1895 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[8f.]! Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ“

Kottb. St.⸗A. 89 3 ½ 1.4.10 Dortmund. do. 93/3 ¾ Duisburger do. 3 % ildesheim do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91/4 Br.⸗Han. Pf. IIII. 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ do. do. 4 Mein. Hp.⸗Pfdbr. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3

Eisenba

Gotthardbahn . . 3 Brölthal⸗Oblig. Rjäsan⸗Uralsk 4 North. Pac. ICert6

2Evö2INͤ2=

SEEeErüheseeesesessssn —₰½

8†α* ʒ 889S

—₰½

—22SI2SI2E= = 8

½

4500 450 108,40G kl.f. 5000/100 fl P. 8080—808

bligationen.

1000 u. 500 Fr. 500 404

1000

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893,1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Fr

102,90 G kl. f. 105,00 bz B 102,25 G grf. 111,10 bz G

Brölthal⸗Eisenb. 5 Gaisbergbahn .. Paul.⸗Neu⸗Rupp.

0 7

4 4 4

V

1. 1

1 1.4 500

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]

1 101,10 Gklf

öu

Erfurt. Bk. 66 ¾ % Keeler Bank... Posen. Sprit⸗Bk. reuß. Leihh. kv. ächsisch. Bankge Schwarzb. B. 40 %.

4 ½

Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu

1.1 300 11 1.7 300 1.1 1000/400

11 18 1.4¼

100,00 B 117,50 G 107,00 bz G 92,00 bz G

99,90 B

600

200 500 500

11 or. rz. 103/4 Dtsch. Asph. rz. 1054 ¼ Portl. Zem Germania4

1.1 1.4 1.4

Industrie⸗Aktieen. (Diwidende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 11893 1894 ,Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ] 11

Aach. Kleinbahn. 1 Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium

do. Zementbau 1

do. Zichorienf.

do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. 6 4 Cartonnage Ind. 20 4 Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ 4 Chemnitz. Baug. 3 ½‿ 4 do. Färb. Körn. 2 4 Concord. Spinn. 14 4 Fenftn Pferdeb 4 Cröllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 4 Deutsche Asphalt 4 do. Ver.Petrol. 4 do. St.⸗Pr. 4 Eilenbrg. Kattun 4 Eppendorf. Ind.

agonschm. St.⸗P.

rankf. Brau. kp.

elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Harz W. St. P. kv. Se. Lehm. abg. Heinrichshall.. Fe ⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kp Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. öb9 1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Fomm pnschF. ““

do. . Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf 8 E“ 8 es. Dpfr Prf.

do. Gas⸗A.⸗G. b Schöfferhef Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg⸗ Masch 10 Südd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordh. 4

4 3 ½ 4 4

08—

O9o—-S0⸗

4 4 f 4 4 4

4 4 4 4 4 4

—,

SOmbo odd —-S

4 4

doο Sdbon SSSSSÆtbox

80— &

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4

4 4

4 4 4

4 4 4 4 4 1E 4

9. 0 S Oodo SaSw

10— 10,—

0—SEoSS 2—

5 —₰‿

d

[SSSSSS

1IA“ —t 4 4 4 —1

210

SC=SSbdoSSSCSboISOESSD

£ 8270

4 4

fr.

7 40 10

ih. u. 500 ,—

500 1000

,

98,10 G

--sSÄS2SgSgggSSAe

EEET1““ EE— E —2 —-—-— D-

—qö=Sq2ggSgSSAnggEnSSgSnoene

—½

DL1ö“

D

400 600 300 300

99,60 B 54,25 G 70,25 G 300 81,80 bz G 600 184,75 G 1000

250 —-,— 600 [52,25 bz G 600 [52,10 G 600 [159,75 bz 300 [165,75 G 300 [146,75 G 600 [60,50 bz G 500 —,— 150 600 300 1000 609 600 300 1000 300 300 1000/500 500 1000 1000 300 1000 600 1000 1000 300

146,00 G 100,75 G 212,25 bz G 87,00 b

126,00 bz G 2,50 bz G

70,00 bz G 116.90 bz G 78,00 bz G

123,25 G 184,50 B 94,00et. bz G

31,80 bz 78,60 bz G 130,60 G 4,75 G 192,60 G 133,00 B 58,00 bz G 51,50 bz G 109,25 G

.83,10G 357,00 bz G 44,10 G

82,00 G 24,00 G 83,50 bz G 115,00 bz G 123,00 bz G 80,00 bz G 46,00 G 106,50 G 87,25 G 29,75 G 107,50 b 174,90 87,00 B 76,50 bz G 116,00 G 169,50 B 115,75 G 236,00 bz G 98,00et. bz G 121,10 B 245,80 bz

500/1000 300 600 300

15000/300 300

300/2000 300 600 300 150 600

1000 1000 600 1000 1000 1000 500 600 1000 600

Tarnowitz Lit. A.

