[61925 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Zimmer⸗ mannes Richard Gerhard Christian Hensen, nämlich des hiesigen Rechtsänwalts Dris. jur. Ernst Johann Heine Hass, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1. Es wird der am 26. Februar 1864 zu Schles⸗ bwig geborene Zimmermann Richard Gerhard
Christian Hensen, welcher am 25. Juni 1890 für das Hamburger Dampfschiff „Virgilia“, Kapitän: P. O. J. Gerhardt, zur Reise via Antwerpen nach Zentral⸗Amerika weiter und zu⸗ rück angemustert und seit dem 6. August 1890 mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraßel 9,2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Oktober 1895, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, EAö 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. “
„Es werdenalle unbekannten Erben und Gläubiger
des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Nastecan es und ewigen Stillschweigens. amburg, den 8. Januar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.
[61926] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver.⸗ storbenen Rentners — früheren Kaufmanns — Carl⸗ Christian Heerup, nämlich des Gustav Adolph Mestern und des Dris. jur. Octavio Rudolph Schroeder (Schröder), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen:, . Es werden 1) alle, welche — mit Ausnahme der im § 4 des Testaments berücksichtigten ehelichen Descendenz von Adolph Emil Heerup an den Nachlaß des dierselbst am 5. Dezember 1894 verstorbenen Rentners — früheren Kaufmanns Carl Christian Heerup Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. September 1892 hierselbst errichteten, am 13. Dezember 1894 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ desondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 20 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts Poststraße 19, 2. Stock, Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 15. März 1895, Rachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige rhunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 9. Jannar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. ffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergedilfe.
2. . Zimmer
[61936] Ausgebot. Auf den Antrag 8 1) des Stuckateurs Ernst Brendes
„
2) der Ebefrau des Architekten Heinrich Well⸗
mann, Iohannec, ged. Breudes, beide deeseldst. als Mmerden ihrer am 20. Dezember vp. J.
Ernst Brendes, Chbristianc, ged. Wehrdein, die⸗ der
die Erdschaft ihrer Mutter mit
selbst, welche
8 1 “
Eh —1 e
die Werlasserschaft zu haden vermeinen, aufgefordert
idre Ansprüöche spätestens in dem auf den 19. März d. J., Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 42, vor
58 e Ter· daß
nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse
hier anberaumten
unter dem Rechtsnachtheile.
Ameiher
111“ vemmn
Doaneoeglhem
min anzumelden, sich beschränken, welcher nach Berichtigung der gemeldeten Forderungen auf die Erden übergebt. Branunschweig, den 12. Januar 1895
Herzogliches Amtsgericht. VII.
Haars.
[61972] Durch richts vom 1 aust Heider für todt erklärt. b Mülheim a. d. Ruhr, 11. Januar 1895
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
Ausschlußurtheil des unterzeichneten
.
[61976] Bekanntmachung. Das .
sörsters Inlius endagt.
Friededers e.
dux 2
Schueider in Flinsberg ist
gliches Amtsgerncht. In Sachen,
öüpke, aus Tannbamfen, ist 8 Niederwüstegiersdorf, dem 100. Faner
dier
auf Befriedigung an
2 de
Ce⸗
I1. Januar 1895 ist der Arbeiter Friedrich
* LaeSerlsnbse 8 8 Nachlaßglänbiger des Revier⸗
be
*
betreffend das Aufgebet der Machlaß. glänbiger des verstertenen Hungtmanns 5. D. Punl 8 das Versakren bBeendet.
[61979 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtel vom 11. d. Mts. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 16. Mai 1870 und 16. Mai 1874 für A. D. Brunken ausgestellten Prämien⸗Rück⸗ gewährscheine zur Police Nr. 211. 348 über je 29 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt. Stettin, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
111“
8—
[61981] Bekanntmachung. 8 Auf Antrag des Besitzers Daniel Ojus von Tirkseln, eingetragenen Eigenthümers des Grund⸗ stücks Klein Schilleningken Bd. I Bl. Nr. 12 bat das unterzeichnete Amtsgericht am 29. Dezember 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Das Hypothekendokument über folgende im Grundbuch des oben bezeichneten Grundstuüͤcks einge⸗ tragene Post Abtheilung III Nr. 3. 1 200 Thlr. Zweihundert Thaler mit 5 % verzins⸗ liche Kaufgelderforderung des Erdmann Pusbatzkies und seiner Chefrau Grita, geb. Plonus, einge⸗ tragen auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Mai 1860 gemäß Verfügung vom 4. März 1861 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ve⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kaukehmen, den 3. Januar 1895. Ksönigliches Amtsgericht.
