verständlichkeit gewahrt, sodaß das Buch auch einem Föersn Leser⸗
kreise willkommen sein wird. Es zerfällt in eine ausführliche Ein⸗ leitung und fünf gesonderte Abschnitte nebst Beilagen: über die Quellen im allgemeinen, über die Thermalquellen, die Mineralquellen, das Grundwasser und über die Kunst, Quellen zu finden. In dem letzterwähnten Abschnitt ist auch der „Wünschelruthe“ als Quellen⸗ sucherin ausführlich gedacht.
Zeitschriften.
Nr. 1 der von Otto Neumann⸗Hofer berausgegebenen Wochenschrift „Das Magazin für Literatur“ hat folgenden Inhalt: Geistiges Leben in Wien von J. J. David. — Literatur, Wissenschaft und öffentliches Leben: Die Modernen? von August Strindberg. — Der neue und der alte. Glaube von Richard M. Mever. — Brammy Willemer's letzter Brief. — Drei Stücke von Alfred Kerr. — Russisches Leben und russische Dichtung von Eberhard Kraus. — Neue Gedichte von Gustav Falke von Walter Harlan. — Die heiligen drei Könige des Elends von Otto Julius Bierbaum. Das stärkere Geschlecht, zweites Bild (Schluß), von Theodor Duimchen. u“
— Die Nr. 1 des XXI. Jahrgangs der vaterländischen Wochenschrift
Der Bär“, herausgegeben von Fr. Zillessen und R. George bat folgenden Inhalt: Aus Deutschlands Vergangenheit oder der Schlangenring, historischer Roman von C. Gründler. — Bericht über einen Ausflug in den Naugarder Kreis, von Ernst Friedel. — Die wei Frauen des Herrn von Jagow in Aulosen, von Dr. Willy
bamhayn. — An der Stralauerbrücke, von Dr. Richard Paasch. — Kleine Mittheilungen: Ernst Matthias von Köller (mit Abbildung). — Auf der Brunnenpromenade zu Ems am 13. Juli 1870. — Das bistorische Eckfenster und Herr von Lesseps. — Die Wundarzneikunde in der Mark Brandenburg während des Mittelalters. — Das Brunold⸗Denkmal.
Die „Monatsschrift für Deutsche Beamte“, Organ des Verbandes deutscher Beamtenvereine (Herausgeber: Fr. CGaspar, Kaiserlicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichsamt des Innern, Expedition in Grünberg i. Schl. Preis 1,50 ℳ für das Vierteljahr, 6 Hefte) hat in ihrem Halb⸗ monatsheft 1 (19. Jahrgang 1895) vom 1. Januar folgenden Inhalt: I. Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung; Ver⸗ ordnungen; Erkenntnisse. B. Abbandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Der deutsche Beamtenstaat vom 16. bis 18. Jahrhundert. Privatbriefe. Die neuen Gehalts⸗ klassen im Reichshaushalts⸗Etat für 1895/96. — II. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Lebenserfahrungen und Regeln. — III. Vermischtes. — IV. Sprechsaal. — V. Bücherschau. — Vereins⸗ nachrichten: Verband deutscher Beamten⸗Vereine: Mittheilungen des Verbandsvorstandes. Preußischer Beamtenverein in Hannover. — Beilage: Stellenliste, Anzeigen.
— Nr. XII von „Dr. A. Petermanns Mittheilungen“ aus Justus Perthes Geographischer Anstalt zu Gotha, herausgegeben von Professor- Dr. A. Supan, hat folgenden Inhalt: Die Alaska⸗ Grenzvermessung während des Jahres 1893 von A. Lindenkohl. — Versuch einer wissenschaftlichen Orographie der Iberischen Halbinsel von Professor Dr. Th. Fischer (Schluß). — Kleinere Mittheilungen: Odrutschew's geologische Forschungen im östlichen Zentral⸗Asien von Baron E. von Toll. — For Hypothese: der Magnetismus sei in der Erde so vertheilt, daß die Gesammtwirkung nach außen der Wirkung eines fingierten unendlich kleinen Zentralmagnets äquivaliere, Untersuchung von General ⸗Lieutenant Dr. A. von Tillo. — Zur. Dyvnamik der Atmosphäre von Dr. W. Ule. — Geographischer Monatsbericht: Afrika. — Australien und Polynesien. — Amerika. — Polargebiete. — Beilage: Literaturbericht. — Karten unter Redaktion von Dr. B. Hassenstein: Tafel 19: Der Küstendistrikt von Südost⸗Alaska. nach den Originalkarten der U. S. Coast Survey und der Geodetie Survey Commission gezeichnet von A. Lindenkohl. 1:1 200 000 — Im Text: Schematische Skizze der Streichrichtungen des Nanschan⸗Gedirgssystems von W. Obrutschew. — Das diesem Hest deigegedene Ergänzungsheft Nr. 113 enthält unter dem „Grundzüge der pdypsikalischen Geographie von Eunatrmala' einen Bericht des Dr. Karl Sapper über die
ssenschaftlichen Ergebnisse eines mehrjährigen Aufenthalts in der Rerudlik Gnatemala.
Untersachungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Iustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpan en, Verdingungen R.
Verloofung X. von Werthpapieren.
