Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62252] Die Firma E. Gronwald ist in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 1749 am 11. Januar 1895 Felöscht. Königsberg i. Pr., den 10. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62376]
Der Kaufmann Franz Dumcke zu Königsberg hat für seine Ehe mit Alexandra Baldamus aus Königsberg durch Vertrag vom 5. Januar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Januar 1895 an demselben Tage unter Nr. 1405 in das Register über Ausschließung der ehelichen Glktergemenkschaft eingetragen worden.
önigsberg i. Pr., den 10. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. (62254]
Die am hiesigen Orte bestandene Handelsgesell⸗ schaft David & Joseph Davidsohn ist aufgelöst.
Dies ist am heutigen Tage in unserm Gesellschafts⸗ register bei Nr. 130 vermerkt und die Firma der Gesellschaft gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1895
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62253] Die zu Köln errichtete Zweigniederlassung der Firma Stantien & Becker ist aufgehoben. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 963 am heutigen Tage vermerkt. Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1895 Königliches Amtsgericht. XII.
Königsbers i. Pr. Handelsregister. [62377]
Der Kaufmann Adolph Abramowski zu Königsberg hat für seine Ehe mit Anna Arons⸗ bach durch Vertrag vom 9. Januar 1895 in Ge⸗ mäßheit des § 421 II 1 A.⸗L.⸗R. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und dem
egenwärtigen Vermögen der Frau und allem, was 8 später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder onst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1895 an demselben Tage unter Nr. 1406 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. (62375]
Die Firma Inlius Fischer ist bei Nr. 1627 unseres Firmenregisters am 15. Januar 1895 gelöscht worden.
Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. XII. Kulm. Bekanntmachung. [62378]
Zufolge Verfügung von heute ist die in Kulm bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Romahn ebendaselbst unter der Firma Gustav Romahn in das diesseitige Firmenregister
unter Nr. 367 eingetragen.
Kulm, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Lahr. Bekauntmachung. [62249]
I. In das Firmenregister wurde eingetragen:
1) Unter O.⸗Z. 347 Firma Joseph Baum in Nonnenweier, Spezerei⸗ und Cllenwaarenverkauf. Inhaber ist Joseph Baum. Der Ehevertrag mit
Babette Weil bestimmt Einwerfung von 50 ℳ in die Gemeinschaft und Ausschluß alles übrigen Ver⸗ mögens sammt den darauf haftenden Schulden. 2) Unter O.⸗Z. 202 A. Gulde's Buchhandlung in Lahr, derzeitiger Inhaber Carl Veyhelmann, unver⸗ ehelicht. II. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: 1) Unter O.⸗Z. 180 Firma Isaak Maier in RNounenweier, Handel mit Landesprodukten und Vieh. Gesellschafter Isaak Maier und Jakob Maier dort, deren jeder einzeln zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Ersterer ist verehelicht mit Crescentia Maier dort; der Ehevertrag, d. d. Nonnenweier, den 21. Dezember 1866, bestimmt, daß jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere bee;. und künftige Vermögen mit den darauf astenden Schulden dagegen ausgeschlossen bleiben soll; letzterer ist verehelicht mit Jeannette Dreyfuß und der Ehevertrag vom 14. Juni ds. Js. bestimmt die Einwerfung von 100 ℳ in die Gemeinschaft mit im übrigen gleicher Verabredung. 2) Unter O.⸗Z, 148. Lahrer Straßenbahn⸗ esellschaft. In der Aussichtsrathssitzung vom 4. Dezember v. Is. wurde Herr H. aus Nürnberg als weiteres Vorstandsmitglied bestellt und hat gemäß § 11 der Statuten die Firma ge⸗ meinschaftlich mit Herrn Direktor Paulsen zu zeichnen. Lahr, den 8. Januar 1895. “ Großh. Amtsgericht. 8 MNüu
8 (62119 Landeshut, Schles. GB In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 109 Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft Fritz Liepe & Co mit dem Sitze zu Landeshut i. Schles. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1895 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Schuhwaarenfabrikant Fritz Liepe zu Landeshut, 2) der Schuhwaarenfabrikant Carl Lüdke zu Landeshut. Laudeshnt, den 14. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 62117] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1895 sind an demselben Tage bei uns folgende Ein⸗ ragungen erfolgt: I. In dem Firmenregister bei Nr. 835, die Firma Bruno Koziol zu Liegnitz betreffend: 8
2 .78 NMebne⸗. 2) die minderjährigen 88 Will .
illy Elisabeth Anna⸗Maria
Geschwister Koziol
registers.
und als deren Gesellschafter:
geb. Mehne, 2) die minderjährigen Geschwister Koziol:
a. illy,
b. Elisabeth,
c. Walter, 8
d. Anna⸗Maria, sämmtlich zu Liegnitz.
