1895 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

North. Pac. ICert 6

Mekl. Masch. Vz.

Schön. Frid. Terr 6

8f. Z.⸗Tm. Stücke zu

Kottb. St. A. 89 3 ½ 1.4.10 5000 500⁄,— Dortmund. do. 93 3 3000 500 101,10 G Duisburger do. 1500- 1000 101,10 G Hildesheim do. 1000 2 M.⸗Gladb. do. 2000

do. do. 2000 200 Mühlh., Ruhr, do. 1000 200 Stralsunder do. 3000 300 Wandsbeck. do. 91 2000 200 Br.⸗Han. Pf. IIlII. 5000 200 Danz. Hyp. Pfdbr. 2000 200

do. do. 5000 200 Mein. Hp.⸗Pfdbr. .3000 100 Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. 4. Schweiz Eisb RA. 3

Eisenbahn⸗ Gotthardbahn. 3 ½ Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 5 Rjäsan⸗Uralsk. . 4 1.3. 101,70bG grf. 11. 111,60 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pre 1893/1894 8f. 8⸗T. Stücke mn⸗ĩ Brölthal⸗Eisenb. 5 4 1.1 1200.309 101,0b Gklf Gaisbergbahn.. 0. 4 1.4 200 flP16,60 G Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1893,1894 Zf. ⸗T. St. zu ,⸗ Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 4 300 +-,— Kieler Bank 8 ½ 4 600 —,—

117,50 bz G

8 1 11 Posen. Sprit⸗Bk. 7 17 300 1.1 1000/400 [105,10 G 1 1 111

tonHo

0—

—62=vö22ö2öng —½

—₰½

10*—

—,.,

ESCSSSH Oe H- = Se - 9,2, 00, e 22Sö”22A 0 S

0—

9 8080 808

ligationen. 102,70 B 104,50 B

9 8*

Hreuß. Leihh. kv. 6 899 Rhn.⸗Wstf. Bk. kb. 300 (97,50 bz G Sächsisch. Bankges 599 „5 Schwarzb. B. 40 % 11 500 H100,00 G

. . .

Obligationen industrieller Gesellschaften. eee Berlin. Zichor. rz. 103,4 11.1.7 1000 u. 500,— Dtsch. Asph. rz. 105/4 ½ 1.4.10% 500. Portl. Zem Germania4 1.4.100 1000

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893/1894 Zf. 8.⸗T. Stck. zu ℳ⸗

Aach. Kleinbahn. 2 ½ 4 400 Alfeld⸗Gronau . 600 Allg. Häuserbau. 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem. ko. 600 Bauges. CitySP 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 1 600 do. Zementbau 12 600 do. Zichorienf. 300 Wkz. Snk. Vz 300 Birkenw. Baum. 600 Braunschw Pfrdb 500 s[139,25 B Brsl. Br. Wies. k. 150 +—,— Brodfabrik ... 600 [40,00 bz B Carol. Brk. Offl. 9 102,25 B Cartonnage Ind. 20 1000 [212,00 bz Centr.⸗Baz. f. F. 600 84,25 bz G Chemnitz. Baug. 600 [89,25 bz G

97,00 bz G

——O —O- +—- +- —O 2ͤO— —-

48,75G 159,75 bz

148,75 bz 61,60 bz G

8 :

6 51 * 0 6

r0 60—,

bo &E vUOS

ECwCgaAeaAa

nens

ObonmSSSSSe

2—2öqö0bSᷣ

HSeee —₰

10.—

825=2”E2ggn

10,—

dEDOSOSmrtd Sobo S8o⸗.

d222

——ö—=

——9öOVhVVhqöSqgeVVVBSVSéSVVYVgBYS;BAs̃;S

89. do. II Möbeltrges. neue NMiederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. 0

do. St.⸗Pr. 0 Pomm Masch. F. 4 Potsd. Straßenb. 0

do. I.. 7 Rathen. Opt. F.? Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gußstahlf 10 do. Nähfäden kv. 6 Schles. Dpfr Prf. 2 Schöfferhof Br. 11

