1895 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.

11“ Zf. 8.⸗Tm. Stücke zu ℳ“

ottb. St.⸗A. 89 3 ½ 1.4.10 5000 500100,90 bz Dortmund. do. 93, 3 ½ 1.1.7 3000 500⁄ —-,— Duisburger do. 3 ½ 1.1.7 1500-1000/100,80bz Hildesheim do. 3 ½ 1.1.7 1000 200,— M.⸗Gladb. do. 3 ½ 1.1.7 2 200

1

&Ae

do. do. Mühlh., Ruhr, do. Stralsunder do. Wandsbeck. do. 91 Br.⸗Han. Pf. IIII. Danz. Hyp. Pfdbr.

do. do. Mein. Hp.⸗Pfdbr. Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. Qesterr.⸗Un Bk. Schweiz Eisb RA. 3

Eisenba Gotthardbahn. 3 ½ 1.4.1 Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 1.4.1 Rüäsan⸗Uralsk. 4 1.3.9 404 101,25 G North. Pac. ICert6 1.1.7 1000 [111,70 B

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu⸗ Brölthal⸗Eisenb. 5 4 1.1 1200-390 101,10 bz Gaisbergbahn .. 0 4 1.4 200 flP Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,—

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T.)St. zu Erfurt. Bk. 66 ¾„ 4 ½ 4 1.1 300 —,— Kieler Bank 8 ¾ 4 1.1 600 —,— Pün⸗ Sprit⸗Bk. 7 4 17 300

EEFEGoow

1 1

800—

1. 1. 1. 1. 1 4. 8

2

b

e

S9

80,—

V 4500 450 0 5000/100 fl P. 59 8080— 808

Obligationen.

0 1000 u. 500 Fr. 0 500

v 1 1 1. 1 hn 1

1 I 1 1 4 1 4

SI“

reuß. Leihh. kv. 6 4 1.1 100/00 104 50 G n.⸗Wstf. Bk. kv. 3 4 1.1 300 (94,25 b; G Sächsisch. Bankgef 2 4 1.1 500 —,— Schwarzb. B. 40 %% 5 4 1.1] 500 (99,75 G

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 1000 u. 500 —,—

218

Tarnowitz Lit. A.

do. St.⸗Pr. Union, Bauges. 6 Vulkan Bgw. kv. O0 Weißbier (Ger.) 8 ½ do. (Bolle) 4 ½ Wiede Maschinen 1 ½ Wilhelmj Weinb 0

1I“

Wissener Bergw. 0 Zeitzer Maschin. 20

114,75 bz G 47,00 bz 152,75 G 116,00 bz B 69,40 bz

12,00 G

—SS =VSęSSSg 22-S-2SSSZS=FS

EAnE

Aach. Rückvers.⸗G. 20 % b

Dtsch.

Fortuna, Allg. V. 20 % v.

8IIEEö Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1

Magdebg. Rückvers.⸗Ges. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1

Hreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. rovidentia, 10 % von

EEbb—9—

.⸗Westf. Rücky. 10 % p.

Dtsch. Asph. rz. 105,41 1410 1 —,—

Portl. Zem Germania 4 [1.4.10 Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro [1893/11894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Aach. Kleinbahn. 2 ½ 4 1.1 400 —,— Alfeld⸗Gronau. 3 ¾ 4 1.1 600 —,— Allg. Häuserbau. 3 4 1.1 300 (55,00 bzB Anhalt Kohlenw. 0 300 [68,25 bz Annener Gßst. kv. 1 78,00 G Ascan., Chem. kv. 8 ½ 184,75 B Bauges. CitySP 0 —,—

do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ¼½

Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik 3 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 20 Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. 3 ½ do. Färb. Körn. 2 Concord. Spinn. 14 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt 5. do. Ind. A. St.⸗P. So. Ver. Petrol Eilenbrg. Kattun Erxvpendorf. Ind.

hesn chm. St.⸗P.

—— O O-ͦ-ͦ— —,— 2-—ß9—

52,60 bz G 157,50 G 150,00 bz G 58,50 G

2

S.

