den Techniker Adolf Otto Paul Robert Sutter zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche
Nr. 26 623.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 623 die Handlung in Firma:
Erasmus Suntter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Techniker Adolf Otto Paul Robert Sutter zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 475, woselbst die Handlung in Firma:
Franz Dietrich & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 — Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
die Frau Agnes Dietrich, geborene Gaertner, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 626.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 626 die Handlung in Firma:
Franz Dietrich & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Agnes Dietrich, geborne Gaertner, zu Berlin, eingetragen worden. 3
Dem Franz Dietrich zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 732 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 624 die Firma:
B. Zielonacki (Geschäftslokale: Oranienstr. 27 u. 177) und als deren Inhaber der Kaufmann Boleslaw Zielonacki zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniegerlassung zu Oberlahnstein unter Nr. 26 625 die Firma:
Gustav Krautheim (hiesiges Geschäftslokal: Schönebergerstraße 16) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Krautheim zu Berlin eingetragen worden.
Dem Paul Werner zu Oberlahnstein ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 10 731 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Die Firma ist unter Nr. 114 des Firmenregisters, die Prokura unter Nr. 52 des Prokurenregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Niederlahnstein vermerkt.
Der Kaufmann Julius Davidsohn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Adolph Königsberger bestehendes Handelsgeschäft (Fürmenregister Nr. 26598) dem Georg Hummel zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 729 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Fer nahn Eduard Friedrich Theodor Körner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
1 Joh. Friedr. Körner bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 8643) der Frau Elisabeth Körner, geborenen Pahl, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 730 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 675, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
1 Nenstadt & Mertens mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: “
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Caesar Mertens zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 627 des Firmen⸗
registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 627 die Handlung in Firma:
— Neustadt & Mertens mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Caesar Mertens zu Berlin einge⸗ tragen worden.
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 736,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
b Wilhelm Magnus mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “
Der Gesellschafter Hugo Gustav Magnus ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.
Der Kaufmann Friedrich Richard Krakow zu Berlin ist am 1. Januar 1895 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Dezember 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Drews & Co. (Geschäftslokal: Andreasstr. 54) sind: der Kaufmann Otto Eugen Emil Berends und der Kürschner Karl Friedrich Alwin Drews, beide zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Otto Berends berechtigt.
Dies ist unter Nr. 15 186 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 489, woselbst die Handlung in Firma:
1 Carlo Zahn mit dem Sitze zu Mailand und Zweigniederlassung u Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗ gegeben.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 628 die Firma: E. H. Mulack (Geschäftslokal: Wasserthorstraße 20) und als deren Inhaber der Klempnermeister Ernst Heinrich Mulack u Berlin eingetragen worden. Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: H. Berthold Messinglinienfabrik und “ Schriftgießerei (Gesellschaftsregister Nr. 12 842) bat dem Carl Emil Tetting zu Charlottenburg, dem Johann Georg zu Berlin und dem Wilhelm Ludwig Otto heuerkauff zu Schöneberg dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit inem der beiden persönlich haftenden Gesellschafter Balthasar Kohler oder Gustav Reinhold zur Zeich⸗ nung der Firma berechtägt ist. Dies ist unter den Nummern 10 733, 10 734 bezw. 10 735 des Prokurenregistere eingetragen worden. Die Firma der unter Nr. 15 098 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Hübsch & Götjes ist in: . Hübsch, Goetjes A& C
unter
“
geändert. Hiernach wird unsere Bekanntmachung vom 9. d. Mts. berichtigt bezw ergänzt. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 667 die Firma: Oscar Teucher früher A. Schott. Prokurenregister Nr. 10 525 die Prokura des Willy Oskar Erich Lindenberg für die Firma: P. Beger. Berliu, den 17. Januar 1895. Königliches eie. 8 Abkbeilung 89/90.
Berlin. Handelsregister [62550] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1895 ist am 17. Januar 1895 in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 14 000, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Asbestecement⸗ und Chemische Fabrik Kühlewein & Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Kaufmann Franz F. Brinckmann hat aufgehört, Geschäftsführer der Gesellschaft zu sein.
Der Kaufmann Richard Kühlewein zu Berlin ist Geschäftsführer der Gesellschaft geworden.
ufolge Verfügung vom 17. Januar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3587 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 3
Börsen⸗Handels⸗Verein mit dem Sitze zu Berlin vermerkk steh getragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Kaufmann
Siegfried Seckel ist verstorben. 1
Der Kaufmann Ernst David Jonas ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer
15 185.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Kairo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. 1
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6./12. Ja⸗ nuar 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Baulichkeiten und Herstellung von Dekorationen orientalischen Charakters, sowie der Ankauf und Ver⸗ kauf von Orient⸗Waaren und Veranstaltung von Schaustellungen innerhalb der im Jahre 1896 bei Berlin stattfindenden Gewerbe⸗Ausstellung.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. Oktober 1895 festgesetzt.