Thierärztliche Wochenschrift, egeben von Dr. W. Dieckerhoff, Dr. R. Schmaltz, Dr. R. Lothes. Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW. — Nr. 1 vom 3. Januar Dieckerhoff: Zur Behandlung der Kreuzrhehe — Hümoglobinurie — des Pferdes. — Lothes: Zehen⸗Panaritium Schmaltz: Ueber die Schlundrinne. usch: Eine ansteckende Pleuropneumonie der Ziegen. — Bayer: Hufknorpels mit Heilung per primam. — Akbrecht: Nagekrankkeit der Pferde. — Rasmussen: Zur Kasuistik der Aetinomycose. — Maul⸗ und Klauen⸗ Thierhaltung und Thierzucht. Veterinärwesen:
Berliner
hat folgenden Inhalt: beim Rind.
Erstirpation des fahrungen mit Arecolin.
1 — Seuchenstatistik und terinärpolizei. — Fleischschau und Viehverkehr. — Gerichtsent⸗ Personalien. — Vakanzen.
Oeffentliches
scheidungen. Wö 1288 „He us 0 1 Rathgebe deutschen Haus⸗
Wochenblatt 8 ß in Breslau, ent⸗
frauen, herausgegeben von Robert Schneewei Ule Zugabe das reich illustrierte Beiblatt: „Mode und Handarbeit“ mit den neuesten Pariser und Wiener Moden, sowie geschmackvolle Handarbeiten. Probenummern werden unentgeltlich und postfrei abgegeben. .
— Die „Deutsche Technische Rundschau“, Msnatsschrift der Industrie. Technik und Naturwissenschaften, egeben von Dr. J. Schanz u. Co, stellt sich ausschließlich Erfindungen
hält als werthvolle
über alle Gebiete
fachmännisch
Mitscherlich, läuterte Mittheilungen über neue Erfindungen folgen, von denen die hier angeführt werden mögen: und Erleichterung der Spargelzucht. öffnende und selbstrhätig zufallende Thür. Bilderrahmen, aus vier ineinander verschiebbaren und feststellbaren — Reform⸗Kleiderschrank, Speinapf für Kranke Tropfölreiniger.
Zeichnungen
hren zur Sicherung Nach innen und außen sich Mal⸗, Zeichen⸗ oder
Theilen bestehend. und Leidende. — Unterbodens von Schuhwerk. — Falzmaschine für Blechrahmen. Kegelsyphon u. s.
Wild und Hund' ist der Titel einer neuen, im Verlage 10 Hedemannstra Hundezucht,
Färben des
aße, erscheinenden einschließlich Jagdschutz,
von Paul Parey in Berlin SW., Wochenschrift, welche Jagd Jagdthierkunde, und Fischerei auf ihr Programm geschrieben hat. schienenen drei ersten Nummern der neuen durch ihren gediegenen Inhalt, durch vorzügliche Originalabbildungen ild und Hund“ die Aufmerksamkeit Der Preis von
8 agdreitsport ¹. Die bereits er⸗ schenschrift zeichnen sich
Schießkunst,
und Kunstbeilagen aus, sodaß „ aller Jagdfreunde und Hundeliebhaber verdient. vierteljährlich 1.4ℳ 50 ₰ muß in Anbetracht des Gebotenen als ein ger bezeichnet werden. Probenummern mit Kunst⸗
außerordentlich mäßi 1 1 1 . : Verlangen von dem Verleger unberechnet ver⸗
Handel und Gewerbe.
Konigsberg,. 16. Januar. (W. T. B.) Getreidem en unverändert, do. pr. 2000 Pfd. Zoll⸗
unverändert. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 103,00. s Zollgewicht 107,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 31 ½ Gd., pr.
Zuckerbericht.
Kornzucker exkl., Nachprodukte exkl., Zrotraffinade I Gem. Raffinade mit Faß 2,37 ½ — 21,50, I. Produkt Transito Hamburg pr. Januar 8,77 ½ Gd., 8,82 ½ Br., pr. Februar 8,85 Br., pr. März 8,85 Gd., 8, ½. Gd., 9,00 Br. Bremen, 16. Januar. Petroleum. Petroleum⸗Boörse.) Niedriger. Loko 5,25 Br. — Baumwolle. Matt.
Weizen unverändert. iße Erbsen pr. 2000 Pfd.
Frübjahr!
Magdeburg, 16. Januar. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 8.70 —8, 75 % Rendement 5,85 — 6,55. raffinade 11 I Melis I mit Faß —,—.
neue 8,75 — 8,85.
pr. April⸗Mai
B (Börsen⸗Schlußb Raffiniertes
*. Upland middl. loko 28 ½ 4. — Schmalz. Matt. Wilcox 37 ½ 4, Armour shield 36 ½˖ ₰, Cudahy 37 ½ 4, Fairbanks 30 . — Speck Niedriger. Short clear middling loko 34, Januar⸗Ab adung —. — Wolle. Umsatz 44 Ballen. Taback. Umsatz: 5 Faß Kentucky 197 Seronen Carmen. 1
Hamburg, 16. Januar. (W. T. Kaffee (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. März 74 ¼, pr. Mai 74, pr. Sep⸗ tember 73 ½, pr. Dezember 22 Schwach.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 8,85, pr. März 8,92 ½, pr. Mai 9,07 ½, pr. August 9,30. Stetig.
