haltung einer Erziehungs⸗ und Versorgungs⸗Anstalt, b. der Betrieb der zur Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder erforderlichen Ge⸗ schäfte. Zur Vertretung der Genossenschaft sind gemeinschaftliche Erklärungen zweier Vorstands⸗ mitglieder erforderlich und ausreichend. Zur Zeit 1-. Vorstandsmitglieder: 1) der Kaufmann Wilhelm
ichter zu Berlin, 2) der Kaufmann Theodor Kröger zu Groß⸗Lichterfelde. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in die Zeitschrift „Pionier“ einzurücken; sollte dieselbe eingehen, so tritt bis auf weiteres an ihre Stelle der Deutsche Reichs⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind von 2 Vorstandsmitgliedern, die⸗ jenigen des Aufsichtsraths unter Benennung desselben von seinem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Einberufung der General⸗ versammlung erfolgt durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung. Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit einer Summe von 300 ℳ, die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ist, erhöht sich für jeden Geschäftsantheil um weitere 300 ℳ Mehr als 10 Geschäftsantheile kann kein Genosse erwerben. Das Geschäftslokal befindet sich König⸗ grätzerstraße 70. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.
Berlin, den 5. Januar 1895.
Königliches I. Abtheilung 89. ila.
[59562] Biberach, Württ. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Firma Gewerbebank Biberach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Biberach, eingetragen:
Das Vorstandsmitglied August Hurst von Biberach ist gestorben, es wurde daher der Kaufmann Louis Glatz von da in den Vorstand gewählt.
Biberach, 4. Januar 1895.
K. Amtsgericht. Pfeilsticker.
Bingen. Bekanntmachung. [59560] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Oktober 1894 wurde die eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Landwirtschaftlicher Consumverein zu Grols⸗ heim aufgelöst und als Liquidatoren bestellt: 1) Heinrich Böhm in Grolshein 2) Philipp Böhm daselbst. Bingen, 4. Januar 1895. Großh. Amtsgericht Bingen. Dr. Metzler, Ober⸗Amtsrichter.
[59561] Birstein. In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Consumverein von Untersotzbach e. G. m. u. H. heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Fe⸗ bruar 1894 der die Genossenschaft auf eine bestimmte Zeit beschränkende § 3 der Statuten gestrichen worden ist.
Birstein, am 28. Dezember 1894. önigliches Amtsgericht. Hofmann.
ö11““
Ellrich. Bekanntmachung. s
In unserm Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Dezember am 31. Dezember 1894 Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Nr. 11.
Spalte 2. Consum⸗Verein Stöckey, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht.
Spalte 3. Stöckey.
Spalte 4. Die Genossenschaft ist durch schrift⸗ lichen Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1894 unter der Firma:
„Consum⸗Verein Stöckey, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Stöckey gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder gegen sofortige Baarzahlung.
Die Haftsumme, bis zu welcher der einzelne Ge⸗ nosse in Anspruch genommen werden kann, ist auf 50 ℳ festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Tischlermeister Karl Höche in Stöckey,
2) dem Ackermann Hermann Holzapfel daselbst,
3) dem Böttchermeister Heinrich Krügener da⸗
selbst.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma des Vereins und der Namens⸗ unterschrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder versehen sind.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der „Nordhäuser Seea. Dieselben ergehen unter der Firma der
enossenschaft und müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ellrich, den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. ([59893] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist unter Nr. 19 der Evinghovener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Evinghoven eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 26. Dezember 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns, 8
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen, und durch die Neuß⸗ Grevenbroicher Zeitung zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein ferneres Mitglied
des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗
über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Christian Fischer, Landwirth zu Evinghoven, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Mathias Spix, Ackerer zu Evinghoven, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) ⸗ Krapp, Ackerer zu Evinghoven, 4) Reiner Wißdorf, Ackerer zu Evinghoven, 5) Franz Kaumanns, Ackerer zu Evinghoven. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Grevenbroich, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 Gross-Umstadt. Bekauntmachung. ([59892]
In unserem Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
Aus dem Vorstand des landwirthschaftlichen Konsumvereins E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht Heubach⸗Wiebelsbach sind aus⸗ geschieden:
Karl Dintelmann, Georg Peter Wolff, Jacob Schimpf XI. In der Generalversammlung vom 2. Deze wurden an deren Stelle gewählt: Jacob Rödelsperger III., Johannes Götz, 8 Jacob Magsam IV., sämmtlich von Heub Gr.⸗Umstadt, den 22. Dezember 1894. v Kolb.