Die Gesellschaft wird rechtswirksam durch die von
einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer abgegebenen Willens⸗ erklärungen gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Es können auch Prokuristen ernannt werden.
Geschäftsführer sind: Gabriel Wohlgemuth zu
1) der Baumeister Beerrlin, 2) der Direktor Willy Möller zu Berlin. Das Stammkapital beträgt 350000 ℳ Geschäftslokal befindet sich Steglitzerstraße r
Dem Richard Arans zu Berlin und dem Otto
aulini zu Steglitz ist für die vorgenannte Gesell⸗ chaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.
Dies ist unter Nr. 10 736 bezw. 10 737. des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 17. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Mila.
88 ein⸗
Berlin. Bekanntmachung. [62319]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 665 ein⸗ getragene Firma D. Friedenstein mit dem Sitze in Schöneberg ist zufolge Verlegung der Firma nach Köpenick gelöscht.
Berlin, den 12. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin. Bekanutmachung. [62321] In unser Firmenregister ist unter Nr. 710 die Sv“ „Verlags⸗Anstalt M. Müller“ mit dem itze in Groß⸗Lichterfelde und als deren Inhaber der Kaufmann Moriz Müller zu Groß⸗Lichterfelde eingetragen worden. Berlin, den 12. Januar 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bochum. Handelsregister [62324] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22,
betreffend die Handelsgesellschaft „Hüttemann⸗
Korte“ zu Bochum, am 16. Januar 1895 Folgen⸗
des eingetragen:
Der Premier⸗Lieutenant Heinrich Korte, die Frau Direktor Wilhelm Schroers, Hedwig, geb. Korte, sowie der Kaufmann Eduard Korte sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere unter der bisherigen Firma von den beiden verbleibenden Theilhabern (Robert und Carl Ernst Korte), von denen jeder zur Vertretung befugt ist, weitergeführt.
Bochum. Handelsregister [62325] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 133,
betreffend die Firma „Bente & Co“ zu Bochum,
am 16. Januar 1895 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Bente ist aus der Gesell⸗
schaft ausgeschieden und wird letztere unter der bis⸗
herigen Firma von den beiden verbleibenden Theil⸗ habern (Carl und Hermann Bente) weitergeführt.
Bochum. Handelsregister [62326] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 320,
betreffend die Firma „Eduard Cramer Jjun.“ zu
Bochum, am 16. Januar 1895 Folgendes vermerkt: Die Firma ist durch Uebertrag auf die Kaufleute
Fritz und August Bürger zu Bochum übergegangen
und deshalb hier gelöscht.
Am nämlichen Tage ist die Handelsgesellschaft Eduard Cramer jan. zu Bochum, begonnen am 2. Januar 1895, unter Nr. 157 unseres Gesell⸗ schaftsregisters neu eingetragen und sind als Gesell⸗ schafte kt: 68
1e“ 11“
1) der Kaufmann Friß Bürger zu Bochum, 2) der Kaufmann August Bürger dafelbst ⸗ Braunschweig. Für die im Handelsregister Band III Seite 25 verzeichnete Firma: J. & L. Frank ist dem Kaufmann Erich Frank hieselbst Einzel⸗ Prokura ertheilt. Braunschweig, 17. Januar 1895. Feee Amtsgericht.
Brieg. Bekanntmachung. [62327]
In unfer Firmenregister ist heut zu Nr. 452 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma „Paul Hoffmann“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Böhme hier übergegangen ist, welche dasselbe unter der Firma P. A. Hoffman fortführt.
Die Firma ist unter Nr. 516 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Emil Böhme zu Brieg ist.
Brieg, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 61686]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 333 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Rudolph Jacobi in Bromber hat für seine Ehe mit Gertrud, geb. Witkowski, durch Vertrag vom 17. November 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau, sowohl das bereits vorhandene als auch das künftig⸗ hin irgend woher ihr zufallende, einschließlich des ge⸗ setzlich Vorbehaltenen, die Natur des durch Vertrag Vorbehaltenen haben soll.
Bromberg, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. Bekanntmachung. (62323]
In unser Handelsregister ist heute zu der Firma A. L. Goldberg zu Harsefeld eingetragen:
Der Inhaber der Firma Kaufmann Isaac Gold⸗ berg zu Harsefeld hat das Geschäft mit der Firma an den Kaufmann Peter Köpke zu Harsefeld am 5. Januar 1895 übertragen, welcher das Geschäft unter der Firma
Al. L. Goldberg Nachfolger weiterführen wird. Es ist die alte Firma gelöscht und die neue Firma A. L. Goldberg Nachfolger mit dem Sitz in Harsefeld und dem Inhaber Kaufmann Peter Köpke zu Harsefeld in das Handels⸗ register eingetragen.
