Schwarzen rels. Nach Anm g von heute ist in das Firmenregister eingetragen bei Nr. 40, Firma Maier L. Goldschmidt zu Sterbfritz: Die Firma ist erloschen. Schwarzenfels, am 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 8
Schwelm. Handelsregister [59260] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Bei Nr. 20 des Gesellschaftsregisters — Firma Altenloh, Brink & Co zu Milspe — ist am 21. Dezember 1894 Nachstehendes vermerkt worden:
Der Se Eberhard Riecke ist verstorben und nach Ableben seiner Wittwe Christine, geb. Hasenclever, beerbt worden von: 8
a. Clarisse Mathilde Riecke, geschäftslosen Ehe⸗ frau des Kaufmanns Carl Tillmanns senior zu Klarenbach, Gemeinde Lüttringhausen,
b. Caroline Riecke, geschäftslosen Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Rocholl zu Remscheid,
c. Johann Eberhard Riecke, Kaufmann zu Paris.
Die Erben werden auf Grund ordnungsmäßig er⸗ folgter Anmeldung an Stelle des Verstorbenen ein⸗ etragen, keiner derselben ist zur Vertretung der berechtigt.
Siegen. Handelsregister 161089] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Folgende Eintragungen sind bewirkt: —
1) Unter Nr. 257 des Firmenregisters bei der
G Fr. W. Schnutz zu Müßnershütten in
Kol. 6:
Nach dem am 26. Juni 1894 erfolgten Tode des Firmeninhabers wird das Geschäft von den beiden Söhnen des Verstorbenen unter der bisherigen 85 weitergeführt. Die Firma ist daher hier ge⸗ öscht und unter Nr. 384 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.
Eingetragen am 17. Dezember 1894.
2) Unter Nr. 384 des Gesellschaftsregisters
Kol. 2. (Firma): Fr. W. Schuntz.
Kol. 3. (Ort): Weidenau.
Kol. 4. (Rechtsverhältnisse): Die Gesellschafter sind:
1) der Maschinenfabrikant Albert eidenau, 1 2) der Maschinenfabrikant Carl Weidenau. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1894 begonnen.
Eingetragen am 17. Dezember 1894.
3) Unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Jacob Kreutz in Siegen in Kol. 4:
1) Der Gesellschafter Superintendent Carl Kreutz in Bonn ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1“
2) Neu eingetreten in die Gesellschaft sind:
„ a. Henriette Kreutz, verehelichte Geheimer Berg⸗ rath Dr. Stein in Halle a. d. S., .Heinrich Kreutz, Dr. phil. und Professor an der Universität zu Kiel, . Anna Kreutz, verehelichte Hauptmann Lessing in Rastatt.
3) Der Wittwe Superintendent Carl Kreutz, Caroline, geb. Schleifenbaum, in Bonn steht neben dem Nießbrauch an den Antheilen ihrer sub a. bis c. genannten Kinder auch die freie Verfügung über die⸗ selben auf Lebenszeit zu. 1
4) Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma sollen wie bisher nur der Kom⸗ merzien⸗Rath Adolf Kreutz in Königswinter und der Ingenieur Jacob Kreutz in Siegen, und zwar ein Jeder derselben für sich, berechtigt sein.
Eingetragen am 21. Dezember 1894. —
4) Unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Herm. Irle zu Denz in Kol. 4:
Der Gesellschafter Jacob Heinrich Irle ist ge⸗ storben. Die überlebende Wittwe Wilhelmine, geb. Becker, wohnhaft zu Deuz, führt mit den übrigen Gesellschaftern das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Die genannte Wittwe Irle ist auch zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt.
Eingetragen am 27. Dezember 1894.
5) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Herm. Irle“ in Denz, Kreis Siegen, hat für ihre zu Denz, Kreis Siegen, bestehende, unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Herm. Irle eingetragene Handelsniederlassung den Gewerken Albert Irle zu Deuz als Prokuristen bestellt, was am 27. Dezember 1894 unter Nr. 262 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. 3
6) Unter Nr. 385 des Gesellschaftsregisters:
Kol. 2 (Firma): Heinrich Steuber & Comp.
