Knecht, Schiffsmaschinist im Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Köln (links⸗ rheinischer) zu Bingerbrück. Knütter, bisheriger Kirchenältester, Bauernguts⸗Altsitzer zu Brielow,
Kreis Westhavelland. Köppen, Gemeinde⸗Vorsteher zu Böhne, Kreis Jerichow II. Körfer, Kreisbote zu Jülich. 1 Kohn, Ober⸗Steuermann von der II. Matrosen⸗Division. Kohnke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Scholwin, Kreis Randow. Kolkwitz, Landbriefträger zu ““ . Koschmieder, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kloch⸗Ellguth, Kreis Trebnitz. Kos 2. d erster Klasse zu Wangern, Kreis Freslau. Krämer, Universitäts⸗Kopist und ⸗Hausinspektor, sowie Sekretär und Rechnungsführer des Medizinal⸗Kollegiums zu Kell.. Kraft, Bureaudiener bei der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin. — e, Steuererheber zu Morin⸗Kolonie, Kreis Inowrazlaw. rause, Regiment von Katzler (Schlesisches) Nr. 2. Krensel, Polizei⸗Kommissar zu Myslowitz, Kreis Kattowitz. Kretschmer, Polizeisergeant zu Altenessen, Landkreis Essen. CECEC“ ienverwalter a. D., bisher von der I. Werft⸗ Division.
Kreutzberger, Ober⸗Feuermeister von der I. Werft⸗Division. Kruck, Kanzleidiener beim Ober⸗Verwaltungsgericht zu Berlin. Krumbholz, Ober⸗Steuermann von der II. Matrosen⸗Division.
Kuba, Gemeinde⸗Vorsteher zu Gahlen, Kreis Kalau.
Kuhlmey, Wachtmeister im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment.
Kuhmann, Briefträger zu Dresden.
Kuhnke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Fürstenau, Kreis Arnswalde.
Kurzius, Förster zu Sensenhammer, Oberförsterei Erlau, K chleusingen.
re
uschnerus, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Küstrin.
Labub, Rottenführer zu Dammerkirch. Lächlin, Zivil⸗Krankenwärter zu Memel. Lages, Gerichtsvollzieher zu Hannover. Lange, Gerichtsdiener zu Freystadt.
Lauterbach, Revierförster des Herzogs von Ratibor, zu Rauden,
Kreis Rybnik. 1 Lehmann I., Fußgendarm zu Leer. — Lehmann II., Königlicher Schloßdiener zu Berlin. Leinen, Vollziehungsbeamter zu Saarlouis. Lemitz, Steuer⸗Aufseher zu Derenburg, Kreis Halberstadt.
Lenck, Eisenbahn⸗Zugführer im Direktionsbezirk Erfurt, zu Halle a. S. Leopold, berittener Gendarm zu Züllichau. Liermann, Sattelmeister zu Traventhal, Kreis Schleswig. Lippe, Wegemeister zu Paderborn. “ 1“ Liske, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Köln. Löw, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Pfalzburg.
Lucas, Bezirks⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Erfurt. Lüpcke, Kanzlist zu Stettin.
Lungershausen, Telegraphenbote zu Hamburg.
Macholl, Eisenbahn⸗Telegraphist zu Bromberg. Malschafsky, Polizei⸗Wachtmeister zu Krotoschin.
Markmann, gewerkschaftlicher Maschinenwärter zu Hornhausen,
Kreis Oschersleben. 1 — Marrer, Straßenwärter zu Volkensberg, Kreis Mülhausen i. E.
Martens, Briefträger zu Husum. 8 Martin, Postschaffner zu Freiburg i. Breisg.
Mathias, Wachtmeister im Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches)
Nr. 13. 8 Matschuck, Ober⸗Feuermeister von der I. Werft⸗Division. Maute, Karl, Hofschmied zu Sigmaringen.
1“ .““ bei der Ober⸗Staatsanwaltschaft zu Frank⸗ urt a. M.
Meißner, berittener Gendarm zu Höchst a. M.
Meyer, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Celle. 16
Meyer, Eisenbahn⸗Lokomotivführer im Direktionsbezirk Frank⸗ furt a. M., zu Koblenz. “
Mielech, Büchsenmacher beim Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold
von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26.