141,00 G 101,00 G 217,50 bz G 83,50 G

7

8888885

188,00 bz

2

EEE1“

—— 8—g

130,00 bz G

1

54,00 G 72,00 bz 117,80 bz G 70,30 G

132,00 G 182,10 G 94,00 bz G 87,25 G 30,10 bz G 73,75 bz G 134,75 B 4,00 bz G 184,00 G 133,00 B

55,00 bz G 53,00 bz G 109,00 bz G 49,50 G .78,00 G 339,50 G

87,80G

Frankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl’? Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. heee üeins

182 2oao0

—₰½

ess.⸗Rhein. Bw. ahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langenf. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. * Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do0. do. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.

omm. Masch. F.

otsd. Straßenb.

o. Rathen. Opt. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gußstahlf10 Schles. Dpfr Prf. schöfferhof Br. Shoff ebaf Pr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst⸗P. Subenbg. Masch

588888888

oFEPFPPPFEPüPPPB-BBSOSBSöTPFSASBÖh p E11n 8

81—1 8

88888q

2

8

82,25 bz G 79,80 G 104,00 bz G 115,00 bz G 82,10 G 46,00 G 103,25 bz 87,75 bz G 29,50 bz G 112,75 bz G 170,00 bz G 86,00 G 70,50 G 119,00 G 168,00 bz G 118,50 B 217,25 G 109,50 bz G 120,00 G

88

2YPVVBPPBSPBSPVSB

EW11“ EII113“ . —,——— A2Iℛ ——AA

kv. F.

R

E Rückv.⸗Ges. 5 % v. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1 Transatlant. Güt. 20 % v Union, Hagelvers. 20 % v. Viktoria, Berlin 20 % v. Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1 Wilhelma, Magdeb.Allg.

Berl. Lnd.⸗. Wssv. 20 %0 v. 500 hlr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Rlr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hlr 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 TShr 200 Dertes. 20 % v. 1000 fl. 100

onsp. V. 26 ¾ % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhl 255 Elberf. Feuervers. 200 % „u. 1000 Nhr 180

Germania, Lebnsv. 200% vo. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Mr. 0 Köln. Hagelvers. G 20 /%0 . 500 Shhrn 90 Köln Rückvers. G. 20 % b.500 hhr. 0

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lr 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr 21

Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60 reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Slr 40

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. 88 Dividende pro 1893 1894 Aach.⸗ M. Feuerv. 20 % v. 1000 l⁄ 430

400 Thlr. 75

000 Thlr 200

000 Thlr. 720 000 hln 150

1I

100 Rhgr 40 500 Rhlr. 45 000 Nw. 116

400 Shlr 15 1000 fl. 35 000 Thlr 36 500 Nlr. 75 500 Thlr 80 000 Rlr. 150 1500 90 500 Slr 90 000 hlr 171 000 Thlr 24 100 Thlr 33

VEIII1

S 11ö881

—έ

8

3A33I

1045 G

Berichtigung. Nichtamtl. Kurse.) Am 31. 12.94: Berl.⸗Rüdersd. Hutfabr. 77,00 bz G.

Fonds⸗ und Berlin, 3.

meldungen günstiger lau Hier entwickelte

lieb die Haltung im w konnten zum theil noch

Reichs⸗ und preußische dreiprozentige etwas anz Fremde festen Zins

Goldrenten etwas anzi 4 prozentige russische St noten fester.

Auf internationalem

waren etwas besser. ruhig; Dortmund⸗Gron

schwächt.

lebhafter.

Schiffahrtsaktien werthen waren Eisen⸗ und fester, Kohlenaktien

Frankfurt a. M., Wechsel 81,016, Wiener

Konsols 102,50, 4 % Ru

Lombarden 88 ¼, Fran —,—, Berl. 8. 152,00, Bank 157,90, Mitteld. aktien 327 ¾, Oest.⸗ung.

Laurahütte 123,50, W

Frankfurt a. M., Effekten⸗Sozietät. 327 ½,

137,20, Portugiesen Italien. Mittelmeerbah bahn 130,80, 70,00, Italiener 85,80, bank 130.

Kurse.) Deutsche

Marb. Mlawka 80,00,

hütte 121,70, Nordd. J.⸗ W. 131,00, Hmbg. Pktf. A. 80,75, Dyn.⸗Trust A.

SSSSESSSSVPgVEg= —hy—IE n

E1“

Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.

141,75, Privatdiskont 1

3. Januar. Die eröffnete in festerer Haltung und mit etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die aus Wien

Hamburg, 2. Januar.

Aktien⸗Börse. heutige Börse zumeist

vorliegenden Tendenz⸗ teten.

. sich das Geschäft im allgemeinen etwas lebhafter und fand in einigen Ultimowerthen uten Belang. Im weiteren Verlauf des Verkehrs

esentlichen fest und die Kurse etwas anziehen.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen;

1 Deutsche konsolidierte Anleihen fester, iehend und lebhafter.

tragende Papiere konnten

ihren Werthstand gut behaupten oder noch etwas auf⸗ bessern, blieben aber ruhig; Italiener und ungarische

ehend, auch Mexikaner und aatsrente fester, sowie Rubel⸗

Der Privatdiskont wurde mit 1 % notiert.