Kol. 3 (Sitz): Weidenan.
Kpol. 4: Die Gesellschafter sind: ) Blechwalzer Heinrich Steuber in Weidenau, 2) Fabrikarbeiter Wilhelm Pieper zu Weidenau.
Die Gesellschaft hat am 15. November 1894 begonnen. .
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter für sich allein zu.
Eingetragen am 20. Dezember 1894.
Schnutz in
Schnutz in
Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2643 der Kaufmann Wilhelm Bernhard Moritz zu Stettin mit der Firma „Wilhelm Bernhard Moritz“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[61082] Stettin. Der Kaufmann Oscar Carl Richard Hugo Günther zu Stettin hat für seine Ehe mit Louise Johanna Wilhelmine, geb. Tornow, durch Vertrag vom 19. Dezember 1894 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1063 heute eingetragen. Stettin, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[61083]
Stettin. Der Kaufmann Albert Schwarz zu Stettin hat für seine Ehe mit Erna, geb. Schultz, durch Vertrag vom 27. Dezember 1894 die Gemeinschaft der Eüter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1
Dies ist in unser Register zur Eintragung der
1“
Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1o6a Feute eingetragen. Stettin, den 7. Januar 1895. 1b Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Triebel. Bekanntmachung. [61090] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Januar 1895 unter Nr. 13 folgende Ein⸗ tragung vermerkt: 8 rinzipal: Kaufmann Max Schumann zu Triebel. irma: Max Schumann. Ort der Niederlassung: Triebel. Firmenregister: Die Handlung ist eingetragen unter Nr. 49 des Firmenregisters. Prokurist: Frau Kaufmann Flora Schumann, geb. Keller, zu Triebel. Triebel, den 9. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Wiedenbrück. Handelsregister [61093] des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück.
Bei der unter Nr. 6 unseres Firmenregisters ver⸗ zeichneten Firma „C. Roer“ ist nachstehender Ver⸗ merk eingetragen: 2
„Das Handelsgeschäft ist durch Uebertragsvertra auf den Kaufmann Conrad Roer zu Wiedenbrü übergegangen, und führt dieser solches unter unver⸗ “ Firma fort. Eingetragen am 2. Januar 1895.“
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 58 die Firma „C. Roer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Roer zu Wiedenbrück am 2. Ja⸗ nuar 1895 eingetragen.
Wiedenbrück. Handelsregister [61094] des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück. In unser Firmenregi ter ist unter Nr. 57 die Firma „S. Wallach“ und als deren Inhaber der Kaufmann Salli Wallach zu Wiedenbrück am 2. Ja⸗ nuar 1895 eingetragen. Wiedenbrück. Handelsregister [61092] des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück. Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene Firma „Jos. Kolkmann“ (Firmeninhaber der Kaufmann Anton Brenken aus Delbrück, später zu Wiedenbrück) ist gelöscht am 3. Januar 1895.
Wiedenbrück. [61091] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück.
Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma „F. W. Küster“” (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Franz Wilhelm Küster zu Wiedenbrück) ist gelöscht am 5. Januar 1895.
Wriezen. Bekanntmachung. [61062] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 328 eingetragenen Firma Dr. Paul Bier⸗ mann, Seifenfabrik & Fabrik chemischer Producte zu Wriezen Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Otto Wendt in Wriezen ist in das Handelsgeschäft des Fhsbeiibes Dr. Paul Biermann als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:
Dr. Paul Biermann & Co Seifenfabrik & Fabrik chemischer Producte
führende Handelsgesellschaft unter Nr. 66 des Ge⸗
sellschaftsregisters eingetragen.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 66 Folgendes eingetragen:
Firma: Dr. Paul Biermanu & Co Seifen⸗ fabrik & Fabrik chemischer Producte.
