1895 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Kurse. Fonds und Pfandbriefe. l18f. 8.⸗Tm. Stücke zu u* Kottb. St⸗A. 89 3½¼ 14.10 5000 500,— Dortmund. do. 93 3 ¼ 1.1.7 3000 11.1.7 (1500-10007102,20 G

Stralsunder do. Wandsbeck. do. 914 Br.⸗Han. Pf. IIll. Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ do. do. I Mein. Hp.⸗Pfdbr. Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk.

Schweiz Eisb RA. s

222=Pö2Eö2ög

bligationen. 102,80 bz G

Gotthardbahn . . 3 105,00 bz B

Brölthal⸗Oblig. Rjäsan⸗Uralsk .. 101, 90 B grf. North. Pac. ICert 6 111,50 bz

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu Brölthal⸗Eisenb. 5 4 1.1 1200-320e [100,00 bz klf Gaisbergbahn 0. 4 1.4 200 flPß, 8 Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. S Erfurt. Bk. 66 8 % 4 ½ Kieler Bank.. 1 8 ½

osen. Sprit⸗Bk.

reuß. Leihh. kr 1 Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 93,50 bz G Sächsisch. Bankges 2 —,— Schwarzb. B. 40 % 99,90 B

Obligationen industrieller Gesellschaften. chor. rz. 103 4 ph. rz. 105/4 ½

Germania4 1000

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893,94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893,1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ6]

Aach.Kleinbahn. 400 Alfeld⸗Gronau. 600 Allg. Häuserbau. 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gst. kv. 300 [82,10 G Ascan., Chem. kv. 600 [184,75 bz Bauges. CityS 1000 —,—

do. f. Mittelw. 2 —,— Bauges. Ostend. 600 [53,00 bz G do. Zementbaus12 0 59,75 bz do. Zichorienf. 8 300 [165,80 bz do. Wkz. Snk. Vz 6 300 [146,50 G Birkenw. Baum. 2 ½¼ 600 [61,25 B 146,00 G

BraunschwPfrdb 5 100,10 G

106 00 bz G

Berlin. Zi 1 Dtsch As

Portl. Zen 98,10 G

99,75 B 54,25 bz 70,30 bz G

00 C00 C 49%—10—

0— FeFrmA äaes

—9 ,—9—8O———— EEEEE

IS

EEEꝓEE= EEErErrrAgfeereenn

—öqSöSgg

Brsl. Br. Wies. k. 0 Brodfabrik . . . Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 1 Deutsche Asphalt do. Ver. Petrol do. St.⸗Pr. Eppendorf. Ind. Fagonschm. St⸗ Feeenh Brau. kp. Gelsenk Gußstahl Glückauf konv. 0 Gr. Berl. Omnib. 6. 85 Gummi Schwan. 12 ½ gen. Gußst. kv. 4

rburg Mühlen 6 beach Sthe 0

ein, Lehm. abg. 2 Heinrichshal B ““ 0 Kahla, Porzellan 12 Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch.

do. Pfdb. Vz. A.

do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

d9. do. I Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Feen.Fers .

otsd. Straßenb.

—0‿

bOo OneSo Se⸗ eh. mvwn

ͤͤͤZͤͤͤͤaͤͤͤͤͤvö..— E“ 8

—”SgSb2SegeSSnAgns

8

80,10 bz G

122,50 bz 185,50 B 94,25 G

31,80 bz 78,80 bz G 131,75 G 4,75 G 192,10 bz G 133,003 57,60 bz G 51,00 bz G 109,25 G

82,006 355,90 bz

Oton SSSSScteone

SESSaAESEPnoe

—xqSIgSggS

10—

288

v p% 2

89

SeaSSSSStbno8 2

81,00 bz G 83,00 bz B 113,00 bz G 122,00 bz G 80,50 bz G 46,00 G 107,00 bz G 87,25 G 29,50 G 108,25 b 174,90 86,90 G 76,00 bz G

169,70 bz 115,75 G 234,25 G 121,50 G 242,10 bz G

do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. 0 Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gußstahlf 10

do. Nähfäden kv. 6 Schles. Dpfr Prf. 2

SFafferbef Br. 11

Schön. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket⸗g. 6 Sudenbg. Masch 10 Südd Imm. 40 % h 7 Tapetenf. Nordh. 4

tbo 2S SS EEErfrrrrrreeeeeeeeeeeeefeererfrtrererrereeeeennn.