Gebiet gingen Oesterr.

Kreditaktien zu höherer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; auch österreichische, schweizerische und italienische Bahnen,

sowie Warschau⸗Wien

Inländische Eisenbahnaktien zeigten sich fest und

au und Lübeck⸗Büchen etwas

besser und lebhafter, aber schließlich etwas abge⸗

Bankaktien waren recht fest; die spekulativen De⸗ visen, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile etwas anziehend und

Industriepapiere fester und zum theil lebhafter; etwas anziehend;

9 von Montan⸗ und Hüttenaktien bevorzugt ruhiger.

2. Januar. (W. T. B.)

(Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,387, Feile

Wechsel 164,37, 3 % Reichs⸗

Anl. 96,10, Unif. Egypter 103,80, Italiener 85,70, 3 % port. Anl. 24,30, 5 % amt. Rum. 97,60, 4 % russ.

ss. 1894 65,30, 4 % Spanier

—,—, Gotthardb. 184,30, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 149,40, Mainzer 120,50, Mittelmeerbahn 91,00,

osen 328 ½, Raab⸗Oedenbg.

Handelsgesellschaft 154,80, Darmstädter Diskonto⸗Kommandit 207,60,

1 Dresdner Kredit 104,40, Oest. Kredit⸗ Bank 853,00, Reichsbank

157,70, Bochumer Gußstahl 137,40, Dortmund. Union 59,00, Harpener Berawerk 146,50,

sibernia 137,50, esteregeln 157,00, 6 % kons.

2. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Oesterr. Kreditakt.

Mex. 70,00, Privatdiskont 1 ⅛.

7 ½, Franzosen —, Lomb. 88 ½, Gotthardb. 183,90, Diskonto⸗Kommandit 206,60, Bochumer Gußstahl —,—, Laurahütte

122,90, i 91,00, Schweizer Nordost⸗

Ital. Meridionaux 122,00, Mexikaner

Harpener 146,50, National⸗ (W. T. B.) (Schluß⸗

Bank 171,70, Diskonto.⸗Komm. 206,50, Berl. Handelsges. 154,00, Dresdn. Bank 157,20, Natb. f. Dtschl. 129,90, H. Kommerzb. 110,00, Nordd. Bank 131,70, Lüb. Büch. E. 148,20,

Ostpr. Südb. 90,50, Laura⸗ Sp. 114,80, A.⸗C. Guano

1, Schuckert 171,50.

252⁄,

Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 327,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 206,75, Packetfahrt 80,65. Still.

Wien, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 100,15, do. Silberr. 100,20, do. Goldr. 124,20, do. Kronenr. 99,60, Ungar. Goldr. 123,65, do. Kron.⸗A. 98,45, Oest. 60 Loose 156,00, Türk. Loose 72,50, Anglo⸗Austr. 178,25, Länderbank 275,80, Oest. Kredit. 401,65, Unionbank 310,75, Ung. Kreditb. 491,50. Wien. Bk.⸗V. 153,10, Böhm. Westb. 411,00, do. Nordbahn 310,00, Buschtierader 542,00, Elbethalbahn 271,75, Ferd. Nordb. 3480,00, Oest. Staatsb. 395,50, Lemb. Czer. 293,00, Lom⸗ barden 105,75, Nordwestb. 244, Pardubitzer 207,25inkl, Alp.⸗Montan. 103,00, Taback⸗Akt. 230,00, Amsterdam 102,55, Dtsch. Plätze 60,82 ¼, Lond. Wchs. 124,10, Pariser do. 49,30, Napoleons 9,86 ½, Marknoten 60,82 ½, Russ. Bankn. 1,32 ⅞, Bulgar. (1892) 124,25, Silberkup. 100,00.

Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Fester. Ung. Kreditaktien 491,25, Oest. Kreditaktien 401,87 ⅛, Franzosen 395,90, Lombarden 106,10, Elbethalbahn 272,00, Oest. Papierrente 100,15, 4 % ung. Goldrente 123,65, Oest. Kronen⸗Anleihe 99,70, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,45, Marknoten 60,90, Napoleons 9,86 ½, Bankverein 153,50 Tabackaktien 229,00, Länderbank 276,30, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 73,80. 8

London, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 103 k, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 84 ⅜, Lombarden 9 ⅛, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ½¼, Kv. Türken 4 % Span. 72 ¾, 3 ½ % Egypt. 100 ½, 4 % unifiz. do. 102 ⅛⅜, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 70 ¾, Ottomanbank 16 ½, Kanada Pacific 60 ⅝, De Beers neue 19, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 55 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¼, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ¼, Griech. 81er Anl. 29 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 75 ½, 5 % Western Min. 79 ¾, Platzdk. ¾, Silber 271/18. Anatolier 2 ½ % Agio.

