I. dessen Wittroe Elisabetha, geb. Schemm, ohne Geschäft, in Gaubickelheim wohnhaft, handelnd eigenen Nanseuns der mit ihrem verlebten Ehemann gehabten ehelichen Gütergemeinschaft wegen, sowie als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres mit demselben erzeugten noch minderjährigen und bei ihr domizilierten Kindes Margaretha Färber, II. die großjährigen Kinder dieser Eheleute
Värber, als:
1) Elisabetha, geb. Färber, ohne Geschäft, und deren Ehemann Anton Hesch, Bäckermeister, beide in Büdesheim wohnhaft,
2) Christine, geb. Färber, ohne Geschäft, und deren EChemann Christian Ernst, Sattler, beide zu Kreuznach wohnhaft,
3) Anna Maria, geb. Färber, ohne Geschäft, und deren Ehemann Johann Baptist Schönemann, Tüncher, beide zu Büdesheim wohnhaft,
4) Jacob Färber, Sattler, zu Magdeburg wohnhaft,
5) Karl Färber, Kaufmann, zu Bingen wohnhaft
wesen, zur Zeit als Soldat in Straßburg in
arnison, — die Ehemänner handelnd der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen
behaupten das Eigenthum an folgendem in der Gemeinde Gaubickelheim gelegenen und im Grund⸗ buch auf dem Namen „Weitzel Eberhard II., wohn⸗ haft zu Gaubickelheim“ eingetragenen Grundstück: F I neues Nr. 215 ½10-m ¹a 49 Quadratmeter 78/⁄10 Klafter), Klasse 4 R. E. 3 fl. Hofraithe. Das Dorf, neben Frondorf Heinrich dritter und Staudt Jacob, durch Ersitzung erworben zu haben und haben dies auch glaubhaft gemacht.
Auf deren Antrag werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 20. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen. Der Grundbuchsauszug kegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht offen.
Wöllstein, den 17. Dezember 1894. 8
Großherzogl. Amtsgericht. Dr. V ogel.
Verschollenheitsverfahren.
Das Großbh. Amtsgericht Borderg hat solgenden Vorbescheid erlassen: Die mutdmabhliche Erbin des am 22. Januar 1864 in Schwadbausen geborenen und im Großberzogthum zuletzt dert wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Karl Jakod Keller. welcher im Jahr 1884 ven Kaiserslautern aus nach Amerika ausgewandert ist und seit dem 27. Dezember 1887 keine Nachricht mehr ven sich gegeben dat, dat denselden für verschollen zu er⸗
wird SS dinnen 8 de⸗ 8 an .„ de Anat lassen. AMe diejenigen, welche
. 8. 8 des W. en zu dü- . .2*
[62138] Nr. 215.
den Annag Jahresfrift Na gericht gelaugen zu Auskunft üder Aden Tod ertbeilen dermögen, werden ausgefordert, bdinnen Boxgberg. 8. Januar 1895. (L. S.) Vie
veftelnt cstellt
Dor Vermzüte Der
der e
netemen Frau Gertend Wimkel, ged. Könnemang, in Bruder, der am 4. Okktoder 1829 zu Neubaus a. Elbe geterene Heimrich Küönnemann, durch die vach⸗ solgende Ede des pensionwerten Gendarms Wilhelm Künmemanm mit Franzke, gebdoenene Müller, legiti⸗ am N. September 1853 den Breslau
Iir B 5
2 der⸗
26. Okrober 1895, Vormittags
11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden idrigenfalls seine Todeszerklärung erfolgen wird. Bunzlan, den 9. Januar 1895.
[62133] Aufgebot. Auf Antrag folgender Personen: 1) a. der Wittwe Renate Foth.
in Danzig,
b. des Schlofsers Max Berger und seiner Ehe⸗ frau Anna, geb. Foth, in Dangig,
c. des Metalldrehers Hermann Albrecht und seiner Ehefrau Auguste Wilhelmine, geb. Foth, in Danzig,
2) d Rechtsanwalts Wessel als Abwesenheits⸗ vormundes des Steuermanns Richard Ferdinand Robert Zipp,
3) der Frau Emma Claassen, geb. Schuhmacher, in Danzig,
4) des Schutzmanns Gottfried Amling und seiner Ehefrau Clara, geb. Schramm, in Danzig,
werden folgende Personen:
ad 1) der Segelmacher Friedrich Wilhelm Foth. welcher im Jahre 1872 von Danzig auf See ge⸗ gangen und seitdem verschollen ist,
ad 2) der Steuermann Richard Ferdinand Robert Zipp. welcher im Jahre 1874 von Danzig auf See gegangen und seitdem verschollen ist,
ad 3) der Schuhmacher Friedrich Claassen. welcher am 21. Januar 1884 von Danzig fort⸗ gegangen ist, um sich nach Fürstenau zu seinem 2129 8 3 9„ Vater zu begeben, dort aber nicht aufgenommen worden und seitdem verschollen ist,
ad 4) der Schuhmacher Gotthilf August Schramm. welcher im Jahre 1873 Danzig verlassen hat und seitdem verschollen ist,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 25. November 1895, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht in dessen Amtsräumen Langenmarkt Nr. 43, part., zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Danzig, den 10. Januar 1895.