300 300 600

41,60 bz 117,00 bz G 500 45,50 G 500 [158,75 bz G 300/1200 122,00 bz G 1000 [65,10 G 1000 30,75 G 600 [12,75 G 300 [284,00 bz G

do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

0—10—0,— Saeeszsssgsee 22=-2SS2=SIS

eq2q2*qE

A—

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1893/1894

LeS. eiee;e Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Chlr. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % %. 500 TRhlrn. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thlr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 187 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr. 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 mlr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhlr. 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rlrn 255 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 Tlr. 180 E118 v. 1000 Thlr 200

ermania, Lebnsv. 200 %v. 500 Tlr.

Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Fhlr. Köln. Hagelvers. G 200 % v. 500 Nln. Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr. Leipzig Feuervers. 600% v. 1000 TRlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Rhlr⸗ Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 NRlrn. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebv. 200 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rln Pran Retede .20 % v. 500 Thlr

9900 G

2425 G 450 B

3850 G 8150 G 1040 G 1800 G 3100 G

1370 G 3300 G 3450 G 4875 G

1100G 458 G

4443 bz G 641 G 510 bz G 944 bz G 820 G 1980 G 1450 G

935 G

601 G 450 B 786 G 1786 G 3580 bz B 1200 B 663 B 4200 G 1090 G 790 G

100 21 40 45

116 60 40 15 35 36 24 75 80

150 90 90

171

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Zlr

rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rh.⸗Westf. Aloyd 10 % v. 1000 hlr Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlrn Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlrn. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. Westdtsch. Vs. B. 20 9 v. 1000 Nhℳr 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Tlr., 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. .

Berlin, 25. Januar. Die Unternehmungslust hatte heute nachgelassen, nur die festverzinslichen Werthe, an ihrer Spitze wieder die 3 % einheimi⸗ schen Staatsfonds, begegneten einer recht lebhaften Nachfrage. Im Verlaufe der Börse entstand eine Abschwächung in den Kursen der im Dienste der Spekulation stehenden Papiere, welche durch ein Zurückgehen der Kohlenaktien bewirkt wurde.

Da auch von den auswärtigen Börsen anregende Meldungen nicht vorlagen, blieb die Geschäftsunlust bestehen. Gegen Schluß der Börse verursachten stärkere Abgaben eine Abschwächung der Tendenz, mit welcher auch der offizielle Verkehr endete.

Unter den fremden festen Zins tragenden Papieren fanden Mexikaner und Italiener viel Bevorzugung, währen in den russischen Fonds heute weniger zu thun war.

Die einheimischen Staatsfonds sind auch im Kassenverkehr als belebt zu nennen; Preisbesserungen wiesen besonders die 3 ½ % Anleihen auf; dagegen verloren 4 % Konsols 15 ₰.

Der Privatdiskont erfuhr keine Veränderung.

Geld war leicht zu haben, und stellte sich der Satz auf etwas über 2 ½ %.

Bankaktien wiesen wenig Veränderung auf; Ber⸗ liner Handels⸗Antheile, Bremer Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank ließen in den Kursen nach. „In den inländischen Eisenbahnaktien entfaltete sich gutes Geschäft. Bevorzugt wurden Altdamm⸗ Kolberger Bahn, Krefelder Eisenbahn, Niederwald⸗ bahn, Saalbahn; dagegen wurden Krefeld⸗Uerdinger Eisenbahn⸗Aktien etwas niedriger. Aktien der Schweizer Zentralbahn und der Schweizer Nordostbahn ließen etwas nach. Jura⸗Simplonbahn⸗Aktien sind als belebt zu nennen.

Industriepapiere recht belebt, bevorzugt wurden Brauereiaktien, Kohlenaktien blieben schwach.

Frankfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,412, Parise Wechsel 81,116, Wiener Wechsel 164,07, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,70, Unif. Egypter 166,00, Italiener 86,50, 3 % port. Anl. 25,50, 5 % amt. Rum. 98,30, 4 % russ. Konsols 103,10, 4 % Russ. 1894 65,50, 4 % Spanier —,—, Gotthardb. 184,70, Mainzer 125,00, Mittel⸗ meerbahn 93,00, Lombarden 87 ¾¼, Franzosen 331 ⅛⅜, Berliner Handelsgesellschaft 154,80, Darmstädter 152,40, Diskonto⸗Kommandit 207,20, Dresdner Bank 158,50, Mitteld. Kredit 106,30, Oest. Kredit⸗ aktien 338 ⅜, Oest.⸗ung. Bank 869,00, Reichsb. 160,00, Laurahütte 123,30, Westeregeln 155,00, 6 % kons. Mex. 71,30, Privatdiskont 1 ½.

Frankfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338 ¼, Franzosen —, Lomb. 87 ½, Gotthardb. 185,00, Diskonto⸗Kommandit 207,20, Bochumer Gußstahl 138,60, Laurahütte 123,20, Portugiesen 25,70, Italien. Mittelmeerbahn 93,20, Schweizer Nordost⸗ bahn 138,80, Ital. Meridionaux 126,30, Merxikaner 71,40, Italiener 86,80, Ungar. Goldrente 102,40.

Bremen, 24. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 146 ½ Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 86 Gd. Bremer Woll⸗ E 2S 1—

Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 172,20, d.h (Scrus. 207,20, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank 158,50, Natb. f. Dtschl. 129,10, H. Kommerzb. 118,50, Nordd. Bank 130,00, Lüb. Büch. E. 148,70, Marb. Mlawkg 78,90, Ostpr. Südb. 87,90, Laura⸗ hütte 122,70, Nordd. J.⸗Sp. 118,50, A.⸗C. Guano W. 129,10, Hmbg. Pktf. A. 83,00, Dyn.⸗Trust A. 138,85, Privatdiskont 1 ⅛.

Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Abend⸗

börse. Oesterr. Kredit. 338,75, Diskonto⸗Kommandit

207,25, Italiener 87,10. Ziemlich fest.

Wien, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Oest. 4 % Papierr. 100,75, do. Silberr. 100,85, do. Goldr. 126,25, do. Kronenr. 101,00, Ungar. Goldr. 124,30, do. Kron.⸗A. 99,05, Oest. 60 Loose 156,75, Türk. Loose 75,40, Anglo⸗Austr. 182,90, Länderbank 283,80, Oest. Kredit. 414,00, Unionbank 315,50, Ung. Kreditb. 504,00. Wien. Bk.⸗V. 157,30, Böhm. Westb. 416,00, do. Nordbahn 309,00, Buschtierader 540,00, Elbethalbahn 274,25, Ferd. Nordb. 3480,00, Oest. Staatsb. 398,00, Lemb. Czer. 299,00, Lom⸗ barden 104,90, Nordwestb. 248,50, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan. 95,00, Taback⸗Akt. 232,00, Amsterdam 103,00, Dtsch. Plätze 60,89, Lond. Wechsel 124,35, Pariser do. 49,37 ½, Napoleons 9,88, Marknoten 60,89, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Bulgar. (1892) 123,75. Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Reserviert. Ung. Kreditaktien 503,50, Oest. Kreditaktien 413,50, Franzosen 397,40, Lombarden 104,90, Elbethalbahn 274,00, Oest. Papierrente 100,75, 4 % ung. Goldrente 124,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,15, Marknoten 60,82 ½, Napoleons 9,86 ½, Bankverein 157,40, Tabackaktien —,—, Länderbank 284,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 75,80. London, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1051116, Preuß. 4 % Konsols Ital. 5 % Rente 85 ½, Lombarden 9 ¼, 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 4 % Span. 73 ½, 3 ½ % Egypt. 102,

4 % 26 ⅛½,

4 % unifiz. do. 105 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99, 6 %.

kons. Mex. 71 ½, Ottomanbank 17 ⅛, Kanada Pacific 57 ⅜, De Beers neue 18 ⅞, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 53 ⅝, 6 % fund. argent. Anl. 71, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ½, 4 ½; % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¾, Griech. 81er Anl. 29 ½, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 31 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 76 ½S, 5 % Western Min. 80 ½&, Platzdk. 8, Silber 27 ¼. Anatolier 2 ¾ % Agio.

