1895 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Sülzenfuß zu Elberfeld und der

[6351 8

8129 Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Dezember 1894

ist die zwischen den Eheleuten Metzger Albert aria, geb. z, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗

gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

[63592]

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Urkunde aufgenommen vor Notar Cull⸗ mann in Metz am 20. Dezember 1894 haben Friedrich Röchling, Techniker in Plappeville, und Frau Maria, geborene Brandes, ermächtigte Ehefrau des vor⸗ genannten Friedrich Röchling, mit welchem sie in Plappeville wohnt, bestimmt, daß die zwischen ihnen durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 2. Dezember 1885 ausgesprochene Gütergemein⸗ schaft aufgehoben und in Gemäßheit des Artikels 1451 des bürgerlichen Gesetzbuchs die zwischen ihnen früher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft wieder ein⸗ 2 werde, sowie dieselbe vor der Gütertrennung

standen hat.

Metz, den 17. Januar 1895. 8

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.

[63585] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 24. Oktober 1894 in der Or⸗ anisation der Papiermacher⸗Berufsgenossen⸗ schaft folgende Veränderungen eingetreten sind. Sektion I. Vorstandsmitglieder.

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Herrn Direktor E. Zimmermann i. Fa. Passauer mechanische Papierfabrik a. d. Erlau b. Passau fungiert dessen Ersatzmann Herr Kommerzien⸗Rath Gustav Werner⸗Teisnach als Vorstandsmitglied.

Sektion II. Vorstandsmitglieder.

Als Stellvertreter des Herrn Richard Schäuffelen⸗

heilbronn trat Herr M. von Trott⸗Heilbronn mit

m 1. Januar 1895 in den Sektions⸗Vorstand ein.

Sektion VIII. Vertrauensmänner.

Der Vertrauensmann des 4. Vertrauensmanns⸗ bezirks, Herr Otto Müller in Roßlau a. Elbe, ist gestorben.

Die Geschäfte dieses Bezirks werden bis auf

weiteres von dessen Stellvertreter Herrn Otto Lange

8 Frankfurt a. M. gewählt.

b 2 Süddeutschen

in Bernburg versehen. Sektion IX. Vorstandsmitglieder. Herr Direktor Carl Rommeney in Bautzen schied infolge seines Austritts aus der Genossenschaft als Ersatzmann im Sektions⸗Vorstande aus. Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen. Vertrauensmänner.

Der Vertrauensmann des 1. Vertrauensmanns⸗ bezirks Herr Direktor Carl Rommeney in Bautzen legte infolge Ausscheidens aus der Genossenschaft sein Amt nieder. An seiner Stelle ist Herr Direktor L. Porzig in Obergurig b. Bautzen, Post Groß⸗ Postwitz, Vertrauensmann geworden.

Mainz, den 22. Januar 1895.

Der Vorstand

der Papiermacher-Berufsgenossenschast. Albert Niethammer, Vorsitzender.

[63586] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 15. Oktober 1894 in der Organisation der Lederindustrie Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗ getreten sind:

Sektion III. Vertrauensmänner: G

Der stellv. Vertrauensmann für den 4. Ver⸗ trauensmannsbezirk, umfassend den Reg.⸗Bez. Cassel und das Fürstenthum Waldeck ohne Pyrmont, Herr esssreib sther Johann Hodes⸗Fulda ist gestorben; Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.

Sektion VI. Vertranensmänner:

An Stelle des verstorbenen Vertrauensmannes

in Ed. Hüni in Friedrichshafen wurde Herr J.

uthold⸗Hüni in Friedrichshafen zum Vertrauens⸗ mann für den Donaukreis gewählt.

Der stellv. Vertrauensmann für den Vertrauens⸗ mannsbezirk Unterfranken Herr Joh. Jak. Herm. Krönlein in Schweinfurt ist aus der Genossenschaft ausgeschieden; Ersatzwahl für denselben ist noch vor⸗ zunehmen.

Mainz, den 22. Januar 1895.

Der Vorstand der

Lederindustrie Berufsgenossenschaft. St. C. Michel, Vorsitzender.

[63587] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 15. Oktober 1894 in der Organisation der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft folgende Verände⸗ rungen eingetreten sind:; 8

Sektion VI. Vertrauensmäuner.