8 5,59898 Guben. In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 an dem⸗ selben Tage bei Nr. 2 „Vorschuß⸗Verein zu Guben eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß in der Generalversammlung am 7. Dezember 1894 für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1897 an Stelle des mit dem 31. Derember 1894 aus dem Vorstande ausscheidenden Kaufmanns und Stadtältesten Carl Liersch in Guben der Kaufmann Carl Köhler in Guben zum Vorstandsmitgliede und Direktor gewählt worden ist.
Guben, den 4. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Haynau. Bekanntmachung. 1 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 — Kreibauer Darlehuskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — heut Folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Carl Helbig ist der Bauunternehmer Eduard Schröer zu Kreibau zum stellvertretenden Vereinsvorsteher ernannt. Zugleich ist der Gutsbesitzer August Klein zu Kreibau in den Vorstand neugewählt worden. Haynau, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
[59907] Kempen, Rhein. Bei Nr. 5 des Genossen⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die “ Genossenschaft sub Firma „Weber⸗Vereinigung Vorwärts“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in St. Tönis, wurde auf Anmeldung heute einge⸗ ragen, daß durch Beschluß der Aufsichtsrathssitzung vom 4. November 1894 und der Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember desselben Jahres an Stelle des durch Kündigung ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Thoeren zu St. Tönis der da⸗ selbst wohnende Weber August Lefkes in den Vorstand gewählt worden ist.
Kempen, Rhein, den 5. Januar 1895. Könizliches Amtsgericht. Müllheim. Bekanntmachung. 159989]
Nr. 176. Zu O.⸗Z. 12 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters — landwirtschaftlicher Consum⸗ und Absatzverein Hügelheim ec. G. m. u. H. — wurde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 26. v. Mts. ausgeschiedenen Herrn Fritz Hepp Herr En in Hügelheim als Rechner. 8
Müllheim, 5. Januar 1895. 8
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Obern Bekauntmachung.
Nr. 191 Zu D. 8 25 registers „Vorschußverein Oberkirch mit nube⸗ schränkter Haftpflicht“ wurde eingetragen: In der
Lorenz Spinner von hier an Stelle des ausscheidenden Kontroleurs Adolf Droll für die Zeit von zwei
Genossenschaft gewählt. Oberkirch, den 4. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht (Unterschrift.) 8 Rheinbach. Bekanutmachung. [59080] In der Generalversammlung der Genossenschafter des Stotzheimer Darlehnskassenvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 2. Dezember cr. ist an Stelle des
des Vorstandes (Beisitzer) gewählt worden. — getragen im Genossenschaftsregister Nr. 9 am he gen Tage. Rheinbach, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Fin⸗
Uelzen. Bekauntmachung. Bei der Molkereigenossenschaft Bodenteich, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht zu Bodenteich, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Wilhelm Böttcher in Häcklingen ist Fritz Blome in Bodenteich zum Vorstandsmitglied bestellt.
Uelzeu, den 3. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
wurden in den Vorstand gewählt: an Stelle des il Bolanz
g
1
V I1
Würzburg. Bekanntmachung. [59987]
In der Generalversamlung des Binsfeld⸗Hals⸗ heimer Darlehnskassenvereines, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Binsfeld, vom 16. v. M., wurde der Bürger⸗ meister Herr Michael Sauer in Halsheim zum Vor⸗ stands mitgliede gewählt.
