an verbinden werden. kommen, und ich habe umsomehr Grund, darauf zu rechnen und Sie darum zu bitten, als ich seit einer langen Reihe von Jahren aus dienstlichen Gründen aus der preußischen Heimath abwesend war und also nicht den materiellen Verhältnissen fremd geworden bin — denn ich bin preußischer Grundbesitzer — sondern den Ver⸗ hältnissen der Verwaltung und der Gesetzgebung. Wenn ich trotzdem das Amt, das Seine Majestät mir übertragen hat, angenommen habe, so habe ich es in dem Gedanken gethan, daß es Ehrenpflicht sei, dem
Rufe Seiner Majestät Folge zu leisten. (Lebhaftes Bravo!) Außer⸗
dem aber schöpfe ich Muth aus dem Bewußtsein, daß ich mich eins mit Ihnen in der Treue zum König und der Liebe zum Vater⸗ ande.
Das Haus ging sodann zur Entgegennahme von Vorlagen der Staatsregierung über, und es nahm zur Vorlage des Etats das Wort der Finanz⸗Minister Dr.
iquel, dessen Rede wir morgen im Wortlaut bringen werden.
Schluß 1 ¼ Uhr. Erste Lesung des Etats. 8 — Dem Herrenhause ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend
die Entschädigung für Verluste chweinekrank⸗ eiten, zugegangen. 8 1ö1“
Nächste Sitzung Montag 11 Uhr.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung. Aus Mainz wird dem „Vorwärts“ berichtet: Die Berathungen er das städtische Arbeitsamt haben nun stattgefunden. ie m Entwurf von den Arbeitnehmern beanstandeten Stellen wurden n ihrem Sinne abgeändert. Nur der Bestimmung, daß bei einem Ausstande für die in Frage kommende Branche der Arbeitsnachweis nicht funktionieren solle, wollten die Arbeitgeber sich nicht anschließen. Der Entwurf geht nun an die Bürgermeisterei zurück. Hier in Berlin fand am letzten Sonntag eine Konferenz der Konfektions⸗Arbeiter und ⸗Arbeiterinnen Deutschlands . Vertreten waren, wie dasselbe Blatt berichtet: Berlin, Dresden, Breslau, Liegnitz, Stettin, Frankfurt a. O., Hamburg, Köln, Düsseldorf, Ettlingen und Stuttgart durch 14 Abgesandte. n den Verhandlungen wurde als Hauptursache der Miß⸗ erhältnisse die Hausindustrie hingestellt. Die Sonderbestrebungen inzelner örtlicher Richtungen, die sich besonders in Berlin geltend zu machen versuchen, wurden als hinderlich und schädigend bezeichnet. Das Ergebniß der Verhandlungen bildeten mehrere Entschließungen, in denen u. a. Folgendes ausgesprochen wird: Die Konferenz hält eine rege Agitation unter den Konfektions⸗Arbeitern und⸗Arbeiterinnen für nöthig, damit so die Grundlage zu einem einheitlichen Vorgehen Peeben werde. Die Sondervereine verpflichten sich, als Gruppe dem erband unter den statutarischen Bestimmungen beizutreten. Als nächste Forderung wird überall schon jetzt von den Arbeitgebern ie Errichtung von Betriebswerkstätten verlangt. Eine aus fünf ersonen bestehende Kommission soll die allgemeinen Forderungen ufstenlen Grundlage dieser Forderungen bilden folgende Punkte: ufstellung von Lohntarifen; Anerkennung von Schiedskommissionen, ie über alle entstehenden Streitfragen zu entscheiden haben; schnellste Abfertigung beim Abliefern der Arbeiten; Errichtung von Arbeits⸗ nachweisen; Errichtung von Betriebswerkstätten. — Als Sitz der Kommission wurde Berlin bestimmt. 8 In Zürich haben die Arbeiter der dortigen Gießerei von Koch, 22 an der Zahl, die Arbeit eingestellt, weil die Firma drei rbeiter angeblich ohne triftigen Grund entlassen hatte. Die Aus⸗ ändigen verlangen, wie der „Magdb. Ztg.“ geschrieben wird, Wieder⸗ nstellung der Entlassenen und Entlassung eines Gießermeisters. 8 Aus Roanne meldet „W. T. B.*: Dreitausend ausständige Arbeiter (vgl. Nr. 301 d. Bl. v. 1894) zogen gestern Nachmittag er eine Fabrik. Da sie eine bedrohliche “ annahmen, mußte er Unterpräfekt die Aufforderung zum Auseinandergehen ertheilen und die Gendarmerie die Gewehre laden lassen, um die Ansammlung zu zerstreuen. Der sozialistische Abgeordnete Carnaud bedrohte den Unterpräfekten und wurde verhaftet.