Sitz der Gesellschaft: Wriezen. 8
Die Gesellschafter sind:
1) der Fabrikbesitzer Dr. Paul Biermann, 2) der Kaufmann Otto Wendt, b 1 beide zu Wriezen. g Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Wriezen, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 2 Zeulenroda. Bekanntmachung. [61096]
Auf Fol. 166 des Handelsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, die Firma Zeulenrodaer Dampfbranerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, betreffend, ist heute verlautbart worden, daß als Geschäftsführer für das am 1. Oktober 1894 begonnene und am 30. September 1895 endigende Geschäftsjahr Herr Braumeister Carl Weymann in Zeulenroda gewählt worden ist, welcher die Firma unter Beifügung seiner Unterschrift allein zeichnet, zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 28. Ok⸗ tober 1894 resp. der Anträge vom 4. und 5. d. M.
Zeulenroda, den 8. Januar 1895.
Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht.
rnold.
Zoppot. Bekanntmachung. [61095] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Band⸗ mann u. Dittmann hierselbst eingetragen worden. Zoppot, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
g;.. .Fgag⸗ 8 — Genossenschafts⸗Register. Allstedt. Bekanntmachung. [61051] Fol. 1 unseres Genossenschaftsregisters, wo die Neue Darlehnskasse für Allstedt und Um⸗ gegend E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Allstedt eingetragen steht, ist infolge Amtsgerichts⸗ beschlusses vom heutigen Tage unter Nr. 15 folgender
Eintrag bewirkt worden:
Der Kaufmann Carl Christen zu Allstedt ist auf die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1897 als Direktor gewählt worden, laut Wahl⸗ protokolls vom 6. Januar 1895.
Allstedt, den 8. Januar 18952
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die „Steglitzer Banhandwerks⸗ und Spar Genossenschaft“, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht mit dem Sitze in Steglitz bei Berlin eingetragen worden.
Das Statut datiert vom Gegenstand des Unternehmens ist der käufliche Er⸗ werb und die Bebauung von Baustellen und die Förderung der gewerblichen und wirthschaftlichen
Interessen der Mitglieder durch den Betrieb ge⸗ Hilfe⸗
eigneter Geldgeschäfte und durch sonstige leistungen. Vorstandsmitglieder sind: ¶rets.ee.⸗
1) der Architekt Karl Flemming,“
ser Dienststunden der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗ Geldn 1 aftliche rrantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende
2) der Kaufmann Franz Bittlingeer,, beide in Steglitz. Dieselben vertreten die Genossen⸗ schaft gemeinschaftlich. Die Zeichnung geschieht da⸗ durch, daß zu der Firma die Worte „der Vorstand“ und die eigenhändigen Unterschriften beider Vorstands⸗ mitglieder bezw. eines Stellvpertreters zugefügt werden. Im Falle der vorübergehenden Behinderung der Vorstandsmitglieder hat der Aufsichtsrath die Stell⸗ vertretung durch Genossen zu ordnen. 8
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nach Maßgabe der für die Firmenzeichnung und den Aufsichtsrath vorgeschriebenen Normen durch den „Steglitzer Anzeiger“ als Organ der Genossenschaft, sofern nicht das Gesetz etwas anderes vorschreibt. Daneben tritt als zweites Organ das Teltower Kreisblatt“. Im Falle des Eingehens eines dieser Blätter wird vom Aufsichtsrath unter Anzeige an die Mitglieder der Genossenschaft die Wahl des Ersatzes beschlossen. Alle die Generalversammlung betreffenden öffentlichen Bekanntmachungen müssen zweimal, die Bekanntmachung über die beschlossene Auflösung der Genossenschaft, sowie diejenige über die Vermögens⸗ vertheilung müssen dreimal erlassen werden. Im übrigen genügt einmalige Bekanntmachung, soweit das Gesetz nichts anderes vorschreibt. Zwischen dem Tage des ersten Abdrucks und einem in der Bekannt⸗ machung gestellten Termin müssen, wenn es sich um Einladungen zur Generalversammlung handelt, min⸗ destens 14 Tage, in jedem anderen Falle müssen von Bekanntmachung zu Bekanntmachung mindestens 8 Tage dazwischen liegen. Jeder Genossenschafter haftet in Höhe der von ihm erworbenen — höch⸗ stens 20 — Geschäftsantheile von je „Einhundert Mark“ und außerdem für jeden Geschäftsantheil in Höhe von „Eintausend Mark“. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Berlin, den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Badstübner.