In die Bank flossen 33 000 Pfd. Sterl.

(3 % amort. Rente 100,75 ex, 3 % Rente

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Hec l.r ) Ital. 5 % Rente 86,85, 4 % Ungarische Goldrente

102,09, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen

1891 88,65, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 73 Q⅜% Banque ottomane 673,00, Banque de Paris 755,00, De Beers 485,00, Crédit foncier 921, Huanchaca⸗Akt. 168ex, Meridional⸗Akt. 608,00, Rio Tinto⸗Art. 378,10, Suezkanal⸗Akt. 3107,00, Créd. Lyonn. 848,00, Banque de France 3640, Tab. Ottom. 472,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾¼ Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 201,00, do. Madrid kurz 445,50, do. auf Italien 5 , Robin⸗ son⸗Aktien 194,00, 5 % Rumänier von 1892 u. 93 —,—, Portugiesen 24,31, Portug. Taback⸗Oblig. 426,00, 4 % Russen 94 64,50, Privatdiskont 1 ¾.

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 101,75 ½, 4 % Ungar. Goldrente 102,12, Türken 25,50, Türkenloose 124,60, Spanier 73 ½, Banque ottomane 674, Rio Tinto 377,50.

St. Petersburg, 2. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 92,75, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,40, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,75, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 %

894 er innere Staatsrente 95 ⅛, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 151 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103, St. Petersburger Diskontobank 654 ½, do. In⸗ ternat. Bank 672, arschauer Diskontobank 420,00, Russ. Bank für auswärt. Handel 451.

Mailand, 2. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,70, Mittelmeerbahn 481, Meridionaux 636, Wechsel auf Paris 106,50, Wechsel auf Berlin 131,50, Banca Generale 22, Banca d'Italia 775,00. Credito Mobiliare —.

Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 81 ⅛, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ⅞, Oest. Goldrente 101 ½, 4 % ungar. Goldrente 100 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 97 ¼, 4 % Russen v. 1894 62, Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅝, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, rsch. Wiener —, Marknoten 59,22 Russ. Zollkup. 191 ⅛.

New⸗York, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz l, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89 Wechsel, auf Paris (60 Tage) 5,16 v&, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957/16, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 4 ¼, Canadian Pacific Aktien 58 ¼, Zentral

acific Aktien 13 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 55 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 33 ½, Illinois Zentral Aktien 82, Lake Shore Shares 134 ¾, Louisville & Nashville Aktien 53 ½, New⸗York Lake Erie Shares 9 ⅜, New⸗York Zentralbahn 97 , Northern Pacific Preferred 16 ¾, Norfolk and Western H⸗ 17 ¾¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 22 ⅞, Union Pacific Aktien 11, Silbver, Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

r 9. Aires, 2. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 258.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 3. Januar. (Amtliche Pr eisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine schwach be⸗ hauptet. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 139,75 140— 139,75 bez., per Juni 141 140,75 bez.

Roggen per 1000 82 Loko schwaches Angebot. Termine behauptet. ek. 50 t. Kündigungspreis 115,25 Loko 112 118 n. Q. Lieferungsqual. 115,5 ℳ, inländ. guter 114,5 115,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Ppril —, per Mai 119

118,5 bez. Ruhig. Große, kleine und

Gerste per 1000 kg. Futtergerste 92 175 n. Q

Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungspr. Loko 107 142 nach Qualität. Lieferungsqual. 116 ℳ, pommerscher mittel bis Ns. 113 122 bez., feiner 123 130 bez., geringer 108 112 bez., preußischer mittel bis guter 113 122 bez., feiner 123 130 bez., geringer 108 112 bez., schlesischer mittel bis guter 112 124 bez., feiner 126—136 bez., russischer —, per diesen Monat

—, per Mai 116—115,5 bez., per Juni 116,25 nom.

Mais per 1000 kg. Loko u verändert. ermine

still. Gek. 50 t. Kündigungspr. 111 Loko 1¹10 130 nach Qual., runder 110 114, amerik. 128 130 frei Wagen bez., per diesen Monat 111 bez., per Mai 107,75 107,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 170 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 185 ℳ, Futter⸗ waare 115 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gek. Sack. Kündigungspr. ℳ, per diesen Monat 15,85 15,80 bez., per Februar 15,90 15,85 bez., per März —, per Mal 16,15 16,10 bez., per Juni —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. Ztr. Kündigungspr. —r,— Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,4 ℳ, per Mai 44 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,7 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig 1. Kündigungspreis Loko mit Faß

mit 70 Verbrauchsabgabe. Lok⸗ matt.