Ksönigliches Amtsgericht. N.
161385] Bekanntmachung. ö.2 Personen: 1) Seefahrer Ivachim Hinrich von Aspern, 1. Oktvober 1843, als Sohn des Steuermanns tlef von Aspern am Sandberge und Margaretha, geb. Kahlke, angeblich unter falschem Namen fahrend und auf dem amerikanischen Schiff Pacific während
88
geb. Lewandowski,
der Reise don China nach Valparaifo im Jahre 1865
verstorhben. 2) Serfahrer Ottu Sandkamp. geb. 2. Ja⸗ nuar 1831 in Seester, als Sohn des Dierk Sand⸗
kamp und Margaretba, enwa im Jahre 1852 nach verschollen,
3) Seefahrer Hans Hinrich Kröger, geb. 14. Juli 1825 als Sohn des Hans Hinrich Kroͤger und Margaretha, geb. Thormählen, in Hainbolz, an⸗ geblich im Hospital zu Broklyn 1869 verstorben,
4) die Seefahrer
a. Hinrich Lohmann, geb. März 1842,
b. Martin Lohmann, geb. 26. Juni 1849, beide Söhne des Häuerlings Thees Taves Lohmann und Caecilie, geb. Fülscher, in der Dorfreihe auf Hörn seit 1862 bezw. 1874 auf See verschollen,
5) Schiffszimmermann Claus Mohrdieck, geb. 14. Oktober 1836, Sohn des Johann Mohrdieck und Rebecca, geb. Dierckse, in Elmsbhorn, mit einem 1859 ab Hamburg nach Südamerika gegangenen, dort untergegangenen Schiff wahrscheinlich ertrunken.
6) Schiffer Wilhelm Packendorf, geb. 13. Fe⸗ bruar 1839, Sohn des Hinrich Packendorf und Meta, geb. Plump. in Elmshern ea. 1854 ven Hamburg aus in See gebend, seitdem verschollen, und ferner die unbekannten Erben dieser Personen werden, nachdem die Angehörigen bezw. Vormünder und zwar;
zu 1) Kaufmann Friedr. Johann Haack, hier,
m 2) Witnrwe Cacecilie Booß, geb. Hell, Kollmar und Schlachtermeister Jehann Egge,
zu 3) Schudmacher Claus Doͤssel zhier Zimmermann Hinrich Kruse. daselbst. 1
zu 4) Wittwe Caccilie Lohmann hier und Haus⸗ besitzer Johann Timm daselbst.
zu 5) Landmann Albert Witt in Lieth,
zu 6) Glaser Claus Kruse hier, den Antrag auf Todeserklärung unter Glaubhaft⸗ machung gestellt haben, hiermit aufgefordert, sich spätestens zu melden, bezw. ihre Ansprüche geltend zu machen bei dem Gericht bis Donnerstag, den 4. April 1895, Vormittags 10 Uhr, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen und der Nachlaß, welcher beträgt für
1) ven Aspern ca. 3600 ℳ,
2) Sandkamp ca. 1700 ℳ,
8) Kröger ca. 370 ℳ,
4) Gebr. Lohmann ca. 370 ℳ,
5) Mohrdieck ca. 15 ℳ und ca. 440 ℳ Erb⸗ theil vom Lehrer Carsten Mohrdieck in Haseldorf,
6) Packendorf ca. 70 ℳ, den legitimierten Erben bezw. dem Fiskus zugesprochen wird.
Elmshorn, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
ustralien und seit 1868.
9
—
in hier, und
[62185] Bekanntmachung. 8
Das Königl. Amtsmgericht Immenstadt hat am 12. d. Mts. folgendes Aufgedet erlassen:
Auf Antrag des Adwesenbeitspflegers Karl Schubmachermeister in Weißach, soll üder die landeabmesenden Persenen Genodesa Schywald. deren am 4. Juni 1829 in Gfälll, Geweinde Stausen, zuletzt in Immenstadt wohnbaft, später angeblich an einen Schreiner Namens Gochl verheinatdet, und Josesa Sepwald, gederen am 10. Jali 187 in Gfäll, zuletzt daseldst wohndaft, später angedlich mit nem Müller Namens Hoerdurger verehelicht, di Todererklärung erfolgen.
Dieselden wanderten ver mehr als 30 Jahren nach Amerika aus und sedlt von ihnen seit ungesähr 25 Jabren jede Ledenskunde.
