Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Eisenach, den 19. Januar 1895. er Gerichtsschreiber Großh. Sächs. Amtsgerichts. II a. Abtheilung für Konkurssachen.
3103] Bekaunntmachung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters August Moebius in Esperstedt ist am 21. Januar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren durch das Königliche Amtsgericht hier eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Klotzsche hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1895. Termin ur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 9. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 23. Februar 1895.
Eisleben, am 21. Januar 1895.
Eichner, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63133] .
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Adolf Schüler in Han⸗ nover, Osterstraße 99 I., ist am 21. Januar 1895, Mittags 1 ¾ Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Han⸗ nover, Abtheilung IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Han⸗ nover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1895. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, 13. Februar 1895, Mittags 12 ½ Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Freitag, 15. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, 21. Januar 1895.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[63314] Konkursverfahren.
Nr. 2010. Ueber den Nachlaß des zu Hagsfeld am 30. Dezember 1894 verstorbenen Bürgermeisters Adolf Oeß wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Burger hier. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläaubiger⸗ versammlung: Freitag, 15. Febrnar 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 5. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Fe⸗ bruar 1895. 8 8
Karlsruhe, 21. Januar 1895.
8
8 ap P 8 “ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[63106] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Uhrenhändlers Carl Wilde, zuletzt wohnhaft Bergstraße 13, dahier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 16. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Hans Biß dahier, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Februar 1895. An⸗ meldefrist bis 23. Februar 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 11. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Kiel, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukst orf, Gerichtsschreiber.
[63105) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers mit Kolonial⸗ waaren und Flaschenbier Christian Friedrich August Buhmann, Faulstraße 33 in Kiel, ist heute, am 18. Januar 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Hans Biß in Kiel, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Februar 1895. Anmeldefrist bis 23. Februar 1895. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 11. Februar 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Kiel, den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[63143] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Seeger hier, Weißgerberstraße Nr. 5, ist am 19. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schroeder hier, Fleischbänkenstraße Nr. 20. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum 28. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung den 2. Februar 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 21. März 1895, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1895.
Königsberg, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. VII a.
[63142] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kurzwaarenhändlerin Bertha Kagelmacher hier, Königstraße Nr. 60, ist am 19. Januar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurz eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesastraße Nr. 19. Anmeldefrist für die Kon⸗
kursforderungen bis zum 28. Februar 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 2. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 21. März
1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18. e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar
Königsberg, den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. VII a.
[63120] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Böhm zu Reichhennersdorf wird heute, am 19. Januar 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Erwin Müller hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. April 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 15. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ 1 rist bis zum 15. April 1895.
[63313] Konkursverfahren. Nr. 3874. Ueber das Vermögen des Wirths und Relens Adam Boch in Ladeuburg ist heute, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann C. L. Stenz in Ladenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1895. Ablauf der Anmeldefrist am 15. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 22. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, Abtheilung V, hierselbst. Maunheim, 21. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.
[63110] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Sprunk, in Firma Adolf Sprunk in
Gläubigerversammlung den 16. Februar 1895,
Memel, ist heute, am 21. Januar 1895, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Junkuhn in
Anmeldefrist bis zum 1. März 1895. Erste
Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 13. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1895.
Memel, den 21. Januar 1895.
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[633161
Das Kgl. Amtsgericht München 1., Abth. A. f. Z.⸗S., bat über das Vermögen der Delikatessen⸗ händlerin Alma Gebhardt, Inhaberin der Firma E. F. A. Vetter’'s Nachfolger, Wohnung und Laden Augustenstraße 63, auf deren Antrag heute, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt, K. Advokat Justiz⸗Rath Alois Müller hier. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zum 12. Februar 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, 20. Februar 1895, Vorm. 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 19. Januar 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
(63104] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Carl Angust Schatte in Oberkunewalde wird heute, am 21. Januar 1895, Vormittags ⁄11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Ortsrichter Kremtz in Oberkunewalde. Frist zur Anmeldung bis 23. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 4. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht Nensalza. Rößler. 1
2s “ 8*
[56011] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Heellen zu Nordhausen, zugleich als alleinigen nhabers der Firma F. A. Hartleb, ist heute, am 18. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Kenkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm Schreiter zu Nordhausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Ja⸗ nuar 1895, Anmeldefrist bis 1. Februar 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 15. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Amtsgerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 2. Königliches Amtsgericht Nordhausen
heeee“
[63137] Konkursverfahren. ö“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns August zu Nordhausen, des alleinigen Inhabers der irma Aug. Heine daselbst, ist heute, am 21. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann August Bluhme zu Nord⸗ hausen ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1895. Anmeldefrist bis 28. Februar 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1895, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, hierselbst. Königliches Amtsgericht Nordhausen. Abth. II.
