1895 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds und Pfandbriefe.

[8f.! Z.⸗Tm.] Stücke zu

Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv.

Kottb. St.⸗A. 89 ,3 ½ Dortmund. do. 93 /3 Duisburger do. 3 Hildesheim do. 3 ¼ 8.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91/4 Br.⸗Han. Pf. IVIII. 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 do. do. 4 Mein. Hp.⸗Pfdbr. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 4

3

22222ö2g S

½

·820, —,8— —έ½

998 885888”8

Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. 3

Eisenba Gotthardbahn. 13 ½ Brölthal⸗Oblig. /4 ¼ Räjäsan⸗Uralsk 4 1 North. Pac. ICert6 1.1.7

8

5 88

.1.0.

827 —JOPegVE J——

2

8

. †¼ι.

—B—

E 08 —,— 2

4500 450 5000/100 fl P. 8080 —808

bligationen. 1000 u. 500 Fr. 500

404 1000 ¼

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Fr

108,50G

7

7

102,80 bz G

102,005G grf.

111,20 bz G

Dividende pro 1189311894 Zf. Z.⸗T./Stuͦcee zu

Gaisbergbahn. . 0 Paul Neu⸗Rupp. 5 ½

Brölthal⸗ Eisenb. 5 b

4 1.4 4 1.4

Bank⸗Aktien. wwidende pro 1189371894 Zf. Z.T. St. zu ℳ.

1200-300 200 fl P 500

8 6

rfurt. Bk. 60 4 ½ 4 Kieler Bank 8 ¼

4 4 4 4 4 4

1.1

300

100,00 BS 117,90 bz 106,25 G 94,00 bz G

99,908

Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu

100,25 bz klf

Berlin. Zichor. rz. 103/4 Portl. Zem Germania

1.1.7

Dtsch. Asph. rz. 1054 1.4.10 4 1.4.10

500 1000

V 1000 u. 500 —,—

Industrie⸗Aktien.

8 (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)

Dividende pro 11893 1894 Zf. Z.⸗T. Stcl. zu

98,10 G

Aach. Kleinbahn. 2 ½ Alfeld⸗Gronau. 3 ½ A 3 Anha t Kohlenw.

Annener Ghst. kv. 1 Ascan., Chem. kv. 8 ½ Bauges. CitySP 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. 2 Centr.⸗Baz. f. F.

Chemnitz. Baug. 3 ½

22SSVBV—s

do. Färb. Körn. 2 Concord. Spinn. 14 Fertis. Pfere

rröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt

do. Ver. Petrol. do. t.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. Heinrichshall.. Hest hein Bw.

Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch.

do. Pfdb. Vz. A.*

do. Walzmühle Lengen uchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw 88 Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

8 dg. 11 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.

do. St.⸗Pr. Fenre aschg.

otsd. Straßenb. do kv.

Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. g”n Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk St.⸗P. Sudenbg. Masch Südd Imm. 401⁄ 7 1

1’

b

v1I1I1I

ee];

—SV=WvPSPBPEPESEEEgéBéVZV . . . . . 2. 82 . 2* . 2. 2 ℛ-SSgSEoINgEg=SgS=gESSASEgZg

Tapetenf. Nordh. 4 4

SAOE½=·S= -

+—OBVqSSSYx VęPVBB—sOOSOBVVOBg 2 2 W1“

822SAne’ggIgge

2PS=SSESEgöSnSngn-Soao

2SqSSgESnSgIg’g

—D¼

—₰¼

—D¼½

400 600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500

600 300 1000

500 1000 300 1000 300 300 1000 500 600 1000 500 1000 150 200 fl. 1500 500 300 300 300 300 500/1000 300 600 300 15000/3800 300 300/2000 300 600 300 150 600 1000 1000

