[62466] “
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1895 ist die Hypothekenurkunde über 500 Thaler überwiesenes Kaufgeld, gebildet aus einer Ausfertigung des gericht⸗ lichen Kaufvertrages vom 6. September 1869, dem Hypothekenbuchauszuge und den Eintragungsvermerken vom 21. September 1869, 10. März 1879, 19. Sep⸗ tember 1879, eingetragen auf Knohbenort Nr. 2 in Abth. III Nr. 19 für die Geschwister August, Marie, 5 Friedrich und Leopold Obitz, für kraftlos
Angerburg, den 11. Januar 1895. “ Königliches Amtsgericht.
62470] Die Hypothekenurkunde über (1500) fünfzehn⸗ hundert Mark, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Februar 1878 am 12. März 1878 für die Kranken⸗ und Sterbelade in der Feldmark Duisburg mit dem Namen „Gute Hoffnung“ auf den der Wittwe Fuhrmann Wilhelm Busch, Henriette, geb. Koppenburg, zu Duisburg, nebst Kindern gehörigen Grundstücken in Band 8 Blatt 1 des Grundbuchs von Duisburg Stadt Abth. III Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.
Duisburg, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
[624633 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Das Dokument, welches über die auf den dem Rittergutsbesitzer Max von Bredow gehörigen, im Grundbuche der Rittergüter des Westhavelländischen Kreises Band III Blatt 130 verzeichneten Ritter⸗ gütern Landin und Kriele in der dritten Abtheilung unter Nr. 42 für den Lieutenant im 6. Kürassier⸗ Regiment Maximilian Carl Friedrich Albrecht von Bredow eingetragenen Post von 1668 Thlr. 9 Sgr. 4 ½ Pf. gebildet ist und aus dem Hypothekenbriefe vom 5. “ 1851, einer Ausfertigung des Rezesses vom 25. September 1845, der Verhandlung vom 27. September 1847 und der Verhandlung vom 3. Oktober 1848 bestand, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten der Erklärung hat der Antragsteller zu tragen.
Rathenow, den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
vom
[62461] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1895. B Schneider, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Braumeisters Gustav Eduard Pfeifer in Aylsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rümler in Zeitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht . Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht:
1) Das Hvypotheken⸗Instrument über die im Grundbuche von Aue⸗Aylsdorf Band II Blatt 25 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 3000 ℳ für den Maurermeister Friedrich Eduard Lehmann in Unterschwöditz, bestehend aus der Verschreibung vom 28. März 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. März 1868, werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller auferlegt. Rittler.
““
[62469] Ausschlußurtheil ist erlassen:
Die Hypothekenurkunde vom 18. April 1865 über die im Grundbuche von Haarhausen Bd. I Bl. 20 Abth. III Nr. 7 und Bd. I Bl. 21 Abth. III Nr. 7 für Heinrich Jakob Kraemer in Herrntrop einge⸗ tragenen 13 Thlr. 1 Sgr. 2 ₰ und 20 Sgr. werden für kraftlos erklärt. ..X“
Hilchenbach, 12. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[62472] Verkündet am 16. Januar 1895. Vollrath, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kossäthen Ferdinand Kuhligk aus Krausnick erkennt das Königliche Amtsgericht zu SPpinchhols durch den Amtsrichter Kühl für
echt:
Der mfiher Karl Nischan oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Krausnick Band II Blatt Nr. 59, Abth. III Nr. 2 eingetragene Post von 50 Thlr. ausgeschlossen. Der Kossäth Ferdinand Kuhligk aus Krausnick hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
[62464] Bekanntmachugg.
Durch Ausschußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kosten vom 8. Januar 1895 sind alle diejenigen, welche auf die auf dem Grundstück Dalewo Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 5 für den taubstummen Joseph Peikert in Dalewo eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 70 Thlrn. Ansprüche zu vermeinen haben, mit den⸗ selben ausgeschlossen.