[63308] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Gastwirths Adam Rüppel und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Riebold, zu Malkomes ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts dahier am 19. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter Bürgermeister Schneider zu Schenksolz. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände am 7. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 6. März 1895. Prüfungs⸗ termin am 15. März 1895, Vormittags 10 Uhr. N. 1/95. Schenklengsfeld, den 19. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Schwab.
—
(63134] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Dettenberg zu Bommern ist heute, am 21. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fautsch in Witten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Februar 1895. Anmeldefrist bis 21. Februar 1895 einschließlich. Gläubigerversammlung den 9. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 2. März 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Witten, 21. Januar 1895.
Westermann,
[63122] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Oswald Haesler zu Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Dezember 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Dezember 1894 bestätigt ist, aufgehoben worden. “ Berlin, den 15. Januar 1895. 8 indler, Gerichtsschreiber Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
S des Königli
[63123] Bekanntmachung. 8
In dem Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des am 1. Januar 1894 zu Weißensee verstorbenen Bärtnereibesitzers Gottfried Bathe ist auf den Antrag des Verwalters bebufs Beschluß⸗ fassung über den Verkauf der zur Masse gehörigen Grundstücke Weißensee Band 43 Blatt Nr. 1254, Band 46 Blatt Nr. 1359, Band 48 Blatt Nr. 1422, 1402 bezw. über etwaige vom Verwalter vorzu⸗ legende feste Gebote eine Gläubigerversammlung auf den 14. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 75, II Treppen berufen worden.
Berlin, den 17. Januar 1895.
Benn, Gerichtsschreiber
des Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 22. [63136] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Speelmans zu Dülken wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Dezember 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestaͤtigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Legung der Schlußrechnung seitens des Konkursver⸗ walters wird auf Samstag, den 26. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Königlichen Amtsgerichts bestimmt
Dülken, den 9. Januar 1895. 8
Königliches Amtsgericht. II.
(gez.) Schmitz. “ Gerichtsschreiber.
Beglaubigt: (L. S.) Verbeeck,
[63118]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Friedrich Louis Prager, in Firma Gutbier & Wunderlich zu Erfurt, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußvertheilung hierdurch wieder aufgehoben.
Erfurt, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[63125]
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Ivachim Böttcher in Klütz wird zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf Dienstag, den 5. Fe⸗ bruar d. J., “ 11 Uhr, bestimmt.
Grevesmühlen, den 19. Januar 1895. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[63144] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Schöneborn zu Sprockhövel ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.
Hattingen, den 11. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. [63114] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Aug. Thedeus in Lockstedter⸗ Lager ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 11. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt.
Kellinghusen, den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. [63312] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julins Steinitz zu Königshütte ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 6. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Ring Nr. 2, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Königshütte, den 18. Januar 1895.
Barysch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6314521 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Holzhandlung Firma Heinrich Sieben zu Kre⸗ feld, sowie deren Inhabers, des Holzhändlers Heinrich Sieben daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Krefeld, den 19. Januar 1895. “
Königliches Amtsgericht. III.
Konkursverfahren. Nr. 1321. In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Sebastian Himmelsbach in Lahr wird der in Gemäßheit des § 170 K.⸗O. auf den 24. ds. Mts. bestimmte Termin auf Montag, den 22. April 1895, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Lahr (Baden), 20. Januar 1895. Großh. Amtsgericht.
1 6 (gez.) Mündel. Dies veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerich
(Unterschrift.)
[631388 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Wilhelm Müller in Böckum ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Februar 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlich Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt. Lippstadt, den 18. Januar 1895.
auer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63124] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
[63309]
is:
leben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlus.
termins hierdurch aufgehoben. dlaß
Magdeburg⸗A., den 17. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
[63315] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gastwirths Gustav Eduard Hugo Stetesfeld hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. Marienberg i. S, den 21. Januar 1895. 8 Sekr. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.
[6311] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Bernstein in Peine ist zur Abe nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin, sowie zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf Montag, den 18. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Peine, den 15. Januar 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I.
