6e“
Heidenheim. ö“¹“ Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II Bl. 82 ist heute unter der Firma „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein Ochsenberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgender Eintrag gemacht worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 24. und 30. November 1894 aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Den 2. Januar 1895. 1 Ober⸗Amtsrichter Wiest.
Heidenheim. 59402] Königl. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band III
Bl. 19 ist heute unter der Firma „Landwirt⸗
schaftlicher Konsumverein Herbrechtingen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ folgender Eintrag gemacht worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 5. u. 13. Dezember 1894 aufgelöst worden. Die Liquidation ist dem Hausvater Zimmerli und Schultheißen Heußler übertragen. “ Den 2. Januar 1895. 8 Ober⸗Amtsrichter Wiest.
[59218] Kempten. Unter der Firma Sennereigenossen⸗ schaft Mapprechts⸗Oberhäuser, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Mapprechts, Kgl. Bezirksamts Lindau, hat. Das Statut ist vom 20. Dezember 1894. Zweck der Genossenschaft ist, die Erbauung, Einrich⸗ tung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemein⸗ schaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern Milch. Der Vorstand zeichnet rechts⸗ verbindlich, indem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft
ergehen unter der Firma derselben mit Zeichnung des Vorstands oder des Aufsichtsraths und sind in den landwirthschaftlichen Blättern für Schwaben und Neuburg zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr beginnt am 15. November und endet mit 14. No⸗ vember jeden Jahres. Mitglieder des Vorstands sind: Benedikt Nuber, Oekonom in Berg, Geschäfts⸗ führer, Franz Karg, Oekonom in Oberhäuser, Kassier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet. Kempten, den 27. Dezember 1894. .Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Kgl Der Porsitzende: v. Wachter, K. Landgerichts⸗Rath.
b [59278] Koblenz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die durch Statut vom 23. Dezember 1894 gegründete, zu Koblenz⸗Neuen⸗ dorf unter der Firma „Neuendorfer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestehende Genossen⸗ schaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzuneh⸗ men und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Nieden, Anton, Ackerer zu Koblenz⸗Neuendorf, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) ÜUrmetzer, Wilhelm, Ackerer zu Koblenz⸗Neuen⸗ dorf, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Miltz, Thaddäus, Ackerer zu Koblenz⸗Neuen⸗
dorf,
4) Schaefer, Wilhelm, Ackerer zu Koblenz⸗ Neuendorf,
5) Anton, Ackerer zu Koblenz⸗Neuen⸗ orf.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der böeeeg. die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver⸗ bindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Die Liste der Genossen liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts während der “ Sprechstunden zu Jedermanns Einsicht
en.
Koblenz, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ich. Bekanntmachung. [59279]
In der am 20. Dezember 1894 abgehaltenen Generalversammlung des Vorschuß⸗ und Credit Vereins zu Langsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Christian Köhler IV. Christian Krämer II. von Langsdorf gewählt worden. Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Lich, den 31. Dezember 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht. Aee
Montjoie. In unser Genossenschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 2 die „Landwirthschaftliche
Bezugsgenossenschaft im Kreise Montjoie, eingetragene Genossenschaft“, eingetragen ist, ist in Spalte 3 eingetragen worden: Sitz der Genossenschaft: Imgenbroich. Montjoie, den 27. Dezember 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[59280] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma „Philadelphian“ Buchhandlung. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 1. Januar 1895 und befindet sich im Beilagebande. „
1 B. Gegenstand des Unternehmens ist Buchhand⸗ ung.
C. Vorstandsmitglieder sind: 1
1) der Schmiedemeister Johann Peter Klein,
2) der Prediger Friedrich Sprenger,
3) der Kommis Franz Rothstein, ““
sämmtlich zu Mülheim am Rhein.
D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern beziehungsweise von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machung erfolgt durch die Mülheimer Zeitung.
E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung 1— nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder, nämlich den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und den Geschäftsführer.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.D
Mülheim a. Rhein, den 3. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Neunkirchen, Bz. Trier. [59281] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Wiebelskircher Consum⸗ Vereins eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Wiebelskirchen vom 26. Dezember 1894 ist an Stelle des Vorsitzenden Christian Engelmann der Bergmann Johann Schmidt zu Wiebelskirchen und an Stelle des Beisitzers Johann Schmidt der Bergmann Heinrich Schild zu Wiebelskirchen gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 am 2. Januar 1895. “
Königliches Amtsgericht NReunkirchen.
