1895 / 19 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

f629722 SOeffentliche Zustellung. Der Kolon Wilh. Huneke zu Lotte, vertreten durch Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen 1) die Catharine Wilhelmine Schröer, geb. 1. Juni 1849; 2) die Wilhelmine Christine Schröer, geboren 5. Dezember 1850; 3) den Johann Heinrich Wilhelm Schröer, geboren 1. Juli 1853, früher sämmtlich zu Lotte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auf⸗ lassung von Grundstücksantheilen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung derselben, dem Kläger ihre Antheile von je ¶6 an dem Parzell Flur 1 Nr. 519/245 der Steuergemeinde Lotte auf⸗ zulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg, auf den 20. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Noizet,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 163032] 3

Die Ehefrau des Mineralwasserfabrikanten Peter Hoymann, Anna, geb. Waltemate, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Welter zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. DOchs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[63033 1- Die IEhefrau des Viehmaklers Paul Müsse, Emma Louise Wilhelmine, geb. Ellerkmann, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu üsseldorf auf den 13. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 8 b Ochs, Gerichtsschreiber. des Königl. Landgerichts.

[62973]

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Ehefrau des Kohlenhändlers Heinrich Hellwig zu Elberfeld, hat gegen ihren Ehemann bei dem Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 11. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. 1

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [63030] Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Emma Schienbein zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Carl Weier daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 15. März 1895, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗ beraumt.

Schäfer

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [62977] b

Die durch Rechtsanwalt König I. vertretene Wilhelmine Tillmann zu Gräfrath, Ehefrau des Sattlers und Polsteres Walter Hammesfahr, da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anbe⸗ raumt.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [62975]

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Louise Stracke zu Elberfeld, Ehefrau des Posamentierers Wilhelm Lex daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anbe⸗ raumt. 8

8 8 Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [62978]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Amalie Weide zu Elberfeld, Ehefrau des Händlers Robert Wolfertz daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Scchäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [63026]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Christine Haack zu Lüttringhausen, Ehefrau des geschäftslosen F. W. Hagenböcker zu Neuplatz b. Remscheid, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 23. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗ beraumt.

sSornle

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [63024] Gütertrennungsklage.

Emilie Frieß, ohne Gewerbe, Ehefrau des Mechanikers Paul Seguin, zu Mülhausen i. C. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗

tag, den 26. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗Sitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt. 3 Mülhausen i. E., den 18. Januar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[63028 8 28- Urtheil der III. Zivilkammer des Knigl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Restaurateur Julius Martin zu Elberfeld und der Maria, geb. Zwarg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Sch

de

als Gerichtsschreibe

[63029]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Otto Nolze zu Solingen und der Emma, geb. Weck, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[63027]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Peter Friedrich Westermann zu Elberfeld und der Caroline Wilhelmine, geb. Henz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. August 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[62976]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 1894, ist die zwischen den Eheleuten Wirth Joseph Schoof in Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Huppertz, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

fer 1 Königl. Landgerichts.

Schã

als Gerichtsschreiber des

[63031]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 30. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Christian Schinke zu Elberfeld und der Bertha, geb. Klüting daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Februar 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schäfer als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[63025]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 4. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Karousselbesitzer Emil Budde zu Barmen und der Julie, geb. Engemann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Oktober 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

1 Hoenike, 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts 8 18

fer, öniglichen Landgerichts.

8

[62979] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II Zivilkammer zu Koblenz vom 15. De⸗ zember 1894 wurde die zwischen den Eheleuten des Wirthes Heinrich Benedikt Oligschläger und Margaretha, geb. Scharrenbach, zu Bell bestandene He Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Franzen zu Mayen verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63034] .

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Dezember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Elektrotechniker August Schröder zu Köln und Minna, geb. Klein, daselbst aufgeloͤst worden.

Köln, den 16. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[63045] Bekanntmachung.

Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel des Königreichs Preußen und in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont anhängige Auseinander⸗ setzungssachen werden unter Bezugnahme auf § 29 der Verordnung vom 13. Mas 1867, § 12 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Art. 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, § 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876 und § 1 Ab⸗ satz 3 und § 28 des Gesetzes vom 11. Februar 1880, die landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, das Gesetz vom 25. Januar 1869, sowie endlich die §§ 186, 187 und 189 der Reichs⸗Zivilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung an bei dem Kommissar oder bei der unter⸗ zeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf Montag, den 11. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗ Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.