Ich rechne auf Ihr freundliches Entge en⸗
Theater und Musik. Königliches Schauspielhaus.
Wie vor vier Jahren zur Festvorstellung an Franz Grill⸗ parzer's hundertjährigem Geburtstage des Dichters Trilogie „Das goldene Vließ“ gewählt wurde, so wird der Erinnerungstag auch in diesem Jahre durch eine Aufführung des großartigen Dichterwerks von der Königlichen Bühne gefeiert. Gestern Abend gab man die beiden ersten Abtheilungen: „Der Gast freund“, das einaktige Trauerspiel, welches gleichsam als Vorspiel gelten kann, und das Trauerspiel „Die Argonauten“; morgen wird als Schluß das Trauerspiel „Medea“ folgen. Die gestrige Vorstellung, die sich in der Besetzung der Haupt⸗ rollen von der Festvorstellung im Jahre 1891 nur dadurch unter⸗ schied, daß an die Stelle des verstorbenen Herrn Krause als König Aietes von Kolchis Herr Molenar auftrat, war eine im Ensemble durchaus würdige und in den Einzel⸗ leistungen fast überall lobenswerthe. Auch Herr Molena zeigte sich den großen Anforderungen, die seine Rolle an das schau⸗r spielerische Können und die ausdauernde Kraft stellt, völlig gewachsen. Der Darsteller hielt in dem ersten Trauerspiel weise Maß, sodaß er auch am Schluß der „Argonauten“ noch auf der Höhe seiner künst⸗ lerischen Aufgabe stand, den König in seinem Schmerz gewaltig und ergreifend darzustellen.
Im Königlichen Opernhause werden morgen „Hänsel und Gretel“ sowie das Ballet „Die Jahreszeiten“ gegeben.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen von Franz Grillparzer’'s dramatischem Gedicht „Das goldene Vließ“ die dritte Abtheilung „Medea“ mit folgender Besetzung der Hauptrollen zur Aufführung: Kreon: 2* Kahle, Kreusa: Fräulein Lindner, Filasr. Herr Matkowsky, edea: Fräulein Poppe, “ Frau Stollberg. u“ 1
Mannigfaltiges.
Die Absteckungsarbeiten für die elektrische Hochbahn der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge, bei der Warschauer Brücke gestern egonnen.
Im Zirkus Renz tritt seit einigen⸗Tagen der k. k. österreichische Oberbereiter a. D. Herr Gustav Hüttemann, mit seinem von ihm selbst in allen Gangarten der hohen Schule dressierten englischen Vollblut⸗Fuchswallach „Cincinnatus“ aus dem Gestüt des Fürsten Esterhazy, als Gast auf und erregt durch seine mit ungewöhnlichem Geschick ausgeführten Schulgänge, Volten, Pirouetten, namentlich aber durch einen in schnellen Schwimmtrab übergehenden spanischen Tritt Aufsehen. Allabendlich werden seine hervorragenden Leistungen von einer zahlreichen Zuschauermenge mit lebhaftem Beifall auf⸗ enommen. Das Reiterbild des stattlichen Mannes auf dem fein ge⸗ auten kräftigen Vollblutpferd macht einen sehr gefälligen Eindruck. Die vornehme Haltung, die leichte und ruhige Zügelführung und die vollkommene Herrschaft über das edle und trefflich geschulte Pferd imponieren dem Fachmann wie dem Publikum. Wegen des bedeutenden Erfolges ist von Herrn Direktor Renz das Gastspiel des Herrn Gustav Hüttemann noch um einige Tage ver⸗ längert worden. — Auch die übrigen Vorführungen liefern den Beweis von dem unausgesetzten Streben des Direktors Franz Renz nach fachgemäßer Ergänzung und Vervollkommnung seines Personals. Eine besondere Zierde des Zirkus bildet gegenwärtig die jugendliche Tochter des Direktors, Fräulein Wally Renz, die als Schul⸗ reiterin an Sicherheit seit ihrem ersten Auftreten bedeutend ge⸗ wonnen hat und sich gestern Abend gemeinschaftlich mit der ebenso gewandten Schulreiterin Frau Renz⸗Stark in einem sehr wirkungsvollen Konkurrenz⸗Schulreiten auf den Schulpferden „Cromwell“ und „Masöstoso“ vorstellte. Aufmerksamkeit erregten ferner auch Fräulein Amalie Renz durch ihre kühnen Reifensprünge, die Gebrüder Villaud durch ihre verblüffenden gymnastischen Leistungen als „excentrische Clowns“ und der Jockeyreiter Mr. Wassilliams. — Das prachtvolle chinesische Ausstattungsstück „Tjo Ni En“, das in mehr als 75 Aufführungen die Besucher auf das beste unterhalten hat, wird von morgen ab wieder abgelöst durch das ebenso beliebte Jagdstück „Auf, auf zur fröhlichen Jagd“, das an diesem Tage in Feehc neuer Inscenierung unter persönlicher Leitung des Direktors
Ueber starken kehrsstörungen sind, wie „W. T. B.“ meldet, heute folgende Nachrichten eingegangen: . 8
Perpignan, 15. Januar. Große Schneemassen lagern im Carol⸗Thale. Ein Wirbelsturm, der über das ganze Küsten⸗ land wehte, hat schweren Schaden und viele Unfälle verursacht.