2* Pr. Eylau. Bekanntmachung. [59282] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 3. Dezember 1894 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Mühlhauser Darlehus⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mühlhansen, Kreis Pr. Eylau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter u icher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse aufzubringen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers durch das Landschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied und, wenn dieselben rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form. Diese erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Zeichnung hat nur dann für die Genossenschaft ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Pfarrer E zu Mühlhausen, Ver⸗ einsvorsteher, Majoratsbesitzer von Kalckstein zu Schultitten, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Rittergutsbesitzer Bundt zu Romitten, Gutsbesitzer Paul zu Vierzighuben und Gasthofbesitzer Ecker zu Mühlhausen, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Pr. Eylau, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. *
Roda. Bekanntmachung. [59284]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Grund Statuts vom 16. De⸗ zember 1894 heute eingetragen worden:
— Tröbnitzer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Tröbnitz.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Traugott Förster zu Geisenhain, zugleich Vereinsvorsteher, ’—
2) Reinhold Günther zu Tröbnitz, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Karl Förster zu Tröbnitz, 8
4) Reinhold Rödger zu Untergneus,
5) Richard Klaus zu Obergneus.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher sder theilweiser Fescfeseeth von Dar⸗ lehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ fäütig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ chrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
egen Dritte
Die von der Genossenschaft a Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, Fällen vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. 2
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Noda, den 2. Januar 1895.
Kerzogliches Amtsgericht.
Kießling.
Saarbrücken. Bekanntmachung. [59404]
In unser Genossenschaftsregister ist Ln bei der unter Nr. 39 eingetragenen Genossenschaft:
Allgemeiner Consum⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Gersweiler Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 15. Juni 1894 bezw. 26. August 1894 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Bergleute Georg Maurer und Ferdinand Peters, beide zu Gersweiler.
Saarbrücken, den 31. Dezember 1894.
Aktuar, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59285] Schmalkalden. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 12 (Ge⸗ nossenschaft Asbacher Darlehuskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter eeee. in Asbach) am 31. Dezember 1894 olgendes eingetragen worden: 8 In der Generalversammlung vom 27. November 1894 ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden Vereinsvorstehers Stengel der Stellver⸗ treter des Vorstehers, Adam Valentin Eck, zum Vereinsvorsteher und als neues Vorstandsmitglied und zugleich Stellvertreter des Vorstehers der Zeug⸗ schmied Karl Endter zu Asbach gewählt, überall für den Rest der Amtsperiode des ausgeschiedenen ꝛc. Stengel, nach Anmeldung vom 12. bezw. 28. De⸗ zember 1894. Schmalkalden, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung II.
Sondershausen. Bekanntmachung. [59267] Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß laut Anzeige vom 23. Dezember d. Js. an Stelle des Landwirths Ottokar Keil in Hohenebra der Landwirth Arthur Hochheim daselbst in der Generalversammlung vom 15. April d. Js. als Stellvertreter des Vorsitzenden der Dampfmolkerei Hohenebra, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gewählt und als solcher heute im Genossenschaftsregister Nr. 2 eingetragen worden ist. Sondershausen, den 27. Dezember 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Gottschalck. 8
[59287] Wittenburg i. M. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist zur Firma „Körchow'er Molkerei⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgiieds, des Gutsbesitzers J. Brunst auf Körchow, der Erb⸗ pächter Fritz Kruse in Kützin in den Vorstand ge⸗ wählt und eingetreten ist. “
Wittenburg i. M., den 4. Januar 1895 b Großherzogliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. [59286]
In der Generalversammlung des Kürnacher Dar⸗ lehenskassenvereines, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kürnach, vom 16. curr., wurde der Bauer Herr Michael Gregor Schrauth daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Würzburg, 22. Dezember 1894. 3
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
1 Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altona. [59361]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 101. Firma A. Wasmuth & Co zu Altona⸗Ottensen, eine offene Kiste, enthaltend das Muster einer Flasche für Spirituosen, Fabrik⸗Nr. 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 22. Dezember 1894, Vormittags 10.20 Uhr.