2 2

EEE111“*

8

. EEF

88888

*

———

g

Tarnowitz Leit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

41,75 bz 117,00 G 45,00 bz G 156,25 bz 117,50 bz 64,30 G 31,00 bz G 12,50 b: G 281,75 G

500 500

1000 1000 600 300

882522

22-q-2

WESS““ ; b

Versicherungs⸗Gesellschaften.

8 Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1893,1894

209 F e. V

Aa ers.⸗G. 20 % v. 400 T7lr. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200% v. 500 Ntr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hlr. 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nlrz 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 T7hln ,300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 48 Dt Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 100 Dt. Alod Berlin 20 % v. 1000 h. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 T7hlr 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervers. 20 %0 v. 1000 Thtr. 180 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nlr 200 zermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 4

Gladb. Feuervers. 20 % vu. 1000 TFhlr Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Nlr Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Nlr Leipzig Feuerpers. 60 % v. 1000 Ttr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7lr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 htlr 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7hlr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nhlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 TSlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 60 hean set es Ehes eoe 40

450 B

3850 G 8150 G 1040 G

3100G 13706 3450 G 4875 G 1100G 458G

4385 G

510 G 936 G 820 G 2025 G 1450 bz G

935 G

601 G 450 B 785 G 1786 G 3550 G 1200 G 4200 B 1090 G 790 G

Dreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rlr. 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 lr 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nhlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhlr 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 l.ᷓ 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 lr 33

Fonds⸗ und Aktien⸗VBörse. Berlin, 23. Januar. Der Verkehr der heutigen bewegte sich nur in engen Grenzen; die Stimmung hatte gegen gestern nicht unwesentlich nachgelassen. Nach einem ziemlich vortheilhaften Beginn stellten sich wieder Neigungen zu Ab⸗ gaben ein.

Auf spekulativem Gebiete wurde ziemlich stark verkauft, ohne daß indeß ein positiver Anlaß hierzu vorgelegen hätte. Verstimmend wirkte der Rückgang der Kohlenwerthe.

Mit Beginn der zweiten Börsenstunde ließ die Bewegung nach; die Kurse der tonangebenden Pa⸗ piere blieben stehen. Die Tendenz wurde indeß durch die Geschäftsstille nicht berührt, sie blieb am Schluß so, wie sir eingesetzt hatte.

Von den auswärtigen Börsen lagen besondere Meldungen nicht vor; die Tendenzen zeigten jedoch gute Färbung.

Auf dem Kapitalsmarkt war gute Stimmung zu finden. Die 3 % einheimischen Staatsfonds be⸗ egneten reger Nachfrage. 3 % Konsols gewannen F 30 ₰, 3 % Reichsanleihe 15 ₰, 4 % Konsols zogen um 10 an.

In den fremden festen zinstragenden Papieren ent⸗ faltete sich gutes Geschäft. Griechische Fonds wurden im Anschluß an bessere Londoner Meldungen etwas besser.

Der Privatdiskont notierte 1 ½ %; der Satz für Regulierungszwecke stellte sich auf ca. 2 ½ %.

Von den inländischen Eisenbahnaktien schwächten sich diejenigen der östlichen Bahnen, ferner Saal⸗ bahn und Niederwaldbahn ab. Guten Verkehr haben Schweizer Nordostbahn und Gotthardbahn auf⸗ zuweisen.

Unter den Bankaktien sind Bremer Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank und Handelsantheile als belebt und besser anzuführen.

Industriepapiere ziemlich lebhaft; Schiffahrts⸗ aktien und Brauereiaktien in guter Frage.

Frankfurt a. M., 22. Januar. (W. T. (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,410, Pariser Wechsel 81,10, Wiener Wechsel 163,85, 3 % Reichs⸗ Anl. 96,70, Unif. Egypter 105,70, Italiener 86,10, 3 % port. Anl. 25,10, 5 % amt. Rum. 98,20, 4 % russ. Konsols 102,80, 4 % Russ. 1894 65,40, 4 % Spanier 74,00, Gotthardb. 184,70, Mainzer 124,20, Mittel⸗ meerbahn 92,40, Lombarden 87ꝛ ⅜, Franzosen 330 ½, Berliner Handelsgesellschaft 154,10, Darmstädter 151,50, Diskonto⸗Kommandit 205,20, Dresdner Bank 157,10, Mitteld. Kredit 105,90, Oest. Kredit⸗ aktien 336 ½, Oest.⸗ung. Bank 866,00, Reichsb. 159,50, Laurahütte 122,70, Westeregeln —,—, 6 % kons. Mex. 71,00, Privatdiskont 1 ½.