[61967] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 20. Dezember 1894 ist die Ausfertigung des Hypo⸗ thekenbriefs über diejenigen 20 000 ℳ für kraftlos erklärt, welche auf dem im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band 67 Blatt Nr. 2696 verzeichneten, in der Englischenstraße Nr. 6 belegenen Grundstücke in der Abtheilung III unter Nr. 5 für die Ehe⸗ gattin des Rentiers Gombert, Auguste, geborenen Conrad, zu Charlottenburg aus der Schuldurkunde vom 30. September 1889 eingetragen stehen. Charlottenburg, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung. Auf den Antrag der Erben des verstorbenen Architekten Hilger Hertel zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch zu Recklinghausen, ist am 18. Dezember 1894 nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: Das über die im Grundbuche von Laer Band 56. Blatt 192 Abth. III Nr. 12 zu Gunsten des Erb⸗ lassers der Antragsteller eingetragene, noch nicht getilgte, zu 4 % verzinsliche Post ad 600 Rthlr. gebildete Dokument, wird für kraftlos erklärt. Burgsteinfurt, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[61971]
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1895. Ref. Stobbe, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kaufmanns Oluf Bentien in Kappeln, als gerichtlich bestellten Verwalters des Nachlasses der weiland Ww. Maria Dorothea Jacobsen, geb. Strecker, zu Süderbrarup, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Husum, Abth. II, durch den Gerichts⸗Assessor Fubst für Recht: Der von dem Müller Asmus Jacobsen auf der Koldenbüttler Herrenhallig mit der Ww. des weiland Eingesessenen Detlef Jakobsen in Ekenis, Maria Dorothea Jacobsen am 31. Mai 1864 errichtete Kaufkontrakt, aus welchem für die letztere 1800 ℳ Kaufgeld nebst 4 % p. a. Zinsen im Grundbuch von Rantrum B. III Artikel Nr. 114 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Dem Antragsteller werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Husum, den 14. Jannar 1895. Königliches Amtsgericht. Abthcilung II.
[61964]
(61525] 22. Dezemder
Heimann, als Im Numen des Königs!
g.
Gerichtsschrei
In Dder Cronemeyer zu 2 Amtsgericht m Nenhaus a. O. durch Assessor Meyer für Recht erkannt:
Die Urkunde über die im Grundbuche von Neu⸗ baus a. O. Band VII Blatt 269 Abtcd. III unter Nr. 2 Peost dee elfhandert Mark wird
s e h
8 2 2ggsn 2222
*†
. 99 2
8 11 — SSa 1ön 1 8e deE werenn 22e; Dꝛre Kosten ds Basahrens
fallen der Antragstellerin zur Laf [61730 vom 8.
urkarnden: 1) vom 14/19. Febrwar 1872 üder 100 Thlr.
Br Nr. 26 im Wersahen, im I Werscher Band I Büutt 25, 8 Nedemdber „ A. r rn à bnmker ““ Heirrückh
* vdom Vollerden Friedrüch † Band I Bäntt 1. .
—
Fetr üngre üim Grumndünche den
Abtheilung III Nr. 17 bezw. 8 und 8 eingetragenen
bürger August Schulz und seiner Ehefrau Bertha, geb. Gurfasch, gehörigen, im Grundbuche von Woldenberg Band XIII Blatt Nr. 373 — früher Fol. 14 b. Vol. I Nr. II —, ferner Band XIV Blatt Nr. 427 — früber Fol. 294 b. Vol. IV Nr. 1
und Band XV Blatt Nr. 429 — früher Fol. 24 Vol. IV Nr. II verzeichneten Grundstücken in
1200 Thaler oder 3600 ℳ ist durch das am 8. Ja⸗ nuar 1895 verkündete Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Woldenberg zwecks der Löschung dieser Forderung für kraftlos erklärt. Woldenberg, den 8. Januar 1895.