Kosten, den 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
11“
—ᷓN·—
(6229 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Januar 1895 sind die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche der Stadt Lüben Blatt 41 Ab⸗ theilung III Nr. 5 eingetragenen Restpost von 50 Thlr., Anna Ernestine Pauline Müller aus Lüben, bezw. deren Rechtsnachfolger, mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worde Lüben, den 15. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
[62204 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hlegen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Januar 1895 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der auf die Parzellen Flur 11 Nr. 60 und 61 der Steuergemeinde Bochslt und Flur G. Nr. 93, 94 der Steuergemeinde Stonern zu Gunsten des Justiz⸗Raths Carp aus Emmerich auf Grund des notariellen Kaufvertrags vom 8. Fe⸗ bruar 1858 eingetragenen Forderung von 740 Thalern
. Königliches Amtsgericht.
6 vom Bande und Erklärung der Beklagten für den ssschuldigen
[11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
[62443]
Reiherstieg⸗Wilhelmsburg, Meyerstraße 176 I., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wyneken, klagt gegen ihren Ehemann,
[62211] 8 veeee H —
Durch Ausschlußurtheil des öniglichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 12. Januar 1895 sind die Rechtsnachfolger der Josefa Adamik, des Franz Adamik und des Hyacinth Adamik mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten Abth. III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Oderwanz Blatt Nr. 9 und Abth. III Nr. 11 desselben Grundbuchs Blatt Nr. 46 aus⸗ geschlossen worden. Die Posten betreffen 19 Thlr. 12 Silbergroschen Erbtheil und 38 Thlr. 24 Silber⸗ groschen Kaufgelder, sowie ein Recht auf Bezug einer Hochzeitsausstattung im Werthe von 5 Thalern und auf Gewährung einer Kuh im Werthe von 10 Thlrn.
Krappitz, den 14. Januar 1895.
[62489) SDeffentliche Zustellung. Der Tischler Paul Friedericks auf Helgoland, Unterland, vertreten durch die Rechtsanwalte Stammer & Uflacker in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Bridget Friedericks, geb. Ryan, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe
zuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 27. April 1895, Vormittags
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, 10. 1895.
1.“ Leißnig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62447] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Geometer Pauline Denner, geb. Ziegler, in Berlin, Usedomstraße 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Meyer in Berlin, Chaussee⸗ straße 122, klagt gegen ihren Ehemann, den Geometer Paul Denner, in Amerika, bezw. unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 14. 95. C. K. 20 wegen Sävitien (§§ 699 ff. II I Allgemeinen Land⸗ rechts) und böslicher Verlassung (§§ 677, 688 II 1 Allgemeinen Landrechts) mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Tr., Zimmer 139 auf den 10. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Januar 1895. Feder, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 20.
[62452] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Steinhauers Franz Küster, Anna, geb. Crede, in Lobach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hampe zu Holzminden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in eh jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, eventuell den Beklagten zur Forsetzung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 13. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 15. Januar 1895. öI als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[62442]) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Mina Brodersen, geb. Rickleffs, zu Steenodde auf Amrum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, Nanning Carl Brodersen, früher auf Amrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der B dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Diens⸗ tag den 16. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 16. Januar 1895.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62444] Oeffentliche Zustellung. Die Bootsmannsfrau Wilhelmine Hollfuß, geb. Kasperski, zu Danzig, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Lindner in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bootsmann Johann Andreas Hollfuß, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 19. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 16. Fennar 1895.
Fenesee ellier, 1b Gerichtsschreiber des Alienschen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Tobies, geb. heerne her zu
den Maurer Gottfried
= 2220 ℳ mit ihren Ansprüche f ausgeschlossen worden. rser euf aheie os Bocholt, den 15. Januar 1895.