Aus der Bank flossen 270 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,56, Paris 25,34, St. Petersburg 2517/18.

Paris, 24 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 3 % Rente 102,37 ½, Ital. 5 % Rente 85,82 ½, 4 % Ungarische Goldrente 101,56, 4 % Russen 1889 102,10, 3 % Russen 1891 88,60, 4 % unif. Egypter 105 80, 4 % span. Anleihe 73 ¾, Banque ottomane 684,00, Banque de Paris 735, De Beers 501,00, Crédit foncier 900, Huanchaca⸗Akt. 168,00, Meridional⸗Akt. 616, Rio Tinto⸗Akt. 373,10, Suezkanal⸗Akt. 3075, Créd. Lyonn. 827,00, Banque de France 3800, Tab. Ottom. 478, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Lond. Wechsel kurz 25,16 ½, Chequ. a. Lond. 25,18, Wechsel Amsterd. kurz 206,12, do. Wien kurz 200,37, do. Madrid kurz 446,00, do. auf Italien 6, Portugiesen 25,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 443,00, 4 % Russen 94 65,15, Privatdiskont 2.

Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,36, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Türken 26,65, Türkenloose 130,10, Spanier 73,68, Banque ottomane 683, Rio Tinto 372,50, Portugiesen 25,00. Behauptet.

St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 92,90, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,45, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,82 ½, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 95 ¾, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 152, Russ. Südwestbahn⸗Aktien St. Petersburger Diskontobank 624, do. In⸗ ternat. Bank 638, Warschauer Diskontobank —,—, Russ. Bank für auswärt. Handel 446.

Mailand, 24. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,35, Mittelmeerbahn 494, Meridionaux 654, Wechsel auf Paris 106,70, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca Generale 19, Banca d'Italia 764,00.

Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98 ⅛, 4 % do. v. 1894 62 ⅞, Konv. Türken 26 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal Warsch. Wiener 144 ¼, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 191 ⅞.

Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 95,50. Neyw⸗York, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Acchlson Topeka & Santa Aktien 4 ¼, Canadian Pacific Aktien 56 ⅜, Zentral Ferhe Aktien 13 ⅜, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 55 k, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½, Illinois Zentral Aktien 87, Lake Shore Shares 138 ¼, Louisville & Nashville Aktien 53 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 9 ⅞, New⸗Pork Zentralbahn 99 ⅜, Northern Pacifie Prilerre⸗ 15 ¾¼, Norfolk and Western Prefemhn 17 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. 21 ½, Union Pacific Aktien 9 ⅛, Silver, Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 23. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio (Schluß) 259.

24. Januar. (W. T. B.) Goldagio 255.

London, 24. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Pfd. Sterl. 27 142 000 + 8 25 016 000 35 358 000 + 17 636 000 +

34 774 000

6 334 000 + . 24 730 000 + Regierungs⸗

cherheit 8 14 477 000 1 600 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 65 ¾ gegen 62 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 123 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 1 Mill. Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Beankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 108 066 000 + 17 308 000 p de. in Silber 1 234 209 000 + 1 906 000 ortef.

d. Hauptbk.

u. d. Filialen. 455 417 000 37 429000 Notenumlauf. 3 630 269 000 27 365 000 427 828 000 951 000

Lfd. Rechnungd. Priv. 147 978 000 + 27 145 000

Guthab. des Staats⸗ 11“

Gesammt⸗Vorschüsse 278 011 000 10 307 000

1 557 000 + 189 000

Zins⸗ und Diskont⸗ laufs 8 Baarvorrath

940 000 187 000 753 000 188 000

758 000

289 000 872 000

Totalreserve Notenumlauf Baarvorratnh ortefeuille uthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve

Erträgnisse Verhäͤltniß 9,9..