[61054] Birstein. In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Obersotzbacher Consumverein e. G. m. u. H. in Obersotzbach heute eingetragen: Die bisherigen Vorstandsmitglieder Heinrich Schmidt und Heinrich Krieg sind ausgeschieden und 1) Bauer Peter Jörg, 2) Johannes Schmidt Hs.⸗Nr. 22 von Obersotzbach in den Vorstand gewählt worden. Birstein, am 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Bückeburg. Bekanntmachung. [61052]
Das im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 3 am heutigen Tage eingetragene Statut des Consum⸗Vereins zu Südhorsten, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird auszugsweise hiermit veröffentlicht:
Die Genossenschaft führt die Firma „Consum⸗ Verein in Südhorsten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Südhorsten. Das Statut datiert vom 6. Januar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von Haushaltungsbedürfnissen aller Art, vorzugsweise von Lebensmitteln, Kleidungs⸗ stücken, geistigen Getränken, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln, im Großen und die Abgabe im Kleinen an die Mitglieder.
Die Haftsumme der einzelnen Genossenschafter be⸗ trägt fünfzehn Mark.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath erlassen werden, der Zusatz: „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichts⸗ rath“ nebst der Unterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden veröffentlicht durch einmalige Einrückung in die Schaumburg⸗Lippische Landeszeitung.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft; zur Verbindlichkeit der von ihm abgegebenen Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft ist die Mitwirkung von zwei Vorstandsmitgli dern erforderlich und aus⸗ reichend, welche bei Abgabe schriftl cher Willens⸗ erklärungen der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schriften hinzuzufügen haben.
Den Vorstand bilden zur Zeit:
1) Bergmann Heinrich Panzer b. Nr. horsten, als Vorsitzender,
2) Bergmann Ernst Wallbaum Nr. 33 daselbst, als Kassierer,
3) Kolon Friedrich Gottschalk Nr. 3 daselbst, als Schriftführer.
Die Einsicht der Liste der Genossen
11““ 4 zu Süd
ist während
stattet. Bückeburg, den 8. Januar 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit I. Wippermann, Landrichter, k. ANA.
[61055] Hainzchen. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftliche Handelsbank zu Hainichen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ betreffenden Fol. 1 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute verlautbart worden, daß Herr Johann Karl Gotthelf Schulze in Dresden aus dem Vorstand ausgeschieden und daß dafür der Privatmann Herr Albert Emil Rode in Hainichen
unter dem Namen zur Förde der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder
2
des Vorstandes sind: 1) Heinrich Scheid Landwirth; 2) Pbilipp Heinrich Hartmann, Landwirth; 3) Jo⸗ hann Martin Hartmann II., Landwirth; 4) Georg Brehm, Landwirth; 5) Jean May, Kaufmann, alle in Ilbesheim.
3) Spar⸗ und Darlehenskasse, eee g, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz zu Mauchenheim. Das Statut ist datiert vom 23. Dezember 1894; die Mit⸗ gglieder des Vorstandes sind: 1) Heinrich Fitting,
ürgermeister und Landwirth; 2) Nikolaus Bauer, Lehrer; 3) Jakob Becker XIII., Landwirth; 4) Conrad Knobloch, Landwirth; 5) Johannes Boos VIII., Landwirth, alle in Mauchenheim. 8
Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen Genossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ sandemnifgliebermn. sie sind für die Genossenschaft mit dem Sitze in Dreisen in der zu Kirchheim⸗ bolanden erscheinenden „Nordpfälz. Bürgerzeitung“ und im „Kirchheimbolander Anzeiger“, für die Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze zu Ilbesheim in der deutschen landw. Genossenschaftspresse, und für die Genossenschaft mit dem Sitze zu Mauchenheim in dem zu Kirchheimbolanden erscheinenden Kirch⸗ heimbolander Anzeiger“ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. .
Als Mitglied des Vorstandes und Stellvertreter des Vereinsvorstehers des Münchweiler Dar⸗ lehens⸗Kassenvereins, eingetragene Genosse schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Münchweiler a. d. Alsenz, wurde a Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Daniel Alt Tüncher Wilhelm Hardt zu Münchweiler gewählt.