Pest, 16. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen flau, pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6,65 Br., pr. Herbst 6.98 Gd, 7,00 Br., Roggen pr. Frühjahr 5,53 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,01 Gd., 6,03 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,21 Gd., 6,22 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,60 Gd., 10,65 Br.
London, 16. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Times“ beantwortete die griech ische Regierung die gemeinsame Note des britischen, deutschen und französischen Gesandten dahin, daß falls die Comités der Bondsinhaber bereit seien, die Verhand⸗ lungen auf Grund der Abmachung vom 22. Juli wieder zu eröffnen, die Regierung sich gern dazu verstehen werde, einen Delegirten zu er⸗ nennen; sie würde aber, wenn eine Einigung nicht zu stande käme, sich genöͤthigt seben. der Kammer eine Maßregel zur endgültigen Regelung der Schuldfrage zu unterbreiten.
London, 16. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. Preise unverändert.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 8 ¾ ruhig. — Chile⸗Kupfer 40 ⁄016, pr. 3 Monat 401 ⁄16.
Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn 36.
Belgrad, 16. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Serbischen Tabackregie betrugen vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1894 9 364 858 Fr. (— 25 843 Fr.). Die Einnahmen der Serbischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1894 3 185 301 Fr. (— 99 189 Fr.).
Kopenhagen, 17. Januar. (W. T. B.) Vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlungen haben gestern sieben der größten dänischen Kreditvereine für Grundeigenthümer mit einem Kopenhagener Bankenkonsortium, bestehend aus Nationalbanken, Privat⸗ banken, Landmannsbanken, Handelsbanken und der Bankfirma D. B. Adler, ein Uebereinkommen abgeschlossen über die Konversion der 4 % Obligationen der Kreditvereine in 3 ½ %. Die Konversion umfaßt Obligationen im Gesammtbetrage von etwa 300 Millionen Kronen.
New⸗York, 16. Januar. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete träge und schloß nach theilweiser Steigerung lustlos; der Um⸗ satz der Aktien betrug 86 000 Stuück.
Weizen cröͤffnete stetig und stieg einige Zeit nach Eröffnung, dann trat infolge von Verkäufen für auswärtige Rechnung Reaktion ein, der später wieder anläßlich der Käufe der Baissiers Aufbesserung folgte. Schluß fest. Mais schwächte sich nach Eroͤffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig.
Waarenbericht. Baumwolle, New⸗York 5 8, do. New⸗ Orleans 5 ½, Petroleum matt, do. New⸗York 5,80, do. Philadelphia 5,75, do. rohes 6,50 nom., do. Pipe line cert. p. Februar 97 ½, Schmalz West. steam 7,00, do. Rohe & Brothers 7,20, Mais träge, aber behauptet, do. p. Januar 51 ¼, do. p. Februar 51 8, do. p. Mai 51 ⅞, Weizen träge, aber behauptet, rother Winterweizen 62 ¾, do. Weizen p. Januar 61, do. p. Februar 61 ¼, do. p. März 61 ⅞8, do. p. Mai 62 ⅛½, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 p. Februar 14,05, do. do. p. April 14 00, Mehl, Spring clears 2,55, Zucker 2 ⅝., Kupfer 10.
Chicago, 16. Januar. (W. T. B.) Weizen anfangs schwächer, fiel im weiteren Verlauf auf Grund von Berichten über niedrige Pro⸗ vinzmärkte, später trat infolge von Kaufordres Erholung ein. Schluß stetig. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später er⸗ bolt. Schluß stetig
Weizen pr. Januar 54 ¼, pr. Mai 58. Mais pr. Januar 45 ⅝. Speck short clear nomin. Pork pr. Januar 11,15.
rrestes mit Beschlag belegt worden ist, hiermit
Der gegen den Gerichterezieher Erast Otto Bock. gebdrren um 10. März 1853 in Wornditt, — Kimglüiche Stamanmalrschaft I “
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
erlassene Stedltrief wird hiermit wiederholt emeuert. [61922] Zwangsverstei
den eblichen Pferdehändler L. Notyach, angedläch ans Basel, am 15. August 1892
n W
Hanan, den 3. Jannar 1895. 8
Staatsanwaltschaft Heilbronn. der Strafssache gegen Karl Gottlieb Strähle
der Wedrpflicht ist durch Beschluß der hiesigen Straf, werden. Das Grundstück ist mit 1.
—
kammer de. Januar 1895 die am 1. Juni und einer Fläche von 0,06,99 ha zur zug aus der Steuerrolle. hoben worden. 8 Abschrift des Grundde eeche und andere das Gn Staatsanwalt Hartmann. serN Angeh .
K. Staatsauwaltschaft Heilbronn. des Znschlags mird am 19. März „* . . . 8 2 . „ 8 gegen Johann Jakob Strähle mittags I1 ¾ Uhr, im drrangegedemen Saal 40,
von Großbottwar, O.⸗A. Marbach, wegen verkümder merden.
1888 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufge⸗ anl
Den 14. Januar 1895.
In der Strafsache gege der Mehrpflicht, ist durch Beschluß der hi Strafkammer vem 10. Jannar 1895 die am 18. Ok⸗
tober 1889 angeordnete Sbeschlagnahme auf⸗
Staatsanmalt Hartmann.