Ksönigliches Amtsgericht. ö
Tobies zu Wilhelmsburg, zenthalts, auf Ehescheidung
9 1 9
helms jetzt unbekannten Auf⸗ wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs mit dem Sebeh⸗ die zwis den
Verfahrens aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Stade auf den 18. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 12. Ja⸗ nuar 1895 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 14. Januar 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62189] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischler Eschmann, Emma, geb. Krause, zu Magdeburg⸗Neustadt, Alexanderstr. Nr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mannheimer zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Eschmann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 27. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 10. Januar 1895.
— „Pachalv, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[62439] Oeffentliche Zustellung. “
Der Kesselschmied Georg Bronder zu Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen seine Ehefrau Maria Renkes, angeblich in Amerika ohne näher bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung, der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[62459] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Steinke, geb. Fredersdorff, zu Schloppe, vertreten durch den Rechtsanwalt Koepp zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirth Theodor Steinke, früher zu Gollin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 24. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u“ Schneidemühl, den 14. Januar 1895.
G Dziegiecki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62458] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wirthschafterin Knauer, Theresia, geb. Bendel, zu Mühlrädlitz, Kreis Lüben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ablaß zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Knaner aus Liebau i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 1. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö14*“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62445] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Königlichen Landgerichte Leipzig anhängigen Ehesache der Anna Auguste Lina Peukert, geb. Otto, in Leipzig, Klägerin, gegen den Markt⸗ helfer Walter Curt Alexander Peukert aus Leipzig, zuletzt in Leipzig⸗Thonberg, jest unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil⸗ kammer I des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 16. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sekretär Dölling.
[62438] Ehescheidung.
Durch Urtheil des 2 Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Januar 1895 ist zwischen Cäcilie Goldschmidt, ohne Gewerbe, in Mülhaufen i. Els. und deren Ehemann Moses Olf, Kaufmann daselbst, die Ehescheidung ausgesprochen worden. Mülhansen i. E., den 15. Januar 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
[62440) Oeffentliche Zustellung. 8 1) Die ledige Bertha Gothe unde “ 2) deren Kind Marie Emma Gothe zu Arnstadt, ad 2 bevormundet durch den Handarbeiter Wilhelm Triebel daselbst, beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sack zu Mühlhausen i. Thür., klagen gegen den Kutscher Theodor Schröter aus Bickenriede, zur 558 unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage:
Jschuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten des)
die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu
. für dieselbe von deren Geburt bis zum zurüg⸗ Flsgten 14. Lebensjahre jährlich 72 limenten in vierteljährlich pränumerando zu Raten, die rückständigen sofort u zahlen, 3 bp. der Mitklägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs. und Sechswochenkosten 30 ℳ zu zahlen, 2) der Mitklägerin zu 2 das gesetzliche Erbrecht in des Beklagten Nachlaß vorzubehalten, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen und 4) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mühlhausen i. Th. auf den 11. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. 8 ckermann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62451] Landgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Elisabeth Marie Berkhan, der minderjährige Gustav Woldemar Berkhan und die minderjährige Hilde Louise Albertine Berkhan, die letzteren vertreten durch die sub 1 genannte Klägerin, als Vormünderin, zu Hamburg, sämmtlich im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Plamh bech klagen gegen Otto Berkhan, zuletzt in th, Australien, jetzt unbekannten Aufenthalts, Forderung für gelieferte Waaren und baares