Genua, 15. Januar. Die Unterbrechung des Bahnverkehrs in Oberitalien dauert an. Infolge eines Erdrutsches in Ovada ist der Verkehr auf der Linie Genua — Asti unterbrochen.
Acqui, 15. Januar. 25 liegt der Schnee über einen Meter hoch; sämmtliche Züge der Bahnlinie Alessandria —Genua sind im Schnee stecken geblieben, weshalb der Verkehr eingestellt ist.
Coni, 15. Januar. Infolge starken Schneefalls sind alle Ver⸗ bindungen abgeschnitten. In den benachbarten Thälern sind zahlreiche Lawinen niedergegangen, besonders bei Limone (Piemont), wo
1 u von Arbeitern verschüttet und sieben von ihnen getödtet wurden.
Novara, 15. Januar. Durch den Schneefall in der verflossenen Nacht wurden die Eisenbahn⸗ und Telegraphenlinien von hier nach Domodossola, Arona, Luino und Varallo unterbrochen. Viele Züge von anderen Linien treffen mit großen Verspätungen ein.
Frankfurt a. M., 15. Januar. Die „Frankfurter Zeitung“ meldet: Der Sondetausschuß der Frankfurter Stadtverordneten⸗ Versammlung hat einstimmig den Vertrag, betreffend die Ver⸗ einigung mit Bockenheim, mit den von den Bockenheimer Behörden vorgeschlagenen kleinen Abänderungen angenommen. Die Stadtverordneten werden demnächst einen endgültigen Beschluß fassen. Die Vereinigung beider Städte soll, wenn die gesetzliche Genehmigung rechtzeitig ersolgh. am 1. April eintreten.
Dresden, 15. Januar. Bei dem heutigen Festmahl der Deutschen Kolonialgesellschaft, dem auch mehrere Reichstags⸗ Abgeordnete und Mitglieder des Se Herrenhenses beiwohnten, brachte, laut Tae ans des „W. T. B.“, Geheimer Rath Simon den ersten Trinkspruch auf den Statthalter Fürsten zu Hohenlohe⸗Langen⸗ burg, bisherigen Präsidenten, nunmehrigen Ehrenpräsidenten der Ge⸗ sellschaft, aus und überreichte demselben eine Adresse; der Statthalter sprach seinen Dank hierfür aus.
SSn 15. Januar. Im Militärlazareth zu Altona brach, dem „W. T. B.“ zufolge, heute Nachmittag Feuer aus, welches den Dachstuhl des Mittelbaues zerstörte. Nach zwei Stunden war der Brand gelöscht. Die Kranken kamen nicht in Gefahr. General Graf Waldersee war auf der Brandstätte anwesend.
London, 15. Januar. Wie eine Depesche aus Ayr meldet, wird der Dampfer „Garnock“, welcher Glasgow am 20. Dezember v. J. mit einer Ladung Kohlen für Galway verließ, von den Eigen⸗ thümern als verloren betrachtet. Die aus elf Mann bestehende Be⸗ satzung ist vermuthlich umgekommen.
Rom, 15. Januar. Das Zentralbureau für Meteorologie meldet: Die seismographischen Apparate in Rom verzeichneten heute früh 11 Uhr einen Erdstoß, welcher in Rocca di Papa und anderen Orten Latiums verspürt wurde.
Genua, 15. Januar. In Cività⸗Lavigna wurde, wie „W. T. B.“ meldet, heute Vormittag 11 Uhr ein drei Sekunden dauernder Erdstoß verspürt. Schaden wurde nicht angerichtet.
Audley, 15. Januar. Wie dem „W. T. B.“ zufolge nunmehr festgestellt ist, beträgt die Zahl der in dem überschwemmten Bergwerk (vergl. Nr. 12 d. Bl. unter London) zurückgebliebenen Arbeiter 92. Trotz aller Anstrengungen nimmt das Wasser nur langsam ab.