Würzburg, 2. Januar 1895.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
‚Würzburg. Bekanntmachung. [59988]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Schönderling, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, daselbst, vom 25. November vor. Js., wurde der Bauer Herr Johann Müller allda zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt.
F1““ am 2. Januar 1895.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: 8 8 (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Frankenberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 189. Firma C. F. Rüdiger & Sohn in Frankenberg, 1 Packet, verschlossen, mit 39 Mustern für Flanelle und Kleiderstoffe, Flächenmuster, Nr. R. 43, 49/32 bis 49/36, 361/1, 361/2, 364/1, 369/1, 283/4, 283/5, 24/79 bis 24/88, 353/1, 347/1, 347/2, 346/3, 376/4, 374/5, 375/6, 377/7, 380/1 bis 380/4, 271/2, 341/1, 341/2, 343/1, 386/2, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1894, Nachmittags 13 Uhr.
Nr. 190. Firma M. Steiner & Sohn in Gunnersdorf, 1 Packet, verschlossen, mit 33 Mustern in Zeichnungen, und zwar: 30 Muster für Kinderwagendecken in geschweiften Fagons, a. mit goldgedruckten Kanten auf Atlas und Sammt, b. mit Filz und Seidenplüsch, c. mit Gold⸗ und mehrfarbigen Bronzedruckmustern und Bronzemalerei und d. mit Filz⸗, Atlas⸗ und Wollatlas⸗Rüschen, Nr. 1 bis 30, 1 Muster für Steppdecken mit gold⸗ gedruckten Bordüren, Flächenmuster, und 2 Muster für Steppdecken mit farbiger Wolleinlage ohne Baumwollauflage und mit farbiger Wolle und Kapock gemischt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 2. Januar 1895.
(Unterschrifttl)
Frankfurt a. M. [59956]
Ins Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1259. Firma Klimsch’s Druckerei J. Manbach & Co hier, Umschlag mit 6 Mustern für Etiquetten und 2 Mustern von Titelbildern zu Kalendern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern N1273, 1274, 1275, 1276, 1277, 1278, 1279, 1280,
[59955]
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember
1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1260. Firma Adolph Hatry hier, Packet mit einem Modell für ein Geldtäschchen (Kinderkopf mit eingesetzten künstlichen Augen, auf das Leder ge⸗ prägt), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 11 081, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1261. Firma Ludwig & Mayer hier, Umschlag mit dem Muster für eine Schreibschrift genannt Excelsior Schreibschrift II. Garnitur, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 994, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1262. Firma J. C. Metz hier, Umschlag mit 2 Etiquettenmustern für Liqueurflaschen, ver⸗ siegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 1647, 1649,
Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 20. Dezember
1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Frankfurt a. M., 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Fürth, Bayern. Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 452. Firma „Julius Offenbacher“ in 4 Serienmuster von Etagoͤren, darstellend je eine Sommer⸗, Winter⸗, Gebirgslandschaft und
[59978]
ein Schweizerhaus, die Landschaften bergestellt durch
159908] des Genossenschafts⸗
Farbenanwendung, hervorgehoben in verschiedenen Ausführungen, 1 Serienmuster einer Etagoère, einen beweglichen Spiegel enthaltend, Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, Fabrik⸗
nummern 1915, 1921, 1922, 1924, 1963, angemeldet am 20. Dezember 1894, Abends 5 Uhr.
Generalversammlung vom 13. Dezember 1894 wurde
Nr. 453. Schreinermeister Karl Böß in
Fürth, 1 Muster eines Stell⸗ und Hängspiegels,
Jahren vom 1. Januar 1895 ab als Kontroleur der
auszuführen in echten und imitierten Holzarten, ge⸗ kröpft und blind gekröpft, Muster für plastische
Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, Geschäfts⸗
fabrikant in Fürth,
nummer 21, angemeldet am 21. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 454. Reindel, Friedrich, Spiegelrahmen⸗ drei Muster von Spiegel⸗ rahmen, und zwar: ein Rococo⸗ und zwei Doppel⸗ rahmen, Muster für plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist zwei Jahre, Geschäftsnummern 1062— 1064, angemeldet am 31. Dezember 1894, Vor⸗
mittags 11 ¼ Uhr.
verstorbenen Everhard Falkenstein zu Stotzheim, der Ackerer Wilhelm Heyden zu Stotzheim als Mitglied
Klingenthal.
