1895 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu 5000 500ʃ101 10 G

Kottb. St.⸗A. 89 3 ¼ 1. Dortmund. do. 93 3 Duisburger do. 3 do. M.⸗Gladb. do. do. Mühlh., Ruhr, do. Stralsunder do. Wandsbeck. do. 91 Br.⸗Han. Pf. IYIl. Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ do. do. 4

oEEoePSS

1%

Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA.

21

Gotthardbahn.

Rjäsan⸗Uralsk 4 1.3 North. Pac. ICert 6 1.1

7

.0q 1.4.10 Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 7

5000 200 7 2000 200

5000/1

404 1000 5

00 fl P. 8080 808

Eisenbahn⸗Obligationen. 1000 8. 500 Fr.

-

101,10 G 101,00 bz G

102,60 G

04,30 G 01,50b G grf. 11,60 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 8f. Z.⸗T. Stücke zu

Brölthal⸗Eifenb.] Gaisbergbahn. 1 Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½

5 8 11 0 2 4 1.4 5 ½ 4 1.4 500

.I2h0-27o 101 00 bz klf

200 flP16,75 B

Bank⸗Aktien.

Dividende pro [1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]

Erfurt. Bk. 66 4 Kieler Bank ... 82 4

reuß. Leihh. kv. 6 Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 Sächsisch. Bankges 2.

Per Sprit⸗Bk. 7

Schwarzb. B. 40 % 5

Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. 8.⸗T. Stücke zu ℳ]

4 1.1

1 . 1 1 41 1.1

1 18 1 1 4

300 600

116,00 bz G 105 10 G 97,00 bz G

100,00 G

Berlin. Zichor. rz. 10314 Dtsch. Aspb. rz. 105/4 ½

Dividende pro [1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Aach. Kleinbahn. Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. 1 Ascan., Chem. kv. 8 ½ Bauges. City SP 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ½ BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwez Pap. kv. Dessau Waldschl 1 Deutsche Asphalt do. Ver. Petrol do. St.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. agonschm. St⸗P. rankf. Brau. kv. zelsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen

rz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. einrichshall .. 8 Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz.A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv.? Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. b1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Masch. F. otsd. Straßenb. do. 1 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf 10 do. Nähfäden kv. 6 Schles. Dpfr Prf. 2 do. Gas⸗A.⸗G. 6 ¾

zöfferhof Br. 11 Brauerei 15

Stobwafs. Vz. A. Stels Spilket- x. 6 ½ Sudenbg. Masch. 10 Tapetenf. Nordh. 4

2 ½

3

SS8

80‿ ,

5 Obo- SSSSScrboonmte 0eSe

A&

.8 8

0

*0—

SSSSSSSSbOgSnSSTbo Soteo S=n 92

04—

4—

ℛSbod2SSS

1.1

7

1 1.4.10 Portl. Zem Germania 4 11.4.10

Industrie⸗Aktien.

(Dwidende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)

4 4 4 4 4 4 fr. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 18 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

500 1000

1000 u. 500 —,—

2

* S

502——ö-I2gÖ

—8ö—h

SSS2SSgESengEgS2SSEgSS=SSone

bVWͤͤẽͤẽͤZẽͤͤZSSͤSSZͤZͤZSZͤqͤZͤZͤZͤqZͤZͤZͤZͤZͤqͤqͤZͤZͤqͤZͤZͤqͤͤZͤe4414⸗⸗ I114144N4N4“* 1A14“*” EEö —2 —ßO—ß-9

1000

400 600 300 3

300 600

250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 1000 600 600 300 1000

88

1000/500

1000

8

300 1000 600 1000 1000 300 1000 500 500

300

56,00 G 73,00 bz B 84,50 bz G 188,00 bz

50,00 bz 48,75 G 159,75 bz

149,60 bz G 61,60 bz 149,25 B

7

102,50 bz B 214,75 bz G 84,25 B 89,50 bz G 65,50 G

124,00 bz 126,50 bz G

3,10G 53,25 G

115,25 bz 72,00 G

128,50 bz 182,10 bz 95,50 bz G

32,00 bz G 76,00 G 134,50 bz G 6,25 bz G 187,75 bz G

58,00 bz G 109,25 G 49,10 G

349,00 bz B 38,60 b; G

2

1

79,50G 112,00 bz G

19000/2407120,00 bz G

81,25 bz G

2 46,00 G

104,50 bz 88,25 G 31,00 bz G

9, 166,25 bz G 118,00 bz G 218,10 G

101,00 bz G 122,00 bz

243,25 bz G

—ö65—ö—

300 300 609

Tarnowitz Lit. A. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw.

