EE1ö 88
Ehe
“] “
—,
Fponds und Pfandbriefe. 1 18f. Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ]
Tarnowi Lit. A.
Vulkan Bgw. kv.
Kottb. St.⸗A. 89 3 ½ 1.4.10
Dortmund. do. 93/3 Duisburger do. 3 Hildesheim do. 3 M.⸗Gladb. do. 32 do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ tralsunder do. V Wandsbeck. do. 91/4 Br.⸗Han. Pf. IIII. 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ 1.“ do. 4 .3 ½ Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ weiz Eisb RA. 3
Eisenba Gotthardbahn . . 3 ½ Brölthal⸗Oblig. 4 ¼ Rjäsan⸗Uralsk 4 North. Pac. ICert 6
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und
S
103,00 G 105,10 G 101,90 B grf. 111,75 B
tamm⸗Prior.⸗Aktien.
Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Brölthal⸗ 1 5 Gaisbergbahn .. 0
18
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 — 4
100,25 bz klf
1.4 200 fl P16,50 G.
1.1 n00-306 1.4 500 ℳ
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/71894 Zf. Z.⸗T./St. zu ℳ“
“
Weißbier Her.
Erfurt. Bk. 66 ¾%
Kieler Bank 8 ½ — 4 üch Sprit⸗Bk. 7 — 4
reuß. Leihh. kv. Be atbanzne Sächsisch. Bankge Schwarzb. B. 40 %
S
— 4 4 — 4
4 ½ — 4 1.1 300
1.1 600 1.7 300 1000/400 300 500 500
4 9 4
7
105,90 bz
99,90 B
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ
92,00 bz G
Berlin. Zichor. rz. 103,4
Portl. Zem Germania4
8 Inbustrie vI“ ent. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]
8r 11“ * (Dividende ist
1.127
1000
1000 u. 500 -,— Dtsch. Asph. rz. 105/4 ½ 1.4.,.0 500 —,— 1.4.10 —,—
Aktien.
Aach. Kleinbahn. 2 ½ — Alfeld⸗Gronau 3 ¼ Allg. Häuserbau. 3 Anha t Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 20 Centr.⸗Baß. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. 3 ½ do. Färb. Körn. 2 Concord. Spinn. 14 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. Ver. Petrol do. St.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. Lagonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. 12 agen. Gußst. kv. arburg Mühlen Harz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall.. ⸗Rhein. Bw. kahla, Porzellan1 Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. 2 Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw 0 Masch. An Mckl.
— Sn9SCOSS 898—S
E“]
SObdeSSSSS
d0 r0.— 8
10,—
— 2SSöSgSSCbSe
DSCSSSS
Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Ponemn lasch..
otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf Ch egfödeper Schles. Dpfr 8 do. Geg. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkt.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
6II1111
eeeeeee]
—
40
SStoSnSbo SKESS
80
2
e
— 2S9
400 600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300
— —O— — O— - -ͦ—
— —O- 2 — — - —
EEErErErräeEEEnn
600 500 150 600 300 1000 600 600 300 1000 300 300
2=S2=goe0g
— —+¼
300
300 600 300
— —₰½
SSSSSASanegIgggg
300
600 300
baE— .
1000/500
500/1000
15000/300
300/2000
159,75 bz
147,50G 61,50 b; G
7
146,00G 100,10 G 216,50 bz G 85,00 G 89,40 B 67,50 G 121,00 G 123,90 bz 125,50 bz G 3,00 B 53,10 G 70,00 bz G 116,60 bz G 79,00 bz G
124,00 b; 186,00 bz G 94,75 G
31,75 G 79,00 bz G 131,60 G 4,60 G 191,25 B 133,00 B 57,00 bz G 51,90 bz B 109,25 G
356,10G
81,50 b; G 82,75 b; 112,00 b;
120,00 bz G 79,50 bz G
107,00 ; 87,25 G 29,90 bz
174,90 B 82,00 bz B 74,00 et. bz G 118,60 G 169,00 bz G 115,75 G 235,00 bz G 103,75 bz G 121,50 et. b G
Effekten⸗Makler⸗Vereins.)
do. t.⸗Pr. Union, Bauges.
882285
120,00 bz G 64,00 G 30,75 G 12,50 G 280,50 bz G
do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 2
.
22q-2
qqE
[5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 85 ½ Gd. Bremer Woll⸗
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stchk.