[59910]
Fürth, den 31. Dezember 1894.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
(L. S.) Fleischmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[59954] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 405. Marie, verehel. Glass, geb. Becher,
in Klingeuthal, 1 Packet, enthaltend 6 Stck. kleine
Kinder⸗Blasinstrumente in Form einer Patronen⸗
und Ecktasche mit und ohne Klappe, welche aus
Sammet, Pappe oder Holz und durch eigenartige
Konstruktionen gefertigt werden, Fabriknummer 254,
versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist drei Jahre, anzemeldet am 5. Dezember 1894,
8 “
Nachmittags ½5 Uhr
Klingenthal, am 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Sschanz. Kadner
Leipzig.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3373. Firma C. Kloberg in Leipzig, ein Packet mit 50 Vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1439 —1488, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet den 28. November 1894, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3374. Dieselbe, ein Packet mit einer Gar⸗ nitur Mediavealantiqua⸗Schrift, versiegelt, Flächen⸗ muster, Garnitur XVII, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 28. November 1894, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3375. Füe Hermann Springer in Leipzig, eine Musterkarte, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 464, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. November 1894, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 3376. Firma Porzellaufabrik „Victoria“ Schmidt & Co. zu Alt⸗Rohlau in Oesterreich, ein Packet mit Zeichnungen von zwei Luxusgegen⸗ ständen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1520, 1521, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. November 1894, Vormittags
11 Uhr.
Kr. 3377. Firma Wilhelm Dietrich in Leipzig, photographische Abbildung eines Musik⸗ Automaten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 81 B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 3378. Firma Wezel & Naumann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 50 Konturen chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern X 746, X 763, X 765, 809 b, 810 b, 811 b, 4449, 4665, 4701, 4721, 4845, 4865, 4885, 5191/2, 5195/6, 5199/5204, 9923, 9931, 9963/83, 9995/6, 15132, 15226, Schutzfrist 3 Jahre, 8ng den 4. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3379. Firma Kunst⸗Thonwagaren⸗Fabrik Znaim, Rudolf Ditmar in Zuaim (Mähren), ein Packet mit Abbildungen von 35 Vasen von Fayence (Produkte der keramischen Branche), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 7251, 7237, 7221, 7217, 7226. 7231— 7233, 7213 — 7215, 7240, 7239, 7254, 7253, 7257, 7258, 7259, 7216, 7252, 7218, 7224, 7225, 7222, 7261, 7266, 7269, 7264, 7265, 7263, 7267, 7255, 7256, 7268, 7262, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3380. Dieselbe, ein Packet mit Abbildungen von 20 Vasen von Fayence (Produkte der keramischen Branche), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 7247, 7260, 7243, 7248, 7288, 7223, 7241, 7219, 7250, 7244, 7229, 7298, 7242, 7220, 7246, 7230, 7234, 7235, 7249, 7245, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3381. Stickereifabrikant A. Hufenus in St. Gallen in der Schweiz, ein Packet mit Mustern von 50 Baumwollstickereien, sogen. Dentelles (Spitzen), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14995, 15185, 15203 und 7, 15223 und 27, 15376, 15400, 15402, 15456 und 60, 15468, 76, 82, 87 und 94, 15529, — 43, — 46, — 60, — 73, — 75, — 76 bis 15580, 15582 — 83, — 90, — 93, 15635, — 41, 46, 15794, — 96, — 99, 15816, — 26, — 30, — 48, — 49, — 51 — 53, — 71, — 74, 15919, — 27, — 32 und 15951, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 28. November 1894, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3382. Derselbe, ein Packet mit 50 Mustern von Baumwollstickereien, sogen. Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14576 und 77, 15721 und 23, 15725 und 28, 15733 und 48, 15750 und 59, 65 und 68, 71 und 75, 79 und 83, 15787, 15936 und 42, 45 und 88, 16060 und 62, 63 und 65, 16066 — 68, 16070, 16072 und 73, 75 und 78, 80 und 81, 83 und 84, 86, 16151 und 56, 57 und 61, 63 — 69 und 16171, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3383. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch, ein Packet mit 35 Etiquetten für Zigarrenverpackung und 15 Brandzeichnungen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9729, 9897, 9907 bis 9, 9917, 9921, 9932 — 34, 10096—99, 10128, 10148, 10157 und 58, 10160, 10168, 10172, 10187, 10202, 10228, 10233 — 10236, 10239 und 40, 10247 und 48, 10252 und 53, 10257, 9732, 9885, 9905, 9940, 10030, 10126, 10141, 10146, 10151, 10156, 10166, 10186, 10206, 10211, 10237, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet den 7. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3384. Firma Eschebach & Schaefer in Leipzig, ein Packet mit 2 Waaren⸗Etiquetten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5743, 5752, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 3385. Firma Gustav Ulbrich in Leipzig, ein Packet mit 2 Etiquetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 78 und 79, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 10. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3386. Firma Friedrich Goldscheider zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 3 Vasen, 1 Krug, 2 Schalen, 1 Rahmen (Erzeugnisse der keramischen Branche), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 513, 520, 511, 518, 899, 510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. 1
Nr. 3387. Firma Alexander Schumaunn in Leipzig⸗Rendnitz, ein Packet mit 6 Wachstuch⸗ druckmustern, versiegelt, Flähenmuster, Fabriknum⸗ mern 69 — 74, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3388. Fabrikaut Heinrich Hoffmeister in Leipzig, ein Packet mit 20 Vignetten und 3 Alphabeten Initialen, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 324, 1231, 1233 — 1237, 1313 — 1318, 1551 — 1354, 1363 — 1365 und Serien⸗Nummern IV, V, VI, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhe⸗
Nr. 3389. Firma Deutsche Spitzenfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Lindenau, ein Packet mit 18 Spitzenmustern, 58 Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 2103, 2116 — 2120, 2145 — 2148, 2161 — 2165, 2170, 2171, 2190, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 17. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3390. Firma D. Stern Jr. in Leipzig⸗ Plagwitz, ein Packet mit Abbildungen von 7 Thür⸗ griffen, 4 Handhaben, 4 langen Schildern, 3 Ta⸗ petenthürgriffen, 6 Knöpfen, 3 Fenstergriffen, 3 Rudergriffen, 3 Thürbändern, 1 Ferg. 1 Thorwegriegel, 1 Firmenschild, 3 Glockenschildern, 1 Löwenkopf, 1 Treppentauhalter, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 810— 816, 31, 32, 34, 36, 34, 36 — 38, 1, 2, 3, 23 — 26, 26 ½, 31, 766—768, 2, 3, 4, 12, 13, 15, 7, 2, 3, 6, 7, 8.
2, 1, Schutzfrist 3 Jahre, den 18. De⸗ ꝛember 1894, Nachmittags 4 Ubhr.