99,60 B 54,10 bz G 70,25 bz G 81,75 G 184,75 G

2

51,25 bz G 52,00 G 159,75 bz 165,80 G 146,50 G 61,25 B

146,00 G 101,00 B 212,25 bz G 89,00 B 66,10 G 122,10 G

1

126,90 bz

3,00B 53,10G

7075 G 117,00 bz G 80,25 bz G

123,00 bz G 185,00 B 94,25 G

31,50 G 78,75 G 131,00 G 4,75 G 192,60 G 133,00 B 58,00 bz G 51,00 bz 109,25 G

8275G 356,00 bz B 44,00 G

/

81,30 G 22,00 G 83,00 bz B 114,75 bz G 122,75 bz G 80,00 G 46,00 G 106,50 bz G 87,25 G

29 90 bz B 108,50 G 174,90 B 86,90 G 75,60 G

169,50 B 115,75 G 235,00 bz G 98,25 bz 121,10 G

—.— 7

—.—

7

41,75 bz 117,00 G 45,50 G 157,10 bz G 121,00 bz G 64,30 G 31,00 G 12,75 G 283,00 bz G

300 300 600 500 500 300/1200 1000 1000 8 600 11. 300

Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr.

Weißbier (Ger. do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw.

Zeitzer Maschin.2

1III3

=8q8EN=EEEEE

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 l 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Thlr. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 /0v.500 Nr 120 den ucdi g 77 v. 1000 Tlr 144

2425 G 450 B 3850 G 8150 G 1040 G 1800 bz G 3100 G

13706 3300G 3450G 4875 G 1100G 458 G

Berl. Hagel A. G. 20 0 v. 1000 Nℳ., 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr ,187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl 300 Concordia, Lebp. 20 % v. 1000 Tlr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhl. 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hl 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Tlr. 180

ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nhlr. 200

sermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr 0 Köln. Hagelvers. G 200/% v. 500 Thl 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 hh. 0 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 Thlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Thl⸗ 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TRhlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr, 60 bEEEEö 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Shlr 15

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35

1131 v. 1000 Thlr. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100/ v. 400 hhr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Thhr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 150 Transatlant. Güt. 20,2 % v. 1500 90 Union, H 20 % v. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 171 Westdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Tr 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Slr 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 24. Januar. Es herrschte an heutiger Börse ein recht angeregtes Geschäft, das sich am meisten über die Gebiete der einheimischen Staats⸗ fonds, der Spekulations⸗Bankaktien und Renten er⸗ streckte. Die hauptsächlichste Anregung zu diefer Bewegung gaben die beträchlichen Abschlüsse, welche in den 3 % igen einheimischen Staatsanleihen vollzogen.

Während der zweiten Börsenstunde führten Ab⸗ gaben zu einem Nachlassen der Kurse; da indeß von den auswärtigen Plätzen vortheilhaft gehaltene Mel⸗ vengen einliefen, so stellte sich hier eine erneute Besserung ein. Am Schluß der Börse waren wieder Abgaben ausgeführt, sodaß sich dieser weniger günstig gestaltete.

Die Staatsfonds wiesen folgende

4400 bz G

508 G 936 bz G 820 G 2000 bz G 1450 G

935G

601 G 450 B 785 G 1786 G 3550 G 1200 G 663 B 4200 B 1090 G 790 G

lIIIIIIIIIIIIIEII“

auf: es gewannen 3 % Konsols und 3 % Reichs⸗ anleihe je 80 ₰; dagegen verlor die 4 % Reichs⸗ anleihe 20 ₰, 4 % Konsols gingen um 10 ₰, und 3 ½8 % Konfols um 15 zurück.

Von den fremden festen zinstragenden Anleihen waren Mexikaner, die russischen Fonds und Italiener belebt und besser.

Der Privatdiskont blieb auf 1 ½ %; Geld für Regulierungszwecke stellte sich auf ca. 2 ½ %.

Auf dem Gebiet der Eisenbahnaktien fanden Schweizer Nordostbahn, Schweizer Zentralbahn, ferner Saalbahn, Frankfurter Güterbahn und Kre⸗ felder Eisenbahn viel Begehr.

„Im Kassageschäft sind von den Bankaktien Deutsche Bank und Diskonto⸗Antheile als besser, Dresdner Bank und Bremer Bank als etwas niedriger zu be⸗ zeichnen.

Industriepapiere wiesen gutes Geschäft auf. Kohlen⸗ aktien gingen im Verlaufe der Börse etwas zurück.

