8
N-
ö“
en bis zum 28. Februar 1895. Termin zur scülngfassung Lung über die Wahl eines “ es ters am Februar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. besaeserans am 20. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Anmeldetermin bis 28. Fe⸗
bruar 1895.
Seelow, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. [61215]
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Albert Beug zu Stettin, Frauenstraße, in nicht ein⸗ etragener Firma A. Beung. vormals W. Neitzel, ist heute, am 11. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ernst Strömer zu Stettin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin am 14. März 1895, e- 11 Uhr,
Januar 1895.
im Zimmer Nr. 45. 8 Stettin, den 11. Schult, vwar arreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
[61812] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Emil Rebold, Schrei⸗ uer chier, Fintwellerstäße 12, wird heute, am 14. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Herr Richter, Kaufmann hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 5. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 29. März 1895 Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 15. Februar 1895.
Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. Els.
161810] Ueber das
Konkursve rfahren.
Vermögen Wittwe Wirths
der
Angust Biederbick, Wilhelmine, geb. Edler, zu Heven, ist heute,
8 n
am 15. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkur Sverfahren cröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fautsch in Witten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Februar 1895. An⸗ meldefrist bis 15. Februar 1895 einschließlich. Gläu⸗ bigerversammlung den 9. Februar 1895, Vor⸗
müttags 9 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 2. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr.
Witten, den 15. Januar 1895.
We ste ermann Gerichtsschreiber des Königlchen Amtsgerichts.
[61760]
Ueber das Vermögen Leß in Kamin ist am 15. Januar 1895, mittags 9 ½ Uhr, der Konkurs cröffnet walter: Bürgermeister Wegner in Kamin. Offene Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1895. Anmeldefrist bis zum 2. März 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 30. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zempelburg, den 15.
Königliches
161794] Konkursverfahren. “ Ueber Fermögen des Kaufmanns Karl —— Lenpold Gunst in Olbernhau, alleinigen habers der Firma Sächsische Gewehrfabrik Dlbernhau Karl Gunst ist heute, am 14.2 1895, Vormittags 8812 Uhr, das Konkursverfahren eröffnct worden. Der Kaufmann Le Müller in Olbernhau ist zum Ver walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1895 Gländig erversammlung und Prüfungstermin den 21. Februar 1895, ec⸗t e3 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
„2 1895. asr Söölts. 8
8 18 annar * Kömgliches Amt er H.⸗R.
8 Afs. W Heberlei
Konkursverfahren. durch Zwangsvergleich beendete Konkurs⸗ verfahren über das Verm gen des Sattlers und Möbelhändlers Reinhold Hinne zu Altena wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altena, den 9. Januar 1895. Kö niglic ches Amtsgericht.
des Handelsmanns Leo
Ferase. d 28 22
„,827v
Jarn 2929
2 ge ei
[61202] Bekanntmachung.
In der Kaufmann Carl Cebulla'schen Konkurs⸗ sache von Beuthen O.⸗S. soll eine Abschlagsver⸗ theilung vorgenommen werden. Die zu berück. sichtigenden Forderungen betragen 35 6194 ℳ 61 der verfügbare Massenbestand 5000 ℳ
Beuthen O.⸗S., den 12. Januar 1895.
Der ö“ Adolph Rose.
1617 71] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermt des Destillateurs und Kanfmanns Adolf Fried⸗ laender zu Beuthen O.⸗S. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juli 1894 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen 85 schluß vem selben Tage bestätigt ist und nach
₰
„ Ons
da n gR 8 1ß erm 18 gehoben ltung des Schlu termin bierdurch aufgeho er
Beuthen O.⸗S., den 14. Januar 1835. Königliches Amfsgericht.
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Fuchs in Düsseldorf in dem Vergleichstermine vom 8 ommene Zwan .eenr.
M 2
[61815] Goldarbeiters wird, nachdem der 10. November 1894 durch rechtskräftigen 1894 b Den stätigt ist, bierdurch Düsseldorf, *.
Morimn Arenn
des
lußs 228
—“ — [61766] Z 8
In dem Konkurse des nge zu Karwesee ist zur Abnalm Schiußrechenae und Erhebung don n das Schluß verzeichniß Termin auf der 13. 1895. Vormittags 98½ £ an der Gerichtsstelle an⸗
Emil Sasse
dgz
duE EE
1
—52
[61767] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Friedrich Geber und des Zimmermeisters Wilhelm Geber in Lange⸗ wiesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den S. Februar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte, Abth. II, bierselbst bestimmt. Gehren, den 14. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Pre uU ß., i t. V. [61796] Beschluß. ““ In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Kenzler in Hildesheim wird, nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, das Verfahren eingestellt. Der Gemeinschuldner erhält das Recht zurück, über die Konkursmasse frei zu verfügen. Hildesheim, den 14. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 1
—
(61811] Konkursverfahren. Nr. 1215. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditors Felts Simon dahier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverthei 8 durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Rerseldst vom Heutigen aufgehoben. Karlsruhe, den 14. Januar 1895. Rapp, Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsgerichts.
[62003] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen 8— Johann Kueip, Wildhändler zu Koblenz, J daber der Firma Peter Kneip daselbst, ist 98 Prů ifung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Koblenz, den 8. Januar 1895.