Dividende pro 1893 1894
Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 n 1430 — Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200% %. 500 Thlr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 144 Berl.Hagel A.G. 20 5v 1000 7hn 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7h 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervers. 200 ⁄α 1000 Nhlr 180 CEE“ v. 1000 Tlr 200
450 B
3850 G 8245 B 1040 G 1820 G 3100 G
1370G 3250 G 3405 G
4855 G ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Tlr 45 1100 G
Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 hlr. 0 —
Köln. Hagelvers. G 200 v. 500 Thlr 90 458 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr. 0 — Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 hl. 720 — t Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 150 — 4352 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 100 650 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 21 506 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 40 1
82
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tl. 116 1975 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 60 1450 B reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Tlr. 40 — reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Tlr 15 930 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 — h.⸗Westf. Lloyd10 % v. 1000 Rlr. 36 601 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Nlr. 24 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 785 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 NRlr 80 1786 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 150 3550 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 1200 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr, 90 663 B Viktoria, Berlin 200 % v. 1000 7hr. 171 4110G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tlr 24 1090 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Tlr 33 780 bz G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 21. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwächerer Haltung und mit durchschnitt⸗ lich etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich zu den ermäßigten Kursen anfangs zum theil lebhafter.
Im Verlaufe des Verkehrs machten sich wieder⸗ holte Schwankungen des Haltung geltend, doch blieb der Grundton der Stimmung auch weiterhin schwach.
Der Börsenschluß erschien mehr befestigt. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls ungünstig.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem
andel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol.
nleihen waren zumeist unverändert, 3 % Konsols unbedeutend abgeschwächt.
Fremde festen Zins tragende Papiere zum theil
schwach und im allgemeinen gleichfalls ruhig; russische Anleihen, siin Mexikaner schwächer, aber schließlich etwas befestigt.
ungarische Goldrenten, Italiener und
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾⅜ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische
Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach wiederholten
1 Schwankungen schwach; Franzosen gleichfalls schwächer, aber schließlich befestigt; Gott⸗ hardbahn und andere schweizerische sowie italienische Bahnen matter.
Inländische Eisenbahnaktien waren gleifalls schwächer, aber schließlich mehr befestigt; im Kassa⸗ Peschäft erschienen namentlich Dortmund⸗Gronau und
stpreußische Südbahn etwas niedriger.
ankaktien lagen schwach; die spekulativen Devisen gaben unter Schwankungen durchschnittlich nach und wurden auch im Kassageschäft niedriger notiert.
Industriepapiere zum theil schwächer; Aktien der Dynamit⸗Trust⸗Co. erheblich niedriger; Kohlenaktien matter, auch Eisenaktien nach ziemlich festem Beginn abgeschwächt.
Breslau, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 106,75, Bresl. Wechslbk. 103,75, Kreditakt. 250,00, Schles. Bankverein 117,60, Giesel Zement 102,25, Donnersmark 115,90, Kattowitzer 141,25, Oberschles. Eis. 80,35, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,60, Oppelner Zement 119,00, Kramsta 132,00, Schles. Zement 167,50, Schles. Zink 187,00, Laurahütte 123,50, Verein. Oelfabr. 84,00, Oesterr. Banknoten 164,25, Russ. Bankn. 219,90, Italiener 86,30, Bresl. elektr. Straßenb. 168,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87,50, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 123,00.
Frankfurt a. M., 19. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,420, Ferie⸗
echsel 81,15, Wiener Wechsel 164,25, 3 % Reichs⸗ Anl. 96,89, Unif. Egypter 105,90, Italiener 86,30, 3 % port. Anl. 25,50, 5 % amt. Rum. 98,50, 4 % russ. Konsols 103,00, 4 % Russ. 1894 65,30, 4 % Spanier 75,20, Gotthardb. 185,50, Mainzer 123,80, Mittel⸗ meerbahn 92,50, Lombarden 87 88, Franzosen 331, Berliner Handelsgesellschaft 154,70, Darmstädter 151,60, Diskonto⸗Kommandit 205,80, Dresdner Bank 156,40, Mitteld. Kredit 106,30, Oest. Kredit⸗ aktien 336 ½, Oest.⸗ung. Bank 869,90, Reichsb. 160,00, Laurahütte 123,50, Westeregeln 157,50, 6 % kons. Mex. 71,10, Privatdiskont 1 ½.