wegen Darlehen seitens des Kaufmanns Gustav Wilhelm Berkhan (in Firma G. F. Berkhan) in Hamburg, welcher am 24. April 1894 verstorben und von seiner Wittwe und Kindern, den Klägern, beerbt wird, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 551 ℳ 5 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1886 und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. April 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 17. Januar 1895. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8 [62449] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier, frühere Kaufmann sülbert zu Rybnik, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pieper in Rybnik klagt gegen 1) die Wittwe Josefa Czaja in Brzezina, 2) “ Josef Czaja, unbekannten Aufent⸗ 3) die Marie, verehelichte Kulla, geborene Czaja, in Rybnik, deren Ehemann, Rybnik, den Fabrikanten haetg 6 8 den Arbeiter Ludwig Czaja in Königshütte, den Arbetter Kark Czesn in Benn
ase:8. minderjährige Geschwister Czaja, u“ vertreten durch ihre zu 1 genannte ) Wilgeln, Mutter als Vormünderin, wegen Zahlung von 187 ℳ 73 ₰ rückständige Zinsen von den für Kläger auf nachbenannten Beunge stücken haftenden Hrpotheken, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 187 ℳ 73 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Nr. 182 Acker Rpybnik, in Höhe von 138 ℳ 98 ₰ auch in das Grundstück Nr. 64 Boguschowitz, und ladet den Beklagten Josef Czaja zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik O. S. auf den 13. März 1895, Vormittags 8 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Rybnik, den 12. Januar 1895. CC 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Arbeiter Leopold Kulla, in
Franz Czaja in Antonien⸗
27
[62193] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Rosalie Roemer zu Belin, Wollank⸗ straße 62, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam I. zu Berlin C., Molkenmarkt 7, klagt gegen 1) den früheren Schankwirth Losep Wirth,
2) dessen Ehefrau Frau Wirth, beide bisher zu Berlin, Brunnenstraße 182, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethsforderun mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen und zwar a. den Beklagten zu 1 an die Klägerin 600 ℳ nebst 5 % Zinsen von
a. 200 ℳ seit 1. September 1894,
b. 200 ℳ seit 1. Oktober 1894,
c. 200 ℳ seit 1. November 1894 zu zahlen, b. die Beklagten zu 1 und 2 in die Befriedigung der Klägerin wegen der Ferderung zu a. aus dem von dem Gerichtsvollzieher Schmidt in Sachen der Wittwe Matthia in Wilhelmsau gegen die Be⸗ klagten — 74 B. 550. 94 — auf Grund des Be⸗ schlusses des Königlichen Landgerichts 1 Berlin vom 10. November 18 2. 48. 94. C. K. 17 am 16. November 1894 sub I M. 3612 95 Haupt⸗ journal 7609 Nr. 266. 71 bei der Königlichen Ver⸗ einigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hinter⸗ legten Auktionserlöse von 564 ℳ 22 ₰ und — in Höhe dieses Betrages und demgemäß in die zahlung dieses Betrages an die Klägerin zu willigen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung des jedes⸗ mal zur Zwangsvollstreckung gelangenden für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58 1, Zimmer 70. auf den 19. März 1895, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ae
ung wird dieser der
der öffentlichen bekannt gem
ban erlin, den 14. 8
nuar 1895. .
aarteien am 19. Okteber 1888 geschlossenen Ehe dem de nach aufzulösen, den Beklagten auch als den
1) den Beklagten als Erzeuger der Mitklägerin zu 2 zu verurtheilen: 8—
Becker B“ des Königlichen 8,ene n.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
geb. Ruge,
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Böhm
“
esiFRe 1. Untersuchungs⸗Sachen. 8I“ 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. derrrll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen cc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗A
No. 16.
11“ EE1“
Dritte Beila ͤ nzeiger und Königlich Preußischen Staa Anzeig
Berlin, Sonnabend,
den 19. Januar
Oeffentlicher
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ften enofsenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen ö“
62446 Oeffentliche Zustellung. Gerson Gehr zu Tuchel, als Be⸗ vollmächtigter der Frau Mühlenbesitzerin Amalie Fethke, geb. Knoff, verwittwet gewesenen Fischer, in genort, vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth in Danzig, hat gegen den Mühlenwerkführer Josef Gwisdalla, früher in Klein⸗Schliewitz, jetzt flüchtig und unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines Vertrages geklagt, und ladet den Beklagten von neuem ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. März 1895, Vormittags
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 16. Fenugr 1895. essier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
162448] Oeffentliche Zustellung. Der- Rechtsanwalt Carstens zu Berlin, Charlotten⸗ straße 19, klagt gegen den Schriftsteller Dr. Ernst ehmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus gegebenen Darlehnen und wegen Gebühren nd Auslagen und entstandener Mahnkosten mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig ollstreckbares Urtheil zu vernrtheilen, an Kläger 199,70 ℳ nebst 5 % Zinsen von 149,70 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung und von 70 ℳ seit dem 5. Juni 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abthei⸗ ung 38, auf den 16. März 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 159. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 38.