SSSSSSSSbo 2--

—+½

—— - 22—-— O—

Sinner Brauerei 15

Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. 6 ¾ Sudenbg. Masch. 10 Suͤdd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordh. 4

do. Färb. Körn. 300 [66,25 G Concord. Spinn. 1000 —,— Contin.⸗Pferdeb. 300 —,— Cröllwtz. Pap. kv. 300 [124,00 B Dessau Waldschl. 1000/500%—,— Oeutsche Asphalt 500 [125,00 bz G do. Ver. Petrol 1000 —8,— do. St.⸗Pr. 1000 3,40 bz B Eilenbrg. Kattun 300 [53,10 G FSppendorf. Ind. 1000 —,— agçonschm. St.⸗P. 600 [69.00 bz G 1000 [117.00 bz G GelsenkGußstahl 1000 [72,00 G Glückauf konv. 300 —,— Gr. Berl. Omnib. 6.85 1000 [127,00 bz G Gummi Schwan. 12 ½ 500 [183,50 G Kagen. Gußst. kv. 500 [95,50 G arburg Mühlen 1000 —-,— rz W. St. P. kv. 300 [32,10 bz G in, Lehm. abg. 1000 [76,25 bz G Heinrichshall.. 300 [134,00 bz G bes Rhein. Bw. 300 (6,75 bz rahla, Porzellan l? 1000 [187,75 G Karlsr. Durl. Pfb 500 133,00 B ig Wilh. Bw. 600 —,— nigsbg. Masch. 1000 [58,00 bz G o. Pfdb. Vz. A. 500 52,25 B do. Walzmühle 1000 [109,25 G Langens. Tuchf. kv 150 —— Leyk. Joseft. Pap. 200 fl. 75,80 G Lind. Brauerei kv. 2 1500 [348,50 bz Lothring. Eisenw 500 —,— Masch. Anh. Bbg. 300 [41,00 G 300 +,— 300 —,— 300 3 500/1000 84,50 bz G 300 —,— 600 [79,50 bz 300 [111,75 bz G 15000/300 120,50 bz G 300 [81,30 G 300 2000 46,00 G 300 [105,25 bz G 600 [88,25 G 300 [30,75 bz G 150 [112,00 bz G 600 [176,25 G 1000 [87,00 B 1000 [73,50 bz G 600 [119,25 G 1000 166,50 bz G 1000 [118,00 G 1000 [219,50 G 500 [99,00 bz 600 [122,00 G 1000 [245,50 bz 300

aqaqaqgqqqqqqaaqaaaaaaaee

—- —j—8An-oᷣ

¹ Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

42,00 bz G 115,00 G 46,75 et. bz G 152,75 G 116 00 bz G 66,00 G 31,50 bz G 12,00 G

274 60 bz G

0— 1,,0,—

EEPEEEEEEEEE

SS⸗g=F9UUSSSS

20 300

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 430 9900 G Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Clr 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 v. 500 hlr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 144 2380 G Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hr 25 450 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nlr 187 3800 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 48 1100 G Dt Feuery. Berl. 20 % v. 1000 Nlr 100 1880 B Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 lr 200 3075 G Deutscher Phönix 200 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trusp. V. 26 ½ % v. 2400 80 1375 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hr 300 3150 G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Tlr 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Nhr. 180 4805 G Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nhlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr 45 1100 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Tlr. 0 Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Tolr 90 450 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 br 0 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 Nlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Nr 100 Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 hlr 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 60 reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 Clr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250% v. 400 Shr, 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 th.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Chr, 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100% v. 400 Nlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 r 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 NRlr 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 NAlr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Zlr 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Tlr 33

4205 G 660 G 490 B 910 G

1910 G 1450 B

951 G 605 G 750 G 1752 G 1200 G 3975 G 1045 G 760 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, obwohl die anfangs vorliegenden Tendenzmeldungen der fremden Börsenplätze nicht ungünstig lauteten.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, und bei mangelnder Kauflust gaben die Kurse unter kleinen Schwankungen zum theil auch weiterhin noch etwas nach.

In der zweiten Hälfte der Börsenzeit machte sich eine leichte Befestigung der Haltung geltend, und der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen waren dreiprozentige etwas höher und lebhafter, beide 3 ½ prozentige und 4prozentige Konsols schwächer.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten bei ruhigem Geschäft; Italiener nach schwächerem Be⸗ ginn schließlich befestigt; Mexikaner schwächer, ungarische Goldrenten wenig verändert, russische Anleihen behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅜8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kreditaktien zu schwächerer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um, schlossen aber fester; auch Franzosen waren anfangs schwächer und schließlich fest; schweizerische Bahnen etwas anziehend und lebhafter, italienische Bahnen nachgebend.