Zeitzer Maschin.2

DS

44,00 bz G 114,75 bz G 500 46,00 G 500 [152,50 bz G 200/1200 115,50 G 1000 [66,90 bz 1000 31,25 G 600 [12,50 B 300 [274,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stchk. Dividende pro 1893/1894

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hl 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Mℳr 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tlr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nür 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thlr. 25 450 B Berl. Lebensv. G. 200 % v. 1000 Nln 187 3800 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlrn. 100 1880 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 3075 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trusp. V. 26 8 % v. 2400 80 1375 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3200 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr. 180 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Fhtr 200 Germania, Lebnsv. 200 % p. 500 Thlr 45 1080 G 450 G

SSS ⸗= E0OSOO0 e EEEFEFEPPfffmmßnn

9900 G

2380 G

Gladb. Feuerverf. 20 % v. 1000 lr. 0 Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Thlr 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Shlr. 0 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 lr 720 Magdeb. Feuervp. 20 % v. 1000 lr. 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 hlr. 100 Magdeh. Lebensv. 20 % v.500 Zcgr. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr. 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr [116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % p. 500 Tlr 60 reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Tlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35. Kh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Tlr. 3 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Tlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vu. 500 Nlr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 150 90 90

4150 G 652 G 490 B

19106G 14506

950 b; G 605 G 800G 1750 B 1200 G 3975 G 1045 G 760 bz

Transatlant. Güt. 20 % v. 1 500

Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr. 9

Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhrv 171

Westdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 hr 24

Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 lr 33 Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 9. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in weniger fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden

Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig; nur aus Wien lagen schwächere Meldungen vor. Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen größeren Belang, als sich bald nach Eröffnung ziemlich all⸗ gemein eine Befestigung der Haltung einstellte. Der Schluß blieb recht fest.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konfol. Anleihen stellten sich durchschnittlich etwas höher, nur 3 ½ % Reichs⸗Anleihe unbedeutend abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener steigend, auch Mexikaner fester, russische Anleihen unverändert, ungarische Gold⸗ und Kronenrente nach schwächerem Beginn befestigt.

Der Privatdiskont wurde mit 1 % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Kreditaktien etwas niedriger ein, konnten sich aber später unter kleinen Schwankungen wieder etwas heben; Franzosen schwankend, Lombarden schwach; schweizerische und italienische Eisenbahnen anziehend und belebt.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ Gronau und Lübeck⸗Büchen fester, Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen abgeschwächt, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka nach schwachem Beginn schließ⸗ lich befestigt.

Bankaktien zeigten sich recht fest; die spekulativen Devisen, wie Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank lebhafter und steigend.

Industriepapiere waren zumeist ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter. Kohlenaktien schwankend, Eisen⸗ und Hüttenaktien nach schwächerem Beginn fester und lebhafter.

Breslau, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 96,00, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,80, Kons. Türken 25,70, Türk. Loose 113,00, 4 % ung. Goldr. 102,00, 4 % do. Kron⸗Anl. 96,20, Bresl. Diskontobank 106,25, Bresl. Wechslbk. 104,00, Kreditakt. 249,90, Schles. Bankverein 116,45, Giesel Zement 97,00, Donnersmark 117 50, Kattowitzer 143,50, Oberschles. Eis. 80,10, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 98,00, Oppelner Zement 114,00, Kramsta 130,00, Schles. Zement 165,50, Schles. Zink —,—, Laurahütte 124,65, Verein. Oelfabr. 84,00, Oesterr. Banknoten 164,50, Russ. Bankn. 220,00, Italiener 86,10, Bresl. elektr. Straßenb. 168,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 89,00, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 123,90.