[62453] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma A. Mager Sohn u Speyer, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath veele, klagt gegen den Restaurateur Alfred Muhs, früher in Lennep, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Herausgabe von Mobilien und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 18. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [62441] Oeffentliche Zustellung.
Die Keyser'sche Buchhandlung hierselbst — In⸗ haber Buchhändler Hugo und Paul Neumann —, vertreten durch Rechtsanwalt Lorenz in Erfurt, klagt gegen den Agenten und Rechtskonsulenten Hermann Moder, fräher hierselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus der käuflichen Lieferung von Büchern und wegen Lesegebühren für entliehene Bücher, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 103 ℳ 10 ₰ Restforderung nebst Zinsen zu 6 % vom 1. Dezember 1894 ab, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII, Zimmer Nr. 60, auf den 13. März 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Januar 1895.
Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[62450] Seeni. 9
Der Kaufmann E. Eschwege in Bamberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zander in Erfurt, klagt gegen den Generalagenten Herm. Moder, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Waaren im Jahre 1894, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt Abth. VII, Zimmer Nr. 60, auf den 13. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Januar 1895.
Knobloch, Sekretär,
Gerichtsschr iber des Königl. Amtsgerichts Abth. VII.
2
[621856305 eEllwangen.
Oeffentliche Justellung. Der Adlerwirth Anton Schoch von Muthlangen, A. Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Eisele in Ellwangen, klagt gegen Christian, Bauer, früher Lieutenant im 5. Württ. Infanterle⸗Regiment in lm, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Löschung eines Unterpfands mit dem Antrage zu erkennen! Es wird festgestellt, daß dem Beklagten ein An⸗ gegen den Kläger und bessen Ehefrau Marie,
alt Adlerwirths aver Bauer in Muthlangen vom 27. September 1857 im Betrage von 428 ℳ 57 ₰ und aus der Beerbung des Bruders Faver Bauer im Betrage von 107 ℳ 14 ₰ nicht mehr zusteht und daß der Beklagte schuldig ist, in die Löschung des zu Gunsten der genannten zwei Forderun en auf dem klägerischen Grundstück P. Nr. 408 1 ⅝ Morgen [62196] 14 Ruthen Acker im Greutäcker bestellten Unter⸗ pfandes einzuwilligen und die Kosten des Rechts⸗ A 2 — streits zu tragen. Ernst Peters daselbst, hat gegen den letzteren beim
handlung des Rechtsstreits vor 1 1 Königl. Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 19. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
[62194] 1 ng. Der Lorenz Gabriel, Fabrikarbeiter in Hochstatt zember 1894 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Brandt, Pliesterer, und Anna, geb. Sadelers, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung seit dem 24. Oktober 1894 ausgesprochen.
eigenen Namens, sowie als Gläubiger der Wittwe Therese Reinhard, geborene Ribstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen den Ludwig Reinhard, Zimmermann, früher in Estacion San
zur mündlichen Ver⸗ K
Kläger ladet den Beklagten zur mün die Zivilkammer des
Den 16. Januar 189550 8 Gerichtsschreiberei Königl. Landgerichts. Kochendörfer.