Kommissar: Oekonomie⸗Kommissar Klostermann zu Treysa. 1) Theilung der in der Gemarkung Riebelsdorf, Kreises Ziegenhain, belegenen Waldgrundstücke „Hab⸗ scheid; und „Eichhecke“ unter die Miteigenthüͤmer. Regierungs⸗Rath Koehler zu Hers⸗ e

2) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der zur Gemarkung Lautenhausen, Kreises Hersfeld, gehörigen „Oberneuroder Grundstücke“.

Kommissar: Oekonomi ommissar Dr. Strecker

3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung des seither noch nicht zusammengelegten belie der Gemarkung Retterode, Kreises Witzen⸗

ausen. Regierungs⸗Rath Wagner zu Roten⸗ urg a. F.

4) Theilung der den Gemeindenutzungsberechtigten zu Weisenborn, Kreises Rotenburg, gehörigen Wald⸗ parzelle Blatt 2 Nr. 108 des Grundsteuerkatasters von Weisenborn „der Keudelsberg“

Regierungs⸗Assessor Dr. Wenke zu anau.

5) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Unterbimbach, Kreises Fulda.

Kommissar: Regierungs⸗Rath Korb zu Rinteln.

6) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Uchtdorf, Kreises Rinteln, zu Gunsten des Landwirths Karl Schmieding Nr. 7 zu Uchtdorf ruhenden Schaf⸗ huteberechtigung. .

Kommissar: Oekonomie⸗Kommissar Klostermann zu Treysa.

7) Ablösung der Huteberechtigung der Schafhalter

zu Wasenberg auf der Wiese des Ackermannes Jo⸗

hann Georg Knoch daselbst, Kartenblatt O Parzelle⸗

Nr. 70 der Gemarkung Wasenberg. 3 Kommissar: Regierungs⸗Rath Pagenkopf Eschwege. 8

8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hetzerode und des angrenzen⸗ den Flurtheils „hinter dem Hetzeröder Berg“ der Gemarkung Schemmern, Kreises Eschwege.

Regierungs⸗Rath Koehler zu Hers⸗ feld.

9) Theilung des in der Gemarkung Oberngeis⸗ Ertzebach, Kreises Hersfeld, gelegenen Genossenschafts⸗ waldes, Parzelle Blatt 10 Nr. 265/47 der Kataster⸗ karte.

Kommissar: Regierungs⸗Rath Butze zu Arolsen.

10) Ablösung der der . Niederwerbe im ehemaligen Niederwerber Forst, Kreises der Eder, Fürstenthums Waldeck, zustehenden Holzberechtigung.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Jaeger zu Niederwildungen.

11) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Albertshausen, Kreises der Eder, und der Gemarkungsabtheilung „auf der Jägersburg“, Flur VI der Katasterkarte der Ge⸗ markung Reinhardshausen, gleichen Kreises.

12) Ablösung der zu Gunsten der Nutzungs⸗ berechtigten zu Sachsenhausen auf dem Sachsen⸗ hausener Stadtwalde haftenden Brennholzberechti⸗ gung.

assel, den 14. Januar 1895. 8 Königliche General⸗Kommission. Kette.

zu

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗à Verrsicherung.

Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin.

Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß Herr Th. Eucke in Magdeburg⸗Wilhelmstadt als Mit⸗ glied aus dem diesseitigen Vorstande ge⸗ schieden und daß demzufolge der seitherige Ersatz⸗ mann des Herrn Encke, Herr Albert Preller in Halle a. S. als Mitglied in den Vorstand ein⸗ getreten ist. Berlin, den 18. Januar 18905.. 8 Der Genossenschafts⸗Vorstand.

H. Simon.

8

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[62832] Bauholz⸗Verkauf.

Im Bredereck’schen Gasthause in Oranien⸗ burg werden am Donnerstag, den 7. Februar 1895, von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Kubikinhalt.

fm

2850 963 3578 24 rm Schicht⸗ nutzholz II. Kl. 6 rm Schicht⸗ nutzholz III. Kl. Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 18. Januar 1895. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen He.“ und Forsten. v. Alvensleben.

Voraus⸗ sichtliche

Stückzahl. 3370 1200 4251

Aus der

Oberförsterei. Holzart.

Oranienburg. Kiefern Neu⸗Holland.

Schönwalde.