An Stelle des verstorbenen Vertrauensmanns für

den 10. Vertrauensmannsbezirk, Herrn Ober⸗In⸗ jeur Fr. Laux in Frankfurt a. M., wurde Herr ohann Lorenz Mack i. F. Joh. Fr. Mack in

Der Vertrauensmann für den 5. Vertrauens⸗ mannsbezirk, Herr J. Schuff i. F. Beck & Rosen⸗ baum Nachf. in Darmstadt, ist gestorben; wahl für denselben ist noch vorzunehmen.

München, den 22. Januar 1895. er Vorstand der

*.

Berufsgenossenschaft. Hugo von Maffei, Vorsitzender.

Ersatz⸗

Eisen⸗ und Stahl⸗

9 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

[63582) Regierungsbezirk Potsdam. Holzverkauf in der Oberförsterei Schönwalde. In dem am Donnerstag, den 7. Februar cr. im Bredereck’schen Gasthause zu Oranienburg stattfindenden Handelsholztermine kommen aus dem hiesigen Revier folgende Kiefern⸗, Bau⸗ und Nutz⸗ hölzer zum Verkauf und zwar: Belauf Neumühl, Jagen 97: 621 Stück mit 678 fm Gorin 149: 530 467 k. 123: ca. 680 900 Summt 3388 1760 Elseneck . 8 ..111“ 24 rm Nutzholz II. Kl. Wandlitz 224: 435 Stück mit 313 fm .„ 616 606C Srtemerber, 250; 25 16 6 rm Nutzholz III. Kl. Die Hölzer lagern p. p. 3 bis 14 Km von der Ab⸗ lage Birkenwerder. Schönwalde (Mark), 21. Januar 1895. Der Forstmeister: von Hertell.

[63581] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin, Schles. Güterbhf., Frankfurt a. O. und Guben an⸗ gesammelten alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien, ins⸗ besondere Altschienen, werden zum Verkauf gestellt. Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift: „Kaufgebot auf Alt⸗ material“ auf dem Umschlag versehen, an die unter⸗ zeichnete Behörde bis zum 31. Januar cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der er⸗ schienenen Bieter erfolgen wird.

Die Angebotsformulare nebst Material⸗Nach⸗ weisungen und Bedingungen liegen Koppenstraße 96, Zimmer 29 a., in den Dienststunden, 8 Uhr Vor⸗ mittag bis 3 Uhr Nachmittag, zur Einsicht aus, auch können dieselben, die Material⸗Nachweisungen in doppelter Ausfertigung, gegen porto⸗ und bestell⸗ eldfreie Einsendung von 1,00 von unserer Kanzlei, Koppenftraße 96 bezogen werden.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Sommerfeld). 8

[63306]

Die Munitionsfabrik wird 5 50 000 kg altes Stahlblech in ausgeschmolzenen, nickelkupferplattierten Geschoßmänteln mit an⸗ haftenden Hartbleiresten

in öffentlicher Verdingung unter Vertragsabschluß verkaufen und hat hierzu auf Freitag, den 15. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 11 Uhr, einen Termin im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht

aus, können auch gegen Erstattung von 0,50 ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Proben bis zu 1 kg werden auf Verlangen un⸗ frankiert verabfolgt

Angebote, mit der äußeren Bezeichnung „Angebot auf alfes Stahlblech ꝛc. in Geschoßmänteln“ ver⸗ sehen, sind bis zu obigem Termin einzusenden.

Spandau, den 21 Januar 1895.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Bekanntmachung. 8

[61482] 1“ Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1895 bis Ende März 1896 in ungefähr 110 Ries Akten⸗ und Schulklassen⸗Papier bestehend, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Versiegelte Preisforderungen auf 1 Ries à 1000 Bogen gerichtet werden unter Beifügung von Probebogen, auf welchen das Klassenzeichen, das Gewicht für 1 Ries, die Stoff⸗ und Festigkeitsklasse sowie der Preis anzugeben sind, bis zum 29. Ja⸗ nuar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den letzteren zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 11. Januar 1895. 2 Königliches Militär⸗Waisenhaus.

ö“

5) Verloosung ꝛc. von We

[63499] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anteihe⸗ scheinen des Kreises Osterburg sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1895 ausgeloost worden:

I. Von dem Buchstaben A. über je 1000

die Nummer 94.

II. Von dem Buchstaben B. über je 500

die Nummern 59 60 95 401 405 und 429.

III. Von dem Buchstaben C. über je 200

die Nummern 71 128 129 130 169 321 353 355 394 396 498 611 und 632.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gehöri⸗ gen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1895 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst einmreichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Osterburg, den 21. Januar 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg.

[63496]

PFROSPECT. Neue Berliner 3 ½ige

Pfandbriefe.