Es emgeht unnmedr die Aufsorderung:
1) an die voe⸗ Verschellenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich dei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt
2) an die Erdbetbheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfadren wabrzu .
über das Leben der
8) an alle diejenigen, wel⸗ Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung den
hierüber bei Gericht zu machen Aufgebotstermin findet Dienstag, 12. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs aale statt. Immenstadt, den 14. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Eckert, Kgl. Sekretär.
Wagn
.
0
8 2*
Der
[62142] Aufgebot.
Der Schmiedegesell Heinrich August Jorgas alias Jorgast aus Obrath, geboren daselbst am 2. Sep⸗ tember 1836, ist noch vor erreichter Großjährigkeit auf Wanderschaft gegangen und seitdem verschollen. Von dem Leben oder Tod dieses August Jorgas soll insbesondere seit dem zu Obrath am 11. Februar 1868 erfolgten Tod seiner verwittweten Mutter Christiane Jorgas, geb. Kleinert, keine Nachricht mehr eingegangen sein. Auf Antrag der nächsten Verwandten, d. i. der durch Justiz⸗Rath Tepfer zu Oels vertretenen 3 Kinder des am 23. Juli 1879 zu Obrath verstorbenen Bruders, Freisteller Gottlieb Jorgas, nämlich:
1) des Maurers und Freistellers Fritz Jorgas zu Obrath,
2) der unverehelichten Luise Jorgas und
3) der minderjährigen Bertha Jergas aus
wird der verschollene Schmied gefell Heinrich August Jorgas allas Jorgast aus Obrath, Kreis Dels hiermit aufgefordert, sich schriftlich oder perfönlich spätestens in dem hierzu auf den 6. November 1895, Mittags 12 Uhr., in unserem Termins⸗ zimmer Nr. 5 anberaumten Termin bei uns zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. 8
Oels, den 10. Januar 1895. [61678] 86
Der Kaufmann Christtun Flach, geboren
u VBillmar am 9. Dezember 1824 als ehelicher Soln
des weil. Uhrmachers Heinrich Fluch und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefran Margarethe, gebvrne ist angeblich im Jahre 1850 nach Amerika
ausgewandert, ohne seitdem jemals wieder etwas von sich hören zu laffen.
Auf Antrag seiner Erben, nämlich seiner Ge⸗ schwisterkinder:
1) der Wittwe Johann Trabusch, Cathartna, ge⸗ borene Kremer, zu Niederbrechen, “
2) Jacob Noll zu Villmar,
3) Elisabetha Noll daselbst.
4) Margaretha Speyer daselbst.
5) Jacub Speyer II. daselbst als Vertreter eines
mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Sohnes BPeanlagten zur münplichen
Georg Speyer,
BEEEö“ 8 ³ ausgewandert
des Rechtsstreits auferlegt, und ladet den Beklagten
—+ der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausyng
rräͤheren Aufenthalts. Antrage das zmischen ven Parkeien beff⸗
wird der Christian Flach hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Ge⸗ richt anstehenden Aufgebotstermine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und sein von dem Vormund Johann Flach 7. verwaltetes Vermögen seinen Intestaterben ausgeantwortet werden wird. Runkel, den 20. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[62198] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Marie Friedrich zu Schoneberg, Monumentenstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffenstein zu Berlin, König⸗ straße 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Frang Friedrich, zuletzt im Kreisgefängniß zu Waldschut in Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, in den Akten I. R. 289. 94. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 18. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1895.
Schulz, als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts II. 8EöE
8 88] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Premier⸗Lieutenant Clara Bohlmann, geb. Kämmerer, in Kl. Kleschkau hat gegen ihren Ihemann, den Premier⸗Lieutenant im Train⸗ Bataillon Nr. 17,. Otto Bohlmann, 8; in Langfuhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung geklagt. Die Frau Clara Bohl⸗ mann ist nach Zustellung der Klage, am 11. No⸗ vember 1894, hier verstorben. Ibre anzeiglichen Erben, die Gutspächter Adolf Kämmerer'’schen Ehe⸗ leute in Kl. Kleschkau, nehmen das Verfahren auf und laden den Beklagten, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen; die Scheidungsklage der Frau Premier⸗ Lieutenant Clara Bohlmann, geb. Kämmerer, gegen den Beklagten war begründet und ist Beklagter füͤr den allein schuldigen Theil zu erachten, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die IV. Zivilkammer des igl Landgerichts zu
12
Danzig auf den 19. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird diese ng dekannt gemacht. Danzig, den 12. Januar 1895. Pessier,
Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichks.
[621879] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Ardeiter Johbanne Auguste Spiegel zu Nieder⸗Haldendorf z. Z. in Schönberg O.⸗., ver⸗ treten durch Rechtsanwält Kißel zu Görlitz, klagt egen idten Chemann, den Arbeiter Thomas Spiegel. früder in Nieder⸗Halbendorf bei Laudan, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, -v, Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Cbe zwischen den H zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 10. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, mit zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekretär.
K Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts. [62184] Oeffeutliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Volkmann, geb. zu Lenzen, vertreten durch den Rechtsanwalt K zu Köslin, klagt gegen idren Ehemann, den Maurer Volkmann, zur Zeit undekannten Aufenthalts, Ehescheidung, mit dem Antrage, mn erkennen: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den alleim schuldi Theil erklärt, 2) dem Beklagten werden die K
g
Wi
2
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zirilkammer des Königlüchen Landgerichts zu Köslin auf den 16. Mai 1895, B
10 Uhr., mit der Aufforderung, e
dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung mi der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 14. üee aske,
[62200] SOeffenttiche Die verehelichte Arbeiter
Koch, m Bernburg, Sch
8 2
1v] —
durch den Rechtsanmalt G
gege 2 n Leenng Aufenthalts, wegen bösliche Mißhandlung, Verfagung des Unterh
ordentlücher Lebensart, mit dem Amtrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den B für den allein schuldigen Theil zu erklären, latet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die IV. Zwilkammer des Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 27. Marz 1895, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bhei dem
Gerichte zugelassenen Anwalt ur bestellen. g bekannt gemacht. Magdeburg, den 10. Januar 1895.
1 Pachaly,
Gerichtsschreiber des Käniglichen 2.
Die Ehefrau des Kaufmanng 4 Dorzo, geb. Hopfe., m Berlin, Urbanstrasze S. 108 ., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kaufmann zꝗ& Magbe⸗ burg, klags gegen ihren Ehemaum, gen —
Fabrikbesitzer Mar vPaggasar, belhnnten
wegen böalicher Herlossung, mir dem
be Baunß
ver Ehe zu krennen und den Beragten Ur don lein schulbigen Pheil zu erlorwen, veafselben 86 Me Kosten des Prozesses zur 2ast zu egen, vn satet o9
Rero. mlumng 808 Rechlg⸗
streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 27. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einem bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Magdeburg, den 10. Januar 1895.
Pachalv, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
[62191] Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Plüschwaarenfabrikanten Herm. Breede zu Freckenhorst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Blumberg zu Warendorf, geßen den Schäfte⸗ macher Franz Kortwittenborg, zuletzt in Beckum, letzt unbekannten Aufenthalis, ist wegen der Forderung des ersteren ad 223,18 ℳ nebst Zinsen und Kosten. der dingliche Arrest auf Höhe von dreihundert Mark in sämmtliches dem zꝛc. Kortwittenborg gehöriges Ver⸗ mögen angeordnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Arrestbefehls bekannt gemacht. 8
Beckum, 7. Januar 1895. 8
Becker,
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
[62192] Oeffentliche Zustellung.
Der Plüschwebereibesitzer Hermann Breede zu Freckenborst, vertreten durch den Rechtsanwalt Blum⸗ berg zu Warendorf, klagt gegen den Schäftemacher Franz Kortwittenborg, zusetzt zu Beckum wohnhaft, jetzi unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Beckum den 10. September 1894 und wegen eines Rest⸗ betrages für am 15. Juli und 17. September 1894 käuflich gelieserte Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 223,18 ℳ nebst 6 % Zinsen von 14,72 ℳ seit 15. Dezember 1894 und von 8,46 ℳ seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den 26. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Amtsgericht Hamburg.
[62185] Oeffentliche Zustellung.
Der Allgemeinen Armen⸗Anstalt, bier, Raboisen 66,
vertreten durch die Rechtsanwalte Dra. Moencheberg und Brandis, bier, klagt gegen den Toöpfer Carl Albert Theoder Wiechers, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, fuür Aufwendungen für den Beklagten selbst und für seine Kinder Ernst. Adolph und Maria, in Höhe von 305,76 ℳ, von welchen hier nur 300 ℳ geltend gemacht werden sollen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ mit 6 % Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be-
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XIII, Dammthorstraße 10 1, Zimmer Nr. 23, auf Diens⸗ tag, den 5. März 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Januar 1895. (L. S.) Schuͤmann, 1 Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung XIII.
Oeffentliche Zustellung.