—, per März —, per April 37,4 37,2 37,3 bez. per Mai 37,6 37,4 37 5 bez., per Juni 37,9 37, bez., per Juli 38,2 38,1 bez., per August 38,5 38,4 bez., per September 38,7 38,6 bez. Weizenmehl Nr. 00

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 - 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,35 3,50 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,05 3,20 per Schock. Fest.

Berichtigung. (Prod.⸗ und Waarenbörse.) Gestern: Hafer preuß. mittel bis guter 113 122 bez. Erbsen Futterwaare 115 130 nach Qual.

Berlin, 2. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Preise

Per 100 kg für:

Richtstruoyh ö11114“ rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. bE1““ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg . . mmelfleisch I kg.

60 30

70 50 80 40 80 40 80 60 40 30

Zutter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.

ale

ander echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. —.10

Stettin, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko behauptet, neuer 120 134, per Januar —,—, pr. April⸗Mai 135,00. Roggen loko behauptet, 111 114, pr. Jan. —,—, pr. April⸗ Mai 118,25. Pommerscher Hafer loko 104 110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,00, pr. April⸗ Mai 43,20. Spiritus loko matter, mit 70 Konsumsteuer 30,80. Petroleum loko 9,85.

Posen, 2. Januar. loko ohne Faß (50er) 48,40, do. loko ohne Faß (70 er) 28,90.

Köln, 2. Januar. (W. T. B.) markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,10 Br.

Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 120 134. Roggen neuer 124—128, russischer loko fest, 76—78. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus matt, pr. Jan.⸗Febr. 18 Br., pr. Febr.⸗März 19 ¼ Br., pr. Avpril⸗ Mai 19 ã⁄i Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 5,40 Br.

Wien, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,73 Gd., 6,75 Br. pr. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,85 Br. Roggen pr Frühjahr 5,69 Gd., 5,71 Br., per MFai⸗Juni 5,80 Gd., 5,83 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,35 Gd., 6 38 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,08 Gd., 6,10 Br. pr. Mai⸗Juni 6,18 Gd., 6,20 Br.

London, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, Mehl ruhig, aber stetig. Mais zu Gunsten der Käufer; Gerste zu Gunsten der Abgeber, Hafer stetig. An kommene Weizenladungen fester, australische zu 25 sh. Netto verkauft. Schwimmende Gerste stetig, schwimmender

Mais ruhig.

Liverpool, 2. Januar. (W. T. 82 Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 2862⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 3 do., März⸗April 3 ¼22 Verkäufer⸗ preis, April⸗Mai 3 ⁄164 Käuferpreis, Mai⸗Juni 35⁄24 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3 12 Käuferpreis, Juli⸗ August 3 ½ Verkäuferpreis, August⸗September 3 ⁄24 d. Käuferpreis.

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 24,25. Weißer Zucker wrast, Nr. . 100 25,25, pr. Februar 25,37 ½, pr. pr. Mai⸗August 26,37 ⅛. ¹“

Ibdbodododo—g—- 0ꝗSSUI. 8

2S2III118188888

loko neuer

att. Gek. 70 000 1l. Kündigungspreis 36 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,1 bez., per Februar

19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

verleihen.

Höchste [Miedrigste

tragenden Rath im Reichs⸗Postamt zu e⸗ (W. T. B.) Spirituag

Getreide⸗

loko fest, mecklenburg. loko

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expediti

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzreile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Aöniglich Urrußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

K ö 88

Berlin, Freitag, den 4. Januar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän⸗Lieutenant Faber, Kommandanten S. M. Vermessungsschiffs „Möwe“, und dem Justiz⸗Rath Franzius zu Norden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Schütt zu Brom⸗ berg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Werner 8 Liebenwerda und dem Herzoglich anhaltischen Hof⸗Buchhändler Pcer Wunschmann zu Wittenberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Hegemeister Koennecke zu Forsthaus Spitze im Kreise Wittenberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem Glasschleifermeister Jacob Wilhelm zu Wad⸗ gassen im Kreise Saarlouis das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Gefreiten Johannes Eisele im Badischen Train⸗ Bataillon Nr. 14 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Marine⸗Attaché bei der Kaiserlich apanischen Gesandtschaft in Berlin, Kapitän zur See Shichiro Kataoka den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse,

