[58749] Gotha. Der Consumverein 8 Schwarzhausen e. G. m. u. H. hat in seiner Generalversammlung vom 12. dieses Monats a. den Schreiner Ernst Füldner als Direktor und b. den Drechsler Theodor Riede als Kontroleur wiedergewählt und c. den Drechsler Heinrich Hellmann als Stell⸗ vertreter und d. den Klempner Otto Buchholz als Kassierer neugewählt. — Solches ist laut Anzeige vom 28. d. M. im Genossenschaftsregister Fol. 37 eingetragen worden. Gpotha, am 29. Dezember 1894. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Hall. Königl. Amtsgericht Hall. 8 Bekauntmachungen
über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Hall.
2) Datum des Eintrags: 31. Dezember 1894
3) Worlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: „Darlehnskassen⸗ verein Arnsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht.“ Arnsdorf.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Errichtet durch Statut vom 30. November 1894. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichunung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Der Vorstand besteht aus:
1) Andreas Frenz, Schultheiß, wohnhaft in Rückertsbronn, Vorsteher,
2) Friedrich Frenz, Gemeinderath in Rückerts⸗ hausen, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Michael Lober, Gemeindepfleger in Arnsdorf, 4) Schreyer, Gemeinderath in Herdtlings⸗
agen, 5) üver e Färber, Gemeinderath in Rückerts⸗ ronn,
5) Bemerkungen: Die Liste der Genossenschafter steht während der Dienststunden des Gerichts zur Einsicht Jedermann frei.
Zur Beurkundung: Landgerichts⸗Rath Frommann.
[58781]
Kreuznach. Bekaunntmachung. [58750]
Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts, woselbst die Genossenschaft „Kreuz⸗ nacher Volksbauk eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 Folgendes vermerkt:
Das Vorstandsmitglied Heinrich Martin, Buch⸗ halter dahier, ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 21. Dezember 1894 zur Herstellung seiner Ge⸗ sundheit bis auf weiteres beurlaubt, und ist der Kaufmann Ludolph Parisius hierselbst bis auf weiteres zum stellvertretenden Vorstandsmitglied er⸗ nannt worden.
Kreuznach, den 28. Dezember 1894. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1 ““ [58751] Nassau. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, betr. die Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dienethal, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 23. De⸗ zember 1894 aufgelöst.
Liquidatoren sind die seitherigen Vorstandsmit⸗ glieder: 8
Pfarrer Diehl und Gemeinderechner Philipp Kreidel, beide in Dienethal. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 am selben Tage. Nassau, 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. Bekanntmachung. 58753] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft Pretzier, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Nachschußpflicht, heute eingetragen, worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ackermanns Heinrich Schulz in Pretzier der Guts⸗ besitzer Wilhelm Gaede zu Binde laut General⸗ versammlungsbeschlussss vom 25. November 1894 gewählt worden ist. Salzwedel, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. Bekanntmachung. L58752] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Cheine, in Spalte 4 heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Ackermanns H. Keseberg in Cheine der Schulze Fehsecke in Cheine laut General⸗ versammlungsbeschlusses vom 26. Oktober 1894 ge⸗ wählt worden ist. Salzwedel, den 28. Dezember 1894. . Königliches Amtsgericht. [58744]
Schleiz. Auf dem die Brangenossenschaft Schleiz, e. G. m. b. H., betreffenden Folium 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist am 31. De⸗
“
Johann Michael Schürnbrand in Schleiz Mitglied des Vorstandes geworden ist. b 1 Schleiz, den 2. Januar 1895. 8 8 Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.
Weiden. Bekanntmachung. 58754]
Am 9. Dezember 1894 ist mit dem Sitze in Waidhans die am 15 in das diesgericht⸗ liche Genossenschaftsregister Bd. 1 Ziff. 18 eingetragene Genossenschaft unter der Firma: Darlehenskassenverein Waidhaus eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. 1
Laut Statuts vom 9. Dezember 1894 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Amberger Volkszeitung.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder; bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
Laut Wahlprotokolls vom 9. Dezember 1894 wurden in den Vorstand gewählt:
1) Alois Hamperl, Pfarrer, zugleich als Vereins⸗
vorsteher,
2) Jakob Weig, Schullehrer, als dessen Stell⸗
vertreter,
3) Ludwig Nickl, Oekonom,
4) Sebastian Grötsch, Oekonem,
9 Jakob Grötsch, Gastwirth,
sämmtliche in Waidhaus. 5
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei des K. Land⸗ gerichts Weiden Jedermann gestattet.
Weiden, am 28. Dezember 1894.
K. Bayer. Landgericht Weiden. (L. S.) Bandel, Präsident.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen werden unter “ e 72g. Leipzig veröffentlicht.) [58612]
Aachen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 516. Firma Philip & Fink in Aachen, Packet mit 50 Mustern für wollige farbige Kamm⸗ garnstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1601 — 1611, 1621 — 1630, 1701 — 1705, 1707 — 1711, 1440 — 1448, 1721 — 1725, 1727 — 1731. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Ubr 50 Minuten.
