethen und zu übertragen.

Daneben sucht der Verein den Sinn für Spar⸗ samkeit zu heben, indem Spargelder, welche dem Hauptzweck des Vereins gemäß Verwendung finden, von Genossen und ihren Kindern gegen Verzinsung angenommen werden.

Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) Fabrikant Johann Vester,

2) Zimmermeister Heinrich Lienau, Rechtsanwalt Theodor Lamp, . Maurermeister Johannes Dieckmann, Schuhmacher Geert Ortmann,

Schriftsetzer Wilhelm Rachow, 7) Lehrer Max Friedrich Rieken, alle in Elmshorn. 88 88 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen durch Insertion in der zu Elms⸗

horn erscheinenden Elmshorner Zeitung und den Elmshorner Nachrichten.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu dem Namen des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung nur dann, wenn sie vom Vorsitzenden bezw. dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Kassierer und einem dritten Mit⸗ gliede des Vorstandes vollzogen ist. In Verhinde⸗ rungsfällen kann der Vorsitzende des Aufsichtsraths jedes der drei zuerst genannten Mitglieder bei der

eichnung vertreten.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

Kaufmann Johannes Schinkel, Fürbegebbesider Otto Junge, olzhändler Jacob Schüder, ostbote Jacob Bäßmann, erkführer Fritz Kretschmar, Fabrikarbeiter August Meldau, alle in Elmshorn. 1 Elmshorn, den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgerichhht.

[58031] SGotha. Der Neue Consum⸗Verein e. G. m. u. H. zu Gräfenroda hat in der Generalversamm⸗ lung vom 17. November cr. für den ausgeschiedenen Tischler Hermann Fischer den bisherigen Kassierer Holzhauer Hermann Schmidt als Geschäftsführer und die Generalversammlung vom 8. Dezember cr. hat für letzteren den Schlosser Hermann Heyer als Kassierer gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 17. dieses Monats im Genossenschaftsregister Fol. 39 eingetragen worden. Gotha, am 22. Dezember 1894. Herrzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack. [58032] Hilders. Vorschußverein zu Tann a. d. Rhön eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.

Als Kassierer ist für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1897 in den Vorstand der Schreinermeister Karl Rieger zu Tann durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1894 gewählt. Eingetragen auf Anmeldung vom 24. Dezember 1894 und Verfügung vom 27. De⸗ zember am 28. Dezember 1894.

Hilders, den 28. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[58034] Königswinter. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist im Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts bei Nr. 6 die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Heisterbacherrotter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Heisterbacherrott und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen: elas eh..

Der Gesellschaftsvertrtag datiert vom 23. De⸗ zember 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung „der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns, G

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Sains zugleich als vorsteher,

) Peter Losem zugleich als Stellv

Vereins⸗

Vereinsvorstehers, u“ Johann Müller, b Christian Schonauer, Johann Wilhelm Thelen, sämmtlich in Heisterbacherrott wohnend.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Bonner Volkszeitung“ zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Mitgliede des Vorstandes, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der brma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. 4 ““

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königswinter, den 29. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. I. 188S

Korbach. Bekanntmachung. [58033] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 Rhena⸗Nerdar'scher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. heute Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Pfarrer Ritter ist Pfarrer Paul zu Rhena als Vereinsvorsteher gewählt worden.

Korbach, den 28. Dezember 1894.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. Mörs. Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die eingetragene Genossen⸗ schaft sub Firma „Repelener Mühlengesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ wurde auf Anmeldung eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1894 ist an Stelle des statutengemäß ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hermann Möllen⸗ bruck, Landwirth zu Repelen, der Landwirth Hein⸗ rich Bongarts zu Repelen gewählt worden.

Mörs, den 24. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Neuburg a. D. [58037] Kgl. Landgericht Neuburg a. D. 8

Bekanntmachung. gs 8 Durch Statut vom 18. Rereme 1894 hat sich unter der Firma:

„Korbindustrie⸗Genossenschaft Donaumoos, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, eine Gesellschaft gebildet mit dem Sitze in Karls⸗

huld, K. Amtsgerichts Neuburg a. D.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Korb⸗ schienenfabrik;

2) Ankauf der nöthigen Rohmaterialien, Werk⸗ zeuge und Geräthe für gemeinschaftliche Rechnung; .3) Verkauf der von den einzelnen Mitgliedern für eigene Rechnung eingelieferten Korbwaaren auf gemeinsame Rechnung und Gefahr;

.4) Beschaffung von Maschinen für die Korb⸗ industrie für gemeinschaftliche Rechnung und deren Verleihung an die Mitglieder.

Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen beträgt 10 und die Haftsumme jedes einzelnen Genossen 300 Ein Genosse kann sich mit nicht mehr als 10 Geschäftsantheilen an dem Unternehmen betheiligen.

Der Vorstand der Genossenschaft zeichnet rechts⸗ verbindlich, indem 2 Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zur Veröffentlichung aller Bekanntmachungen, welche von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder des dülchteraths zu erlassen sind, sind die „Land⸗ wirthschaftlichen Blätter für Schwaben und Neu⸗ burg“ bestimmt.

Der gegenwärtige Vorstand der Genossenschaft besteht aus: 8 1.

1) Maurus Gerle, Pfarrer in Karlshuld, zugleich

Vereinsvorsteher, 3 2) Josef Scholl, ekonom in Karlshuld, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3) Michael Scherm, Sattler und Kaufmann in Karlshuld, zugleich Kassier.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neuburg a. D., den 22. Dezember 1894. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident:

J. V.: Knözinger.

Genossenschaftsregister. [58040] 15. November 1894 h

9 S ——

Nach Statut vom 17 Desember Genossenschaft unter der Firma „Spölka sto- larska, Tischler⸗Rohstoff und Absatzverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht“ mit dem Sitze in Posen gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Einkauf der zum Betriebe des Tischlergewerbes er⸗ forderlichen Rohmaterialien im großen und Verkauf im kleinen an die Genossen, 2) der Verkauf von Waaren, die von Genossen gefertigt sind. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das in Posen erscheinende Blatt „Przyjaciel ludu“ einzurücken. Die Haftsumme beträgt 500 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile be⸗ trägt 5. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Martin Andrzejewski, Ignatz Pokrywka und Jan Drygas, sämmtlich zu Posen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Posen, den 21. Dezember 1894. 5

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen.

Rodenberg. Bekanntmachung. [58042]

Bei dem Haushaltsverein Großnenndorf und Umgegend zu Großnenndorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragen: 4

n Stelle des ausgeschiedenen Bergmanns Conrad

Warneke ist Landwirth Christoph Bahe Nr. 14 zu Großnenndorf zum Vorstandsmitgliede bestelt..

Rodenberg, den 27. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. [58041] Oeffentliche Bekanntmachung.

Bei dem Vorschußvereine zu Blaukenburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister Fol. 5 eingetragen worden: . Das bisherige Vorstandsmitglied Karl Stecher (Kassierer) ist krankheitshalber ausgeschieden und ist der Buchbindermeister Karl Apel zu Blankenburg a die Zeit vom 8. Dezember 1894 bis 31. März 1897 zum Vorstandsmitgliede (Kontroleur) bestellt, dem zeitherigen Kontroleur Otto Lange aber sind d Geschäfte des Kassierers vom 8. Dezember 1894 bis 31. März 1898 übertragen worden. G

Rudolstadt, den 22. Dezember 1894.

8 Fürstl. Schw. Amtsgerich

Wolfferth. 2

Runkel. Bekanntmachung. [58039]

In das Genossenschaftsregister ist zur Firma „Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation“ zu Münster heute eingetragen: . 5. 8

Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Die Firma ist gelöscht.

Runkel, den 21. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

G [57302] Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters bei der Genossenschaft: Allgemeiner Konsumverein zu Hühnerfeld e. G. m. b. H. Folgendes ein⸗ getragen:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: 1) Mathias Servpatius, 2) Johann Leibfried, 3) Georg Walter, 4) Math. Poth und 5) Johann Woll. Dafür sind in den Vorstand eingetreten: 1) Karl Biller jr., Bergmann, 2) Christian Schaumlöffel II., Berg⸗ mann, 3) Johann Laux, Bergmann, 4) Johann Monz, Maschinenwärter, und 5) Peter 2 Bergmann, alle zu Hühnerfeld wohnhaft.

Sulzbach, den 21. Dezember 1894.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58043] Triberg. Nr. 13 392. Unter O.⸗Z. 14 des dies seitigen Genossenschaftsregisters wurde unterm 27. De⸗ zember 1894 cingetragen: Arbeiter Konsumverein Furtwangen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 21. Oktober 1894 bezweckt der Verein, seinen Mitgliedern gute und unverfälschte Waaren zum Tagesvpreise gegen sofortige Baarzahlung zu verschaffen und ihnen hierbei Gelegenheit zu geben, Ersparnisse zu erzielen.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und zwar dem Geschäftsführer (Vorsitzenden), dessen Stellvertreter (Kassier) und dem Kontroleur. Zur

v