Kaiserslautern, den 9. Januar 1895
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[61013 Kaiserslautern. Am 9. Januar 1895 wurd. in das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Kaiserslautern eingetragen:
I Börrstadter Spar⸗ und Darlehenskassen verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Si zu Börrstadt. Das Statut ist vom 16. Dezem⸗ ber 1894 datiert. b
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Franz Rauth IV., Bürgermeister, Vereinsvorsteher, 2) Jo⸗ hann Werst V., Ackerer, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Anton Kayser, Ackerer, 4) Michael Wahrheit, Lehrer, 5) Johann Adam Keller, Ackerer, alle in Börrstadt. 1
II. Neuhemsbacher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Neuhemsbach, das Statut ist vom 23. De⸗ zember 1894 datiert. 8
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Krehbiel, Landwirth zu Randeckerhof, Vereinsvor⸗ steher, 2) Karl Burgdörfer, Landwirth in Neu hemsbach, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Karl Littig, Ackerer allda, 4) Ludwig Reißinger,
Adjunkt allda. III. Steinbacher Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ibren Sitz in Steinbach, das Statut ist vom 15. Dezember 1894 datiert. 18 Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Philipy Heinrich Bauer, Adjunkt und Landwirth, Vereins⸗ vorsteher, 2) Abraham Bauer II., Ackerer, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Karl Bauer III., Ackerer, 4) Valentin Mäller, Ackerer, 5) Karl Becker, Ackerer, alle in Steinbach. 8 . Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen Genossenschaften ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗
Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital „Stiftungsfonds zur Förderung
einzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in der zu Neuwied erscheinenden landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse zu bethätigen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in nacherwähnter für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen
in den Vorstand eingetreten ist. Hainichen, den 9. Januar 1895. 8 b Amtsgericht. eine. 88
Genossenschaftsregistereinträge.
18. Dezember 1894.
Kaiserslautern. [61012]
Am 7. Januar 1895 wurden in das Genossenschafts⸗
[61053] register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende 5
Genossenschaften eingetragen: 1) Spar⸗ und Darleheuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Dreiseu. Das Statut ist datiert vom 14. Oktober 1894. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Valentin Berg, Bürger⸗ meister in Dreisen; 2) Philipp Hofmann, Lehrer allda; 3) Valentin Berg, Adjunkt daselbst, 4) Theodor Scherrer, Landwirth in eitersmweiler; 5) Jakob Müller, Landwirth und Adjunkt in Standenbühl. 2) Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Ilbesheim. Das Statut ist datiert vom 9. Dezember 1894; die Mitglieder
Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt
ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung
von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen
hunter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗
antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
der Genossenliste während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedermann gestattet ist. Kaiserslautern, den 9. Januar 18955. ggl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.
Lötzen. Bekanntmachung. [61057
Bei der Molkerei⸗Genossenschaft, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gr.⸗Gablick Ostpr., ist am 8. Ja⸗ nuar 1895 in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Ackerer daselbst, 5) Johannes Eger, Landwirth und
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Spirgatis ist der Gutsbesitzer Gauer zu Scheuba zum Vorstandemitgliede ünd zwar zum Geschäfts⸗ führer gewäͤhlt.
Lötzen, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Lötzen, Bekanntmachung. [61058] In unser Genossenschaftsregister ist am 8. Januar
1895 die durch Statut vom 12. Dezember 1894
errichtete Genossenschaft unter der Firma:
Rydzewener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
mit dem Sitze zu Rydzewen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, owie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach § 11 Abf. 2 des Statuts, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten FI nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom
ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Pfarrer Bercio zu Rydzewen, vorsteher,
Gutsbesitzer Hoffmann zu Kleszewen, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
Gutsbesitzer Willutzki zu Paprodtken,
Gemeinde⸗Vorsteher Wollgien zu Rydzewen,
Grundbesitzer Kalxrdorff zu Wierczeiken.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lötzen, den 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. 61056] Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ Verein Vorwärts zu Luckenwalde, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ist zufolge Verfügung vom 4. Ja⸗ nuar 1895 heute Folgendes eingetragen worden:
Herr Wilhelm Haagen ist als Direktor, Herr Ernst Behringer als Beisitzer wiedergewählt.