Auf Grund des Statuts für das Berliner Pfandbrief⸗Institut vom 8. Mai 1868 G.⸗S. S. 450 ff. und seiner Nachträge, insbesondere des 6. durch Allerhöchsten Erlaß vom 7. No⸗ vember 1894 genehmigten Statuten⸗Nachtrags G.⸗S. S. 189. Nr. 33 giebt das unter Aufsicht des Magistrats zu Berlin und des Herrn Ministers des Innern verwaltende Berliner Pfandbrief⸗Amt vom 1. Januar 1895 ab auf den Inhaber lautende Neue Berliner 3 ½ % ige Pfandbriefe in Abschnitten

von 5000, 1000, 500, 200 und 100 aus.

Die Zinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig und zahlbar: bei der Kasse des Berliner Pfandbrief⸗Amtes zu Berlin W., Eichhornstr. 5, und bei den hiesigen Bankhäusern Jacquier & Securius und Jaeob Landan. Die zur Rückzahlung gelangenden Pfandbriefe sind zahlbar an der Kasse des Berliner

Pfandbrief⸗Amtes.

Die Pfandbriefe werden den Mitgliedern des Berliner Pfandbrief⸗Instituts ausgereicht als Valuta für erststellige Darlehns⸗Hypotheken auf Berliner Grundstücke, die innerhalb der ersten Hälfte des Grundstückswerths eingetragen sein müssen.

Als Grundstückswerth, dessen Hälfte beleihbar ist, gilt entweder der Ertragswerth, d. h. das 20 fache des durchschnittlichen Jahresertrags der letzten 5 Jahre vor dem Antrag auf Beleihung nach Abzug der auf dem Grundstück eingetragenen beständigen Lasten, Abgaben, Gebäude⸗ ꝛc. Steuern und 4 % für Unterhaltung und Miethsausfaälle, oder der Bauwerth (Feuerversicherungssumme), oder der durch

gerichtliche Taxe ermittelte Werth.

Sind auf dem Grundstück Gebäude vorhanden, die noch nicht 5, mindestens aber 3

Jahre benutzt

sind, so tritt an die Stelle des fünfjährigen Durchschnitts der Jahresdurchschnitt des Ertrags während der

Dauer der Benutzung, jedoch mit einem

bzug bis zu 10 % des Ertrags.

Grundstücke, die einen mindestens dreijährigen Ertrag nicht haben (d. h. neubebaute Grundstücke), können nur auf einstimmigen Beschluß der Direktion beliehen werden, und zwar bis zur Hälfte der gerichtlichen Taxe oder bis zur Hälfte des Bauwerths (Feuerversicherungssumme).

Ausnahmsweise kann durch einstimmigen Beschluß der Direktion der Feena Fehh auf

das 22 fache des Ertrags festgestellt werden, also das Grundstück bis zum 11fachen des dur

Reinertrags beliehen werden.

Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar.

schnittlichen Seitens des Pfand⸗

brief⸗Amtes können sie nur infolge vorausgegangener statutenmäßiger Ausloosung

und

werden. Die Kündigung erfolgt durch einmalige Einrückung in den Deutschen

nach vorangegangener dreimonatlicher Kündigung zum Nennwerth

eingelöst Reichs⸗Anzeiger,

die National⸗Zeitung, Berliner Börsen⸗Zeitung, Vossische Zeitung, das Berliner

Tageblatt und die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung. Den Inhabern der Neuen Berliner Pfandbriefe Schuld verschreibungen des Pfandbrief⸗Amtes entspringende

örmden e. wösetet bestellten Hypotheken und der Reserve⸗Fonds. Sie haben demselben theilnehmenden Hypotheken zu halten.

eserve⸗Fonds ihrer Zinsgattung und die an

haften für alle aus diesen orderungen die dem ich in erster Linie an den Letzteres

ee in der Art, daß der Pfandbrief⸗Inhaber, soweit die Se. seiner fälligen Forderung nicht

ofort aus der Kasse des Pfandbrief⸗Amtes erfolgt, befugt ist, in

e der ihm zustehenden Forderungen

aus diesen Hypotheken sich diejenigen richterlich mit den Rechten eines Zessionars überweisen zu lassen,

welche er auswählt. Der Grundstücksei Reserve⸗Fonds zu zahlen.

der Pfandbriefe beträgt, in denen er das Darlehn erhalten, zahlen. Das den Zinsfuß der Pfandbriefe übersteigende ½ %

enthümer hat beim Empfang des Darlehns ½ % desselben als Beitrag zum r hat das Darlehn mit 4 %, d. h. ½ % mehr

% mehr zu verzinsen, als der Zinsfuß und die Zinsen vierteljährlich im voraus zu ist mit ¼ % zur Bestreitung der Verwaltungs⸗

kosten, mit ¼ % zur Verstärkung des Reserve⸗Fonds und, nachdem das Guthaben an demselben auf 5 %

angewachsen ist,

zur Bildung und Verstärkung des Amortisations⸗Fonds bestimmt.