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 25. Januar. (Amtliche Preisfest⸗

stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine behauptet. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 138 bez., per Juni 138,5 bez,, per Juli 139 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 108 114 n. Q. Lieferungsqual. 113,5 ℳ, inländ. guter 113,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 117,5 bez., per Juni 118 bez., per Juli 118,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Futtergerste 92 170 n. Q. ,

Hafer per 1000 kg. Lorko flau. Termine fest. Gekünd. t. Kündigungspreis Loko 105— 140 nach Qual. Lieferungsqual. 115 ℳ, pomm. mittel bis guter 113 120 bez. feiner 122 130 bez., geringer 105 112 bez., preußischer mittel bis guter

13 120 bez., feiner 122 130 bez., geringer 105— 112 bez. schlesischer mittel bis guter 112 124 bez., feiner 126 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 113,5 114 113,75 bez., per Juni 114,25 bez., per Juli 114,75 115 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gek. t. Kündigungspr. Loko 106— 131 nach Qual., runder 106,5 111, amerik. 128 131 frei Wagen bez., per diesen Monat ℳ, per Mai 106 105,75 bez. 1

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 125 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. 300 Sack. Kün⸗ digungspr. 15,75 ℳ, per diesen Monat und per Februar 15,75 bez., per März —, per April 15,95 bez., ver Mai 16,05 bez., per Juni 16,15 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. Ztr. Kündigungspr. —X,— Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 43,0 ℳ, per Mai 43,5 ℳ, per Juni 43,7

Petroleum. (Raffiniertes Srandard white) 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,5 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

Große, kleine und

er

à 31,9 bez., per diesen Monat Spiritus mit 50 b per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Lo still. Gek. 20 000 l. Kündigungspreis 36,30 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,3 36,4 bez., per Februar —, per März —, per April 37,3 37,2 37,3 bez., per Mai 37,4 37,3 37,4 bez., per Juni 37,7 bez., per Juli 38 bez., per August 38,3 bez., per September 38,6 38,5 38,6 bez. 1

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0*

16,75 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,25 bez., do. feine

Marken Nr. 0 u. 1 16,50 16,00 bez., Nr. 0 1,5

höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 24. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste

Preise b

Per 100 kg für:

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. E111“”“” Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.

Schweinefleisch 1 kg

Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg.

28Jne“

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg.

Aale 8 ander echte

B arsche

2Sö1SgögeeI’llse

u a * * 82 *

80 50

O —8b Swordddemndeh—e—e—

Krebse 60 Stück.

Stettin, 24. Januar. (W. T. markt. Weizen loko still, neuer 120 135, per

1 2

20

J. Kündigungspreis Loko ohne Faß

B.) Getreide⸗

April⸗Mai 138,00, pr. Mai⸗Juni 139,00. Roggen

Juni 118,00. Pommerscher Hafer loko 104 110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,20, pr. April

loko still, 111 115, pr. April-Mai 117,00, pr. Mai⸗

Mai 43,50. Spiritus loko behauptet, mit 70

Konsumsteuer 31,10. Petroleum loko 9,85. Posen, 24. Januar. (W. T. B.) S

loko ohne Faß (50er) 48,90, do. loko ohne Faß

(70er) 29,40. Behauptet.

iritus

8

Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer

126 132. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko

neuer 122 124, russischer loko ruhig, loko neuer 76 80. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.)

Jan.⸗Febr pr. Abril⸗ 19 ¼ Br.

loko 45. Spiritus still, pr. Br., pr. Febr.⸗März 18 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni

ruhig, 18 Mai 19 ½ Br., fest. Umsa Standard white loko 5,35 Br. 8 Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Mai⸗Juni 6,84 Gd., 6,86 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,76 Gd., 5,78 Br., per Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,89 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,51 Gd., 6,53 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,22 Br., pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,30 Br. Glasgow, 24. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 41 fh. d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sb. 3 ½ d. Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. März 132, pr. Mai 134. Roggen loko —, do. uf Termine behauptet, pr. März c. pr. Mai 95.

3500 Sack. Petroleum loko still, 8

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 23.

Berlin, Sonnabend, den 26. Januar, Abends.