ö“

Lindner

[62881] Verdingung. 8000 lIfd. m kieferne Stellungsdielen, 5 cm stark sollen am 4. Februar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 0,70 von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 16. Januar 1895. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

[628822 Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs der Keaiserlichen Werften zu Kiel und Wilhelmshaven an Backs⸗ geschirr (Butterbüchsen, Füllkellen, Fleischschüsseln, Eßnäpfen, Trinkgeschirren ꝛc.) für das Etatsjahr 1895/96 soll am 4. Februar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen und Zeichnungen können gegen 0,50 für 1 Exemplar jeder einzelnen Sorte nebst 0,20 Porto von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden.

Wilhelmshaven, den 17. Januar 1895.

1 Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[62854] Bekanntmachung.

Bei der am 29. Dezember v. J. stattgefundenen Ausloosung von vierprozentigen Neidenburg'er Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 aus⸗ gegeben sind, sind folgende Nummern gezogen

1) Litt. A. Nr. 7 über 1500 ℳ, 2) Litt. B. Nr. 57 76 159 185 über je 300

Wir kündigen dieselben hiermit zur Ruͤckzahlung zum 1. Juli 1895. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königs⸗ berg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1895 auf.

Gleichzeitig bemerken wir, daß nachstehende Kreis⸗ Obligationen bereits ausgeloost, aber noch nicht eingelöst sind:

II. Emission Litt. B. Nr. 193 à 300

III. Emission Litt. C. Nr. 102 à 500 2

Neidenburg, den 14. Januar 1895. Der eae besr Kreises Neidenburg.

ultz.

8 8

[630632) 1 Anleihe der Firma

4 % Fried. Arupp,

Essen a. d. R.

Bei der am 11. Januar cr. stattgehabten 2. Ver⸗ loosung sind die folgenden Nummern zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1895 gezogen worden: Litt. A. 18 Stück à % 5000 = 90 000.

Nr. 47 154 245 246 254 324 519 529 535 585 778 805 966 972 977 991 993 998.

Litt. B. 47 Stück à 2000 = 94 000.

Nr. 1030 1035 1050 1134 1207 1286 1288 1291 1297 1309 1411 1609 1610 1611 1672 1674 1675 1676 1678 1751 1753 1754 1948 2081 2263 229: 2499 2571 2689 2736 2853 2979 3003 3011 301 3030 3095 3214 3237 3349 3364 3375 3378 3385 3421 3433 3434.

Litt. C. 224 Stück à % 1000 = 224 000.

Nr. 3641 3745 3775 3792 3797 3829 3922 3930 3940 3982 4092 4101 4105 4123 4126 4135 4136 4155 4174 4197 4248 4252 4262 4264 4281 4291 4297 4307 4308 4312 4316 4343 4344 4351 4354 4374 4383 4395 4412 4442 4464 4465 4483 4490 4558 4590 4616 4658 4683 4712 4783 4816 4883 4897 5048 5159 5216 5251 5273 5316 5317 5320 5426 5491 5507 5518 5519 5520 5538 5801 5806 5835 5839 5995 6142 6166 6255 6333 6404 6425 6464 6509 6614 6624 6661 6790 7012 7016 7023 7074 7092 7095 7104 7113 7116 7117 7128 7188 7209 7425 7516 7533 7552 7567 7604 7662 7784 7794 7795 7831 7881 7928 7929 7939 7940 7974 8003 8006 8010 8029 8034 8057 8073 8077 8099 8110 8140 8143 8164 8210 8233 8273 8364 8417 8426 8527 8609 8743 8753 8760 8772 8778 8829 8834 8835 8843 8862 8865 8875 8890 8910 8988 9137 9149 9203 9231 9450 9479 9495 9848 10011 10028 10047 10071 10082 10098 10123 10173 10273 10281 10475 10719 10915 10916 11048 11160 11378 11815 11873 12151 12254 12292 12368 12426 12481 12517 12520 12602 12686 12693 12750 12841 12877 13022 13208 13301 13331 13410 13459 13617 13713 13843 13845 13846 13861 13862 14184 14200 14312 14440 14504 14521 14581 14783 14798 14818 18888 14920 14975 15047 15169 15284 15434 5480.