Frankfurt a. M., 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,400, Pariser Wechsel 81,10, Wiener Wechsel 164,52, 3 % Reichs⸗ Anl. 96,20, Unif. Egypter 103,60, Italiener 86,20, 3 % port. Anl. 24,70, 5 % amt. Rum. 98,30, 4 % russ. Konsols 102,50, 4 % Russ. 1894 65,50, 4 % Spanier 74,00, Gotthardb. 183,80, Mainzer 120,30, Mittel⸗ meerbahn 92,40, Lombarden 88 ½, Franzosen 331 ½, Berliner Handelsgesellschaft 155,70, Darmstädter 152,40, Diskonto⸗Kommandit 207,80, Dresdner Bank 158,30, Mitteld. Kredit 106,80, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ⅛, Dest.⸗ung. Bank 858,00, Reichsb. 158,70, Laurahütte 124,60, Westeregeln 160,50, 6 % kons. Mex. 69,60, Privatdiskont 1⁄

Frankfurt a. M., 8. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 340 ⅛, Fꝛanzosen 334 ¼, Lomb. 88 ½, Gotthardb. 184,70 Diskonto⸗Kommandit 207,90, Bochumer Gußstahl

139,30, Laurahütte 125,00, Portugiesen 24,80

Italien Mittelmeerbahn 92,80, Schweizer Nordost⸗ bahn 131,30, Ital. Meridionaux 124,50, Mexikaner

—, Italiener 86,40, 3 % Reichsanleihe 96, National⸗ bank 131, 1860er Loose 132,60, 3 % Konsols 96,60 Futtergerste 92

comptant.

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 172 70, Diskonto.⸗Komm. 207,00, Berl. Handelsges. 155,20, Dresdn Bank 157,80, Natb. f. Dtschl. 131,00, H. Kommerzb 112,40, Nordd. Bank 130 50, Lüb. Büch E. 146.70, Marb. Mlawkg 81,20, Ostpr. Südb. 92,00, Laura⸗ hütte 123,70, Nordd. J.⸗Sp. 115.00, A.⸗C. Guano W. 131,50, Hmbg. Pktf. A. 88,50 Dyn.⸗Trust A. 141,70, Privatdiskont 1 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 81,15 Br., 80,65 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,37 ½ Br, 20,32 ½ Gd., Lond. k. 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. Sicht 20,42 ½ Br., 20,39 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,40 Br, 168,00 Gd. Wien lg. 164,70 Br., 164,10 Sicht. Paris lg. 81,20 Br., 81,00 Sicht. St. Petersburg lg 217,00 Br., 215,50 Gd. New⸗York k. 4,19 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 340,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 207,75, Packetfahrt 85,75, Straßenbahn

Wien, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 5 % Papierr. 100,62 ½, do. Silberr. 100,55, do. Goldr. 125,25 do. Kronenr. 100,20, Ungar. Goldr. 123,90, do. Kron.⸗A. 99,00, Oest. 60 Loose 158,00, Türk. Loose 73,25, Anglo⸗Austr. 185,00, Länderbank 282,10, Oest. Kredit. 413,00, Unionbank 317,00, Ung. Kreditb. 500,25,. Wien. Bk.⸗V. 159,50, Böhm. Westb. 415,00, de. Nordbahn 309,00, Buschtierader 545,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3490,00, Oest. Staatsb. 399,50, Lemb. Czer. 297,00, Lom⸗ barden 106,00, Nordwestb. 246,50, Pardubitzer 2 Alp.⸗Montan. 98,00, Taback⸗Akt. 232,25, Amsterdam 102,70, Dtsch. Plätze 60,82 ½, Lond. Wchs. 124,10, Pariser do. 49,32 ¼, Napoleons 9,87, Marknoten 60,80, Russ. Bankn. 1,33 ½, Bulgar. (1892) 125,00, Silberkup. 100,00.