Breslau, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Bresl. Diskontobank 106,85, Bresl. Werlu 8- Kreditakt. 250,75, Schles. Bankverein 118,00, Giesel Zement 103,00, Donnersmark 115 00, Kattowitzer 141,00, Oberschles. Eis. 80,50, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,50, Oppelner Zement 117,75, Kramsta 132,00, Schles. Zement 166,50, Schles. Zink 186,50, Laurahütte 122,75, Verein. Oelfabr. 82,50, Oesterr. Banknoten 164,05, Russ. Bankn. 219,50, Italiener 86,30, Bresl. elektr. Straßenb. 168,70, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87,75, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 123,00.

Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,407, Pariser

echsel 81,083, Wiener Wechsel 164,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 96,90, Unif. Egypter 105,80, Italiener 86,30, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amt. Rum. 98,10, 4 % russ Konsols 102,90, 4 % Russ. 1894 65,50, 4 % Spanier 74,30, Gotthardb. 184,80, Mainzer 124,60, Mittel⸗ meerbahn 92,50, Lombarden 878⅞, Franzosen 330 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 154,20, Darmstädter 152,10, Diskonto⸗Kommandit 205,70, Dresdner Bank 158,50, Mitteld. Kredit 106,20, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ½, Oest.⸗ung. Bank 866,00, Reichsb. 160,00, Laurahütte 123,50, Westeregeln 155,40, 6 % kons. Mgf. 1990 1 ½.

Fraukfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338, Franzosen 331, Lomb. 87 ¾, Gotthardb. 184,80, Diskonto⸗Kommandit 205,80, Bochumer Gußstahl 138,50, Laurahütte 123,80, Portugiesen 25,60, Italien. Mittelmeerbahn 92,70, Schweizer Nordost⸗ bahn 136,60, Ital. Meridionaux 124,30, Mexikaner —,—, Italiener 86,30, Ungar. Goldrente 102,00.

Bremen, 23. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effetten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 144 ½ Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 96 ½ Gd. Bremer Woll⸗

kämmerei 214 ½ Br. (W. T. B.) (Schluß⸗

„Kurse.) Deutsche Bank 172,00,

Hamburg, 23. Januar. Diskonto.⸗Komm.

205,70, Berl. Handelsges. —,—, 158,20,

Dresdn. Bank Natb. f. Dtschl. 129,00, H. Kommerzb. 119,00, Nordd. Bank 129,90, Lüb. Büch E. 147,70, Marb. Mlawkg 78,50, Ostpr. Südb. 86,50, Laura⸗ hütte 122,50, Nordd. J.⸗Sp. 118,00, A.⸗C. Guano W. 128,60, Hmbg. Pktf. A. 82,65, Dyn.⸗Trust A. 138,00, Privatdiskont 1 ⅜. Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 338,25, Diskonto⸗Kommandit nc0. Packetfahrt 82,75, Nobel Dynamit 138,50.

e

Wien, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ³ % Papierr. 100,65, do. Silberr. 100,80, do. Goldr. 126,40, do. Kronenr. 101,00, Ungar. Goldr. 124,30, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 156,75,

Türk. Loose 74,80, Anglo⸗Austr. 182,75, Länderbank

284,00, Oest. Kredit. 413,35, Unionbank 316,75, Ung. Kreditb. 504,00, Wien. Bk.⸗V. 157,25, Böhm. Westb. 416,00, do. Nordbahn 309,00, Buschtierader 541,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3480,00, Oest. Staatsb. 398,25, Lemb. Czer. 299,00, Lom⸗ barden 104,75, Nordwestb. 248,00, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan. 97,30, Taback⸗Akt. 281,50, Amsterdam 103,00, Dtsch. Plätze 60,95, Lond. Wechsel 124,45, Pariser do. 49,42 ½, Napoleons 9,89, Marknoten 60,85, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Bulgar. (1892) 123,25, Silberkup. 100,00.

Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Kreditaktien 504,25, Oest. Kreditaktien 414,15, Franzosen 398,50, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 274,00, Oest. Papierrente 100,60, 4 % ung. Goldrente 124,30, Oest. Kronen⸗Anleibe 101,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,10, Marknoten 60,90, Napoleons 9,88 ½, Bankverein 157,10, Tabackaktien —,—, Länderbank 284,60, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 75,10. 1

London, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Engl. 2 ¾8% Kons. 105, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 85, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 26 ½, 4 % Span. 73 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % kons. Mex. 71 ½, Ottomanbank 17, Kanada Pacifie 57 ⅛, De Beers neue 18 ⅞, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 53 ½, 6 % fund. argent. Anl. 71, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ½, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ⅛, Griech. 81er Anl. 30, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 8ger Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 76, 5 % Western Min. 79 R, Platzdk. 5, Silber 273/18. Anatolier 3 ¾ % Agio.

In die Bank flossen 17 000 Pfd. Sterl.

Paris, 23 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,17 ⅛, Ital. 5 % Rente 85,65, 4 % Ungarische Goldrente 101,31, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen 1891 88,80, 4 % unif. Egypter 105,20, 4 % span. Anleihe 73 ⅜, Banqaue ottomane 679,00, Banque de Paris 728, De Beers 498,00, Crédit foncier 900, Huanchaca⸗Akt. 171,00, Meridional⸗Akt. 612, Rio Tinto⸗Akt. 371,80, Suezkanal⸗Akt. 3065, Créd. Lyonn. 818,00, Banque de France 3790, Tab. Ottom. 477, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Lond. Wechsel kurz 25,17 ½, Chequ. a. Lond. 25,17 ¼, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 200,00, do. Madrid kurz 445,50, do. auf Italien 6 ¼, Portugiesen 25,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 442,00, 4 % Russen 94 65,05, Privatdiskont 2.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,17 ½, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Türken 26,47 ½, Türkenloose 129,10, Spanier 73,50, Banque ottomane 681, Rio Tinto 374,30, Portugiesen —,—. Behauptet.

St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 92,95, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,45, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,82 ½ Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 95 ⅛6, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 152, Russ. Südwestbahn⸗Aktien —, St. Petersburger Diskontobank 656, do. In⸗ ternat. Bank 663, Warschauer Diskontobank —,—, Russ. Bank für auswärt. Handel 461. b Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 62 ½⅜, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal 138, Warsch. Wiener 144, Marknoten 59,17, Russ. Zollkup. 191 ½. New⸗York, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 4 ¼, Canadian Pacifiec Aktien 55 ½, Zentral Pacific Aktien 13 ½, Milwaukee & St. Paul Aktien 55 ½, Denver & Rio Grande referred 34 ¼, Illinois Zentral Aktien 87 ½, Lake Shore Shares 138 ⅜, Louisville & Nashville Aktien 53 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗Pork Zentralbahn 99 ⅞, Northern Pacifie vriserre 15 ½, Norfolk and Western Preferred 16 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 20 ¼¾, Union Pacific Aktien 9 ⅞, Silver, Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Aires, 23. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 255.

Rio de Janeiro, 23. Januar. (W. T. B. Wechsel auf London 10 ⅜. G 2

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. 8 Berlin, 24. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ trelenag 1n brstug. eizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 136 ℳ, gelb. Havelländer 128 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 138,25 137,75 138 bez., per Juni 138,75 bis 138,50 bez., per Juli 139 138,75 139 bez. Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine fehn still. Gekündigt t. Kündigungspr. oko 108 114 n. OQ. Lieferungsqual. 113 ℳ, uter 113 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per April —, per Mai 117,5 bez., per Juni —,

ver 852 —. 1cs 8

erste per kg. lau. roße, kleine un Futtergerste 92 170 ¾ 8 O. 8n 2 „Hafer per 1000 kg. „Loko geringere Quali⸗ täten sehr flau. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 106— 140 nach Qual. Lieferungsqual. 115 ℳ, pomm. mittel bis guter 113 120 bez., feiner 122 130 bez., erse 106 112 bez., preußischer mittel bis guter 13 —- 120 bez., feiner 122 130 geringer 106—

inländ.

.