Mitgesellschafterin Frau Margarethe Koziol zu. Liegnitz, den 14. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. [62380]
Lüchow. Bekanntmachung.
zu der Firma:
eingetragen: 8 Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers auf dessen Sohn, den Brennereibesitzer Her⸗ mann Jahncke in Bergen übergegangen. Lüchow, den 17. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Mörs. Bekanntmachung. [62382]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 78 Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf
1) Jacob Levy, Kaufmann zu Mörs,
2) Leopold Kaufmann, Kaufmann zu Mörs, übergegangen. Die Firmn ist nach Nr. 41 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist unter Nr. 41 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft sub Firma J. Levy Kaufmann mit dem Ort der Niederlassung Mörs und als deren Inhaber die vorgenannten Jacob Levy, Kaufmann zu Mörs, und Leopold Kaufmann, Kaufmann daselbst, eingetragen worden.
Mörs, den 16. Januar 1895. 1
Königliches Amtsgericht.
8 [62125] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1895 sind folgende Eintragungen bewirkt:
a. in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 221, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma Gustav Richardt & Comp. vermerkt steht, in Spalte 4:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Richardt setzt das Handels⸗ geschäf unter der bisherigen Firma fort (vergl.
r. 571 des Firmenregisters).
Jb. in unserem Firmenregister unter Nr. 571 die Firma Gustav Richardt & Co. mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Richardt.
Mühlhausen i. Th., den 10. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [62123] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 361 Bd. 1V. des Firmenregisters ist heute die Eintragung der Firma „Wwe L. Dreyfus⸗ Schmoll.“ in Mülhausen — Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der gleichnamigen Firma Nr. 219 — erfolgt. Inhaberin ist Fräulein Aline Dreyfus, Handelsfrau in Mülhausen, welche das Handelsgeschäft fortführt, nachdem die Gesellschaft in⸗ folge Austritts von Fräulein Noemie Dreyfus und Herrn Emil Dreyfus aufgelöst ist.
Dem Herrn Emil Dreyfus und Fräulein Noemie Dreyfus ist Prokura ertheilt.
Mülhausen, den 14. Januar 1895. Seekretariat des Kaiserlichen Landgerichts.
138 Welcker.
MHülhausen i. Els. Handelsregister [62121] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 28 Band V des Gesellschaftsregisters — Aktiengesellschaft für Spinnerei und Bunt⸗ weberei, vormals Meinrad Thoma, Söhne, in Mülhausen — ist heute die Eintragung erfolgt, daß nach Inhalt des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1894 Veränderungen des Gesellschaftsvertrages erfolgt sind, insbesondere die Irrthümer in der Beschreibung der von der Kom⸗ manditgesellschaft Meinrad Thoma, Söhne, in Mül⸗ hausen auf das Grundkapital eingelegten Grundstücke in folgender Weise berichtigt worden sind:
I. Nicht aufgenommene Grundstücke Gemarkung Todtnau
a. Liegenschaft 12 ein Gemüse⸗ und Grasgarten neben in Liegenschaft 11,
b. Liegenschaft 17 37 a 62 qm Matten auf dem Schönegewann, 2 a 41 qm Platz nebst Wasserstube und dem weiter durch Allmend sich ziehenden Kanal mit Wasserwehr,
26 a 64 qm Matten Band IX Nr. 37 Seite 159, c. Liegenschaft 19 1 ha 1 a 78 qm Matten bei der Kandermattspinnerei nebst 5 a 49 qm Matten im Willmättle,
Bd. IX Nr. 37 Seite 159,
d. Liegenschaft 25 29 qm Garten, 4 a 90 qm Hofraithe, 3 a 25 qm Garten,
Band IX Nr. 37 Seite 159,
Gemarkung Todtmoos⸗Schwartzenbach,
e. Liegenschaft 3 6 a 66 qm Hofraithe, 6 a 70 qm Weg, 72 a 81 qm Wiese,
Band XXV Nr. 57 Seite 237.
II. Unrichtige Bezeichnungen
in Liegenschaft 2 statt 41 a 40 qm nur 41 a I1“
in Liegenschaft 26 statt Lagernummer C. 287,5 qm Lagernummer b. mit nur 228,80 qm.
ie gesammte vorstehende Berichtigung erhöht den im Gründungsstatut angeführten Grund tückbesitz um circa zwei ein halb Hektar.
Mülhausen, den 15. Januar 1895.
1) auf die verwittwete Frau Margarethe Koziol,; Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
übergegangen. Vergleiche Nr. 259 des Gesellschafts⸗
I1I. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 259 die offene Handelsgesellschaft Bruno Koziol zu Liegnitz
1) die verwittwete Frau Margarethe Koziol,
Die Gesellschaft hat am 24. September 1894 begonnen. Die Geschäftsführung und die Ver⸗ Fecung der Gesellschaft nach außen s'eht allein der
8
Fol. 130 des hiesigen Handelsregisters ist heute „H. Ch. Jahucke, Bergen“”“ 8
1—
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 312 die Firma J. Leugsholz zu Porz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Lengsholz daselbst eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Nikolaiken. Handelsregister. [61420]
In unser Prokurenregister ist am 7. Januar 1895 zu Nr. 15 — Firma R. Herz — nachstehender Vermerk eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Jakob Herz ist erloschen.