Köngliches Amtsgericht.
88
[61556] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 173 Nicolai in Abtheilung III unter Nr. 11 für die Auguste Jacobowitz in Nicolai zufolge Verfügung vom 10. Mai 1871 eingetragenen 1000 Thaler Mitgift, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 10. Mai 1871, dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage und dem Ingrossationsvermerke vom 11. Mai 1871, zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt worden. Nicolai, den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
18180s⸗ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grünberg vom 12. Januar 1895 ist für Recht erkannt worden: I. Folgende Urkunden: 1) der Hypothekenschein vom 28. November 1848, der über die auf dem Grundstück Nr. 69 Lawaldau in Abtheilung 111 Nr. 1 für Wilhelm Ernst und Johann Christian Girnth auf Grund des Erbrezesses vom 28. November 1848 haftenden 10 Thlr. = 30 ℳ Vatergut gebildet ist; 2) der Hypothekenschein vom 17. April 1839, der über die auf dem Grundstück Nr. 7 Ludwigsthal in Abtheilung III Nr. 1 für den Ausgedinger Christof Schmidtge (Schmidtke) auf Grund des Kausvertrages von demselben Tage haftenden 30 Thlr. 90 ℳ Restkaufgeld und über die daselbst fur Anna Rosina Schmidtge eingetragene Ausstattung gebildet ist; 3) der Hypothekenschein vom 27. Mai 1836, der über die auf dem Grundstück Nr. 101 Polnisch⸗ Nettkow in Abtheilung III Nr. 1 für die Johanna Dorothea Kutzer, jetzt verwittwete Wasserstations⸗⸗ wärter Leutloff in Rothenburg a. O. auf Grund des Kaufvertrages vom 25. Mai 1836 haftende Dar⸗ lehnspost von 15 Thlr. 2 Sgr. 45,20 ℳ ge⸗ bildet ist; — 4) das Hppothekendokument vom 7. Juli 1832, das üͤber die auf dem Grundstück Nr. 1764c. Grün⸗ berg Weingärten in Abtheilung III Nr. 2 für dad biesige Schuhmachergewerk aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1832 eingetragene Kaution von 40 Thlr. 120 ℳ gebildet ist;
5) das Hvpothekendokument vom 1. Juni 1844, das über die auf dem Grundstück Nr. 25 Buchels⸗ dorf in Abrtbeilung III Nr. 2 für das General⸗ Depositum zu Ochelbermsdorf auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 24. Mai 1844 eingetragene Darlehn von 50 Thlr. = 150 ℳ gebildet ist;
6) das mit Umschreibungsvermerk vom 23. 1864 versehene Hypothekendokument vom 29. 1855, das über die für
a. die verehelichte Kutscher Schilling, Johanne Christiane Henriette, geb. Fiedler, in Zahn,
b. den Müllermeister Carl Ferdinand Fiedler in Neusalz a. Oder, b
c. den Mühlen⸗ und Schirrarbeiter Johann Ernst Theobald Fiedler in Nittritz,
d. die verehelichte Restanrateur Joachim, Johanne Louise Auguste, geb. Fiedler, in Berlin,
auf dem Grundstück Nr. 31 Nittritz auf Grund des Erbrezesses vom 14. September 1855 und der Abtretungserklärung vom 16. Februar 1864 in Ab⸗ theilung III Nr. 4 eingetragene dezw. umgeschriebene upd auf die Grundstücke Nr. 364, 365 und 366 Nittritz Abtbeilung III Nr. 14 zur Mithaft über. tragene Resthypothek von 108 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. = 324.15 ℳ gebildet ist;
7) das Hypothekendokument vom 11. September
841, das üder die auf dem Grundstäck Nr. 17
Nirtritz in Adbtheilung III Nr. 10 für Maria Rosina Schulz in Nittritz aus dem Erdrezesse vom 11. Sep⸗ tember 1841 eingetragenen 100 Thlr. 300 ℳ Erbegelder gebildet ist; werden für 2 — erklärt.
nachfolger nachstehender Posten: dem Grundstück Nr. 1732 b. Grünberg
Abtheilung III Nr. 10 für die Tuch⸗
-* - Dorothea
Februar O Ft ober
EEEE1ö1 Pelnisch⸗
ier Hpec. der Ie ee Rümighes. nheren L.