[63115] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Hedwig Pletz zu Ueckermünde (In⸗ haberin der Firma H. Pletz daselbft) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Dezember 1894 bestätigt ist, hiermit aufgehoben.
Ueckermünde, 15. Januar 1895. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. I.
[63107]
In der Konkurssache über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Diedrich, Schmidt & Co in Ueckermünde ist der auf den 26. d. M. anberaumte Termin zur Abhaltung einer Gläubiger⸗ versammlung aufgehoben.
Ueckermünde, 19. Januar 1895.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[63317] K. Württemb. Amtsgericht Waldsee.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Valentin Feßler, Sattlers⸗Eheleute in Klein⸗ winaden, Gde. Schussenried, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ vertheilung durch Beschluß von heute aufgehoben.
Den 19. Januar 1895.
Gerichtsschreiber Baumann.
[63310] 8
Dornfeld Konkurs. Amtsgericht Wriezen. Schlußtermin am 18. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
[63119] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Hanff in Zielenzig wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. De⸗ zember 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Dezember 1894 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Zielenzig, den 17. Januar 1895.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung I. [63121] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Baumeisters Ernst Herwin Friedrich in Bös⸗
dorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine
vom 7. Dezember 1894 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Veschu von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zwenkan, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Bauer. Veröffentlicht: Akt. Richter, G.⸗S.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[63147]
Mit dem 1. Februar d. J. werden die Haltestellen Zerrenthin und Alt⸗Mädewitz des Direktionsbezirks Berlin in den hanseatisch⸗ostdeutschen Verbands⸗ Güter⸗Verkehr, Tarifheft Nr. 2, einbezogen. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güterabfertigungs⸗ stellen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 16. Januar 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
[63146] Deutsch⸗russischer Eisenbahn⸗Verband. Im Theil II des deutsch⸗russischen Gütertarifs,
20. Dezember 1894 alten sind
gültig vom 1. Januar 1895 neuen Stils⸗ 8
folgende Druckfehler handschriftlich zu berichtigen: Auf Seite 107 ist bei dem Artikel „Gußeisen⸗
waaren, nicht besonders benannt, verpackt“ die Tari⸗
fierung ab Schnittpunkt östlich aus Differentiale 9
in Differentiale 42 zu ändern; ebenso ist in der
nächsten Zeile bei demselben Artikel „unverpackt
die Tarifierung ab Schnittpunkt östlich aus D 42
in DT. 9 zu ändern. Auf Seite 154 ist bei dem
Artikel „Maschinen, Näh⸗ und Strick⸗ die Tari⸗
fierung ab Schnittpunkt östlich aus Klasse II in
„D 41“ zu ändern. 8
Im Theil III A. des deutscherussischen Güter⸗
tarifs ist auf Seite 509 der Frachtsatz der Differen⸗
tiale 15 in Schnittpunkt II der Station Uman von
2,22 Rbl. in 1,22 Nbl. zu berichtigen.
Bromberg, den 17. Januar 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktiou⸗ als geschäftsführende Verwaltung.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht zu Landeshut.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
Darrbesitzers Gustav Ketzer zu Groß⸗Otters⸗
1“ .“ 1““
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum
De
1nöSee⸗
Berlin, Mittwoch, den 23. Januar
1
zeiger.
1
895.
gerliner Börse vom 23. Januar 1895. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Lira = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 Guld. füdd. W. = 12,90 ℳ 1 Gulvo. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 51,50 ℳ 1 Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel = 3,20 ℳ 1 25 ℳ 1 Livre Sterling = 20,0.
1 Frank = 0,80 1 Peseta = 0,80 ℳ
1 do. Skandin. Plätze. Kspenhagen ...
. 100 Frks.
100 R. S. .100 R. S.
Münz⸗DukF 9,67 bz Rand⸗Duk. 8½ —, Sovergs.p St. 20, 20 Frks.⸗St. 16.
8 Guld.⸗St. 16
Dollars p. St. 4,1825 G
Imper. pr. St.
do. neue.... do. do. 500 g Amerik. Noten 1000 u. 500 5 do. kleine
ℳℳ
8*
32M. 1 Milreis 14 T.
06S=ÖSv’=NSSoÖ55S60556’SFöv S —,
100 Frks. 100 fl.
100 100
100 Frks. 100 Lire 100 Lire
5888g,88
„S 88g
M
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.