dem Botschafts⸗Prediger Paul Suhle zu Konstantinopel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Direktor der Kaiserlich ottomanischen Bank in Konstantinopel Gustav Wülfing und dem Herzoglich anhaltischen Kreis⸗Direktor Ulbricht zu Ballenstedt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Leiter der chirurgischen Abtheilung des deutschen Krankenhauses in Konstantinopel Dr. med. Ka mbouroglou den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie

dem Königlich belgischen Sous-chef de Station in Ost⸗ ende Albert Vanhercke, dem Königlich belgischen Premier chef-garde in Brüssel Frédéric Sax und dem Lehrer em. Johann zu Mittelweier im Kreise Rappoltsweiler, bisher zu Dürrenenzen im Kreise Colmar i. E, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗Postrath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs⸗

Postamt Franck in Berlin zum Geheimen Postrath und vor⸗ rnennen

11“

1“ 8 3 v“

Dem zum kolumbischen sul in Hamburg er⸗ nannten Herrn Aureliano Gonzalez Toledo ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

1“

Bei der Reichsbank sind die Zweiten Vorstandsbeamten, bisherigen Bank⸗Rendanten Weck in Liegnitz, Große in Chemnitz, Kozer in Lübeck, Aust in Erfurt, Peisert in Duͤsseldorf sowie der bisherige Bank⸗Kassierer Halling in Kottbus zu Bank⸗Assessoren ernannt worden.

Flaggenatteste sind von dem Kaiserlichen General⸗

Konsulat in Shanghai unter dem 31. Oktober v. J. ertheilt

worden: 1 1) dem im Jahre 1875 in Dumbarton aus Eisen er⸗

bauten, bisher unter chinesischer Flagge gefahrenen Schraubendampfer „Fung⸗Shun“ von 862,79 britischen Register⸗Tons Raumgehalt unter dem Namen „Li⸗Shun“, b dem im Jahre 1876 in Glasgow aus Eisen erbauten, bisher unter chinesischer Flagge gefahrenen Schrauben⸗ dampfer „Mee⸗foo“ von 1284,00 britischen Register⸗ SDons Raumgehalt unter dem Namen „Li⸗Foo nach dem Uebergang derselben in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Bernhard Schmacker in Shanghar welcher Bremen zum Heimathshafen der Schiffe ge⸗

Bekanntmachung. Wegen Auftretens der Maul⸗ und Klauenseuche in England wird hiermit aff Grund der Bestimmungen im 87 des Reichs⸗ Hiehseuchengeseges vom 23. Juni 1 und im § 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus und Irland mit der Maß⸗ gabe verboten, daß dorther einschließlich den 24. d. M. übgegangene Viehsendungen unter der Bedingung so⸗ fortiger Abschlachtung noch zugelassen werden dürfen.

Dieses Verbot tritt sofort in Kraft. E nach § 328 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs geahndet. v“ Stettin Der Regierungs⸗Präsident. vpon Sommerfeld.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Manigk in Posen in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗Landes⸗ gericht in Breslau versetzt werde, sowie 8 den Gerichts⸗Assessor Ackermann in Gleiwitz zum Staats⸗ anwalt daselbst, und 1 8 den Gerichts⸗Assessor Bürkle in Koblenz zum Staats⸗ anwalt bei dem Landgericht in Posen zu ernennen, ferner dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Klapper in Hirsch⸗ berg und den Gerichtsschreibern, Sekretären Werner in Nikolai und Wengler in Bolkenhain den Charakter als Rath zu verleihen.

dem Rentmeister Kropff zu Buer i. W. bei seinem Ueber⸗ tritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath’ und

dem General⸗Direktor Robert Tschmarke in Magde⸗ burg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

11“ 8

Auf Ihren Bericht vom 12. Dezember d. J. will Ich dem Landkreise Elbing im Regierungsbezirk Danzig, welcher den Bau folgender ne. von der Zeier'schen Fähre die Quertrift entlang bis zur Elbing⸗Tiegenhofer Chaussee in Ellerwald 3. Trift, 2) von der Grenze mit dem Kreise Marienburg bei Lindenau über Groß⸗Mausdorf bis zum Marienau⸗Klein⸗Mausdorfer Weg mit Abzweigung nach Klein⸗Mausdorf, 3) von der Elbing⸗Tiegenhofer Chaussee bei Tiegenhof den Gee. Wall entlang über Bockskrug nach Jungfer mit Abzweigung nach Neustädterwald beschlossen hat, das Untei nungsrecht für die zu der Chaussee unter 3 erforderlichen Grundstücke verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 (Ges⸗Samml. S. 94) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen 8 die gedachten drei Chausseen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

2 Palais, den 19. Dezember 1894. sSsSiithelm R.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

NKinisterium für Handel und Gewerbe.