[619242 Setraacdraen . 8 86 Dunch Urnel e eee Se en iüeen⸗
Küüglüches Amesgericht.
Befunnrmurcdung.
Berk schen Aufgeburssinche F. 2,24. ist
1895.
FucHhsre weüst Ingraffumunene ee e Fe 1888 üler düir auff Pugig e Aürch. IHI M. 4 für dem Krmufimmum Arun Feesmüm ie de k⸗ tiongurfuünde auom 3. Jee eneeeene Hmmm
vum 125 Tälem nelst Zinssen umd Kasten .
—240
Blatt 22 Titelblatt B. Nr. 13 verzeichneten Grund⸗ stücke haftende Hypothek in Abtheilung III Nr. 11: „Sechs und zwanzig Thaler zwölf Groschen für die Wittwe Steuber, Karoline, geborene Hagen, in Stein⸗ brücken auf Pen des Kaufgelderbelegungsprotokolles 12. September 187 lae Verfü
vom 18. Oktober 1871 Infstgs e. vom 11. Januar 1872“ — aus Band 29 Folio 74 Gerichts⸗ bezirk stammend — werden ausgeschlossen. Die Kosten krägt der Antragsteller.
Dr. Gieseke.
[61978]1 Verkündet am 8. Januar 1895. “ Kaiser, Referendar, als Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs! ““
Auf den Antrag des Landwirths Julius Pflug zu Hain erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heringen durch den Amtsrichter Dr. Gieseke für Recht: Die Ansprüche der eingetragenen Gläubiger oder der unbekannten Rechtsnachfolger derselben auf fol⸗
gende auf den im Grundbuch von Hain Band 1
Blatt 35 Titelblatt A. 1—3 und Titelblatt B. 1 und 2 verzeichneten Grundstücken haftende Hypothek: „Ein⸗ hundertzweiundachtzig Thaler rückständige Kaufgelder unverzinslich für den Verkäufer Andreas Heinrich Hafermalz und dessen Ehefrau Christiane Margarethe, geb. Reuter, aus dem Ueberlassungsvertrage vom 20. Januar 1828 ex. decr. vom 19. Juli 1828 ein⸗ getragen“, werden ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antragsteller . Giesekt.
[61962 Bekanntmachung. 19029 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 22. Dezember 1894 sind die unbekannten Realberechtigten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 10 Nr. 209/0,51, 210/1,51 Wund 211/0,51 der Gemeinde Hamminkeln aus⸗ geschlossen worden. 811“ Wesel, den 12. Januar 1895.
1 Köͤnigliches Amtsgerich
1981 61] Ausschlußurtheil vom Heutigen sind be⸗ züglich der Grundstuüͤcke Steuergemeinde Marl Flur 4 Nr. 158, 561/157, 563/15 1a und 566/152 andere Eigenthumsprätendenten als die Johanna Vollrath zu M. Gladbach ausgeschlossen. Dorsten, den 9. Januar 1895.
Koͤnigliches Amtsgericht.
[61969] Bekanntmachung. b Auf den Antrag des Webers Louis Becking zu Metelen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dupré zu Burgsteinfurt, ist am 18. Dezember 1894 nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil erlassen: 1 Di F.dehaneseert des eingetragenen Hypotheken⸗ gläubigers werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Stadt Metelen Band III. Blatt 121 auf den dortselbst für die Eheleute Weber Louis Becking und Maria, geb. Büscher, be⸗ richtigten Grundstücken Abthl. III Nr. 14 zu Gunsten des angeblich verstorbenen Pastors Johann Friedrich Naendorff zu Metelen eingetragene Post ad 5 Reichsthaler, in doppelten Markstücken, verzinslich mit 18 Ggr., ausgeschlossen. 8 Burgsteinfurt, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 88 [61970] Bekanntmachung. “ Auf den Antrag des Ackermannes und Schreiners Bernard Blömer zu Laer, vertreten durch den “ anwalt Dupré zu Burgsteinfurt, ist am 18. De⸗ zember 1894 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: Dem Fräulein Antonia Bauer zu Laer und dem Pbilologen Adolf Bauer zur Zeit in Hasperde (Schloß) bei Hameln a. d. Weser werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Laer Band 56 Blatt 160 Adtheilung III Nr. 4 für den Kaufmann Bernard Anton Bauer zu Laer aus der Obligation vom 28. April 1842 zufolge Verf. vom 22. Juni 1842 ingetragene zu 4 % verzinsliche Post von 75 Thalern vorbebalten. B 8 Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Bernard Anton Bauer zu Laer werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Peost ausgeschlossen. Burgsteinfurt, den 27. Dezember 1894. Konigkiches Amtsgericht. Abtheilung I.
