Fonds und Pfandbriefe.
Zf. Z⸗Tm.] Stüce zu ℳ
Tarnowitz Lit. A.
— —
Kottb. St.⸗A. 89 3 % Dortmund. do. 93 ,3 ½ Duisburger do. 3 ½ ildesheim do. 3 ½ „Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91/4 Br.⸗Han. Pf. IVIII. 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ do do. 4
o. Mein. Hp.⸗Pfdbr. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3
Eisenba Gotthardbahn 3 ½ Brölthal⸗Oblig. 4 ½
104,50 G Rjäsan⸗Uralsk 4 404 North. Pac. ICert 6 1000 [111,70 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1189311894 Zf. Z.⸗T. Stucke zul
2222=
Eü’eSS —₰¼
—=2 S
ö S K
5000/100 fl P. 8080 —808
bligationen. 1000 u. 500 Fr. 102,70 G 500
EeEF eüreseärhereeessn —Ꝙ
““
Brölthal⸗Eisenb.] 5 b V — 4
Gaisbergbahn .. 0 1.4 200 fl P16,50 bz B Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 1.4 500 ℳ —-,—
Bank⸗Aktien. Dividende pro 18938/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ CErfurt. Bk. 66 ⅜% 4 1.1 300 Kieler Bank 8 ½ — 4 1.1 600 —,— hüc Sprit⸗Bk. 7 — 4 1.7 300 [115,50 G
reuß. Leihh. kv. 6 — 4 1000/400 105 30 bz hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 — 4 300 [96,00 bz G Sächsisch. Bankges 2 — 4 500 Schwarzb. B. 40 %% 5 — 4 500
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T.] Stücke zu ℳℳ]
Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 127990 —,—
Dtsch. Asph. rz. 105/4 ½ 1.4.10% 500 97,50 bz
Portl. Zem Germania4 1.4.10% 1000
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)⸗ Dividende pro [1893,1894 Zf. Z.⸗T. Stch. zuℳ6 Aach. Kleinbahn. 2 ½ 400 Alfeld⸗Gronau . 3 ⅛ 600 Allg. Häuserbau. 3 300 Anba t Kohlenw. 300 Annener Ghst. kv. 300 [83,50 G Ascan., Chem. kv. 600 [185,60 G Bauges. City SP 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 —,— Bauges. Ostend. 600 [52,90 bz Berl. Aquarium — do. Zementbau 600 [159,75 bz 148,50 bz G 62,50 bz G
— —
—,JB2ͤö;
73,00 B
900—— 10—
ͤͤͤ m“
qaqaaaaaaaaaae‧ II
18
—
ö1X1AX“
do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Birkenw. Baum. 600 Braunschw Pfrdb 500 Brsl. Br. Wies. k. 150 Carol. Brk. Offl. 300 Cartonnage Ind. 2 1000 Centr.⸗Baz. f. F 600 Chemnitz. Baug. 600 do. Färb. Körn. 300 Concord. Spinn. 1000 Contin.⸗Pferdeb. 300 Cröllwtz. Pap. kv. 300 Dessau Waldschl 1000/500 Deutsche Asphalt 500 do. Ver. Petrol 1000 do. t.⸗Pr. 1000 Eilenbrg. Kattun 300 Eppendorf. Ind. 1000 6 onschm. St.⸗P. 600
140,10 G 101,00 G 212,50 G 84,25 G 89,00 G 69,00 G
120,50G 124,00 B
127,00 bz G 3,10 G 53,10 G 69,50 G
116 90 bz 75,00 bz G
124,00 bz G 184,00 bz G 96,50 bz G
31,60 bz 77,50 bz G 132,80 G 658 1000 188,00 bz G 500 133,002 600 —,— 1000 [61,00 bz G 500 [52,25 bz G 1000 [109,25 G
150 —,— 200 fl. 76,00 bz G 352,00 bz G
1500 47,90 bz B
8009,—
—
ObonSSSSSrrbonedo ee —-”qÖgSgh2nngggSananggseeeneeenn
enPPPüPGPEEPEEFPPreeeee
rankf. Brau. kv. 1000 elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. gen. Serff kv. arburg Mühlen rz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. inrichshall .. heess.⸗Rhein. Bw. ahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb
Bw.
Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle dongensTuch kv eyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 11 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei
1000 300 1000 500 500 1000 300 1000 300 300
— &;
0 80,— &
2=F2Pboo
— —₰½
— do SOoodd SUsn
—1
89 SᷓdoSE 9
500 300 300 300 300 —,— 500/1000 [83,30 bz
300 —+-,— 600 [81,80 bz G 300 [112,80 bz 15000/300 1 17,50 bz G 300 [80,30 G 46,00 G 104,75 bz 87,75 G 29,50 bz G 113,00 bz 176,40 bz B 86,25 G 73,50 bz G
169,50 bz G 224,50 G 100,00 bz G 121,25 G
111“ S2-5e2geeneeennnenennsnen
[SSSSSS
Rh⸗Westf Ind. AAn Mürepeh xes. Dpfr Prf.
do. Gag- 8
ön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
— CSSSTbSSCSbSSS
—
EEEEEEEEEEIIIEEI
— 2SS 80 80
Eeee;
SSESbbrszeEgssasgese
Weißbier Her)
— E Wilhelmj
V Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 100
101,30 b G grf.
1.1 200.300 100,0 b Gklf
100,00 b; B
300 300 608
8
HIIII
aaENENEqnEEn
do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv.
116,75 bz G 500 [46,50 bz 500 [154,75 bz G
300/1200 120,00 bz G 1000 [65,10 G
30,75 G 600 [13,00 bz B 300 [279,50 bz G
7
do. (Bolle
seinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Aurs und Dividende = ℳ pr. Stc. Dividende pro 1893,1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 430 — Aa Rückvers.⸗G. 200 %v. 400 Thlr 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 / v. 500 Nhen 120 Ber eeru G 9 v. 1000 Thlr 144
vFPPEEgPeee 22-2SSSÖSIE”2
9900 G
2350 bz G 450 B 3850 B 8200 G 1050 G 1820 G 3075 G
1425G 3200 G
4845 bz G 1100 G 450 bz B
Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Rlr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thln. 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. 48
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Ncn 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 lr. 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nhlr 200 Germania, Lebnsv. 200 /% %.500 hlr Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Slr Köln. Hagelvers. G 200 /0*. 500 Rlr Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Nhlrn Leipzig “ .60 % v. 1000 TRhlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nülr 17 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Flr. Magdeb.Lebensv. 200 % v. 500 Flr Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. keuß Febr aver .200 % v. 500 TRlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rhlr⸗ rovidentia, 10 % von 1000 fl. h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Rlr Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Nlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Slr. Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 TRlr 1045 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Slr.? 765 G
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: Nürnberger Brauerei 81 G. Pomm. Masch. 81,755z.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 14. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in unentschiedener Haltung und mit zumeist wenig veränderten, vereinzelt etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig, und da sich hier bald Realisationsneigung bemerklich machte, trat ziemlich allgemein eine Abschwächung der Haltung ein; vorübergehend machte sic im späteren Verlauf des Verkehrs eine leichte Befestigung bemerklich, doch erschien der Schluß wieder schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen blieben fest; dreiprozentige etwas besser, vierprozentige Reichsanleihe abgeschwächt.
Fremde festen Zins tragende Werthe konnten ihren Werthstand im allgemeinen behaupten, blieben aber ruhig; Italiener und Mexikaner etwas anziehend und lebhafter; russische Anleihen wenig verändert, ungarische⸗ Goldrenten schwach; Rubelnoten etwas nachgebend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅜ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Kreditaktien ziemlic. unverändert ein, gaben aber im Verlaufe des Verkehrs nicht unerheblich nach; auch Franzosen waren nach festem Beginn abgeschwächt, Elbethalbahn fest; Gotthardbahn schwächer, schweize⸗ rische Bahnen anfangs fest, dann unter Schwan⸗ kungen nachgebend, Warschau⸗Wien nach festem Be⸗ ginn nachgebend.
„Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach, nament⸗ lich Lübeck⸗Büchener, Mainz⸗Ludwigshafen, Marien⸗ v und Ostpreußische Südbahn weichend.
Bankaktien in den spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend; Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank zeitweise lebhafter.