Nr. 517. Firma Philip & Fink in Aachen, Packet mit 50 Mustern für wollige farbige Kamm⸗ garnstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1401 — 1411, 1481 — 1492, 1460 — 1464, 1466 —1468, 1421 — 1431, 1412 — 1415, 1432 — 1435, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten. 1
Nr. 518. Firma M. Meyer & Cie in Aachen,
acket mit 50 Mustern für Herrenkleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1251, 1260, 1306, 1322, 1333, 1341, 1353, 2130, 2223, 2272, 2310, 2600, 2700, 2710, 2800, 2902, 2910, 2951, 3052, 2250, 2110, 2210, 2100,
2400, 2410, 2610, 2230, 2300, 2280, 2260, 2200, 2500, 2000, 3600, 660, 825, 600, 700, 722,
832, 812, 861, 70, 50, 711, 80, 973, 485, 610, 342, Schutzfrist 3 Jahre,
342, angemeldet am 19. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten. 2
Nr. 519. Firma M. Meyer & Clie in Aachen,
— mit 42 Mustern für Herrenkleiderstoffe, ver⸗ iegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 101, 110, 214, 302, 332, 310, 361, 380, 390, 405, 431, 445, 451, 461, 470, 490, 501, 544, 512, 620, 634, 640, 740, 802, 815, 871, 882, 892, 931, 920, 911, 901, 940, 951, 962, 1000, 1011, 1103, 1111, 112v1, 1132, 1141, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 520. Firma M. Meyer & Cie in Aachen,
acket mit 16 Mustern für Herrenkleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1151, 1162, 1170, 1205, 1213, 1220, 1236, 1240, 1501, 1405, 840, 2140, 3256, 2320, 730, 851, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 521. Firma Schwamborn & Claßen in Aachen, Umschlag mit 20 Mustern für Wollen⸗ waaren, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 4240, 4273, 4292, 4443, 4610, 4668 ½, 4673, 4685, 4691,
Foulé II, Foulé III, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr 1 Minute. Aachen, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. V.
23054, 23058, 23059, 23063, 23065,
31049, 31050, 31075, 31076, 31077, 31096. Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 27. No⸗
4700, 4710, 432, 490, 491, 890, 891, 893, Foulé I,
Arnstadt. 1 [58755] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 190. Firma C. G. Schierholz & Sohn
in Plaue, angemeldet am 10. Dezember 1894,
Mittags 12 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend
22 durch Photographie hergestellte Abbildungen
— 420, 5 Bonbonnidren, - 2 Lampenfüße, Fabriknummern 340 a und 340 b, 1 Salz⸗ und Pfefferhalter, Fabriknummer 153, 2 Leuchter, 4 Blumenhalter, Fabriknummern 2615, 2616, 2612, 2617, für jedes angeführte Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder ver⸗ goldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 142/3 Bd. IV. Arnstadt, den 10. Dezember 1894. Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann. 82
Bielefeld. 8
eember 1894 verlautbart worden, daß der Kassierer lther Weisker in Schleiz infolge Rücktritts aus
dem Vorstande ausgeschieden, dagegen der Buchhalter!
I 1,586804] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 236. Firma Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co zu Bielefeld, vier
folgender Modelle: 8 Figuren, Fabriknummern 413 Fabriknummern 67—71,
Fabriknummern 516a und 516 b.
Muster für Nähmaschinenkasten, plastische Erzeng⸗ nisse, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Bielefeld, 30. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Böblingen. 8 Kgl. Amtsgericht Böblingen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 40. Zweigart u. Sawitzki, Jaecquard⸗ weberei in Sindelfingen, 1 Packet mit 50 Mustern für Decken und Stoffe zu Stickereizwecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1) Decken 1412, 1424, 1425, 1492, 1502, 1503, 1594, 1596, 1673/76, 1679, 1680, 1685, 1687, 1699, 1705, 1715, 2) Stoffe 1341, 1352, 1355, 1357, 1363/1366, 1414, 1426, 1430, 1432, 1433, 1452, 1463, 1500, 1536, 1544, 1546, 1562, 1574, 1593, 1653, 1659, 1660, 1664, 1665, 1667, 1669, 1670, 1725, Schutzfrist 3 Jahre, G am 4. Dezember 1894, Nachmittags 5 Fr. v 8
Böblingen, den 2. Januar 1895.
Kbönigliches Amtsgericht. Lutz, Ober⸗Amtsrichter. 8 Dessau. [58605]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 168. Firma Klein & Klauder in Dessan, ein verschlossenes Packet mit 10 Mustern zu Posamentenknöpfen, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Dessau, den 31. Dezember 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. “
Duisburg. [58760]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 24. Der Webereibesitzer Wilhelm Schultz zu Duisburg, 50 Muster für baumwollene Kleiderstoffe, verschlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 01— 050, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 22. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Dnisburg, 24. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. 86
[58594]
Eibenstock.