Der Tuchmacher Martin Kraeminger zu Caudebee⸗ les⸗Elbeuf (Frankreich), vertreten durch Notariats⸗ sekretär Lidy. Bischweiler, klagt gegen den Tagner Ludwig Gaecklé, als einzigen Erben seiner verlebte Mutter Luise Vonderweidt, Wittwe Daniel Gaecklé, früber m Bischweiler, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen zur Entlastung der genannten Erblasserin in
Jahren 1873 — 1879 gezahlten Summen mit dem
N
[61388)
8
Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah-
lung don 296 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klage -F. ab, und ladet den Beklagten zu isdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserli misgericht zu Bischweiler i. Els. auf den 21. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der bekannt gemacht. Uhlbhorn, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [61389] Oeffentliche Zustellung. Der A. Gnutzmann, Harbeck, Nfg., hier, pertreten durch den Rechtsanwalt Haack hier, gt gegen den Maurer E. Schwarz in Tungen⸗ iett unbekannten Aufenthalts, aus einem el vom 6. Oktober 1894 nebst Protesturkunde vom 24. November 1894, mit dem Antrage auf a von 100 ℳ nebst 6 % p. a. Zinsen seit 1894 und 3 ℳ 80 ₰ Protestkosten, ladet den zur mündlichen Verhand⸗ . b. K. 1- e. . g Ii Ne enstag,
19. März 1895, Vormittags 10 Upr. Zum der wird dieser Auszug
laae ₰ l
Klage Neumünster, den 10. 1895.
Königlichen Amtsge
8 . 2ꝗXAaeE. ⸗ SEeeImsamn
2 chts. 1.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗M.
„Verpachtungen
4) Verkäufe
1eag Svten waniksftpethtian memel, Rie Reserhae
8
s 9 vens M900, ehtemn 4
8, Zen, Je ne⸗ EStseehlc;
ungsehr 18/9t, sehl im MWatze ber B
2 vatqsban N n gℳ
Feysiegelte, wit nfwschsnbdenn An vetfrbese
„ Hem 4 8G Serbeghe 19 9 8, mfttt 1 U⸗ 8
I ge Interse; metan pgitssnan. qnscittz⸗
lokt No⸗ FNardingun
88 8 * 8 8 8 8 1 Diensistunden im Geschäftszimmer des Unterzeichneten ur Eiysicht aus, können auch gegen vorherige porto⸗ reie Einsendung von 1,00 ℳ Schreibgebühren be⸗ zogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. Memel, den 14. Januar 1895. Der Hafen⸗Bauinspektor: B. Rhode.
1“
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ heen““
[620935 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöͤchsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 1882 heut stattgehabten Ans⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints
Litt. A. Nr. 12 und 24 . über je
Litt. B. Nr. 41 130 134 und 1b1 „ .„
Litt. C. Nr. 89 157 188 201
1 8680 wsch 915 ....
gezogen worden. 8
Die betreffenden Anleibescheine werden den In⸗ habern zur Einlösfung am 1. April 1895 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Ab⸗ theilung für Chausseesachen.
Breslau, den 18. September 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Breslan.
J. V.: v. Keudell.
5000 ℳ, 2000
1000 „
[62091] Bekanntmachung.
In der Magistratsitzung aw 23. August 1894 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Reßterung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881 Stück 30) und des Fveewö genehmigten Tilgungsplanes die Gollnower Stadtanleihescheine
Litt. E. Nr. 15 über 800 ℳ und Litt. C. Nr. 73, 172, 189 über je 200 ℳ ausgeloost worden.
Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be⸗ sitern zum 1. April 1895 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Scheine in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinskupons und Talons vom gedachten Zeltpunkte ab in den Vor⸗ mittagsdienststunden 8—12 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung dieser Anleihe⸗ scheine auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An⸗ leihescheinen können dieselben unter Anschluß einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uebersendung der Valuta in 8 Weise auf Kosten und Gefahr des Empfängers erfolgt.
Gollnow, den 14. Januar 1895.
Der Magistrat.
[62092] Bei der diesjährigen Ausloosung
2. Feb Grund des Allerhöchsten Privilegttk vom 31 Bührner 1880
1884 ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 % ver⸗
zinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 15 102 112 115 190 241 262 und 282 à 100 ℳ
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Kupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder beim Schlesischen Bank⸗ 1e-g; in Breslan vom 1. Juli 1895 ab zu er⸗ heben.
Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fällig⸗ keitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird vom Kapital gekürzt werden.
Lublinitz, den 14. Januar 1895.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: Carl Prinz von Ratibor.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[62305] PapenburgerSchleppdampfrhederei, Papenburg.
Geueralversammlung am 6. Febrnar 1895, Abends 6 Uhr, im Saale des Herrn Joh. Többens, Hotel Triep, hier.
Tagedordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1894 event. Vertheilung der Dividende. 2) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Papenburg, 16. Januar 1895. Der Vorstand.
von den auf
— 162224
— 82 b J[. Frankfurter Hypothekenbank. 4 % ige Pfandbriefe Serte XI1
Jahrgänge I8 8 2, 18 8 und 1884 betreffend.
Der allgemeine Rückgang des Zinsfußzes macht es Perderlich, einen Theil unferer A eigen Pfand⸗ miefe durch 8 ½ esge zu erseten.
9
Diese Maßregel wird sich vereist auf die Jahrn⸗
ginge 1882, 188g8 und [884 der Gerie XIt de⸗ sürünken, d. h. guf die Nouezern.
Serie XtiI. Mev . No. 0 1 Moo
“ N 99
8 8 8 0.