Industriepapiere zumeist ruhig; Dynamite⸗Trust⸗ Co. nach sfesterem Beginn abgeschwaäͤcht; Montan⸗ werthe, besonders Kohlenaktien im Laufe des Ver: kehrs nachgebend.
Frankfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B.) 32 Londoner Wechsel 20,417, Pariser
echsel 81,183, Wiener Wechsel 164,65, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,00, Unif. Egypter 104,80, Italiener 86,60, 3 % port. Anl. 25,90, 5 % amt. Rum. 98,40, 4 % russ. Konsols 102,50, 4 % Russ. 1894 65,70, 4 % Spanier 74,40, Gotthardb. 186,60, Mainzer 124,60, Mittel⸗ meerbahn 93,40, Lombarden 88 ¼, Franzosen 336 ½, Berliner Handelsgesellschaft 157,80, Darmstädter 154,60, Diskonto⸗Kommandit 208,90, Dresdner Bank 159,20. Mitteld. Kredit 107,60, Oest. Kredit⸗ aktien 340 ⅞, Oest.⸗ung. Bank 858,00, Reichsb. 158,40, Laurahütte 124,70, Westeregeln 158,00, 6 % kons. Mex. 70,20, Privatdiskont 1 ½. „Frankfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 342 ⅛, Franzosen 336 ½, Lomb. 87 ⁵, Gotthardb. 186,40, Diskonto⸗Kommandit 209,10, Bochumer Gußstahl 139,30, Laurahütte 124,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 133,90, Ital. Meridionaux 125,20, Mexikaner
aͤC141444*“
4320 B 652 B 505 G 936 G 820 G 1925 G 1450 B
9706 605 G
780G 1775 G
1200 G 670 B 4000 G
70,30, Italiener 86,30.
Leipzig, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 3 % fächsische Rente 95,60, 3 ½ % do. lus ser Oesterr. Banknoten 164,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 75,50, Mansfelder Kuxe 252,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,00, Leipziger Bankaktien 137,25, Saͤchsische Bankaktien 120,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. —,—, Altenburger ARlien⸗ Brauerei 188,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 95,25,
uckerraffinerie Halle⸗Aktien 142,50, „Kette“ Deutsche
lbschiffahrts⸗Aktien 81,75, Thüringische Gas⸗Gese schafts⸗Aktien 178,00.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 172,70, Diskonto.⸗Komm. 208,80, Berl. Handelsges. 157,50, Dresdn. Bank 158,70, Natb. f. Dtschl. 131,00, H. Kommerzb. 112,00, Nordd. Bank 131,70, Lüb. Büch E. 148,20, Marb. Mlawkg 80,50, Ostpr. Südb. 91,75, Laura⸗ hütte 124,00, Nordd. J.⸗Sp. 118,00, A.⸗C. Guano W. 132,50, Hmbg. Pktf. A. 84,25, Dyn.⸗Trust A. 141,50, Privatdiskont 1 ⅞.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 342,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 209, Franzosen 840,00, Packetfahrt 84,00, Straßenbahn 121,75, Dynamit Trust 142,70. Fest auf Frankfurt. .
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 F % Papierr. 100,75, dv. Silberr. 100,90, do. Goldr. 125,60 do. Kronenr. 100,50, Ungar. Goldr. 124,35, do. Kron.⸗A. 99,20, Oest. 60 Loose 157,75, Türk. Loose 74,40, Anglo⸗Austr. 187,25, Länderbank 287,80, Oest. Kredit 416,15, Unionbank 319,50, Ung. Kreditb. 505,75 Wien. Bk.⸗V. 159,80, Böhm. Westb. 414,50, ds. Nordbahn 310,00, Buschtierader 548,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3510,00, Oest. Staatsb. 403,75, Lemb. Czer. 299,00, Lom⸗ barden 105,00, Nordwestb. 247,00, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan. 95,00, Taback⸗Akt. 234 00, Amsterdam 102,70, Dtsch. Plätze 60,70, Lond. Wechsel 124,00, Pariser do. 49,30, Napoleons 9,85, Marknoten 60,70, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Bulgar. (1892) 124,75, Silberkup. 100,00.