Horn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61765] Konkursverfahren. 1 Das Niethe’sche Konkursverfahren wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hüerdench, auf⸗ 80 ehoben. Köpenick, den 14. Januar 1895. Köni gliches Amtsgericht. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Hotelpächters Max Lip i. Schl. wird nach erfolgter2 termins hierdurch aufgehoben. Landeshut i. Schl., den 4. Januar 1895 Königli Ses fmtsgerich Becker.
[61758) D Vermögen des bold zu Landeshut bhaltung des Schluß⸗
[61813]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Spenglers Gustav Maurer zu Lg. Schwalbach wird, nachdem der Gemeinschuldner seinen Zwangs⸗ vergleichsvorschlag vom 10. Dezember 1894 zurück⸗ gezogen hat, zur Beschlußfaffung über einen neuen Zwangsvergleichsvorschlag Termin auf Donnerstag, den 31. Jannar 1895, Vormittags 10 ahr. vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Sitzung saal, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses liegen zur Ein⸗ üet der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei II, Zimmer Nr 1, dabhier, offen.
gg. Schwalbach, den 9. Januar 1895. Königltches Amtsgericht. II.
Imnz Onig
—
[61774] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren üb das Vermögen des Kohlenhändlers Hermann Gottfried Zimmer⸗ mann hier, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins dierdurch aufgehoben. Beres . den 11. Januar 1895. Königliches Amtsvericht. Abth. IIi. Beck,
Steinberger. —
Bekannt gemacht durch: Sekr. 3 Konkursverfahren.
1
as Konkursverfahren über das immermeisters Friedrich Hermann Richard etzschmar in Leipzig⸗Reudnitz, d
Zimmergeschäfts zu Leipzig. Anger⸗ Krotten⸗
dorf, Gartenstr.I wird nach erfolgter Abhaltun
Schlu ußtermins hierdur sch aufgeboben. aith.* den 12. Jannar 1895.
8 Umtsgericht. III.
Se dee er er a.e
Konkursverfadren.
Tischlers Franz Heinrich Gündel iu Leipzig⸗ Sene nee Kohlgartenstr. 29 erfolgt
erjelgter e
& Schinttermins 8 — - — — — 13. Fmnar
anonm
er
wird
Wween
G.⸗S
ö [617 D Vermögen des
8 02
8 Inbabers 8. Dos
—”
d28
„ ,— Uret
—, —’v
1888.
H Ab baltms
Königlüches Amtsegericht. 84 Steinberger.
.
Württ. Amtsgericht
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Andreas Wössner, Fabrikanten in Schram⸗ berg, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Oktober 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom glei chen Tage bestätigt ist, heute aufgehoben. 1“
Den 12. Januar 1895.
Gerichtsschreiber: Nuffe. [61814] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Genossenschaft: Vereinigte Schuhfabrikation Offenbach, eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Offenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Offenbach, den 12. Januar 1895.
Das Großberzogliche Amtsgericht. [61768] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Albert Kolbmüller in Stößen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 16. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Osterfeld, den 1895.
9
Gerichtsschreiber des eonglichen Amtsgerichts.
Koukursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Max 8 zu Rathenow soll die Schlußverth eilung der Masse vorgenommen werden. Die Summe der 8 berück⸗ sichtigenden Forderungen beträgt 16 986 ℳ 41 ₰, der zur Vertheilung verfügbare Massebestand 2245 ℳ 86 ₰.
Rathenow, den 15. Januar 1895.
F. W. Stietzel, Konkursverwalter.
[61798]
△
[62009] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Kaufmanns Carl Samuel aus Kreuzeuort wird, nachdem der in dem Vergleichstermi ae vom 24. November 1894 angenommene Zwangs Wergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. November 1894 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ratibor, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Vermögen des
8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Petraschka Jun. in Reichen⸗ hall wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vom 14. Deiember 1894 gemäß § 190 der K.⸗O. ein⸗
gestellt. Reichenhall, am 14. Gerichtsschreiberei des K. Wagner.
—
Januar 1895. . Amtsgerichts.
8 [61781] Konkursverfahren. Das Konkursve rfahren über den Nachlaß des wei⸗ land Waldarbeiters und Scheutwirtho Hein⸗ rich Grünhagen in Notenburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußstermins hierdurch auf⸗ gebob den. Rotenburg i. Hann., den 14. Januar 1895 Königliches Amt ggericht. 8
Beschluß.
Konkurs über das Vermögen des Anbauers uhrmauns Johana Ivachim Friedrich in Dillenkamd n nachdem die Gläubiger 20 % 8 ungen sich zu⸗ r hiermit aufgehoben. e-Ne- e 12. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Szeziggmann Dr. Sekretär Lange, Gerichtsschreiber.
„
g
—
von ½
8 Forderr 2
8 Veröffentlicht: 8
B ekanntmachung.
Sefb bat — * —— 2 12 Im —1* 16.
—
hte 52
Amisg. gcricht
mit Beschluß Dezember 1893 8 früheren Sulsbesiters⸗ eute und Karolina S Späth Selber Vorwerk eröffnete Konkursverfahren — den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden asse eingestellt. 3 Selb, den 15. Jannar 1895 Gerichtsschreideren des K. Amtsgerichts (L. S.) Schauer, K. Sekretär.