112 bez., schlesischer mittel bis guter 112 124 feiner 126— 135 bez., russischer —, per diesen Monct

—, per Mai 113,75 113,5 bez., per Juni 114,25

114 bez., per Juli 114,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loto unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungspr. Loko 106— 131 nach Qual., runder 106,5 111, amerik. 128 131 frei Wagen bez., per diesen Monat ℳ, per Mai 106,5 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 125 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. 600 Sack. Kün⸗ digungspr. 15,75 ℳ, per diesen Monat und per Februar 15,75 bez., per März —, per April —, per Mai 16,05 bez., per Juni —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still Gek. Ztr. Kündigungspr. , Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,0

per April 43,5 43,4 43,5 bez., per Mai 43,7 ℳ%ℳ

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. ]. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Fat 32,1 bez., per diesen Monat G

Spiritus mit 50 1“ per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko unverändert Gek. 10 000 1. Kündigungspreis 36,4 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,4 bez., per Februar —, per Me bez., per Mai 37,4 37,5 bez., per Juni 37,7 bez., per Juli 38 38,1 bez., per August 38,3 38,4 bez., per September 38,6— 38,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,0015,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 23. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preis

Per 100 kg für:

111XA1XAX““ 3 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 20 Speisebohnen, weiße. 50 20 111111“ 20 Iöö6 Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Züttet Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale F.

811818888888

20 80

Bl 81 Krebse 60 Stück. ““ 2 50

Stettin, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, neuer 120 135, per April⸗Mai 138,00, pr. Mai⸗Juni 139,50. Roggen loko fester, 111 115, pr. April Mai 117,00, pr. Mai⸗ Juni 118,00. Pommerscher Hafer loko 104—110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,20, pr. April⸗ Mai 43,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 31,10. Petroleum loko 9,85.

Posen, 23. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,90, do. loko ohne Faß (70er) 29,40. Matt.

Köln, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,40, pr. Oktober 46,70 Br.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, holsteinischer loko neuer 126 132. Roggen loko matt, mecklenburg. loko neuer 122 124, russischer loko ruhig, loko neuer 76—78. Hafer matt. „Gerste matt. Rüböl (unv.) still, loko 45. Spiritus still, pr. Jan.⸗Febr. 18 8 Br., pr. Febr.⸗März 18 ¾˖ Br., pr. April⸗ Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ½¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 5,35 Br.

Wien, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,73 Gd., 6,75 Br., pr. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,85 Br. Roggen pr. Frübjahr 5,74 Gd., 5,726 Br, per Mai⸗Jüni 5,85 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,50 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br., pr. Mai⸗Juni 6,27 Gd., 6,29 Br.

London, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Getreide träge, englischer Weizen ¼ sh., fremder ½ fh. niedriger. Mehl häufig t sh. niedriger. Mais, Malzgerste und ee sh niedriger. chwimmendes Getreide ges⸗ Eröffnungspreisen.

Liverpool, 23. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. iddl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 25 ⅛64 Käuferpreis, Februar⸗März 215⁄16 do., März⸗ pril 261⁄64 do., April⸗Mai 28 ⁄64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 3 Käuferpreis, Juni⸗Juli 31⁄64 do., Juli⸗August 3 1t Verkäuferpreis, August⸗September 3 18 d. Käuferpreis. Egypter ½¼ 8 höher.

(W. T. B.) Ge⸗

2

DO —P—bo O—bdooododdeoee ——— i

1

Amsterdam, 23. Januar.

treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr.

März —, pr. Maij Roggen loko sehr ruhig, do. auf Termine behauptet, pr. März 93,00, pr. Mai 95,00. Rüböl loko 22 ½, pr. Mai 21, pr. Herbst 21 ¼.

Antwerpen, 23. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type 19 bez. I pr. Fenuak 8 2 r. Januar⸗März be pr. tember⸗Dezbr. 14 Br. Fest. 8

bez,

März —, per April 37,3 37,4

äftslos zu

Königlich Preußischer

Anzeiger

8

1

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hkosten 25

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

No. 22.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Freiherrn Röder von Diersburg, à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie Regiments und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei Seiner Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen, sowie dem Second⸗Lieutenant von Eicke und Polwitz im Husaren⸗Regiment von Schill (1. Schlesi⸗ sches) Nr. 4, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: ersterem: des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone, des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens.