Frankfurt a. M., 22. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338, Franzosen 331 ¼, Lomb. 87 ¾, Gotthardb. 184,80, Diskonto⸗Kommandit 206,10, Bochumer Gußstahl 138,30, Laurahütte 123,30, Portugiesen Italien. Mittelmeerbahn 92,50, Schweizer Nordost⸗ bahn 134,80, Ital. Meridionaux 124,20, Mexikaner 71,10, Italiener 86,30, Ungar. Goldrente 102,10.

Bremen, 22. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 144 ½ Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 95 ½ Gd. Bremer Woll⸗ 215 bez. 1

Hamburg, 22. Januar. ( B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 171,00, Diskonto.⸗Komm. 205,70, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank 157,20, Natb. f. Dtschl. 128,90, H. Kommerzb. 119,00, Nordd. Bank 129,60, Lüb. Büch. E. 147,50, Marb. Mlawkg 79,20, Ostpr. Südb. 89,00, Laura⸗ hütte 122,50, Nordd. J.⸗Sp. 118,00, A.⸗C. Guano W. 128,30, Hmbg. Pktf. A. 82,75, Dyn.⸗Trust A. 138,50, Privatdiskont 1 ⅞.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd

Börse

B.)

Silber in Barren pr. Kilogr. 81,00 Br., 80,50 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Lond. k. 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br, 167,70 Gd. Wien Sicht 164,50 Br., 163,90 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. St. Petersburg lg 216,00 Br., 214,50 Gd. New⸗York k. 4,19 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 337,70, Diskonto⸗Kommandit 205,90, Franzosen 829, Dynamit Trust 138,50, Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank 119,45, Ungar. Kronenrente 96,05. Fest.

Wien, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,45, do. Silberr. 100,60, do. Goldr. 126,20, do. Kronenr. 101,25, Ungar. Goldr. 124,35, do. Kron.⸗A. 98,90, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 73,25, Anglo⸗Austr. 183,00, Länderbank 283,00, Oest. Kredit. 412,75, Unionbank 315,50, Ung. Kreditb. 503,50 Wien. Bk.⸗V. 157,10, Böhm. Westb. 416,00, do. Nordbahn 309,00, Buschtierader 540,00, Elbethalbahn 274,25, Ferd. Nordb. 3480,00, Oest. Staatsb. 398,25, Lemb. Czer. 298,50, Lom⸗ barden 104,75, Nordwestb. 248,00, u.“ 208,50, Alp.⸗Montan. 95,90, Taback⸗Akt. —,—, Amsterdam 103,15, Dtsch. Plätze 60,97 ½, Lond. Wechsel 124,55, Pariser do. 49,52 ½, Napoleons 9,90, Marknoten 60,97 ½, Russ. Bankn. 1,33 ½, Bulgar. (1892) 123,50, Silberkup. 100,00.

Wien, 23. Januar. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 505,50, Oest. Kreditaktien 414,75, Franzosen 399,25, Lombarden 105,25, Elbethalbahn 275,00, Oest. Papierrente 100,60, 4 % ung. Goldrente 124,35, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,15, Marknoten 60,92 ½, Napoleons 9,88 ½, Bankverein 157,90, Tabackaktien —,—, Länderbank 284,90, Buschtierader Litt. B. Aktien 540,00, Türk. Loose 74,00. 1 6

London, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 105, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 84 ¾¼, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Türken 26 ⅛, 4 % Span. 73 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ⅜, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % kons. Mex. 71 ¼, Ottomanbank 17, Kanada Pacific 57 ¼, De Beers neue 18 ⅜, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 53 H, 6 % fund. argent. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanleihe 66, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ½, Griech. 81er Anl. 30, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 79 ¾, Platzdk. 3, Silber 27 ¼. Anatolier 2 ½ % Agio.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,61, Paris 25,32, St. Petersburg 252/18.