Buxtehude, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Düren, Rheinland. [62329] Handelsregister Düren.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 150, wo⸗ selbst die Firma Carl Mögling mit dem Sitze in Düren eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschafter 1) Ida, geb. Mögling, Ehefrau des Kaufmannes Carl Buchacker in Eupen, und 2) Carl Wilhelm Adolf Mögling, Kaufmann in St. Louis (Nord⸗Amerika), sind aus der Handels⸗ esellschaft ausgeschieden. Die beiden Gesellschafter Friedrich Wilhelm Mögling und Gustav genannt Eduard Mögling, beide Kaufleute in Düren, setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Düren, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Düren, Rheinland. Handelsregister Düren. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 129 eingetragen worden die dem Kaufmann Otto Wergi⸗ fosse in Düren von dem Kaufmann Emil Wergifosse daselbst als Inhaber der Firma Pohl & Cie in Düren ertheilte Prokura. Düren, den 15. Januar 1895. 3 Königliches Amtsgericht. IV.
Duisburg. Handelsregister [62331] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Handelsregister ist am 8. Januar 1895 eingetragen:
a. bei Nr. 395 des Firmenregisters, die Firma Fried. Bösken zu Duisburg betreffend:
Die Kaufleute Fritz Bösken und Hugo Bösken junior, beide zu Duisburg wohnhaft, haben das von dem Kaufmann Hugo Bösken senior zu Duisburg unter der Firma Fried. Bösken zu Duisburg ge⸗ führte Handelsgeschäft vom 1. Januar 1895 mit Aktiven und Passiven übernommen und führen mit Einwilligung des hisherigen Firmeninhabers das ge⸗ dachte Geschäft für ihre eigene Rechnung unter der bisherigen Firma fort, zu welchem Zwecke sie vom 1. Januar 1895 ab zu Dnisburg unter der Firma „Fried. Bösken“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet haben. Dieselbe ist unter Nr. 549 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
b. unter Nr. 549 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Fried. Bösken Duisburg:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Bösken und Hugo Bösken junior zu Duisburg. Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen.
c. bei Nr. 133, bezw. Nr. 157, bezw. Nr. 440 des Prokurenregisters:
die 1) der Ehefrau Hugo Bösken, Wilhelmine, geb. Nieten,
2) dem Kaufmann Fritz Bösken,
,3) dem Kaufmann Bösken, sämmtlich zu Duisburg wohnend, ertheilte Prokura ist erloschen.
d. unter Nr. 469 des Prokurenregisters: die Kaufleute Fritz Bösken und Hugo Bösken junior, beide zu Duisburg, haben für ihre zu Duisburg bestehende, unter Nr. 549 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma „Fried. Bösken“ eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Eduard Bösken zu Duisburg als Prokuristen bestellt. Duisburg. Handelsregister [62330] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. „Die dem Kaufmann Max Spellecken zu Duisburg für die Firma Wwe
[62328]
eingetragene Prokura ist Lam 12. Januar 1895 gelöscht. ““
Eilenburg. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 223 eingetragene Firma Julius Ritter Nachfolger in Eilenburg (Firmeninhaber Kaufmann Otto Bölke
daselbst) heute gelöscht worden. Eilenburg, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. Bekanntmachung.
In unferem Firmenregister ist heute unter Nr. 267
die Firma Inlius Ritter Nachfolger mit dem
Sitze zu Eilenburg und als deren Inhaber der
Kaufmann Max Bernstein zu Eilenburg eingetragen. Eilenburg, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. Bekauntmachung. [62337] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 266 die Firma Otto Bölke mit dem Sitze zu Eilen⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Bölke zu Eilenburg eingetragen. Eilenburg, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. [62339] Eisenach. Zu Fol. 267 des Handelsregisters des vormaligen Stadtgerichts Eisenach: Firma Arz⸗ berger, Schöpff & Ce in Eisenach ist einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Johannes Mewes ist erloschen. Eisenach, den 15. Januar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.
[62338 Eisenach. Zu Fol. 226 unseres Hanbelztegieh Firma Engel & Schimmelpfennig in Eisenach, ist heute eingetragen worden: Dem Mitinhaber Ehrhold Engel hier ist durch einstweilige Verfügung des Großherzoglichen Landgerichts Eisenach bis auf weiteres die Vertretung der Firma entzogen worden.
isenach, den 17. Januar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.