Litt. D. 74 Stück à 500 =

Nr. 15572 15593 15757 15762 15820 15843 15880 15888 15892 16216 16260 16390 16406 16412 16485 16487 16488 16905 17080 17395 17479 17617 17747 17774 17947 17957 18020 18069 18079 18290 18365 18383 18504 18510 18540 18547 18594 18608 18616 18697 18711 18759 18818 18848 18907 18910 18922 18952 18963 19018 19026 19043 19243 19296 19307 19352 19361 19455.

Von den im Januar 1894 ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen, deren Verzinsung mit dem 1. Juli 1894 ihr Ende erreicht hat, sind folgende Nummem noch nuicht zur Einlösung vorgezeigt:

Litt. A. à 5000.

Litt. B. à 2000. Nr. 1087 1282 1325 1766 2820 3213 3307. Litt. C. à 1000. 88 Nr. 3526 4791 5981 7513 9415 9496 9645 10279 10938 10940 10956 11097 11191 11517 11529 11845 13134 13526 14973 15112 15204

15486. Litt. D. à 500. Nr. 16742 17526 17598 18793 19228 19470. en, im Januar 1895.

37 000. 15763 15781 15969 15999 16433 16478 17153 17179 17791 17895 18201 18222 18512 18532 18625 18633

Nr. 816.

] Kursk⸗Kiew Eisenbahn 4 % Prioritäts⸗Anleihe. Die am 1. Februar d. J. fälligen Zins⸗ kupons sowie die verloosten Obligationcz obiger Anleihe werden vom Verfalltage a werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an Kassen der Herren Robert Warschauer . & Co., der Herren Mendelssohn A& Co., der Berliner Handels⸗Gesell⸗ chaft, der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft 8 der Herren M. A. von Rothschild⸗ in Frankfurt a. M. ausgezahlt. osco, im e. 2 irektion 8 der Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.

zum Deutschen

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.

Berlin, Dienstag, den 22. Januar

8

8 8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Ge Alchesten auf Aktien u. Aktien⸗Gese

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. bicäs 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Schuld⸗ briefen der Coburgischen Staatsanleihe vom Fahre 1881 sind die nachstehend verzeichneten Nummern gezogen worden:

Serie A. Nr. 6 60 70 74 133 199 485.

Serie B. Nr. 10 75 225 257 292 308 441 442 443 476 551 623 938 940 947 1032 1109 1130.

Serie C. Nr. 72 86 106 168 271 292 663 680 694 706 724 725 753 807 826 841 944 947 952 967 1045 1055 1142 1214 1221 1231 1401 1568 1796 1926.

Serie D. Nr. 27 92 201 235 313 326 328 340 478 488 530 545 595 598 761 838 876 905 923 1035 1164 1208 1214 1340 1421 1423 1431 1453 1506 1516 1583 1619 1643 1716 1734 1746 1799 1803 1805 1837 1855 1967 2044 2110 2120 2137 2162 2178 2523 2592 2882 3253 3349 3499 3521 3555 3566 3584 3686 3731.

Serie E. Nr. 61 79 147 211 217 234 247 253 259 331 342 347 400 422 506 535 544 671 793 818 917 925 978 1024 1078 1081 1139 1247 1282 1312 1392 1400 1495 1522 1582 1678 1685 1702

188 1822 1845 1865 1868 1878 1895 1969 1978 2528.

Die Einlösung dieser Schuldbriefe erfolgt zum Nennwerth bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domänenkasse dahier am 1. Juli d. J., mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört. Nach Ab⸗ lauf des 8. Jahres am 1. Juli 1903 ver⸗ lieren dieselben ihre Gültigkeit, und die bis dahin zur Abzahlung nicht eingegangenen Schuldbriefe werden alsdann für erloschen erklärt.

Die zur Rückzahlung gekündigten Schuld⸗ briefe aus früheren Verloosungen, nämlich

a. vom Jahre 1891 Serie D. Nr. 2362, Serie E. Nr. 1587,

b. vom Jahre 1892 Serie B. Nr. 1105, Serie C. Nr. 448 1899, Serie D. Nr. 234 299 342 485,

c. vom Jahre 1893 Serie C. Nr. 1710, Serie D. 1271 1748 2966 3390, Serie E. Nr. 382

d. vom Jahre 1894 Serie B. Nr. 599, Serie C. Nr. 682 721 814 1611, Serie D. Nr. 561 766 767 806 1507 2193 2748 3007 3434 3750 3754, Serie E. Nr. 540 1271 und 2334

sind zur Einlösung noch nicht eingereicht worden, weshalb die Inhaber derselben an die Vor⸗ legung hierdurch erinnert werden.