Nikolaiken, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
1 [62384]
Oldesloe. In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 9/821 — betreffend Rübenzuckerfabrik Oldesloe A. G. — Folgendes eingetragen:
Die Aktiengesellschaft ist aufgelöst durch Eröffnung des Konkurses. 8 Oldesloe, den 14. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. Bekanntmachung. [61430]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 51, wo⸗ selbst die Firma Salsmon Behrendt vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Albert Behrendt ist als Gesell⸗ schafter in das Geschäft des Salomon Behrendt ein⸗ getreten. Die unter der Firma Salomon Beh⸗ rendt gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1895 am 3. Ja⸗ nuar 1895. 8
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen:
Laufende Nummer: 38.
Firma der Gesellschaft: Salomon Behrendt.
Sitz der Gesellschaft: Pasewalk.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:
der Kaufmann Salomon Behrendt und der Kaufmann Albert Behrendt zu Pasewalk.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1895 am 3. Januar 1895.
Pasewalk, den 3. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekanntmachung. [62385] In unser Firmenregister ist unter Nr. 435, wo⸗ selbst die Firma Lonis Seidel mit dem Sitze in Perleberg vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Kohn zu Perleberg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 464 die Firma Louis Seidel und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Kohn zu Perleberg eingetragen.
Perleberg, den 9. Januar 18905..
önigliches Amtsgericht. 1
Posen. Handelsregister. [62387] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1636, wo⸗ selbst die Firma Gust. Ad. Schleh zu Posen eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Venzke zu Breslau sind die Kaufleute Adolph Gumnior, Max Peschke und Gustav Kahl, sämmt⸗ lich aus Posen, als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 583 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 583 die seit dem 1. Januar 1895 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Gust. Ad. Schleh mit dem Sitze in Posen und sind als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Paul Venzke zu Breslau, 2) der Kaufmann Adolph Gumnior zu Posen, 3) der Kaufmann Max Peschke zu Posen, .4]) der Kaufmann Gustav Kahl zu Posen eingetragen worden. Posen, den 3. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [62386] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2263, wo⸗ selbst die Firma Adolph Gumnior zu Posen mit einer Zweigniederlassung in Lissa eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden. In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Gumnior zu Posen ist der Kaufmann Paul Venzke zu Breslau, der Kaufmann Max Peschke und Gustav Kahl, beide zu Posen, als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 584 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 584 die seit dem 1. Januar 1895 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Adolph Gumnior mit dem Sitze in Posen und einer Zweignieder⸗ lassung in Lissa und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Adolph Gumnior zu Posen, 2) der Kaufmann Max Peschke zu Posen, 3) der Kaufmann Gustav Kahl zu Posen, .4) der Kaufmann Paul Venzke zu Breslau eingetragen worden. 8 Posen, den 3. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Prenzlau. Bekanntmachung. [62405] Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1895 ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 387 die Firma „Eugen Lesser“ mit dem Sitz in Prenzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Lesser zu Prenzlau eingetragen worden. 8 Prenzlau, den 14. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Pritzwalk. Bekanntmachung. [62406] In unserem a. Gesellschaftsregister ist Nr. 20 Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst; der Pantinenfabrikant und Maurermeister Fritz Kalbow zu Putlitz setzt das zu Putlitz be⸗ triebene Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
Welcker.
Die Firma ist durch Erbgang:
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts.
8
fort. Vergl. Nr. 97 Firmenregisters.
Gesellschaftsregisters) der Pantinenfabrikant und Maurermeister Fritz Kalbow zu Putlitz — Putlitz — F. Kalbow und Bader. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. 1895 am 11. Januar 1805. eingetragen worden. Pritzwalk, 11. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
8 [62388 Pyrmont. Auf Blatt 13 des hiesigen Fiemes⸗ registers ist heute zu der Firma B. v. d. Heyde
“
zu Pyrmont eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Pyrmont, den 12. Januar 1895. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
Pyrmont. Auf Blatt 124 des hiesigen 1nn registers unter laufender Nr. 147 ist heute die
Firma:
8 1 B. v. d. Heyde mit dem Niederlassungsort Pyrmont und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf von der Heyde zu
8 Pyrmont eingetragen.
Die Firma betreibt Handel mit Taback und Zigarren. 8 Pyrmont, 12. Januar 1895. Fürstlich Waldeck. Amtsgericht.