Die Ueberschüsse des

Verwaltungs⸗Fonds sind an den Reserpe⸗Fonds abzuführen. er Schuldner darf Rückzahlung nach vorangegangener Kündigung nach seiner Wahl in Neuen

Berliner 3 ½ % igen Pfandbriefen oder in baar leisten Auch darf er nach Ablauf von 2 Jahren seit Aushändigung der

seit Aushändigung der Pfandbriefe.

etzteres jedoch erst nach Ablauf von 2 Jahren

Pfandbriefe baare Einzahlungen in den Amortisations⸗Fonds machen. Der Gesammtbetrag der auszufertigenden Pfandbriefe darf den Gesammt⸗

betrag der dem Institut übersteigen. Berlin, 18. Januar 1895.

Das Verliner Pfandbrief⸗Amt.

zustehenden hypothekarischen Kapitalforderungen nicht

Gesenius.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts beabsichtigen wir, die Nenen Berliner Pfandbri g8 an der Berliner Börse in den Verkehr zu bringen. 8

erlin, den 22. Januar 1895.

Jacqnier & Securius.

3 ½ %

1X“

Jacob Landan. 6

Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Laut den vom Finanz⸗Minister bestätigten Regeln für die Amortisation der 4 % Obligationen der Gesellschaft, Emission e. der

; vom 21. Dezember

sechsten Ziehung, 2. Januar 1895 * 8 Nummern folgender Obligationen gezogen: Stücke einer Obligation:

82431 82452 82763 82903 82943 85011 85030 85365 85717 85848 86099 86106 86157 86259 86480 86733 87375 87565

87568 87997 88050 88201 88208 88266 88629 88706 89838 89971 93468 93478 94623 94633 96152 96162 96669 96679 97010 97020 97076 97086 97890 97900 98979— 98989 103984 103994 116139 116149 120055 120065 123102 123112 125434 125444 125973 125983 132298 132308 134784 134794 135180 135190 143452 143462 145355 145365 148798 148808 150943 150953 152120 152130 152505 152515, 3 Stücke fünf Obligationen:

3051 3060 3261 3270 6371 6380 7771 7780 8171 8180 28851 28860 29041 29050 32391 32400 35911 35920 37221 —- 37230 39731 39740 39801 39810 40311 40320 41331 41340 43541 43550 46071 46080 47531 47540 49861— 49870 50091 50100 50951 50960 51351 51360 52491 52500 54391 54400 54421 54430 58711 58720 59241 59250 60751 60760 60821— 60830 61401 61410 65031 65040 65801 65810 77121 77130 78451 78460,

im ganzen 56 Serien à 11 Stück = 616 Obli⸗ gationen à 125 Rbl. Metall auf den Nominal⸗ betrag von 77 000 Rbl. Metall.

Die Zahlung der ausgeloosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit dem auf den Obli⸗ gationen angegebenen Nominalwerth vom nächsten nach der Ziehung zur Kuponszahlung bestimmten

86879 87112 87135 87221 87261

Termin (19. Juni/1. Juli 1895) gegen Rückgabe

der Obligationen nebst allen noch nicht fälligen Kupons und Talons, nach Wahl des Inhabers: in Rubel Metall in St. Petersburg bei der Kasse der Gesellschaft, in Mark Deutscher Reichswährung in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und in Frankfurt ag M. bei Herren M. A. von Rothschild &R Söhne, in Pfund Sterling in London bei Herren N. M. Roth⸗ schild & Sons, in Francs in Paris bei Herren de Rothschild Frêères und in Holl. Gulden in Amsterdam bei Herrn A. Gansl.

Der Zinslauf der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Tage auf, der zur Rückzahlung des Kapitals derselben bestimmt ist.

Falls bei der zur Einlösung unterliegenden Obli⸗ gation nicht alle noch nicht fälligen Kupons vor⸗ gestellt werden, so wird der Werth der fehlenden Kupons vom Kapital in Abzug gebracht.