Mielich, Postpackmeister zu Berlin. Miller, Vize⸗Wachtmeister im Ulanen⸗Regiment Großherzog
Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7. Mobertz, Grubenkassierer und Magazin⸗Verwalter zu Hoheneich,
Landkreis Aachen. 1 Moch, Vize⸗Wachtmeister im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment. Moderow, Altsitzer zu Kranzfelde, Kreis Greifenhagen. Mönchmeyer, Gerichtsdiener zu Hannover. 8 Möwert, Regierungs⸗Botenmeister zu Marienwerder.
Moll, Postschaffner zu Berlin.
Moßler, Kaiserlicher Förster zu Forsthaus Pistorf, Kreis Zabern.
üller, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium des Innern.
üller, Gemeinde⸗Vorsteher zu Schkeitbar, Kreis Merseburg.
üller, August, Materialien⸗Verwalter beim Lootsen⸗Kommando an der Jade. b
üller III., Wilhelm August, zu Straßburg i. E.
üller, Christian, Eisenbahn⸗Zugführer zu Koblenz.
üller, Landbriefträger zu Polch.
Mütze, Postschaffner zu Marburg.
Nawrath, Postpackmeister zu Gleiwitz. 8
Neugebauer, Ober⸗Feuerwerker von der Werft zu Kiel.
Neumann, Förster zu Tauer, Oberförsterei Tauer, Kreis Kottbus.
Niecke, Königlicher Baupolier zu Berlin.
Noack, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Brandenburg a. H.
Nowack IV., Fußgendarm zu Miechowitz, Kreis Beuthen O.⸗Schl.
Nusbaum, Eisenbahn⸗Werkstättenschlosser zu Straßburg i. E.
Oehler, Hausvater an der Land⸗Irrenanstalt zu Eberswalde.
Oldenburg, Gerichtsdiener zu Osnabrück.
Olms, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗Rhetz (3. Han⸗
noversches) Nr. 79.
Otto, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirthschaft,
Domänen und Forsten. “ Otto, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Posen.
Otto, Eisenbahn⸗Kassendiener zu Görlitz. Otto, Briefträger zu Berlin. Pabnee, Postpacketträger zu Lauenburg i. Pomm. “ ankow, Fußgendarm zu Brebach, Kreis Saarbrücken. vC“ Eisenbahn⸗Kassendiener im Direktionsbezirk Erfurt, zu Berlin. Paul II., Ferdinand, Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse zu
Freistenseig Regierungsbezirk Liegnitz.
Pann, Tönnis Jakob, Schiffer auf Helgoland.
Paulsen, Schmiede⸗Vorarbeiter zu Kiel.
Peltzer, Grubensteiger zu Richrath, Kreis Mettmann.
Peschke, Steuer⸗Aufseher zu Kreuzburg.
Peters, Briefträger zu Magdeburg. 3
I“ t, überzähliger von der I. Werft⸗Division. Petrasch, Küster an der katholischen St. Hedwigskirche zu Berlin. Pflieger, Ortseinnehmer zu Eschenzweiler.
Pflughaupt, Gerichtsdiener zu Lüneburg.
Philipsen, Postschaffner zu Oberhausen (Rheinland). 1 Pilz, Vize⸗Feldwebel und Hoboist im 7. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96.
ttke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Jahmen, Kreis Rothenburg O.⸗L. ieß, Fseeate von der I. Werft⸗Division. 1
sch, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein⸗Bademeusel, Kreis Soldin. hle, Regierungsbote zu Arnsberg.
SSS SSS
1 b 0
Vize⸗Wachtmeister und Ober⸗Fahnenschmied im Ulanen⸗
1
ollex, Eisenbahn⸗Hauptkassendiener zu Bromberg. “ onath, Büchsenmacher beim Füsilier⸗Regiment von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80. 1 oppenhäuser, Kreiskanzlist zu Rappoltsweiler. 8 oprawski, katholischer Divisionsküster von der 34. Division. ossehl, Briefträger zu Malchin. reß, Meister bei der Geschützgießerei zu Spandau. G retzer, Kasernenwärter zu Kiel. “ 8 rophete, Eisenbahn⸗Lokomotivführer im Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt, zu gerpiig Gutritzch v1“] ürschel, Postschaffner zu Posen. . uhlmann, Königlicher Vorreiter zu Berlin. ulch, Kasernenwärter zu Homburg. “ uschmann, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu ilhelmshaven. 8 1b
EE Pedell an der Akademie der Künste zu Berlin. ack, Steuer⸗Aufseher zu Straßburg i. E. 8
Radlach, Gerichtsdiener zu Regenwalde.