B 8 [62474] Pyrmont. Auf Blatt 15 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute zu der Firma: 8 8
Carl Johann Bermann zu Pyrmont, Buchdrucker, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Pyrmont, den 12. Januar 1895. Fürstl. Waldeck. Amtgericht. 1 [62476] Pyrmont. Auf Blatt 9 des hiesigen Prokuren⸗ registers unter laufender Nr. 13 ist bei der Firma: Carl Johann Bermann heute eingetragen worden: Die Prokura des Gustav Bermann ist gelöscht. Pyrmont, am 12. Januar 1895. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
116“ [62475] rmont. Auf Blatt 125 des hiesigen Firmen⸗ registers unter lfde. Nr. 148 ist heute die Firma:
Carl Johann Bermann mit dem Niederlassungsorte Pyrmont und als deren Inhaber der Buchdrucker Gustav Bermann in Pyrmont eingetragen.
5 Firma betreibt Buchdruckerei und Zeitungs⸗ verlag.
Pyrmont, den 12. Januar 1895.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
Nr. 414. In das Firmenregister wurde einge⸗
tragen:
Zu O.⸗Z. 84: Firma Julins Koepfer in St. Blasien. Die Firma ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 96: Die Firma Albrecht in St. Blasien. Inhaberin ist Adolf Albrecht Ehefrau Elise, geb. Lott, von Lauda. Laut Ehevertrag vom 16. September 1890 mit dem Genannten, von welchem sie zum Betriebe des Handelsgeschäfts er⸗ mächtigt ist, wirft jeder Theil die Summe von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige, aktive und passive Fabraig. und Kapitalvermögen von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Die Inhaberin der Firma hat ihren Ehemann zum Prokuristen bestellt.
St. Blasien, den 12. Januar 189 Großh. Bad. Amtsgericht Dr. Frhr. v. la Roche.
1 8 11““ [62408]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 999 bei der offenen Handelsgesellschaft in
Firma „Funck & Rochlitz“ zu Stettin Folgendes
eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist durch den am 20. März 1894
erfolgten Tod des Kaufmanns Friedrich Rochlitz auf⸗
gelöst. Der Kaufmann Otto Funck zu Stettin setzt
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 2640 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter
Nr. 2640 der Kaufmann Otto Funck zu Stettin mit
der Firma „Funck & Rochlitz“ und dem Orte der
Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8 8 1 1 [62409] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2052 bei der Firma „Hermann Oelkers“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Friedrich Heydemann zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2642 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 2642 der Kaufmann Ernst Friedrich Heydemann zu Stettin mit der Firma „Hermann Oelkers“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
v [62498] Stromberg. In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 75, woselbst der Kauf⸗ mann Wilhelm Georg Schmidt zu Hamburg als Inhaber der Firma „Herm. Bade“ mit der Nieder⸗ lassung zu Bingerbrück am Rhein als Zweig⸗ niederlassung — Hauptniederlassung Hamburg — ein Herrnhen 819. vermerkt worden 3 85 Die in Bingerbrück erri Zweigniederlaff ft egg g rrichtete Zweignieder Stromberg, .u Januar 1895. 11“ “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verantwortlicher Redakteur: .V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
C
Firmenregister Nr. 97 (vergleiche Nr. 20 des
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW. Wückaftage Nr. 32.
Berlin auch durch die
in Stuttgart, übergegangen.
St. Blasien. Firmenregistereinträge. [62407]
Berlin, Sonnabend, den 19. Januar
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hander öö“ deutschen ERlenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗
ndels⸗Register für das Deutsche Reie ch all — önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [62063]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Theodor Stür⸗ mer in Stuttgart. Infolge Ablebens des vormali⸗ gen Inhabers Theodor Stürmer ist das Geschäft sammt der Ferma auf seine Wittwe Mathilde Stürmer, geb. Schmidt, in Stuttgart, übergegangen. Dem Musikalienhändler Carl Joseph Theodor Stürmer in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (14./1. 95.) Lichtenberg’'s Verlag in Stutt⸗ gart. Infolge Ablebens des vormaligen Inhabers Theodor Stürmer ist das Geschäft sammt der Firma auf seine Wittwe Mathilde Stürmer, geb. Schmitdt, Dem Musikalien⸗ händler Carl Joseph Theodor Stürmer in Stutt⸗ gart ist Prokura ertheilt worden. (14./1. 95.) — Ernst Rupfer in Stuttgart. Infolge Ablebens des Inhabers E. Rupfer ist sein Geschäft durch Erbgang auf seine Schwester Bertha Zeller und von dieser wieder durch Vertrag auf ihren Ehemann Heinrich Zeller, Buchhändler in Stuttgart, über⸗
gegangen. Der letztere hat das Geschäft mit seinem
eigenen Handelsgeschäft vereinigt und betreibt beide Geschäfte unter seiner bisherigen Firma „H. Zeller vorm. E. Rupfer“ weiter. Die Firma „Ernst Rupfer“ ist hiernach erloschen. (14./1. 95.) — H. Zeller, vorm. E. Rupfer in Stuttgart. Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist eine Ver⸗ lagshandlung, Buchdruckerei, Buchbinderei und Papierhandlung. (14/1. 95.) — Fr. Reutter in Stuttgart. Dem Kaufmann Karl Schmohl von Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. 14./1. 95.) — Fr. Akermann u. Cie. in Stuttgart. Dem Kaufmann Karl Fischer in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (14./1. 95.) 8
K. A.⸗G. Eßlingen. Haag & Cie. in Eßlingen. Inhaber: Otto Haag, Kaufmann in Eßlingen. Das Geschäft — Eisen⸗ und Metallhandlung — ist mit dem 1. Januar 1895 von dem bisherigen Inhaber Karl Haag unter Gestattung der Beibehaltung der “ seinen vorgenannten Sohn übergegangen. (8./1. 95.