In das Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 279. Firma Gustav Nowatzky in Eiben⸗ stock, ein versiegeltes Packet, Serie I, angeblich ent⸗ haltend 50 bunte Kleiderbesatz Muster, Fabriknum⸗ mern 172, 239, 240, 241, 244, 245, 248, 250, 279, 280, 283, 404, 4111, 411 II, 411III, 416, 417, 435, 436, 437, 444, 452, 453, 492, 496, 498, 500, 501, 502, 508, 549, 550, 551, 552, 580, 581, 583, 596, 597, 599, 603, 604, 648. 677, 678, 679, 680, 681, 682, 692, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1894, Vormittags ½412 Uhr.
Nr. 280. Firma Oschatz & Co. in Schön⸗ heide, ein versiegeltes Packet, Serie XVIII, angeb⸗ lich enthaltend 19 Stück Abschnitte von wollenen, gewebten, bunt bedruckten Cachemir⸗Tüchern, Fabrik⸗ nummern 2121, 2122, 2122/2127/2121, 2123, 2123 / 2126/2121, 2124, 2124, 2124, 2125, 2125, 2125, 2125, 2126, 2127, 2128, 2131, 2132, 2133, 2135, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten.
Eibenstock, am 27. Dezember 1894.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Eschwege. 8 [58805] In das Muüsterregister ist eingetragen worden: Nr. 6. Firma Jul. Bartholomäus Sne in
Eschwege, 1 Muster Cassala aus Wolle gefertigt
zu Stickereizwecken, speziell für Kreuzstich, versiegelt,
Flächenmuster, Fabriknummer 601, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 1. Dezember 1894, Vormittags
10 ½ Uhr.
Eschwege, den 6. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Falkenstein, Vogtl. [58593] In das Muüsterregister ist eingetragen:
1) Nr. 77. Falkensteiner Gardinenweberei und Bleicherei in Falkenstein, ein versiegeltes Packet mit 41 Mustern für Kleiderspitzen, Decken, Vitragen und Curtains, Flächenmuster, Dessin⸗ nummern 23032, 23033. 23034, 23069, 23070, 23071, 23072, 23073, 23012, 23023, 23024, 23025, 23067, 23082, 23096, 23097, 50705, 50706, 31094, 31095,
23085, 23087, 23089, 23094, 23095, 23103, 23104, 23105, 6376, 23052,
vember 1894, Nachmittags 15 Uhr.
2) Nr. 78. Goeltzsch⸗ Werk Georg Thorey in Falkenstein, eine Pappschachtel mit Nagel⸗ verschluß und Fabrikmarke zur Verpackung von Nägeln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1894, Vormittags ½10 Uhr.
Falkenstein, am 31. Dezember 1894
önigliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar.
Grenzhausen. [58601] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 135. Firma Dümler und Breiden in Höhr,
Packet mit Abbildungen von Mustern für Thon⸗
gefäße, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 331, 333, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 136. Firma R. Merkelbach in Grenz⸗ hausen, Packet, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1146, 1148, 1149, 1154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 137. Firma R. Merkelbach in Grenz⸗ hausen, Packet, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeu kse Fabriknummern 696, 1147, 1152, 1153, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember
1894, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 138. Firma R. Merkelbach in Greuz⸗ hausen, Packet, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1155, 1156, 1157, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr. ’
Grenzhansen, 31. Dezember 1894. 8
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen⸗ v. Fenner.
Grossschönau 1. S. [58610] In das hiesige Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 289. Firma C. G. Hänsch in Groß⸗ schönau, ein versiegeltes ee mit angeblich 20 Stück Frottierwaaren⸗Mustern für Waschtücher, Badehandtücher, Badelaken, Badestoffe, Bademäntel, Kinderservietten, Taschen⸗ und Konfektionsstoffe, be⸗ zeichnet mit folgenden Dessin⸗Nummern: 787 †, 791, 805, 813, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1042, 1044, 1045, 1046, 1048, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Großschönaun i. S., am 15. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Haase.
Grossschönau i. S. [58608]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 290. Firma C. A. Israel in Seif⸗ hennersdorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich 27 Stück Mustern von Webwaaren mit baum⸗ wollener und Bourette⸗Kette und Shoddy Schuß, Dessin⸗Nrn. 11, 272, 283, 57, 265, 235, 277, 212, 258, 229, 116, 261, 48, 220, 130, 69, 52, 137, 259, 20, 251, 143, 58, 291, 224, 257, 96, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Dezember 1894, Vormittags 89 Uhr.