Folgende Obligationen sind bisher zur Einlösung noch nicht eingereicht worden:

aus der 1. Ziehung vom 21. Dezember 1889/2. Ja⸗ nuar 1890:

Nr. 69286 69290 97802 97803 97804 97805 97806 97807 97808 97809 126771 126773 136753,

aus der 2. Ziehung vom 21. Dezember 1890/2. Ja⸗ nuar 1891:

Nr. 18106 18110 89097 101247 102073 130159 134039 134041 160233,

aus der 3. Ziehung vom 21. Dezember 1891/2. Ja⸗ nuar 1892:

Nr. 13621 13625 83023 91900 100154 123553 147851 154806 154807,

aus der 4. Ziehung vom 21. Dezember 1892/2. Ja⸗ nuar 1893:

Nr. 1431 1435 65886 65890 83320 84471 87012 87311 89858 103289 103290 106976 118267 126709 136875 136876 136877 136878 136879 136880 136881 136882 146840 148678 148683 148685,

aus der 5. Ziehung vom 21. Dezember 1893/2. Ja⸗

nuar 1894: 8

Nr. 8071 8075 23936 23940 53911 53915 54301 54305 78221 78225 82463 83348 8379

84118 84419 87556 88896 90208 97144 97146

97150 97151 97152 97617 97618 97825 9783 99289 99292 99293 99294 99296 99297 10561 106626 110371 111351 111352 113653 113657 113659 121621 121622 129280 129283 141983 142155 142164 151889 159442.

16385660 Bekanntmachung. Für das Geschäftsjahr 1893/94 bringen wir eine

Dividende von 2 ½ % pro Aktie von £ 10,—,—

(ℳ 205) = 5,12,5 zur Vertheilung.

Unsere Herren Aktionäre ersuchen wir, dieselbe

gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 7 und eines Nummernverzeichnisses bei unserem Bankhause

Herren E. Alenfeld & Co., Magdeburg,

Breite Weg 1,

zu erheben. .“

Magdeburg, den 22. Januar 1895. Magdeburger Trambahn Artien Gesellschast

(Magdeburg Tramways Company Limited).

C. Heßler.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[63298] Exportbierbrauerei Rehau A. G. Rehau i / Bayern.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet am Sonnabend, den 9. Februar a. C., Nachmittags 1 Uhr, im Bureau der Brauerei statt.

Tagesordnun

1) Vorlage der Bilanz und Becharge⸗Ertheilung.

2) Wahlen. Der Vorstand. Hans Krug.

Grundschuldbriefe der Zuckerfabrik Altfelde.

Bei der heute im Beisein des Notars Herrn Zustiz⸗Rath Hartwich aus Marienburg setzen Ausloosung obiger Grundschuldbriefe sind die nachstehenden Nummern gezogen worden:

16 17 18 19 20 21 28 35 52 73 80 117 131 133 144 169 212 214 215 216 220 225 240 244 248 252 274 281 287 288 301 334 361 362 370 372 382 389 393 394.

Dieselben werden vom 1. Juli d. Js. ab mit 110 % = 1100 per Grundschuldbrief bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank in Danzig und bei unserer Kasse in Altfelde eingelöst.

Vom 1. Juli cr. hört die Verzinsung dieser Grund⸗ schuldbriefe ausf.

Es sind noch nicht zur Einlösung gelangt:

ex 1894 Nr. 103 129 273.

Altfelde, den 17. Januar 1895. 8

Zuckerfabrik Altfelde. Vollerthun. Pohlmann. R. Wunderlich.

[63617] 2 Artiengesellschaft Weseler Kunstziegeleiund

Eltener Thonmerke Elten a/Niederrhein.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 16. Februar, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale zu Elten statt, wozu die Aktionäre ergebenst eingeladen werden.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Bilanz pro 31. Dezember 1894 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

2) Beschluß über die Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

3) Entlastung des Vorstandes.

4) Beschlußfassung über die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft.

5) Aenderung des Gesellschaftsstatuts, insbesondere der §§ 11. 17, 24, 25.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Laut § 17 der Statuten sind nur Aktionäre stimm⸗ berechtigt, welche spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien ent⸗ weder an der Kasse der Gesellschaft hinter⸗ legten oder bis zu dieser Frist die Hinterlegung an öffentlichen Kassen oder bei Behörden nachgewiesen haben.