Deutsches Reich.

Mit der nächsten Seesteuermanns⸗Prüfung wird in Altona am 11. Februar d. J., mit den nächsten See⸗ schiffer⸗-Prüfungen für große Fahrt in Memel am 4. März, in Danzig am 11. März, in Grabow a. O. am 18. März, in Barth am 25. März und in Stralsund am 1. April d. J. begonnen. Mit der Prüfung in Altona wird eine Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt und mit der Prüfung in Stralsu d eine S iermanns⸗Prüfung verbunde den.

Das im Jahre 1871 in Glasgow aus Eisen erbaute, bisher unter chinesischer Magge gefahrene Dampsschiff „Haeshin“ von 763 britischen Registertons Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Philipp Lieder in Shanghai unter dem Namen „Fuh⸗Yi“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in öe unter dem 13. November v. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Präsident Freiherr von Brockdorff in Lüneburg in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Flensburg versetzt werde, sowie den Pber⸗Landesgerichts⸗Rarh Hackel in Cassel zum Präsidenten des Landgerichts in Torgau, den Senats⸗Präsidenten Weyer bei dem Ober⸗Landes⸗ gericht in Naumburg a. S. zum Präsidenten des Landgerichts in Aachen, den Amtsgerichts⸗Rath Ueberhorst in Mülheim a. R. und den Landgerichts⸗Rath Zachariae in Frankfurt a. O. zu Kammergerichts⸗Räthen, .“ 3 den Landgerichts⸗Rath Schmidt in Neuwied zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Limburg a. d. L., und den Gerichts⸗Assessor Faber in Altenkirchen zum Amts⸗ richter in Marienberg zu ernennen. 8

1“ 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Assessor bei dem Medizinal⸗Kollegium der Provinz Sachsen, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Garnison⸗Arzt Dr. med. Friedrich Kilhelm Ludwig Schattenberg in Magdeburg den Charakter als Medizinal⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hutfabrikanten Paul Bluth, Mitinhaber der Firma

„Oscar Bluth“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Hutfabrikanten zu verleihen. 3

Allerhöchster Erlaß vom 14. Januar 1895, betreffend die Errichtung einer Abtheilung Berlin im Konsistorium der Provinz Brandenburg.

Nachdem durch den Staatshaushalts⸗Etat die Mittel zur Errichtung einer Abtheilung Berlin im Konsistorium der Provinz Brandenburg bewilligt sind, ordne Ich zugleich kraft der

114“

Mir als Träger des landesherrlichen Kirchenregiments zu⸗

Pe Befugnisse die Errichtung dieser Abtheilung

ierdurch an.

Der Amtsbereich der Abtheilung Berlin umfaßt die Stadt Berlin und die Kreissynoden Berlin Land I und II und Kölln Land I und II. ““

Die Konsistorialgeschäfte dieses Amtsbereichs sind von der Abtheilung Berlin vom Tage ihrer Eröffnung selbständig zu erledigen, soweit sie nicht nach Maßgabe der zu erlassenden Ausfuührungsinstruktion dem Plenum des Konsistoriums vor⸗

4₰ 2.

Der Evangelische Ober⸗Kirchenrath wird beauftragt, im Einvernehmen mit dem Minister der geistlichen Angelegenheiten diesen Erlaß in Ausführung zu bringen und den Zeitpunkt zu bestimmen, mit welchem die Abtheilung Berlin in Wirksamkeit treten soll. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung und das Kirchliche Gesetz⸗ und Verordnungsblatt zu veröffentlichen. Berlin, den 14. Januar 1895. Wilhelm R. Bosse.

An den Minister der geistlichen Angelegenheiten und den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor Dr. Victor Jonas ist zum Kreis⸗Schulinspektor, und

der Bildhauer Wilhelm Schwarzbach zu Breslau zum ordentlichen Lehrer an der Kunst⸗ und Kunstgewerbe⸗

Schule daselbst ernannt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Die Rechtsanwalte Breslauer und Hermanowski in Berlin sind zu Notaren für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Berlin, ernannt worden, letzterer mit der Verpflichtung, in dem Stadttheil Rosenthaler Vorstadt innerhalb der Stadtbezirke 228 bis 236, 245 und 251 bis 253 zu wohnen und seine Geschäftsräume zu halten.