Paris, 22 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,70, 3 % Rente 102,05, Ital. 5 % Rente 85,30, 4 % Ungarische Goldrente 101,00, 4 % Russen 1889 101,70, 3 % Russen 1891 87,75, 4 % unif. Egypter 105,20. 4 % span. Anleihe 73 ⅞e, Banque ottomane 677,00, Banque de Paris 726, De Beers 493,00, Crédit foncier 898, Huanchaca⸗Akt. 173,00, Meridional⸗Akt. 608, Rio Tinto⸗Akt. 374,30, Suezkanal⸗Akt. 3050, Créd. Lyonn. 818,00, Banque de France 3797, Tab. Ottom. 476, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Lond. Wechsel kurz 25,16, Chequ. a. Lond. 25,17 ⅛, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 200,00, do. Madrid kurz 444,50, do. auf Italien 6 ⅛, Portugiesen 24,81, Portugiesische Taback⸗Oblig. 438,00, 4 % Russen 94 65,00, Privatdiskont 2.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,02, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Türken —,—, Türkenloose 126,50, Spanier 73,40, Banague ottomane 678, Rio Tinto 375,00, Portugiesen 25,06. Fest.

St. Petersburg, 22. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,00, do. Berlin do. —,—, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,85,

M

½⸗Impörials 742, Russ. 4 % 1889 er Konsols —, do. 4 % innere Rente 95 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 231, do. do. v. 1866 do. 227 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 151, Russ. Südwestbahn⸗Aktien —, Petersburger Diskontobank 659, do. Internat. Han⸗ delsbank 664, do. 1 474 ½, Russ. Bank für auswärtigen ndel 463, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Mailand, 22. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,05, Mittelmeerbahn 492, Meridionaux 651, Wechsel auf Paris 106,90, Wechsel auf Berlin 131,60, Banca Generale 18, Banca d'Italia 762,00.

Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 97 ¾, 4 % do. v. 1894 62 ⅛, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 138 ½, Warsch. Wiener 143 ½, Marknoten 59,17, Russ. Zollkup. 191¾.

Wechsel auf London 12,07 ½.

New⸗York, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Transfers 4,89 ⅞, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 4 ⅜, Canadtan Pacific Aktien 56, Zentral Pacific Aktien 13 ½, Chicago Milwankee & St. Paul Aktien 55 ⅝, Denver & Rio Grande Preferred 34¼, Illinois Zentral Aktien 87 ¼¾, Lake Shore Shares 138 ¼, Louisville & Nashville Aktien 53 ½, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗York Zentralbahn 99 ⅞, Northern Pacifie Preferred 17 ½, Norfolk and Western Hed 17, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 22 ½, Union Pacific Aktien 9 ¼, Silver Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 23. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ en. vnt Shirstns.) 8

Weizen (mi von auhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Gek. t. Kün⸗ digungspreis Loko 116 142 nach Qualität. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 138 138,5 bez., per Juni 138,5 139 bez., per Juli 139 139,25 bez. 2 882 ng. Loko e Verkehr. Termine fester. ündigt t. Kündigungspr. Loko 108 114 n. Q. Lief ual. 113,5 ℳ, inländ. guter 113 113,5 ab hn bez, per diesen Monat —, per April —, per Mai 117,25 117,75 bez., per Juni 118 118,5 bez., per Juli —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große, kleine und Futtergerste 92 170 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine per Mai unverändert, spätere Termine höher. Ge⸗

kündigt t. Kündigungspreis Loko 106 —140 n. Qual. b 115 ℳ, pomm. mittel bis guter 113— 120 bez., feiner 122 130 bez. geringer 106— 112 bez., preußischer mittel bis guter 113 120 bez., feiner 122 130 bez., geringer 106— 112 bez. schlesischer mittel bis guter 112 124 bez, feiner 126— 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 114,25 114 bez., per Juni 114,75 bez,, per Juli 115,25 bez. .

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gek. t. Kündigungspr. Loko 106— 131 nach Qual., runder 106,5 111, amerik. 128 131 frei Wagen bez., per diesen Monat ℳ, per Mai 106,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 125 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. Sack. Kün⸗ digungxpr. ℳ, per diesen Monat und per Februar 15,70 15,75 bez., per März —, per April —, per Mai 16—16,05 bez., per Juni —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. Ztr. Kündigungspr. —X,— Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 43,1 ℳ, per Mai 43,5 43,7 43,6 bez., per Juni 43,8

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 ]

100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis % Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gek. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Februar —, per März —, per April 37,3 37,4 bez., per Mai 37,4 37,5 bez., per Juni 37,7 37,8 bez., per Juli 38 38,1 bez., ver August 38,3 38,4 bez., per Sep⸗ tember 38,6 38,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 - 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 22. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