Die nächste Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ erscheint morgen früh.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ hersepeich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Postrath Hüttenhein zu Berlin; 8 es Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkr dritter Klasse:

b dem Bureau⸗Vorsteher des Bundesraths und des Reichs⸗ amts des Innern, Geheimen Kan lei⸗Rath Kirschner;

zes

des Großkreuzes des österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Präsidenten des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Koch; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: den Regierungs⸗Räthen und Mitgliedern der Kaiserlichen Normal⸗Aichungs⸗Kommission Dr. Schwirkus und Dr. Wein⸗ stein sowie dem Mitgliede der Physikalisch⸗Technischen Reichs⸗ anstalt Wiebe, sämmtlich zu Berlin; sowie des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: 8 dem Direktor bei dem Reichstag, Geheimen Regierungs⸗ Nath Knack.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben am 25. Januar d. J., Abends sieben ein Viertel Uhr, im hiesigen Königlichen Schlosse den Kaiserlich japanischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Allerhöchsten Hofe Vicomte Siuzo Aoki in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen die Insignien der Kette des Kaiserlich vW Chrysanthemum⸗Ordens entgegenzunehmen geruht. Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister Freiherr von Marschall bei.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem im Zentral⸗Bureau des Auswärtigen Amts ange⸗ tellten Geheimen expedierenden Sekretär Dr. jur. Türcke. owie dem Geheimen Sekretär und Chiffreur bei derselben Be⸗ hörde Seele den Charakter als Hofrath zu verleihen.

Die Ausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1895 ist erschienen.

Den nachbenannten Krankenkassen:

1) Freiwillige Krankenkasse (E. H.) in Lütau,

2) Krankenkasse der Schuhmacher (E. H.) in Elmshorn,

5) Tischler⸗Kranken⸗ und Sterbekasse „Einigkeit“ (E. H.) in Stralsund, 4) Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Seifensieder und Berufsgenossen zu Berlin (E. H.), 5) Kranken⸗ und Sterbekasse des Vereins der Kutscher zu Berlin (E. H.),

3) Uoemfiner Kranken⸗Unterstützungsverein zu Hornau ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes vom 10. April 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 379) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen.

Berlin, den 22. Januar 1895.

b Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.

In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden durch eine Be⸗

kanntmachung des Reichskanzlers die Namen der während des Prüfungsjahres 1893/94 von den zuständigen Zentralbehörden approbierten Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten den Regierungs⸗Rath Schwartz⸗ kopff aus Düsseldorf zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dder Wittwe Savette Liebmann, geb. Aron, und dem Kaufmann Albert Katzenstein, Inhabern der Firma „A. Liebmann“ zu Berlin, das Prädikat als Königliche Hof⸗ lieferanten zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der bisherige Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Dr. von Ritgen zu Königsberg i. Pr. ist als Land⸗Bauinspektor und technisches Mitglied an die Königliche Regierung in Potsdam versetzt worden.

Justiz⸗Ministerium. b

Dem Kammergerichts⸗Rath Messow ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Schmid in Barth an das Amtsgericht in Oldesloe, der Landgerichts⸗Rath Rhode in Oels als Amtsgerichts⸗Rath, der Amtsrichter Ziemann in Dirschau und der Amtsrichter Dr. Schneider in Spremberg an das Amtsgericht I in Berlin.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts⸗Rath Mosengel in Celle, dem Amtsgerichts⸗ Rath Streitberg in Wiesbaden, dem Amtsgerichts⸗Rath von Zawadzki in Kosten. 1b

Der Kaufmann Julius Lewisson ist zum Handelsrichter bei dem Landgericht I in Berlin ernannt.

Versetzt sind: der Staatsanwalt Caspar in Wiesbaden an das Landgericht in Hannover, der Staatsanwalt Wagner in Allenstein an das Landgericht in Königsberg i. Pr.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Bachmann bei dem Landgericht in Dortmund, der Rechtsanwalt Januschke bei dem Amtsgericht in Landeck i. Schl., der Rechtsanwalt Schmitz bei dem Amtsgericht in Gerresheim.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Gerichte vfsesser Rosenberg bei dem Landgericht in Bonn, der Gerichts⸗Assessor Heidsiek bei dem Landgericht in Biele⸗ feld, der Gerichts⸗Assessor Siehr bei dem Landgericht in Insterburg, der Gerichts⸗Assessor Günther bei dem Amts⸗ gericht in Solingen, der Gerichts⸗Assessor Schaaff bei dem Amtsgericht in Mansfeld, der Gerichts⸗Assessor Dr. Langemak bei dem Amtsgericht in Stralsund.