Frankfurt a. M., 19. Januar. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 335, Franzosen 329 ¼, Lomb. —, Gotthardb. 184,20, Diskonto⸗Kommandit 205,10, Bochumer Gußstahl 136,70, Laurahütte 121,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 92,30, Schweizer Nordost⸗ bahn 133,50, Ital. Meridionaux 124,50, Mexikaner 71,00, Italiener 86,20, Ungar. Goldrente 102,10.
Bremen, 19. Januar. (W. T. B.) (Kurse des b b .5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 145 Gd.
kämmerei 225 Br.
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 171,00, Diskonto.⸗Komm. 204,60, Berl. Handelsges. 153,00, Dresdn. Bank 156,00, Natb. f. Dtschl. 127,50, H. Kommerzb. 113,10, Nordd. Bank 129,50, Lüb. Büch. E. 147,50, Marb. Mlawkg 79,50, Ostpr. Südb. 89,75, Laura⸗ hütte 121,50, Nordd. J.⸗Sp. 118,50, A.⸗C. Guano W. 130,00, Hmbg. Pktf. A. 82,25, Dyn.⸗Trust A. 140,25, Privatdiskont 1 ⅜⅔.
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 334,80, Diskonto⸗Kommandit 205,10, Laurahütte 121,15. Behauptet.
Wien, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 100,55, do. Silberr. 100,70, do. Goldr. 125,90, do. Kronenr. 100,95, Ungar. Goldr. 124,30, do. Kron.⸗A. 99,00, Oest. 60 Loose 157,75, Türk. Loose 73,40, Anglo⸗Austr. 183,25, Länderbank 284,00, Oest. Kredit. 413,00, Unionbank 315,75, Ung. Kreditb. 503,50, Wien. Bk.⸗V. 157,40, Böhm. Westb. 415,50, do. Nordbahn 309,00, Buschtierader 543,50, Elbethalbahn 275,00, Ferd. Nordb. 3490,00, Oest. Staatsb. 399,00, Lemb. Czer. 299,00, Lom⸗ barden 105,10, Nordwestb. 249,50, Pardubitzer 209,00 Alp.⸗Montan. 95,25, Taback⸗Akt. —,—, Amsterdam 103,15, Dtsch. Plätze 60,93, Lond. Wechsel 124,45, Pariser do. 49,42 ½, Napoleons 9,88 ½, Marknoten 60,93, Russ. Bankn. 1,33 ⅛, Bulgar. (1892) 124,00, Silberkup. 100,00.
Wien, 21. Januar. (W. T. B.) Fest. — Ung. Kreditaktien 502,50, Oest. Kreditaktien 411,50, Franzosen 397,75, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 274,50, Oest. Papierrente 100,50, 4 % ung. Goldrente 124,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,90, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,90, Marknoten 60,98, Napoleons 9,88 ½, Bankverein 157,25, Tabackaktien 232,50, Länderbank 283,75, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 73,30.
London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 10413⁄6, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 84 ½, Lombarden 9 ¾, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Türken 26 ½, 4 % Span. 73 ¾, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ⅞, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % kons. Mex. 71 ½, Ottomanbank 17, Kanada Pacifie 58 ⅜, De Beers neue 18 ¾, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 53 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 65 ½, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ½, Griech. 8ler Anl. 29 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 76 ⅛, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdk. 8, Silber 27 . Anatolier 2 ¾ % Agio.
In die Bank flossen 210 000 Pfd. Sterl.
Paris, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,75, 3 % Rente 101,97 ½, Ital. 5 % Rente 85,20, 4 % Ungarische Goldrente 101,00, 4 % Russen 1889 101,60, 3 % Russen 1891 87,60, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 73 ½, Banque ottomane 675,00, Banque de Paris 723, De Beers 487,00, Crédit foncier 900, Huanchaca⸗Akt. 175,00, Meridional⸗Akt. —, Rio Tinto⸗Akt. 373,75, Suezkanal⸗Akt. 3061, Créd. Lyonn. 816,00, Banque de France 3800, Tab. Ottom. 476, Wechsel a. deutsche Plätze 12211⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,15 ½, Chequ. a. Lond. 25,17, Wechsel Amsterd. kurz 206,37, do. Wien kurz 200,25, do. Madrid kurz 446,00, do. auf Italien 6, Portugiesen 24,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 437,00, 4 % Russen 94 64,72 ½, Privatdiskont 1 7.