Nr. 3391. Firma Friedrich Goldscheider zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 1 Platte, 1 Wandteller und 6 Vasen (Erzeugnisse der keramischen Branche), offen, Muster fuüͤr plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 530, 516, 507, 513, 514, 506, 523, 525, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3392. Kaufmann A. C. Widemaun zu Basel in der Schweiz, ein Packet mit 7 Stahl⸗ federn, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—7, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 20. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3393. Firma Albert Schmidt in Leipzig, ein Relief, den Fürsten Ferdinand von Bulgarien darstellend, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
24. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3394. E. Reiguard zu Paris in Frank⸗ reich, ein Packet mit drei Abbildungen eines „Ozona- teur“, Apparat zum Desinfizieren, Parfümieren und Räuchern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3395. Firma Leutzsch⸗Leipziger Eisen⸗ gießerei Thieme & Co. in Leutzsch, ein Packet mit Abbildungen von 1 Schreibzeug, 1 Federhalter⸗ gestell, 1 Briefbeschwerer, 1 Löschdrücker, 1 Scripturen⸗ ülen 1 Lampenteller, 1 Plättenuntersetzer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8, A11, 35, 36, 40, 46, 186, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 20 Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 3396. Firma Heinrich Breitfeld in Leip⸗
ig, ein Rüschenmuster, offen, Muster für plastische
rzeugnisse, Fabriknummer 23 541, Schutzfrist 3 Jahre, ede den 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 3397. Firma Johann Liebig & Co. zu RNeichenberg in Oesterreich, ein Packet mit vier Mustern für bedruckte Tücher und Shawls aus Wollgewebe mit und ohne Seidenstreifen, versiegelt, Flächenmufter, Fabriknummern 4355, 4368, 4370, 4371, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. De⸗ zember 1894, Mittags 12 Uhr.
Bei Nr. 2792. Firma Moritz Prescher Nach⸗ folger in Leipzig hat für das unter Nr. 2792 niedergelegte Packet mit 42 Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten für Zigarrenverpackung und 8 Mustern für Berändelungsstreifen und zwar bezüglich der mit den Fabriknummern 8800, 8805, 8830, 8914 und 8915 versehenen Mustern die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 2780. Firma A. Houben & Co. zu Brüssel in Belgien hat für das unter Nr. 2780 niedergelegte mit 8 Etiquetten zur Aus⸗ stattung von Zigarrenkisten und zwar bezüglich der mit den Fabriknummern 319, 320, 321, 322 ver⸗ sehenen Mustern die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Leipzig, den 3. Januar 1895.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
— Steinberger.
Konkurse.
[59763] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Riemendreherei⸗ besitzers Friedrich Wilhelm Saurenhaus in Barmen ist heute, am 5. Januar 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Verwalter: Gerichtstaxator Eduard Erdelmann hier. — Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung, sowie Prüfungstermin am 21. Februar 1895, Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungssaale. Barmen, den 5. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
18
Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Gummi⸗ arbeiters) Th. Antoniewicz zu Berlin, Kott⸗ buser Damm 13 wohnhaft, ist heute, Nachmittags
8 Uhr 15 Min., von dem Königlichen Amts⸗ gericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallnertheater⸗ straße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 5. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Februar 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1895. Prüfungstermin am 19. März 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 5. Januar 1895.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81. [59783]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Adolf Pohlmann hierselbst, Schönleinstraße 34 wohn⸗ haft (nicht eingetragene Firma: A. Pohlmanns Waarenhaus,, Geschäftslokal zu Berlin, Kottbuser Damm 13 part., und zu Rixdorf, Bergstraße 116 part., ist heute, Nachmittags 1 Uhr 10 Min., von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. Februar 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1895. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. März 1895. Prüfungstermin am 2. April 1895, Vormittags 11 Ühr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 7. Januar 1895.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.
üse llgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Baumeisters Franz Piater hier, fennstraße 16, beantragt ist, wird dem Genannten hiermit jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandtheilen der Masse untersagt. † Berlin, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
Chemnitz 1 [5. Januar 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗
099729] Oeffentliche Bekanntmachung
verfahren eröffnet.
[59795] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Jacoby, in Firma M. Jacoby zu Breslan, Schweidnitzerstraße 55, ist heute, am 4. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Sachs hier, Sonnen⸗ straße 2. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung den 30. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 13. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Januar 1895.
Breslan, den 4. Januar 1895.