163565] Ausloosung von Schuldscheinen der 4 ½ % igen hypoth. Anleihe der Wurzener Kunstmühlen⸗ werke und Biscnitfabriken vorm. F. Krietsch. Bei der am 21. Januar dieses Jahres planmäßig erfolgten Ausloosung unserer 4 ½ %igen hypoth. Schuldscheine vom 1. Oktober 1886 sind folgende Nummern gezogen worden:

032 054 086 126 154 155 197 219 260 407 429 588 633 669 697 774 809 813 868 890 972 976.

Der Nennwerth dieser Schuldscheine (ℳ 1000 pro Stück) nebst dem Betrage der Zinskupons Nr. 17 (ℳ 22,50 pro Stück) wird vom 30. April d. J. ab an unserer Kasse in Wurzen und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons ind Zinskupons Nr. 17 b./m. 20 ausgezahlt.

Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine hört mit dem 30. April d. J. auf und der Nenn⸗ werth fehlender Zinskupons ist von dem Kapital in Abzug zu bringen.

Zugleichen machen wir zur Vermeidung weiterer Zinsverluste darauf aufmerksam, daß von der am 26. Januar 1888 erfolgten Ausloosung die Schuld⸗

scheine: Nr. 748 und 992; von der am 11. Januar 1889 erfolgten Ausloosung der Schuldschein: Nr. 616;

von der am 28. Januar 1890 erfolgten Ausloosung der Schuldschein: Nr. 962;

von der am 26. Januar 1891 der Schuldschein: Nr. 613;

von der am 15. Januar 1892 die Schuldscheine: von d Sn 1nn,9⸗ unn ten Ausloos on der am 21. Januar 1 erfolgten Ausloosun die Schuldscheine: 1 Nr. 462. 532, 615 und 995 bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentiert wurden. Wurzen, den 21. Januar 1895.

Direktion der Wurzener Kunstmühlenwerkte und Bisruitfabriken vorm. F. Krietsch.

[63618] Bremerhavener Straßenbahn.

Die Aktionäre der Bremerhavener Straßenbahn werden hierdurch zu der am 19. Februar 1895, ormittags 11 ½ Uhr, in den Bankräumen der een Bernhd Loose & Co zu Bremen stattfinden⸗

den orde vs geladen. utlichen Generalversammlung ein

erfolgten Ausloosung

erfolgten Ausloosung

Tagesordunng:

1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1894.

2) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, Beschlußfassung über die Ver⸗ theilung des Reingewinns.

3) Entlastungsertheilung.

8 Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.

8) Ausloosung von 10 000 unserer Anleihe. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach 2 g88 Statuts ausüben wollen, werden ersucht,

1 lktien spätestens am 14. Februar 1895 8 erren Bernhd Loose & Co, Bremen oder 8 remerhavener Creditbank, Herren Lehm⸗ Dar⸗ Querndt & Co, Bremerhaven gegen

Leßschen zu hinterlegen.

ehe 1 Fäner 1895.

er Au tsrath. Johs Unkraut, stellvertr. Vorsitzer.

1“

sesszg . Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen findet Sonnabend, den 9. Februar 1895, Abends 8 Uhr, im Saale des „Hotels zum Roß“ in Frankenberg statt, und werden die Herren Aktionäre zum Besuch derselben ergebenst eingeladen.

Punkt 7 Uhr wird der Saal geöffnet

. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts auf 1894.

2) Bericht des Aufsichtsraths und der Prüfungs⸗ kommission über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Ertheilung der Entlastung des Vorstandes. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Herren Rentier Hancke und Stadtgutsbesitzer Nau⸗ mann. Dieselben sind wieder wählbar. Wahl einer Revisionskommission von 3 Mit⸗ gliedern.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur die im Aktienbuche eingetragenen Besitzer von Aktien unserer Gesellschaft berechtigt.

Die Theilnehmer an der Generalversammlung haben spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien im Komtor der Vereins⸗ bank gegen Quittung auszuhändigen. Diese Quittung ist beim Eintritt in den Saal vorzuzeigen. S. § 18 des Gesellschaftsvertrags.

Punkt 8 Uhr wird das Versammlungslokal

geschlossen. Der Vorstand der Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen. J. A. Schulze, Direktor. Rechtsanwalt E. Priber. Paul Beyer, Kassierer.

3) 4)

5)

6)

[63615]

Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken

in Dresden.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur neunten ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 14. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, in dem kleinen Saale der Dresdner Börse in Dresden, Waisenhausstraße, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893/94.

) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes.

4) Decharge⸗Ertheilung.