Paris, 19. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 101,81, 4 % Ungar. Goldrente 101,00, Türken 26,15, Türkenloose —,—, Spanier 73 ¼, Banque ottomane 675, Rio Tinto 373,75, Portugiesen 24,68. Matt.
St. Petersburg, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 92,70, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,35, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,72 ½, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 95 ½, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 151 a, Russ. Südwestbahn⸗Aktien —, St. Petersburger Diskontobank 658, do. In⸗ ternat. Bank 670, Warschauer Diskontobank —,—, Russ. Bank für auswärt. Handel 461 ½.
Mailand, 19. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,10, Mittelmeerbahn 494, Meridionaux 654, Wechsel auf Paris 106,65, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca Generale 19, Banca d'Italia 763,00. Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 97 ¼, 4 % do. v. 1894 62 ⅛, Konv. Türken 26 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 , 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,15 Russ. Zollkup. 191 ½. New⸗York, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurfe.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Transfers 4,89 ½8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 4 ⅛, Canadian Pacisie Aktien 56 ¼, Zentral Se Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 56 H, Denver & Rio Grande Preferred 35, Illinois Zentral Aktien 88, Lake Shore Shares 139, Louisville & Nashville Aktien 54 ⅝, New⸗York Lake Erie Shares 10 ½, New⸗York Zentralbahn 99 ⅜, Northern Pacifiec Preferred 17 ½, Norfolk and Western Preferred 18, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 23 ¼, Union Pacific Aktien 9 ½, Silver, Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 19. Januar. (W. T. B.) Gold⸗
agio 259.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 21. Januar. (Amtliche Per e. stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116 — 143 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 137 ℳ, per diesen Monat —, 140,25 — 139,5 bez., per Juli 140,75 — 140,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine behauptet. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 110 — 114 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 113,5 ℳ, inländ, guter 113 — 114 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 118 —117,75 — 118 bez., per Juni 118,5 — 118,25 — 118,5 bez., per
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 92 — 170 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine matt. Gekündigt — t. Kuündigungspreis — ℳ Loko 106
per Mai 139,5 — 139 bez., per Juni
— 1401 %ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 115 ℳ, pomm. mittel bis guter 113 — 122 bez., feiner 123.— 130 bez. geringer 106 — 112 bez., preußischer mittel bis guter
113 — 122 bez., feiner 123 — 130 bez., geringer 106—
112 bez., schlesischer mittel bis guter 112 — 124 be feiner 126— 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 115 — 114,75 bez., per Juni 116,25 — 115,75 bez., per Juli 116,75 — 116 bez.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 106— 131 ℳ nach Qual., runder 106,5 — 111, amerik. 128— 131 frei Wagen bez., per diesen Monat — ℳ, per Mai 108 — 107,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 — 125 ℳ nach Qual. 3
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gek. 300 Sack. Kün⸗ digungspr. 15,75 ℳ, per diesen Monat 15,75 bez., per Februar 15,75 bez., per März —, per April —, per Mai 16,10 bez., per Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —X,— ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43 ℳ, per Mai 43,4 bez., per Juni 43,6 ℳ
etroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekändigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko 19,7 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 51,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko sehr still. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 36,50 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,6 — 36,5 bez., per Februar —, per März —, per April 37,5 — 37,4 bez., per Mai 37,6 — 37,5 bez., ver Juni 37,8 bez., per Juli 38,2 bez., per August 38,5 bez., per Sep⸗ tember 38,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 19. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: Richtstroh
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 114““ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Kammelfleisch I kg. Buttee Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander
Hechte Beohich, Schleie Bleie 3 Krebse 60 Stück. 86 2 50 Stettin, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, neuer 120 — 136, per April⸗Mai 139,50, pr. Mai⸗Juni 140,50. Roggen loko still, 111 — 116, pr. April Mai 117,50, pr. Mai⸗ Juni 118,25. Pommerscher Hafer loko 104—110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,20, pr. April⸗ Mai 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,10. Petroleum loko 9,835. Posen, 19. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,90, do. loko ohne Faß
(70er) 29,40. Still. (W. T. B.) Getreide⸗
40 20
S81 S811118888888
DO—h Obdoecdoddoede ————
—
Köln, 19. Januar. markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,40, pr. Oktober 46,40 Br.