Vancouver (Britisch⸗Columbien), 15. Januar. „W. T. B. meldet: Das Hochwasser im oberen Fraser⸗Thal steigt schnell weiter. Der gestern auf der Canada⸗Pacifichbahn eingetroffene Zug war der erste seit dem letzten Donnerstag. Auf der großen Nordba hn ist seit Freitag kein Zug hier eingetroffen. Portland und Oregon stehen unter Wasser.
ranz Renz zum ersten Mal wieder aufgeführt werden wird.
vom 16. Januar,
Wetterberi 3 Morgens.
8 LU
— — N
haus.
Stationen. Wind. Wetter.
0 Celsius
Temperatur 50 C. =ü 4 0R.
in
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
739 740
NNO SO
747 O9SO
747 S
749 2
760 N 766 SO
wolkig wolkig wolkig Nebel bedeckt bedeckt
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aranda. oskau ...
— — O0o G¶ — — Sw O0
“
732 theilung: 742 744 745 Swinemünde 748. Neufahrwasser 750 Memel 7749
he17 err... 198 arlsruhe . . 743 Wiesbaden. 7744 München 745 Chemnitz .. 747 Berlin ....
Regen wolkenlos Asüne 9 wolkig Nebel wolki bede Regen bedeckt Regen Regen²) wolkig bedeckt wolkig bedeckt bedeckt wolkig wolkig 2 bedeckt
Wagner. Anfang 7 Uhr.
Niemann.
747 Freitag 750 744 753 756
bS9ohOUAs SboeSSUSSO ⸗—=S8 OSD
Seto Etocote SgewlboteteSeeeen
—
pa non. reitag
¹) Nebel. ²) Vielfach Regen.
.“ Uebersicht der Witterung.
Das Hochdruckgebiet über Nordost⸗Europa hat n. Höhe erheblich abgenommen, während das inimum im Westen nordostwärts nach der Irischen
ee fortgeschritten ist. Die ozeanische Luftströmung at sich nach und nach über Frankreich und den größten Theil von Deutschland ausgebreitet, so daß aselbst allenthalben Thauwetter herrscht; nur in den üstengebieten der Ostsee, sowie an der ostdeutschen Grenze liegt die Temperatur meist noch etwas unter dem Gefrierpunkt. In Deutschland ist das Wetter trübe und mild, im Süden sind Kroße Regenmengen gefallen, zu Mülhausen 18, zu Karlsruhe 26 mm. Fortdauer der milden feuchten Witterung demnächst
ahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
] “
Herz. Sonnabend:
kontrakt.
ö111““
Theater⸗Anzeigen.
5 Ksönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 16. Vorstellung. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. meister Sucher. — Die Jahreszeiten. Poëm in 2 Akten und 4 Bildern von Emil und Emil Taubert. gent: Musikdirektor Steinmann. Schauspielhaus. Bließ. Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen von 51 Grillparzer. Ober⸗Regisseur Ma richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Medea. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. 17. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Zweiter Abend:
Schauspielhaus. 1 8 Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl
nfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Anfang 7 ½ Uhr. (18. Abonnements⸗Vorstellung):
Sonnabend: Zum 50. Male: Die Weber.
Berliner Theater. Donnerstag: Der Kom⸗ Anfang 7 ½ Uhr. (19. Abonnements⸗Vorstellung): zweite Gesicht.
Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Ghismonda.
Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Nach dem Manöver. — Ein goldenes
bend: Zum ersten Male: Jagd. Ludwig in 4 Akten von Ludwig Fulda.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Fer⸗ nand’s Ehekontrakt. (Fil à la patte.) in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ arbeitung von Benno Jacobson.
Freitag und folgende Tage:
Neues Theater.
Hänsel und Gretel.
In Scene in Paris. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Andrea.
esetzt
Kapell⸗ Tanz⸗ Graeb Musik von P. Hertel. Diri⸗ Anfang 7 ½ Uhr. 16. Vorstellung. Das goldene
Dirigent:
Donnerstag: In durchaus neuer stattung: Orpheus. In Scene gesetzt vom Grube. Dekorative Ein⸗ Dritte Ab⸗ 4 Aufzügen.
Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Orpheus. Trauerspiel in
Bühnenfestspiel von Richard Siegfried in 3 Akten.
Wie
Direktion: neuer Ausstattung. Zum 2. Male 17. Vorstellung. die kuß. Operette in 3 Akten von Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Kapellmeister Federmann. Anfang Freitag: Der Probekuß.
Donnerstag: Nora.
Klein Bentral⸗Theater.
Thomas a. G. Zum 136. Male:
osse mit Gesan lingré's Reise
Anna Bäckers.
und Tanz in durch Berlin
Das Uhr. Freitag: O, diese Berliner!
treten der Grotesktänzerin Miß vom 24. Male: Ein fideles Corps.
Die wilde posse mit Tanz.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Schiffbauerdamm 4a./5.