Oeffentliche Zustellung. g
Lorenzo F. C. N. E. A., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger den Betrag von 650 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits — einschließ⸗ lich derjenigen des Veräußerungsverbots — zur Last 1 legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheits⸗2 leistung für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen auf Diens⸗ tag, den 26. März 1895, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 8* Januar 1895.
ahl, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[62199] Oeffentliche Zustellung. Der Altsitzer George Modelmog zu Gr. Tonin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen 2* 1) den früheren Eigenthümer Wilhelm Jahnke aus Gr. Tonin, jetzt unbekannten Aufenthaltz 2) den Besitzer Michael Lockstaedt zu Gr. Tonin, wegen 544,80 ℳ mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen und zwar: a. den Beklagten zu 1, anzuerkennen, daß sein Anspruch auf die oben erwähnte Amortisationsquote von 544,80 ℳ auf die bei der Jahnke’'schen Zwangs⸗ versteigerung von Gr. Tonin Nr. 13 nächstausgefallenen Hypothekengläubiger übergangen ist, 8 b. den Beklagten zu 2, er entweder dafür Sorge trägt, daß der neue landschaftliche Kreditverein für die Provinz Posen (jetzt Posener Landschaft) zu Posen die oben erwähnte Amortisationsquote mit 544,80 ℳ zur Vertheilung an die bei der Jahnkeeschen Zwangsversteigerung von Gr. Tonin Nr. 13 nächstaus⸗ gefallenen Gläubiger zur Verfügung stellt und zahlt oder daß Beklagter zu 2 statt dessen einen dem⸗ entsprechenden Betrag von 544,80 ℳ zu diesem Zwecke zahlt, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 24. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 11. Januar 1895. Dziegiecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 8
Die Ehefrau des Wirths und Spezereihändlers Carl Schmidt, Anna, geb. Rosenbaum, ohne Ge⸗ werbe, zu Präsidentenbrücke bei Schladern, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62454] 1 Die Ehefrau des Hausierers Friedrich Wilhelm Lutz, Catharina, geb. Dahlhäuser, ohne Gewerbe, zu Retscheroth, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp I. zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin ba den 12. März 1895, Vormittags 9 Uhr,
be ““ — 1 Sia .S. aen Crei chschreiber des Königlichen Landgerichts.
95 . 162195] Ehefrau des Spezereihändlers Wilhelm
Schaffrath, Gertrud, geb. Gellissen, ohne Geschäft Feehecheshnne durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann zu Krefeld mit dem Antrage auf Güter⸗
Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
e
dem
N 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
als Gerichtsschreiber des [61963]
(62206] kammer 1, zu Düsseldorf vom 18. Dezember 1894 ist
Zimmer und Anna Maria, geb. Fuchs, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 23. Oktober 1894 ausgesprochen.
[62197]
Landgerichts zu Elberfeld vom 23. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schreinermeister Caspar Peck zu Elberfeld und der Maria, geb. 1 selbst bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Oktober 1894 für aufgelöst
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗RathKessels vertretene uguste Sieke zu Elberfeld, Ehefrau des Buchbinders
öniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen ist Termin auf den 8. März
Zerhandlung
Schäfer
er, Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts Zivilkammer 2 zu Düsseldorf vom 19. De⸗
Düsseldorf, den F“ 1895. n, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗
wischen den Eheleuten Handelsmann Bernhard
Düsseldorf, den 12. Januar 1895. Gronau, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen
Graef, da⸗
erklärt worden. Sch als Gerichtsschreiber des
62456 3 8 rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. De⸗ zember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Peter Schmitz, ohne Geschäft, und Anna Christine, geb. Bödner, zu Herweg bei Dürscheid, aufgelöst worden. .“ Köln, den 16. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
fer, Königlichen Landgerichts.
67457] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. De⸗ zember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Heinrich Vnzgart⸗. ohne Geschäft, zu Köln, Vondelstraße 15, und Magdalena, geb. Völsgen, ebendaselbst wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 15. Januar 1895. 1
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[62437] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Januar 1895 ist zwischen Walburga Adam in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Eugen Richard, Maler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 15. Januar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
Liüie.