K. A.⸗G. Göppingen. Emil Hilb. Inhaber: Emil Hilb, Kaufmann in Göppingen. Leinen⸗ und Baumwollwaarenmanufaktur en gros. (28./12. 94.)
K. A⸗G Horb. B. Berlizheimer, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Mühringen. Inhaber: Berthold Berlizheimer in Mühringen. Gelöscht infolge Ueber⸗ gangs des Geschäfts an eine offene Handelsgesell⸗ schaft. (29./12. 94.) 1 K. A.⸗G Kirchheim u. T. Eng. Daiker, Kirchheim u. Teck. Inhaber: Eugen Daiker, Kauf⸗ mann in Kirchheim u. T.Papier⸗, Galanterie⸗ und Portefeuillewaarenhandlung und Buchbinderei. (10./1. 95.) — S. Schönmann, Kirchheim u. Teck. Inhaber: Sami Schönmann, Kaufmann in Kirch⸗ heim u. Teck, Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft. (10/1. 95.)
K. A.⸗G. Oehringen. Karl Arnold, Kunst⸗ mühle in Ernsbach. Inhaber: Karl Arnold jr., Fabrikant in Ernsbach. Carl Schwartz in Erns⸗ bach, Prokurist. Die Prokura des Carl Lutz ist er⸗ loschen. (4./1. 95.)
K. A.⸗G. Rentlingen. J. J. Schill, Reut⸗ lingen. Inhaber: Johann Jakob Schill, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma ist infolge Konkurses er⸗ loschen. (9./1. 95.)
K. A.⸗G. Ulm. M. Nielas in Ulm. Inhaber: Mathilde, geb. Freudenberger, Ehefrau des Leon Nielas, Kaufmanns in Ulm. (7./1. 95.) — Konrad Dürr zur Veltensmühle in Ulm. Nach dem am 29. Oktober 1894 erfolgten Ableben des seitherigen Inhabers Konrad Dürr, Kunstmühlenbesitzers in Ulm, ist seine Wittwe Susanne Dürr, geb. Schmid, in Ulm Inhaberin der Firma geworden. Dem Sohne Konrad Dürr, ledigen volljährigen Müller in Ulm, ist Prokura ertheilt. (7./1. 95.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Brackenheim. Dampfziegelei Brackenheim, Wendel, Eckert u. Comp., Sitz in Brackenheim. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: 1) August Wendel, Stadtpfleger in Bracken⸗ heim, 2) Christian Eckert, Kaufmann in Bracken⸗ heim, 3) Heinrich 8e Bürgermeister in Gemmingen, 4) Johann Müller, Kaufmann in Gemmingen. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe bezw. Veräuße⸗ rung erloschen. (12./1. 95.) G K. A.⸗G. Eßlingen. Dupper u. Co. in Eß⸗ lingen. Der Theilhaber H. Auer ist am 20. April 1894 gestorben und sind sonach nur noch W. Dupper u. E. Bernhold Gesellschafter. (8./1. 95.) — Löwenthaler u. Oppenheimer in Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895 zum
wecke des Handels mit Rindvieh. Die beiden
heilhaber: Moriz Löwenthal und Moriz Oppen⸗ heimer, Handelsmänner in Eßlingen, sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Prokurist: Leopold Löwenthal, Vieh⸗ händler in- Eßlingen. (8./1. 95.)
K. A.⸗G. Göppingen. A. Wangner u. Cie. in Kleineislingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist infolge Durchführung des Konkursverfah⸗ rens erloschen. (2./1. 95.
K. A.⸗G. Horb. B. Berlizheimer, Sitz der Gesellschft in Mühringen. Offene Handelsgesell⸗
chaft zum Betrieb eines Kleider⸗, Manufaktur⸗ waaren⸗ und Zigarrengeschäfts. Theilhaber 2892 Berthold Berlizheimer, Handelsmann, und sein Sohn Josef Berlizheimer, Kaufmann in Mühringen. Beide ind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die
irma zu zeichnen. (29./12. 94.)