Inländische Eisenbahnaktien ruhig; Mainz⸗Lud⸗ wigshafen fester, Lübeck⸗Büchen, Marienburg⸗Mlawka anfangs schwächer, schließlich befestigt; Ostpreußische Südbahn abgeschwächt.

Bankaktien in den Kassawerthen wenig verändert; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwan⸗ kungen nachgebend, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank.

Industriepapiere zumeist ziemlich fest, zum theil etwas höher, vereinzelt aber auch erheblicher nach⸗ gebend; von Montanwerthen waren Kohlenaktien anfangs matter, schließlich befestigt, auch Eisen⸗ und Hüttenaktien schlossen nach mehrfachen Schwankungen fester.

Frankfurt a. M., 9. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,402, Pariser

Lechsel 81,116, Wiener Wechsel 164,37, 3 % Reichs⸗ Anl. 96,20, Unif. Egypter 103,90, Italiener 86,50, 3 % port. Anl. 25,50, 5 % amt. Rum. 98,40, 4 % russ. Konsols 102,50, 4 % Russ. 1894 65,80, 4 % Spanier 74,00, Gotthardb. 185,50, Mainzer 120,20, Mittel⸗ meerbahn 93,20, Lombarden 88 ¾, Franzosen 333 ½, Berliner Handelsgesellschaft 156,50, Darmstädter 153,00, Diskonto⸗Kommandit 208,00, Dresdner Bank 158,80. Mitteld, Kredit 106,80, Oest. Kredit⸗ aktien 338 ½, Oest.⸗ung. Bank 858,00, Reichsb. 158,90, Laurahütte 124,90, Westeregeln 159,50, 6 % kons. Mexr. 69,90, Privatdiskont 1 ⅛.

Frantfurt a. M., 9. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 337 %, Franzosen 332 ½, Lomb. —, Gotthardb. 186,70, Diskonto⸗Kommandit 208,60, Bochumer Gußstahl 139,60, Laurahütte 125,20, Portugiesen 25,50, Italien. Mittelmeerbahn 93,10, Schweizer Nordost⸗ bahn 133,30, Ital. Meridionaux 124,70, Mexikaner —, Italiener 86,40, 3 % Reichsanleihe 96,20.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 173,20, Diskonto.⸗Komm. 209,20, Berl. Handelsges. 156,50, Dresdn. Bank 158,80, Natb. f. Dtschl. 131,00, H. Kommerzb. 112,40, Nordd. Bank 132,10, Lüb. Büch. E. 148,20, Marb. Mlawkg 81,00, Ostpr. Südb. 92,00, Laura⸗ pütte 124,50, Nordd. J.⸗Sp. 114,50, A.⸗C. Guano

W. 132,00, Hmbg. Pktf. A. 86,00, Dyn.⸗Trust A. 141,00, Privatdiskont 1 ½. Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 338,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 208,00, Packetfahrt 85,40, Straßenbahn 123, Mainzer 120,50. Abgeschwächt. Wien, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 100,62 ½, do. Silberr. 100,60, do. Goldr. 125,25 do. Kronenr. 100,25, Ungar. Goldr. 124,00, do. Kron.⸗A. 99,00, Oest. 60 Loose 158,00, Türk. Loose 73,10, Anglo⸗Austr. 185,20, Länderbank 282,00, Oest. Kredit. 413,65, Unionbank 316,75, Ung. Kreditb. 501,00 Wien. Bk.⸗V. 159,50, Böhm. Westb. 414,00, do. Nordbahn —,—, Buschtierader 544,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3490,00, Oest. Staatsb. 401,50, Lemb. Czer. 298,50, Lom⸗ barden 105,75, Nordwestb. 246,75, Pardubitzer 208,25, Alp.⸗Montan. 99,60, Taback⸗Akt. 232,00, Amsterdam 102,65, Dtsch. Plätze 60,75, Lond. Wchs. 124,00, Pariser do. 49,32 ½, Napoleons 9,86, Marknoten

60,75, Russ. Bankn. 1,33 ⅝, Bulgar. (1892) 125,00,

Silberkup. 100,00. 8

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 499,75, Oest. Kreditaktien 413,25, Franzosen 400,90, Lombarden 105,75, Elbethalbahn 273,50, Oest. Papierrente 100,65, 4 % ung. Goldrente 124,25, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,10, Marknoten 60,76, Napoleons 9,86, Bankverein 159,30 Tabackaktien 232,00, Länderbank 284,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 543,00, Türk. Loose 73,10. Eö“

London, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 104 ¼, Preuß. 4 % —,—, Ital. 5 % Rente 85, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 25 ⅛, 4 % Span. 73 H, 3 ½ % Egypt. 100 8%, 4 % unifiz. do. 102 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 70 ½, Ottomanbank 16 ⅞, Kanada Pacific 57 ½, De Beers neue 19 ⅜, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 55 ½, 6 % fund. argent. Anl. 69 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 65 ¾, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ½, Griech. 81er Anl. 29 ¾, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 76 ¼½, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdk. 3, Silber 27 . Anatolier 2 ¾ % Agio. 2

In die Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 101,92 ½, Ital. 5 % Rente 85,40, 4 % Ungarische Goldrente 101,37 ½, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 87,60, 4 % unif. Egypter 103,50, 4 % span. Anleihe 72 ¼, Banqgue ottomane 676,00, Banque de Paris 740, De Beers 497,00, Crdit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 178,00, Meridional⸗Akt. 611, Rio Tinto⸗Akt. 375,60, Suezkanal⸗Akt. 3077, Créd. Lyonn. 835,00, Banque de France 3715, Tab. Ottom. 475,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 %, Wechsel Amsterd. kurz 206,31, do. Wien kurz 200,62, do. Madrid kurz 446,50, do. auf Italien 5 ⅞, Portugiesen 24,81, Portugiesische Taback⸗Oblig. 435,00, 4 % Russen 94 64,60, Privatdiskont 1 ¾.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 101,95, 4 % Ungar. Goldrente 101,43, Türken —,—, Türkenloose —,—, Spanier 73,27, Banque ottomane 676, Rio Tinto 376,20. Tabackaktien —, Portugiesen 24,75. Ruhig.

St. Petersburg, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,65, do. Berlin do. —,—, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,67 ½, ⸗Impérials 740, Russ. ü4 % 1889 er Konsols —, do. 4 % innere Rente 95 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 238, do. do. v. 1866 do. 224, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 151, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103, Petersburger Diskontobank 660, do. Internat. Han⸗ delsbank 677, do. Privat⸗Handelsbank 468, Russ. Bank für auswärtigen Handel 455 ½, Warschauer Diskontobank 420. Privatdiskont 5.

Mailand, 9. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,07 ½, Mittelmeerbahn 494, Meridionaux 653, Wechsel auf Paris 106,55, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca Generale 20, Banca d'Italia 770,00.

Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 97 ½, 4 % do. v. 1894 62 ½, Konv. Türken 25 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 8, 5 % gar. Transv.⸗E. 106, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 144 ¼, Marknoten 59,15 Russ. Zollkup. 191 ⅜½,

New⸗York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 4 ⅛, Canadian Pacific Aktien 56, Zentral Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 56 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 33 , Illinois Zentral Aktien 82, Lake Shore Shares 137, Louisville & Nashville Aktien 53 ⅜, New⸗York Lake Erie Shares 10 ⅜, New⸗York Zentralbahn 98 ¼, Northern Pacific Preferred 17 ⅛, Norfolk and Western 18 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 24, Union Pacific Aktien 11 ½, Silbver, Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 9. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 257.

Rio de Jaueiro, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1013/18.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine steigend. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116— 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 137 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142 143,25 143 bez., per Juni 142,50 143,50 bez., per Juli 143,25 144,25 bez. Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine höher. Gek. 50 t. Kündigungspr. 115,25 Loko 110 116 n. O. Lieferungsqual. 114,5 ℳ, inländ. guter 114 114,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 119 119,5 119,25 bez. Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 92 170 n. Q. Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine fest. Gek. t. Kündigungspr. Loko 106 142 nach Qualität. Lieferungsqual. 116 ℳ, pommerscher mittel bis guter 113 122 bez., feiner 123—129 bez., geringer 108 112 bez., preußischer mittel bis guter 113— 122 bez., feiner 123 129 bez., geringer 108 112 bez., schlesischer mittel bis guter 112 124 bez., feiner 126 132 bez., russischer —, per diesen Monat

—, per Mai 116 116,25 bez., per Juni 117,5 bez.