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ung. Kreditaktien 505,25, Oest. Kreditaktien 415,50, Franzosen 402,75, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 277,00, Oest. Papierrente 100,80, 4 % ung. Goldrente 124,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,15, Marknoten 60,71, Napoleons 9,85 ½, Bankverein 159,10 Tabackaktien 233,00, Länderbank 286,60, Buschtierader Litt. B. Aktien 548,00, Türk. Loose 73,80. * 8
London, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 104 ½, Preuß. 4 % Konsols 104,00, Ital. 5 % Rente 85 ½, Lombarden 9 , 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 26 ¼, 4 % Span. 74, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unifiz. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % kons. Mex. 70 ¼, Ottomanbank 17 ¼, Kanada Pacific 57 ½, De Beers neue 19 8⅜, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 54 ⁄¼, 6 % fund. argent. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 65 ½, 4 ½ % äußere do. 39 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ⅜, Griech. 81er Anl. 29 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 76 ½, 5 % Western Min. 80 ¾, Platzdk. 3, Silber 27 ⅜. Anatolier 2 ¾ % Agio.
In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.
Paris, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,25, 3 % Rente 102,47 ½, Ital. 5 % Rente 85,60, 4 % Ungarische Goldrente 101,43, 4 % Russen 1889 101,10, 3 % Russen 1891 87,70, 4 % unif. Egypter 104,50, 4 % span. Anleihe 73 ¼, Banaue ottomane 682,00, Banque de Paris 742, De Beers 497,00, Crédit foncier 907, Huanchaca⸗Akt. 177,00, Meridional⸗Akt. 615, Rio Tinto⸗Akt. 375,60, Suezkanal⸗Akt. 3090, Créd. Lyonn. 833,00, Banque de France 3835, Tab. Ottom. 478, Wechsel a. deutsche Plätze 12211/16, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 ½ Wechsel Amsterd. kurz 206,31, do. Wien kurz 200,75, do. Madrid kurz 448,50, do. auf Italien 5 ⅞, Portugiesen 25,22 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 441,00, 4 % Russen 94 64,55, Privatdiskont 1 88.
Paris, 12. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,47 ½, 4 % Ungar. Goldrente 101,50, Türken 26,20, Türkenloose 128,25, Spanier 73 ½, Banque ottomane 683, Rio Tinto 376,80.
uhig.
Mailand, 12. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,40, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 658, Wechsel auf Paris 106,45, Wechsel auf Berlin 131,30, Banca Generale 20, Banca d'Italia 765,00.
Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98, 4 % do. v. 1894 62, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 143, Marknoten 59,12, Russ. Zollkup. 191 ⅜. New⸗York, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Proßentsat 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa 6 Aktien 4 ⅞, Canadian Pacific Aktien 56, Zentral acific Aktien 13 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 56 H,Denper & Rio Grande Preferred 34 ½, Illinois Zentral Aktien 84, Lake Shore Shares 137, Louisville & Nashville Aktien 53 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗Pork Zentralbahn 98 ¼, Northern Pacific Preferred 17 ⅞, Norfolk and Western Seen 18 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. nec. Bds. 23, Union Pacific Aktien 11 ¼, Silver, Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1011⁄16. Buenos Aires, 12. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 261.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 14. Januar. (Amtliche * eisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116 — 144 ℳ nach Qualität. Lee. 138 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142 — 142,5 bez., per Juni 142,5 — 143 bez., per Juli 143 — 143,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine fester. Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loko 112 — 116 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 115 ℳ, inländ. guter 115 ab Bahn bez, per diesen Monat 115,75 bez.,, per April —, per Mai 119,5— 119,75 bez., per Juni —, per Juli —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 92 — 170 ℳ n. O.