[61975] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Kötters Heinrich Schroer Mark erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Schulze⸗Velling⸗ hausen für Recht: 8
Die Geschwister Klara Luise, Johann Theodor, Gerhard Heinrich und Johann Wilhelm Frigge zu Mark bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Mark Band 39 Bl. 154 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 17. April 1817 ein⸗
siebzehn Thaler vierzig Stüber, und ferner gʒ eschwiter Kaspar Eberhard, Maria Katharina und Elisabeth Baukloh zu Mark bezw. deren Rechts⸗ nachf werden mit ihren Ansprüchen auf die eben⸗ daf unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 11. Sep⸗ tember 1815 eingetragenen siebenundvierzig Thaler vierzig Stüber Erbtheilsforderung ausgeschlossen.
Vertündet Hamm, den 10. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 8
Im Namen des Königs!
Vertündet am 31. vereene Specking, Gerichtsschreiber. In der Erüninghoff schen Aufgebotssache erkenm
das Königliche Amisgericht zu Vorken i. W. durch
Vogelsang sur Necht: annten 2erechtigten folgender im Grund⸗ iten Hand 5 Blatt Abtheilung 111
161972]
¹ .
1 ein ene Post: 104 Reichethale⸗ Rlen, welche ver Kwlon Johann Heinrich A. saaen Kiubeia zweiter EChe Maria Elisabed Maria Calharina Haick bei üllchiem, valhe⸗ ves Alter guswusahlern, Ebernommen, und woefur Adevte wrbasbotf, gent, Norbolt, sich lau
zum D
Dritte
1—
nzeiger und Königlich Preu
Beilage
.
v-aε asmarmmw.
Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. G Anfagr und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[619⁴9] Oeffentliche Zustellung. “ Die verehelichte Treszezyntski, Friederika Henriette Wilhelmine, geb. Elert, zu Thamm bei Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegeleiarbeiter Ferdinand Alexander Treszezyniski zu Thamm, zuletzt in Zschipkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen⸗ und den Beklagten für den allein schuldigen Theil⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 7. Januar 1895. 8 Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61955] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hintze, Johanne Dorothee, geb. Pohl, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Julius Wilhelm Hintze, früher zu Frankfurt a. O, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 27. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten -e. zu⸗ gelassenen Nhwalt zu bestellen. Fum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Frankfurt a. O., den 14. Januar 1895.
Groͤschke, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. III. Zivilkammer.
[61958] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Tagearbeiterin Auguste Wil⸗ helmine verehel. Kretzschmar, geb. Rhösen, in Schwepnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Martini in Bautzen, als Prozeßbevollmäch⸗ tigten, Klägerin, gegen den Tagearbeiter Bernhard Heinrich Kretzschmar, zuletzt in Bulleritz bei Kamenz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termive zur Leistung des ihr in dem Ürtheile vom 26. Oktober 1894 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 15. März 1895, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte smaelacgenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Bautzen, den 14. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Hempel.
[61956] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Czierlitzty, Johanna Henriette, geb. Langus, zu Tornow, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Czierlitzky, zuletzt in Kyritz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Nachstellung nach dem Leben und Mangel am Unterhalt mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 25. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
G Grzeskowiak, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61947] Oeffentliche Zustellung. Die Agatha Stoffelbach, Ehefrau Peter Brenner in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Brenner, früher Friseur in Colmar, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung und böswilligen Verlassens mit dem An⸗ trag auf Ehescheibung und Verurtheilung des Be⸗ agten zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar 1. Elf, auf den 2v9. März 1808. Lormittage o nhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zaum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage rekannt gemacht.