Konsols

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungsyr. Loko 108— 132 nach Qual., runder 108 113, amerik. 129 132 frei Wagen bez., per diesen Monat ℳ, per Mai 108,00 bez. 8

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 170 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 185 ℳ, Futter⸗ waare 115 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. Sack. Kündigungspr. ℳ, per diesen Monat 15,90 bez., per Februar 15,95, per März —, per Mai 16,25 bez. per Juni —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gek. Ztr. Kündigungspr. —,— Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,3 ℳ, per Mai 43,9

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko fest und höher. Gek. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,5 36,6 ℳ, per Februar —, per März —, per April 37,6 37,8 bez., per Mai 37,7 38 bez., per Juni 38,1 38,3 bez., per Juli 38.4— 38,6 bez., ver August 38,7 38,9 bez., per September 39,1 39,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,60 3,75 per Schock. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,35 3,40 per Schock. Stil..

Berlin, 9. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

50 60

Per 100 kg für: X“

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... 1“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg.

Butter 1

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg..

Aale 8

Zander Hechte Barsche Schleie Krebse 60 Stück. “M“

Stettin, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, neuer 120 136, per April⸗Mai 141,00, pr. Mai⸗Juni 142,00. Roggen loko ruhig, 111 115, pr. April Mai 118,75, pr. Mai⸗ Juni 119,50. Pommerscher Hafer loko 104—119. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,00, pr. Avpril⸗ Mai 43,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 30,80. Petroleum loko 9,85ã5..

Posen, 9. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,70, do. loko ohne Fab (70er) 29,20. Fest.

Köln, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,50 Br.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neger 126 136. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 128, russischer loko fest, loko neuer 76 80. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus still, pr. Jan.⸗Febr. 18 ¾ Br., pr. Febr.⸗März 19 Br., pr. Avpril⸗ Mai 19 ½¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 5,40 Br. 8

Wien, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,82 Br, pr. Mai⸗Juni 6,90 Gd., 6,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,75 Gd., 5,77 Br., per Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,90 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,46 Gd. 6,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,16 Gd., 6,18 Br. pr. Mai⸗Juni 6,24 Gd., 6,26 Br.

Liverpool, 9. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 3 ⁄864 Käuferpreis, Fe⸗ bruar⸗März 31 32 do., März⸗April 3 ⁄%84 do., April⸗ Mai 35⁄4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 3 ⁄2 Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 37 4 do., Juli⸗August 3 %4 do⸗ August⸗September 3 ⁄⁄2 d. do.

Glasgow, 9. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 8 d. Stetig. (Schluß.) Mixred numbers warrants 41 sh. 8

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Rohzucker ruhig, 88 % loko 24,00. Weißer Zuch ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Janu⸗ 25,25, pr. Februar 25,37 ½, pr. Närz⸗Juni 26,0 pr. Mai⸗August 273

Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko ruhig, de

auf Termine unv., pr. März 96,00, pr. Mai —,— Rüböl loko 22 ½, pr. Mai 21¼, pr. Herbst 22. Antwerpen, 9. Januar. (W. T. B.) Petro, leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Te weiß loko 14 ½¼ bez. und Br., pr. Januar 14 ½ Br⸗ 8 Nrug.Uen 14 ½ Br., pr. September⸗Debbt⸗ e

1 ¶☛ & 2ZSSSU 8

1 1

40 80 40 80 60

*

70 40 20 30 80 2 50

E 1131“1“ 2.

Oro8Pbovboteeœb—— 12 81

0 ———ßObeon

kasse, dem Magazin⸗Verwalter Triacca zu Köln, dem Ge⸗ richtsvollzieher a. D. Seifert zu Krotoschin, den Gerichts⸗

des städtischen Kur⸗Orchesters in Baden⸗Baden Paul Hein;

Königsberg i.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

“““ 8

Anzeiger.

.“ 88 .