Engl. Bukn. 1 £ 20,41 bz bai Bkn. 100 F. 81,35 bzk. f.
37 bz 21 bz 15 bz
do.
do.
: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %.
4 ½
olländ. Noten. 169,00 bz Italien. Noten 76,35 bz Nordische Noten 112,60 G Oest. Bkn. p 100 fl 164,10 bz 1000 fl 164,10 bz Russ. do. p. 100 R ,219,30 bz ult. Jan.
ult. Febr.
Schweiz. Not. 81,05 bz Russ. Zollkupons
1 Lei = 0,80 ℳ 1 Guld.
Peso = ℳ
163,10 bz
216,85 G 219,15 bz
219,50 bz 219,75 bz
324,50 b
kleine 324,30 b
Augsb. do. v. 1889 Barmer St.⸗Anl.
do. do. Berl. Stadt⸗Obl. Breslau St.⸗Anl.
Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do.
Krefelder Danziger Dessauer Düsseldorfer 1876 4 1890 ¾
Karlsr. St.⸗A. 86 89] Kieler Kölner Königsb. 91 I u. II
Fonds und Staats⸗Papiere.
f. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ 1.4.10 5000 — 200 versch. 5000 — 200 versch. 5000 — 200 96,70 G à 96,80 G 106,00 B 104,75 G 97,30 bz 97à97,10 bz 101,40 G
3 Dtsche “ 2 ½ do. 3 do. do. ult. Jan. Preuß. Kons o.
do. do. do.
do. do. do.
do. do. 1894
do. do. 1892
do. do. 1891
1889 do. do. do. do. 91
do.
do.
do. do.
do.
do. 1894
Elberf. St.⸗Obl.
Erfurter , Essener do. IV. V. Hallesche do. 1886
do.
do. do. 1892 do. do. do.
do. 89
b. 91
do.
Liegnitz do. 1892
do. do. 1892
Magdb. 8. 91,1V
do.
o. Mainzer St.⸗A..
do. do. 88
Mannheim do. 88
8 do. do. 90
Ostpreuß. Prv.⸗O. Posen.
rov.⸗Anl. do. Stadt⸗Anl.
Potsdam St⸗A. 92
4 3 ½ do. do. 3 do. do. unt. Jeg. Seen (Kurmärk. Schldv. Oder⸗Deichb⸗Obl. Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89
—82
8 1 85
öG;
947¾
f
&-09
SgSg=gEgg — — ö,g E2S2SESSH
10- t0,N— t- 0— weotcUEeEooSro “ 18ZESSEEII“
8 —₰ 2
odʒoSrchxUUSnoNeo0S — 2 —₰½
t0,— e0,—
SEEZEsbgEEgegesgnene
8
S8 +-hOAhOAAnS 8 ——
818.28
e
3 3 ½ 4 4 3 3 4
0—- t01, 10,—
1. 8 28 14 1. ü8 12 8 4
sqqgecSPioSÖSSU—
E 9 S”
7 1 ĩ4.27 1 sch 41
— —- — — —₰½
SS
88111“
versch. 5000 — 150 10 5000 - 150 10,5000 - 150
3000 — 75 1 3000 — 150+, 3000 — 300 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 102,10 G 2000 — 100 5000 — 500 5000 — 500 .5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 .3000 — 200 2000 — 100 5000 — 100 2000 — 100 sch. 5000 — 500 2000 — 200 5000 — 200 10000-200— 2000 — 500 2000 — 500 5000 — 500 1000 — 200 —, 3000 — 200—, 1000 — 200—, 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 500 2000 — 500— 2000 — 500 10 2000 — 500 101,90 bz G 2000 — 200 2000 — 200 .5000 — 100 5000 — 100 2009—,
102,20 G
102,00 b; G 102,00 bz G
0 8
—
— — —½
SSS
b
1
2250280
2 2000 — 2 2000 — 200 1000 — 200
1000 — 200
3000 — 100 5000 — 100
7 5000 — 200⁄—,
.10 2000 — 200—,
96,90
106,20 B 104,75 G
bz
102,00G 102 10 G
102,10 G
104,00 B 102,20 et. bz G 103,30 bz G 104,50 B 102,10 G
104,20 B 104,50 G 101,75 G
101,80 G
95,10 et. bz G 95,10et. bz G 102,00 G 102,10 bz G
1,90 bz G
101,80G
104,25 B
Regensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig.