Coburg, den 17. Januar 1895.

Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium. von Wittken.

SSCCZͤSSͤCCCS444“

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[63065]

Debet.

Münchener Brauhaus Aetien Gesellschaft. Bilanz am 30. September 1894.

Credit.

eA⁴ ενιπποπση

1 045 063 78 1 195 532/71

225 635/ 67 50 039/47 35 41970 26 371 70

An Grundstücks⸗Konto... Gebäude⸗Konto... „Maschinen⸗ u. Kühlanlage F4““ Lager⸗Fastagen⸗Konto.. Transport⸗Fastagen⸗Konto Pferde⸗ u. Wagen⸗Konto. Inventarien⸗Konto.. . Elektrische Anlage⸗Konto Kanalisations⸗Konto Brunnen⸗Konto .. Versicherungs⸗Prämien⸗Kto. Hypotheken⸗Amortisations⸗ 1“ 5* Wechsel⸗Konto Konto⸗Kurrent⸗Konto. Kassa⸗Konto.. Diverse Bestände

38 730,— 431 969 29

3 223 478 59

Gewinn- und

Per Vorzugs⸗Aktien⸗Kapital⸗Konto. Hypotheken⸗Konto .. . ..

Reserve⸗Fonds⸗Konto . . ... Spezial⸗Reserve⸗Fonds⸗Konto I.

dto. 4* Vorzugs⸗Aktien⸗Divid.⸗Konto Nr. 6. Hypotheken⸗Zinsen⸗Konto .. ... Konto⸗Kurrent⸗Konto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

Reserve⸗Fonds 5 % . *“ I““ Beamte lt. Statut 3 % 2465.18

Dividende 4 ½ % U. 765 200 „65 934.— Vortrag auf nächstes Jahr.

1 465 200 948 700— 21 333,13 138 830/ 80

11 20 000

12 730/50 497 164 12 85 404 04 Gewinn⸗Vertheilung: 4 108.64 4 108.64 4 108.64 extra 2 % 1643.46 4 108.64

3 035.48 8SÄ

3223 478 59 Credit.

Verlust-Konto.

ndlungs⸗Unkosten⸗Konto Gespann⸗Unkosten⸗Konto Abgaben⸗Konto.. vpotheken⸗Zinsen⸗Konto nteressen⸗Konto ... Inseraten⸗Konto ... Baureparaturen⸗Konto. Amortisations⸗Konto 1 Abschreibung auf: FUF Maschinen u. Kühlanlage 15 % 30 Lager⸗Fastagen 10 %, . 2 103.47 Transport⸗Fastagen 40 %. 6 950.20 Pferde und Wagen 33 ½ % 7 818.67 J 1öö

21 987.64 30 717.—

nventarien 33 ½ % . 666.72 Flaschen .„111“ 10.65 Elektrische Anlage 15 % . 466.79

Bilanz⸗Konto..

Der Aufsichtsrath. Theodor Zellenka, Vorsitzender.

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto haben wir

85 404 04 352 568,01

ö“—n 3 231 33 349 336 68

58 091 75] Per Gewinn⸗Saldo 1892/93 77 882 63] General⸗Ertrags⸗Konto 4 739 47 41 765/71 9 501 19 2 644 95 1 81713

8

70 721/14

Die Direktion. Arendt. geprüft und mit den

ngsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. 8

Berlin, den 5. Januar 1895.

H. Reitzenstein, gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

G. Gützlaff.

[63131]

8 56 —1

Actien⸗Bauverein „Passage“. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 23. Februar 1895, Vormittags 110 Uhr, im Passage⸗Panoptikum, ufgang „Unter den Linden“ Nr. 22/23, stattfindenden 24. ordentlichen Generalversammlung ergebenst

eingeladen. 1 Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos

pro 1894.

2) Bericht der Revisoren. 8

3) Ertheilung der Decharge und Festsetzung der

Hircende. 8 Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

5) Wahl von Revisoren. 3 8 d Gemäß § 28 des Statuts werden die Aktionäre ber Gesellschaft, welche sich an der Generalversamm⸗

düebetheiligen wollen, ersucht, ihre Aktien ohne bnr idendenbogen mit doppeltem Nummernverzeichniß Ab ittwoch, den 20. Februar 1895, 5 ends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder

Herrn Leopold Friedmann, 8. Oranienstr. 69, m deponieren.

erlin, den 19. Januar 1895.