G 8
. 4 8
1 6 C. 2.
„Wer oftpeieren Zöpcht bir Fewsacsen. igen Derzinfugh bis zus . Maar *
rmig Kagen vUIrr e
vrürhe für, big Feit bHL ¾ 8
4 erybfehuug bes E Fr M. grtaubrh F⸗ vd IR Pene
1 eenar 18o werhhes. n .ee Ne
81
* *
v⸗ *
Per 2*
Der Auffichtsrath.
Stücke sind bis 8 1. Januar 1897 von einer Ver⸗ loosung selbstverständlich 2n geschlossen.
Die Einreichung der Pfandbriefe kann direkt an unserer Kasse (Junghofstraße 12), wie auch durch Vermittelung unserer auswärtigen Verkaufsstellen geschehen.
Wegen Kündigung der bis zum 6. Februar 1895 nicht zur Abstempelung eingereichten Stücke wird weitere Bekanntmachung erfolgen.
Frankfurt a. M., den 15. Januar 1895.
Frankfurter Hypothekenbank.
[62221) Aufforderung an die Aktionüre
der Brauerei „Frankenbräu“ Bamberg.
Gemäß des im Reichs⸗Anzeiger veröffentlichten Beschlusses unserer Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1893 wurde die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf ein Dritttheil der bisberigen Summe und damit die Zusammenlegung der Aktien von je 3 auf ein Stück angeordnet.
Wir fordern deshalb wiederholt unsere Aktionäre auf, ihren Aktienbesitz behufs der beschlossenen Zu⸗ sammenlegung binnen sechb Wochen — bei Ver⸗ lust allen Antheilsrechtes am Gesellschaftsvermögen und bei Meidung völliger Werthlosigkeit der nicht eingereichten Aktien — bei unserer Brauerei⸗Vorstand⸗ schaft einzureichen.
Bamberg, den 16. Januar 1895.
Erste Bamberger Export⸗Bierbrauerei „Frankenbräu“. Der Vorstand. Ellerbrock. E. Faber.
[62227] Actien⸗Gesellschaft Schloßbrauerei Schoeneberg. Die Auszahlung unserer Dividende pro 1893/94 erfolgt vom 22. d. M. ab an der Kasse der Dresdner Bank zu Berlin. Die Direktion.
[62226 Aectienbrauerei Greußen. Schlußbilanz pro 30. September 1894.
Activn. rℳ ₰ ℳ An Braueret ⸗Inven⸗ tarien⸗Konto . . Abschreibung. Grundstück-, Ge⸗ bäude⸗ und Kellerei⸗ Kon Abschreibung . Lagerfaß⸗ und Gähr⸗ bottich⸗Konto . Abschreibung . Transportfaß⸗Konto Abschreibung Maschinen⸗ und Ge⸗ räthe⸗Konto ... 17 429/65 Abschreibung .. 929,65 Fuhrpark⸗Konto . 5 380 47 Abschreibung. 880,47 Mobiliar⸗Konto V Debitoren⸗Konto. Kapital⸗Darlehen⸗ WI11““ Kassa⸗Konto . . Vorräthe laut In⸗ wJeöö“
₰
27 000 —
1 000 26 000
210 369 56 1 369 566 209 000( ⸗—- 25 567 567
12 398
898
50 50 05
05
25 000
11 500
16 500,—-
4 500 5 150005 21 903,83
4 21672 43³4 79
44 420/80 J08 02010 150 000]% 172 000—- 1 500 — 450— 322 50
Passiva. Aktienkapital⸗Konto.... Hypotheken⸗Anleihe⸗Konto . Reservefonds⸗Konto. . eöö“ Dividenden⸗Konto (Rückstände) Frevttoren⸗Konto. .. 28 668 23 1“ 1 910 50 1ee..1— 12 075 ,35 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.. 1 699 61
Zugang und Vortrag pro 92/93 . ℳ 944,37 Reingewinn pr. 93/94, 755,24 8 ℳ 1 699,61 Zum Refervefonds „ 199,61 ZurVerfügung d. Ge⸗ neralversammlung ℳ 1 500,—
368 626/19 Greußen, den 1. Oktober 1894. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Wilh. Schatz. G. Schleifenheimer. P. Dahl. Gewiun⸗ und Verlust⸗Konto pro 30. September 1894.
Soll. An Malz⸗Konto . . 48 660 37 “ “ 15 337/85 nkosten⸗Konto.. . 5 357 40 Feuerungs⸗Konto inkl. 5 679 69 Zinsen⸗Konto 9 693 30 Brausteuer⸗Konto... 10 261 68 ö ö5 4 876 42 *“ 2 874 93 Lohn⸗Konto 13 252 45 Reparaturen⸗Konto .. . 1 549 87 Betriebs⸗Materialien⸗Konto 3 404 87 Gehalt⸗Konto. 6 200— Reingewinn.. 755 24 Abschreibungen ...