He Hanpger sch s⸗Cektetäͤe
Weidig
V Oeffentlicher Anzeiger.
halts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hieses Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Monate festgesetzt. “ Konitz, den 12. Januar 18905/.. 8 Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61948] Oeffentliche Zustellung.
Bertha Streckfuß, Ehefrau von Ferdinand Michel, Schneidergeselle in Kandel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Ehescheidung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, am Kgl. Landgericht dahier.
Landan i. Pf., 14. Januar 189059.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
[62012] Oeffentliche Zustellung. Die Katharina — auch Katharina Marta genannt — geb. Reichard, Ehefrau des Schuhmachers Wil⸗ helm Krüger, sie in Kirn an der Nahe wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lucius in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Wilhelm Krüger, Schuhmacher, zuletzt in Mainz resp. Kastel wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen schwerer Mißhandlung, Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den Parteien am 7. Mai 1887 zu Kirn a. d. Nahe geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwakt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Füege bekannt gemacht.
8) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [61943] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Taglöhnerin Margaretha Stumpf in Hesselbach hat für sich und für die Kuratel über ihr außereheliches Kind „Maria Theresia“ als bevollmächtigte Verrreterin der Kuratel gegen den ledigen und großjährigen Bergmann Adam Wich von Eichelberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft, Alimentation und A. beim Kgl. Amtsgerichte Kronach Klage mit dem Antrag erhoben, den Beklagten zur .e Sv der Vaterschafft zu dem von ihr am 15. März 1888 außerehelich geborenen Kinde „Maria Theresia“ und zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts ür dasselbe, ferner zur Bezahlung von 230 ℳ rück⸗ tändigen Alimenten für die Zeit vom 15. März 1889 is 15. Dezember 1894 und von weiteren viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Alimentationsbeiträgen von jährlich 40 ℳ vom 15. Dezember 1894 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes und darüber hinaus, falls das Kind aus Abgang der Leibes⸗ oder Seelenkräfte sich selbst zu unterhalten nicht im stande ist, sowie des seinerzeitigen Schulgeldes und der Kur⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte, endlich zur Bezahlung einer Entschädigung von 20 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Auf begründetes Ansuchen hat das Kgl. Amts⸗ gericht Kronach der Klagspartei das Armenrecht, so⸗ wie die öffentliche 2 tellung der Klage bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Kgl. Amtsgerichte Kronach ist Termin auf Montag, den 6. Mai 1895, früh 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Adam Wich hiermit durch öffentliche Zustellung vorgeladen wird. Kronach, den 12. Januar 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Amon, Königlicher Sekretär.
[61944) SOeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Johann Teggatz zu Konitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hasse zu Konitz. klagt gegen: 1) den Adolph August Warmbier, 2) die Maria Warmbier, 3) die Rosalie Elisabeth Warmbier, sämmtlich aus Bergelau, Kreis Schlochau, jetzt unbekannten Aufenkhalts wegen 653,35 ℳ mit dem Antrage dahin zu erkennen:
1) die in der Klage erwähnten Streitmassen ven 311,79 ℳ, 151,56 ℳ, 90 ℳ und 90 ℳ werden dem Kläger zugesprochen und deren Auszahlung an Kläger angeordnet. b
2) Die Kosten des Rechtsstreits werden den Be⸗ klagten auferlegt,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Ult. Zwllkammer des K deeltchen Landgerichts zu Konitz auf den 20. Rpeil 899 5h, Vorutittag?« 10 Uhr, mit der Aas forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum IVwece dere
Berlin, Donnerstag, den 17. Januar
. Erw Ban
[61950] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen des Brunnentechnikers T ilhelm Beyer in Berlin NW., Albrechtstraße Nr. 12a, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, gegen die Erben des am 29. Dezember 1890 in Pokrzydowo verstorbenen Pfarrers Johann Kamrowsl ; 2 welchen auch der Besitzer Alexander Gdanieec, rüher in Dt. Brzozie, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts gehört, wegen 750 ℳ Forderung für einen dem Erblasser der Beklagten auf dem Pfarrgrundstücke erbauten Brunnen, beantragt der Kläger, das be⸗ dingte Urtheil vom 12. Juli 1894 zu läutern, und ladet den Beklagten Alexander Gdaniec zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 14. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird * Auszug der Ladungs⸗ schrift bekannt gemacht. II. O. 131/93.