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 126 — 134. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 122 — 126, russischer loko ruhig, loko neuer 76—80. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 ¼. Spiritus still, pr. Jan. ⸗Febr.
„Br., pr. Febr.⸗März 18 ½ Br., pr. Avril⸗ Mai 19 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 vQ⅜ Br. Kaffer fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko still, Standard white loko 5,40 Br.
Wien, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,76 Gd., 6,78 Br., pr. Mai⸗Juni 6,86 Gd., 6,88 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,74 Gd., 5,76 Br., per Mai⸗Juni 5,84 Gd., 5,86 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br. pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,30 Br.
Paris, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 23,50à24. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 25,75, pr. Februar 25,87 ⅛, pr. März⸗Juni 26,37%, pr. Mai⸗August 26,87 ½.
Liverpool, 19. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Fiferungen; Januar⸗Februar 28184 Käuferpret, Februar⸗März 23192 do., März⸗April 282/03 do. 181 Mai 3 334 ¶Werth, Mai⸗Juni 31⁄ ꝗKäuferpreis, Juni⸗Juli 3 ⁄0 do., Juli⸗August 397 %4 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 3 32 d. Käuferpreis. Ge⸗
Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) b treidemarkt. Weizen auf Termine matt, 2. März 133, pr. Mai 138. Roggen loko —, do. au Termine matt, pr. März 93, pr. Mai 96
Antwerpen, 19. Januar. (W. T. B leummarkt. (Schlußbericht). weiß loko 14 ½ bez. und Br., pr. J pr. Januar⸗März 14 ¼ Br., pr. September⸗
14 ⅞ Br. Fest.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
1
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
1u vimree —
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
86 88 1
—
leihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Kaiserlich russischen Botschafter an Aller⸗ höchstihrem Hofe, General der Infanterie und General⸗Adju⸗ tanten Seiner Majestät des Kaisers von Rußland, Grafen Schuwalow die illanten zum Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen deutschen Konsul in Helsingborg, Kauf⸗ mann Peter Olsson den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kapitän in der Königlich dänischen Marine Paul Paulsen und dem Königlich dänischen Hauptmann Thomsen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Amtsgefängniß⸗Aufseher Joseph Heid zu Senn⸗ heim im Kreise Thann das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Schö nau⸗Wehr,
Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs
von Baden, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg Pape den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen, und den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten Hegel zu Berlin zum Präsidenten der Regierung in Gumbinnen zu ernenben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht’ den Regierungs⸗Räthen Landschütz, Mitglied der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt, Thomae, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Elberfeld, Schmidt, Mit⸗ glied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Magdeburg, Dr. juris Friedrich, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Breslau, von Rabenau, Direktor des König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebsamts (Berlin⸗Sommerfeld) in Berlin,
und Dr. juris Pieck, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗
Direktion in Altona, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗ Rath, ferner 1
8 den Eisenbahn⸗Direktoren Spoerer, Mitglied der König⸗
lichen Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) in Köln, Uhlen⸗ huth, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Hannover, und Werchan, Mitglied der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Berlin, sowie den Regi erungs⸗ und Bau⸗ räthen Schilling, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische) in Köln, Reuter, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg, Sattig, Mit⸗ glied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt, Schmidt, Direktor des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts in Neuwied, Honi selle, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Berlin, und Schaper, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) in Köln, den Charakter ls Geheimer Baurath zu verleihen, und 38 den bisherigen Land⸗Bauinspektor, Baurath Peltz, früher in Potsdam, jetzt in Posen, zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Amtmann Ernst Seidel zu Teurow den harakter als Amtsrath zu verleihen. G
Auf Ihren Bericht vom 20. Dezember d. J. will Ich dem Kreise Schwetz, Regierungsbezirks Marienwerder, welcher den Bau von Chausseen: 1) von Driczmin über Pniewno nach
koschanno, 2) von Roschanno nach Stonsk zum Anschluß an ie von dort nördlich nach der Haltestelle Lnianno der Seneeenaat Konitz —-Graudenz und westlich nach der berförsterei Grünfelde führenden Chausseen beschlossen hat, as Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen erforder⸗ ichen Grundstücke verleihen und genehmigen, daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 (Ges⸗Samml. . 94 flgde.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung ommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Neues Palais, den 31. Dezember 1894.