32

80

8 82

Per 100 kg für: b“

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... Linsen. 8 Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I1 kg. Butter 1 1 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. ander Hechte 2 1 1 Barsche 11u“ Schleie .“ 8 Krebse 60 Stück. I 2 50 Stettin, 22. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matter, neuer 120 135, per April⸗Mai 138,00, pr. Mai⸗Juni 139,00. Roggen loko matter, 111 116, pr. April Mai 116,75, pr. Mai⸗ Juni 117,75. Pommerscher Hafer loko 104 110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,20, pr. Avril⸗ Mai 43,50. Spiritus loko matt, mit 70 Konsumsteuer 31,10. Petroleum loko 9,85. Posen, 22. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 49,00, do. loko ohne Faß (70er) 29,50. Matter. 5* Köln, 22. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 8,00, pr. Mai 46,40, pr. Oktober 46,40 Br. Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, holsteinischer loko neuer 126 132. Roggen loko matt, mecklenburg. loko neuer 122 124, russischer loto ruhig, loko neuer 76— 78. Hafer matt. Gerste matt. Rüböl (unb.) still, loko 45. Spiritus ruhig, pr. Jan.⸗Febr. 18 Br., pr. Febr.⸗März 18 ¾̃ Br., pr. Abpril⸗ Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 5,35 Br. Wien, 22. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,72 Gd., 6,74 Br. pr. Mai⸗Juni 6,82 Gd., 6,84 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,72 Gd., 5,74 Br., per Mai⸗J 5,83 Gd., 5,85 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,51 6,53 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br. pr. Mai⸗Juni 6,25 Gd., 6,27 Br. Liverpool, 22. Januar. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1 B. Weichend. Middl. amertka. Lieferungen: Januar⸗Februar 25 784 Käuferpreis, Februar⸗März 215⁄6 do., März⸗April 2 5 käuferpreis, April⸗Mai 28 ⁄¹64 Werth, Mai⸗ Irni Käuferpreis, Juni⸗Juli 3 ½2 Verkäuferpreis, Juli⸗ August 32/6 Käuferpreis, August. September 3 18 d de. Glasgow, 22. Januar. (W. T. B.) Res eisen. ired numbers warrants 41 sh. 6 ½ d. N. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sb. g8 Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf ine matt, Pr. März 132, pr. Mai 134. Roggen loko —, vnel Termine stetig, E. 28⅜ ve Mai 95. 2 7 pr. er 5 22. Januar. (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes 8 weiß loko 14 ½ bez. und Br., pr. Januae kease pr. Januar⸗März 14 ¼ Br., pr. September

60 30

60 50 80 60 40 80

80 40 20

80

⁸+½

1

14 ½⅞ Br. Fest.

Gekünd. I.

9

8 dem Obersten von Sausin, Kommandeur des Kaiser

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 ZGBBIEI für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 38 „vn

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelue Nummern kosten 25 ₰.

N.

AX.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1 Irnserate nimmt an: die Königliche Expedition

=—*

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers— Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungs⸗Rath, Direktor des Astro⸗ physikalischen Observatoriums zu Potsdam, Professor Dr. Vogel und den Königlich bayerischen Geheimen Rath und Prcgessor der Chemie an der Universität zu München Dr. A. von Baeyer nach stattgehabter Wahl zu stimm⸗ fähigen Rittern des Ordens pour le meérite für Wissenschaften und Künste, sowie

den Professor an der Universität zu Leyden M. J. de Goeje und den Direktor der Königlichen Sternwarte zu Mailand, Senator des Königreichs Italien Giovanni Virginio Schiaparelli zu ausländischen Rittern dieses Ordens zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vorstande des Bezirksamts Mannheim, Geheimen Regierungs⸗Rath und Kammerherrn Freiherrn Rüdt von Collenberg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Direktor der Rheinischen Kreditbank zu Mannheim Wilhelm Zeiler und dem Großkaufmann und stellver⸗ tretenden Obmann des Stadtverordneten⸗Vorstandes zu Mann⸗ heim Max Stockheim den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Präsidenten des Aufsichtsraths der Rheinischen Kreditbank zu Mannheim Karl Eckhard, dem Ober⸗ Bürgermeister Beck zu Mannheim und dem Grohßherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Ministerial⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium Dr. jur. Langfeld zu Schwerin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Königlich sächsischen Geheimen Hofrath und ordent⸗ lichen Professor an der Technischen Hochschule in Dresden Freiherrn von Oer den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, svwie dem Hochbau⸗Inspektor der Stadt Mannheim, früheren Königlich preußischen Regierungs⸗Baumeister Gustav Uhl⸗ mann, dem Königlich bayerischen Bauamts⸗Assessor Hart⸗ mann zu Kiel und dem rumänischen Zollchef Paleologu zu Galatz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. .“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: der vierten Klasse des Königlich bayerischen Ver⸗ dienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Second⸗Lieutenant Grafen von Kalnein im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment:; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann Lehmann, à la suite des Magde⸗

burgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36 und Unter⸗Direktor der Munitionsfabrik in Spandau;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse

Löwen: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Dr. Seiden⸗ spinner, vortragendem Rath im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Vielhauer von Hohenhau von der Intendantur des Garde⸗Korps und dem katholischen Divisionspfarrer Schwiertz von der 31. Division;

des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer 9

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Strähler und Heidenblut im Kriegs⸗Ministerium; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major von Gersdorff, Referenten im Kriegs⸗ Ministerium;

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse:

6 89

Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Hauptmann von Kemnitz in demselben Regiment; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten von

Bismarck in demfelben Regiment;

8.

der Kaiserlich russischen silbernen Verdienst⸗ Medaille am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens: dem Feldwebel Knispel in demselben Regiment; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: ddem Rechnungs⸗Rath Eckert, Topographen bei der Landes⸗ aufnahme; des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: dem Füephanean und Kompagnie⸗Chef von Plüskow im 1. Garde⸗Regiment z. F. und dem Hauptmann und Kompagnie⸗Chef von Rothkirch u nd Panthen im Garde⸗Jäger⸗Bataillon; sowie des Ritterkreuzes des Königlich serbische Takowo⸗Ordens:

dem Second⸗Lieutenant von Verdy du Vernois im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

““

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem zum Zweiten Sekretär bei der Botschaft in St. Peters⸗

burg ernannten Legations⸗Sekretär Grafen von Pückler den Charakter als Legations⸗Rath zu verleihen.

4.

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Wilhelm Kahl den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen, sowie

den bisherigen Bauinspektor, Baurath Bastian zu Lüne⸗ burg zum Regierungs⸗ und Baurath,

den bisherigen außerordentlichen Professor und Vorsteher der chemischen Abtheilung des Physiologischen Instituts zu Berlin Dr. Albrecht Kossel zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Marburg, und

den Oberlehrer am Gymnasium zu Montabaur, Pro⸗ fessor Heinrich Breuer zum Realgymnasial⸗Direktor zu ernennen. 1

1

Seine Majestät der König haben Alllergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Ost⸗ preußen zum 21. Februar d. J. nach der Stadt Königs⸗ berg zu beruf3en. .

NRerordnugn betreffend die Einführung preußischer Landesgesetze in Helgoland.

Vom 14. Januar 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ec. verordnen auf Grund des § 11 des Gesetzes, betreffend die Vereinigung der Insel Helgoland mit der Preußischen vom 18. Februar 1891 (Gesetz⸗Samml. S. 11), was folgt:

Die nachstehend bezeichneten preußischen Landesgesetze treten, insoweit dieselben gegenwärtig in der Provinz Schleswig⸗ Holstein Geltung haben, mit dem 1. Februar 1895 für Helgo⸗ land in Kraft:

1) die Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 (Gesetz⸗ Samml. S. 431); 3 2 ) das gsa. betreffend die Geschäftsfähigkeit Minder⸗ jähriger und die Aufhebung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Minderjährigkeit, vom 12. Juli 1875 (Gesetz⸗ Samml. S. 518);

3) das Gesetz, betreffend die Aufhebung der Geschlechts⸗ Vormundschaft in den Provinzen Hannover und Schleswig⸗ Holstein, vom 21. Januar 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 289).

Urkundlich unter Unserer 8 steigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin im Schloß, den 14. Januar 1895.

L. S.) Wilhelm. von Boetticher. Freiherr von Berlepsch. Miauel. Thielen. Bosse. Bronsart von Schellendorff. von Köller. Freiherr von Marschall. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Ingenieur Otto Köhler ist zum Lehrer den Königlichen Maschinenbauschulen zu Dortmund ernannt

worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗ und Baurath Bastian ist der König⸗ lichen Regierung in Lüneburg überwiesen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Realgymnasial⸗Direktor, Profeffor Breuer ist die Direktion des Realgymnasiums zu Wiesbaden übertragen worden. .