Thorn, den 14. Januar 1895.
v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61946] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Marx Köhncke in Vaale, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen den früheren Makler Johann Hein zuletzt in Wrist, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Verkaufsauftrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ nebst 5 % 8 a. Zinsen seit dem 1. Januar 1891 und Er⸗ lärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 3. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 11. Januar 1895.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61954] Beschluß in Sachen des Wirths Wawrzyn Jader in Wol⸗ kowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Plucinski in Lissa, gegen
1) die Arbeiterfrau Magdalena Przewokniak, geborene Popiöt, in Dominium Rackwitz,
2) deren Ehemann, den Arbeiter Anton Prze⸗ wolniak daselbst, .
3) den Arbeiter Peter Popiöl in Rakwitz,
4) den Arbeiter Jacob Popiöl, früher in Helbra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung. Die Einlassungsfrist wird auf eine Woche abgekürzt. Lissa, den 15. Januar 1895. .“
Königliches Landgericht. Zivilkammer II.
Martini. Gumpert. Richardi.
[61945] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Moritz M. Brasch in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Herrn Dr. O. Reichel in Meißen, klagt gegen den Schuhmacher Adolf Kreutz in Meißen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 117,20 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 22. September 1894, Kaufpreis für am 22. Juni 1894 gelieferte Waaren und auf Erstattung von 8,80 ℳ Kosten des Arrestverfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 117,20 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. September 1894 und von 8,80 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 20. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meißen, den 15. Januar 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Sekretär Nörschel, Gerichtsschreiber.
[61940] Oeffentliche Zustellung. “ Der Schneidermeister G. Rudloff, zu Berlin, Mauerstraße 84, klagt gegen den Kaufmann Gustav Hans Ludolf Waldmann, zuletzt zu Berlin. Burg⸗ straße 29, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 ℳ l 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichs I Berlin. Abtheilung 71 auf den 14. März 1895, Vormittags 10 Uhr, An der Stadtbahm 26/27 2 Treppen immer I1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bek gemacht.
Berlin, den 12. Jannar 1895
Pietrowo bei
2.
selbst No. 2 Hypothekkapital zu 6000 ℳ mit dem An⸗ rage:
treten den Rech
eas.eiaan i. H nnxv
. gomnadir eselsgaten au Aktin u. AktienGe
erbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
k⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
auf Mittwoch den 6. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Karlsruhe, den 14. Januar 1895..—
(1. S.) Schmid, “ 3
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[61951] Oeffentliche Zustellung.
Der Hubert Pelzer, Kaufmann zu Aachen, klagt gegen die Weinhandlung Chauliac ainé zu Bordeaux, Rue Mounegra 222, wegen Forderung an Provision, Zoll⸗ und Frachtauslagen, sowie Auslagen für Korrespondenz mit dem Antrage auf Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares ÜUrtheil zur Zahlung von 266 ℳ 49 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Aachen auf Donnerstag, den 21. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist beträgt 8 Tage.
“ Clöver, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61952] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Anstreichers Hugo Weckert jetzt unbekannten Aufenthalts wider 1) die Firma Gebr. Bendisch (Malermeister), 2) deren Inhaber C. Bendisch, Ansbacherstr. 15, wegen 42 ℳ — III Nr. 1122/1894 Gew.⸗Ger. 3 — wird der Kläger hierdurch zu dem zur Ableistung des dem Beklagten durch Urtheil vom 28. Juli 1894 auferlegten Eides auf den 9. März 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor Kammer 3 des Gewerbe⸗ hecscte hier, Breitestr. Nr. 20 a, Zimmer 19 a, ge⸗ aden.
Berlin, den 12. Januar 1895.