Herr A. Krieger ist ausgeschieden und an seine Snc Herr Traugott Grassow als Beisitzer gewählt worden.
Luckenwalde, den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
MNaulbronn. Bekanntmachungen [61043] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt: K. Amtsgericht Manlbronn.
2) Datum des Eintrags: 10. Januar 1895.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ Verein Knittlingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Knittlingen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 7. Januar 1895 wurde das bisherige Vorstandsmitglied Friedrich Schneider wieder⸗ und an Stelle des die Wiederwahl ab⸗ lehnenden Gottfried Burkhard der Gemeinderath Friedrich Goll in Knittlingen auf 4 Jahre — 1. Ja⸗ nuar 1895 bis 31. Dezember 1898 — gewählt.
Zur Urkunde: Amtsrichter Wurst.
Niederlahnstein. Bekanutmachung. ([61059]
In das beim Amtsgericht dahier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute bei laufender Nr. 1, woselbst die unter der Firma Sre zu Oberlahnstein eingetragene
enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestehende Genossenschaft eingetragen steht, in Kol. 4 vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1894 sind an Stelle der seitherigen Vorstands⸗ mitglieder Reallehrer P. Caspari und Hauptlehrer Peter von Stein, welche ausgetreten sind, der Peter Buß, Stadtsekretär, und Emil Buchholz, Pensionär, beide zu Oberlahnstein, als Vorstandsmitglieder, und zwar ersterer als Direktor und letzterer als Kon⸗ troleur gewählt worden.
Niederlahnstein, 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. E“ 8 [61060] oberweissbach. Fol.9 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist zur Firma „Consumverein Menselbach, e. G. m. u. H.“ nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
An Stelle des stellvertretenden Geschäftsführers August Lichtenheld ist als solcher der Thermometer⸗ fabrikant Oskar Ehle zu Meuselbach gewählt worden.
Oberweißbach, den 8. Januar 1895.
Fürstl. Amtsgericht. Wünsch.
als Vereins⸗
ettweiler. Bekauntmachung. Llo. „Am 9. Januar 1895 wurde bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Consum⸗Verein eingetragene Ge⸗ zossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu elschbach eingetragen: eter Hübchen und Wilhelm Jene wurden zu orstandsmitgliedern gewählt. Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Ratzeburg. Bekauntmachung.
Die Genosseuschaftsmeierei Gr. Saran, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat am 1. Dezember 1894 Aenderungen des Statuts beschlossen. Danach lautet die Firma jetzt: Meierei⸗Genosseuschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gr. Sarau.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und werden durch den Generalanzeiger für Lübeck und Umgegend veröffentlicht.
In der Generalversammlung vom 1. Dezember 1894 ist an Stelle des abgegangenen Vorstands ein neuer Vorstand gewählt, bestehend aus
dem Hufner Wittern in Holstendorf, Direktor,
dem Hufner Derlien in Gr. Sarau, Stell⸗ vertreter,
dem Gastwirth Reedwisch daselbst, Schrift⸗
führer. —
Ratzeburg, 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Schoprheim. Handelsregister. 61098]
In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 27 des Land⸗ wirtschaftlichen Consumvereins Weitenaun e. G. m. u. Haftpflicht wurde eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
Schopfheim, 2. Januar 1895.
Großh. Amtsgericht. Schindler.