(81878] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermösg Handelsmanns Leopold Deutsch zu Stettin, “ Nr. 1, 1 * achdem der in dem Ver⸗ g ine vom 28 zember 1894 angenommene Zrengeveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Dezember 1894 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 14. Januar 1895.
9 2„. 18⸗*
1
mangels
— 821 8 Selb.
Das on
K. Württemb. Amtsgericht Waldsee. erfahren über das Vermögen der Kert Ludwig, 5 Epelente in ölI, Ebe. b . wurde na N;pSHS ⁴ b. IorPte⸗ 4
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
beraumt, wozu a hüermit vorgeladen
werden. 8
Die * Belügen und
nei chniß sind Hgreecke schercherei züete Fehrbellin. den 14. Jꝛna 1886. Körigliches; Mabes Amtsgerüaht.
1b 1 I“
. —2 Helfer. Inbabers der Firm S. Moesche
2 München⸗ mrif ret Krrürkwerfrcner 285 duras Salrir verrsger nrf gehasten.
I1“ . s) Etvsrrieia
der deutschen Eisenbahnen.
—
Rußland treten folgende beide Berichtigungen mit
sofortiger Gültigkeit in Kraft. 9
1) In der Tariftabelle II des Theils I (Seite 12) ist in der Eilgutspalte der Fehlstrich zu entfernen, dafür ein Stern ʒ) zu setzen und am der Seite neben einem *) folgende Bestimmung F.be. gen:
„Der Eilgutfracht in Mark aus Tariftabelle 8 A treten die Unterschiede in der Rubel⸗Eilgutfracht aus Tariftabelle II B. hinzu, die sich zwischen den mit einem Stern niedrigeren und den ohne Sternbezeichnung versehenen höheren Eilgutfracht⸗ sätzen in Rubeln auf Seite 116 des Theils II1 A. des deutsch⸗russischen Gütertarifs ergeben. Ausge. nommen biervon sind die Eilgutsätze der Stationen Braunsberg, Danzig lege Thor, Danzig Weichsel⸗ bahnbof, Elbing, röeh Gumbinnen, Inster⸗ burg, Königsberg i. Pr. O., Memel, Neufahr⸗ wasser, Pillau und Tilsit, K.8 die Rubelzuschläge zur Eilgutfracht in Mark nicht hinzutreten.“
2) Ferner ist in der Tariftabelle III des Theils! (Seite 16) in der Eilgutspalte der zweite Fehlstrich unter Nr. 2 zu entfernen, dafür ein *) zu setzen und am Fuß der Seite neben einem *) folgende Bestim⸗ mung einzutragen:
Der Eilgutfracht in Mark aus Tariftabelle IIIA. Schnittpunkt II treten die Unterschiede in der Rubel⸗ Eilgutfracht hinzu, die sich zwischen den mit einem Stern versebenen niedrigeren Eilgutfrachtsätzen in Rubeln der Taristabelle 11 B. auf Seite 116 des Theils III A. des deutsch⸗russischen Gütertarifs und den Eilgutfrachtsätzen in Rubeln der Tariftabelle III B. Schn zittpunkt 11 ergeben.“
Bromberg, den 14. Januar 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
0
ge [61820] Sächsisch Südwestdeutscher Verband
9473 Del. Am 1. März dss. Irs. werden die
Sätze des Ausnahr netarifs 4 Heft 1—4 für Jute⸗ garn und Jutegewebe in Ladungen von 10 000 kg im Verkehr von Meißen und Triebes nach Mann⸗ heim., Mannheim⸗Neckarvorstadt und Worms der Hessischen Ludwigsbahn; Kaiserslautern (Haupt⸗, Nord⸗ und Westbahnhof), Ludwigshafen a. Rhein, Ludwigshafen⸗Ginliniwerk und Rohrbach in der Pfalz der Pfälzischen Bahn; Emmendingen. Jagfifeh, Mannheim, Mosbach, Rappenau, Renchen Triberg und Waghäusel der Badischen Sraassbahn und Bischweiler, Colmar, Hagenau, Straßburg, Zentral⸗ bahnh. und Straßburg⸗Neudorf der Reichseisen⸗ bahnen aufgehoben.
Vom gedachten Zeitpunkt ab werden die bezüg⸗ lichen Sendungen nach den Frachtsätzen der Klasse B. “ Ausgenommen ift nur der Verkehr nach
der Station Rohrbach i. d. Pfalz, für welche im
Klaffentarif direkte Sätze nicht bestehen und dem⸗ zufolge Umkartierung auf einer Unterwegsstation ee hat.
Für den Verkehr von Meißen und Triebes nach Basel (Bad. Staatsb. und Reichsb.), Schaffhausen und Konstanz (Bad. Aus nahmesätze bestehen.
Dresden, am 16. Januar 1895. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[61809] Bekanntmachung. Bayerischeelsaß lothringischer Gütertarif vom 1. August 1891.
Auf Seite 28 des Tarifs ist die Entfernung Augsburg— Bennweier mit Wirkung vom 15. Fe⸗ bruar I. J. ab auf 421 km be richtigt worden. München, den 5. Januar 1897
General. Direktion der K. Bayer. Staats⸗Eisenbahnen. [61801] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband.