5) Aufsichtsrathswahlen.

Bezüglich der Legitimation wird auf § 9 der Statuten verwiesen. Vorherige Anmeldungen können bei unseren Bureaux in Coswig i. Sachsen, Mainz und Hirschberg i. Schles., sowie bei den Herren Günther u. Rudolph und der Dresdner Bank in Dresden erfolgen und ist solchen ein doppeltes Verzeichniß beizufügen, aus welchem die Nummern, sowie Stückzahl der Aktien ersichtlich sind.

Ein Verzeichniß bleibt bei den Aktien, das Du⸗ plikat muß dagegen von der Hinterlegungsstelle, mit Quittung versehen, zurückgegeben werden und dient als Legitimation zur Generalversammlung.

Auch den in der Generalversammlung vorgezeigten Aktien muß ein solches Verzeichniß beigefügt sein. Bericht sowie Bilanz liegen auf unserem Bureau in Coswig i. Sachsen, sowie bei den oben bezeich⸗ Bankhäusern zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.

2)

6 Dr sden, den 22. Januar 1895.

8 Der Aufsichtsrath. F. von Löhr, Vorsitzender.

[63571]

Würzburger Volksbank.

Fünfzehnte ordentliche Generalversammlung am Montag, den 11. Februar 1895, Abends 8 Uhr, im Geschäftslokale der Bank. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes der Vorstand⸗

schaft. 2) 15 des Prüfungsberichts des Aufsichts⸗ 8

raths. 3) Genehmigung des Jahresrechnung, Entlastung des Aufsichtsraths und der Vorstandschaft. 4) Verwendung des Geschäfts⸗Erträgnisses. 5) Ersatzwahlen für den Aufsichtsrath. Die Hinterlegung der Aktien behufs Theilnahme an der Generalversammlung hat spätestens am dritten Tage vor Stattfinden derselben in der durch metitel 19 der Satzungen bestimmten Weise zu ge⸗ ehen. Würzburg, den 22. Januar 1895. Der Aufsichtsrath. Anton Rigel, Vorsitzender, Josef Schnös, Schriftführer.

88

[63614]

Bierbrauerei zum Feldschlößchen Actien⸗Gesellschaft zu Braunschweig.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur siebenten ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 9. Februar 1895, Nachmittags 3 Uhr, nach dem oberen Saale der Wirthschaft des hiesigen Hauptbahnhofes hier⸗ durch einzuladen.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes, Genehmigung 8 Jahresrechnung und Ertheilung der Ent⸗ astung. 158

2) Wahlen zum Aufsichtsrathe.

3) Mittheilungeenn.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz sowie die Be⸗ triebsrechnung liegen vom 4. Februar 1895 auf un⸗ serem Komtor zur Einsicht aus und sind daselbst auch Eintrittskarten zur Generalversammlung gegen Vorzeigung bezw. Hinterlegung der Aktien i Empfang zu nehmen. 8 Der Aufsichtsrath. 1

8

An Malz⸗Verbrauhh.

Wilh. Schumburg.

Fuhrwerks⸗Konto 19 821.68

[63570 0 Activa.

1) Eisenbahn⸗Anlage⸗Konto .. ... 2) Kanal⸗, Maschinen⸗ u. Turb.⸗Konto 3) Immobilien⸗Konto p . . 4) Terrassen⸗Anlage⸗Konto . . . .. 5) Schotter⸗Lagerplatz⸗Anlage⸗Konto. 6) Schienenbahn⸗Anlage⸗Konto . .. 7) Grundstücks⸗Konto. . . .. 9xEV115 9) Schaalsteinschürf⸗Konto . . . .. 10) Mobilien⸗ und Geräthe⸗Konto . . 11) Steinbruchswerkzeuge⸗Konto .. .. 12) Reparaturen. u. Instandhaltungs⸗Kto. 13) Spreng⸗ u. Verbrauchsmaterialien⸗Kto 14) Fabrikations⸗Konto . . ..... 15) Komtor⸗Einrichtungs⸗Konto 16) Kassa⸗Konto ... Effekten⸗Konto ... Zinsen⸗Konto. Pacht⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto...

25

17) 18) 19)

34 665 28 295 9 958 3 892 2 284 368

4 010 502 312

3 765 2 558 1 820 613

5 640 249 793

8 155 160

1 111

58 876

168 032

12 38

38

03

49 1) Aktien⸗Kapital⸗Konto ... 12 2) Reservefonds⸗Konto. .. 3) Hypotheken⸗Konto. ... 4) Konto⸗Korrent⸗Konto . .. 5) Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: nicht abgehobene Dividende EEe1“] Vortrag vom Jahre 1892/93 43.64 Bruttogewinn pr. 1893/9A4 8 676 94

78 42 09

56 51 07 35 20

06

14

Neuwerk bei Rübeland im Harz, den 21. Januar 1895.