Rankenburg, Meister von der I. Werft⸗Division.
Rapp, Bürgermeister zu Stetten, Oberamt Haigerloch
Raschke, berittener Gendarm zu Rügenwalde.
Rauch, Steuer⸗Aufseher zu e a. O. 8 0
Regling, Königlicher Schloßwächter zu Schwedt. 1 Rehein I., Kassendiener bei der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin. Rehren, Klosteramtsvogt zu Lüneburag. 1 Reich, Schachtzimmerhauer zu Dudweiler, Kreis Saarbrücken. Reichel, Steuer⸗Aufseher zu Breslau. Reifegerste, Bureaudiener bei der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin. Reinhardt, Fesdem be⸗ im Infanterie⸗Regiment Nr. 97. Reisch, Bahnhofs⸗Nachtwächter zu Straßburg i. E.
haue, Magazin⸗Ober⸗Aufseher zu Berlin. Ribstein, Straßenwärter zu Kembs, Kreis Mülhausen i. E. Richard, Karl, Beigeordneter zu Neufmoulins, Kreis Saarburg. Richter, Gemeinde⸗Vorsteher zu Friedersdorf, Kreis Bitterfeld. Richter, Thorhüter bei dem Militär⸗Mädchen⸗Waisenhause zu Pretzsch. Riegel, Gerichtsdiener zu Wetzlar. Rischer, berittener Gendarm zu Ottmachau, Kreis Grottkau. Risler, Lokomotivführer zu Mülhausen i. CE. Rode, Depot⸗Vize⸗Feldwebel von der Werft zu Kiel. Römpke, Torpedo⸗Ober⸗Mechaniker von der Werft zu Kiel. Röß, Gemeindeförster zu Schaffnatt a. W., Oberförsterei Altkirch. Röthke, Schiffsführer beim Lootsen⸗Kommando an der Jade. Rohde, Fußgendarm zu Winnemark, Kreis Eckernförde. Rohloff, Kreisbote zu Drossen, Kreis West⸗Sternberg. Rosentreter, Ober⸗Feuermeister von der II. Werft⸗Divistion. Rosinski, Briefträger zu Berlin. 1 Roß, Gemeinde⸗Vorsteher zu Gr. Schittno, Landkreis⸗Bromberg. Roßfeld, Kanal⸗Aufseher zu Wilhelmshaven. Rossow, Gemeinde⸗Vorsteher zu Mühlendorf, Kreis Regenwalde. Rothbart, Kanzleidiener beim Kaiserlichen zu Berlin. Ne Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen
rbeiten. Rousselot, Gemeinde⸗ und Kirchendiener zu Mulcey, Kreis Chateau⸗ Salins. Rudert, Schutzmann zu Magdeburg. 1 Ru G“ Wachtmeister im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6.
Rübsamen, Bürgermeister zu Bach im Oberwesterwaldkreise. Rüge, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Potsdam. Rusche II., Christian Christoph, Eisenbahn⸗Bremser zu Magde⸗
urg. 1 Rzep ka, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Gleiwitz. Saahr, Fußgendarm zu Ueffeln, Kreis Bersenbrück. Saalmann, Briefträger zu Bonn. Sachs, Vize⸗Feldwebel im Invalidenhause Berlin. Sarrazin, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Hamburg. “ Sattler, berittener Gendarm zu Schokken, Kreis Wongrowitz. äfer, Salzsteuer⸗Aufseher zu Schönebeck, Kreis Kalbe a. S. äffer, Wegemeister zu Straßburg i. E. affrath, Bahnwärter zu Aachen (Templerbend). eller, Polizei⸗Wachtmeister zu Kiel. ibilsky, berittener Gendarm zu Boitzenburg, Kreis Templin. if if
³ S.. 8σ
fer, Vollziehungsbeamter zu Wevelinghofen, Kreis Grevenbroich. ter, Kammerdiener Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Albrecht von Preußen. ndler, Postpackmeister zu Erfurt. ichtiger, Königlicher Lampier zu Berlin. oms, Gefangen⸗Aufseher zu Ohlau. meckel, Meister von der I. Werft⸗Division. 