— sr per 1000 kg. Loko kaum behauptet. Termine still. Gekünd. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 106 — 142 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 116 ℳ, pomm. mittel bis guter 113 — 122 bez., feiner 123 — 130 bez., eringer 108 — 112 bez., preußischer mittel bis guter 13 — 122 bez., feiner 123 — 130 bez., 28 106— 112 bez., schlesischer mittel bis guter 112 — 124 bez.,
feiner 126 — 132 bez., russischer —, per diesen Monat
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗
“ Mai 116,25 bez., per Juni 117 bez., per Juli —.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine geschäftslos. Gek. — t. Kündigungsyr. — ℳ Loko 107— 131 ℳ nach Qual., runder 107 — 112, amerik. 128 — 131 frei Wagen bez., per diesen Monat — ℳ per Mai 108,00 nom. — 3
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 125 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat 15,90 bez., per Februar —, per März —, per Mai 16,20 bez. per Juni —
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —,; ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,1 ℳ, per Mai 43,7 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — ]. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,5 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig! — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko still. Geck. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Februar —, per März —, per Anril 37,9 — 37,8 — 37,9 bez., per Mat 38,1 — 38 — 38 1 bez., per Juni 38,4 bez., per Juli 38,7 bez., per August 39 bez., per September 39,3 — 39,2 — 39,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,30 — 3,40 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität — per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,05 — 3,10 ℳ per Schock. Flau.
Berlin, 12. Januar. Marktpreise nach Ermitte lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Per 100 kg für 9 ₰
eeee““ 66 rbsen, gelbe, zum Kochen. — Speisebohnen, weiße. 1 b1““ Kartoffeln . Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg . . Hammelfleisch 1 kg. be“] Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1“
70 20 “ 80 Krebse 60 Stück. “ 50 Stettin, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, neuer 120 — 136, per April⸗Mai 141,50, pr. Mai⸗Juni 142,50. Roggen loko matt, 111 — 115, pr. April. Mai 118,50, pr. Mai⸗ Juni 119,50. Pommerscher Hafer loko 104 — 110. Rüböl loko still, pr. Jan. 43,50, pr. April⸗ Mai 43,70. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko 9,85.
Posen, 12. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,20, do. loko ohne Faß (70er) 29,70. Fester.
Köln, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 45,80, pr. Oktober 46,50 Br.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 126 —- 136. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124— 128, russischer loko fest, loko neuer 76—80. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. piritus ruhig, pr. Jan.⸗Febr. 19 Br., pr. Febr.⸗März 19 ¼ Br., pr. Avril⸗ Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,40 Br.
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,79 Gd., 6,81 Br., pr. Mai⸗Juni 6,89 Gd., 6,91 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,75 Gd., 5,77 Br., per Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,89 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,40 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,19 Br., pr. Mai⸗Juni 6,27 Gd., 6,29 Br.
Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 22122 Käuferpreis, bruar⸗März 282/⁄64 do., März⸗April 31 ¹14 Verkäufer⸗ preis, April⸗Mai 31 ⁄12 Käuferpreis, Mai⸗Juni 3284 do., Juni⸗Juli 3 84 Verkäuferpreis, Juli⸗August 3 ⁄2 Käuferpreis, August⸗September 87% d. do.
Paris, 12. Januar. 8. T. B. (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 % loko 24,00. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg. pr. Januar 25,50, pr. Februar 25,75, pr. März⸗Juni 26,25, pr. Mai⸗August 132.
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. 82 Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine träge, pr. März 138, pr. Mai 140. Roggen loko —, do. auf Termine träge, pr. März 95,00, pr. Mai 97,00. Rüböl loko —, pr. Mai —, pr. Herbst —.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. S. Raffiniertes Type weiß loko 14 ½ bez. und Br., pr. Januar 14 ½ Br., . her — Br., pr. September⸗Deibr. est.
20
O —bo — botobdoddo——
—
pr. Januar⸗
14 ⅞ Br.
9.
1]
ZBer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
greußischer Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Berlin, Dienstag, den 15. Januar, Abends.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, den 15. Januar 1895.