Altona, den 29. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Apolda. [59363]
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 340. Firma Erust Haupt in Apolda, 3 Muster zu Tuͤchern, Raschelarbeit, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1133, 1134 und 1126 Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 1. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr.
2) Nr. 341. Firma Fr. W. Hähner in Apolda, 2 Muster Stoff, Häkelarbeit auf Raschel, ver⸗ schlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 6500 und 6505, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Fenere den 13. Dezember 1894, ormittags
2
3) Nr. 342. Kleine, Gustav, Wirkermeister in Apolda, 2 Muster Trikotstoff, Raschel⸗ oder Kettenarbeit, verschlossen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Geschaͤftsnummern 2460 und 2461, Schutzfrist 3 Jahre, 7e den 14. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.
4) Nr. 343. Firma Chnu. Zimmermaun & Sohn in Apolda, 1 Muster einer Damenweste mit Puffärmel, perschlossen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 275, Schutzfrist 3 Jahre, e den 15. Dezember 1894, Vormittags
r.
5) Nr. 344. Firma Theod. Rotta in Apolda, 2 Stoff⸗Muster zu Tüchern und Konfektion, Raschel⸗ arbeit, verschlossen, Geschäftsnummern 509
6
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutfrist 3 Jabre,
mpecszeldet den 24. Dezember 1894, Vormittags
6) Nr. 345. Firma Gebrüder Häußer in Apolda, 1 Stoffmuster von Kettenstuhl, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 3122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. De zember 1894, Vormittags 11 Uhr. .
Apolda, den 2. Januar 1895.
Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
Birkenfeld.
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 6. Freiherr von Hammerstein Fabrik.
besitzer zu Abentheuer. Gegenstand: 4 Muster von geschnitzten Holz⸗ möbeln, in versiegeltem Packet niedergelegt. Schutzfrist: 3 Jahre. Birkenfeld, den 21. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 1111I
Detmold. 1159351]
Auf Antrag der Firma Wiegand & Frauk in Detmold ist bei den am 29. Dezember 189 angemeldeten und unter Nr. 166 unseres Muster⸗ registers eingetragenen Mustern Nr. 568 und 604 die heute beantragte Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre bemerkt.
Detmold, 28. Dezember 1894.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Sieg.
Erfurt. 8 [59360] In unserem Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 163. Der Kunsthändler Friedrich Marti
in Erfurt, photographische Abbildungen, enthaltend
Palette A. 11 b, 22, 23, Wanddekorationen zum B
malen, in allen Größen und Materialien herstellbar,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Dezember 1894, Vormittags 10 ½ uß Erfurt, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kohland.
1
Gera. [5935
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat Dezember 1894 eingetragen worden:
Nr. 695. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster reinwollener und unbedruckter Webewaaren, zum theil mit Mohair und Seide, Fabriknummern 26526 — 26530, 26536, 26543 — 26544, 2654 26551 — 26556, 26572 — 26574, 26583, 26585, 26587 — 26592, 26595 — 26603, 26612 — 26626 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1894, Vormittags †l Uhr.
Gera, den 3. Januar 1895.
1“ Fürstliches Amtsgericht.
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. “ Glauchau. 8 [59358]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 919. Firma W. Lützner in Glauchan hat für das unterm 12. Dezember 1891, Nachmittags ½15 Uhr, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren ange⸗ meldete Muster Nr. 108 eine weitere Schutzver⸗ längerung von drei Jahren, mithin bis zum 12. De⸗
zember 1897, am 12. Dezeémber, Vormittags 11 Uhr,
beantragt. Glauchau, am 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Krause. .
Hohenstein-Ernstthal. [59353]
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 158. Firma Clemens Müller in Hohen⸗ stein, 1 offenes Packet mit 6 Mustern zu Struͤmpfen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 15502, 15504, 15505, 15506, 15507 und 15508, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1894, Nachm. ½5 Uhr.