Wien, 9. Januar. (W. T. B.) Reserviert. Ung. Kreditaktien 500,75, Oest. Kreditaktien 414,00, Franzosen 401,00, Lombarden 105,75, Elbethalbahn 274,590, Oest. Papierrente 100,62 ½, 4 % ung. Goldrente 124,00, Oest Kronen⸗Anleibe 100,25, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,00 Marknoten 60,75, Napoleons 9,87, Bankverein 153,75, Tabackaktien 232,50, Länderbank 282,50, Busch ierader Litt. B. Aktien 545,50, Türk. Loose 73,25.

London, 8. Januar. (W. T. B.) Engl. 2 ¾ % Kons. 104,00, Preuß. —,—, Ital. 5 % Rente 84⸗ ½ 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼,I Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 73 8, 3 ½ % Egypt. 100 8, 4 % unifiz. do. 102 ⅝, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 70 ½, Ottomanbank 16 ¾, Kanada Pacific 58 ¾, De Beers neue 19 ⅝, Rio Tinto 15, 4 % Rupees 55 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 65 ¼, 4 ½ % äußere do. 40 ¼, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ¼, Griech. S81er Anl. 30, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 8, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 80 ¼, Platzdk. 8, Silber 2727/16. Anatolier 2 ¼¾ % Agio.

In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.

Wechselnotie ungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,55, Paris 25,31, St. Petersburg 25 ⅜.

Paris, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,10, 3 % Rente 102,10, Ital. 5 % Rente 85,35, 4 % Ungarische Goldrente 101,18, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 87,75, 4 % unif. Egypter 103 60, 4 % span. Anleihe 73 ¼, Banque ottomane 673,00, Banque de Paris 748, De Beers 498,00, Crédit foncier 907, Huanchaca⸗Akt. 180,00, Meridional⸗Akt. 611, Rio Tinto⸗Akt. 377,50, Suezkanal⸗Akt. 3080, Créd. Lyonn. 833,00, Banque de France 3705, Tab. Ottom. 477,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12211/8, Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 200,62, do. Madrid kurz 445,50, do. auf Italien 6, Portugiesen 24,12 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 431,00, 4 % Russen 94 64,75, Privatdiskont 1 ¼.

Paris, 8. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,10, 4 % Ungar. Goldrente 101,12, Türken 25,80, Türkenloose 126,40, Spanier 73 ⅜H, Banque ottomane 673, Rio Tinto —,—. Tabackaktien 475, Portugiesen 24,50. Ruhig.

Mailand, 8. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 90,80, Mittelmeerbahn 492, Meridionaux 651, Wechsel auf Paris 106,60, Wechsel auf Berlin 131,50, Banca Generale 21, Banca d'Italia 765,00.

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 97 ⅞, 4 % do. v. 1894 62 ⅜, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. 106, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 143, Marknoten 59,12, Russ. Zollkup. 191 .

Wechsel auf London 12,06.

New⸗York, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa 86 Aktien 4 ⅞, Canadian Pacific Aktien 57 ¼, Zentral

(Schluß⸗Kurse.) 4 % Konsols Lombarden 9 ⅜,

geific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 56 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 34, Illinois Zentral Aktien 82, Lake Shore Shares 136, Louisville & Nashville Aktien 53 ¼, New⸗Pork Lake Erie Shares 10, New⸗York Zentralbahn 98 ½⅛, Northern Pacific Preferred 17, Norfolk and Western Preferend 118 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. 22 ½, Union Pacific Aktien 11 x⅝, Silver, Commercial Bars 59 ¾¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 8. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 256.

Rio de Jaueiro, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¼.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Verlin, 9. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine im Verlaufe er⸗ mattend. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142,5 141,75 bez., per Juni 143,5 142,75 bez., per Juli —.

per diesen

Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine

116 n. Q. Lieferungsqual. 114,5 ℳ, inländ guter 114 114,5 ab Bahn bez, klammer 106 bez.,

Monat —, per April —, per Mat 119 118,75 bez., per Juni —.

Gerste per 1000 kg. Rubig. Große, kleine und 175 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine geschäfts⸗ los. Gek. t. Kündigungspr. Loko 107 142 nach Qualität. Lieferungsqual. 116 ℳ, pommerscher mittel bis guter 113— 122 bez. feiner 123 129 bez. geringer 108 112 bez., preußischer mittel bis guter 113 - 122 bez., feiner 123 129 bez., geringer 108— 112 bez. schlesischer mittel bis guter 112—124 bez. feiner 126 130 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 116 nom., per Juni 116,75 nom.

Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine still. Gek. t. Kündigungspr. Loko 108— 132 nach Qual., runder 108 113, amerik. 129 132 frei Wagen bez., per diesen Monat ℳ, per Mai 108,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 170 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 185 ℳ, Futter⸗ waare 115 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Saick. Termine ruhig. Gek. Sack. Kündigungepr. ℳ, vper diesen Monat 15,85 bez., per Februar —, per März —, per Mai 16,20 bez., per Juni —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gek. Ztr. Kündigungspr. —X,— Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat 43,5 ℳ, per Mai 43,9 44—43 9 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. ]. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,9 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis % Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gek. 10000 l. Kündigungspreis 36,3 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,3 ℳ, ver Februar —, per März —, per April 37,4 37,6 37,5 bez, per Mai 37 6 37,5 37,8 37,7 bez., per Juni 37,9 38,1 38 bz., per Juli 38,2 38,4 38,3 bz., per August 38,6— 38,8 38,7 bez., per September 39— 39,1 39 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15.25 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 8. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

3; ¹ℳ

50] 3 3

0 98△

Per 100 kg für: E11.“

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. I Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch kg. . ö“ 1 kg. I1 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 1 Zander Hechte 2

5

2SDOSSSUS

4

60]1 860 60 70 50 80

—☛ 1b0 —h—8O—

E

40 80 40 80 ngr 60 70 40 20 20 8

Sbeobo

Barsche

Schleie G“ 4““ Krebse 60 Stück. 110 50

Stettin, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, neuer 120—135, per April⸗Mai 140,50, pr. Mai⸗Juni 141,50. Roggen loko fest, 111—115, pr. April Mai 119,25, pr. Mai⸗ Juni 120,25. Pommerscher Hafer loko 104—110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,00, pr. April⸗ Mai 43,50. Spiritus loko matter, mit 70 Konsumsteuer 30,80. Petroleum loko 9,85.

Köln, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,10 Br. 1b

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 126 136. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 124 —128, russischer loko fest, loko neuer 76—80. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) ruhig, loto 45 ½. Spiritus still, pr. Jan.⸗Febr. 18 ½ Br., pr. Febr.⸗März 19 ½ Br., pr. Avpril⸗ Mai 19 vQ⅜⅞ Br., pr. Mai⸗Juni 19 v⅛6˖ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 5,45 Br. .

Wien, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,84 Br. pr. Mai⸗Juni 6,93 Gd., 6,95 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,77 Gd., 5,79 Br., per ai⸗Juni 5,89 Gd., 5,91 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,53 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,22 Gd., 6,24 Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,32 Br.

Glasgow, 8. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Migxed numbers warrants 41 sh. 8 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 7 ½ d.

Paris, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 24,00. eißer Zucker RNr. 85, pr. 100 .0— 25,37 ½, pr. Februar 25,50, pr. Maͤrz⸗Juni 26,12 ½, pr. Mai⸗August 26,50.

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, März —, pr. Mai —. Roggen loko —, do. auf Termine matt, pr. März 96,00, pr. Mai 98,00. Rüböl loko —, pr. Mai —, pr. Herbst —.

Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 14 ½ bez. und Br., pr. Januar 88 r., pr. Januar⸗März 14 ½ Br., pr. September⸗Desbr

Sgnnbodord

t. Kündigungspr. Loko 110 1 15 Br. Fest.

85

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Berlin, Donnerstag, den 10. Januar, Abends.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant Grafen von Huͤlsen⸗Haeseler, kommandiert bei der Bot⸗ schaft in Wien, sowie dem Major Prinzen von Ratibor und Corvey, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha, die Erlaubniß zur Änlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: der Krone zum Komthurkreuz zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen und des Ehrenkomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, letzterem: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens erster Klasse.

Königreich Preußen. ““ Kriegs⸗Ministe rium.