. Wilhelm R.
8 Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Der Regierungs⸗ und Baurath Peltz ist der Königlichen Regierung in Posen überwiesen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Chor⸗Dirigenten und Organisten an der St. Matthias⸗ kirche in Breslau Franz Bürke ist das Prädikat „König⸗ licher Musikdirektor“ beigelegt worden.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung.
Die Universität wird den Geburtstag Sein er Majestät des Kaisers und Königs am 27. d. M., Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale feiern.
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zugestellten Einlaßkarten am Eingange vorzuzeigen
Berlin, den 21. Januar 1895. ““
Rektor und Senat. Pfleiderer.
“
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 3 der in Nr. 284 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom 2. Dezember 1891 veröffentlichten und am 1. Januar 1893 in Kraft getretenen Vorschriften für die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken hat ferner die folgende Fabrik ihr Wasserzeichen bei der unterzeichneten Anstalt angemeldet.
Die Anmeldungen Nr. 1— 7 sind im „R.⸗A.“ Nr. 84 d. J. 1892, 8 “ bö „ „ 1 15 — 26 „ „ 136 27 — 34 8 157 35 — 39 ü8 183 „ 40 — 44 „ „ 213 45 — 49 8 239 50 — 55 .„ 277 56 — 65 83 11 66 — 67 125 ö
1893, 1894
Wortlaut des Wasserzeichens
Hoffmann & Engelmann Neustadt Haardt Normal ... ..
Hoffmann & Engelmann Neustadt a/Haardt
1 Charlottenburg, den 16. Januar 1895.
Königliche mechanisch⸗technische Versuchs⸗Anstalt. Martens.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag die Vorträge des Chefs des Militärkabinets und des Staatssekretärs des Reichsamts des In ntgegen.
Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und
Verkehr hielt heute eine Sitzung.
8 161“ “
Die Wiener „Neue Freie Presse“ bringt unter dem 3. d. M. die Nachricht, daß die Tiegelgußstahlfabrik Poldi⸗Hütte in Kladno (Oesterreich) den Auftrag habe, 40 Kanonenrohre aus Tiegelgußstahl, welche für; Feldgeschütze der deutschen Armee bestimmt seien, zu liefern. 8
Demgegenüber sind wir in der Sehe zu erklären, daß die Heeresverwaltung ihren Bedarf an Geschützen nach wie vor lediglich aus den bewährten Quellen des In landes deckt.
Nach den im Reichs⸗Versicherungsamt gefertigten Fesemnmnenfteaangen, welche auf den Angaben der Vorstände der ersicherungsanstalten und der zugelassenen Kasseneinrichtungen beruhen, betrug am 1. Januar 1895 die Zahl der seit dem
8
Inkrafttreten des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes erhobenen Ansprüche auf Bewilligung von Altersrente bei den 31 Versicherungsanstalten und den 9 vorhandenen Kassen⸗ einrichtungen 304 840. Von diesen wurden 241 864 Renten⸗ ansprüche anerkannt und 50 972 zurückgewiesen, 5268 blieben unerledigt, während die übrigen 6736 Anträge auf andere Weise ihre Erledigung gefunden haben. Von den erhobenen Ansprüchen entfallen auf Schlesien 36 590, Ostpreußen 26 335, Brandenburg 22 908, Rhein⸗ provinz 19 965, Sachsen⸗Anhalt 17 444, Hannover 17 067, .1. 15 453, Schleswig⸗Holstein 11 458, Westfalen 11 355, estpreußen 11131, Pommern 9900, Hessen⸗Nassau 6596, Berlin 3524. Auf die acht Versicherungsanstalten des König⸗ reichs Bayern kommen 30 210 Rentenansprüche, auf das Königreich Sachsen 16 782, auf Württemberg 6601, Baden 5679, Großherzogthum Hessen 4645, beide Mecklenburg 6285, die thüringischen Staaten 6484, Oldenburg 1090, Braun⸗ schweig 2119, Hansestädte 2243, Elsaß⸗Lothringen 8465 und auf die neun zugelassenen Kasseneinrichtungen insgesammt 4511. Die Zahl der während desselben Zeitraums