Dem Möbelfabrikanten F. W. Müller in Lyck und dem Gerbereibesitzer Karl Schöneck in Marggrabowa ist die Medaille fuͤr gewerbliche Leistungen in Bronze verliehen worden.

8

Miinisterium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Karl Heinze, .Zt. in Oster 18„ ist nls Kreis⸗Bauinspektor für den Bau⸗ bes Osterburg, mit Anweisung des Wohnsitzes in Stendal, angestellt worden. 8 8

½

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gesanglehrer am Joachimsthalschen Gymnasium u Berlin Le Mlüfher ist das Prädikat „Königlicher Musik⸗ Pirektor“ beigelegt worden.

1

Die Geric ts⸗Assessoren Schwartz in Saarburg und Bremus in sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Ahrweiler, ernannt worden. 8 1“

Dem Notar Schmitz in Gerresheim ist vom 16. Ja⸗ nuar 1895 ab der öchmmsch in B.⸗Gladbach angewiesen worden.

Königliche Landwirthschaftliche Hochschule zu Berlin, u“ Invalidenstraße 42. G

Unterrichtskurse für praktische Landwirthe. 8 1895.

Die Kurse beginnen am Montag, den 11. Februar, und endigen mit den 16. Februar 1895. Theilnehmer haben gegen Zahlung des Honorars Karten für die zu hörenden Vor⸗ träge zu lösen. Es ist gestattet, die erste Stunde zu hospitieren; zur Theilnahme an der zweiten und den folgenden Stunden ist dagegen die vorherige Lösung einer Karte erforderlich. Meldungen nimmt entgegen und Auskunft ertheilt der Rechnungs⸗Rath Müller im Sekretariat der Landwirthschaftlichen Hochschule, Invalidenstraße 42, bei dem auch die Theilnehmerkarten zu lösen sind. Folgende Vorträge werden stattfinden: 8 1) Landwirthschaft, Forstwirthschaft, Gartenbau: Professor Dr. Fleischer: Wichtigere Fragen auf dem Gebiete der Moorkultur. Am 11., 14. und 15. Februar 12 bis 1 Uhr. Auditorium IV. Honorar 6 Dr. Lehmann: Ueber Ernährung und Behandlung des Milchviehs. Vom 11. bis 16. e⸗ bruar 12 bis 1 Uhr, Zimmer 33. Honorar 10 Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath, Mhrf Zi Dr. Orth: Die praktische Bedeutung der Sund Wurzelstudien für den Landwirth. Vom 11. bis 11 bis 12 Uhr. Auditorium II. Honorar 5 Welche Anforderungen stellt der gegenwärtige Ackerbau an die Düngung des Bodens? Vom 14. bis 16. Februar 11 bis 12 Uhr. Auditorium II. Honorar 5 Privatdozent Dr. Schmoeger: Fortschritte im Molkereiwesen. Vom 11. bis 14. Februar 4 bis 5 Uhr. Auditorium IV. Honorar 6 Gutsbesitzer Dr. Schultz⸗Lupitz: Besserung der ländlichen Arbeiterverhältnise. Am 11. und 12. Februar 6 bis 7. Uhr. Auditorium II. Honorar 3 Derselbe: Ueber den Zwischen⸗ fruchtbau auf leichtem Boden und dessen Einfluß auf die Rente des Sandbodens. Am 14. und 15. Februar 6 bis 7 Uhr. Auditorium II. onorar 3 Dr. J. H. Vogel: Die Verwendung von Torf⸗ sr und Torfmull in der Landwirthschaft, sowie die Ge⸗ derselben in der eigenen Wirthschaft. Vom 11. bis 13. Februar 11 bis 112. Uhr. Zimmer 33. Ho⸗ norar 5 Derselbe: Die Ausnützung der mensch⸗ lichen Fäkalien in der Düngerwirthschaft mit besonderer Berücksichtigung der aus denselben hergestellten Poudrette. Am 11., 14. und 15. Fe⸗ bruar 5—6 Uhr. Auditorium III. Honorar 5 Professor Dr. Werner: Die wichtigsten Grundsätze der modernen Landwirthschaft. Vom 11. bis 16. Februar 10—11 Uhr. Montag, Mittwoch bis Sonnabend Auditorium I, Dienstag Auditorium VII. Honorar 10 Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Witt mack: Fortschritte in der Züchtung der Kulturpflanzen. Vom 11. bis 14. Februar 10 bis I1 Uhr. Auditorium III. Honorar 6 Geheimer Rechnungs⸗Rath, Professor Schotte: Die wirthschaftliche Bedeutung der Anwendung landwirthschaftlicher Ma⸗ schinen, und Erörterung der von den Theilnehmern angeregten Fragen. Vom 13. bis 15. Februar 12 bis 1 Uhr. Auditorium VI. Honorar 5 Forstmeister Westermeier: Kulturmethoden unserer wichtigsten Waldbäume. Am 12., 13. und 15. Februar 5 bis 6 Uhr. Dienstag und Mittwoch Auditorium VI, Freitag Auditorium II. Honorar 5 Derselbe: Die Vorbeugemaßregeln gegen die wichtigsten Waldschäden. Am 16. Februar 5 bis 6 Uhr. Auditorium VI. Honorar 2 Garten⸗Inspektor Lindemuth: Ueber Obstbau auf Landgütern. Vom 11. bis 16. Februar 3 bis 4 Uhr. Zimmer 33. I1 Botanik und Pflanzen —aturwissenschaften. a. tan 8 nze hylole gie. Professor Dr. Frank: Wichtige landwirthschaftliche⸗ Pflanzenkrankheiten und Pflanzenfeinde und deren neuere Bekämpfungs⸗ mittel. Vom 11. bis 16. Februar 9 bis 10 Uhr. Zimmer 33. Honorar 10 —. Privatdozent Dr. Carl Müller: Landwirth⸗ schaftliche Bakterienkunde mit besonderer Berücksichtigung der Vieh⸗ seuchen und Pflanzenkrankheiten verursachenden Bakterien. Vom 11. bis 16. Februar 5 bis 6 Uhr. Botanisches Institut. Honorar 10 b. Bodenkunde: Professor Dr. Gruner: Die hauptsächlichsten Bodenarten des norddeutschen Flachlandes mit Berücksichtigung ihrer rationellsten Kultur, und die im Untergrund auftretenden Meliorations⸗ Materialien, ihre Aufsuchung und 11 Vom 11. bis 16. Februar 9 bis 10 Uhr. Mineralogisches Institut. Honorar 9. Derselbe: Die geologische Entwicklung der Erde und ihrer Oberflächengestaltung, sowie die allmähliche Entfaltung ihres organsschen Lebens. Vom 11. bis 13. Februar 3 bis 4 Uhr. Mineralogisches Institut. onorar 4,50 8 8. Thierphysiologie, Thierheilkunde: Pro⸗ fessor Dr. Nehring: Ueber die der Landwirthschaft schädlichen und nützlichen kleineren Säugethiere Deutschlands. Vom 12. bis 15. Fe⸗ bruar 1 bis 2 Uhr. Auditorium VI. Honorar 6 ℳ%ℳ Dr. G. Rörig: Ueber die wichtigsten landwirthschaftlich n Insekten und die zweckmäßigsten Maßnahmen zu ihrer Ver⸗ tilgung. Vom 11. bis 13. Februar 8 bis 9 Uhr früh. Auditorium VI. Honorar 5 Derselbe: Ueber Vogel⸗ chutz auf dem Lande. Am 14. Februar 8 bis 9 Uhr Auditorium VI. Honorar 2 Professor Dr. Zuntz: Neuere Erfahrungen und Gesichtspunkte zur Physiologie der Er⸗ nährung. Vom 12. bis 16. Februar. Dienstag, Mittwoch von 4 bis 5 Uhr, Donnerstag 3 bis 5 Uhr, Freitag, Sonnabend von 3 bis 4 Uhr. Auditorium VI. Honorar 10 % Professor Dr. Schütz: Wesentlichstes über Thierseuchen und Impfung. Am 15. und

16. Februar 4 bis 5 Uhr. Auditorium VI. 85 3 3) Volkswirthschaft.

Professor Dr. Sering: Die Agrar⸗ frage der Gegenwart. Vom 11. bis 15. oder 16. Februar 1 bis 2 Uhr. Nugitorkum I. Honorar 9 82

Nach dem Schluß der Kurse findet am Sonnabend, den 16. Fe⸗ bruax 1895, Abends 7 Uhr, eine gesellige Vereinigung der Theil⸗ nehmer und der Dozenten mit ansgürhene Diskussion in den Räumen des Klubs der Landwirthe, Zimmerstraße 90/91, statt. 3

Berlin, den 1. November 1894

Der Rektor der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule. er ner.

Boden⸗ 13. Februar Derselbe:

winnung