[631300 Kieler Creditbank.

Der Unterzeichnete ladet hiermit die Herren Aktio⸗ näre zu der am Donnerstag, den 7. Februar d. J., Abends 8 Uhr, im Saale des Hotels „Zur Börse“ stattfindenden Geueralversamm⸗ lung ein.

Tagesordnung: 1) Vorlegun Jahresrechnung. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge.

Gewinns.

Diejenigen Aktionäre, 1 1. versammlung theilnehmen wollen, belieben ihre Aktien ohne Dividendenbögen spätestens bis zum 5. Fe⸗

dem Vorstande zu hinterlegen.

Der Jahresbericht, die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegen zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokal der Bank aus.

Kiel, den 21. Januar 1895.

Kieler Creditbank. Der Aufsichtsrathh. J. Andersen, Vorsitzender.

des Geschäftsberichts und der 3) Beschlußfassung über die Verwendung des 4) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths.

welche an der General-

bruar gegen Empfangnahme der Stimmkarten bei

[63055]

Zur Theilnahme an der 8 in Oppeln bei der in Breslau bei der

Empfang genommen haben.

2)

’“

und den Aufsichts

Oberschlesische Portlan

Die Herren Aktionäre unserer 16. Februar 1895, Nachmittags stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

in Berlin bei germ S. L. Landsberger,

hinterlegt und dagegen einen Devpotschein,

1) Geschäftsbericht über das Beschlußfassung über

Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern nach Vorschrift des Wahl von zwei Revisoren und von zwei Ersatzrevisoren Oppeln, den 19. Januar 1895.

d⸗Cement⸗Fabrik. Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 3 Uhr, in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Oppeln

Versammlung sind laut § 29 unserer Statuten nur diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche bis spätestens den 14. Februar a. c., Abends 6 Uhr, ihre Aktien

Gesellschaftskasse,

Breslauer Disconto⸗Bank,

W. Französischestr. 29, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient, in

Tagesordnung: as Jahr 1894 unter Vorlegung der Bilanz. . Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge an den Vorstand rath. § 18 der Statuten. für das Jahr 1895.

Der Aufsichtsrath

der Oberschlesischen Portland⸗Cement⸗Fabrik. Julius Schottländer, Vorsitzender.

[53064]

unvermeidlich geworden. In dem Pfandbriefe zur Rückzahlung alle auf die

der Pfandbriefserien is

1 1 I 1 1 1 1 w

UUSOARRBRNpP

sowie den Rest derjenigen 4 jetzt nicht auf

dann von unseren mit den vorgena

den ungeraden, auf 1

geraden, 2

„Eine weitere Verloosu ausgeschlossen.

Für die Einreichung der

sehen werden.

Die Zinskupons pr. 1. trennen und bei Verfall einzulösen, Entgegennahme 1) der neuen Kupo Anmeldungsverzeichniß beizufügen,

der gleichen Werthangabe wie

Württe

wir anläßlich der im kommenden Monat

XI-

Serien A. I, II, B. 1V, C. VI, VII, D. VI noch mit den Endzahlen 3 und 7 3 ½ % abgestempelt sind; während alle geraden Nummern sämmtlicher obengenannter Pfandbriefserien von der Kündigung nicht berührt werden. 8 Um zugleich den Inhabern der darnach zur Kündigung gelangenden, mit den Endzahlen 1. 3. 5. 7. 9 auslaufenden Nummern der vorbezeichneten Pfandbriefe auch deren Erhaltung zu ermöglichen, machen wir denselben das Anerbieten, dieselben unverändert von 4 % Zinsen bis 1. Oktober d. J., 82 „wenn die betr. Stücke in der Zeit vom 5. bis einschließlich 25. Februar d. J. „zur Abstempelung bei uns eingereicht werden.“ Nachdem die Endzahlen 3 und 7 schon früber auf 3 ½ % abgestempelt worden sind, würden als

2, 4, 6, 8

Württembergische Hypothekenbank.