Großschönau i. S., am 24. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Haase. 8 Guben. 58757]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 58. Firma F. W. Schmidt in Guben, zwei versiegelte Packete mit 100 Mustern für Tuch⸗ waaren, namentlich für Herrenbekleidung,
Packet I mit Fabriknummern: gr. 9 Dess.: 2104, 2105, 2106, 2107. 2108, 2109, 2110, 2111, 2112, gr. 10 Dess.: 2114, 2115, 2116, 2117, 2118, 2119, 2120, 2121, gr. 13 Dess.: 2136, 2137, 2138, 2139, 2140, 2141, gr. 14 Dess.: 2142, 2143, 2144, 2145, 2146, 2147, 2148, 2149, 2150, gr. 15 Dess.: 2151, 2152, 2153, 2154, 2155, gr. 16 Dess.: 2157, 2158, 2159, 2160, 2161, gr. 17 Dess.: 2163, 2164, 2165, 2166, 2167, 2168, 2169, 2170.
Packet II mit Fabriknummern: gr. 20 Dess.: 2183, 2184, 2185, 2186, 2187, 2188, 2189, gr. 71 Dess.: 2529, 2530, 2531, 2532, 2533, 2534, 2535, gr. 72 Dess.: 2536, 2537, 2538, 2539, 2540, 2541, 2542, 2543, gr. 73 Dess.: 2544, 2545, 2546, 2547, 2548, 2549, 2550, 2551, gr. 74 Dess.: 2552, 2553, 2554, 2555, 2556, 2557, 2558, gr. 76 Dess.: 2568, 2569, 2570, 2571, 2572, 2573, 2574,
. 77 Dess.: 2575, 2576, 2577, 2578, 2579, 2580, S Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr. “
Guben, den 28. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hannover. [58609]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 389. Firma Eduard Stille zu Hau⸗ nover, ein Packet mit 10 Zigarren⸗Packungen, Fabrik⸗Nrn. 128, 147, 148, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1894, Mittags 12 ½ Uhr.
2) Nr. 390. ngenieur Nicolaus Reif zu
annover, ein Packet mit der Abbildung eines
ettenkastens für Fahrräder, Fabrik⸗Nr. 16, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1894, Morgens 11 Uhr.
3) Nr. 391. Firma M. Neuberg & Co. zu Hannover, ein Packet mit 6 Mustern für Atlas⸗ parchend, Fabrik⸗Nrn. 1417, 1418, 1436, 1475, 1517, 1518, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1894, Morgens 11 Uhr. 1b
Hannover, 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. Herford. [58597]
Für die Firma Wilh. Böckelmann zu Herford ist die Schutzfrist für die unter Nr. 30 des Muster⸗ registers eingetragenen Muster laut Anmeldung vom 21. Dezember 1894 um 7 Jahre verlängert worden, was am 21. Dezember im Register vermerkt ist.
Herford, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Ostendorf.
Herford. [58598]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 38. Firma Knemeyer & Co in Herford, zwei versiegelte Umschläge:
Za. ein Umschlag mit 45 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 25096 bis 25140,
b. ein Umschlag mit 41 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 25143 bis 25157 und 25162 bis 25187,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1894, Vormittags 12 Uhr.
Herford, 27. Dezember 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
Hof. [58607]
Im Musterregister Bd. 1 Nr. 205 wurde für die von der Firma Krautheim & Adelberg in Selb in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Muster zu einem Kaffeeservice, Empire A, bestehend aus Kaffeekanne, Theekanne, Zuckerdose, ilchkanne, Tasse, plastische Erzeugnisse, die beantragte Schutzfrist von 3 Jahren, beginnend am 29. Dezember 1894, Abends 6⸗Uhr, eingetragen.
Hof, den 30. Dezember 1894. 1 “
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. SI“
Kaiserslautern1a. [58758]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 161. Firma G. M. Pfaff in Kaisers⸗ lantern, 1 Muster zur Verzierung von Pfaff⸗Näh⸗ maschinenobertheilen, offen, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr.
Kaiserslautern, 2. Januar 1895.
K. Lrgehtlchegdee. “ Mayer, K. Ober⸗Sekretär.
Krefeld. [58611]
In das Pafessee ist eingetragen: Bei Nr. 609. ie Firma Klemme & Ce⸗ in
Krefeld hat für das unter Nr. 609 eingetragene
Muster für gepreßte Velvets, Dessin⸗Nr. 11842, die
Verlängerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet.
r. 702. Firma Wm Gommersbach in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 6 Mustern für Schirm⸗ stoffe, Flächenmuster, Dessin⸗Nrn. 193, 3269, 3270, 3276, 3281 und 3282, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Dezember 1894, Mittags 12 ½ Uhr.