1 midt, Bürgermeister zu Hechelmannskirchen, Kreis Hünfeld. midt, evangelischer Garnisonküster in Spandau midt, Schutzmann zu Aachen. chmidt, August, Schutzmann zu Straßburg i. E. chmidt, Steuer⸗Aufseher zu Neuwied. chmidt, Steuer⸗Aufseher zu Magdeburg. chmidt, Ferdinand, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Düsseldorf. chmidt, Fakob, Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Portier zu Limburg ag. L. chmidt, Eduard, Grubenhäuer zu Gottesberg, Kreis Waldenburg. chmidt, Wegemeister zu Siegen. chmidt, Gustav, Meister von der I. Werft⸗Division. chmiedebach, Revierförster zu Burgbrohl, Oberförsterei Koblenz, Kreis Mapen. Schneider, Armen⸗ und Kirchenfondsrechner zu Bingen, Oberamt Sigmaringen. b Schneider, Georg, Straßenwärter zu Sulz, Kreis Weißenburg. Schnelle, Ober⸗Wachtmeister zu Heiligenstadt. Schön, 1 a. D., bisher von der I. Matrosen⸗Division. Schönerweiß, Briefträger zu Arolsen. Schonert, Stabshornist im Hessischen Jäger⸗Bataillon Nr. 11. choor, berittener Gendarm zu Bromberg. “ Ober⸗Feuerwerker von der Inspektion der Marine⸗ Artillerie. Schreiber, Kirchenkastenmeister zu Röllhausen, Kreis Ziegenhain. Schröder, Königlicher Silberdiener zu Berlin. chröder, Postschaffner zu Minden i. W. chüttpelz, Kirchenältester und Gemeinde⸗Vorsteher zu Rützenhagen, Kreis Schlawe. chulte, Gerichtsdiener zu Soest. Schultz, Kanzleidiener bei dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“. 8b Schulz, Militär⸗Musik⸗Dirigent im 1. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 75. “ Schulze, Wachtmeister im Kürassier⸗Regiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland (ae Nr. 6. chulze, Otto, Torpedo⸗Ober⸗Feuermeister von der 1. Torpedo⸗ Abtheilung. Schulze II., Christian, Bahnwärter zu Mahlwinkel, Regierungs⸗ bezirk Magdeburg. Schumacher, Werkmeister von der Werft zu Wilhelmshaven. Schuster, Ober⸗Wachtmeister zu Torgau. Schuster, Franz, Steuerbote zu Rodemachern. Schwärtzel, Steuer⸗Aufseher zu Düren. 8 Schwarzlose, Bahnwärter zu Wusterwitz, Kreis Jerichow II. Segeth, früherer Gemeinde⸗Vorsteher, Bauerngutsbesitzer zu Lubom, Kreis Ratibor. Seidel I., Jovann Heinxrich, ö“ zu Saargemünd. Seidenfaden, Steuer⸗Aufseher zu Hanau. WG v 11“ 1
SESEEU K&ᷣESE*
Aͥ ̈
8.
Sellhorn, überzähliger Obermeister von der II. Werft⸗Division.
Sengbusch, Vize⸗Feldwebel in der Schloß.Garde⸗Kompagnie.
Sen 2 h Fels, Königlicher Garten⸗Obergehilfe zu Wilhelmshöhe bei
assel. .
Seyer, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
“ im Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen⸗Regi⸗ ment Nr. 15.
Silla, Bibliothekdiener bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Simon, Ober⸗Lazarethgehilfe im Grenadier⸗Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7.
Söhlke, Eisenbahn⸗Bremser im Direktionsbezirk Hannover, zu Cassel.
Sohl, Park⸗Aufseher in der Carlsaue bei Cassel.
“ 8 Pförtner bei der Vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗ ule.
Sommer, Eisenbahn⸗Lademeister zu Arnsberg.
Sonnenburg, Ortsvorsteher zu Niedarzyn, Kreis Wongrowitz.
Spickermann, Waffenmeister im Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 20.
Spieß, Förster zu Krumbach, Oberförsterei Wellerode, Kreis Cassel. Spillner, Büchsenmacher beim Infanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78 “ 1“ beim Artillerie⸗Depot in Straß⸗
urg i. E. Stahr, Polizei⸗Sergeant zu Arneburg, Kreis Stendal. Steinberger, Fußgendarm zu Lippstadt. Stenzel, Ober⸗Feuermeister von der II. Werft⸗Division. Sten el, Posts 8 Nu eetfealh. 1. Goßl üch Heff Stephany, Sergeant und Hoboist im 1. Großherzogli essischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde.) Regiment Nr. 115. c. Stock, Schleusenwärter auf Schleuse 29 des Saarkanals zu Wölf dingen, Kreis Saargemünd. ockfisch, Wachtmeister im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. ckmann, Ortsvorsteher zu Frieddorf, Landkreis Bromberg.