8 8* ’ 8 Schweinfurt. Bekanntmachung. [61188] In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Herschfeld, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde für Herrn Wendelin Heim Herr Kaspar Joachim, Steinhauer und Landwirth in Herschfeld, gewählt. Schweinfurt, 9. Januar 1895. K. Landgericht. Kammer für SdckHache Der Vorsitzende: Zeller. Storkow. Bekanuntmachung. [61184] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Storkower⸗Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gärtnereibesitzers Bieske der Seilermeister Bernhard Tonne jr. zu Storkow zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt worden ist. 8 Storkow, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgerich
29
1“ “ 61100] Tangermünde. In unserem Genossenschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ noffenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Tangermünde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes in Spalte 4 vermerkt worden:
An Stelle des bisherigen Direktors, Rentier F. Borstel, ist in der Generalversammlung vom 1. November 1894 der bisherige Kontroleur
Brauereibesitzer Ernst Meder hier als Direktor und an Stelle des als Kontroleur aus⸗ scheidenden E. Meder der Glasermeister August Doelle hier als Kontroleur gewählt worden. Tang ünde, den 2. Januar 1895. Koönigliches Amtsgericht. [61099] Tholey. Bei dem Confum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hierscheid ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendigt. Tholey, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
61101] Warin. In das hiesige Genossenschafts E ist zufolge Verfügung vom 7. Januar 1895 zu Fol. 8. Nr. 4, betr. Molkereigenossenschaft Ventschow E. G. m. u. H., heute eingetragen:
Kol. 4. An die Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gutsbesitzers Hornemann ist der Gutsbesitzer Busch auf Nepersdorf am 15. Dezember 1894 getreten.
Warin, den 8. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Sauer, Gschr.⸗Anw.
Weiden. Bekanntmachung. S11089
Am 26. Dezember 1894 ist mit de itze in Oberviechtach die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Bd. I Ziff. 20 eingetragene GG. schaft unter der Firma:
Darlehenskassenverein Pfarrgemeinde Ober⸗ viechtach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
errichtet worden.
Laut Statuts vom 26. Dezember 1894 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.
Die Bekanntmächungen des Vereins rge. unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Amberger Volkszeitung. 8
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. .
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus:
1) Josef Welnhofer, Bürgermeister in Ober⸗ viechtach, Pügleich Vereinsvorsteher, Joseph Mehler, Kaufmann daselbst, dessen Stellvertreter, Johann Albang, Oekonom in Obermurach, Michael Suckart, Gutsbesitzer in Pirkhof, Soß⸗ a. Elsner, Posthalter in Ober⸗ viechtach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
8
[61097]
“
Jedermann
„82 “ vb111“] der Dienststunden der Gerichtsschreiberei gestattet. Weiden, am 4. Januar 1895. Kgl. Bayer. Landgericht Weiden. Der K. Präsident: (L. S.) Bandel.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. [61154]
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 2530. Firma Adolph Wagner in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 14 Kron⸗ leuchter, 6 Ampeln und 2 Deckenbeleuchtungen (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2000 — 2002, 2006 — 2010, 2012 — 2017, 2401 — 2406, 2500, 2501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2531. Firma Wex & Söhne in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend ein Bild (Etiquette), Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2532. Firma Sächsische Lampeu⸗ und Metallwaaren⸗Fabrik Wendt & Taenzer in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 2 Brenner, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2533. Firma L. Hausding in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Muster für
Stockverzierungen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift
3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 2534. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 42 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8/690, 10/1850, 54/1363, 55/1381, 101/1731, 1750, 113/1479, 1481 141/670, 697, 142/709, 143/778, 144/1853, 1855, 1859, 145/1901, 1902, 1911, 161/842, 845, 854, 855, 164/1072, 165/1780, 1782, 1785, 166/1791, 201/885, 892, 202/426, 211/689, 231/139, 323/1684, 1686, 1698, 401/1605, 412/2015, 2020, 2029, 2034, 421/1806, 1821, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 12. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2535. Firma Adolph Wagner in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 31 Kron⸗ leuchter, Lyren, Wandarme, Ampeln und Kandelaber (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
1 — XII, 142 — 151, 200, 340, 476, 702, 704, 1107,
2005, 2011, 2400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 13. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2536. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 33 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6526— 6558, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2537. Firma R. Gerstäcker & Sohn in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Bänder⸗Muster, ein Decken⸗Muster und ein Eti⸗ quetten⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1071, 2347, 7415, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2538. Firma Richard Müller in Chemnitz,
ein Umschlag, enthaltend 2 Bänder und 1 Etiquette, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 602, 603, 603 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Bei Nr. 2112. Firma C. F. Thümer in Chemnitz hat für die eingetragenen Möbel⸗ und Gardinenstoffmuster, Fabriknummern 8/677, 143/775, 144/1872, 323/1699, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 3 Jahre angemeldet.