Die am 1. März 1892 Frachtsätze für die Beförderung Oele von Altmünsterol transit (für Sen⸗ dungen von Marseille) nach Prag (Bubna Smichow und Sandtbor) und Kralup im Betrage von 3,73 ℳ für 5 Tonnen⸗Sendungen und ven 3,29 ℳ für 10 Tonnen⸗ v.evhee treten ab 1. März
vegetabilischer
,— 0
1895 ohne Ersatz außer Gültig gkeit. München, im Januar 189 General. Ietag, der K. Staatseisenbahnen. [61802] Bekanntmachung. Deutsch⸗italien. Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1895 treten für die Stationen Plochingen (Württbg. Staatsbahn und Villmar (K. E. D. Frankfurt a. M.) folgende
Sätze in Kraft: Ausnahmetarif 19 (Baumwolle) à b C 5t 7 t 34,21 36,94 41,30
9t 10t 34,21 33,24 30,04 36,94 35, 83 32,37 41, 30 38,02 37,55 Ausnab r7 2 22 f Spezialtarife
IIla IIb IIIa IIIb —2z
no 47,32 33,06 35,39 22,03 82 Villmar⸗ Chiasso 50,05 34,95 37,59 23,35 34.95 eri 62,70 41,80 44,80 29,15 38,40 Die Frachtsätze verstehen sich ig Franken pro Tonm Die g schäftsführende Verwaltung für den V a Gotthard. Kaiserliche General.⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Anzeigen.
. kunslafähpsse- etbsübe⸗ linl
[58101]
— Nebatwxur; J. I. Siemenroth in Berlin.
Va0 var Erpvition (Scholl) in Berlin⸗ 2₰ 2
Staatsb.) bleiben die bitherigen
zur Einführung gelangten
Hen.
14.
gerliner Börse vom 17. Januar 1895. Alntlich festgestellte Kurse.
8— Umrechnungs⸗Sätze. 1 Lira = 0,80 ℳ
ℳ
= 0 0
70 ℳ 00 ℳ Kro one
Beset 9 Uar = 4,26 ℳ
Ferr. W. 1,50 ℳ 1 4,00 85 1 Do
— =—
k 9, 1, 2,
= 1,125 ℳ
1 österr. Gold⸗Gld. = 2,60 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 Guld. 1 Guld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Rubel = 3,20 ℳ 1 Lipre Sterling = 20,00 ℳ
Wechsel.
Amsterdam, Rott. 100 do. ” Brüssel u. Antmp. do. do. Skandin. Plätze. Kepenhagen . .. venboon Lissab. u. Oporto do. do. Madrid u. Barc. do. do. New⸗York. DD . Paris 1b Do. Bnd apest
Mien, öst. Währ. ““ Schweiz. Plätze do. do. Italien. Plätze do. do. St. Petersburg do.
Warschau...
100 100
100 Li 100 R. S 100 R. 100 R.
Münz⸗ Duk 8 9,68 G 25 ük. I overgs.p St. — 5 Frks.⸗St. 8 Guld. St.— Dollars p. St. .8 pr. St. — do. pr. 500 g f. do. neue.. . do. do. 500 g—,— Amerik. Noten 1000 u. 5005 —,— do. kleine 4,16 bz do. Cp. z. N. P. 4,1675 G Belg. “ 81,00 bz
ee
—
.. 100 Frks. 100 Frks. 100 fl.
899 *
100 fl. 100 Frks. 100 Frks. 2
100 Lire
100 Frks. 100 Frks. 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes 100 Pes.
8 9
Lire
Frz
8
S Russ
3M.
2 M. vista
Nordis Oest. B do.
ult. 8 ult.
Bank⸗Disk.
8 T. 2 M 8 T. 2M. 10 T 10 T. 8 T 14 T. 3 M.
—
T.
81
2 2₰ E 2,—
— —
202 82
₰
8,Sg
—,—.,— —,—,— ——— — — —
*
to te Rts Sr⸗
S22
weiz.
Zollkupons 324 50 B 8 Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %.
F2
Se, de
8102 0,—
—
920 4— 2— 80 87 120—
ꝙ
— 20,—
4 ½
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Engl. Bukn. 1 £ 20,41 bz G 5.Bkn. 100 F. 81,10 Gk.f. Holländ. Noten 169, 00 G Italien. Noten. 76,3 35 Bk. f. e Noten —,—
† 100fl 164, 40 b B 1000 fl 164,40 b 2 B Russ. do. p. 100 7 219, 70 bz Jan.
Febr.
1 Lei = 0,80 ℳ 1 Guld.
1 Mark Banco 1 Peso =
169,10 bz B 168,70 bz 81,10 B 80,90 bz 112,45 G 112,45 G 20,42 B 20,375 bz
73,10 G
417,25 G 415,25 G 81,15 bz 80,90 G 164,25 b; 164,30 b; 163,40 bz 81,00 bz 80,85 bz 76,05 bz 75,80 bz 219,55 bz 216,70 bz 219,50 bz
219,50 à, 75 bz 219,75 à 220 bz Not. 81,00 G
kleine 324,20b G
hörsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Verlin, Donnerstag, den 17. Januar
1895.
Fonds und Staats⸗Papiere.