Gewerbegericht zu Berlin, Kammer 3. Krahe II., Gerichtsschreiber. b
[61957] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofbesitzer und Bauunternehmer Eduard Stenzel zu Fellhammer klagt gegen den Bäcker⸗ meister Josef Karsch, früher zu Fellhammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethsforderung für die Zeit vom 1. November 1894 bis ult. März 1895 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 166 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Stenzel ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg auf den 13. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 1/95. Gottesberg, den 3. Januar 1895.
1 Jüttner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61959] Oeffentliche Zustellung.
Der Dekorationsmaler Hermann Wesche zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Silber⸗ schmidt daselbst, klagt gegen den Kaufmann August Grove, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, aus der Schuldurkunde vom 5. Juni 1891
und dem Hypothekenbrief vom 10. Juni 1891 wege der 4 prozentigen Zinsen für das 3. und 4. Quartal
gten gehörigen, am Mittelwege hie⸗ ass. 5965 belegenen Grundstücke ver⸗
1) den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von
142 ℳ 50 ₰ zu verurtheilen,
2) in dem Urtheile auch auszusprechen, daß für diese 142 ℳ 50 ₰ und die Kosten das vor⸗ beschriebene Grundstück haftet,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Braunschweig auf den 13. März 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zum
Braunschweig, den 11. Januar 1895. “ Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
61980]) Oeffentliche Instellung. Die Firma Wunder & Günther zmu 2
zder a;ert
*„ 21855*
2.
112
sig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus läufli
Jahre 1891 12 — vollstreckdare
-.. 8) Rentzsch. Fercchteschreider des Kömiglüchen Amtegerichte 1. Abedl. Tl. 1
(ELl. OeFeuttiche Nr. 14. Der Hertemekter Karbkrude dertreten durh Nech
daldst. Rage een
e döevesre ha Ieid an ümheanmmtem Orten, in Meiprenesse gu den Wedsen demn d. Orzeder; wch det Antrag gu Inhtumg den 89090 —9ℳ.
in den Pridatten Senit Bechern mn.
a den 15. Irve. 1885.
86 Thronicer, b Berahhmnreider des Koöraglichen Sendgericdha.
gelassegen Anwalt wu hestehlen. Fseutlichen Kustellung wird dieser Aaszug den Kioge bekaunt geusacht.
Koutwh., den 129. Inuagr 1890.
Ehen Potwmenis vv 88 2 ver⸗ G 8e vieses e9net z2 Hpe geht⸗ .en (619411 weffentliche Bustellung. ge, e& deX,ergb. SH1 . vugu Ihl, 88 . nsn Uine ” imm n Lehmer, zu
6 ½ 5 Die Frau “
vipe chen guf giee Post gusg schloß Wisniewefi, verttelea pucch ven Mechtsauwalt
vedit C9 Ih seen . Desesder 1ch, imen h Nhsehueen und oo Prsoefthe wüt, ., 82 2)
8 demie Ihenzmgh e Keten Rechteitreitehh.. Sie %bRernkarmeilt A ecage d Loder de aüten ar vanhsdichen Perhendd r uld Inulpene bt Gerichtsschreiher des Koöniglichen onderichts. an Nrhehiteeite ver e Kehanszer r nn⸗ Rwnmixseeandenenn Vltttatzttzzzözä3ůl‚ͤukätzizllhveeeeZSSExb
Jaenmar 1885 dee Aussichluspurtüril dabin * — 1 ear Cerzikam. en 12. Iee eeae 2
Fäöäniglichrs Pncgerin Hperrnm Säurkern Mamlen lrat Led Fcens
perravrema- Begeg, he Fhes,
narg s Smilrnern Seanernen
ur AFxie Nr. 42.0 der genuffenschuft⸗ ru für die Proummn Preufsan 1
Rüe
Das Dofummnt über. A wer erekee Dir Nasgrüce den Aineesegenen, Sühücenim. Gurtasch. Emilir. Eus. Febellbrmrh, Hesi vem M ver unbweenn, enane enes, eeenn X. .
II. Fthember 994. 8 Koßet ovꝗ Kogitz, flagt gegen ihren Chemann, demn Akerürger Rdal Surkaschh, et deemn ade in dcs, Srancnee n, Seaighcaeln
Zieglermeifter Uugust Nimsumn, uabekannten Aafent-