Das Urtheil über die am 18. März 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle g t verkündet werden. Berlin, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung Zwangsversteigerung. ge der 1— soll das im Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Berlins Um
Zuschlags r 8*½α am 4. Janunar 1895. rafkammer des Ka EIrnaee
Grundbuche vor Nr. 7047 auf den Namen des Otto eingetragene, hierselbst, P legene Grundstück am 15. März 1895, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nolte.
Frd Erdgeschoß, Ein⸗ “ werden. Das Grund⸗
sans. soc-
Im Wege der Zwangsvoll ungen im K
Grundbuche von den Um barnim Band 99 Nr. 3939 auf den Bauunternehmers Franz R 15. März 1895, Vormittags 10
dem unterzeichneten C 8
, vee — N Hph .1822eec sc6 I1I1““ 2 von Grr .O.⸗A. Marbach, wegen Verletzung Hof. Erdgeschoß, Eingang C.,
gang C., Saal 40, versteigert stück ist bei einer Fläche von 0,17,88 ha mit Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Helm⸗ 23 100 ℳ Nutzungswerth zu G
Gebäudesteuer ver⸗ des Grundbuchblatts, ctwaige Abschä övIe owie besendere Kaufbedingungen Gerichtsschreiderei, ebenda,
„ Vormitt I 40. verkündet
Berkin, dem 2
. Janmnmm I.5.
gehoben worden. 1 81920 . 8 6 derm Berän Bme 4 M. 2502 1
In Untersuchungssachen müder den Musketier 14. März 189
Anton Supper, ges⸗ am 12. Febrmamr 1869 zn mnterzencmetem
Still —
des Hiefägen Landgerh e h Mnguss 1m,2,.
5. Boermäariags 1 9 Mhpr., vr 5 Syerrwämnsssctale. Erngechrsh. Dm Fexnertück ü r Staatscamuleft e il iee Greüaens, mie Lüsügunem ne nene et
Suprper immüscer eeeeeeer ee rarü Hernnfenn kriegsgerichtliches Eräemctnch ae deees Sne fandene Keeheenngnngee ümme in iem Süerlis. zember 1894 zu ciner Smüchnger Sufungnitftaafe er. schveisermmn, Herhn, Fummn ., 1 armheilt worden ist, der Bescklufß den Fertiensttruf⸗ Dieertien, veülm, ie hüe es wenütlite Fmufrn, weren ee ehen, vnr Sluh ve Arlen, Fringert, wier den Ran mna
⸗ por Herxpogl — 1 echeemn dir Hppothekgünbhi Schalbner, wegen Hovothet 1., wird, nachdem auf zefe zu sergzichen pubern. Lnirag tes Glöubigers bie Bzeschlagnahme des den
Harg, den 14. Jammg 1897 1 Schut ü üs Vaaegericht. Halegenen Nnbauerwesens sammt Zubehör
fernung, wird nach Eirficht duas Schraidems des — Seal 8.). versteügert mertem. Königl. andam 1 in Krstatt daom 27 780 ℳ Naczumgmen ee;
Eingung C., 8
hrafmwenunnger,
LEimgeldhen werden üa
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesel Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Erundstücks tritt. Ertheilung des
des Feldrisses Hagen an der Eschenburgstraße zu Zraunschweig belegenen Grundstücks zu 4 a 38 qm Sammt Wohnhaus No. ass. 6247, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20. Dezember 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im (Grundbuche am 24. Dezember 1894 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 26. April 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem
des dem Beklagten gehörigen Nr. 115 d. Blatt III
v V V
Band 161 Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvpothekenbriefe zu überreichen haben. 6““
userstraße 46, be- Braunschweig, 27. Dezember 1894.
Herzogliches Amtsgericht. X.
““ wider den Gastwirth 1 Nagdeburg wegen rückständiger wird, nachdem auf Antrag der ersteren die
betreffende Beschlagnahme des dem letzteren gehörigen, sub No.
ass. 34 zu Schöningen belegenen Hausgrundstücks nebst dabei belegenem Garten zu 23 a 60,36 gm der Zwangsversteigerung durch Be⸗
uschlags lid am ärz schluß vom 12. Januar d. J. verfügt, auch die ags 11 ¼ Uhr, im vorange⸗ Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an
demselken e erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerug auf den 22. April 1895, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hopothekenbriefe zu überreichen haben. Schöningen, den 14. Januar 1895.
iches Amtsgericht, [61931] “ Sachen des Kaufmanns Otto Fink hieselbst,
1) 3— 2ꝗ Sgse. Julius Kn 2 ,r27 ich, verwittwet 1 V veel.
e1 G 2) Mlbert Riedel, em Amtegeri sümmtlich in Börßum
brigen, sub No, uss, 87 zu Börßum
ZHaece ver wougswertteigerung vurch Veschluß vom 7. Janugr 1899 21 auch vie Eintragung vieses veicluses im Grunobuche am 8. pesf. Monats er⸗
Zwangsverfteigerung auf 9
Nuuft Gerore 13. März 1894, Nachmwittags Uhr, vor
vetsimsen, wird,] Herzeglchenm Amtsgerichte Wollenbhttel in vde
Sonnemann’ schen Gastwirthschaft zu Börßum an⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ kenbriefe zu überreichen haben. Der in Sachen
der Firma S. Sahlmann in Fürth, Gläubigerin, wider die Chefrau des Handelsmanns Knesebeck, verwittwet gewesene Riedel, in Börßum, Schuld⸗ nerin, wegen Forderung auf den 19. Februar cr. an⸗ beraumte Versteigerungstermin wird aufgehoben.