Dtsche Rchs.⸗Anl. do. ds. do. do. do. do. ult. Jan. Preuß. Kons. Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. ult. vesn do. St.⸗Schulds Kurmärk. Lerelh. 3 Oder⸗Deichb⸗Obl. Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89 3 do. do. 1894 Augsb. do. v. 1889 Barmer St.⸗Anl. do. do. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. 1892 Breslau St.⸗Anl. ꝛZdo. do. 1891 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do. do. do. 1889 do. do. Krefelder do. Danziger do. Dessauer do. 91 Düsseldorfer 1876 do. do. 1890 do. do. 1894 * Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. Hallesche do. 1886 do. do. 1892 Karlsr. St.⸗A. 86 do. do. 89 Kieler do. 8974 Kölner do. 94 Königsb. 91 I u. II. do. 91 11 do. 1893 ¾ Liegnitz do. 1892 do. do. 1892*¾ Magdb. do. 91, IV’. do. do. Mainzer St. A.; do. do. Mannheim do. 8 do. do. Ostpreuß. Prv.⸗ Posen. Prov. „Anl.; do. SadteAub,
282 9⸗ S 88 S —
22s8⸗
SgS==FggFê=SSSFSS
S2E
S
SüSseeeeSS.
Z= 8” e
2
1
8 1
ve 2 .5000-
ver
ven ch. 5000 —
.10 5000 — 150 10 5000 — 150%
5000
—- 10,—
5000
0,0,—
2 0—0—
tlhiwPxieWFioqwWPiloᷣt
2000 1 000
10 2000 —
120.—10,—
Arhoe-.
Tm. Stücke zu ℳ
4.10 5000 — 200 5000 — 200
1S. xn. 2000 — 1˙0 5000 — 500 —,— 5000 — 500 — 100 5000 — 100
5000- .3000 — 200—- 2000 — 100 5000 — 100
2000 — 500 :10 2000 — 500
110 2000 — 500 2000 — 200 — 2000 — 200]/1 .5000 — 100
:1.7 5000 — 100 .6.12 2000 — 200 2000 — 200 ⸗ 1000 — 1000 — 3000 — 5000 — 100 5000 — 200 2000 — 200 —,
— 200
96,70 150
97,20
— 200 — 200
1042 2
200
500—,— 500
200/[94,90
u. 500
500
200 * 200 100
106,10 B 104,75 G 96,90 bz G
105,80 G S
97,10 à97 bz 100,90 G 11 8090 150 1 8.9eS —,— 101,40 G 101,75 G 101,75 G 101,50 G
103,90 G 102,20 bz G 103,60 bz 104,00 G 101,80 bz
104 25 8; G 101,50 G
san gs. 1. 3 5000 — 10000 -200 2000 — 500 2000 — 5000 — 1000 — 200 — 3000 — 200 1000 — 200 2000 — 200 2000 — 2001
101,70 G 101,90 bz G
101,70 G 101,70 G
01,60 G 101,90 B 104,00 B kl. f. 103,75 G
101,60 bz 102,00 bz G do. 101,75 G
wFFEeeN 1vs
do. do.
do.
Rirdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl. Schöneb. G.⸗A. 91
Schlpp. dBrlKfm. Spand. St.⸗A. 91 Stettin 89
do. do. 1894 Weimar. do. Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St.Anl.
8g;
bz
bz
Berliner do. 18 do. “ do. u“ Landschftl. vötraj do. do. do. Kur⸗ do. do. Ostpreußische. Pommersche. do. do.
do.
u. Neumärk. neue .
5 B
Land schaftl. do. Land. Kr. do. do.
““ Sichfhse ebn aia aea
do.
e
88
do. do. do.
ds. Idsch. Lt. A.
do. do. Lt. A.
do. do.
do. do.
ds. do.
do. do. 3 Schlsw. Hlst. L L. Kr.
do. do. Westfälische
ds. 8 Wstpr.rittsch. I. 1B8
do. 1.
do. neulndsch. II.
bz
Hannoversche ...
Hessen⸗Nassau do. do.
Regensbg. St. A. 3 Rheinprov. Oblig. 4 3 ½ I. III.-IY. 3
üSSjSjSSeeeeSSS5
landsch. neue 3 ½ 4 4
4
12½
10,—
1. 1. 4. 4. 4. 41. 4 1
10,—
1.
ve 1. 1 1 8 4 1. 1 1 8 1 8 1.
20— 80,— 1“
80—
. .
12,.—10,—
.
ö111X“A“
10—10,—
00—t0, 10,.— 2 .
. .
11’““]
——
85555
5000— ers⸗ ch. 1000 u. 500 4.10 5000 — 200 7 5000 —
7 5000 — 500 10 1000 u. 500 7 3000- — 200 10 1000 — 100 7 1500 — 300 4. 10 1000 — 300 7 2000 — 200 7 5000 — 200 1 7 1000 — 200 4.10 3000 — 200 versch. 2000 — slandbriese. 7 3000 — 1501118,80 bz 3000 — 300/]114,10 G 3000 — 150 3000 — 150 10000- 150 5000 — 150ʃ1 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150,— 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 100 3000 — 100 5000 — 100 3000 — 100 5000 — 100 5000 — 100,— 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 5000 — 200 5000 — 60 Rentenbriefe. 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 . 1.4.10 3000 — 30 . .3 ½ versch. 3000 — 30
—
94,75 G 104,75 G 102,50 bz 102,50 bz 95,30 bz B
500 - 200 101,50 G
1 79G
1 1 ,50 G 102,30 G 101,50 G
200
108,75 G 103,40 G
G 2 70 G 95,60 G 102,50 G 103,00 B
95,60 b;z
101,70;
200 [103,70 bz
1027 70 G 101,50G
102,0 ,00 G 101,90G 101,90 G 101,90 G 105,80 G 101,90 bz 104,70 G 101,90 bz 102,00 B
102,00 B 102,00 B
200
105,20 G 105,20 G 102,80 bz
103,75 bz G.