Nr. 159. Fabrikant Emil Zschocke in Hohen⸗ stein, 1 verschlossenes Packet mit 7 Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken sowie Portièren, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. De⸗ zember 1894, Vorm. ½11 Uhr.
Nr. 160. Firma H. Schubert in Ernstthal, ein offenes Packet mit 8 Mustern zu Tisch⸗ und Divandecken, Flächenmuster, Geschäftsnummern 937 939, 940, 941, 942, 943, 944 und 945, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1894, Vorm. 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 31. Dezember 1894. X“X“
Constantin.
“
Mühlhausen i. Th. 8 [59355]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 145. Die Firma J. G. Köthe zu Mühl⸗ hansen i. Th., ein versiegeltes Packet, nach der Aufschrift enthaltend 10 Muster von Wollgarner mit Strickstreifen, Marmorwolle“ Nr. 600 bis 609, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 848 am 18. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr.
r. 146. Die Firma R. Fleck zu Mühlhausen i. Th., ein 8 Umschlag, nach der Auf⸗ schrift enthaltend Abbildungen von 2 Metallverzie⸗ rungen Nrn. 255 und 256, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. De⸗ zember 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Mühlhausen i. Th., den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Oberweissbach. [59354] Im hiesigen Musterregister ist eingekragen: Nr. 128. Firma Hertwig & Co. in Katzhütte,
zwei versiegelte Kistchen, nämlich: Nr. 1 enthaltend:
a. 19 Stück Porzellangegenstände, Fabriknummern 5748/1 Sk, 5749/1, 5761/1, 5802/1, 5809/1, 5819/1, 5816/1, 5824/1, 5826/1, 5832/1, 7090/1, 7111/1, 6178/2, 6179/2, 1300/3 Sk,
b. 3 Stück dergl., Fabriknummern 1250, 1350 und 1400,
Nr. 2 enthaltend 7 Stück Porzellangegenstände, “ 6173, 6174, 7118 je 2 Stück, 7109 ück, zu 1a. plastische Erzeugnisse, 8 zu ¹ b. Elsche Frugmn e, zu 2 plastisché Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1894, Vormittags 11 Uh⸗
schleusingen.
Nr. 129. Firma Rudolph Heinz & Co. in haus a. Rwg., eine iegelte Kiste mit acht Stück Porzellangegenständen, Fabriknummern 1887/413, 1921/414, 639/417, 1951/420, 738/421, 1921/424, 1487/425, 1116ʃ435 R, mit Flächen⸗ Relief⸗ und Belag⸗Dekorationen, für welche Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung Musterschutz beansprucht wird, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, enehhe am 12. Dezember 1894, Vor⸗ r.
mittags 9
DOberweißbach, den 31. Dezember 1894. Fürstliches Amtsgericht. 1 Wünsch.
Prferzheim. Nr. 49 754.
tragen:
Band III O.⸗Z. 326. Firma J. Benz in Pforz⸗ heim, 17 Kupfermuster für Ketten mit den Geschäfts⸗ nummern 1762 — 1770, 1771/1, 1771/2, 1771/3, 1771/4, 1772/1, 1772/2, 1772/3 und 1772/4, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1894, Nach⸗ mittags 15 Uhr.
Pforzheim, den 31. Dezember 1894. 1
GFrobßh. Bad. Amtsgericht. II.
“ Zum Musterregister wurde einge⸗
8
v. Babo. 8
[59357]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 22. Sebastian Schmidt, Porzellaufabrik in Schmiedefeld, 1 versiegelte Kiste, enthaltend:
a. 27 Modelle für 14 verschiedene plastische Muster mit den Fabriknummern 774, 810, 811, 812, 813, 814, 818, 822, 823, 824, 825, 826, 827, 803,
b. 13 Modelle für 1 Muster zur Dekoration der Flächen von Porzellanfabrikaten, Fabriknummer 20,
ad a. plastische Erzeugnisse, ad b. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Schleufingen, den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schmölln. Musterregister [59352] des Hersbesshen Amtsgerichts zu Schmölln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 87. Firma Bruno Jehn in Gößnitz, 2 Muster einfach gesponnenes Streichgarn mit drei⸗ und vierfarbigem bez. drei⸗ und vierfachem Zwirneffekt, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tfer eldet am 13. Dezember 1894, Nachmittags
8
Schmölln, den 31. Dezember 18949.