[62436] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Januar 1895 ist zwischen Katharina Fillhardt, ohne Gewerbe, in Mülhausen i. Els., und deren Ehemann Franz Zotz, Metzger daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 15. Januar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
FeURXAEINKSMNXANRTNIANEMe.N 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung. [62301]
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringen wir nachstehende Verände⸗ rungen und Ergänzungen in der Organisation unseres Genossenschafts⸗Vorstandes und unserer Sektionen zur öffentlichen Kenntniß. Genossenschafts⸗Vorstand: Vertreter der Sektion IX (Stuttgart) im Ge⸗ nossenschafts⸗Vorstand ist Christian Mauthe, Schwenningen. Ersatzmann desselben ist Herr Albert Sauter, Ebingen. Bureau: Berlin SW., Jerusalemer⸗
straße 66 II. Sektion I. (Berlin).
Bureau: Berlin SW., Jerusalemerstr. 66 II.
1) Ersatzmann des Herrn Direktor Alexis Riese,
Berlin SW., in dessen igenschaft als Mitglied des
Sektions⸗Vorstandes Herr irektor Hermann
Siemens, Verlin. 2) Ersatzmann des Herrn Franz Bartels, Rathenow,
Herr
ber
des Herrn Louis Herrr Lange, Glashütte i. S.
hütte, Sektions⸗Vorstandes Herr Alexander Großmann, Dresden. 1
3) Vertrauensmann für den II. Bezirk (Berlin SW.) Hans Zeißig, Berlin S. Vertrauensmann für den III. Bezirk (Berlin O., NO., NW., C.) Herr Baurath Alexander Herz⸗ „Berlin SW. 1
5) Vertrauensmann für den N. Bezirk (Rathenow)
4)
Herr Paul Nitsche, Rathenow.
6) Stellvertretender Vertrauensmann für den
V. Bezirk Herr Fritz Perl, Rathenow.
Sektion II. (Freiburg in Schlesien). 1) Vertrauensmann für den I. Bezirk Herr
Ingenieur Krimping, Breslau.
2) Stellvertretender Vertrauensmann für den
II. Bezirk Herr C. Fritsch, Freiburg i. Schl.
Sektion III. (Dresden). 1) Mitglied des Sektions⸗Vorstandes an Stelle Herrmann, Dresden, Herr Richard
2) Ersatzmann des Herrn Kommerzien⸗Rath Bruno
Naumann, Dresden, in dessen Eigenschaft als Mit⸗ Ts des Sektions⸗Vorstandes Herr Ferdinand Müller, resden.
3) Ersatzmann des Herrn Richard Lange, Glas⸗ in dessen Eigenschaft als Mitglied des
4) Stellvertretender Vertrauensmann für den
I. Bezirk Herr C. R. O. Müller, Dresden.
5) Stellvertretender Vertrauensmann für den
III. Bezirk Herr Max Kohl, Chemnitz.
Sektion IV. Shert. 8 1) Vorsitzender Herr Senator Albert Schilling,
Suhl, Bureau: Berlin SW., Jerusalemerstr. 66 II.
2) Ersatzmann des Herrn Kommerzien⸗Rath Adolf
F Saalfeld, in dessen Eigenschaft als Mitglied es Saalfeld.
Herr Gottfried Nies,
3) Vertrauensmann für den I. Bezirk Herr Julius
Sektions⸗Vorstandes
Baetz, Gotha.
4) Vertrauensmann für den IV. Bezirk Herr
Direktor Roscher, Dessau.
5) Stellvertretender Vertrauensmann für den
IV. Bezirk Herr Ingenieur Schöne, Dessau.
6) Vertrauensmann für den V. Bezirk Herr Carl
Echtermeyer, Saalfeld.
den
Herr
den
7) Stellvertretender Vertrauensmann für V. Bezirk Herr Richard Knoch, Saalfeld.
8) Vertrauensmann für den VII. Bezirk August Kuhles, Albrechts b. Suhl.