„A.⸗G. Laupheim. Laupheimer Werkzeug⸗
abrik, vormals Jos. Steiner u. Söhne in
Laupheim. Für die Zeit vom 7. Januar 1895 bis 30. April 1895 ist das Mitglied des Aufsichtsraths B. Heumann in Laupheim zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt und ermächtigt worden, während dieser Zeit mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Firma rechtsgültig zu zeichnen. (7./1. 95.) 1
K. A.⸗G. Reutlingen. 1) „Ladengeschäft zum Bruderhans“ in Alpirsbach, O.⸗A. Oberndorf, 2) „Wollspinnerei und Ladengeschäft zum Bruderhaus“ in Altenstaig, O.⸗A. Nagold, 3) „Papierfabrik zum Bruderhaus“”“ in Det⸗ tingen, O.⸗A. Urach; Sitz der juristischen Person: Reutlingen. Unter den vorbezeichneten Firmen be⸗ treibt die „Gustav Werner⸗Stiftung zum Bruder⸗ haus“, welcher auf Grund der Statuten vom 27. Juni 1882 vermöge Höchster Entschließung vom 9. Juli 1882 die juristische Persönlichkeit verliehen wurde: zu Ziff. 1 in Alpirsbach, Oberamts Obern⸗ dorf, ein gemischtes Waarengeschäft; zu Ziff. 2 in Altenstaig, Oberamts Nagold, eine Wollspinnerei und ein gemischtes Waarengeschäft; zu Ziff. 3 in Dettingen, Oberamts Urach, eine Papierfabrik. Der Vorstand, bestehend aus drei Mitgliedern, vertritt die Stiftung nach außen in der Weise, daß die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder genügen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Johannes Schneider in Reutlingen, 2) Georg Friedrich Netter in Reut⸗ lingen, 3) Wilhelm Schall in Reutlingen. Handlungsbevollmächtigte sind: zu Ziff. 1 Bine Merkh in Alpirsbach, zu Ziff. 2 Gottlob Späth in Altenstaig, zu Ziff. 3 Wilhelm Sauter, Direktor in Dettingen. (8./1. 95.) — Württembergische Aktiengesellschaft für Fabri⸗ kation von Leim u. Düngmitteln, Reutlingen. In der Generalversammlung vom 24. Januar 1894
schaft von 158 571 ℳ 43 ₰ durch Abschreibung und Abstempelung auf den einzelnen Aktien auf 55 500 ℳ und zwar jede Aktie von 857 ℳ 14 ₰ auf 300 ℳ mit Wirkung vom 31. Oktober 1892 herabzusetzen; 2) mit Wirkung vom gleichen Tag ein Prioritäts⸗ Aktienkapital von 60 000 ℳ zu schaffen und zwar durch Umwandlung der von früher bestehenden 60 000 ℳ Schuldscheine in 120 Stück Prioritäts⸗ aktien à 500 ℳ auf Namen und mit der Maßgabe, daß ihre Uebertragung an die Einwilligung der Ge⸗ sellschaft gebunden ist. Im Fall einer Gewinn⸗ vertheilung erhalten die Prioritätsaktien in erster Linie 5 % Vorzugsdividende, hernach die Stamm⸗ aktien gleichfalls 5 % Dividende und von einem etwaigen weiteren Ueberschuß die Prioritätsaktien und die Stammaktien je die Hälfte; 3) wurde § 11 der Statuten dahin abgeändert, daß die Einladungen zu den Generalversammlungen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Schwarzwälder Kreis⸗ zeitung, die Bilanzveröffentlichungen nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen. (9. 1. 95.) b
K. A.⸗G. Ulm. Gebrüder Nathau in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. An Stelle des am 14. November 1894 verstorbenen Theilhabers Arnold Nathan, Kaufmanns in Ulm, ist auf Grund einer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags seine Wittwe Ernestine, geb. Guggenheim, in Ulm, als Theil⸗ haberin in die Gesellschaft eingetreten. (7. 1. 95.)
K. A.⸗G. Wangen i. Allgän. E. U. Springer in Isny. Die Prokura des G. B. Gaumer in Isny ist erloschen. (10. 1. 95.)
[62413] Tauberbischofsheim. Nr. 984. In das Gefellschaftsregister wurde am 13. Januar 1895 nach Beschluß vom gleichen Tage eingetragen die unter der Firma 8 Aktiengesellschaft Frankonia mit dem Sitze in Tauberbischofsheim auf Grun lage des Gesellschaftsvertrages vom 4. Dezember 1894 errichtete Aktiengesellschaft. 8
Der Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist Erwerb der täglich erscheinenden Zeitung „Tauber⸗ und Frankenbote“, welche seither im Verlage des Herrn Markus Zöller in Tauberbischofsheim erschien, sodann Herausgabe, Druck und Verlag dieses Blattes, sowie alles, was zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist, insbesondere Erwerb und Unterhaltung der nöthigen und nützlichen Mobilien und Immobilien.
Der erworbene „Tauber⸗ und Frankenbote“ muß zur Vertheidigung der Rechte der katholischen Kirche und der badischen und deutschen Katholiken, sowie im Sinne der badischen und deutschen Zentrums⸗ partei geführt werden.