Elberfeld. T [62334]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2214, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergisch Märkische Bank, mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Januar 1895 ist beschlossen worden, das bisherige und volleingezahlte Grundkapital von 20 000 400 ℳ unter Zugrundelegung der Bestim⸗ mungen des bestehenden Gesellschaftsstatus um einen Betrag bis zur Höhe von 5 000 400 ℳ, eingetheilt in Aktien von je 1200 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, zu erhöhen und diese Erhöhung auch dann eintreten zu lassen, wenn dieser beschlossene Betrag nur theilweise gezeichnet werden sollte und zwar als⸗ dann bis zur Höhe des gezeichneten Betrages.
Ferner ist in derselben Generalversammlung be⸗ stimmt worden, daß gemäß Art. 215 a. des Handels⸗ gesetzbuchs als Mindestbetrag, für welchen die Aktien auszugeben sind, der Parikurs, jedoch mit der Maß⸗ gabe, daß es der Direktion der Bergisch Märkischen Bank überlassen bleibt, einen höheren Ausgabekurs festzusetzen, und schließlich, daß die neuen Aktien nur nach Verhältniß des eingezahlten Betrages und für die Zeit der erfolgten Einzahlungen an der Dividende pro 1895 theilnehmen sollen.
Elberfeld, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8 [62333] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 145, zur Firma Treupel & Bornemann in Nordenham eingetragen: 3
„Die Firma ist erloschen.“ Ellwürden, 1895, Januar 12. Großh. Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Ellerborst. .
Euskirchen. Bekanntmachung. [62332] Das unter der Firma „J. Jacobs Nachf.“ zu Euskirchen betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf an die Inhaber der zu Aachen unter der Firma Müller & Schmitt bestehenden offenen Handelsgesellschaft, nämlich Anton Müller und Jakob Schmitt zu Aachen übergegangen, welche das Handels⸗ geschäft in dem bisherigen Geschäftslokale unter der Firma Müller & Schmitt weiter führen werden. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung und Feichnamg der Firma berechtigt. Die dem Kaufmann ubert Raths zu Euskirchen für das Handelsgeschäft J. Jacobs Nachf. ertheilte Prokura ist erloschen. Entsprechende Eintragung ist heute im Firmen⸗, Gesellschafts⸗ und Prokurenregister bewirkt worden. Enskirchen, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Falkenberg 0.-S. Bekanntmachung. [62342]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die am 19. Dezember 1894 in Suhl mit einer Zweigniederlassung in Tillowitz errichtete offene
Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Fabrik⸗ zu besitzer Reinhold und Arnold Schlegelmilch in Suhl (sowie der Fabrikbesitzer Erhard Schlegelmilch in
Tillowitz sind, unter der Firma Reinhold Schlegel⸗ milch eingetragen worden.
Falkenberg O.⸗S., den 14. Januar 1895.
1 Königliches Amtsgericht.
8 [62341] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 657. Josef Heinrich Schottenfels. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Josef Heinrich Schottenfels, hierselbst wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet. 1
12 658. Leopold Schottenfels. Unter dieser en hat der hiesige Kaufmann Leopold Schotter⸗ els E Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet. 1
12 659. Max Joseph. Der Kaufmann Louis Lessing von hier ist in das Handelsgeschäft einge⸗ treten. Dasselbe wird nunmehr von diesem und bisherigen alleinigen Inhaber, dem hierselbst wohn⸗ haften Kaufmann Max Joseph unter der Firma Lessing & Joseph in offener Handelsgesellschaft
henche w. ’ „Januar 1895 begonnen worden ist un ihren Sitz dahier hat, weitergeführt. 1 Herm. Spellecken zu Duis⸗ 8 b gefüh burg ertheilte, unter Nr. 438 des Prokurenregisters
ber 8 Die Firma ax Joseph ist damit erloschen. 2
12 660. F. Theodor Simeons. Der 8 mann Fritz Brandt von hier ist in das Hande n geschaft eingetreten. Dasselbe wird nunmehr vo
Bekanntmachung. (82385
62336]2
diesem und dem bisherigen glleinigen Inhaber, dem Kaufmann Friedrich Theodor Simeons von hier, unter der bisherigen Firma in offener Handels⸗ esellschaft, welche ihren Sitz dahier hat, und am 2 Januar 1895 begonnen worden ist, weitergeführt.
12 661. Salin & Co. Die Prokura der Frau Elise Salin, geb. Cohen, ist erloschen.