Der Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Waschow von der Intendantur des II. Armee⸗Korps ist zum Geheimen expe⸗ dierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der Kreis⸗Thierarzt Gützlaff zu Krefeld ist, unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗Thier⸗

arztstelle der Kreise Guben⸗Stadt und Guben⸗Land, mit dem Amtssitz in Guben, versetzt worden. 1

Wekanntmachung.

Das wegen Ausbruchs der Klauenseuche am 11. September v. J. Verbot des Abtriebs von Schweinen vom hiesigen Viehhofe ist heute von mir aufgehoben worden.

Beerlin, den 9. Januar 1895. Der Polizei⸗Präsident. von Richthofen.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 10. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten, wie „W. T. B.“ meldet, heute Morgen von 9 Uhr ab im Neuen e den Vortrag des Kriegs⸗Ministers und arbeiteten anschließend daran mit dem Chef des Militärkabinets.

88

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungs⸗ wesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen.

Ueber die an der Westseite des Reichstagsgebäudes anzubringende Inschrift laufen allerhand Mittheilungen durch die Presse, welche geeignet sind, irrige Vorstellungen zu verbreiten. Bekanntlich hatte der leitende Architekt in seinem Konkurrenzprojekt die Inschrift „Dem deutschen Volke“ gewählt. Bei der Ausarbeitung des Bauplanes ist die Absicht, eine solche Inschrift anzubringen, zunächst nicht weiter verfolgt worden; die Gestaltung der westlichen Facade hat dabei mannigfache Veränderungen erfahren, und es war zeitweise von der Her⸗ stellung einer Inschrift überhaupt nicht mehr die Rede. Der Westportikus ist derjenige Theil des Baues, für welchen die Entwürfe zuletzt ausgearbeitet und festgestellt worden sind.

lls in den endgültigen Zeichnungen wiederum Raum für eine Inschrift vorgesehen war, gelangte die Frage⸗ mit welcher Inschrift der Raum ausgefüllt werden solle, alsbald in der Reichstags⸗Baukommission zur Verhandlung; es wurden verschiedene Vorschläge gemacht, ohne daß einer derselben allgemeinen Anklang gefanten hätte. Man beschloß daher, die Entscheidung einstweilen noch auszusetzen. Eine neue Sitzung der Reichstags⸗Baukommission steht unmittelbar bevor, und in derselben wird auch die Inschriftenfrage auf der Tagesordnung erscheinen. Dies der einfache Hergang.

Wenn hie und da auch die Person Seiner Majestät des Kaisers in die Erörterungen hineingezogen und behauptet worden ist, Seine Majestät habe die Ausführung des Wallot⸗ schen Vorschlags nicht zugelassen, so beruht dies auf leerer

Erfindung. Die Entscheidung des Kaisers ist in dieser Frage noch nie angerufen worden, und eine Allerhöchste Willens⸗ äußerung ist bisher nicht ergangen.