Das Grundkapital beträgt 10 000 ℳ, zerlegt in 50 auf Namen lautende Aktien zu je 200 ℳ, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist. 8 1
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die Herren:
Albert Thöne, Pfarrer in Rosenberg, Willibald Friedrich, Pfarrer in Vilchband, Val. Steinhardt, in Dittigheim,
F. W. Eckert, Dekan in Königheim, 8 8 Julius Berberich, Rektor in Tauberbischofs⸗ o 8 Ieäng Zubrod, Stadtrath in Tauberbischofs⸗
eim, Pfärrer und Kämmerer Franz Weniger in Hoch⸗ ausen, Josef Schmitt, Pfarrer in Unterschüpf, August Nopp, Präfekt in Tauberbischofsheim, August Loos, Stadtpfarrer in Borberg.
Der Vorstand besteht, aus zwei Direktoren, welche nicht Aktionäre zu sein brauchen. Er wird regel⸗ mäßig auf die Dauer von 3 Jahren, erstmals bis
31. Dezember 1895, vom Aufsichtsrath mit einfacher
8*
wurde beschlossen: 1) das Grundkapital der Gesell⸗
Stimmenmehrheit ernannt. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft, indem eines seiner Mitglieder der Ge⸗ sellschaftsfirma seine Unterschrift beifügt. 3 Zu Vorstandsmitgliedern sind erstmals gewählt worden die Herren: “ Pfhren⸗ und Kämmerer Franz Weniger in Hoch⸗ ausen, Pfarrer Albert Thöne in Rosenberg. Die gemäß Artikel 209 h. des Handelsgesetzbuchs bestellten Revisoren sind die Herren: Stadtrath und Waisenrichter Karl Eckert in Tauberbischofsheim, Redakteur Karl Anniser in Tauberbischofsheim. Der bis 31. Dezember 1895 gewählte Aufsichts⸗ rath besteht aus den Herren: “ 11 Dr. Julius Berberich, Rektor in Tauberbischofs⸗
heim, Rudolf Freidhof, Stadtpfarrer daselbst, Erwin Britsch, Kaufmann daselbst, Julius Zubrod, Kaufmann daselbst Martin Wörner, Kaufmann daselbst, Friedr. Wilh. Eckert, Dekan in Königheim
zgal. Steinhart, Pfarrer in Dittigheim, Willibald Friedrich, Pfarrer in Vilchband, Gustav Vierneisel, Dekonom in Lauda. 1
Vorsitzender ist Herr Stadtpfarrer Rudolf Freid⸗ hof in Tauberbischofsheim. .
Die Generalversammlung wird durch eine vom Vorstande zu unterzeichnende einmalige Einladung im „Tauber⸗ und Frankenboten“ oder mittels Briefs an die einzelnen Aktionäre zusammenberufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand und zwar, soweit sie durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, durch je einmalige Einrückung im „Reichs⸗ Anzeiger“ und „Tauber⸗ und Frankenbote“, sonst auch durch Rundschreiben an die einzelnen Aktionäre.
Tauberbischofsheim, den 13. Januar 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. SGolsten. 6
[62412] Tauberbischofsheim. Nr. 1072. In das Gesellschaftsregister wurde am 14. Januar 1895 nach Beschluß vom gleichen Tage unter O.⸗Z. 33 Aktiengesellschaft Frankonia zu den Rechts⸗ verhältnissen der Gesellschaft eingetragen:
Die „Genecralversammlung der Aktionäre hat die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 250 Aktien zu je 200 ℳ beschlossen.
Die neu auszugebenden Aktien lauten ebenfalls auf Namen und werden zum Nominalbetrag ausgegeben. Ein Viertel des Nominalbetrags wird eingefordert.
Tauberbischofsheim, den 14. Januar 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Holsten.
Weener. Bekanntmachung. [62417] Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu der Fol. 232 eingetragenen Firma A. Arons zu Weener Folgendes eingetragen: Firmeninhaber: Der Kaufmann Moritz Abraham Arons zu Weener und der Kaufmann Jacob Abraham Arons zu Weener. “ Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Weener, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 1
Wiesloch. Bekanntmachung. 62158]
Nr. 593. Zum Gesellschaftsregister wurden folgende Einträge gefertigt:
a. Zu O.⸗Z. 62. Firma Riedinger und För⸗ derer in Malsch: Die Firma ist infolge des Bei⸗ tritts eines weitern Gesellschafters geändert worden. Vergl. O.⸗Z. 63 dieses Registers.
b. Unter O.⸗Z. 63 die Firma „Riedinger und Comp. in Malsch“. Der offenen Handelsgesell⸗ schaft, die bisher aus dem Müller Ernst Riedinger und dem Landwirth Josef Förderer II. in Malsch unter der Firma „Riedinger und Förderer in Malsch“ bestand, ist auf den 1. Januar 1895 als weiterer vollberechtigter Theilhaber der Landwirth Mathäus Metzger II. in Malsch beigetreten, worauf die frühere Firma in die jetzige geändert wurde.