Die Notare Raetzell und Meyn in Berlin sind von der ihnen bei der Ernennung auferlegten Verpflichtung, in dem Stadttheil Oranienburger Vorstadt innerhalb der Stadt⸗ bezirke 268 bis 272, bezw,. dem Stadttheil „Louisenstadt, dies⸗ seits des Kanals“ innerhalb der Stadtbezirke 125, 126, 131 bis 134 zu wohnen und die Geschäftsräume zu halten, ent⸗ bunden.

Der Rechtsanwalt Jonas in Freistadt i. Schl. ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Breslau, mit Anweisung seines WPohnsiczes in Freistadt i. Schl., und

der Rechtsanwalt Johann Friedrich Wohlers Fisser in Soltau zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Soltau, ernannt worden.

8

und

Preußen. Berlin, 25. Januar.

Heute Mittag 12 Uhr fand im Königlichen Schlosse hier⸗ selbst die feierliche Nagelung und Weihe der dem 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Kaiserin Nr. 2 (Chef: Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich) verliehenen neuen Ctarie statt. Zu genannter Zeit hatten auf Allerhöchsten Befehl im Rittersaal Aufstellung genommen: der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der Gouverneur, General⸗Oberst Freiherr von Loë, der Kriegs⸗Minister und der Chef des Generalstabs der Armee, ferner die direkten Vorgesetzten und eine Abordnung des Regiments unter Führung des Kommandeurs, Oberst⸗Lieutenants Grafen von Sponeck, sowie der frühere Kommandeur des Regiments, Oberst a. D. von Bassewitz. Die Standarte lag im genannten Saal auf einem Tisch. An der Spitze derselben stand der Regiments⸗Kom⸗ mandeur; ein Flugel⸗Adjutant hielt die Standarte. Die direkten Vorgesetzten standen rechts neben derselben, die Ab⸗ ordnung des Regiments hinter dem Tisch. Nachdem der Kommandant des Allerhöchsten Hauptquartiers Seiner Majestät dem Kaiser und gemeldet hatte, daß alles zum Nageln bereit sei, betraten Seine Majestät den Rittersaal. In der Begleitung Allerhöchstderselben befanden Sich: Ihre Majestät die Kaiser in und Königin nebst den drei ältesten Königlichen Prinzen, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich sowie die anderen hier anwesen⸗ den Mitglicder des Königlichen Hauses und die eingeladenen Fürstlichkeiten, ferner die im Garde⸗Korps dienenden und zur Für bei ihren Truppentheilen anwesenden Prinzen aus regieren⸗ den deutschen Häusern mit ihren Gemahlinnen, das Aller⸗ höchste Hauptquartier und die hier anwesenden General⸗ Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät. Seine Majestät der Kaiser und König schlugen den ersten Nagel ein, den zweiten Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich, den dritten Ihre Majestät die Kaiserin und Königin; danach folgten die drei Kaiserlichen Prinzen, die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses nach ihrer Rangordnung, hierauf die anwesenden Fürstlichkeiten, die

behalten werden.

Prinzen und Prinzessinnen der regierenden deutschen Häuser,

der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der General⸗

Oberst Freiherr von Loë, der Kriegs⸗Minister, der Chef des

Generalstabs der Armee, ferner die direkten Vorgesetzten, der Kommandeur, sowie der Wachtmeister und der Standarten

träger des Regiments.

Nach beendeter Nagelung begaben sich sämmtliche Anwesend in den Kapitelsaal, wo die feierliche Weihe der Standarte durch den evangelischen Feldpropst der Armee D. Richter in Gegenwart des katholischen der Armee D. Aßmann stattfand. Hierzu waren außer den bei der Nagelung zugege gewesenen Personen die Generale des Garde⸗Korps, sowie die hiesigen Militärbevollmächtigten der deutschen Staaten erschienen. Der Regiments⸗Kommandeur begab sich, mi der Standarte in der Hand, in den Kagitelsaal, gefolgt von dem Standartenträger, und trat vor den daselbst errichteten Altar. Auf eine bezügliche Meldung des Komman danten des Hauptquartiers traten Ihre Majestäten nebst den anderen Fürstlichkeiten in den Kapitelsaal ein. Alsdann folgte ein kurzes Gebet und die Weihe der Standarte, welche de Komm eur während der Einsegnung senkte

11“

Der Bundesrath trat heute zu eir 1 ng zusammen. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen sowie der Aus schuß für Justizwesen versammelt.