8

8 8

Der vom Reichskommissar erstattete amtliche Bericht über die Welt⸗Ausstellung in Chicago ist soeben er⸗ schienen. Das Werk umfaßt zwei Bände von zusammen 1600 Seiten und zerfällt in zwei Haupttheile, von denen der erste, im Reichskommissariat bearbeitete, einen allgemeinen Ueberblick über den Verlauf des Ausstellungsunternehmens giebt, während der zweite Theil 47 e“ über sämmtliche auf der Ausstellung vertreten gewesenen wichtigeren Gebiete des Gewerbfleißes enthält. Diese Einzelabhandlungen sind von den Fachkundigen verfaßt worden, welche als Vertrauens⸗ männer der betreffenden Industriezweige behufs Wahrnehmung des Preisrichteramts oder des Studiums halber die Aus⸗ stellung besucht haben; sie bringen in ihrer Mehrzahl außer der Beschreibung der auf der Ausstellung dargebotenen Er⸗ zeugnisse namentlich eingehendere Schilderungen der ameri⸗ kanischen Produktionsweisen, wägen die Vorzüge und Nachtheile der in der alten und neuen Welt zur Anwendung kommenden Methoden gegeneinander ab und wollen auch sonst dem Produzenten wie dem Exporteur Fingerzeige bieten. Mit Bezug auf die landwirthschaftlichen Gewerbe ent⸗ hält der Bericht Einzelabhandlungen über landwirthschaftliche Erzeugnisse, landwirthschaftliche Maschinen, Gartenbau, Weinbau, Obstbau, ferdeen, Rindvieh⸗, Schaf⸗ und Schweinezucht, Forstwirthschaft und Fischerei. Ferner sind das Berg⸗ und Hüttenwesen, der Maschinenbau und das Ver⸗ kehrswesen durch zehn Artikel vertreten, während dem Kunst⸗ gewerbe deren vier gewidmet sind, welche die nam⸗ haftesten Zweige, so die Möbelindustrie,, die Keramik, die Edelmetall⸗ und sonstigen Metallarbeiten, die Glas⸗ industrie, Kunstweberei und die feineren Lederwaaren be⸗ handeln. Von den übrigen Industriezweigen werden nament⸗ lich die chemische, die Textil⸗, Uhren⸗, Spielwaaren⸗, Leder⸗ und Papierindustrie, die Photographie, die Mechanik und Optik und die Elektrotechnik berücksichtigt. Außerdem haben das Buchgewerbe mit seinen Nebenindustrien, das Unterrichts⸗ wesen, die bildende Kunst und die Architektur, der Wasserbau und die Frauenarbeiten eine eingehendere Besprechung ge⸗ funden. 8

443

Der Königlich württembergische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe Freiherr von Varnbüler ist von kurzem Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich baye⸗ rischer Ministerial⸗Rath von Geiger und Herzoglich sachsen⸗ meiningenscher Staats⸗Minister Dr. von Heim sind hier an⸗ gekommen.

Nach einer telegraphischen Meldung an das Ober⸗Kom⸗ mando der Marine ist S. M. S. „Iltis“, Kommandant Kapitän⸗Lieutenant Ingenohl, am 9. Januar von Chinkiang nach Wuhu in See gegangen.

1

Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfing am

8. d. M. den österreichisch⸗ungarischen außerordentlichen Gesandten

und bevollmächtigten Minister Grafen von Zichy in Audienz, sein Beglaubigungsschreiben überreichte. b

Oesterreich⸗Ungarn.

Graf Khuen⸗Héderväry hat, wie „W. T. B.“ aus Budapest erfährt, gestern dem Kaiser gemeldet, daß er nicht im stande sei, ein Kabinet zu bilden. Infolge dessen seien mit Koloman Szell und Baron Banffy neue Ver⸗ handlungen angeknüpft worden. Letzterer solle nun ein Kabinet aus der liberalen Partei mit Ausschluß einer Fusion bilden.

Dem gestrigen Hofdiner wohnten die Grafen Theodor Andrassy, Albin Czaky und Khuen⸗Héderväry bei.

Im mährischen Landtag beantragte der Abg. Jaczek die Errichtung einer czechischen Universität in Mähren. er Abg. von Chlumecky beantragte, die Lebensversicherung des

8

Bauernstandes zu fördern. 65

Großbritannien und Irland.

Die amtliche „London Gazette“ vom 8. d. M. veröffent⸗ licht die zwischen dem Minister des Auswärtigen in Madrid und dem englischen Gesandten ausgetauschten Briefe über die eststellung des jezigen Handelsabkommens. Darnach sül das im letzten Juni geschlossene Abkommen bis zum Ab⸗

schluß eines endgültigen Vertrages oder bis zur Kündigung auf sechs Monate in Kraft bleiben. Im letzten Abkommen bewilligte Spanien England den Minimaltarif und alle Vor⸗ theile, die sonstigen europäischen Ländern, Portugal aus⸗ genommen, von Spanien zugestanden sind.

Frankreich.