t t t Nordsee. traßburg, Postpackmeister zu Hannover. trehlow, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu a. M. tresau, Torpedo⸗Ober⸗Mechaniker von der Werft zu Wilhelmshaven. tulpe, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Inowrazlaw. uckow, Wachtmeister im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18. Szymans ki, Postpackmeister zu Berlin. 1 Taube, berittener Gendarm zu Varrel, Kreis Sulingen. Tebarth, Bahnwärter zu Breyell, Kreis Kempen. Texheimer, Schleusenmeister zu Zehdenick, Kreis Templin. Theidel, Steuer⸗Aufseher zu Sagan. 8 Theilmann, Briefträger zu Berlin. 1 Timm, Steuer⸗Aufseher zu Itzehoe, Kreis Steinburg. Timm, Postschaffner zu Berlin. Tönjann, Polizeidiener zu Epe, Kreis Ahaus. Tönnessen, Schiffsbrücken⸗Aufseher zu Wesel. Töpfer, Ober⸗Wachtmeister zu Herford. s Torner, Küster an der Sophienkirche zu Berlin. Toussaint, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. Tritsch, Ober⸗Bannwart zu Mülhausen i. E. Tschorn, Fußgendarm zu Klein⸗Oels, Kreis Ohlau. Ueberall, Fußgendarm zu Striegau. Uphoff, Briefträger zu Hannover. Urbach, Stabstrompeter im Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6. Vebert, Bahnwärter zu Diedenhofen. Vehlen, Polizeibote zu Aachen. b1““ im Ulanen⸗Reziment (1. Hannoversches) Nr. 13 Vogt, Bürgermeister zu Dörnhagen, Landkreis Cassel. Voigt, Botenmeister bei dem Landgericht zu Paderborn. Voigt Schuldiener und Osterburg, Regierungsbezirk Magdeburg. Voigt, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Könnern im Saalkreise. Volke, nSe ⸗Ober⸗Mechaniker von der Torpedowerkstatt zu riedrichsort. Volkmann, Fußgendarm zu Salzdetfurth, Kreis Marienburg. 5 el, Kaiserlicher Förster zu Forsthaus Schweinstich, Kreis abern. Wachner, Förster zu Hammelbrück, Oberförsterei Kladow, Kreis Landsberg a. W. Wackermann, Revierförster zu Diepenau, Oberförsterei Minden, Kreis Stolzenau. Kanzleidiener im Ministerium für Handel und ewerbe. Wäse, Reitknecht in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen. Wald, Briefträger zu Hamm i. W. Wandel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Dammelwitz, Kreis Ohlau. Wannemacher, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Diedenhofen. Waßmann, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin. Weckmüller, Förster zu Karlsbrunn, Oberförsterei Karlsbrunn, Kreis Saarbrücken. Weckner, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Wehner, Fußgendarm zu Putbus. Wehrmann, Wachtmeister im Braunschweigischen Husaren Regiment Nr. 17. Weiß, Adolf, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Friedrichsort Wei 8 6 mil, Ober⸗Feuermeister a. D., bisher von der I. Werft ivision. b Wendlandt, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin. Wendt, Wallmeister bei der Fortifikation in Mainz. Weniger, Gemeinde⸗Hegemeister zu Forsthaus Neuland, Ober försterei Colmar⸗Ost. Wenzler, Gerhard, Bergmann zu Quadrath, Kreis Bergheim. Werth, Gemeinde⸗Vorsteher zu Boock, Kreis Randow. Westps k. isehebe Hesweite im Direktionsbezirk Magdeburg zu Berlin. Wetzel, Steuer⸗Aufseher zu Wetzlar. ü. Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten. Wiegand, Königlicher Haumeister zu Niegripp. Wilke, Wegemeister zu Menden, Kreis Iserlohn. Willenbrock, Schutzmann zu Mülhausen i. E. 8 8 Winkelmann, Förster zu Harbergen, Oberförsterei Binnen, Kreis 1 “ Winkler, Gerichtsschreiher zu Obergroßenbohrau, Kreis Freistadt. Winter, Botenmeister bei dem Landgericht zu Frankfurt a. M. Wirth, Gemeinde⸗Vorsteher zu Sassenburg. Kreis Saatzig. Wirz, Mechanikus und Diener am physikalischen 8 Universität zu Bonn. Witt, Steuer⸗Aufseher zu Itzehoe, Kreis Steinburg. Witte, Polizeibote zu Stettin. . Wolf I., berittener Gendarm zu Neuhof, Kreis Fulda. Wolff II., Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie. Woywod, Ober⸗Wachtmeister zu Rendsburg. Wrage, Steuer⸗Aufseher zu Kiel. s 8b . e. Kreis Soest. 8 uttke, Arbeiter beim Feuerwerks⸗Laboratorium zu Spang . Postschaffner zu Apolda. B immer, Postpackmeister zu Breslau
6 ˙
Der Brzugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
lpmann, katholischer Marineküster von der Marinestation der