12 662. C. G. Bender. Die Gesellschafterin Mathilde Luise Bender und der Gesellschafter Otto riedrich Ernst Bender sind ausgeschieden, die übrigen drei Gesellschafter, Karoline Helene Schwarz, Ehefrau des Apothekers Franz Schwarz, geb. Bender, von hier, Ottilie Friedericke Schaub, Ehefrau des Oberlehrers Wilhelm Schaub, geb. Bender, zu Steglitz und Kaufmann Karl Anton Bender zu
London haben die (offene) Handelsgesellschaft fort⸗
gesetzt und setzen sie fort unter der bisherigen Firma. 12 663. Aktiengesellschaft: Frankfurter Wasser⸗ Beleuchtungs⸗Apparate⸗Fabrik vorm. Valentin. Die Firma ist erloschen. Zu 12 616. E. D. Goldschmidt. Der minder⸗ ährige, durch seine Mutter bevormundete Firmen⸗ inhaber heißt nicht David, sondern Daniel Gold⸗
schmidt.
Frankfurt a. M., 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I V.
v“ [62340]
Frankrurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 615. J. Stern & Sohn. Unter dieser Firma haben die Pferdehändler Israel Stern und David Stern, beide dahier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesell⸗ schaft errichtet, welche ihren Sitz dahier hat und am 15. Juni l. J. begonnen worden ist.
12 616. E. D. Goldschmidt. Das Handels⸗ geschäft ist auf den minderzjährigen Sohn des bis⸗ herigen Alleininhabers Salomon Goldschmidt, den David Goldschmidt dahier, vertreten durch seine Mutter und Vormünderin, die Wittwe des genannten bisherigen Inhabers, Cornelie Goldschmidt, geb. Orb, übergegangen. Die Firma bleibt unverändert. Die Prokura der genannten Wittwe ist erloschen.
12 617. J. A. Schwarzschild Söhne. Der Gesellschafter Isaac Schwarzschild ist ausgetreten, die (offene) Handelsgesellschaft wird von den beiden anderen Gesellschaftern Alfred Isaac Schwarzschild und Michael Isaac Schwarzschild, beide dahier wohn⸗ haft, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
12 618. „J. C. G. Majer Nachf. Falk & Locher.“ Der Gesellschafter Ferdinand Locher ist ausgetreten, die (offene) Handelsgesellschaft wird von den beiden anderen Gesellschaftern, den Kaufleuten Friedrich Falk und Oscar Rudolph hierselbst unter unveränderter Firma fortgesetzt.
12 619. F. Lausberg & Co. Dem Kauf⸗ mann Conrad Jung in Mainz wohnhaft ist Prokura ertheilt.
12 620. Joh. Michl Ochs. Dem hiesigen Kaufmann Ludwig Bachmann ist Prokura ertheilt.
12 621. Oscar Scharnberger. Das Handels⸗ geschäft ist auf den bisberigen Prokuristen Kaufmann Max Strobel, hierselbst wohnhaft, übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. Seine Prokura ist damit erloschen.
Frankfurt a. M., 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
[62349] Geldern. In dem hiesigen Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 10. Januar 1895 heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Zu Nr. 374. Die Firma ist durch Vertrag mit Aktiven und Passiven, sowie mit dem Rechte, die bisherige “ unverändert weiter zu führen, auf den Kaufmann Reinhard Stuer zu Geldern übergegangen.
2) Unter Nr. 33. Die Firma „J. M. Stuer“ mit dem Sitze zu Geldern und als deren Inhaber Reinhard Stuer, Kaufmann zu Geldern.
Geldern, den 11. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Gernsheim. Bekanntmachung. [62347]
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen:
Betr. Chemische Fabrik, vormals Hofmann 8. Schötensack Zweigniederlassung Gerns⸗
2 m.
Dem Chemiker Dr. Karl Pape zu Gernsheim ist derart Prokura ertheilt worden, daß derselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem Direktor Friedrich Böckel die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Den seitherigen Prokuristen Ferdinand Röller und Otto Brenner zu Gernsheim wurde Kollektiv⸗ prokura ertheilt, sodaß dieselben in Zukunft berechtigt sind, ohne Mitunterzeichnung des Direktors die Firma zu zeichnen.
Gernsheim, den 14. Januar 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Schweisgut. Glatz. Bekanntmachung. 1602350]
In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 673 „L. Olbrich“ in Glatz gelöscht worden.
Glatz, den 7. Januar 1895. 1
Köntgliches Amtsgericht.
[62345]
Gleiwitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 163 die offene Handelsgesellschaft A. Galle mit dem 88 in Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung in Gleiwitz eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: a. der Schneidermeister Anton Kluge in Breslau, Carlsstraße 3, b. der Kaufmann Fritz Rieger in Breslau, Gartenstraße 21 B. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Gleiwitz, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [62346]
In das hiesige Handelsregister Fol. 337 ist zu der 128 Actiengesellschaft für Bergbau und Tie bohrung zu Goslar heute eingetragen: 8 In der ordentlichen Generalversammlung vom 7.Dezember 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes des Aufsichtsraths Kaufmann 1. als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt der Zergwerks⸗ Direktor Georg Ebeling in Westeregeln.