““ Rixdorf. Gem.⸗A.
do. do. d9. 1In. I.
Rostocker St.⸗Anl. Schöneb. G.⸗A. 91 Schldv. d BrlKfm. Spand. St.⸗A. 91 Stettin do. 89 do. do. 1894 Weimar. do.
Westpr. Prov. Anl Wiesbad. St. Anl.
ð’SS
ral 4 do. do. 3 do.
do. neue.
do.
do. Landschaftl. 3
do. do.
o. “ Schles. altlandsch. do. do.
do. landsch. neue do. do. do. do. ldsch. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Et. C. do. do. Et. C. do. do. Lt. D. do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do. hlt gche
89. “ Wstpr.rittsch. I. IB do. D. 11. do. neulndsch. II.
Scohgo SaoaenSSSS 0—
oiHnHcH
1“ 8 Hessen⸗Nassau .. do. v
807—
0‿ 80—
ISIEEFGSw’o”29e g⸗ 0— 60
dUotoN
4 ½
3 ½ do. 3 Kur⸗ u. Neumärk. 3 ½ .3 ½ do. 4 Ostpreußische .. . 3 ½ Pommersche ... 38
Land.⸗Kr. 4.
1.1 11 1.1 ½ 1.1 1.1 1.1 14 1.1 81 441 11 1.1 1.1 4.] 1.1 28 1.1 1.1 11 1.1 111 1.1 1.1 1.1 1 19 1.1 1.1 14 141 1.1 4 † 11 -
82 2
versch. 1000 u. 500
1 1 1 1 1
1 4 1.4
41 7 1.4.1 117 11.1.7 1.1.7 1.4.
1 1 5 1 4
1.127
2222
7 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75
3000 — 75 3000 — 75
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60
tb - t0,— —
08
10,—
10—
8
tc—
107—
. . . . . . . . . . . . . 2
2222222222222nInnnnnöneönneneneenenenenee
1.1.7 5000 — 60 eutenbriefe. 1.4.10/3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30
10—
10000- 150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
3000 — 200 5000 — 200
3000 — 150 3000 — 150 5000 — 100 3000 — 100 5000 — 100 3000 — 100 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200
—,—
1.2.8 5000 — 5007,—.
1.4.10 5000 — 200]103,00 B 1.1.7 5000 — 200 103,00 B 1.7 5000 — 500 96,30 B 4.10 1000 u. 500 % .—,— 11.7 3000 — 200 101,90 G 01000 — 100]104,10 G 1500 — 3009-,— 0 1000 — 300° ,—- 2₰ 2000 — 200]102,10 G 5000 — 200 102,10 G 1000 — 200 101,75 G 10 3000 — 200 102,30 G versch. 2000 — 200 102,00 G Pfandbriefe. 5 1.1.7 3000 — 1501118,75 G 3000 — 300 7 3000 — 150 3000 — 150
114,40 bz 108,10 G 103,20 bz G
103,10 bz G 95,80 bz
103,30 B
101,90 G 102,80 bz
95,80 bz
102,40 G 103,75 bz 101,80 G 105,00 G 103,10 G
102,00 G 102,00 bz 102,00 bz 102,00 bz 105,80 G 101,90 G 104,75 G 102,10 bz 101,90 G 101,90 G 101,90 G 105,25 bz
vns 105,25 bz
102,60 G
do. do. 3 ½ Lauenburger 4 Pommersche 4
31 .26902
Sächsische... g- esische..
o·. “ Schlsw.⸗Holstein. 4 do.. do.