Oekonom am Schullehrer⸗Seminar zu
Institut der
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Major Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Präses der General⸗Ordens⸗ kommission, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe zu verleihen. 8
* Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich niederländischen Accisen⸗ und Steuer⸗ Einnehmer der Gold⸗ und Silberwerke in Rotterdam Houwing den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Gartenbau⸗Direktor Max Bertram zu Blasewitz bei Dresden und den deutschen Instrukteuren im Dienst der chinesischen Kriegsmarine Wilhelm Fleischer und Anto⸗ nius Hekmann den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Bureau des Herrn Statt⸗ halters, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Hoseus zum Kaiserlichen Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen und Vorstand der Abtheilung für Justiz und Kultus, sowie den Gutsbesitzer Baron Zorn von Bulach zum Kaiser⸗ lichen Unter⸗Staatssekretär in demselben Ministerium und Vorstand der Abtheilung für Landwirthschaft und öffentliche Arbeiten zu ernennen. 8 .
Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in San Domingo 2 el Poun ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗ dienst ertheilt worden. 8
Auf Grund des § 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 (R.⸗G.⸗Bl. S. 599) und der Kaiserlichen Verordnung vom 21. April 1886 (R.⸗G.⸗Bl. S. 128) ist dem mit der Stellvertretung des Gou⸗ verneurs in Kamerun beauftragten Landeshauptmann von Puttkamer für den Amtsbezirk Kamerun und für die Dauer seiner amtlichen Thätigkeit daselbst die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
*
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Regierungs⸗Assessoren von der Schulenburg in Oscherslehen, von Bardeleben in Celle und von Baum⸗ bach in Gelnhausen zu Landräthen zu ernennen.
Einverstanden mit den Ausführungen Ihres Berichts vom 25. Dezember v. J., will Ich hiermit genehmigen, daß für die Zeit bis zum 1. Juli 1896 bei der Besetzung der Stellen von Schutzmännern der Königlichen Polizeiverwal⸗ tungen von der Bestimmung des Zusatzes 2 zu § 1 der Grundsätze für die Besetzung der Subaltern⸗ und Unter⸗ beamtenstellen bei den Reichs⸗ und Staatsbehörden mit Militäranwärtern abgewichen werden darf, sofern diese Stellen ordnungsmäßig ausgeschrieben sind und sich Unteroffiziere mit einer mindestens neunjährigen Militärdienstzeit um dieselben nicht beworben haben. 1
Neues Palais, den 2. Januar 1895. 1 Wilhelm 95b 81“ Bronsart von Schellendorff. von Köller.
An die Minister des Krieges und des Innern.
1“
2
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ cheine der Stadt Thorn im Betrage von 2200 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
b Nachdem die städtischen Behörden der Stadt Thorn beschlossen haben, zur Herstellung der Wasserleitung und Kanalisation in der Stadt Thorn eine Anleihe von 2 200 000 ℳ aufzunehmen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 2 200 000 ℳ ausstellen zu dürfen, a sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin 4 as zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes om Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage
Provinz Westpreußen.
in, Montag, den 21. Januar, Abends.
von 2 200 000 ℳ, buchstäblich: Zwei Millionen zweimalhunderttausend Mark, welche in Stücken von 5000, 2000, 1000, 500 und 2090 ℳ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei einhalb oder vier Prozent jährlich nach Wahl der städtischen Behörden zu Thorn zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittels Verloosung oder Ankaufs jährlich vom Jahre 1895/96 ab mit einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privi⸗ legium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er⸗ theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗
nommen. 8
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter chrift
beigedrucktem Königlichen Insiegel. “ Gegeben Neues Palais, den 2. Januar 1895. u“ E1.“ R. 1 Miquel. von Köller.
v“
6 EI
Regierungsbezirk Marienwerder. (Stadtwappen.) Anleiheschein der Stadt Thorn Buchstabe Nummer.