Umwandlung 4 % Pfandbriefe in 3 ½ % Pfandbriefe. Angesichts der gegenwärtigen Lage auf dem Hypothekargebiete und wegen der eingetretenen Ver schiebungen in den Zinsverhältnissen ist eine stärkere

irkere Kündigung unserer älteren 4 % igen Pfandbrief dieselbe auf das nothwendigste Maß zu beschränken, bevorstehenden ordentlichen Verloosung unser

Bestreben,

kündigen: Endzahlen 1. 5. 9 auslaufenden Nummern

r bBis Ikr. 15 820 in Stücken 8 200—

b1.

12 400 à 1000.—

17 600

5 250 welche innerhalb der obigen Nummern aus den

10 400 „Pfandbriefe, umlaufen, also bi

auf 3 ½ % abzustempeln, unter Vergütung

unten Serien und Nummern umlaufenden Pfandbriefen diejenigen mit „3, 5, 7, 9 auslaufenden Nummern zu 3 ½ %,

8 zu 4 % verzinst werden.

Kündigung 4 % iger Pfandbriefe ist für das Jahr 1895

7

ig oder

umzuwandelnden Stücke bitten wir zu beachten: Da diese Pfandbriefe

nur abgestempelt werden, so dürfen dieselben weder abquittiert, noch mit sonstigen Anmer ungen ver

Juli beziehungsweise 1. April und 1. Oktober 1895 sind vorher zu die weiteren nebst Talon dagegen an uns zurückzugeben zu gleichzeitiger nsbogen und 2) bei den Januar/ Juli⸗Stücken der Zinsenvergütung vom

1. Juli bis 1. Oktober 1895 mit 12 ½ vom Hundert. Den zur Einreichung kommenden Pfandbriefen ist ein nach Serie und Nummern geordnetes

u welchem die Formulare bei uns bezogen werden können.

Die Zusendung der Pfandbriefe an uns hat frankiert zu geschehen, wogegen wir dieselben unter ei der Zusendung portofrei zurückgeben werden. Stuttgart, den 19. Januar 1895.

mbergische Hypothekenbank. 8

[63048]

Activa. Bilanz der Bweig

Actien⸗Gesellschaft der Vereinigten Spinnerei⸗ & Zwirnereien in Alost

Zweigniederlassung „Otterberg“.

niederlassung„Otterberg“ vom 30. Juni 1894. Passiva.

Grundbesitz⸗Konto Gebäude⸗Konto . Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Konto Mobiliar⸗Konto 1“ Kassa⸗Konto.. Wechsel⸗Konto. Waaren⸗Konto.. Debitoren⸗Konto. Einrichtungs⸗Konto. Einrichtungs⸗Unkosten

34 266 54 565 656 ,56 224 390 43 297 287 55 294 963 25 143 606 60

1 425 53

1 063 79

3 564 38 407 405 91 96 641 50 64 496 36 364 82

1 128 582751

Gewinn- und

Aktien⸗Kapital Kreditoren⸗Konto. Amortisations⸗Konto. Reserve⸗Konto . Generar Hachhashng 6 lust. K

Gewinn⸗ und 25 376/ 31

1128 582 51

Verlust-Konto.

An Bilanz⸗Konto . .. General⸗Buchhaltung .. 8

Pfalz, de

Haben.

25 376 31

Per Amortisations⸗Konto: 1 075 96

Gebäude⸗Konto 2 % 4 487.10 Masch.⸗ u. Geräthe⸗Kto. 5 % 14 734.38 Mobiliar⸗Konto 5 % 71.27 Eiinrichtungs⸗Konto 10 % 6 449.63 Einrichtungs⸗Unkosten 10 % 36.48

Reserve⸗Konto.

25 778,86 623 41 26 45227

26 5227 n 15. Januar 1895.

Der Verwaltungsrath. Druwé.

[63049]

geloosten Obligationen:

Arctien-Gesellschaft der Vereinigten Spinnerei & Bwirnereien in Alost

Zweigniederlassung Otterberg (Pfalz). Veröffentlichung der in der Generalversam mlung vom 20. November 1894 zur Rückzahlnng aus⸗

Serie I. 15 Stück. Nr. 37 67 120 162 281 347 354 357 381 394 472 497 501 522 534. Serie II. 9 Stück. Nr. 707 738 745 775 824 876 879 919 986. Serie III. 12 Stück. Nr. 1111 1141 1176 1204 1363 1386 1393 1398 1463 1507 1542 1552 Der Verwaltungsrath. Druwés.

7763,15 88 892,34