Nr. 703. Firma Ferd. Wefers & F. Audiger in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 28 Mustern für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Flächenmuster, Dessu⸗Krn. 1328 bis mit 1331, 1356 bis mit 1367, 1375 bis mit 1378, 1380 bis mit 1383 und 1385 bis mit 1388, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 704. Heinrich de Schmidt, Inhaber einer Kunstschlosserei in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 30 Mustern für zeschmiedete Blumen, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 24, 25, 26, 45, 46, 47, 84 bis mit 100, 170, 171, 172, 173, 205, 206 und 250, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
8 27. Dezember 1894, Morgens 11 Uhr.
für Metalleinlagen, ohne
Krefeld, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. 1 [57420]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 113. Firma Friedrich Vetter in Lndwigs⸗ burg⸗ ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster zur Benützung auf verschiedenem Grund, Dekoration . 1 Fabriknummer, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Ludwigsburg, den 22. Dezember 1894 “ K. Württ. Amtsgericht.
Amtsrichter Tscherning. [58759] Heissen. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 154. Firma Meißner Glas⸗Maunfaetur Trachbrod & Ziechner in Meißen, ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Muster für schwarze Krystall. Grabplatten, Fabriknummer 3, Flächen⸗ eneifle Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1894, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 155. Otto Kretzschmar, Bildhauer und Modelleur in Meißen, ein versiegeltes Packet mit acht Mustern, und zwar: drei Muster für komplette Oefen, J“ 10, 11 und 12, drei Muster für Kacheln, Fabriknummern 49, 50 und 51, ein Muster für Fronten, Fabriknummer 5, und ein Muster für Tafelaufsätze, Fabriknummer 15, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1894, Nachmittags 14 Uhr.
Nr. 156. Firma Ernst Teichert, Cölln⸗ Meißen, ein versiegeltes Packet mit neunzehn
Mustern, und zwar: neun Muster für Oefen, Fabrik⸗
nummern 109, 164, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 165, drei Muster für Fronten, Fabriknummern 22, 23, 24, zwei Muster für Medaillons, Fabriknummern 26, 27, und fünf Muster für Kacheln, Fabait. nummern 104, 105, 106, 107, 108, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1894, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Meißen, am 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Caspari. Mülhausen i. E. ““ 8 [58599]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1731. Firma Scheurer Lauth & Cie zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Se. Fabriknummern 6630, 6643, 633, 6621, 6645, 6646, 6647, 6648, 6649, 6644, 6632, 6635, 6642, 6420, 6222, 6099, 6624, 6641, 6640, 6639, 6638, 6637, 6636, 6634, 6631, 6629,
6628, 6626, 6566, 978, 6555, 6583, 972, 962, 6661,
6660, 6659, 6658, 6657, 6656, 2367, 2360, 2364, 2358, 2365, 2359, 2366, 2361, 494, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Noxember 1894, Vor⸗
mittags 9 Uhr.
. CIH 80911, CH 80892, 80462, 8453, 80446, 80444, 80436, 80428, 80415, 80407, 80393, 80387, 80381, 80493, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. November 1894, Vormittags 8 ⅞ Uhr.
HMI. 13722,
Nr. 1732. Firma Schaeffer & Clie in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern ML 14537, ML. 14574, ML 14590, ML. 14618, ML 14628, ML 14655, MIL. 13743, ML 13764, ML. 13999, ML 14030, ML 14042, ML 14068, ML 14092, ML 14104, ML 14129, ML 17118, ML 16533, ML 16547, CH 81475, CH 80922, CH 80919, CH 80909, CH 80903, CH 80897, 80500, 80491, 80480, 80471, 80465, 80418, 79786,
ML 14024, ML 14077, ML 14144, MI. 16537,
Nr. 1733. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 79793, 93606, 93600, 93561, 93556, 93532, 93499, 93483, 93465, 93443, 93435, 93416,
93403, 93379, 93371, 93348, 93333, 93304, 93291,
93260, 93247, 93239, 93235, 93224, 93195, 93179,
93158, 93121, 93112, 93075, 93056, 93045, 93021,
92990, 97980, 97956, 97943, 97935, 97925, 97910, 97892, 97884, 97871, 97860, 97850, 96925, 96914, 96904, 96893, 96873, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 9. November 1894, Vormittags 8 ¼ Uhr,
Nr. 1734. Dieselbe Firma, ein rersiegeltes 8 mit 40 Muster für Flächenerzeugnisse, Fa⸗ riknummern 96865, 96832, 96827, 96813, 96781,
96775, 96758, 96732, 96727, 96715, 96689, 96684,
96668,
96652, 96640, 96626, 96613, 95344, 95329, 95316,
95302, 95288, 95282, 95274, 95261, 95249, 95233, 95216, 95201, 95187, 95169, 95146, 95142, 95114, 95109, 95088, 95081, 95065, 95039, 95021, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. November 1894, Vormittags 8 ¼ Uhr.