Goslar, den 11. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. I. 8 8
Gotha. in Krawinkel ist der Mühlsteinfabrikant Carl Wil⸗ helm Alexander Leffler daselbst ausgeschieden.
Gumbinnen. Handelsregister.
zufolge Verfügung von Nr. 228 die Firma L. Landsberger mit dem Riederlassungsorte Gumbinneu und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leopold Landsberger in Gum⸗ binnen eingetragen
[62343] Aus der Firma Emil Leffler & Cie.
Gotha, am 16. Januar 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
1 [62348] In unser Firmenregister ist am 11. Januar 1895 demselben Tage unter
Gumbinnen, den 14. Januar 1895. Königliches Amtsgericht
162344
Summersbach. Auf Anmeldung ist heute bei
Nr. 107 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Gummersbach verstorbenen Kaufmann Hermann Nörrenberg da⸗
selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma „Herm. Nörrenberg“ sammt dieser Firma durch Erbgang auf dessen Wittwe Anna, geb. Steinmüller, Handelesfrau, zu Gummersbach wohnend, über⸗ gegangen ist.
Sodann ist die vorgenannte Handelsfrau Wittwe Hermann Nörrenberg auf ihre Anmeldung, daß sie das von ihrem verstorbenen Ehegatten unter der Firma „Herm. Nörrenberg“ in Gummersbach betriebene Handelsgeschäft für ihre aleinige Rechnung unter der nämlichen Firma fortführe, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 160 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden.
Gummersbach, den 17. Januar 1895.
Reinartz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62360] Halle, Westf. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 14. Januar 1895 am selbigen Tage eingetragen worden:
a. bei Nr. 155: Die Firma F. W. Sudfeld zu Werther ist auf Grund des notariellen Ueber⸗ tragsvertrages vom 4. Oktober 1893 auf den Kauf⸗ mann August Sudfeld in Werther übergegangen,
b. unter Nr. 208: Die Firma F. W. Sudfeld zu Werther und als deren Inhaber der Kaufmann August Sudfeld zu Werther.
Halle i. W., 14. Januar 18955.
Königliches Amtsgericht
Hamburg. [62355] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Januar 12.
Lundt & Bornhorst. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Gerhard Oscar Constantin Lundt und Friedrich Wilhelm Born⸗ horst waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten F. W. Bornhorst allein gezeichnet.
Goldtree & Liebes. Salomon Carlos Liebes ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Isaac Goldtree und Morris Goldtree, als alleinigen Inhabern, unter unveraͤnderter
Firma fortgesetzt. Adolph Christian Ludwig
Amandus Kaufmann. Wilhelm Bodinus ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Kaufmann unter unveränderter Firma fort.
Robert Stevenson. Diese Firma hat an Adolph Wilhelm Ferdinand Fichter Prokura ertheilt.
M. Hirschfeld & Co. Diese Firma, deren In⸗ haber Moritz Hirschfeld war, ist aufgehoben.
A. Salomon in Liquidation. Laut gemachter Anzeige des Liquidators M. Hirschfeld ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Aug. Kagerah. Nach dem am 8. Oktober 1894 erfolgten Ableben von Wilhelm August Kagerah wird das Geschäft von dessen Wittwe aria Augusta Helena, geb. Franck, als alleiniger In⸗ haberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Johs Willöper. Ernst Wilhelm Joseph Paul Schönwälder ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Jo⸗ hannes Gottfried Daniel Willöper unter unver⸗ änderter Firma fort.
J. F. Baute & Co. ücsan der gleichnamigen Firma zu Enger. Am 1. April 1894 ist Eduard Pagenstecher, zu Herford, in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und hat dasselbe in Gemeinschaft mit den kis⸗ herigen Inhabern Johann Friedrich Baute und Carl Baute, beide zu Enger, fortgeführt; am 18. Mai 1894 ist sodann der genannte J. F. Baute aus dem Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe seitdem von den genannten C. Baute und E. Pagenstecher als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die hiesige Zweigniederlassung ist nunmehr Ahgacen und demgemäß die Firma hierselbst erloschen.
Aug. Röper. Diese Firma hat die an 8. Heinrich Emil Röper ertheilte Befugniß zur Mit⸗ zeichnung der Firma per procura aufgehoben und an Emil Heinrich Max Hartung dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Kollektiv⸗Prokuristen Carl Wilhelm Adolph Röper und Carl Eduard Johannes Müller die Firma
per procura zu zeichnen.