1 Jaehnisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59971] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauergutsbesitzers Oskar Schulz zu Wallmow, Kreis Prenzlau, ist am 3. Januar 1895, Nachmittags, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gutsbesitzer Jahnke zu Petersruh bei Brüssow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Fe⸗ bruar 1895 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls uͤber die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 24. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 18. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1895 Anzeige zu machen. b
Brüssow, den 3. Januar 1895.
Togotzes,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59765] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Agenten und Bau⸗ unternehmers Carl Friedrich Martin in Chemnitz (Bernsdorferstr. 16) ist heute, am 5. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Tetzner in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 9. Februar 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Chemnitz, den 5. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Sekr. Hennings.
[59764)2 Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Holz⸗ u. Spielwaaren⸗ händlers Kaufmann Carl Bruno Wagner in (Jakobikirchplatz 1) ist heute, am kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pause in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1895. Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr.
Chemnitz, den 5. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Sekr. Hennings. 8 des K. Amtsgerichts Colmar. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Christine Lutz, Wwe. von August Stoeckle, früher Wirthin „zum Deutschen Kaiser“, in Colmar wohnhaft, wird heute, am 31. Dezember 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Praelat in Colmar wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Januar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurserdnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 18. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Freitag, den 1. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Januar 1895 Anzeige zu machen. 1 Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar.
(gez.) Croissant. Zur Beglaubigung:
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär:
Hamberger, Kanzlei⸗Rath.
[59773 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl August Eduard Hermann Poy, Inhabers einer Lichtdruckanstalt in Firma „Hermann Poy“ hier, (Ludwig⸗Richter⸗Straße 1 c.), wird heute, am 5. Januar 1895, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ Herr Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schald hier, LSxie 9, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1895. 18 Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ic. Bekannt gemacht durch: 8 Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber
[59756] Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanis⸗ laus Szymanski und dessen Ehefrau Marie Szymanski, geb. Wolle, ist seitens des König⸗ lichen Amtsgerichts heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Verwalter der Kaufmann Reinhold Arndt aus Gollub ernannt. Es ist offener Arrest erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben sowie Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen auf den 9. Februar 1895 festgesetzt. Termin zur ersten Gläubigerversammlung und Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen ist auf den 13. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Gollub, den 6. Januar 1895.
8 Wojtkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59777] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbel⸗Händlers und Dekorateurs Joel (genannt Julius) Salomon, alleinigen Inhabers der Firma Möbel Industrie Gesellschaft Salomon & Co zu Hamburg, große Theaterstraße 45, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, Kolonnaden 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar d. J. einschließlich. Anmeldefrift bis zum 16. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 1. Februar dss. Is., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 1. März dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 5. Januar 1895.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[59753] Bekanutmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Hermann Lincke zu Harburg, Brookstr. 62, ist am 5. Januar 1895, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Weber zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1895. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1895, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abth. II, zu Harburg.
[59799] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Anna Malitzke, geb. Schumann, Inhaberin des Geschäfts für Konfektion, Putz, Wäsche und Weißwaaren A. Schumann zu Havelberg wird heute, am 5. Januar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Her⸗ mann Lüchau zu Havelberg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 5. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Februar 1895 Anzeige zu machen.
Havelberg, den 5. Januar 18905.
Königliches Amtsgericht.
[59797] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Max Pfeiffer in Jeßnitz wird, da der Tischlermeister Franz Pfeiffer in Dessau
1) den Antrag auf Eröffnung des Konkurses ge⸗
stellt und glaubhaft gemacht hat, daß ihm eine Darlehnsforderung von 6000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1891 gegen den Gemeinschuldner zusteht, 2) ferner glaubhaft gemacht hat, daß der Gemein⸗ schuldner sich am 31. Dezember 1894 heimlich entfernt und einen Stellvertreter für das von ihm in Jeßnitz bisher betriebene Uhrmacher⸗ geschäft nicht bestellt hat, mithin die Zahlungs⸗ unfähigkeit desselben anzunehmen ist,
heute am 7. Januar 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureau⸗Lssistent Engelmann in Jeßnitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Fe⸗ bruar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Febrnar 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Januar 1895
Anzeige zu machen. b
Herzogliches Amtsgericht zu Jeßnitz. (gez.) Mayländer. Ausgefertigt:
(L. S.) Hartmann, Bur.⸗As. als Gerichtsschreiber.