2,50 bz G
101,90 bz G 102,75 bz G
101 1,90 bz G
Kur⸗ u. Neumart. do. do.
Lauenburger
Pommersche
D. 8 Rhein. u. Westfäl. 4 do. do. Sächsische
o·. Schlsw.⸗ do. do. Badische Eisb. A. do. Anl..
o St⸗Eisb.⸗ Anl.
do.
do. Grßhzgl do. St. Hambrg.
pen „Hess Ob. 4 An I. v. 93 St.⸗Rnt. do. amort. 87 SZ bH 1696 do. St.⸗Anl. 93 Meckl. Eisb Schld.
do. do. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗ Alt. Lb⸗Ob. 3
Sächs. St.⸗Rent.
do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do.
Wald.⸗Pyrmont.
4 1.4.10 3000 — 30
1I „8 versch 1 Jan verfch3
Schlesische .... Holstein.
Anl. 1698 38
8 em. A. 85,87,88 3 ¼ 1890 u. 92 3 ½ 1893 38
do. St.⸗Anl. 86,3
do. kons. Anl. 86 90-94:
Sächs. St. A. 692 8 nls
Württmb. 81 — 83 4 vers sch. 2000 — 200
4 1.4. 10 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30 4 I 1.1.7 3000 — 30
102,401. bz B 102,40 G 105,20 G 105,20 G 102,50 bz 105,20 G 102,40 bz 105,20 G 102,90 G 105,20 G 102,60 G 1885 105,2 20G
21
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 000 — 30 1 1. 4. 10 3000— 30 58 14. 10 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 1.1.7 3000 30 [102,50 bz 1.4.10 3000 — 30 105200 versch. 3000 — 30 —,—
versch. 2000 — 200. 105,60 G 1.5.11 2000 — 200][104,25 G versch., 2000 — 200 106,40 bz B .2.8 10000 -200 [105,10 G 5000 — 500 102,60 bz G .5000 — 500 102,80 G 5000 — 500 102,75 bz B 2000 — 200,— 5000 — 200—,— 2000 — 500 104,10 G 1 5000 — 500 95,10 bz 5000 — 500 102,60 B 5000 — 500 102,60 G 5000 — 500 102,60 G 3000 — 600 102,00 G 3000 — 100 103,00 G 110 3000 — 100 103 00 G 5000 — 500—,— versch. 5000 — 100 102,50 G
7
1500 — 75 —, 5000 — 500 [95,90 b; 101,50 G
2000 — 75 103,20 bz
versch.
1.4.10
4 4
35
— — —
3 3
3 ½ 3 3 ½ 3
2=S=gI’S; —
88.8,82,5282888
SESEEESEEieo ;: 2—-2=
SSSe;
—
1. 1.; 18 8 1. 1 8 11. 8 1,1.
3 versch. 3 ½ versch. 4 versch.
V 2000 — 75 4 1.1.7
3000 — 300 —, 105,60 G
Kurhess. Pr.⸗ Sch. Ans Zb. Gunz. 7fl. L. Augsburge er 7fl.⸗L. Bad. Pr. A. b. 67 Bayer. Präm. A. Braunschwg. Loose
Hamburz. Loose Lübecker Loose. Meininger 7 fl. 2.
Pappenhm. 7fl.⸗L. —
Preuß. Pr. A1855— fr. Z.
Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1.4.
Oldenburg. Loose 3 1.2.
300 120 12 12 300 300
124,50 G 440,00 bz 44,00 G 28,75 bz 143,20 bz 146,80 bz
60 107,00 B 300 138,30 bz 300 —,— 150 137,75 bz 150 133,10 bz
12 (24,70 G 126,70 bz
Stck Stck
— . — p. Stck 4 1.2.8 4 1.6.
— b. Stck 1.4.10
“ Stck
— p. Stck
Obligationen Deutscher Kolonialgesells chaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O.
15 1.1.7 1000 — 3001108,30 G
Ausländische Fonds.
Urgentinische b 0Gold⸗ A. — fr. kleine — fr.; innere — fr. Z. kleine — fr. Z.
do. do. do. 4 ½ % do. do. do.
gf.
Z.⸗Tm.
do. 4 ½ % äußere v. 88 fr.