Donnerstag: Die geschiedene Frau. (Mariage d'hier.) Schauspiel in 4 Akten von Victor Jaunet, deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. — Hierauf: Lebensbild in 1 Akt von C. von Holtei.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chbausseestraße 25/26.
Große Ausstattungsoperette in 4 Akten und 12 Bildern von Jacques Offenbach.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 5557. Julius Fritzsche. — Donnerstag: Mit Mr.
und Julius Bauer. Musik von Ca
Alte Jakobstraße Direktion: Richard Schultz. — Donnerstag: Emil
O, diese Berliner! Große
¹ *) von Julius Fend Musik von Julius Einödshofer. Anfang
— Hrn. Lieut. Berckenkamp (Gleiwitz).
Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Auf⸗ Prince of Wales⸗Theater in London. Nach dem englischen „A Gaiety
Girl“ von Jonas Sidney frei bearbeitet von Eduard Jacobson und Jean Kren. Anfang 7 ½ Uhr.
Phantasie a. „Faust“ v. Gounod. „Goldregen“, Walzer v. Waldteufel. Potpourri a. „Der Zigeuner⸗ baron“ v. Strauß. Polonaise D-dur f. Violine v. Wieniawski (Herr Carnier).
Die iener
Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag: Gala⸗
Sports⸗Vorstellung. Auf vielseitiges Verlangen: Auf, auf zur fröhlichen Jagd! Original⸗Sports⸗ Schaustück in 3 Abtheilungen vom Direktor Fr. Renz. Außerdem: Blondel, ostpr. Hengst (Original⸗Dressur) von Direktor Fr. Renz. El Bolero, geritten von 6 Damen u. 6 Herren in spanischen Original⸗Pracht⸗ Kostümen, mit 12 Schulpferden, angeführt vom Direktor Fr. Renz. Auftreten der Herren Vasilesku u. Banola am 3fachen Reck. Zum ersten Male: Auftreten der musikalisch⸗exzentrischen Clawns Ge⸗ “ bbrüder Permané. Auftreten des Herrn Gustav Hüttemann (als Gast) mit seinem Schulpferde „Cincinatus“. Mlle. Amalie Renz, Reitkünstlerin. Wassilliams, Jockey. Der beliebte August Mr. Lavater Lee ꝛc. ꝛc. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Vorstellung. Auf, auf zur fröhlichen Jagd!
Sonntag: 2 Vorstellungen, Nachmittags 4 Uhr und Abends 7 ½ Uhr.
länzender Aus⸗
Der Probe⸗ 9 o Wittmann rl Millöcker. In Dirigent: Herr 7 ½ Uhr.
Nr. 30. Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Dora de Beaux mit Hrn. Gym⸗ nasiallehrer Dr. phil. Gustav Kluge (Florenz— Dererheh. — Frl. Maria Pieler mit Hrn. Kreis⸗ Schulinspektor Franz Buchholz (Ruda — Zabrze).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von, Hansen (Hildes⸗ heim). — Hrn. Hauptmann Rudorff (Hirschberg).
Josefine Dora. 6 Bildern (nach
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Hermann Werner (Berlin). — Hr. Professor Dr. Ernst Nather (Breslau). — Fr. Gymnasial⸗Direktor Anna Wossidlo, geb. Bauch (Tarnowitz). — Hr. Kandidat der Theologie Hermann Rohde (Breslau). — Hr. Geh. Regierungs⸗Rath a. D. Friedrich Pohl (Breslau). 8 8
Rose Batchelor Zum Große Gesangs⸗
Verantwortlicher Redakteur:
Blumenstraße Nr. 9.
Konzerte.
Schwank Anfang 7 ½ Uhr. Fernand’s Ehe⸗ Tell*, Rossini. Kreutzer. Danse
macabre v.
Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗
Konzert. Ouv. „Le Roi d'vs“, Lalo. „Das Nachtlager in Granada“,
J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
8
„Wilhelm
Saint⸗Saöns.
neefall und dadurch herbeigeführte Ver.
1” Bayern
Mehrere Straßen in
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8
zum Deutschen Reichs⸗A
13.
Berlin, Mittwoch, den 16. Januar
Deutsch Nachw
2.
8 Reich. . eisung 8 8
3. “
5.
4
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats Dezember 1894.
6.
Einnahme im Monat
Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke Dezember
Hierzu Einnahme
Vormonaten
in den Zusammen
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres
(Spalte 4)
14
In 1894
+ mehr
— weniger
ℳ ₰X
Im Reichs⸗Postgebiet. ünch erg 8 umbinnen 3
10) Bromberg.
11) Breslau
12) Liegnitz.
13) Srpen. 14) Ma 15) de 16) Erfurt.
17) Kiel.
18) Hannover.
19 ünster
20) Minden
21) Arnsberg “ 23) Frankfurt a. M. 5 1644“ 25) Aachen.