Nr. 1735. Firma frères Koechlin in Mül⸗ mngen. ein versiegeltes Packet mit 16 Mustern für 470 Lenerzeugnisse, Fabriknummern 24921, 6828, 2866 6812, 6743, 6843, 14731, 14702, 5491, Sch⸗ 2868, 20173, 13296, 4563, 24911, 20183, 189 299 3 Jahre, angemeldet am 9. November 9˙, Nachmittags 3 Uhr.
tr. 1736. Firma S. Wallach 4&. Cle in Mül⸗
hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für
⁊259/1, 260/1, 261/1,
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 32811, 3282 % Füac 3284/14, 5 mneen 323101⁄ 2825. 252/1, 253/⁄1, 254/1, 255/1, 256/1, 257/1, 258/1, 262/1, 263/1, 264/1, 265/1, 269/1, 270/1, 271/1, 272/1,
266/1, 267/1, 268/1, 273 276/2, 277/1, 278/1, 279/1,
280/1, 281/1, 282 /½2, 284/1, 285/1, 286/1, 287/1,
288/1, 289/1, 290/1, 291/1, 292/2, 293/2, 294/1,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1737. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 295/2, 296/2, 297/2, 298/2, 299/1, 300/1, 301/1, 302/1., 303/1, 304/1, 305/2, 306/1, 307/1, 308 /2, 309/1, 310/1, 311/1, 312/1, 313/1, 314/1, 315/1, 316/2, 317/1, 318/1, 319/2, 320/2, 321/1, 322/1, 323/1, 324/1, 325/1, 326/1, 327/2, 328/2, 329/3, 330/1, 331/1, 332/2, 333/2, 334/1, 335/3, 336/2, 337/1, 338/1, 339/1. 340/1, 341/1, 342/1, 343/1, 344/4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1738. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1396/33, 1397/18, 1398/33, 1399,2, 1400/17, 1401/28, 1402/2. 1403/2, 1404 12, 1405/2, 1406 28, 1407/29, 1408/85, 1409/43, 1410/42, 1411/2, 1412/2, 1413/85, 1414/2, 1415/133, 1416/7, 1417/43, 1418/41, 1419/7, 1420/17, 1421/61, 1422/7, 1423/43, 1424/2, 1425/141, 3261/6, 3262/6, 3263/2, 3264 1, 3265/1, 3266/5, 3267/4, 3268/5, 3270/6, 3271/7, 3272/8, 3273 /2, 3274/6, 3275/3, 3276/1, 3277/1, 3278/1, 3279/1, 3280/1, 3269/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1739. Firma Gros Roman & Cie zu Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1533, 1946, 1996, 2109, 2139, 2160, 2214 22 5, 2991, 2992, 2397, 2458, 2582, 2584, 2632, 2656 2668, 2669, 2671, 2673, 2723, 2724, 2726, 2727, 2728, 2761, 2762, 2763, 2985, 2986, 2987, 2988, 2989, 2990, 2993, 2994, 2995, 3004, 3005, 3006, 2672, 2673, 2675, 2676, 2677, 2678, 2691, 2692, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. November 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.
Mülhausen i. Elf., den 20. Dezember 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler. M.-Gladbach.
8 [58782]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 828. Firma R. Schürenberg & Cie. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 13 Mustern für Dekorationsstoffe, offen, Flächenmuster, nummern 1 Viktoria, 2 Acanga, 3 Aquila, 4 Arras, 5 Albania, 6 Athos, 7 Amata, 8 Albion, 9 Aurora, 10 Athen, 11 Pathos, 12 Patria, 13 Trauerstoff, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 829. Firma Carl Brandts in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 12 Mustern für Peru, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7001 — 7012, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr 30 Min.
Nr. 830. Firma Greven & Herbertz in M.⸗ Gladbach, 1 Packet mit 10 Mustern für Web⸗ waare aus Baumwolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1—10, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 831. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 15 Mustern für baumwollenen Unterrockstoff, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 717— 731, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 22. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr
20 Minuten.
Nr. 832. Firma Gebr. Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 50 Mustern für baumwollene und halbwollene Gewebe Suleika, versiegelt, Flächen⸗ muster, E“ 696 — 699, 3000 — 3045, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr 25 Min.
Nr. 833. Firma Gebr. Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 22 Mustern für baumwollene und halbwollene Gewebe Suleika, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3046 — 3067, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr 25 Min.
Nr. 834. Firma Gebr. Peltzer in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 41 Mustern für baumwollene und halbwollene Gewebe Juno, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4060 — 4100, Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr 25 Min.