Für die Zeit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats Dezember 1894 sind im Deutschen Reich von Einnahmen seinschließlich der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemein-⸗ schaftlichen Verbrauchssteuern sowie von anderen Ein-⸗ nahmen zur Anschreibung gelangt: Zölle 295 969 360 (gegen denselben Zeitraum des Vorjahr + 26 164 737 ℳ), Tabacksteuer 8 163 572 (+ 109 419 ℳ), Zuckersteuer 63 831 793 (+ 6 570 105 ℳ), Salzsteue 34 233 391 (+ 766 209 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntwein⸗ materialsteuer 6 906 101 (— 1 093 911 ℳ), Verbrauchs⸗ abgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 93 424 894 (+ 1311 688 ℳ), Brausteuer 19 336 303 b (— 106 328 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 2 705 680 (— 773 ℳ); Summe 524 571 094 (+ 33 721 146 ℳ). Spielkartenstempel 980 151 (+ 10 133 ℳ), Wechsel⸗ stempelsteuer 6 123 183 (+ 18 418 ℳ), Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 6 448 718 (+ 4 118 731 ℳ), b. Kauf⸗ un sonstige Anschaffungsgeschäfte 11 208 414 (+ 5 326 589 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 1 980 580 (+ 665 142 Staatslotterien 5 946 648 (+ 1 212 324 ℳ), Post⸗ un Telegraphen⸗Verwaltung 201 910 396 (+ 9 884 174 ℳ), Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 48 152 000 (+ 702 000 ℳ). Die zur Reichskasse gelangte Ist-Einnahme abzüglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten beträgt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Dezember 1894: Zölle 260 777 068 (+ 25 714 884 ℳ), Tabacksteuer 9 251 750 (+ 427 753 ℳ), Zuckersteuer 60 354 159 (+ 5 078 778 ℳ) Salzsteuer 31 099 631 (+ 511 355 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 10 574 3900 (— 82 236 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu der⸗ selben 76 062 559 (— 149 244 ℳ), Brausteuer und Ueber⸗ gangsabgabe von Bier 18 729 460 (— 89 970 ℳ); Summe 466 849 017 (+ 31 411 320 ℳ). Spielkartenstempel 896 431 (+ 3110 ℳ). v

1

Der Kommunal⸗Landtag der Kurmark beschloß in der gestern abgehaltenen (5.) Plenarversammlung über 7 Gut⸗ achten des I. und 12 des II. Ausschusses. Die ersteren betrafen den Etat der Land⸗Feuer⸗Sozietät der Kurmark und der Niederlausitz, die Einführung von Alterszulagen für die Beamtenbesoldungen, die in den Kreisen Angermünde und Kalau stattgehabten außerordentlichen Taxrevisionen, einen Rekurs der General⸗Direktion gegen eine Kreistagsentschei⸗ dung, dem stattgegeben wurde, den Antrag auf Löschung einer Versicherung, der abgelehnt werden mußte, und die eag einer Beihilfe an eine frei⸗ willige Feuerwehr zur eschaffung einer zweiten Feuerspritze. Der II. Ausschuß legte die Rechnungen der Kurmärkischen Fefefeste für 1893 vor, die entlastet wurden, und im übrigen

esuche von Vereinen und milden Stiftungen um Unter⸗ stützungen aus dem Ständischen Dispositionsfonds der Kur⸗ märkischen Hilfskasse, die bis auf zwei, in zum theil beträcht⸗ licher Höhe, bewilligt wurden. Die Ablehnung der beiden Gesuche erfolgte, weil der Vermögensstand der nachsuchenden Stiftungen als ein bedrängter nicht angesehen werden konnte.