26) Koblenz.
27) Düsseldorf. ö“
29) Dresden
30) Leipzig..
31) Karlsruhe.
32) Konstanz.
33) Darmstadt. 5 Schwerin i. M. 35) Oldenburg. 36) Braunschweig 37) Bremen
38) Hamburg.. 39) Straßburg i. E. JO1“““
867 639 81 024 25 771
126 889 235 826 129 368 345 182 144 244
361 564 159 919
54 994 53 981
145 074 56 155 39 186 385 559 17 493 163 181 402 547 179 358 61 611 115 511
49 720 35 293
15 454
54 660
144 222 26 722
55 901 296 563 138 540
55 173
36 937 387 415
16 385 150 000 396 485 196 917
54 833 111 584
30 361
33 215
54 227 188 491 766 751
139 207 27 602
10 40 70 50 20 10 35 60 30 30 60 10 80 70
90
30 80 50 80 70 40 70 40 10 50 20 20 40 80 50 50 10 30 40 10 90
aIrArrIIIrIIIIIIn
— 20 030
2 962 111
1 056 18 043 3 132 146
3 269 1 630 3 788 4 633 3 509 673
3 301 1 757 3 223 6 127 3 453 8 095 1 087 3 881 251
4 850 37 047 6 534 981
2 248 1 856 1 108 13 181 6 062 17 558
1 828 26 511
5 015 880
Summe I
Württemberg..
4 805 252 484 059 178 182
5 382 646 541 953 198 583
5 393 224 526 381 185 160
25 10 10
10 578 15 572 13 423
Ueberhaupt Berlin, im Januar 1895.
655 688 10
Haupt⸗Buchhalterei
5 467 494
6 123 182
des Reichs⸗Schatzamts.
Biester.
6 104 765
45
18 417
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc. — Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 8. Januar. v. Lilienthal, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 versetzt.
Neues Palais, 10. Januar. v. Farenheid⸗Beynuhnen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Welle, Port. Fähnr. der Res., zuletzt bei dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, im aktiven Heere und zwar als Port. Fähnr. bei dem Schles. Train⸗Bat. Nr. 6 wiederangestellt. Nachgenannte Unter⸗Primaner der Haupt⸗Kadettenanstalt als charakteri⸗ sierte Portepee⸗Fähnrichs in der Armee angestellt und zwar: die Unteroffiziere: Appuhn bei dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Hülsen II. bei dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Mutius bei dem 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Gr Fberzog von Sachsen), Charisius bei dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Bismarck bei dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Gnügge bei dem Feld⸗Art.⸗Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Einwaechter bei dem 111g Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, v. Brandt bei dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Hell bei dem Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Moewes bei dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Fenner bei dem Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 10. Januar. v. Zimmermann, Major von der 9. Gend. Beig., zur 6. Gend. Brig. versetzt. Frhr. v. dem Knesebeck⸗Milendonck, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, als Hauptm. in der 9. Gend. Brig., Krahmer, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden Rhein.) Nr. 7, als Hauptm. in der 12. Gend. Brig., Wehmeyer,
r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin,
üher im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Raumer, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, früher im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, — bei der Landw. aus⸗ geschieden und beide in der 7. Gend. Brig., — angestellt.
Abschiedsbewilligungen. In der Gendarmerie. Neues Palais, 10. Januar. Collmann, Major von der 7. Gend. Brig., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, “ Major von der 6. Gend. Brig., mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Liecut, und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Sackers⸗ dorff, Major von der 12. Gend. Brig., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Frhr. v. d. Goltz, Major von der 7. Gend. Brig., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat
Offiziere,
Ernennungen,
Verfügung des
zum aktiven Unterarzt ernannt, 22.
stelle beauftragt.
5. Januar.
versetzt. 6. Januar.
7. Januar. Frhr. v. Godin,
1. Feld⸗Art. Regt. des 1. Schweren Reiter⸗
9. Januar.
Regt. Herzog Karl Rittmeister im 1 Chev. land, Weißenburger,
unter Beförderung zum Theodor, — zu Komp.
Ludwig von Hessen, Lacher,
“
Hauptm., 1 1 bezw. Eskadr. Chefs, — ernannt. ö
Inf. Regt. Großherzog E Pr. Lt. vom 16. Inf. Regt. Groß⸗ herzog Ferdinand von Toskana und Insp. Offizier an der Kriegs⸗
Pr. Lt. vom 19. Inf. Regt., zum 5.