“ 1 Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 2. Januar 1895. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder vom .. ten 1 189 Nr. Geite.. und Gesetz⸗Sammlung für 189 . . Seite .. . lfde. Nr. . . .).
Auf Grund der von dem. Bezirksausschuß zu Marienwerder genehmigten Beschlüsse der städtischen Behörden der Stadt Thorn vom 31. Dezember 1892/4. Januar 1893 und 21. November/ 20. De⸗ zember 1893 wegen Aufnahme einer Anleihe von 2 200 000 ℳ be⸗ kennt sich der Magistrat der Stadt Thorn namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an die Stadt 1n gezahlt worden und mit . Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 2 200 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung der Anleihescheine oder durch Ankauf vom Jahre 1895/96 ab bis spätestens
„einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenig⸗ stens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres, zum ersten Mal im Dezember 1895.
Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs⸗ stock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine nach Ablauf von zehn Jahren seit Auflegung der An⸗ leihe auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, spätestens drei Monate vor dem Termin der Einlösung öffentlich bekannt ge⸗ macht. Diese Bekanntmachung erfolgt in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder.
In denjenigen Fällen, in denen die Tilgung durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt worden ist, wird dieser, unter Angabe des Betrags der angekauften Anleihescheine, alsbald nachdem der Ankauf erfolgt ist, in den vorstehend bezeichneten Blättern bekannt gemacht.
Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat der Stadt Thorn mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Marienwerder ein anderes Blatt bestimmt. Beis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober mit Prozent jährlich, von heute ab gerechnet, verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Kämmereikasse zu Thorn und den durch die oben bezeichneten Blätter bekannt zu machenden etwaigen anderen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Thorn.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine Fenn nach Vorschrift der §§ 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. Seite 83) beziehungsweise nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. Seite 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat der Stadt Thorn anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.s vdXAX“
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum 1. April 1905 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden gleichfalls für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmerei⸗Kasse zu Thorn gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Thorn mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. .
Thorn, den
(Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes unter Beifügung der Amtstitel und des Siegels.)
Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder Zineihchah 1 1“
zu dem Anleihescheine der Stadt Thorn Buchstabe . .. über Mark zu. . Prozent Zinsen über . . Mark ..
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück⸗ heh. in der Zeit vom .. ten ab die Zinsen des vor⸗ enannten Anleihescheins für das Halbjahr vom . . ten b
““ FDwwr, Mau ;f. bei der Kämmereikasse zu Thorn. Thorn, den
(Faksimile der Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes.) 8
(Eigenhändige Namensunterschrift des Kontrolbeamten.) 3 Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs der Fälligkeit erhoben wird.
Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder. b nweisung zum Anleihescheine der Stadt Thorn Buchstabe . . . Nr. EE*
Der Inbaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die .. . te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre.. bis .. .. bei der Kämmereikasse zu Thorn, so⸗ fern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des ““ dagegen Widerspruch erhoben wird.
Thorn, den 8
8 (Faksimile der Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes.)
(Eigenhändige Unterschrift des Kontrolbeamten.) Anmerkung: Die Anweisung ist zum Unterschied auf der gang
Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon ab⸗ weichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Dem von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt ressortierenden Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Halle a. S. ist die Verwaltung und Betriebsleitung der Eisenbahn von Pretzsch nach Eilenburg nach ihrer demnächstigen Inbetriebnahme innerhalb der den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämtern durch die unterm 24. September 1879 Allerhöchst genehmigte Organisation der Staatseisen⸗ bahn⸗Verwaltung zugewiesenen Ressortbefugnisse übertragen worden.
Berlin, den 16. Januar 1895. Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
“ Thielen.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath von der Schulenburg ist das Land⸗ rathsamt im Kreise Oschersleben,
dem Landrath von Bardeleben das Landrathsamt im Landkreise Celle und
dem Landrath von Baumbach das Landrathsamt im Kreise Gelnhausen übertragen worden.
Bekanntmachung.
Des Königs Majestät haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 11. Dezember v. J. die Berufung des Provinzial⸗Landtags der Provinz Westfalen zum 10. Februar d. J. nach der Stadt Münster zu genehmigen