Bekanntmachung. .“

Zur Feier des Geburtstags Seiner Majestäat des Kaisers und Königs wird die Königliche Akademie der Künste am Sonntag, den 27. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, im großen Saal der Sing⸗Akademie eine öffentliche Sitzung halten, zu der hierdurch ergebenst eingeladen wird. Eintrittskarten für die nicht reservierten Räume sind nicht erforderlich. 8

Berlin, den 20. Januar 1895. Der Präsident der Königlichen Akademie der Künst C. Becker.

Die Nummer 2 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9709 die Verordnung, betreffend die Einführung preußischer Landesgesetze in Helgoland. Vom 14. Januar 1895; und unter 8 Nr. 9710 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Aldenhoven, Düren, Heinsberg, Gemünd, Sankt Vith, Hennef, Euskirchen, Rheinbach, Dülken, Cochem, Koblenz, Mayen, Sobernheim, Kerpen, Gummersbach, Köln, Neuß, Grumbach, Ottweiler, Rhaunen, Prüm, Wittlich, Perl, Wax⸗ weiler und Neumagen. Vom 18. Januar 1895.

Berlin W., den 24. Januar 1895.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. 8 Weberstedt.

11XX“

Aus Anlaß der Feier des Geburtstags Seiner Majestät werden am 27. d. M. folgende Verkehrsbeschraänkungen erforderlich:

I. In der Zeit von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags wird der gesammte Verkehr über die Kaiser Wilhelm⸗Brücke, den Lustgarten, die Schloßbrücke, den Platz am Feughause und den Platz am Opernhaus je nach Bedarf zeitweise abgelenkt werden.

II. Von 5 Uhr Nachmittags ab erleidet der Fahrverkehr folgende Einschränkungen:

a. Das Befahren der Südseite der Straße Unter den Linden ist nur in der Richtung nach Osten, das der Nordseite nur in der Richtung nach Westen gestattet.

b. Die Neue Wilhelmstraße zwischen der Straße Unter den Linden und der Dorotheenstraße und die Bunsenstraße werden für den Fahr⸗ verkehr gesperrt. ec. Zwischen der Georgen⸗ und der Französischenstraße darf die S nur in südlicher, die Charlottenstraße nur in nördlicher Richtung befahren werden.

d. Die Breitestraße wird zeitweilig nach Bedarf für den Fahr⸗ verkehr gesperrt werden; im übrigen ist das Befahren derselben nur von der Gertraudtenstraße und dem Mühlendamm her gestattet.

e. Die Sn nur vom Schloßplatz her in der Rich⸗ tung nach dem Lustgarten befahren werden.

f. Schinkelplatz und Niederlagstraße können, sofern dieselben für Fuhrwerk nicht gesperrt werden müssen, nur in der Richtung nach dem 89 Zeughause befahren werden.

g. Die Gertraudtenstraße von der Grünstraße ab, sowie die Gertraudtenbrücke, dürfen nur in der Richtung nach dem Spittelmarkt befahren werden; die aus entgegengesetzter Richtung am Spittelmarkt anlangenden Fahrzeuge werden durch die Wallstraße und über die Grün⸗ und Roßstraßenbrücke, sowie nöthigenfalls über die Waisen⸗ brücke abgeleitet werden. Die Grünstraße wird für den nach Süden gehenden Fahrverkehr an der Gertraudtenstraße geschlossen.

h. Ueber die zwischen Königstraße und Schloßplatz hergestellte Nothbrücke wird der Fahrverkehr von der Heiligegeist⸗ bezw. Post⸗ straße her nur zeitweise freigegeben werden können. Mit entgegen⸗ gesetzter Fahrrichtung auf dem Schloßplatz anlangende Fuhrwerke werden in die Schloßfreiheit bezw. Brüderstraße abgelenkt werden. i. Das Befahren des Potsdamerplatzes ist in der Richtung nach Osten nur von der Potsdamerstraße her, in der Richtung nach Westen nur nach der Bellevuestraße hin zulässig. Die von Norden und Süden die Königgrätzerstraße in der Richtung nach dem Potsdamerplatz be⸗

fahrenden Wagen werden, soweit ein zur Ablenkung ein⸗ tritt, am Brandenburger Thor bezw. an der Prinz⸗Albrechtstraße und

Dessauerstraße nach Osten und Westen abgelenkt werden.