Haben.
Abfälle Konto. .
Greußreen, den 1. Oktober 1894. Der Vorstand. 8. Schatz. G. Schleifendetmer. Oadl. bereinstimmung der 8— & Gewinn⸗ und Verlust⸗Konbes u ug geführten und ven rertsen
2) G
ad der
. Wwenemhn Oit’ pe b s A Ss o s. * AX☛‧oy X8m DBarwmer Waad- rrn s A.
vorm. Max Förster.
Gegen den Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1894 auf Kreierung von Vorzugs⸗ Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals haben die Aktionäre Gottfried & Felix Herzfeld und Bäcker⸗ meister C. Grethmann zu Hannover Anfechtungs⸗ klagen erhoben. Die ersten Verhandlungstermine hübh beim derzoglichen Landgericht Altenburg, Zivilkammer 1, am 24. und 31. an 1895 an. “
Altenburg, am 16. Januar 1895. Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förster.
Max Förster. [25921] Anfgebot.
Die Erben des zu Saarbrücken verstorbenen Bau⸗ unternehmers Carl Oekfen erklären, daß die dem letzteren als Eigenthum gehörende Aktie Nr. 307 der Actien Bade & Wasch Anstalt in Saar⸗ brücken im Nennwerth von ℳ 150.— verloren oder abhanden gekommen ist.
Alle diejenigen, welche etwas über den Verbleib der Aktie wissen, werden hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Vorstand bis 1. Februar 1895 davon Mittheilung zu machen, andernfalls die Aktie als kraftlos erklärt wird.
Sagarbrücken, 19. Juli 1894.
Der Vorstand der
Actien Bade & Wasch Anstalt.
W. Hoffmann.
[62223] Oessentliche Seiden⸗Trocknungs⸗-Anstalt. Die Direktion besteht für das Kalenderjahr 1895 aus den Herren Moritz de Greiff als Vorsitzenden, Heinrich Seyffardt als stellvertretenden Vor⸗ sihenden, Wilhelm Mottau und Direktor Dr. Königs als Mitgliedern und den Herren Eduard von Beckerath, Arthur Leysner und C. W. Crous als Stellvertretern, was nach Vorschrift des § 11. des Statuts hierdurch bekannt gemacht wird. Krefeld, den 15. Januar 1895. Der Verwaltungsrath.
Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft
„Pluto“ in Essen. 5 % hypothekarische Anleihe vom Jahre 1883 im ursprünglichen Betrage von 1000 000 ℳ
Infolge des in der Verwaltungsratbs⸗Sitzung vom 18. Dezember v. J. gefaßten Beschlusses ündigen wir hiermit sämmtliche noch ausstehende Partial⸗Obligationen unserer 5 % hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1883 im Restbetrage von 479 600 ℳ zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1895.
Gleichzeitig wurde in der erwähnten 2 be⸗ schlossen, dieße fünfprozentigen al pari rückzahlbaren Schuldverschreibungen unter den seitherigen Bedin⸗ gungen in vierprozentige Obligationen zu kon⸗ vertieren, und hat die Vereinsbank in Hannover sowohl die Ausführung der Konversion, als auch die Auszahlung der gekündigten Partial⸗ Obligationen am 1. Juli 1895 übernommen.
Diejenigen Inhaber von 5 % Obligationen, welche von dem Konyersionsanerbieten Gebrauch machen wollen, werden hiermit aufgefordert, die Stücke nebst sämmtlichen nach dem 1. Juli 1895 fälligen Zins⸗ scheinen in der Zeit
vom 25. Jauuar bis 15. Februar 1895
bei der Vereinsbank in Hannover zur Abstempelung auf 4 % einzureichen.
Die am 1. Juli 1895 fälligen Zinsscheine ver⸗ bleiben sonach den Inhabern und sind daher ab⸗ JJ“
Den elitzern zur eingerei Obligationen wird eine Prämie von † % des Nenn⸗ werths der Obligati seitens der in Hannover sofort baar
Essen, den 11. Jannar 1895.
Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Pluto“.
Unterelbe’sche Bierbrauerei A.⸗G.
Die fünfte ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 8. Dezember 1894 hat mit einer Mehrheit von † des in der Versammlung vertretenen Grundkapitals beschlossen:
„Das Grundkapital soll um ℳ 300 000.— durch Vereinigung von je vier Aktien zu einer Aktie auf ℳ 100 000.— herabgesetzt werden und zwar in folgender Weise:
39 die vom Vorstande und Aufsichtsrathe in Zwischenräumen von je 3 Tagen mindestens drei Mal in den Gesellschaftsblättern zu peröffentlichenden Auf⸗ forderungen haben die Aktionäre und zwar binnen drei Monaten nach der erfolgten ersten Aufforderung ihre Aktien dem Vorstande einzureichen.