Der heute Mittag um 12 Uhr erfolgten feierlichen Er⸗ öffnung beider Häuser des preußischen Landtags ging um 11 ¼ Uhr ein Gottesdienst in der Schloßkapelle für die evan⸗ gelischen, um 11 ½ Uhr ein solcher in der St. Hedwigskirche für die katholischen Mitglieder des Landtags vorher. Seine Majestät der Kaiser und König und die hier an⸗ wesenden Prinzen des Königlichen Hauses wohnten dem Gottes⸗ dienst in der Schloßkapelle bei und nahmen mit den Obersten Hofchargen dem Altar gegenüber Platz. Rechts vom Altar waren die Staats⸗Minister und das Allerhöchste und Höchste Gefolge, links von dem Altar die Generale, die Wirk⸗ lichen Geheimen Räthe sowie die Räthe erster und zweiter Klasse mit den Obersten und Regiments⸗Kommandeuren placiert. Die Plätze rechts von Seiner Majestät hatten die Mitglieder des Herrenhauses, diejenigen links und rückwärts von Seiner Majestät die Mitglieder des Hauses der Abgeord⸗ neten eingenommen. Nach dem einleitenden Gesange und der Liturgie hielt der Hofprediger, Garnisonpfarrer D. Frommel die Predigt, welcher die Worte der heiligen Schrift, Jeremia 29,7: „Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn; denn wenn es ihr wohl geht, so geht es Euch auch wohl“, zu Grunde gelegt waren. 1
Nach beendigtem Gottesdienst begaben Sich Seine Majestät in Begleitung der Prinzen des Königlichen Hauses nach der Rothen Sammet⸗Kammer, die Minister nach dem Marine⸗Salon.
Im Weißen Saale versammelten sich unterdessen die Mitglieder beider Häuser des Landtags und die anderen Eingeladenen. Erstere nahmen in der Mitte des Saales, dem Throne gegenüber, letztere auf der Lustgartenseite und in den Nischen unter der Tribüne auf der Kapellenseite Aufstellun b FBFüi die M. itglieder des diplomatischen Korps war eine Loge auf der nach der Schloßkapelle zu belegenen Tribüne teserviert worden.
Sobald die Aufstellung im Weißen Saal vollendet war, erschienen die Mitglieder des Staats⸗Ministeriums unter Vor⸗ antritt des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzlers Fürsten zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, und ordneten sich links vom Throne.
Der Präsident des Staats⸗Ministeriums machte nunmehr Seiner Majestät dem Kaiser und König Meldung, daß alles für die Eröffnung bereit sei. Allerhöchstdieselben erschienen darauf in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen im Weißen Saale und nahmen, mit dreimaligem lebhaften, von dem Präsidenten des Herrenhauses Fürsten zu Stolberg⸗ Wernigerode ausgebrachtem Hoch von der Versammlung Feefon en, vor dem Throne Stellung, während Ihre König⸗ ichen stellten. Seeine Majestät geruhten darauf, aus der Hand des Prä⸗ sidenten des Staats⸗Ministeriums, der, sich verneigend, vor den Thron getreten war, die Thronrede entgegenzunehmen und sodann, das Haupt mit dem Helm bedeckt, wie folgt, zu verlesen: E11“ Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden
G Häusern des Landtags!
In gewohnter Weise habe Ich Sie zur verfassungsmäßigen Mitarbeit berufen und entbiete Ihnen bei Wiederaufnahme Ihrer Thätigkeit Meinen Königlichen Gruß.
Der Haushaltsplan für das Jahr 1895/96, welcher in⸗ folge des Abschlusses der Steuerreform und der Neuordnung der Eisenbahnverwaltung, wie des Kassenwesens im Bereiche der Verwaltung der direkten Steuern wesentliche Umgestaltungen erfahren hat, wird Ihnen unverweilt zugehen. Zu Meinem Bedauern schließt er wiederum mit einem erheblichen Fehl⸗ betrage ab.
Trotz der fortdauernden vorsichtigen und sparsamen Be⸗ messung der Ausgaben und der günstigeren Entwickelung der eigenen Einnahmen Preußens ist es wesentlich wegen der zu Ungunsten der Einzelstaaten gänzlich veränderten Finanzlage des Reichs noch nicht gelungen, das Gleichgewicht des preußi⸗ schen Staatshaushalts wiederherzustellen. Diesen seit mehreren Jahren bestehenden beklagenswerthen Zustand endlich zu be⸗ seitigen, muß unser ernstes Bestreben sein.