Herzogliches Amtsgericht. Grau. Wurzen. 1 [59356] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 127, 128, 129. Firma Sächsische Bronce⸗ waarenfabrik vorm. 8. A. Seifert in Wurzen Aktiengesellschaft), drei umschnürte, mit je fünf abriksiegeln versehene Packete, 25 Blatt Zeichnungen von 148 Mustern von Beleuchtungskoͤrpern ent⸗ haltend, und zwar: in einem: 9 Blatt mit 49 Mustern mit den Fabriknummern 2994 bis mit 3008, 2984 bis mit 2993, 3036 bis mit 3038, 3021 bis mit 3035, 3064 bis mit 3069 für elektrisches Licht, in einem: 8 Blatt mit 49 Mustern mit den Fabriknummern 2950 a bis mit 2959 a, 2937, 2940, 2942, 2957 bis mit 2983 für elektrisches Licht und 1139 bis mit 1147 für Gaslicht, in einem: 8 Blatt mit 50 Mustern mit den Fabriknummern 2925, 2927, 2928, 2924, 2931, 2932, 3036 bis mit 3044, 3052 bis mit 3062, 2936 bis mit 2943, 3045 bis mit 3051, 2944, 2945, 2950 bis mit 2956 für elektrisches Licht, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr 45 Min. Wurzen, am 3. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Reichenbach.
Konkurse.
[59116] Konkursverfahren. G
Ueber das Vermögen des Holzschleifereibesitzers und Kohlenhändlers Karl Emil Mann in Königswalde ist heute, den 3. Januar 1895, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Böhme in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. Januar 1895. Konkursforderungen sind bis zum 25. Januar 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 2. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. 1“
vüssabeig. am 3. Januar 1895.
8 Königliche Amtsgericht. ECqEqEEA1ö161“1“
E“ — [59097]
Ueber das Vermögen des Handschuhmacher Albert Franz zu Berlin, Friedrichstr. 224 (Geschäfts⸗ lokale ebendaselbst und Prenzlauerstr. 11 a), ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königli mts⸗ 8 1 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: aufmann Boehme zu Berlin, Raupachstr. 12. Erste IE“ am 31. Jannar 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 28. Februar 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1895. Prüfungstermin am 28. März 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 4. Januar 1895.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
59096]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm
acoby zu Berlin, Oranienstraße 18, ist heute,
achmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Dielitz zu Berlin, Burg⸗ straße 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 2. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit eeehefecch bis 28. Februar 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1895. Prüfungstermin am 28. März 1895, bacearece de Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, 4. He2 1896. “ chindler, Gerichtss
S des Königlichen Amtsgerichts I. füühes
btheilung 83.
[59142]
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Georg Bosselmann auf Liessow R. A. Schweriu. wird heute, am 2. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentier Franz Röver zu Schwerin. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Februar 1895. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Freitag, den 1. Febrnar 1895, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 8. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Brüel, den 2. Januar 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
[59127] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers und Lohnfuhrwerksbesitzers Johaun Hermann Ullrich in Chemnitz (Josephinenstraße 10) ist heute, am 3. Januar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Netcke in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Januar 1895. Anmeldefrist bis zum 2. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 24. Jauuar 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Chemnitz, den 3. Januar 1895.
1 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Sekr. Hennings.
[59095] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Karl Friedrich Wilhelm Weidner in Döhlen ist heute, 16 Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet und der Rechtsanwalt Unger in Deuben als Verwalter bestellt worden. Konkursforderungen sind bis 4. Fe⸗ bruar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. Jannar 1895, 10 Uhr Vormittags. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Februar 1895, 10 Uhr Vor⸗ mittags. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Februar 1895.
Döhlen, am 3. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst:
Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft “ Branhaus Dresden⸗Plauen“ wird heute, am 3. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ir Rechtsanwalt Schulze hier, Johann⸗Georgen⸗Allee Nr. 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Januar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermim am 6. Februar 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch:
Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber. 8
[59101] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Paul Döling zu Frankfurt a. O. wird heute, am 3. Januar 1895, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Kauf⸗ mann Tzschachmann zu Frankfurt a. O., Regierungs⸗ straße 22. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 31. Ja⸗ nuar 1895.