4
Kur⸗ u. Neumärk. 4 1.4.10/3000 — 30 1
1.1.7 3000 — 30 1 1.4.10 3000 — 30 1 versch. 3000 — 30 [1 4 1.4.10 3000 — 30 1 3 ½ versch 4 1.4.10 3000 — 30 105,30 bz
2 ..3 ½ versch. 3000 — 30 [102,60 G Rhein. u. Westfäl. 4 1.4.10 3000 — 30 [105,30 bz
do do. 3 ⅛ versch. 3000 — 30 4 1.4.10 3000 — 30
.3 ½ 1.1.7 3000 — 30
3 ½
versch. 3000 — 30 1
.3000 — 30 1
1.4.10 3000 — 30
4. 10 3000 — 30 erse ch. 3000 — 30
02,25 bz 02,60 G 05,25 bz 05,30 bz 02,60 G 05,30 bz 02,60 G
102,60 G 105,30 bz 105,25 B 102,60 G 105,30 bz 102,60 G
Badische Eisb.⸗A. 4 Bayerische Anl. 4
do. do. Grßhzgl. Hess. Ob. 4
do. St.⸗
do. St.⸗Anl. 86 3 do. -8- do. St.⸗Anl. 93 3 Meckl. Eisb Schld. do. kons. Anl. 86 ³ do. do. 90-94 ¼ Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächs. St.⸗A. 69 4 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfb. u. Kr.? do. do. Wald.⸗Pyrmont 4 Württmb. 81 — 83/4
do. Anl. 1892 3 ½
do St.⸗Eisb.⸗Anl. 3 ½ Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1890 u. 92 3 ½ von 1893˙3 ½
Anl. v. 93 3 ½ Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½
amort. 87 3 ½
2.8 ·2. 8 sch. 5000 — 500 7 5000 — 5
2.8 2000 — 500
2 .5.11 5000 — 500 ·5 4
.5000 — 100 1500 — 75 sch. 5000 — 500 sch. 2000 — 75 sch. 2000 — 75
versch. 2000 — 200
ersch. 2000 — 2001105,50 bz G 5.11 2000 — 200 104,60 G ersch. 2000 — 200 106 30 bz G 10000-200 105,60 bz B 5000 — 500 103,00 B
103,00 B
103,00 B
108,906 104,20 B
95,30 bz G
102,50 G 102,60 B 102,60 B 102,00 bz G 103,00 G
102 90 bz G
103,50 G 95,80 bz G 101,75 bz 103,50 bz
7
2
Ansb.⸗Gunz. 7fl. L.
Bad. Pr.⸗A. v. 67/ 4 Bayer. Präm.⸗A. 4 Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. “ Loose. übecker Loose.
Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose 3
8
[ĩ&æ” 0—-
Preuß. Pr.⸗A 1855 — fr. Z. Kurhess. Pr.⸗Sch. — p. Stch
Augsburger 7fl.⸗L. — p. Stck
8
AEbeEG;
0— t
ESESgB
b0
Pappenhm. 7fl.⸗L. — p. Stck
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 1000 — 300]0108,40 B
300 120 12
1.2.8
.
b
— -.
— —₰ .
0
124,25 G 447,00 G 28,50 bz 143,00 bz G 147,30 bz 107,30 bz 138,30 bz
137,70 G 132,60 G 24,75 B
126,75 B
12
25,75 B
Argentinische 5 % Gold⸗A.
do. do. do. 4 ½ % do. do. do. do. 4 ½ % do.
o. do. do.
do. do. do.
do. do.
Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 do. NationalbankPfdbr.1 Chilen. Gold⸗Anl. 1889
do. do.
Chinesische Staats⸗ Anl. Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV
do. do.
do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar. Donau⸗Regulier.⸗Loose .
Egyptische Anleihe gar.
do. priv. Anl do. do. do. do. do. do.
do. Loose .. do. do. . do. do. Freiburger Loose
Galiz. Genua⸗Loose
Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. 3
Griech. A. 8184 50%1. 9.1.1.94— mit lauf. do. 5 % inkl. Kp. bean
do.
do. mit lauf. Kupon — do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do⸗
do.
do.
do. Mon.⸗Anl. i. K. 1. 1.94
do. mit lauf. do. do. i.
do. mit lauf. Kupon — do. Gld⸗A.50 %i. Kl5.12.,93,—
mit lauf.
8 F mit lauf. on 1Ref1s1268 . mit lauf.
d. Staats⸗Anleihe 3 ½
äußere v. 88— d
do. pr. ult. Jan. do. Dakra San.⸗Anl. 4 Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4
Galizise eLandes⸗Anl ropinations⸗Anl. 4
Zf. Z.⸗Tm.
' e 5 innere — fr. kleine — fr.
— s.* SE 28&
ö8öAö
do. do.
PEEFEqCeHogFgSgS
195190,
E; 2Sbobo⸗
—
SSSEUᷣ GUS;oC”ISExA
S 60—
0 0e, b0
-SO2SU2S2SbIISSSgen
— ᷣòS
kleine 4
—
— — 80
v. 1886/4
1 ..3*
Xdo doR
—
Anleihe 4
‿258608=28982
eERsgsn
2
Kupon —
lleine — Kupon — 1.1.94—
Kupon —
SFRRRFRRFRRRFNE;
8 ——— — — — E — — —
Kupon
—
5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £ 405 ℳ u. vielfache 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 £ 20400 ℳ 1000 ℳ
2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 10 Thlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 5000 — 2500 Fr.