Die verbündeten Regierungen haben in der Erwartung, dadurch zu einem besser geregelten finanziellen Zustande zu gelangen, auf die bisherigen Mehrüberweisungen seitens des Reichs an die Einzelstaaten verzichtet. Sie werden ihre Vor⸗ lagen an den Reichstag auf eine mäßige Vermehrung der eigenen Einnahmen des Reichs und die Herstellung gesetzlicher Bürgschaften für die finanzielle Selbständigkeit des Reichs und seiner Glieder beschränken. Wenn es gelingt, auf dieser Grund⸗
8 8 8* “
oheiten die Prinzen zur Rechten desselben Sich auf⸗
lage eine Einigung herbeizuführen, so ist zu hoffen, daß die dringlichste Forderung, die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen den Einnahmen und Ausgaben des Landes, erfüllt werden wird.
Das letzte Rechnungsjahr hat einen Fehlbetrag von mehr als 31 000 000 ℳ Für das laufende Etatsjahr wird der Fehlbetrag — jedoch zum theil infolge vorübergehender Ver⸗ hältnisse — wahrscheinlich nicht unerheblich hinter dem An⸗ schlage und demjenigen des Vorjahrs zurückbleiben.
Der zu Ihrer Beschlußfassung gelangende Gesetzentwurf, betreffend die Stempelsteuern, soll die auf dem Gebiete der direkten Steuern nunmehr abgeschlossene grundlegende Reform auf die indirekten Landessteuern ausdehnen und auch bei den letzteren die Vertheilung der Staatslasten nach der Leistungs⸗ fähigkeit in höherem Grade als bisher durchführen.
Ein nach gleichen Grundsätzen ausgearbeiteter Gesetzentwurf bezweckt eine Neuordnung des gerichtlichen Kostenwesens, unter dem Gesichtspunkte einer einheitlichen Gestaltung für alle Landestheile und der Ermäßigung der Kosten für Gegenstände geringeren Werths, namentlich in Grundbuch⸗ und Vormund⸗ schaftssachen. Gleichzeitig wird Ihnen der Entwurf einer Gebührenordnung für Notare zugehen, in welchem auch die Notariatsgebühren für die ganze Monarchie gleichmäßig ge⸗ regelt sind.
Ihrer Beschlußfassung werden ferner mehrere Gesetz⸗ entwürfe unterbreitet werden, welche die Durchführung der im abgelaufenen Jahre von den Synoden der evangelischen Kirchen⸗ gemeinschaften beschlossenen Kirchengesetze zum Gegenstand haben. Dabei wird es sich besonders auch um die Sorge für die Hinterbliebenen der evangelischen Geistlichen der neuen Provinzen handeln.
Wegen Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes durch Her⸗ stellung neuer Eisenbahnlinien wird Ihnen auch in diesem Jahr ein Gesetzentwurf zugehen, in welchem zugleich Mittel zur Betheiligung des Staats an Kleinbahnunternehmungen vorgesehen werden sollen.
Mit der Neuordnung der Behörden der staatlichen Eisen⸗ bahnverwaltung werden vom Beginne des nächsten Etatsjahrs
ab umfangreiche Reformen des Kassen⸗ und Rechnungswesens.
in Kraft treten, welche dazu beitragen werden, die Wirth⸗ schaftlichkeit der Verwaltung zu erhöhen.
Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Verpfändung der Privateisenbahnen und der Kleinbahnen, wird wiederholt den Gegenstand Ihrer Berathung bilden.
Die schweren Sturmfluthen der letzten Wochen haben auch an den preußischen Inseln und Küsten der Nordsee be⸗ dauerliche Verheerungen angerichtet. Wegen Feststellung des Umfangs dieser Schäden und Einleitung der zu ihrer Beseiti⸗ gung geeigneten Maßnahmen ist das Erforderliche veranlaßt.
Zur weiteren Förderung des gewerblichen Fortbildungs⸗ und Fachschulenwesens ist eine Verstärkung der etatsmäßigen Mittel vorgesehen. ¹
Zu Meinem lebhaften Bedauern ist die Lage der Land⸗ wirthschaft fortdauernd ungünstig. Den hieraus erwachsenen schweren Uebelständen nach Möglichkeit zu begegnen, ist Meine unablässige landesväterliche Sorge und die dringendste Aufgabe Meiner Regierung.