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expeditio

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. *

No. 9.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an:

* die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 11. Januar, Abends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗Rath a. D. Düring zu Insterburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Nissen zu Husum, dem Regierungs⸗Rath Wenneker zu Kiel, den Wasser⸗Bau⸗ inspektoren Schulze zu Brunsbüttelerhafen im Kreise Süder⸗ dithmarschen und Sympher zu Holtenau im Kreise Eckern⸗ förde, dem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Badermann von der Intendantur des XIV. Armee⸗Korps, dem Festungs⸗Ober⸗Bauwart a. D., Rechnungs⸗Rath Herr⸗ mann zu Frankfurt a. O., bisher von der Inspektion der Militär⸗Telegraphie, dem Fabriken⸗Kommissarius a. D. Klang zu Zoppot bei Danzig, bisher von der Gewehrfabrik in Danzig, dem Regierungs⸗ und Baurath Rohrmann von der Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Bromberg und dem Eisenbahn⸗Sekretär Heinrich Mühlmann zu Königsberg i. Pr., jetzt in Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem technischen Direktor der Kiel⸗Eckernförder⸗Flensburger

Eisenbahn Kleyböcker zu Kiel, dem Eisenbahn⸗Sekretär Brassel vom Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Königsberg i. Pr., dem Kreissekretär Knisch zu Wehlau, bisher zu Darkehmen, und dem pensionierten Kanzlei⸗Inspektor Blochwitz zu Frank⸗ furt a. O. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Futtermeister Mühlhaupt bei dem Remonte⸗Depot Neuhof⸗Ragnit das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem Kassendiener Hummes bei der General⸗Militär⸗

dienern a. D. Lemke, früher zu Staßfurt, jetzt in Berlin, Smilowski zu Klein⸗Zabrze im Kreise Zabrze und Sommer⸗ feld zu Karoschke im Kreise Trebnitz, früher zu Breslau, dem früheren Fabrikarbeiter Johannes Kellner zu Rhum⸗ springe im Kreise Duderstadt, dem Schachtmeister August Reilich zu Wiesens im Kreise Aurich, dem Maurerpolier Hermann Geske zu Kiel und dem Schmied Karl Ulbrich zu Suchsdorf im Kreise Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Bürgermeister Heyne und dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, zu Görlitz; 8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: ddem Gartenbau⸗Direktor und städtischen Parkinspektor Sperling zu Görlitz:

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: 1 dem Landrath Dr. von Zander zu Marienburg i. Westpr.; der Großherzoglich silbernen Verdienst⸗ edaille: dem Leibkutscher Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin zu Wied Clemens Huth zu Segenhaus bei Neuwied; des Verdienstkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem aus Stargard i. Pomm. gebürtigen Kapellmeister

Justiz⸗Rath Bethe

des Verdienstkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens: 8 8s. Magistrats⸗Sekretär August Backhausen zu Berlin;

ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens 1 dritter Klasse: dem Kriminal⸗Kommissarius von Tausch zu Berlin: des Großoffizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Direktor des Königlichen Statistischen Bureaus, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Blenck zu Berlin; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Mitgliede desselben Bureaus, Evert zu Berlin;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Direktor der Kölnischen Unfall⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Korth zu Köln und dem Kriminal⸗Kommissarius von Tausch zu Berlin; des Ritterkreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Königlich belgischen Konsul, Kaufmann Hay zu

Regierungs⸗Rath

nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:

ddem Großherzoglich hessischen dienstthuenden Kammerherrn Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen, Ritt⸗ meister a. D. von Rappard zu Philippsruhe im Kreise Hanau: ““ Leopold⸗Ordens: 8

dem städtischen Musikdirektor Eberhard Schwickerath zu Aachen; sowie

des Großherrlich türkischen Chefakat⸗Ordens zweiter Klasse:

der Gräfin Elisabeth von Oppersdorff zu Kon⸗

santtnohelktl. 8

Deutsches Reich.

Bekaynntmachung, betreffend das Arzneibuch für das Deutsche Reich.

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 20. Dezember 1894 einen Nachtrag zum Arzneibuch für das Deutsche Reich, dritte Ausgabe, mit der Maßgabe genehmigt, daß die neuen Vorschriften am 1. April 1895 in Wirksamkeit treten sollen.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Nachtrag sowie ein unter Berück⸗ sichtigung der aus dem Nachtrage sich ergebenden Textände⸗ rungen hergestellter Neudruck der dritten Ausgabe des Arznei⸗ buchs in R. von Decker’s Verlag (G. Schenck) zu Berlin er⸗ scheinen und im Wege des Buchhandels zu beziehen sein werden. Der Ladenpreis beträgt 50 für ein Exemplar des Nachtrags, 2 für ein geheftetes und 2 80 für ein gebundenes Exemplar des Neudrucks. Berlin, den 7. Januar 1895. 1