Eine den Pariser Blättern zugestellte Note der „Agence Havas“ lautet: G

Da im Verfolg der Verürtheilung des ehemaligen Hauptmanns Dreyfus durch das Kriegsgericht gewisse Zeitungen fortfahren, die auswärtigen Botschaften in Paris mit der Angelegenheit in Zusammenhang zu bringen, sind wir ermächtigt, um die öffentliche Meinung vor Irreleitung zu bewahren, wiederholt auf die in dieser Beziehung am 30. November 1894 mit⸗ etheilte Note zu verweisen, welche besagte: „Gewisse ö verharren dabei, in Artikeln, welche die militärische Spionage behandeln, die fremden Botschaften und Gesandtschaften in Paris in diese Angelegenheit hineinzuziehen. Wir sind zu der Er⸗ klärung ermächtigt, daß die betreffenden Angaben jeder Begründung entbehren.“

Die Regierung hat dem „W. T. B.“ zufolge die Konfiskation eines anläßlich der Dreyfus⸗Affaire wieder erschienenen deutsch⸗feindlichen Hetzblattes verfügt.

Rußland.

Wie der „Kölnischen Zeitung“ aus St. Petersburg ge⸗ meldet wird, gedenken der Kaiser und die Kaiserin sich nach dem Fest der Wasserweihe am 6./18. Januar nochmals nach Zarskoje⸗Selo zu begeben.

Spanien. Der Ministerrath hat dem „W. T. B.“ zufolge die Frage, betreffend die unteren Gerichte, vertagt und den Reformen far Cuba zugestimmt. 8 8 Griechenland. v“ Der Sonderausschuß der Kammer hat gestern seine Vorschläge über die Korinthenkrisis eingebracht. Seitens oppositioneller Abgeordneter werden in den von der Krisis betroffenen Provinzen Versammlungen veranstaltet, um Steuer⸗ befreiung zu erwirken. Serbien. Ueber die Einberufung der Skupschtina wird dem „W. T. B.“ zufolge der Ministerrath erst nach der Rückkehr des Ministers Bogicevic entscheiden. Die Vorarbeiten für das Budget für das Jahr 1895 sind beendet. Das Budget schließt ohne Defizit ab.

Schweden und Norwegen.

Die in der Nummer 5. d. Bl. vom 7. d. M. enthaltene Mittheilung über die Erhöhung des Getreide⸗ und Mehlzolles in Schweden ist dahin zu ergänzen, daß vom genannten Tage ab folgende Zollerhöhungen in Kraft getreten sind: Für 100 kg aller Getreidesorten ungemahlen, sowie Erbsen, Bohnen und ähnliches 3 Kronen 15 Oere, für Malz 4 Kronen und für Mehl und Grütze 6 Kronen 50 Oere.

Amerika.

Der Präsident Cleveland hat, wie „W. T. B.“ aus Washington meldet, eine Botschaft an den Kongreß ge⸗ richtet, worin er empfiehlt, Hawaii zu gestatten, England eine Insel in Pacht zu geben, die als Station fuͤr ein Telegraphen⸗Kabel zwischen Australien und Kanada dienen solle.

Im Repräsentantenhause wurde gestern ein Antrag, die Abstimmung über die Regierungsvorlage, betreffend die Währungsreform, vorzunehmen, mit 129 gegen 122 Stimmen abgelehnt. Die Vorlage ist somit praktisch ver⸗ worfen. Im weiteren Verlauf der Sitzung nahm das Haus eine Vorlage an, wonach mit Rücksicht auf die Vorgänge in Armenien amerikanische Konsulate in Erzerum und Kharput errichtet werden sollen.

Aus Buenos Aires wird gemeldet, Amancio Alcork sei zum Minister des Auswärtigen und Costa zum Minister des Innern ernannt worden. 1

Asien.

Nach einer Meldung des „Reuter’'schen Bureaus“ aus Jandula hat eine am Dienstag früh gegen die Waziris entsandte Truppenabtheilung den Feind derartig überrascht, daß er sich widerstandslos ergab.

Afrika.

Dem „Reuter’'schen Bureau’“ wird aus Antananarivo vom 15. Hezember gemeldet: Die Nachricht von der Be⸗ setzung Tamataves durch die Franzosen habe in Antana⸗ narivo keine Aufregung hervorgerufen. Sie sei nicht gan unerwartet gekommen; überdies sei bekannt, daß ein Angri auf die Hauptstadt erst in einigen Monaten erfolgen könne⸗ In Antananarivo herrsche vollständige Ruhe.