M.⸗Gladbach, den 29. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Neuhaldensleben. [58606] In unser Musterregister ist eingetragen für die — Hugo Lonitz & Comp. in Neuhaldens⸗ eben: Nr. 108. Kol. 4ü: Die Schutzfrist für die Nr. 1815 und 1816 ist um 3 Jahre verlängert. Neuhaldensleben, den 6. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [58808] Im Musterregister sind eingetragen unter Nr. 1685: Gebrüder Bing, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Kuvert, enthaltend das Muster einer Dekoration für Kücheneinrichtungsgegenstände, G.⸗ Nr. 4486, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, Keh⸗ meldet am 3. Dezember 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr. Nr. 1686: Erust Gögelein, Galanterie⸗ schreiner in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines sog. Telephon⸗Schreibzeugs, G.⸗Nr. 17, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1894, Nachmittags 3 ¾ Uhr. . G Nr. 1687: Georg Herrmann, Drechsler in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster
von Schreibzeugen, G.⸗Nrn. 218, 219, Muster für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Nr. 1688: J. C. Ficht, Firma in Nürnberg,
versiegeltes Packet, enthaltend die Zeichnungen zu
rn: 1 Konsol, 1 Briefhalter, G.⸗Nr. 9591/6, Facettespiegel, G.⸗Nr. 9531/4, Spiegel, mit 3 Platten, G.⸗Nr. 9578, 1 Etagére mit Spiegel und 3 Platten, G.⸗Nr. 9577, 1 Etagdre ohne Spiegel, G.⸗Nr. 9553/7, 1 Kabinetrahmen, G.⸗Nr. 9562/3, 1 Ecketagère mit Spiegel, G.⸗Nr. 9538/41, 1 Ecketagore ohne Spiegel, G. Nr. 9564/36 — 38, 1 Bücheretagère mit 1 bis 3 Brettern, G.⸗Nr. 9546/51, G.⸗Nr. 9561, 1 Wandmappe mit aufzuklappen⸗ dem Vordertheil, G.⸗Nr. 9566/70, 1 Staffelei, G.⸗Nr. 9579/81, — Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 1894, Vermittags 11 ¼ Uhr. 1
Nr. 1689: Jacob Gilardi, Firma in Allers⸗ berg, versiegeltes P haltend 43 Must
G.⸗Nr. 9582/90,
Mustern: - 1 Etagère mit
folgenden
2660, 2663,
Fabrik⸗
Firma Lohmann & Hüttenmeister
1 Etagère ohne
1 Pfeifenbhalter,
von Christbaumschmuck, G.⸗Nra. 1050 — 1069, 1072 bis 1093 und 1095, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ““ am 17. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1690: Georg Schönner, Firma in Nüru⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend die Muster eines
dzirkels, G.⸗Nr. 119, eines Stockzirkels,
„Nr. 120, eines Nadelfußzirkels, G.⸗Nr. 121, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, e am 19. Dezember 1894, Nachmittags
r.
Nr. 1691: Seb. Haus, Firma in Nürnberg, versiegeltes acket, enthaltend 3 Muster von Patent⸗ stiften, G.⸗Nrn. 964 966, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1692: Gg. Leykauf, Hofstahlwaaren⸗ fabrikant, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend ein Nürnberger Burgmodell, G.⸗Nr. 565 und 4 Taschenmesserschalen, G.⸗Nrn. 566a und b, 567, 568, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 1693: Meerwald & Toberer, Firma in Schwabach, versiegeltes Kuvert, enthaltend 10 Muster von Zigarrenkistenausstattungen, G.⸗Nrn. 1651 — 1660, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 1694: J. P. Reulein, Firma in Nürn⸗ berg, oßenes Packet, enthaltend 6 Muster von Blechspielwaaren, G.⸗Nrn. 10411— 2, 10421—2, 1043, 1044, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1894, Nach⸗ mittags 4 ¾ Uhr.
Nüruberg, 31. Dezember 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.
Kolb, Kgl. Landgerichts⸗
Oschatz. b
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 36. Firma Ambrosius Marthaus in Oschatz, 1 versiegeltes Packet mit 20 Musterzeich⸗ nungen für Buntdruck, auf Satteldecken und Filz zu verwenden, Flächenmuster, Fabrikdessinnummern 3610 bis mit 3625, 3731, 3732, 3282, 3283, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1894, Nachm. †¼4 Uhr.
Oschatz, am 5. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Dr. Giese. 8
ath “
Rossla.
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 2. Der Kaufmann Hilmar Schmidt, In⸗ haber der Firma Eduard Schmidt in Roßla, 4 Muster für Zigarrenkistenausstattung, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 337, 338, 339, 340, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1894, Vormittags 10 ½ übr. Roßla, den 29. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Schwäb. Gmünd. In das Mufterregister ist eingetragen: Nr. 194. Firma Schoch und Frank am Gra⸗ ben, früher Urbon & Wiedmann, in Gmünd, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend 32 Zeichnungen, nämlich Broches: Nr. 12740, 12776, 12777, 12772, 12773, 12783, 12779, 12780, 12781, 12787, 12782, 12778, 12785, 12742, 12743, 12744, 12745, 12741, 12739, 12746, Boutons: Nr. 12747, 12748, 12749, 12750, 12755, 12756, 12760, 12762, 12765, 12766, 12767, 12770, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1894. Nachmittags 3 Uhr. Schwäb. Gmünd, den 31. Dezember 1894. önigliches Amtsgerich hber⸗Amtsrichter Heß.