erhobenen Ansprüche auf Invalidenrente betrug bei den 31 Ver⸗ sicherungsanstalten und den 9 Kasseneinrichtungen insgesammt 145 385. Von diesen wurden 101 603 Rentenansprüche an⸗ erkannt und 29 686 zurückgewiesen, 7399 blieben unerledigt, während die übrigen 6697 Anträge auf andere Weise ihre Erledigung gefunden haben. Von den geltend gemachten An⸗ sprüchen entfallen auf Schlesien 20 271, Rheinprovinz 11 724, Ostpreußen 10 169, Brandenburg 8093, Hannover 7309, Sachsen⸗Anhalt 6659, Posen 5685, Westfalen 5492, Pommern 5171, Westpreußen 5056, Hessen⸗Nassau 3414, Berlin 2436 und Schleswig⸗Holstein 2418. Auf die 8 Versicherungs⸗ anstalten des Königreichs Bayern kommen 16 333 Ansprüche, auf das Königreich Sachsen 5805, auf Württemberg 3783, Baden 3967, Großherzogthum Hessen 1864, beide Mecklenburg1600, die thürihngischen Staaten 2710, Oldenburg 408, “ schweig 1005, Hansestädte 1032, Elsaß⸗Lothringen 2677 und auf die 9 Kasseneinrichtungen insgesammt 10304. Unter den Personen, die in den Genuß der Invaliden⸗ rente traten, befanden sich 2178, die bereits vorher eine Alters⸗
“
Dem Kommunal⸗Landtag der Kurmark, an den inzwischen doch zwei Sachen eingegangen waren, die dem Ersten Ausschuß überwiesen wurden, lagen in seiner dritten Plenarsitzung am 19. Januar je sechs Gutachten des Ersten wie des Zweiten Ausschusses zur Verhandlung vor. Von den ersteren betrafen vier die Gewährung von Beihilfen zur Be⸗ schaffung neuer Feuerspritzen, welche Beihilfen in drei Fällen gewährt wurden, und eines die erfolgte Bewilligung einer lau⸗ fenden Unterstützung an eine Beamtenwittwe, während das letzte und wichtigste der Gutachten den nach Vorschrift des Re⸗ glements bereits durch die Regierungs⸗Amtsblätter der Provinz veröffentlichten Verwaltungsbericht der ständischen General⸗ Direktion der Land⸗Feuersozietät der Kurmark und der Niederlausitz für 1893 behandelte. Letzteres Gutachten, das durch Kenntnißnahme unter gleichzeitigem Ausdruck des Danks an die General⸗Direktion für ihre Thätigkeit seine Erledigung 89 hob an der Hand des Verwaltungsberichts hervor, daß as Jahr 1893, wie für die meisten anderen öffentlichen So⸗ het. und viele Privatversicherungsgesellschaften, so auch für ie Landfeuersozietät der Kurmark und der Niederlausitz als ein besonders ungünstiges bezeichnet werden müsse. 8 sei die Versicherungssumme gegen das Vorjahr um mehr als 27 Millionen Mark gestiegen, doch hätten die Gesammtausgaben die des Jahres 1892 um mehr als 350 000 ℳ überschritten und ständen demnach mit dem Versicherungszugan in keinem richtigen Ve hältniß. Diese recht erhebliche Mehrausgabe gegen das auch schon nicht günstige Vorjahr sei aber durch die vermehrten und zum theil sehr umfangreichen Brände veranlaßt, an denen sowohl die Ungunst der westäsc küichen Verhältnisse, als auch die lang anhaltende Trockenheit wesentlichen Antheil hätten. Die Gutachten des Zweiten bezogen sich auf Ge⸗ suche von milden Stiftungen un Wohlthätigkeitsvereinen um Unterstützungen aus dem ständischen Dispositionsfonds der Kurmärkischen Hilfskasse. Auf vier dieser Gesuche konnten zusammen 1900 ℳ bewilligt werden. Die übrigen zwei mußten nach den maßgebenden Grundsätzen wegen der Unfertig⸗ keit der erst im Entsteen begriffenen Anstalt bezw. weil sich die betreffende Anstalt überhaupt nicht zur Unterstützung aus dem bezeichneten Fonds eignet, abgewiesen werden.
2à
8 v —
Laut telegraphischer Mittheilung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Wietersheim, am 21. d. M. in Korfu
angekommen und beabsichtigt heute nach Triest in See zu gehen.
“
11“ “ “ 9 8 ““