Wolfenbüttel, den 11. Januar 1895.
‚ Herzogliches Amtsgericht. G (Unterschrift.)
[61928]
In Sachen des Pferdehändlers Fr. Schulze sen. in Tappenbeck b. Fallersleben, Gläubigers, wider den Pferdehändler Gustav Schrader hieselbst, Schuldner, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner ehörigen Grundstücks „das Atzumer Rodeland“, Plannummer 164 a., b., zu annoch 2 ha 40 a 16 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Januar 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Januar 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. März 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu üͤberreichen haben. Der auf den 22. Februar d. Irs. in Sachen des Pferdehändlers Fr. Schulze sen. in Tappenbeck b. Fallersleben, Gläubigers u. Gen., wider den Pferdehändler Gustav Schrader hieselbst, wegen Forderung, anberaumte Zwangsversteigerungs⸗ termin ist aufgehoben und anderweit ebenfalls auf den 14. März cr., Morgens 10 Uhr, verlegt.
Wolfenbüttel, den 12. Januar 1895.
Herzogliches Amtsgericht. (Urterschrift.)
[61929]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des an der Glambeckerstraße hieselbst sub Nr. 35. belegenen, dem Fräulein Emma Knuth gehörigen Hauses c. p. wird bierdurch bekannt gemacht, daß der Ueberbotstermin nicht, wie im Proklam vom §. November v. J. angegeben ist, am 12. März, sondern am Sonnbend, den 16. März 1895, Vormittags 9 Uhr, stattfindet.
Neustrelitz, den 11. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) C. Schumann.
Beglaubigt: (L. S.) L. Barteld, A.⸗G.⸗Sekretär.
[48026] Aufgebot.
Der Lehrer Strycker zu Vietzow hat das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 17 051 der Sparkasse des Dramburger Kreises über 750 ℳ Einlage, ausgestellt auf den Ramen des Lehrers Strycker zu Vietzow, welches demselben verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 11. Juli 1895, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und dies Guthabenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dramburg, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[59827] Aufgebot. 1) Der Ackerer Jakob Klünter zu Walberberg bei Brühl,
2) der Tagelöhner Gottfried Ullrich zu Köln, Jakobstraße Nr. 8,
3) der Schreinermeister Johann Martin Hospelt zu Köln, Weberstraße Nr. 10,
4) der Zuschneider Wilhelm Fischer zu Köln, Brüderstraße Nr. 2,
5) der Tischler Richard Schneider, früher zu Köln, jetzt in Columbus, Ohio in Nord⸗Amerika, vertreten durch seinen Bruder Hubert Schneider in Köln, Gereonstraße Nr. 16, auf Grund notarieller Generalvollmacht vom 16. Juni 1876,
die unter 1 bis 5 vorgenannten Personen vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart in Köln,
6) der Nagelschmied Johann Först aus Worringen als Miterbe beziehungsweise Rechtsnachfolger des zu Worringen im Mai 1894 verstorbenen Andreas Först
haben das Aufgebot nachstehender Urkunden be⸗ antragt:
zu 1 des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln A. 26 — 393 Nr. 21 254 über ℳ 743,43, lautend auf Klünter, Jakob, Ackerer zu Walberberg,
zu 2 des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 69 480 über ℳ 614,01, lautend auf Ullrich, Gottfried, Minorennen, pr. Wittwe Anna Ullrich, Karthäuserwall Nr. 39,
zu 3 des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 36 435 über ℳ 432,44, lautend auf
Hs Joh. Martin, Schreiner, Weberstraße
r. 10,
zu 4 des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 66 130 über ℳ 99,56, lautend auf
Fischer, Wilhelm, Zuschneider, Minoritenstraße
r. 23 zu 5 des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse
zu Köln Nr. 35 137 über ℳ 59,43, lautend auf Schueider, Richard, Tischler, Gertrudenstraße Nr. 31,
zu 6 des Quittungsbuchs des Worringer Dar⸗ lehnskassen. Vereins, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Konto Nr. 270 B. über
ℳ 139,75, lautend auf Andreas Foerst in Worringen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Juli
1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Feichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle an⸗ eeraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Perfartsen⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
[42878] Bekaunntmachung. Die Sparkassenbüͤcher der städtischen Sparkasse zu Landsberg a. W. 1) Nr. 16508, lautend auf Emil Kanzler mit 47 ℳ 71 ₰, 2) Nr. 9261, lautend auf Gottlieb Luck mit 3) Nr. 9794, lautend auf Emma vuck mit 25 ℳ 96 ₰ℳ,
NRr. 4170, lautenb auf Marie Brambor mit
1 ℳ 00 , Nr. 5416, lautenb auf August Brambor mit 6 ℳ 10 ₰,
NRr. 650 98, sautenn guf August Stepelt mit
Nr. 6142, lautend auf Hermann Kaßner mit Nr. 155, jetzt Nr. 74, belegeneg im Kataster mit
4 ℳ 05 ₰
Nr. 7222, lautend auf Bruno Tauer mit)
27 ℳ 12 ₰,
Nr. 7370, lautend auf Egbert Pfitzner mit
8 ℳ 19 ₰,
Nr. 9138, lautend auf Ida Moegelin mit
26 ℳ 83 ₰,
Nr. 9244, lautend auf Martha Pfitzuer mit
3 ℳ 06 ₰,
Nr. 2342, lautend auf das Dienstmädchen
e Appé zu Landsberg a. W. mit 70 ℳ
2 ₰, sind angeblich verloren gegangen und sollen zu Nr. 1 bis 11 auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Kaßner zu Landsberg a. W. und zu Nr. 12 auf Antrag des früheren Dienstmädchens Anna Appé, jetzt verehelichten Eigenthümer Bothe zu Gerlachs⸗ thal, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 23 II Treppen) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 16. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
[54950] Aufgebot.