1258595]
8
Solingen. [58596]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1455. Fabrikant Friedrich Wilhelm Klever Jr. in Solingen, Packet mit 1 Modell für
Scheren mit aufgenieteten Schalen, mit zwischen kleineren Schalen, als Verbindungsstücke und gleich⸗
zeitig zur Verzierung dienenden, angebrachten Metall⸗
plättchen, in allen Größen, Fagons und Beschalungen; versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 343, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten. Nr. 711 bezw. 1066. Firma Hermann Schulder in Solingen, die Verlängeruns der Schutzfrist für 1) das am 21. Dezember 1888 angemeldete Modell für Zigarrenkistenöffner von Stahl auch mit Schale von Knochen, Elfenbein und allen Holzarten, 2) das am 19. Dezember 1891 angemeldete Modell für eine igarrenschere in Form eines Hufeisens mit 2 Steig⸗ ügeln — Fabriknummern 0400 bezw. 01490 — auf 3 Jahre ist beantragt am 12. Dezember 1894. Nr. 1456. Firma H. Theis & Cie in Solingen, Umschlag mit Abbildung eines Modells für eine Champagnerschere mit Zigarrenabschneider in Form einer Champagnerflasche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 527 ½, Schutzfrist 3 Jahre, am 15. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1457. Firma Ed. Wüsthof in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Drahtschneidescheren, verbunden mit Zigarrenabschneider, deren oberer Theil entweder die Form einer Flasche oder eines Kegels hat, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 948, 949, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1458. Fabrikant Ewald Hoppe in Höh⸗ scheid, Packet mit 4 Abbildungen und 2 Modellen für Scherengriffe aus massivem Celluloid in ver⸗ “ Farben, Formen und Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 980 — 985, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1894, Vormittags 11 Ubr. Solingen, den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
spremberg. “
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 92. Firma Carl Müller zu Spremberg, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern für Cheviot, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6000
bis 6024, 6029, 6030, 6050 bis 6052, 6057 bis 6061, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr 47 Minuten. Spremberg, den 31. Dezember 1894.
önigliches Amtsgericht
Strassburg i. Els. Kaiserl. Landgericht.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 158. Firma E. Wolffs, Nachfolger in Straßburg⸗Nendorf, in einem versch ossenen Briefumschlag die Abbildung eines Wurstkessels zur Bonbonfüllung mit Lithographie und humoristischer Aufschrift als Geschmacksmuster, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 159. Firma X Müller in Straßbur offen, eine Dose zur Verpackung von Fleischextra als Geschmacksmuster, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 ½ Usr.
Nr. 160. Firma de Dietrich & Cie in Niederbronn, offen, die Abbildung eines Gas⸗ ofens mit wellenförmiger und gerippter Heizfläche als Geschmacksmuster, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1894, Vormittags 8 ½ Uhr.
Straßburg, den 31. Dezember 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Zittau. 2 8* [58603]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 783. Firma M. Beckert & Co. in Zittau, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern leinener Hemstich⸗Decken, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 1177 und 1179, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1894, Vormittags ¼12 Uhr.
Nr. 784. Firma M. Beckert & Co. in Zittau, ein versiegeltes Packet mit einem Muster leinener Hemstich⸗Decken, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummer 1195, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1894, Vormittags 112 Ühr.
Zittau, den 31. Dezember 1894.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Heinzmann.
Konkurse ö““ .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Gley hierselbst, Liesenstraße Nr. 5, ist heute, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Böhme hierselbst, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 31. Jannar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. zeigepflicht bis 28. Februar 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1895. Prüfungstermin am 26. März 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 31. Dezember 1894.
Schindler,
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[58660]
Ueber das Vermögen des Inweliers Samuel Feldmann in Berlin, Flemmingstraße Nr. 7 wohnhaft, Inhabers der Firma S. Feldmann „zum Magnet“ zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 87, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Martens, Neue Friedrichstraße Nr. 4. Erste Gläubigerversammlung am 26. Ja⸗ nnar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Februar 1895. Frist
zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Februar 1895. Prüfungstermin am 26. März 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, dem 2. Januar 1895. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[58664]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Mauerhoff in Berlin, Neu⸗Cölln a. W. 1 a., Ge⸗ schäftslokal: Neue Roßstraße 12, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 25. Janunar 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 12. März 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. März 1895. Prüfungstermin am 5. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.
Berlin, den 2. Januar 1895.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
W“ —
[586622 Koöonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Drechslermeiste Wilhelm Räcke hier, Bohlweg Nr. 8, ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner hier, Steinthorpromenade Nr. 8. ist zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Februar 1895. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braunschweig, August⸗
straße 6, Zimmer Nr. 39. Braunschweig, den 31. Dezember 1894.
Sack, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
8
[58675) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers riedrich Ludwig Christian von Düring, in chwachhausen, Rhiensbergerstraße 16 wohnhaft, ist der Konkurs eröffnst. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Suling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Januar 1895 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 31. Januar 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 29. Januar 1895, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. Februar 1895, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 2. Januar 1895.. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
“
Offener Arrest mit An-