D. & F. Oppenheim. Carl Nathan Oppenheim ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johannes Andreas Theodor Schmidt, als alleinigem Inhaber unter der Firma D. & F. Oppenheim Nfl. fortgesetzt.
D. & F. Oppenheim Nfl. Diese Firma hat an Carl Nathan Oppenheim Prokura ertheilt.
Abel & Katz. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Alphons Abel und Osias Katz waren, ist aufgelöst und ist die Firma gelöscht.
Jannar 14. 1
Balow & Betcke. Inhaber: Carl Friedrich
Wilhbelm Balow und Eduard Johann Friedrich
tcke. Inhaber: Ernst Gustav Röders.
Gustav Röders. Sehnn Kohn & Co. Kommanditgesellschaft.
Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Magdeburg. Der Sitz dieser Kommanditgesell⸗ schaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter Arnold Kohn, zu Magdeburg, ist, ist von Magdeburg nach Hamburg verlegt und die hiesige Zweigniederlassung in eine Hauptniederlassung ver⸗
wandelt.
Januar 15.
Ernst Lipman & Co. Inhaber: Ernst Bernhard Lipman und Paul Prag.
J. A. Kebe Nachf. Nach dem am 3. Oktober 1894 erfolgten Ableben von Ferdinand Albert Behr ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Heinrich Julius Kebe fortgeführt, am 1. Januar 1895 jedoch von Martin Christian Anton Nagel und Albert Theodor Sarnighausen übernommen worden und wird von den beiden letztgenannten, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Lonis Voigt & Co. Heinrich Breithaupt Meyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Louis Voigt, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Otte, Janns & Co. Nach dem am 14. Dezember 1894 erfolgten Ableben von Lavprenz Arrien
ermann Janns ist das Geschäft von dem über⸗ ebenden Theilhaber Herrmann Louis Christian
Otte, als alleinigem Inhaber, fortgeführt worden,
wird jedoch seit dem 1. Januar 1895 von einer
Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich
haftender Gesellschafter der genannte H. L. C. Otte
ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Otte, Janus & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Max Richard Hugo Maehnert Prokura ertheilt.
L. Gerstenberg Nachfolger. Diese Firma hat die an Aron Adolph Weil⸗Werner ertheilte Prokura aufgehoben.
Pickel & Fleischhauer. Inhaber: Johann Wil⸗ helm Christian Hugo Pickel und Heinrich Adolf Max Fleischhauer. 3
W. Erichsou & Co. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Carl William Otto Erichson war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem vorgenannten C. W. O. Erichson, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gebrüder Schenck. Willy Thies Georg Ludwig Schenck ist aus dem unter dieser bisher nicht ein⸗ getragenen Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Christian Eduard Willi Johannes Schenck, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8
Das Landgericht Hamburg.
Hamm, Westf. Bekanntmachung. ([62369] In unser Firmenregister ist am 15. Januar 1895
eingetragen worden, daß das unter der Firma
Kölner Engros⸗Lager S. Schulmann (Nr. 261
des Firmenregisters) hierselbst bestehende 1 eschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Salomon
E zu Hamm übergegangen ist und von
demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Die Firma ist nunmehr unter Nr. 315 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Salomon Schulmann zu Hamm ist.
Endlich ist bei Nr. 56 des Prokurenregisters heute vermerkt worden, daß die Prokura der Chefrau Kauf⸗ mann Salomon Schulmann, Rosa, geborene Levi, für die nunmehr unter Nr. 315 des Firmenregisters eingetragene Firma bestehen bleibt.
Hamm, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Handelsregister [61643] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 312 die
Firma Richard Voswinckel mit dem Sitze in
Hamm und als deren Inhaber der Apotheker Richard
Voswinckel zu Hamm am 10. Januar 1895 ein⸗
getragen.
Hamm, Westf. Handelsregister [62368] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 315 die
Firma H. Nüssing mit dem Sitze in Hamm und
als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Heinrich
Nüssing zu Hamm am 15. Januar 1895 eingetragen.
Hamm, Westr. Handelsregister [62372] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 316 die
Firma Louis Befeheere mit dem S in Hamm
und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosen⸗
berg zu Hamm am 15. Januar 1895 eingetragen.
Hamm, Westf. Handelsregister [62371] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 318 die
Firma Carl Dietrich’sche Buchhandlung mit
dem Sitze in Hamm und als deren Inhaber der
Buchhändler Carl Dietrich zu Hamm am 15. Januar
1895 eingetragen.
Handelsregister [62370]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma Hamburger Engros⸗Lager Julins Aron⸗ stein mit dem Sitze in Hamm, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Aronstein zu Hamm am 15. Januar 1895 eingetragen.