Soweit die von einem einzelnen Aktionär einge⸗ reichte Anzahl Aktien durch vier theilbar ist, werden drei Viertel dieser Aktien kassiert und ein Viertel der Aktien mit einem diesbezüglichen Vermerke ver⸗ sehben als gültige Aktien dem Ationär zurückgereicht.
Die Zusammenlegung derjenigen Aktien, welche auf diese Weise nicht durchführbar ist, soll zunächst im Wege einer vom Vorstand und Aufsichtsrath zu vermittelnden gütlichen Einigung der betreffenden Aktionäre versucht werden. Soweit eine solche güt⸗ liche Einigung nicht erzielt wird, respektive nicht durchführbar ist, werden die betreffenden Aktien und ebenso sämmtliche nicht eingereichte Aktien kassiert und eine dem vierten Theile der kassierten Aktien entsprechende Anzahl neuer Aktien ausgegeben. Diese neuen Aktien werden öffentlich meistbietend verkauft und der Erlös an die Besitzer der kassierten Aktien nach Maßgabe ihres Besitzes an kassierten Aktien vertheilt.“
In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien dem Vor⸗ stande unserer Gesellschaft einzureichen, welcher das weitere veranlassen wird.
Buxgtehnde, den 17. Januar 1895.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Carl Herm. Richter. Chs. Kägeler.
[61531] “ A. Wilhelmj, Actien-⸗Gesellschaft iu Hattenheim im Rheingaue.
——
vember 1894 eine Umwandlung unserer Aktien in Vorzugsaktien resp. eine Zusammenlegung der alten Aktien nach Wahl der Besitzer und damit eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft beschlossen und dieser Beschluß durch Verfügung des Königl. Amtsgerichts in Rüdesheim vom 9. November 1894 an diesem Tage in das Gesellschaftsregister eingetragen und im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ Nr. 283 vom 1. Dezember 1894 III. Bei⸗ lage veröffentlicht worden ist, worauf wir hiermit verweisen, werden die Gläubiger unserer Gesellschaft in Gemäßheit der Artikel 248 bezw. 243 und 245 en sgesetzbuches aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Hattenheim i. Rheingaue, den 31. Dezember 1894.
A. Wilhelmj, Eeb zu Hattenheim im Rheingau. Der Vorstand.
Dr. jur. A. Wilhelmj. ppa. Rob. Büng
[60031] Oberbairische Molkerei Actiengesellschast in München.
In der Generalversammlung vom 29. September 1894 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals von 100 000 ℳ auf 20 000 ℳ beschlossen.
Aktionäre ihre Aktien an die Ferlent abzuliefern, die mit den Nummern 21—100 bezeichneten Aktien sollen vernichtet, die mit Nr. 1—20 bezeichneten aber unter die bisherigen Aktionäre im Verhältniß zu der bisher von ihnen besessenen Anzahl von Aktien ver⸗ theilt werden.
Nach Vorschrift der Art. 243 und 248 des H.⸗G.⸗B. wird dies mit der Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft, sich bei dieser zu melden, bekannt
0. Dezember 1894. arz, Vorstand.
[61611]
Bergisch⸗Märkische Induftrie⸗Gesellschaft.
Haben.
ℳ 2 30 1937
3 000 —
I. Handlungs⸗Unkosten II. Erneuerungsfonds⸗ Ueberweisung .. III. Reingewin... 1 ℳ
213 254721
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jabhr 18923.
II. Gewinn aus industricllen Betheiligungen: über die Zinsen hHinamnk . . III. L
Der Vorstand.
[61734] Netto⸗Bilanz Activa.
der Barmer Bade⸗Ansta
am 31. März 1894.
Passiva.
——
———
1) Grundstücks⸗Kouto..
9 —₰
8
4 bb dem ℳ 242 800.—
de een
88
Aeex
don . M. 1.8.
8 1) Aktien⸗Kapital.. ände-Konto .. 271022 ö4 8 391 05 Neservefonds aus Schenkung L.
MMien⸗Dividenden⸗Konto.
Eemenn- Und
8e N — 8. ℳ pro Aktie f
—
.242 800— 3 750 —
5 702 88
2 886—
1 260—
40 608 78 75102
1 200—
Ri ng el
Fond ne aF——
lust⸗Konto i 8 2— 1 Riklage m ervefonds 5 den ℳ 14 900.29. ℳ 745.02 9 712.— 3 000.— 1 529.26
von 20 Aktien 8 neue Rechnung 14 986,28 313 944 96 setzt und kann vom 1. Juli 2 Serie II erboben werden.
80 ½22 354 361 440 442 459 469 482 495 613
Aoe werden vom A1. Jnli ab gegen Rückgabe der Stücke
Der Vorstand.
Nachdem in der Generalversammlung vom 5. No.
Zur Durchführung dieses Beschlusses haben ie