do. do. do. do. Barletta⸗Loose .. .. Bukarester Stadt⸗Anl. 84 5 do. do. do. do. do. do. kleines5 Buen. Aires 50 0i. K. 1.7 91 do. do. kl. do. do. do. Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do. do. do. Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 do. eSetxehace An 1889 o. — Chinesische Fraats⸗ vnn Daͤn. Landm.⸗B.⸗Obl. 1 do. do. do. Staats⸗Anl. v. 8 do. E u nhresheoofe Egyptische Anlei e gar. do. priv. Anl.... do. do. do. do. kleine 4 do. do. pr. ult. Jan. do. Darra San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. Woo. do. St.⸗ E. Anl. 1883 89 8 v. 1886 do. “ Frebur er “ a Landes⸗Anleihe Fel iz. Propinations⸗Anl. Fema⸗ 11“ Gothenb. It. v. 91 S.⸗A. riech. A. 31-684 5 %4 8.1,1,94— do. mit lauf. Kupon
do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente o. do. do. vdo. do. Mon.⸗Anl. i. K. 1,1.94 8 mit 72 Kupon do. do. i ¼ 1,94 do. mit 92 Kupon do. Gld.A. b %.K16,12,93 do. mit lauf. Kupon d 1,K. 16,12,98 .K. 16,12,98 mit lauf, Kupon
0 0 do. Holländ. Staats⸗Anlethe¹
kleine 5 v. 1888/5
2
do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 —
kleine⸗
mit lauf. Fpeg 8
—
lieine — r . — p. Stck
9
— —
0 2
588 1 aga
Gb 48 4
4 9
8 4
4 1
7
geeezgzegsee
fr.
1.5.11
02”S” boboto dbode —
2=2g —
—
b0
. 28 810 25 8⸗SSn
5 8 — — . —
&☛ —
. —
— — — öö
95
. —
FGEGEBüBBüzrimn
—
Stücke 1000 — 500 Pes. 100 Pes. 200 — 100 £ 20 £ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £ 100 Lire 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £ 405 ℳ u. vielfache 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 £ 20400 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 10 Thir = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ
15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000 — 50 fl.
150 Lire
800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 5000 — 2500 Fr.
500 F.
500 Fr.
500 £
100 £
20 £ℳ
5000 u. 2500 Fr. 5000 u. 2500 Fr.
500 8 12
600
12000 100 fl.
50,10 G 40,90 bz 41,75 G
1,90 bz 42,00 B
33,90 B 99,40 bz G 99,40 bz G 99,40 bz G 99,40 bz G 34,30 bz 34,30 bz 66,70 bz 67,50 B
101,50G 95,30 b; 95,00 B
99,30 bz 133,60 bz
7
12
105,
25
4
B
7
59,30 bz
7
97 OOet. bz G 28 60 bz G
95,90 b, Bkl. 2 1 18 3,30 b; 99 150 b; B
30, 505b G
307 50 b; G 26,50 bz (G 26,60 bz G 26,90 bz G 34,50 bz G 32,40 bz G 35,00 bz
2,60 bz G 9
29,20G3 29,20G
29,50 G
8
do. 5 %
Holländ. Komn
Ital. steuerfr. F do. do. Nat.⸗I do. stfr. Nat.⸗ Rente ( do. do. do.
do.
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. do.
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose ....
do. do.
.““ Anleihe..
do. pr
c. pr.
—6 Staats⸗ Eisb.⸗Obl.
do. do.
Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Neufchatel 10 New⸗Yorker
Norwegische Hypbk.⸗Obl. taats⸗Anleihe 88.
do. do. do. do.
do. do. do.
Oest. Gold⸗Rente . . ..
do. do. pr.
1 1Sg
do. pr.
Silber⸗R
3 Loose v.
„Kred.⸗Loose v. 58 . 1860er Loose 4
do. pr. Loose v. Bodenkre
Polnische isn
do.
do. Liquid.⸗ Pfandbr. Portugies. v. 88/89 4 ½ %
do. do.
do. Tab.⸗Monop.⸗Anl.
88eh Eerh f Röm. Anleihe n
do.
do.
Rum. Sbaatt⸗Vur sund.
do. do. do. do.
G
do. d 0. do. do.
do. pr.
do. amort. 5 % III. IV. Karlsbader Stadt⸗Anl. Kopenhagener
pr.
1.⸗Kred.⸗L. yp.⸗Obl. Zk.⸗Pfdb. Bk. „Pfdb. 20 % St.) kleine ult. Jan.
S I1
do. do. 1892
kleine
do. do. kleine . ult. Jan. 1890
100 er 20 er ult. Jan.
kleine
8Se old⸗Anl.
kleine 1892 1894
0-9-SOS
982 08
kleine ult. Jan.
ult. Jan. ite.
886
lleine
kleine ult. Jan. 1886ö
— 82 —
ult. Jan. 1864.
dit⸗ Pfbr f. dbr. V
Flen dn⸗
A. er-⸗Aur. steuerfrei VIII. Em.
mittel kleine amort. kleine
[S8 = S S;g
d0
100 fl. 500 Lire 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 u. 10000 Fr. 4000 u. 100 Fr. 86,3 500 Lire P. 1500 — 500 ℳ 1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 500 £ 100 £ 20 £
200 — 20 £ 20 £ 1000 — 100 Rbl. P. 10 Fr.
1000 u. 500 § G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 10200 ℳ 2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ 1000 u. 200 fl. G.
200 fl.
1000 u. 100 1000 u. 100.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oest. W. 1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 200 ℳ 3000 Rbl. v.
1000 —100 Rbl. 1000 100 Rbl. 4060 u. 2030 ℳ 406 ℳ 406 ℳ 100 Thch.
500 Lire G.
500 Lire G. 4000 ℳ 2000 400 ℳ 4000 ℳ
0 ÜSSeS SS
106
822222822SSS
&A S
oEZTö’“ — —— — — —
— — A. *
2
E S S 888
eE
0—
*
5 Pbobo 8g
—
65=S=g=Eg=
— — — —
— — — 222
B
P.