Frankfurt a. O., den 3. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
[59105] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 29. Oktober 1894 ver⸗ storbenen Maurermeisters Ferdinand Schoener 9 ist vom Königl. Amtsgericht hierselbst durch Beschluß vom 3. Januar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schultze in Freyburg (Unstrut). Anmeldefrist bis 27. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. Januar 1895. Dieser Auszug des Er⸗ EI wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Freyburg (Unstrut), den 3. Januar 1895.
Wiltsch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59118] Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des am 23. Novem⸗ ber 1894 zu Nieder⸗Siegersdorf verstorbenen Dampfmühlenbesitzers Karl Friedrich Lange von dort ist heute, am 3. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Robert Conrad in Freystadt als Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 23. Februar 18955. Anmeldefrist bis 23. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung den 28. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 11. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Freystadt N.⸗Schl., den 3. Januar 1895.
Schneider, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59121] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Händlerin Johanne Emilie verehel. Strohbach, geb. Fischer, in Kohren ist am 4. Januar 1895, Vorm. 29 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Lokalrichter Kirsten in Frohburg. Anmeldefrift und offener Arrest bis 28. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. Februar 1895, Vorm. 10 Uhr.
Frohburg, am 4. Januar 1895.
eönigliches Amtsgerich
Wiedner.
[59144] 4
Ueber das Vermögen des Stellmachers und Müllers Carl Hasenkrug zu Bramel ist am 2. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr 35 Min, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Mayer zu Geestemünde. Sogen. Wahl⸗
termin: 2. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 2. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1895. Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1895. Offener Arrest.
Königliches Amtsgericht. III. zu Geestemünde.
[59128] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Damen⸗Konfektions⸗Geschäfts Julius Lewin⸗ sohn: alleinigen Inhabers der Firmen: 1) Julius Lewinsohn zu Hamburg, St. Pauli, Lange⸗ reihe 75, 2) Johs Kröger & Co zu Hamburg, Barmbeck, Hamburgerstraße 98, wird heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 11. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 1. Februar dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 1. März dss. Js., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 3. Januar 1895.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[59104] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Magnus in Kiel, Garderobengeschäft, Holsten⸗ straße 11, ist heute, am 2. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rentier C. Asmussen in Kiel, Lerchenstr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Januar 1895. Anmeldefrist bis 23. Februar 1895. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 28. Januar 1895, Vormittags 11 ⅛ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[59086]
Ueber das Vermögen der Frau Anna, verehel. Köhler, geb. Etzold, Inhaberin der Zement⸗ waarenfabrik unter der Firma A. Köhler zu Leipzig⸗Lindenan, Eisenbahnstr. 11—13, ist heute, am 3. Januar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 22. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1895. Prüfungs⸗ termin am 15. Februar 1895, veen 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht Leipzig⸗ Abtheilung II ¹, am 3. Januar 1895. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
[59371]
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Christian Otto Aungust Dräger, in Firma Otto Dräger in Lübeck, ist am 2. Januar 1895, Nachmittags 7 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Erasmi in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 22. Ja⸗ unnar 1895, Vorm. 11 Uhr, allgem. Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1895, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 28. ““
Lübeck, den 2. Janugr 1895. ““
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. 8
[59369]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schneidermeisters Johann Friedrich Ferdi⸗ nand Jäger in Lübeck ist am 3. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Biß in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung 22. Januar 1895, Vorm. 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 26. Februar 1895, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 3. Januar 1895.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59091] -
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adam August Kohlhase von Guxhagen ist am 3. Ja⸗ nuar 1895, ittag 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. in Melsungen. Anmeldefrist bis 24. Januar 1895. Prüfungstermin am 1. Februar 1895, 10 Uhr Vormittags. Offener Arrest bis zum 24. Ja⸗ nuar 1895. ö6
Melsungen, den 4. Januar 1895.
8 Wilhelm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59141] Konkursverfahren
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ und Taback⸗ händlers F. J. Wilhelm Engels zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Schonlau hierselbst zum Verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 24. Ja⸗ nuar 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 30. Janunar 1895, Vormittags 10 Uhr.