51,20 bz G 51,40 bz G 41,30 bz G 41,50 B 41,90 bz* 42,10 bz 42,10 G 34,20 bz 99,40 bz G 99,40 bz G 99,40 bz G 99,40 bz G 34,00 bz 34,00 G 66,80 G* 67,25 bz 67,70 bz 101,10 bz
795a00.
2,792000,
97,10 bz G 28,70 bz B
95,30 B klü.
Holländ. Komm.⸗Kred.⸗L.
Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl.
do.
do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. do. 5 % Rente (20 % St.)
do
o. Lissab.
do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose
do. Mexikanisch do.
do. do.
Neufchatel 10 Fr.⸗L. .. New⸗Yorker Gold⸗Anl. sche Hypbk.⸗Obl. 3 ½
“ Staats⸗Anleihe 88/3
do.
— Gold⸗Rente ...
1 Staatssch.
do. Nat.⸗
do
do. do. pr. ult. Jan. do. amort. 5 % III. IV. Karlsbader Stadt⸗Anl. Kopenhagener do. d do. 1892 St.⸗Anl. 86 I. II.
do.
do.
do. kleine pr. ult. Jan. 1890 100er
do. do. do. do. do.
do.
do. do. do.
do.
8 pr. ult. Jan. . Staats⸗Eisb.⸗Obl.
do. Moska
k.⸗Pfdb.
kleine
kleine
do
20 er
kleine
uer Stadt⸗Anl. 867¾
3
0
—,— —8O —- —- — 82*
104—
SEF
108
SO O 15S8S EEFEE
kleine 1892 1894
kleine
. do. pr. ult. Jan. v “ 0
1 pr. ult. Jan. .Silber⸗Rente ...
8
kleine
kleine
pr. ult. Jan.
kleine.
(Lok.).
.Loose v. 1854... . Kred.⸗Loose v. 58. . 1860er Loose... . do. pr. ult. Jan. .Loose v. 1864...
do. Bodenkredit⸗Pfbrf. Pa käwes I — V 0
o·. 8 “ do. Liquid.⸗Pfandbr.. gee v. 88/89 4 ½ %
o.
do.
kleine
do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. Raab⸗Grz. Pr.⸗A. ex. Anr. Röm. Anleihe I steuerfrei do. II.-VIII. Em.
do.
do. do.
do. do.
Rum. Staats⸗Obl. fund.
mittel kleine
4
3 4 3 ½
eEEEEEEPEbb1
Q&G:
— — — Ä8S
S8
☛᷑ x 2 Z 8,8 502 SS
A&
4
+
S 810
SPEESSPB=g=SSSg A=SESö0A=
SSSS
— — —
üürass aecee eeege . SPEEGo SGeegeEEnhn ie —2ö2— —. 12ͤEöNgEönöNͤedo d0 — S. — SN⸗ S
—
α᷑ 2
100 fl. 500 Lire 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 u. 10000 Fr. 4000 u. 100 Fr.
500 Lire P. 1500 — 500 ℳ 1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire
1000 — 100 Rbl. P. 10 Fr.
1000 u. 500 § G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 10200 ℳ 2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
fl 100 fl. Oest. W. 1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 3000 Rbl. P. 1000 — 100 Rbl.
4060 u. 2030 ℳ 406 ℳ 406 ℳ
500 Lire G. 500 Lire G.
——+OOJV—z — dobo SSS S
5 S88EE?EP..
72,50 bz 72,50 à, 40 bz
1000 — 100 Rbl. P.