Hamm, Westf.
Hanau. Bekanntmachung. [62358]
Bei der Firma Fr. König’s Sortiments⸗ Buchhandlung zu Hanau, Nr. 332 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 15. Fa⸗ nuar 1895 heute eingetragen worden: Das bisher von dem Kaufmann Carl Pracht dahier unter der Firma Fr. König’s Sortiments Buchhand⸗ lung geführte Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Richard Altmannsperger dahier übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Fr. König’s Buch⸗ handlung R. Altmannsperger“ fortführt. Die dem Altmannsperger ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen.
Hanan, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. Bekauntmachung. [62351] Im hiesigen Handelsregister ist be Blatt 2524 zur Firma: ö
8 Haake & Hartwig Frgen 1
ie Prokura des Richard Hartwig in Dresden ist
erloschen.
Dem Ingenieur Max Friedrich Ehrig in Dresden
ist Prokura ertheilt.
Hannover, den 12. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekauntmachung. (62352 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4
zu der Firma: 8 Ph. Steru mit Hauptniederlassung in Halle und Zweignieder⸗ lassung in Linden eingetragen: Die Zweigniederlassung ist jetzt in Hannover. Hannover, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [62354] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 4842
zu der Firma: 1“ 8 Emanuel & Neuhaus
eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Sally Emanuel zu Hannover unter unver⸗ änderter Firma allein fortgesetzt.
Hannover, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
—
Hannover. Bekanntmachung. [62353]1 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 515 8
eingetragen die Firma: 8 P. Spiegel
mit dem Niederlassungsorte Hanuover und als
deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Julius
Spiegel, Pauline, geb. Gottwald, zu Hannover. Hannover, den 15. Januar 1895. 2
Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. (62357]
Auf Blatt 751 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma:
Harburger Tapeten⸗Mannfactur von Otto Bretschneider in Harburg eingetragen: Am 15. d. M., Januar, ist der Kaufmann Carl Hartwig Flor in Hamburg⸗Eimsbüttel als Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten und wird dieselbe von Flor in Gemeinschaft mit dem bisherigen alleinigen Inhaber Bretschneider unter der ver⸗ änderten Bezeichnung: Otto Bretschueider & Co in Harburg
weiter geführt. Diese Firma ist auf Blatt 850 des Handelsregisters neu eingetragen.
Harburg, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Herford. Handelsregister [62359] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 69 bei
der Firma Sievers & Stadtländer eingetragen,
daß die offene Handelsgesellschaft durch Tod des
Kaufmanns Wilhelm Stadtländer aufgelöst ist und
das Geschäft von dem Theilhaber Kaufmann Louis
Sievers zu Herford unter der bisherigen Firma fort⸗
geführt wird.
Sodann ist unter Nr. 690 des Firmenregisters die Firma Sievers & Stadtländer und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Sievers zu Herford eingetragen. 88
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 150 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Friedrich Sievers zu Herford zum Prokuristen der Firma Sievers & Stadtländer bestellt ist.
Herford, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[62356] Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am 9. Januar c. bei der unter Nr. 193 eingetragenen, in Warm⸗ brunn domizilierten Handelsgesellschaft in Firma „E. Gruhn’s Buchdruckerei und Verlags⸗ handlung“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Vereinbarung aufgelöst und durch Vertrag vom 4. Januar 1895 an den Redakteur Wilhelm Ecke käuflich übergegangen ist, welcher das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 878 die Firma „E. Gruhn’s Buchdruckerei und Verlagshandlung“ und als deren Inhaber der Redakteur Wilhelm Ecke zu Warmbrunn eingetragen worden. Hirschberg, den 14. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. 162374] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 108 eingetragenen Handelsgesellschaft Höhnel & Forster in Itzehoe Folgendes heute vhgenab.. Die Handelsgesellschaft ist infolge Ablebens des bisherigen Mitinhabers Josef Höhnel erloschen. Itzehoe, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III. Itzehoe. Bekanntmachung. 1 73] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unte Nr. 225 eingetragen: Die Handelsgesellschaft Höhnel & Forster in Itzehoe. 1 öGG Die Gesellschafter sind: 1) Formstecher Andreas Forster, 2) Wittwe Christine Höhnel, geb. Brandt, beide in Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Itzehoe, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III. Kiel. Bekaunntmachung. [62379] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 555 eingetragen die Firma: 1 Jürgensen & Jacobsen mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 8 1) der Schlachtermeister Heinrich Jessen Jürgensen, 2) der Kaufmann Niels Lauritz Jacobsen, beide
in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 begonnen. Kiel, den 17. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ö “
] — 2—
*