Zum Zwecke der Erhaltung der neu geschaffenen Renten⸗ und Ansiedelungsgüter wird Ihnen voraussichtlich noch in dieser Tagung der Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Anerbenrecht bei Renten⸗ und Ansiedelungsgütern, zugehen.
Geehrte Herren! Es gilt heute mehr als je, in einträch⸗ tiger Arbeit die Wohlfahrt des Ganzen zu fördern, und es ist die ernste Pflicht aller Wohlgesinnten, gegenüber den wachsenden Angriffen auf die Staatsordnung sich einmüthig zur Abwehr zusammenzuschließen.
Ich vertraue auf die bereitwillige Unterstützung und die patriotische Hingebung der preußischen Landesvertretung und bitte Gott, daß er die bevorstehende Tagung dem Lande zu reichem Segen gedeihen lasse.
Sobald die Verlesung der Thronrede beendet war, trat der Präsident des Staats⸗Ministeriums wiederum vor und erklärte auf Allerhöchsten Befehl Seiner Majestät den Landtag der Monarchie für eröffnet.
Seine Majestät der Kaiser und König verließen hierauf unter dreimaligem Hoch der Versammlung, welches der
Präsident des Hauses der Abgeordneten, Wirkliche Geheime Rath von Köller ausbrachte, in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen, huldvoll nach allen Seiten grüßend,
den Weißen Saal.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen kommandierenden General des I. Armee⸗ Korps, General der Infanterie z. D. Großkreuz des Rothen Adler⸗Orde Schwertern am Ringe zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Grafen von
Posadowsky⸗Wehner die Erlaubniß zur Anlegung des
ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts
Ordens zu ertheilen.
8 vHdeutsches RNeich.
Seine Majestät der Kaiser haben heute, Dienstag den 15. d. M., Mittags um 12 ³l Uhr, im hiesigen König lichen Schlosse den neuernannten mexikanischen außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Manue
Iturbe in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein
errn Präsidenten der Vereinigten
Schreiben des exiko entgegenzunehmen geruht, durch
Staaten von
welches der genannte Gesandte in der gedachten Eigenschaft
bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen
Amts, Staats⸗Minister Freiherr von Marschall bei.
Unmittelbar nach der Audienz wurde dem Gesandten die 8 Ehre des Empfangs bei Ihrer Majestät der Kaiserin
zu theil.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht? die Wirklichen Admiralitäts⸗Räthe und vortragenden Räthe im Reichs⸗Marineamt Rechtern und Dr. Herz zu Geheimen Admiralitäts⸗Räthen zu ernennen, sowie den Marine⸗Intendantur⸗Registratoren Koch und Oenicke bei der Seewarte in Hamburg den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann N. Persson an Stelle des auf seinen
Antrag ausgeschiedenen bisherigen Konsuls Olsson Konsul in Helsingborg (Schweden), und den Kaufmann Gustav Volkmann an Stelle des auf
zum
seinen Antrag ausgeschiedenen bisherigen Konsuls Lorent
zum Konsul in Bucaramanga (Columbien) zu ernennen geruht.
Bekanntmachung.
Der Fernsprechbetrieb zwischen Theilnehmern in Berlin und Theilnehmern in zIher ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ Berlin C., den 14. Januar 1895. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekt Geheime Ober⸗Postrath. 8 Griesbach.
8 Königreich Preußen. 8
88 116““
111““ Verordnung, “
betreffend die Wahlen der Mitglieder des Landes⸗
Eisenbahnraths durch die Bezirks⸗Eisenbahnräthe. Vom 31. Dezember 1894.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des § 10 c des Gesetzes vom 1. Juni
1892, betreffend die Einsetzung von Bezirks⸗Eisenbahnräthen
und eines Landes⸗Eisenbahnraths (Gesetz⸗Samml. § 1. 1
Der Vertheilungsplan für die durch die Bezirks⸗Eisenbahn⸗ räthe aus den Kreisen der Land⸗ und Forstwirthschaft, der
S. 813):
Industrie und des Handelsstandes zu wählenden Mitglieder
des Landes⸗Eisenbahnraths wird unter Abänderung der Ver⸗ ordnung vom 9. Dezember 1891 (Gesetz⸗Samml. S. 373) festgestellt wie folgt: 8