Der Tischler Friedrich August Jeserigk zu Berlin, Christinenstraße b, Hof 1 Treppe, bei Schmidt, früher zu Hohendorf wohnhaft, hat das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 22626 der Niederlausitzer
Neben⸗Sparkasse zu Luckau, lautend über 424 ℳ 78 ₰,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und dem Verlierer eine neue an deren Stelle ausgefertigt werden wird.
Luckau, den 11. Dezember 1894.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. [54955]
Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Marsberg Nr. 7315 über 360 ℳ, ausgefertigt für die Wittwe Maurer Franz Runte, gen. Kuns, zu Obermarsberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Maurers Hermann Runte in Obermarsberg als Rechtsnachfolger der Wittwe Franz Runte zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buchs erfolgen wird.
Marsoberg, den 6. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. [54920] Ausfertigung. Alufgebot.
Das Sparkassebuch der Stadtsparkasse Tirschen⸗ reuth Nr. 3361, de dato 19. Dezember 1886, lau⸗ tend auf 1000 ℳ Einlage und auf Bayerl, Michael, Müller in Schönhaid, welches Kapital auf Ableben des Michael Bayerl und seiner Ehefrau Eva Byaerl auf die 4 minderjährigen Kinder Margaretha, Anna, Maria und Ludwig Bayerl gemäß Erbschaftszeugniß des K. Amtsgerichts Waldsassen vom 28. Juni 1894 erbeigenthümlich überging, ist zu Verlust gegangen.
Auf Antrag des Vormünders der vorgenannten 4 minderjährigen erbberechtigten Kinder wird der derzeitige Inhaber obigen Sparkassebuchs hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Samstag, den 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgerichte an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird. 2
Tirschenreuth, den 6. Dezember 1894.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Klein.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt.
Tirschenreuth, 7. Dezember 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.
[55835] Aufgebot.
Auf Antrag von Heinrich Johann Stahlhuth ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihm ge⸗ willigten und am 1. Dezember 1865 abgelieferten sieben Handfesten und zwar eine erste groß 1000 Thlr., 200 Thlr. folgend nach 1000 Thlr., 300 Thlr. fol⸗ gend nach 1200 Thlr., 300 Thlr. folgend nach 1700 Thlr., 200 Thlr. folgend nach 2000 Thlr., 100 Thlr. folgend nach 3000 Thlr. und 100 Thlr. folgend nach 3100 Thlr. auf sein im Gebiete am rechten Weserufer, in der Frw-b Hastedt, an der Chaussee deßt Nr. 75) belegenes, im Kataster mit 80 O0. a., 80 O. b. (jetzt 80 O.) bezeichnetes Grund⸗ stück, von denen die drei ersteren zu Gunsten ven Johann Klüsing, als Bevollmächtigtem von Carsten Daniel Prigge, sowie 300 Thlr. folgend nach 1700 Thlr. und 200 Thlr. folgend nach 2000 Thlr. zu Gunsten von Johann Heinrich Stahlhuth in Bremerhaven, als Bevollmächtigtem von J. C. Grahl in. Schwarmstedt, eingetragen sind, das Auf⸗ gebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist an⸗ gesetzt auf Freitag, den 8. Februar 1895. Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6. Der 8. haber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wied.
Bremen, den 15. Dezember 1894.
Has Amtsgericht. 3 Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amnt⸗ (gez.) Arnold Dr.
Bekannt gemacht aus der Kanzlet des Erbe⸗ und
Handfesten⸗Amts, Bremten, den 19. Dezeueber 1894. C. Viobhl, Gerichtsschreiber
bbAdd b Aufgebot. Auf Antrag von Heiueich Johann Stahlhuth ist zum wecke der Kraftloserklärung der von ihm ge⸗ willieten uud gm 5. Juli 1867 eees seste reh, Lhlr, guf sein du Febiets au 8b Weserüfer, iR der Feldmark Hastedt, an Dorse
[stattfindenden Lerutlne deladen
*
80 Q a, 80 0Q b (sCetzt 80 0) bezeichnetes Grund⸗ stück, eingetragen zu Gunsten von Johann Klüsing und August Prigge, als Vormündern für Carsten Daniel Pr⸗ ge minorenne Kinder, das Aufgebot an⸗ geordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Heee. den 8. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, nnten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 6. Der Inhaber der Pändfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ senotcterüth anzumelden und die Handfeste vorzu⸗ egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 15. Dezember 1894.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez.) Arnold Dr.
Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts, Bremen, den 19. Dezember 1894. C. Viohl, Gerichtsschreiber.
6 [55834] Aufgebot.
Auf Antrag von Heinrich Johann Stahlhuth ist zum Zwecke der Kraftloserklänang der von ihm ge⸗ willigten und am 5. Juli 1867 abgelieferten Hand⸗ feste, groß 500 Thlr., auf sein im Gebiet am rechten Weserufer, in der Feldmark Hastedt, im Dorf Nr. 154 (jetzt Nr. 74) belegenes, im Kataster mit 80 R a, 80 R b (ietzt 80 R) bezeichnetes Grund⸗ stück, eingetragen zu Gunsten von Johann Klüsing und August Prigge, als Vormündern für Carsten Daniel Prigge minorenne Kinder, das Aufgebot an⸗ geordnet. Ver Aufgebotstermin ist angesetzt auf Freitag, den 8. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6. Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. ““
Bremen, den 15. Dezember 1894.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez.) Arnold Dr. Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts, Bremen, den 19. Dezember 1894. C. Viohl, Gerichtsschreiber.
[61939] Anfgebot.
Der Besitzer August Gosda in Groß⸗Ottlau als Eigenthümer des Grundstückes Groß⸗Ottlau Blatt 14, sowie die Besitzer Friedrich und Auguste, geb. Manthey, Gosda'schen Eheleute in Gr. Ottlau und die Eigenthümer David und Auguste, geb. Mantei, Kawentel’schen Eheleute ebendaher als Miteigen⸗ thümer des Grundstücks Gr.⸗Ottlau Blatt 31 haben das Aufgebot der für die Geschwister Gosda, Gott⸗ fried, Christian, Carl und Wilhelmine auf Gr. Ottlau Blatt 14 und Blatt 31 eingetragenen Posten, nämlich a. 170 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil, ein⸗ getragen in Abth. III Nr. 2 bezw. 1, b. 116 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 3. bezw. 2 beantragt und zwar zum Antheile des Gott⸗ fried, Carl und Christian Geschwister Gosda.
Ueber beide Posten sind Dokumente gebildet. Das Dokument über die Post zu a. besteht aus dem Erb⸗ rezeß vom 25. Mai 1838 und einem Hypotheken⸗ Rekognitionsscheine über das Grundstück Gr.⸗Ottlau Blatt 14, das Dokoment über die Post zu b. besteht aus der Schuldurkunde vom 16. März 1849 und einem Hypotheken⸗Rekognitionsschein über dasselbe Grundstück.
Beide Urkunden sind verloren gegangen. Die beiden Posten sind bezahlt, die Zahlung durch be⸗ glaubigte Quittungen aber nicht nachweisbar. Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni cr. Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden. In gleicher Frist haben die eingetragenen Gläubiger der aufgebotenen Posten oder deren Rechts⸗ nachfolger ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und obige Posten werden im Grundbuche gelöscht werden.
Marienwerder, 11. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[61937] Aufgebot.
Die Wittwe Georg Heinrich Hahn, Henriette Christine, geb. Dinges, zu Frankfurt a. M., als Statutarerbin ihres am 28. Juli 1888 zu Frank⸗ furt a. M. verstorbenen Ehemannes und als Vor⸗ münderin ihrer sämmtlich noch minderjährigen Kinder Carl Adolf, Caroline Helene, Henriette Elisabethe Caroline, Anna Caroline, Georg Heinrich, gesetzliche Erben des verstorbenen Georg Heinrich Hahn, hat, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Scherlenzky in Frankfurt a. M., das Aufgebot des Hypothekeninstruments über die zu Lasten des Philipp Heinrich Feuerbach zu Eckenheim und zu Gunsten des Heinrich Hahn von Eschersheim auf dem Grund⸗ eigenthum des Philipp Heinrich Feuerbach Band I Artikel 60 Nr. 5, 6, 7 des Grundbuchs von Ecken⸗ heim lastende, im Grundbuch von Eckenheim Band I Artikel 60 Abth. III Nr. 3 am 12. März 1852 ein⸗ getragene Hypothek de 450 Fl. = 771,43 ℳ bean⸗ tragt, da die Urkunde abhanden gekommen ist.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, der dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorza widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (F. 1/95.)
Vockemheim⸗. den &8 Januar 1890.
Konigliches Amtsgericht 1.
[61953] Oeffeutliche Ladung.
Der Eigenthümer der Parzelle Flur 12 Nr. 391/ 198. Am Lindenbusch, Holzange aro 10 à n am, ein⸗ getragen unter Artikel Nr. 542 der Grulndstewer⸗ mutterrolle der — Lindtar, auf den Namen Iohanng Lang, Ackerer zu Schünmmnerich, hat dess ietzt nicht ermittelt werden dbnnen. Gematt X ds Gesetzes vom 12. April 1 werden alle
Aeienigen Persönen, welche an diesem Grundstitche Figenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zuu.
wittaa R 1”0 Uhr. auderammecken, ih den Hecnst⸗
3
daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine ihre
Ansprüche Ken⸗ machen, sie von der Eintragung als Eigenthümer dieser Parzelle im Grundbuche werden ausgeschlossen werden. Lindlar, den 11. Januar 1895. “ „Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung für Grundbuchsachen.