Der Theilhaber Mathäus Metzger II. ist in zweiter Ehe seit dem 5. Januar 1886 verheirathet mit der Josefine Brecht aus Rheinsheim, ohne Ehevertrag; er ist badischer Staatsangehöriger. 3
Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Ernst Riedinger und des Josef Förderer II. sind schon unter O.⸗Z. 62 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
c. Zu O.⸗Z. 59 fortgesetzt unter O.⸗Z. 64, Firma Gebrüder Marschall in Malsch. Die seitherige Gesellschafterin Jette Marschall Wittwe, geb. Stern⸗ weiler, in Malsch ist mit dem 1. Januar 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden, und für sie ist der seitherige Prokurist Moses Marschall als Gesell⸗ schafter eingetreten. — b
Moses Marschall ist verheirathet seit dem 18. Juli 1894 mit Rebekka Geismar aus Kirchen (Amts Lörrach). In Art. 1 des zu Karlsruhe am 17. Juli 1894 errichteten Ehevertrags haben die Brautleute die gesetzlich e Gütergemeinschaft gewählt mit dem Geding, daß mit Ausnahme von fünfzig Mark, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, alles beiderseitige, gegenwärtig und künftige, fahrende und liegenschaftliche Aktiv. und Passivvermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet Sondergut bleiben soll. 8 8
Wiesloch, den 11. Januar 1895.
Großh. Bad. Amtsgericht. Mainhard.
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. Nr 165)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der F täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
[62418] Ziegenhain. In das Firmenregister ist am 16. Januar 1895 unter Nr. 88 die Firina: „Samuel Höxter in Ziegenhain“ eingetragen worden.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Samuel Höxter in Ziegenbain, lt. Anmeldung vom 14. Januar 1895. Ziegenhain, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Eckernförde. Bekanntmachung. [62389]) In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, woselbst die Meierei⸗Genossenschaft Damen⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen steht, einge⸗ tragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Joh. Kuhr zu Damendorf ist der Hufner Johann
Eckernförde, den 14. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Eckernförde. Bekanntmachung.
Nr. 5/20, woselbst die Meierei⸗Genossenschaft Hummelfeld⸗Hütten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hum⸗ 8.ö. eingetragen steht, in Spalte 4 eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Sohrt ist der Parzellist Johann Mahrt zu Hütten in den Vorstand gewählt worden. “
Eckernförde, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgerich
1“ Eisleben. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19, betreffend die Central⸗Molkerei
beschränkter Haftpflicht zu Dederstedt, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Land⸗ wirths Max Herbst zu Dederstedt der Landwirth
gewählt ist. Eisleben, den 12. Januar 1895. Königliches Amtsgericht
Graudenz. Bekanntmachung. 662391]
In der Stadt Grandenz hat sich unter der Firma „Graudenzer Spar⸗ und Bau⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Faftvsticht⸗ eine Genossenschaft zum Bau, zum Erwerbe, zur Verwaltung und zur Vermiethung von Wohnhäusern an Genossen, sowie zur Empfang⸗ nahme und Verwaltung von Spareinlagen der Ge⸗ nossen, mit der Haftpflicht des einzelnen Genossen auf 100 ℳ gebildet.
mit der Unterschrift von 3 Vorstandsmitgliedern. Generalversammlungen können vom Vorstand oder dem Aufsichtsrath berufen werden. Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch den Graudenzer Geselligen. Den Vorstand bilden: Kreisphysikus Dr. Heynacher, Justiz⸗Rath Kabilinski, 8 Kreis⸗Sekretär Hippke, Stadt⸗Baurath Bartholom Werkmeister Schnelle, 8 sämmtlich in Graudenz.
der Dienststunden von 11 bis 1 Uhr in der Gerichts⸗ schreiberei III Jedem gestattet. Graudenz, den 13. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Heidenheim. 8 1 K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 22
Zang eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ folgender Eintrag ge⸗ macht worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1894 aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Den 15. Januar 1895. 1“
Ober⸗Amtsrichter Wiest.
“ Heinsberg, Rheinland. [62392] Bekanntmachung.
Durch Annahme und Unterzeichnung der Statuten vom 30. Dezember 1894 hat sich zu Laffeld eine Genossenschaft unter der Firma Aphoven⸗Laffelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Aphoven gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns; 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Von der Genossenschaft ausgehende Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen; nur in Ausnahme⸗
fällen wird die Generalversammlung durch den V.
Schleth daselbst in den Vorstand gewählt worden.
[62390] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei
Dederstedt eingetragene Genossenschaft mit
Albert Ackermann daselbst zum Vorstandsmitgliede
Willenserklärungen für dieselbe sind verbindlich
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
[62393)
ist heute unter der Firma „Darlehenskassenverein
2*