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 Feich Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen:

1) der „Große Arbeiter⸗Kranken⸗ und Sterbekasse, früher Kranken⸗ und Sterbekasse des Bildungsvereins für Arbeiter“ (E. H.) in Hamburg, der Schiffbauer⸗Kranken⸗ und Sterbekasse Nr. 86, genannt „Die brüderliche Einigkeit“ in Hamburg, der Krankenkasse „Die gute Hoffnung“ (E. H.) in Wandsbek, der Krankenkasse „Germania“ (E. H.) in Altona von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen

erlin, den 10. Januar 1895. 18

Der Reichskanzler Im Auftrage:

von Rottenburg.

S⸗

Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Dezember.

1894 1893

Einfuhr 100 kg. mser

von ausländischem Zucker:

1) in den freien Verkehr: Raffinierter Zucker

Rohzucker. 8

2) auf Niederlagen: Raffinierter Zucker Rohzucker...

1 Ausu

1) von inländischem Zucker der Klasse:

8 schem 3 16“ 891 078 *) 526 793 des Zuckersteuergesetzes b. 404 497 *) 262 690

EAETTNN3“

2) von ausländischem Zucker aus Niederlagen: 114*n

6 111 Rohzucker Rn

31 186

1 *) Die Abweichung von der vorjährigen Uebersicht beruht auf

Berlin, den 10. Januar 1895.

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Pr.;

des Ritterkreuzes des Königlich belgischen

Regiments König Wilhelm I. (1. Rheinisches

Berlin ernannt worden. Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

mando der Korvetten⸗Kapitän Broeker, am 9. Januar in Sansibar an⸗ gekommen und S. M. S. Korvetten⸗Kapitän von der Gröben, am 10. d. M. von Sansibar nach Bombay in See gegangen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1894 vor⸗ genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ öffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den früheren Gesandten in Rio de Janeiro, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Dönhoff Freiherrn von Krafft zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Großherzoglich hessischen Hofe zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zeitigen Rektor der Technischen Hochschule zu Han⸗ nover, Professor Dr. Kohlrausch den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath, und dem Gerichtsschreiber, Sekretär Nobach in Strasburg W.⸗Pr. den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent an der Universität zu Berlin

Dr. Rudolf Hübner ist zum außerordentlichen Professor

in der juristischen Fakultät der Universität zu Bonn ernannt worden.

F

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Januar

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind mit den Kaiserlichen Kindern gestern Nachmittag vom Neuen Palais nach Berlin übersiedelt und haben im hiesigen Königlichen Schlosse Wohnung genommen

Die Winterfestlichkeiten am Königlichen Hofe sind, wie „W. T. B.“ mittheilt, nunmehr folgendermaßen festgesetzt: Donnerstag, den 17. Januar: Fest des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler; Sonntag, den 20. Januar: Krönungs⸗ und Ordensfest; Mittwoch, den 23. Januar: Große Cour bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten; Sonntag, den 27. Januar: Allerhöchster Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs; Mittwoch, den 30. Januar: Ball im Königlichen Schlosse; Mittwoch, den 6. Februar: Kleiner Ball im Königlichen Schlosse; Mittwoch, den 13. Februar: Sub⸗ skriptions⸗Ball; Mittwoch, den 20. Februar: noch nicht näher bestimmt: Dienstag, den 26. Februar: Fastnachts⸗Ball im Königlichen Schlosse.

Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 10. d. M. ist der General⸗Oberst der Infanterie (mit dem Range eines General⸗ Feldmarschalls) von Pape, Ober⸗Befehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin, von diesen Stellungen entbunden und unter Belassung à la suite des 2. Garde⸗Regiments z. F. zu den Offizieren von der Armee versetzt worden. Der General⸗Oberst der Kavallerie Freiherr von Loë, kommandierender General des VIII. Armee⸗Korps, ist, unter Helassung in dem Verhältniß als General⸗Adjutant Seiner A tät des Kaisers und Königs und à la suite des Husaren⸗ Nr. 7, zum ouverneur von

Ober⸗Befehlshaber in den Marken und zum

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und

8

Nach telegraphischer Mittheilung an das Ober⸗Kom⸗ arine ist S. M. S. „Condor“, Kommandant

„Seeadler“, Kommandant