[59774] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Hugo Henmann in Löban i. S. ist heute, am 5. Ja⸗ nuar 1895, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Schlimper in Löbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1895. An⸗ meldefrist bis zum 2. Februar 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 21. Jannar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgerneiner Prüfungstermin den 20. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr.
Löbau, am 5. Januar 1895.
—— Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Moese, Sekretär.
[59992] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht hier hat Frne den 5. J nuar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, über das Ver⸗ 8 des Adam Baner, Bäcker und Konditor in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, als Konkursverwalter den Geschäfts⸗ mann Jakob Detemple hier ernannt, den offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Januar 1895 erlassen, zur Anmeldung der Konkursforderungen Frist bis einschl. 28. Januar 1895 bestimmt, ferner zur Beschluß⸗ fassung über die etwaige Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in § 120 K.⸗O. weiter vorgesehenen An⸗ elegenheiten, sowie zur Prüfung der angemeldeten “ Termin auf Montag, den 4. Februar 1895, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale hier anberaumt. 8 Ludwigshafen a. Rh., 5. Januar 1895.
Der 1“ des K. Amtsgerichts: Heist
[597822 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Karl Bethke zu Mogilno ist am-5. Januar 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Tonn zu Mogilno. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. Februar 1895. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Mogilno, den 5. Januar 1895. Pruski, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[59972] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Holzfigurenfabrikanten Carl Alexander Schulze in Neustadt (Orla), Inhabers der Firma C. A. Schulze das., wird heute, am 5. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann August Seydel jun. hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 12. Februar 1895 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Dienstag, den 26. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1895.
Neustadt (Orla), den 5. Januar 1895.
[Großherzogl. S. Amtsgericht.
Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber desselben.
[59772] Bekanntmachung.
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 1. Januar 1895 zu Rosenberg O.⸗S. verstorbenen Kaufmanus Wil⸗ helm Basan zu Rosenberg O.⸗S. ist am 5. Ja⸗ nuar 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Lucian Greinert zu Rosenberg O.⸗S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 1895. Anmeldefrist bis 21. Februar 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 30. Jauuar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Rosenberg O.⸗S., den 5. Januar 1895
Klemenz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59794] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hornknopffabrikanten Moritz Emil Benjamin Schmiedel in Hertigs⸗ walde, alleinigen Inhabers der Firma E. B. Schmiedel daselbst, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Lokalrichter Katzschner in Sebnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1895. An⸗ meldefrist bis zum 14. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 9. Februar 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. April 1895, Vormittags 10 Uhr.
Sebnitz, am 7. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Akt. Knörnschild. [59793]
Ueber das Vermögen der Ehefran des Schuh⸗ machermeisters Gustav Zieche, Johanna, geb. Massat, zu Stargard i. Pomm. ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Piaschewski hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 16. Februar 1895. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr.
Stargard i. Pomm., 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59805] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Dörfel in Staßfurt wird heute, am 5. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Justiz⸗Rath von Schilgen hier. Erste Gläubigerversammlung 29. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 15. Februar 1895. Prüfungstermin 26. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Staßfurt.
[5976131 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Landes hier, Inhabers einer Spielwaarenhandlung, Berliner Thor 4 und Langebrückstraße 6, ist heute, am 5. Januar 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Hermann Fritze zu Stettin. Offener Arrest mit Anmeldungsfrist bis zum 9. März 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 2. Februar 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2 7. März 1895, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 44.
Stettin, den 5. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[59760] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Ludolf Kaphengst zu Verden ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht III zu Verden das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Justiz⸗