100 Thl. = 150 fl. S.
59,50 bz Gll. f. 92,20 G
93,25 bz G 86,25 bz G*S 86,25 bz G S 86,40 à, 25 bz —
103,60 b G 99,70 B kl. f. 104,00 G 71,75 bz G 71,75 bz G 37,70 B 14,00 B
72,50 bz“*
72,50 bz 73,00 bz G
59,70 bz B 62,20 G 75,50 bz G 18,10 bz 116,00 G 95,20 bz 96,30 G 103,50 bz
103,10B 103,10 B
97,00 bz G 97,00 bz G
97,40 bz B
37,20 G örf. 37,10 bz G 86,70 b; G 96,30 rcbb 86,00 rbzb3 82,90 bz G 103,60 bz 103,60 bz 103,60 G
4
Rum. Staats⸗Obl. amort. 5
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. F .⸗Engl. An do.
do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do do. do. do. do.
do. . Poln. Schatz⸗Obl. do
. Pr.⸗Anl. von 1864 von 1866 . 5. Anleihe Stiegl. .Boden⸗Kredit ...
do. do. gar Schwed. St.⸗Anl. v. 1886
do.
do. St.⸗Rent.⸗Anl. ..
do.
do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879/42
do. do. do.
do. do. Gesamtkdg. ab 1904
do.
Schweiz. Eidgen. rz. 98 7¾
do. 1889 Serbische Gold⸗Pfandbr. pr.
„Pr.
Spanische S hulh
r. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 v.f v. 1886
do. do. do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do. pr. ult. Jan. inn. Anl. pr.
do. do. Gold⸗Rente 8
do.
dy.
7
74
do. pr. 8 do. St.⸗Anl. v. 188974 ver 1 kleine 4 vers vers
ver
do.
do. 1890 II. Em. 4
do. do.
do. 1894 VI. Em. 4 .kons. Eis⸗Anl. I. II. 4
pr.
Staatsrente 4 ult. Jan. 1“ 8
do.
do. Loose do. do. do.
Städte⸗
ente do. do. do.
do.
8
von 1893 5 von 1889 4
von 1890(4 von 1891/4 von 1894/4 I. v. 1822/5
von 1859 3 do. kons. Anl. von 1880/4
—
kleine 5 v. 18925 kleine 5
kleine 4
kleine 5
—JX=SFSòSUSSIISIIZIISIIIIIg=gg
——ö—
do. 4
111“
v. 1887, 4 ult. Jan. IV. 4
—,— —6 2SSSöSöSSgg EEö11 EIE“
1
— —,—
ult. Jan.
versch. vers vers ver ver
III. Em. 4 IV. Em. 4
5er 4
ler 4 ult. Jan.
III. 4
8
versch.
kleine
kleine
2
v. 1890
c& &ᷓo&ᷓ &̃ ðᷓʒAEEFWʒʒc erecae
ie ⁰SSEPESSgUEEPS
p. 1878 mittel kleine
fdbr. 83
v. 1884 ult. Jan. v. 1885 ult. Jan.
ult. Jan.
1000 u. 500 L.
:10 10000 — 100
3 625 — 125 Rbl. G.
4000 ℳ 400 ℳ 4000 — 400 ℳ 400 ℳ 4000 — 400 ℳ 5000 L. G.
G. 5000 — 500 L. G. 5000 — 500 L. G. 405 ℳ 1036 u. 518 £ 148 — 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
Rbl. P. 10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl. 125 Rbl. 125 — 125 Rbl. G. 500 — 20 £
500 — 20 £ 500 — 20 £
3125 — 125 Rbl. G. 3125 u. 1250 Rbl. G.
625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
125 Rbl.
1298s 25000 — 100 Rbl. P.
2500 Fr. 500 Fr.
:10 500 — 100 Rbl. P. 0 150 u. 100 Rbl. P.
100 Rbl. P. 100 Rbl. P.
1000 u. 500 Rbl. P.
100 Rbl. M. G.
1000 u. 100 Rbl. G.
5000 — 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 3000 — 300 ℳ 4500 — 3000 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
“
98,30 G 98,50 bz 97,30 bz G 97,40 G 85,90 bz 85,90 bz 66,00 B 85.90 bz 85,80 bz G
101,90à102 bz 102,30 bz 101,80 bz G
103,00 G 103,108,20 bz 103,10à,20 bz 103,00 bz G
65,40 bz 65,30 bz 102,25 G 99,00 bz 98,60 bz 158,00 bz 154,30 à, 40 bz
118,50 G
104,60 bz G 101,50 bz G 101,50 bz G
127,50 bz 100,60 à, 70 G 103,90 G 103,90 G 103,90 G 103,60 bz G 102,40 G kl. f.
7
83,50 bz G 78,40 bz G
178, 25 b; G
11r n24000 — 1000 Pes. G./74,75 B kl.f.
7
101,75 G fl.f