[61933] Aufgebot.
Aufgeboten werden auf Antrag der nachgenannten (eingeklammerten) Interessenten folgende Grund⸗ stücke: Steuergemeinde Wünnenberg: lur 9 Nr. 96 (Kaufmann Levi Aronstein⸗Wännenberg), 4/21 von Flur 9 Nr. 29 — noch für Heinrich Kluthe sen. eingetragen (Ackerwirth Heinrich Kluthe jun.⸗Haaren), Flur 14 Nr. 287 (Acker⸗ wirth Aug. Lange⸗Wünnenberg), Steuergemeinde Bleiwäsche: Flur 21 Nr. 60 (Tagelöhner Ant. Dietz⸗ Bleiwäsche), Steuergemeinde Essentho: Flur 6 Nr. 20 (Kaufmann Jac. Dalberg⸗Cassel). Die Eigenthums⸗ prätendenten bezüglich der Grundstücke werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf die Grundstücke anzu⸗ melden und zwar spätestens im Aufgebotstermine am 23. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bei Vermeidung der Umschreibung der Grundstücke auf den Namen der Antragsteller unter Ausschluß sonstiger Ansprüche.
Fürstenberg i. W., den 11. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[61927] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dreyer in Bremen, als Kurators des Johann Jacob Valentin Kinder und der Hermine Jacobine Kinder, angeblich verehelicht mit Henry Guilbert, wegen der denselben angefallenen Erbschaft des Privatmanns Hermann Jacob Kinder, beschließt das Gericht: der am 26. September 1842 in Bremen geborene Johann Jacob Valentin Kinder, ein Sohn des am 2. No⸗ vember 1893 hier verstorbenen Hermann Jacob Kinder und der am 28. Juli 1864 hier verstorbenen Maria Christiane, geb. Weihusen (Weyhausen), wird damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 16. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst, im Gerichtsgebääude anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittelungen zufolge der Verschollene sich vor vielen Jahren nach Amerika begeben hat und sich wahrscheinlich gegen Ende der siebziger Jahre in Brooklyn aufgehalten hat, seitdem aber über ihn jegliche Nachricht fehlt, werden um weitere Nachrichten über sein Fortleben oder seinen Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. 8
Bremen, den 7. Januar 1895.
Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
8 8
[61934] 6 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Lindheimer da⸗ hier, als 28 ers des mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Fenas Lücker, geboren am 18. Februar 1831 zu Bonames, Sohnes des am 22. Juni 1863 zu Bonames verstorbenen Chausseewärters Johannes Lücker und dessen am 28. Dezember 1850 zu Bonames verstorbenen Ehefrau Maria Christiane Sophie, geb. Rehfeld, über dessen Leben seit dem 8. Juli 1863, also länger als 30 Jahre, eine Kunde nicht mehr eingegangen it werden genannter Johannes Lücker oder dessen Nachkommen hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. September 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bei Meidung, daß genannter Johannes Lücker für todt erklärt und gmeicheitig erkannt werden soll, daß derselbe keine
achkommen hinterlassen habe.
Frankfurt a. M., den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. II2.
88
III“ Aufgebot. h“ Die Weberinnung zu Walhheim hat das Aufgebot beantragt I. behufs Feststellung des Lebens oder Todes des am 9. Dezember 1806 gehorenen, jetzt verschollenen Heinrich Adolf Dixg, früher in Waldheim, welcher vor dem Dezember 1826 auf Wanderschaft gegangen sein soll, und II. behufs Ausschließung vom Nachlasse des am 22. April 1820 in Waldheim verstorbenen Schorn⸗ steinfegers Johann Christian Dix betreffs aller möglicherweise vorhandenen unbekannten Erben der Kinder desselben, als: a. des Schornsteinfegers Traugott Friedrich Dig⸗ früher in Neusalza, b. des Leinewebers Carl Friedrich Angust Dig. gederen am 23. Inni 1797, c. der Auguste Amalie Friederike Dix, geboren am 9. Dezember 1798. d. der Christiame Caroline Dix., verehelichten in Döbeln, gederen am 1802. e⁴ des oben unter I gedachten Heinrich Adolf Dig. hredks Löschung der auf Folium 22 des Grund⸗ und Hypethekenduchs für 2 im, Maurdr. I1Tec. für dem unter II genanntemn Schormnstrim⸗ hamm Chrisftam Dir Cingetragenen 308 Thlr. 10 Ngr — Pf im 14 Thaler-Fuße sammt Jinfem zu 4 0, benficheluch melcher Hopothek seit linger a 30
vorfiebend eufgefülrtem Perfomem dürrmit geünden.
in dem auf dem 4. Okrober d. J. 2 1A1 Mhe, der dem Kümäglükden Amesgemnahn Waldd⸗
lüdb den dunch mät Wellmaackt 8 Wermanen it ernCheizmern, müdengeneels eu eee r der umie enamer üeende iln dedt, dir unibe I gemee Genben über fü wiüee hssum 8 8 und de Secengd der Henntsan fün guiltstu ülder
werden mird. hntgricher Mmitnmettct. Qcbmichen.
m auf iesah, den d. Mürg 88.9ö. Loae⸗ nen, dor . Iaztutte el.
Iumen des umterzelchneten dute Eelctg Kudlgs 8 Xe Nvnsac.