—,—
— —.
N
7
H. „
150 fl. S.
33, 108%0 86,70 G* 1 86,70 G 82,25 G
99,50 B 104,22 b; 72,25 bz G 72,25 b; G
37,70 B 13,75 bz
72,60 bz G 73,80 bz
72 60 bz G 72,60 bz G 72,90 bz
59,50 bz 62,00 bz 75,60 bz G
103,00 bz 103,00 bz
7
97,60 B vüg-
97,70 bz 97,70 bz
7
162,10 bz en 155 590 bz
330,50 bz
69,00 bz 69,00 bz
7,60 G 37,50 G 87,00 bz G 96,80 bz 86,50 bz G 83,00 bz G 103,80 N G 103,80 G 108,80 G 80 b 8d
8030 b; Ga
Gà 86,60 bz * 103,20 G kl. f.
72,60 bz G*
2 46 à, 30 à, 40 bz
2,40 à, 30 à, 40 bz
115,80 bz klf.
157 5,50 àæ, 7 9 5 bz
101,75 bz kl. f. „ do.
do. do. do. do. do. 8
do.
Rng. ⸗Engl. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
1 Gold⸗
8d0. do. do. do. do. do.
4 — D —½
S do. do.
8
n9.
do. ds. do.
do.
;. Poln. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do. St.⸗R
Loose
do. do. do. do. do. do. do. Gesam
Serbise do. Rente do. do. do. do. do. do.
d
*8 d. do. do. do. de.
de. Gt.
RensFetaster Abte 18925 o. do. do. do. do. do.
do. do. kons. Anl. von 1880
inn. Anl. v. 1887 do.
1890 II. Em. 4
1894 VI. Em. 4 kons. Eis⸗Anl. I. II. 4
“ 4 eine
Pr.⸗Anl. von 1864
5. Anleihe Stiegl. Boden⸗Kredit ...
Schwed. St.⸗Anl. p. 1886
Hvp.⸗Pfbr. v.
Städte⸗ Schweiz. “ rz. 98 3
Gold⸗Pfande br.5 1.
Spanische Schuld. —
kleine 5 von 1893 von 1889
kleine von 1890 von 1891 von 1894 Anl. v. 1822
kleine 5 von 1859 3
— JO —- — —— —
. .
Amgmr e bö=ö
5 ¹ 4 4 4 4 5
4000 — 400 ℳ ẽ97,50 bz 400 ℳ 97,90 bz 4000 -400 ℳ (97503 k 5000 L. G. 86 00 bz G 1000 u. 500 L. G. 86,00 bz G 5000 — 500 L. G. 86,20 B 5000 — 500 L. G. 86,00 bz G 405 ℳ 85,80 bz G 1036 u. 518 —,— 148 — 111 —.,— 1000 u. 100 £ 625 Rbl. G.
101,80à, 90 bz
—,—O-—OOA - — -—
1 1 do. 1 pr. ult. Jan. 1.4.10 pr. ult. b
4 4 4 V. 4 Rente si6
r. ult. Jan. nl. v. 8884 ch. kleine 4
III. Em. 4 IV. Em. 4
5er 4 ler4 pr. ult. Jan. III. 4 Staatsrente 4 ult. Jan.
1.3.6.9.2
—
SgEEPhhnn
8 8— — ——
.11 10
Schatz⸗Obl. :10
kleine
56585
von 1866
—
—S5
222 — 0—21,,—
gar.
820
5.gSEgSg;
v. 189 - ent. .
2.
22
22 2
—
1 2
I
(6.
22222222—-1uöööönneo — 11,y,—
2
vPFPrareses-ss
2*
8794
v. 1. 888 4
mittel 4
kleine 4
dg. ab 1904,4 fdbr. 83,4
20.,—
—
a i. SS ., 8 2 8 ☛2
I
1889 ˙3
2
v. 1884 5 [1. pr. ult. Jan.
v. 1885 5 1.5.11] pr. ult. Jan. 4 b
Pr. ult. Jan.
Stockhlm. Pfddr. v. S4 4 ½ 1.
d. 1886 4 d. 88
Anleided1Sd
25000 — 100 Rbl. P.
1000 u. 100 Rbl. G.
125 Rbl. G. 10000 — 100 Rbl. P.
10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G. 500 — 20 £ 500 — 20 £ 500 — 20 £ 3125 — 125 Rbl. G. 3125 u. 1250 Rbi. G. 625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
125 Rbl.
102,40 bz
3
102,75 G 102,75 bz
ve Kas 65,30 bz
2500 Fr.
500 Fr. 500 — 100 Rbl. p. 150 u. 100 Röl.⸗
100 Rbl. 100 Rbl. 8 1000 u. 500 Rbl. Pö” 100 Rbl. M. G. 104, 50 B 5000 — 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 3000 — 300 ℳ 3000 ℳ 1500 ℳ
3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000—1000 Fr.
—0, 4 100,60 à, 70 G 103,80 à, 90 G 103,80 à, 90 G 103,80 à, 90 G 108,60 B kl. f. 102,25 G
—.—
85,75 bz 80,25 bz G
&
400 ℳ
824000—1000 Pes. G?74.50 G Uf.
10180 Hß. d-SS
.—
4000b2o O Kr. o Kr. SOö0 400 Kr.
Kr.
12