Chemnitz, den 10. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
Oranienburg. 8 [61153]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Drechslermeister Adolf Wilberg zu Oranienburg, ein Modell für die Bewegungsform der Arme und Hände von männlichen und weiblichen Figuren zur Schaufensterdekoration für Konfektions⸗ geschäfte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr.
Oranienburg, 17. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[60918]1 Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Bergzabern hat mit Beschluß vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Johaunes Jacob, Metzger, in Barbelroth wohnhaft, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Friedrich Mattern senior, Geschäfts⸗ agent in Bergzabern. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrift bis 20. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. März 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bergzabern. Bergzabern, den 10. Januar 1895. Königliche Amtsgerichtsschreiberei.
Leinenweber, K. Sekretär.
.
[60912]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Manasse, Inhabers der Firma Cohn & Manasse in Berlin, Potsdamerstraße 60, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Brinckmeyer in Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 29. Jannar 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. April 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 2. April 1895. Prüfungstermin am 2. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 27.
Berlin, den 11. Januar 1895.
Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[609131 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Buchbinders und Kaufmanns Fritz Mangold zu Braunfels ist am 9. Januar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Jakob Heymann zu Braunfels.
1895. Anmeldefrift bis 21
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar .8 ebruar 1. S. 1
₰
160941]
Gläubigerversammlung am 7. Februar, 10 Uhr allgemeiner Prüfungstermin am 7. März, 10 Uhr,
dieses Jahres.
Braunfels, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lehr, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hut⸗ und Mütze händlers Heinrich Albrecht zu Cassel, Juden⸗ brunnen Nr. 6, ist heute, am 10. Januar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkarsverfahren eröffnet. Der Privatsekretär Lohr zu Cassel ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 7. Februnar Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin auf den 28. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, an⸗
beraumt. 3 . Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abtheilung 2
[60933] d
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johaun Christian Rost hierselbst ist heutigen Tage, Nachmittags 2 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann E. W. Schöne hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. März 1895, Vormittags 11 Uhr.
Erfurt, den 10. Januar 1895.
Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[60934] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Meuzler zu Gleiwitz, Thurmstraße, ist am 10. Januar 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz, Tarnowitzerstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Januar 1895. An⸗ meldefrist bis zum 8. Februar 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Donnerstag, den 31. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 14. Februar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 9 (Schöffensaal).
Gleiwitz, den 10. Januar 1895.
Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60917] K. Amtsgericht Göppingen. Konkurs⸗Eröffnung. 8 Ueber das Vermögen des Ignaz Maczynski, Inhaber eines Volkscafé in Göppingen, wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Banquier Gottlob Schwab in Göppingen zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 1. Februar 1895. An⸗ meldefrist bis 7. Februar 1895. Allgemeiner Prüfungstermin und erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Den 10. Januar 1895. Gerichtsschreiber Göttler
[60910] L11“
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heere aus Goslar ist am 9. Januar 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Ulrich zu Goslar. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 30. Januar 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 30. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 6. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Goslar, den 9. Januar 1895.
Kaptuller, Aktuar. [60930] Konkursverfahren.
Mittels Beschlusses des Fürstlichen Amtsgerichts hier ist über den Nachlaß des Tischlers Hermann Angust Löwel, weiland in Hohenleuben, heute, am 10. Januar 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Amtsgerichts⸗ Assistent Stellenberger hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1895. Anmeldefrist bis 1. März 1895. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 9. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 1 1 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 7. März 1895, Vormittags 11 Uhr.
Hohenlenben, den 10. Januar 1895.
Die Gerichtsschreiberei Fürstlichen Amtsgerichts: (Unterschrift.) b
898 LEsn
[611042 Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Schwammek zu Katscher ist am 9. Januar 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Ludwig Proskauer zu Katscher wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 11. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 1. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst Termin anberaumt. Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 28. Februar 1895
Katscher, den 10. Januar 18955.
Kastalsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61103] . .“
Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Friedrich Carl Emil Wicht zu Lübeck ist am 10. Januar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weber zu Lübeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Februar 18955. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Februar 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung 29. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 5. März 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 10. Januar 1895.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
am