Diabas Steinbrüche Neuwerk.

Der Vorstand. C. Teichmüller.

b XS72058 Abschreibungen 4 419 69

168 032

[63563]

Brauerei Lahnthal vorm. C. Winterwerb

Nassau a/L Bilauz⸗Konto pro 30. September 1894.

Immobilien.. 1ö1““ Maschinen.. F“ Mobilien, Inventa Vaotttte ypotheken usstände.. Kassa, Wechsel. Konto⸗Korrent.

167 822 33 12 489 95 21 900 72

31 927 20 180— 49 699 07 25 77171 349 204 35 Gewinn⸗ und

4 733/10 6 368/84

8 311 63

Aktien⸗Kapital... Konto⸗Korrent.. Reservefonds Unerhobene Dividende. b1“ Ausstehende Rechnungen. Reitgewiin . . .. ..

Verlust⸗Konto.

Hopfen, Malz, Brausteuer.. . .. Eis, Fracht, Kohlen, Reparaturen, e4* Lohn, Steuer, Zinsen, Miethe, Kranken⸗ öb 11A“ v4* Reingewinn. 3 C16“

Der Vorstand. Carl Winterwerb.

ℳ. 2₰ 56 486/ 09

42 668 33 23 909 09

134 459 61

8 67962 2716 48

Bier u. Div.

8*

Der Aufsichtsrath. C. Epstein.

Duisburger Brauerei⸗Aetien⸗Gesellschaft

8 vorm. Gebr. Böllert. Bilanz per 30. September 1894.

uses arrseea auingven eee

An Immobilien⸗Konto 635 076.25 Zugang 4 900.—

1 % Abschreibung. ..

Maschinen⸗Konto .ℳ 170 473.96 Zugang 5 390.90

10 % Abschreibung .

on . 38 358.30

Zugang 4 392.70

8 42 751.— 337.—

u““ Abschreibug .

Mobilien⸗Konto 5 090.12 1 Zugang 2 635.76

1 7 725.88

Abgang 345.75]

25 % Abschreibung

Zugang 5 542.20 25 363.88] Abgang 1 765.— 20 % Abschreibung. .

639 976 6 399

176 413

17 641

2

1 Per Aktien⸗Kapital. 95 Hypotheken⸗Kto. 95 633 577 Dividenden⸗Kto. Reservefonds⸗ . s Spezialreserve⸗ 158 772 fonds⸗Konto. Diverse Kredi⸗ F11 Rein⸗Gewinn

86 39

33 931

7 380 1 845

23 598 4720

44* 5 % Abschreibung. b11“ Transportfaß⸗Konto 15 733.85 Zugang 1 145.60

20 % Abschreibung.

Vorräthe: EE1A1““ be11X*“*“

Kohlen. E11“ 1“ Brau⸗Betriebsmaterial.. Bierflaschen⸗Kasten..

ye“ Fc“ . .ℳ 212 355.51

Diverse⸗Debitoren. Darlehn⸗Kapital⸗Konto 226 950.—

83 149 4 157

16 879

3 375

108 200

12 250,— 150,—

175 1 185

1 200 5 708 81 8455 68

90

13 13

88 78 30

4

18 878,1 78 99183

13 503/55

45

137 324 49

15 311 85 6 443 51

439 305/51

Summa. Soll.

1541 574 51

Gewinn⸗ und Verlust-Konto.

198 886 44 589

1 541 574 Haben.

698918111

—— öu““ ohlen⸗Verbrau Eis⸗Verbrauhgs. Fte.. Brau⸗Betriebsmaterial⸗Verbrauch Generalunkosten⸗Konto.... VVW6* Reingewinn: 5 % zum Reservefonds 2 229.50 4 % Dividene 40 000.— zum Spezial⸗Reserve⸗ ö116908— Vortrag auf neue Rech⸗ PePDEZEZ““

223 931 25 43 481 65 8 21 358 52 5 123 95 4 14 314/0 10 025/70 185 891 46 623 2%

44 589 87

9

18

595 3395

Per Bier⸗ Kontko . . . .. 114*“ Gewinn aus 1893/94 .

572 250 22 630 1458