Mülheim a. d. Ruhr, den 3. Januar 1895.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59148] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mannfakturwaaren⸗ händlers August Spelberg zu Mülheim a. d. Ruhr ist heute, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Wolff hierselbst zum Verwalter ernannt worden.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
termin am 30. Jannar 1895, 11 Uhr. Mülheim a. d. Ruhr, den 3. Januar 1895.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1e09
Württ. Amtsgericht Reuenbürg. Konkurseröffnung
über das Vermögen des Christian Eberle,
Metzgers und Adlerwirths in Neuenbürg, am
3. Januar 1895, Nachm. 3 Uhr. Konkursverwalter:
“
Vormittags
8
Konkursverwalter ist der Apotheker Grau⸗
Gerichtsnotar Dipper in Neuenbürg. Anmeldefrist und nzeigefrist: 28. Januar 1895. Wahl⸗ und fungstermin: Mittwoch, 6. Februar 1895, achm. 3 Uhr, im Rathhaussaal hier. Den 3. Januar 1895. 1 Gerichtsschreiber Dietrich.
[59123] Konkursverfahren. 4
Ueber das Vermögen des Oberamtmanns Otts Döhring zu Zucklau ist am 3. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Partikulier Julius Peschel zu Oels ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1895. I. Gläubigerversammlung 24. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Januar 1895.
Oels, den 3. Januar 1895.
1 Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59114] Konkursverfahren. — 8 Ueber das Vermögen des Gastwirths und Kauf⸗ manns Joseph Mazurkiewicz zu Moschin i heute, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Silberstein zu Moschin. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 12. Febru 1895. Erste Gläubigerversammlung am 25. Ja⸗ nuar 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 21. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes, Sapieha⸗ platz Nr. 9. Posen, den 2. Januar 1895. Grzebyta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
8
Ueber das Vermögen des Mihlenbesitzers Friedrich Ernst Lehmann in Medingen wird heute, am 3. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gneipelt in Dresden, Serrestraße 3 I. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. Januar 1895. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 14. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Radeburg,
am 3. Januar 1895.
Zinner. Bekannt gemacht durch: Aktuar Gude, Gerichtsschreiber.
[59100]. Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Müllers Ernst Behn in Uetersen ist heute, am 3. Januar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentner W. Denzin in Uetersen. An⸗ meldefrist bis zum 4. Februar 1895. Gläubigerver⸗ sammlung Montag, den 21. Jannar 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin Montag, den 18. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1895.
Uetersen, den 3. Januar 1895. 1
Königliches Amtsgericht.
[59145] K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
Ueber das Vermögen des Friedrich Fischer, Bauers in Eckardsweiler, Gde. Welzheim, ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 der K.⸗O., sowie die Anmeldefrist je bis zum 4. Februar 1895, der Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin dagegen auf Montag, den 11. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. ö Gerichtsnotar Schönlen in Welz⸗ eim.
Den 3. Januar 1895. 1
stv. Gerichtsschreiber Nagel.
[59151] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Julius Klüppelberg zu Werdohl ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 22. Jannar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, an⸗
beraumt. Altena, den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. [59143] ererbeneeege -
In dem durch Zwangsvergleich beendigten Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma H. W. Ossenberg in Evingsen wird zur Abnahme der Schlußrechnung und dfischang der seitens eines Mitglieds des Gläubigerausschusses beanspruchten Ver⸗ gütung Termin auf den 21. Janunar 1895, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, anberaumt, zu welchem alle Be⸗ theiligten hiermit vorgeladen werden. Schluß⸗ rechnung nebst Belegen ist auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 15, niedergelegt.
Altena, den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. [59110] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Haus⸗ besitzers und Schneidermeisters Heinrich Tau⸗ ber, weil. in Lehndorf, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch “
Altenburg, den 3. Januar 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlichht:
Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber. [59124] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Benfey zu Rösrath, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bensberg, den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
[59377] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächteraltermanns August Seeck in Garz Rügen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1““
R., den 22. Dezember 1894 Königliches Amtsgericht. 4.