9) Stellvertretender Vertrauensmann VII. Bezirk Herr F. A. Klett, Suhl. 8 10) Stellvertretender Vertrauensmann für den VIII. Bezirk Herr E. Goes, Neuwerth b. Arens⸗
hausen. Sektion N CE“ 1) Vorsitzender Herr Franz Trinks, Braunschweig, Bureau: Braunschweig, Leisewitzstr. 5. 2) Mitglied des Sektions⸗Vorstands an Stelle des Herrn Josef Wertheim, Frankfurt a. M., Herr Paul Wertheim, Frankfurt a. M. 3) Mitglied des Sektions⸗Vorstands an Stelle des Herrn Adolf Ritterbandt, Braunschweig, Herr Ludwig Bewig, Braunschweig. 4) Ersatzmann des Herrn Franz Trinks, Braun⸗ schweig, in dessen Eigenschaft als Mitglied des Sek⸗ tions⸗Vorstands Herr Oskar Günther, Braunschweig. 5) Ersatzmann des Herrn Paul Wertheim, Frank⸗ furt a. M., in dessen Eigenschaft als Mitglied des Sektions⸗Vorstands Herr H. Voigt, Frankfurt a. M. 6) Erster Stellvertreter des Vertrauensmanns für den I. Bezirk Herr Otto Bauer, Hamburg. 7) Zweiter Stellvertreter des Vertrauensmanns für den I. Bezirk Herr Oskar Möller, Hamburg. 8) Stellvertreter des Vertrauensmanns für den III. Bezirk Herr Otto Mittelstraß, Magdeburg. 9) Vertrauensmann für den V. Bezirk Herr J. Steyert, Frankfurt a. M. Sektion VI (Iserlohn). 1) Vorsitzender Herr Gustav Wilke, Bureau: Iserlohn. 2) Mitglied des Sektions⸗Vorstands an Stelle des Herrn Kommerzien⸗Rath C. Witte, Iserlohn, Herr R. Wittenstein, Bielefeld. 3) Sechstes Mitglied des Sektions⸗Vorstands Herr Friedr. Kirchhoff, Iserlohn. 4) Ersatzmann des Herrn Friedr. Kirchhoff, Iser⸗ lohn, in dessen Eigenschaft als Mitglied des Sek⸗ .“ Herr Carl Stephan Witte, Iser⸗ lohn. 5) Ersatzmann des Herrn R. Wittenstein, Iser⸗ lohn, in dessen Eigenschaft als Mitglied des Sektions⸗ Vorstands Herr Hugo Rempel, Bielefeld. 6) Vertrauensmann für den I. Bezirk Herr W. Modersohn, Bielefeld. 7) Vertrauensmann für den III. Bezirk Herr Hugo Schmalenbach, Altena. ü8 8) Stellvertretender Vertrauensmann für I. Bezirk Herr R. Kaselowsky, Bielefeld. 9) Stellvertretender Vertrauensmann für den IV. Bezirk Herr D. W. Schulte, Plettenberg. Sektion VII (Aachen). 1) Vorsitzender Herr Kommerzien⸗Rath Louis
Beißel, Aachen. 8 8 Bureau: Aachen.
2) Mitglied des Sektions⸗Vorstandes an Stelle des Herrn Conrad Seyler, Herr Carl Seyler, Burtscheid. 1
3) Vertrauensmann für den I. Bezirk Herr Anton Thissen, Aachen. 3
4) Stellvertretender Vertrauensmann für den I. Bezirk Herr C. H. J. Giesen, Aachen.
5) Zweiter Stellvertreter des Vertrauensmannes für den II. Bezirk Herr H. Bartels, St. Johann.
6) Vertrauensmann für den IV. Bezirk Herr Direktor C. Pfankuch, Köln.
7) Stellvertretender Vertrauensmann für den IV. Bezirk Herr Emil Schmidt, Köln.. 1
für
Iserlohn,
den
in dessen Eigenschaft als Mitglied des Sektions⸗
geb. Knödler, aus dem Uebergabevertrag des Vateré
trennung. Termin zur mündl serhandlung des
Vorstandes Herr Carl Erfurth, Berlin.