Major z. des Landw. Bezirks Weilheim ernannt. Jodl, Pr. Lt. vom 1. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, bisher kommandiert zur Equi⸗ dationsanstalt, zum 4. Feld⸗Art. Regt. König, v. Bomhard, Pr. Lt. vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, zum rinz⸗Regent Luitpold, — versetzt. . 8. Januar. raf zu Ortenburg, zum Sec. Lt. à la suite
Regts. Prinz Karl “ ernannt und ndiert.
ur Dienstleistung bei diesem Regiment komma 8 bisher à la suite des
v. Baldinger, Major, . t 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich und Adjutant beim General⸗Kommando II. Armee⸗Korps, zum etatsmäß. Stabs⸗ Fh im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Pracher, ittm. und Eskadr. Chef vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, unter Stellung à la suite dieses Regte. zum Adiutanten beim General⸗Kommando II. Armee⸗Korps, Hä 5. Inf. Regt. Großherzog Hen Ludwig von Hessen, eodor,
im 14.
Fürer
Dezember 1894 eingetretenen Veränderungen. General⸗Stabsarztes e 13. Dezember. Dr. Stahn, Unterarzt beim 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Dr. Salman, einzährig⸗frei⸗ williger Arzt beim 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78,
der
Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, unter Versetzung zum König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Albrecht, ein⸗ jährig⸗freiwilliger Arzt beim Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Versetzung zum 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, zu aktiven Unterärzten ernannt, — sämmtlich Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 25. De⸗ zember. Dr. Knörk, Hilfslehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Verleihung einer etatsmäß. Oberlehrerstelle beim Kadettenhause zu Wahlstatt, vom 1. April 1895 ab zum Oberlehrer ernannt. Eberhardt, Zahlmstr. vom 4. Bat. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand
Wigge, Roßarzt vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und Versetzungen.
Durch Armee.
Dezember. Dr. Rössel, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim
Gren. Regt.
mit Assist. Arzt⸗
Ernennungen, Im aktiven Heere.
D., zum Kommandeur
v.
fner, Hauptm. vom im 14. Inf. Heimendorf, Regiment Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ Pr. Lt. vom 9. Inf. Regiment Wrede,
Inf. Regt. Herzog Karl
rnst
nzeiger und Königlich Preußis
1895.
schule, zum 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, — veersetzt. v. Oelhafen, Major à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts. und kommandiert zur Insp. der Fuß⸗Art., mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Ober⸗Feuerwerkerschule be⸗ auftragt. Thaufelder, Feuerwerks⸗Lt. vom Haupt⸗Laboratorium, zum senerweris Pe Lt., Häusler, Ober⸗Feuerwerker vom 2. Fuf. Art. Regt., zum Feuerwerks⸗Lt., — befördert. Trendel, Untero des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Zientner, Unteroff. des Eisen⸗ bahn⸗Bats., Geßlein, Unteroff. des 9. Inf. Regts. Wrede, — in ihren Truppentheilen zu Port. Fähnrs., — befördert. ,
„Durch Verfügung der Inspektionder Fuß⸗Artillerie. Wt 1““ eug⸗Lt., beim Art. Depot Germersheim ein⸗ getheilt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 9. Ja⸗ nuar. Graf v. Tattenbach, Oberst⸗Lt. z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst, Klein, Major und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Hölzle, Major und Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Herbst, Hauptm. und Komp. Chef in demselben Regt., Fuchs, Pr. Lt. im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Stephinger, Pr. Lt. im 1. Train⸗Bat., Pracher, Major à la suite des 1. Fuß⸗ Art. Regts. vakant Bothmer und Feuerwerks⸗Offizier bei der Insp. der Fuß⸗Art., zugleich beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Ober⸗Feuerwerkerschule, — mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Sedlmair, Sec. Lt. a. D., als Pr. Lt. charakterisiert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
8. Januar. Schütz, Lazareth⸗Ober⸗Insp. vom Garn. Lazareth Germersheim, zu jenem in Ingolstadt, Karl, Lazareth⸗Insp. vom Garn. Lazareth Fürstenfeld, zu jenem in Bamberg, Frankenberger, Lazareth⸗Insp. vom Garn. Lazareth München, zu jenem in Regens⸗ burg, — versetzt. Knieß, Lazareth⸗Verwalt. Insp. vom Garnison⸗ Lazareth Regensburg, bei jenem in Nürnberg, Widemann, Lazareth⸗ Verwalt. Insp. vom Garn. Lazareth Bamberg, bei jenem in Ger⸗ mersheim, — zu Lazareth⸗Ober⸗Inspektoren, Wagner, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth Amberg, Reese, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth Bayreuth, — zu Lazareth⸗Verwalt.⸗Inspektoren, — befördert.
Der preußische Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1895/96.
Für das Jahr vom 1. April 1895/96 sind die ordent⸗
lichen Einnahmen des Staates auf 1 865 173 497 ℳ, die Aus⸗
gaben im Ordinarium auf 1 837 214 103 ℳ, im Extra⸗ ordinarium auf 62 259 394 ℳ, zusammen auf 1 899 473 497 ℳ, mithin die Ausgaben um 34 300 000 ℳ höher als die ordent⸗ lichen Einnahmen veranschlagt. Der Fehlbetrag muß durch Aufnahme einer Anleihe gedeckt werden, deren Betrag behufs Balancierung des Staatshaushalts⸗Etats in den Etat der allgemeinen Finanzverwaltung als außerordentliche Cinnahme eingestellt ist.
Gegenüber den Veranschlagungen für das laufende Jahr vermindern sich für 1895/96 die ordentlichen Einnahmen um 14 274 916 ℳ, die Ausgaben im Ordinarium um 40 887329 ℳ, dagegen erhöhen sich diejenigen im Extra⸗ ordinarium um 4 402 413 ℳ Der Fehlbetrag für 1895/96 ist um 22 210 000 ℳ geringer als derjenige des laufen⸗ den Etats.
Bei den staatlichen Betriebsverwaltungen ist im Ordinarium ein Mehrüberschuß von 905 926 ℳ veranschlagt, indem Mehrüberschüssen von 41 049 329 ℳ Minderüberschüsse von 40 143 403 ℳ gegenüberstehen.
Die Mehrüberschüsse entfallen fast ausschließlich, nämlich in Höhe von 40 939 859 ℳ, auf die Eisenbahnverwaltung. In dieser Beziehung ist zu bemerken, daß bei dieser Verwaltung gleichzeitig mit der zum 1. April 1895 in Wirksamkeit tretenden Umgestaltung der Eisenbahnbehörden auch eine mesentliche Aenderung in den Grundsätzen für die Etatsaufstellung und hiermit im Zusammenhang auch in der Form des Etats sowie eine Vereinfachung des Bureau⸗, Kassen⸗ und Rechnungswesens eintreten soll. Wäre der vorliegende Etat noch nach den Grundsätzen und in den Formen des laufenden Etats aufgestellt, so würde er den oben angegebenen Mehr⸗ überschuß von 40 939 859 ℳ durch eine Mehreinnahme von 33 648 715 ℳ und eine Minderausgabe von 7 291 144 ℳ nachweisen. Durch den im vorliegenden Etat zur Geltung gelangten Grundsatz der Brutto⸗Etatisierung ergiebt sich da⸗ gegen encct eine Erhöhung sowohl der Einnahmen, als der Ausgaben um rund 12 ½ Millionen Mark. Andererseits tritt eine Ermäßigung der Einnahme und der Ausgabe um je rund 23,3 bezw. 2,7, zusammen rund 26 Millionen Mark dadurch ein, daß fortan See für Betriebsdienstgut sowie die Werthe auf den Betriebsstrecken gewonnener und für Betriebs⸗ zwecke wiederverwendeter Altmaterialien weder in Einnahme, noch in Ausgabe veranschlagt bezw. verrechnet werden sollen. Hiernach weist der vorliegende Etat den obenerwähnten Mehr⸗ üͤberschuß von 40 939 859 ℳ durch 20 103 215 ℳ Mehr⸗ einnahmen und 20 836 664 ℳ Minderausgaben nach. Die Ersparniß, welche an Ausgaben für Personal ꝛc. durch die Umgestaltung der Eisenbahnbehörden und die Ver⸗ einfachung des Bureau⸗, Kassen⸗ und Rechnungswesens 85 werden wird, ist auf etwa 6 ¼ Millionen Mark zu veranschlagen, wird indessen erst allmählich ihrem ganzen Umfange nach erreicht werden, da ihr bis au weiteres noch die Ausgaben an Dispositionsgehältern u. s. w für die nicht weiter zur Verwendung gelangenden Beamten ꝛc gegenüberstehen; dies Ausgaben sind im vorliegenden Eta mit 3 722 000 ℳ vorgesehen. Bei den Gehältern sind fü die Beamten aller Klassen, abgesehen von den durch Personal vermehrung entstehenden Ausgaben, im vorliegenden Etat, un zwar zum weit überwiegenden Theil infolge der Wirkungen de Gehälterregelung nach Dienstaltersstufen, 3902 000 ℳ meh in Ansatz
Ein Mehrüberschuß von 109000 ℳ ist bei dem See⸗ handlungsinstitut auf Grund der Durchschnittsberechnun veranschlagt.
on den Minderüberschüssen entfallen zunächst auf di Verwaltung der direkten Steuern 29 313 ℳ In dieser Beziehung sowie überhaupt hinsichtlich der Aenderungen, welche durch die zum 1. April 1895 in volle Wirksamkeit tretend Reform der direkten Steuern sowie die von demselben Zeit punkt ab erfolgende Uebertragung der Einzelerhebung der