Der Amtsgerichts⸗Rath Exner in Bockenheim, der Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kempe in Stargard i. Pomm., der Rechtsanwalt Fechner in Freienwalde a. O. und der Rechtsanwalt Mengelbier in Düsseldorf sind gestorben.

8

Personal⸗Veränderungen.

.““ Königlich Preußische Armee. C“ Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. Januar. v. Unger, Rittm. und Eskadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19. dessen Kommando zur Dienstleistung bei des Prinzen Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit bis auf weiteres verlängert. 8 Berlin, 22. Januar. v. Besser, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, vom 9. Februar d. J. ab, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt kommandiert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. Januar. v. Gamm, Hauptm. a. D., zuletzt aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß zur Disp. gestellt. Berlin, 22. Januar. Knappe, Gen. Major und Kommandeur der

Eisenbahn⸗Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension

und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt.

Michtamtliches.

Preußen. Berlin, 26. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König wohnten vorgestern Abend 7 Uhr aus Anlaß des Gedenktages Friedrich's des Großen dem Vortrage in der Militärischen Gesellschaft an.

Gestern Vormittag gegen 11 Uhr hörten Seine Majestät den Vortrag des Reichskanzlers. Um 12 Uhr Mittags fand im Königlichen Schlosse die Nagelung und Weihe der Standarte des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Kaiserin Nr. 2 statt. Abends 7 ¼ Uhr empfingen Seine Majestät den japanischen Gesandten behufs Ueberreichung der Insignien der Kette des Chry⸗ santhemum⸗Ordens.

Heute hörten Seine Majestät von Vormittags 10 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Generalstabs, Generals der Kavallerie und General⸗Adjutanten Grafen von Schlieffen und daran anschließend denjenigen des Chefs des Militär⸗ kabinets, Generals der Infanterie und General⸗Adjutanten von Hahnke, ferner von 12 Uhr ab den Vortrag des Staats⸗ sekretärs des Reichs⸗Marineamts, Vize⸗Admirals Hollmann.

Seine Majestät der Kaiser See Ihre Majestäten die Könige von Sachsen und Württemberg, welche zur Feier des Allerhöchsten Geburtstags hier eintreffen, am Nachmittag resp. Abend auf dem Anhalter Bahnhof Allerhöchstselbst zu empfangen.

Die während der Abwesenheit Ihrer Excellenz der Frau Gräfin von Brockdorff durch Ihre Excellenz die Frau Gräfin zu Eulenburg, geborene von Alvensleben, abzuhal⸗ tenden Empfänge der Ober⸗Hofmeisterin Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin werden bis auf weiteres zweimal in der Woche und zwar am Montag und Donnerstag, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, im Königlichen Schlosse stattfinden.

Alle schriftlichen Meldungen und Audienzgesuche von Damen der Hofgesellschaft sind vorläufig an die Hofdame Ihrer Majestät der Kaiserin, Gräfin von Keller zu richten.

8

In der am 25. d. M. abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths gab der Vorsitzende Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär des Innern Dr. von Boetticher zunächst der Trauer über den Verlust Ausdruck, welchen die Versammlung durch den Tod des Großherzoglich mecklenburgischen stellvertretenden Bevollmächtigten, General⸗ Zolldirektors Oldenburg erlitten hat. Nach dem Eintritt in die Tagesordnung wurde dem Entwurf eines Tabacksteuergesetzes, dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die anderweite Ordnung des Finanzwesens des Reichs, dem Entwurf des Etatsgesetzes für Elsaß⸗Lothringen auf das Etatsjahr 1895/96, der Vorlage wegen Behandlung der abgestempelten Schuldverschreibungen der russischen ersten Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1864, sowie den Ausschußanträgen zu den Entwürfen von Bestimmungen, betreffend Ausnahmen von dem Verbot der Sonntagsarbeit in gewerblichen Anlagen, und zu dem Entwurf einer Verordnung wegen des völligen Inkrafttretens der auf die Sonntagsruhe bezüg⸗ lichen Bestimmungen der Gewerbeordnungs⸗Novelle vom 1. Juni 1891 die Zustimmung ertheilt. Den zuständigen Ausschuüͤssen wurden überwiesen der Reichstagsbeschluß zu der Denkschrift, betreffend die Ausführung der seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihegesetze, der Reichstagsbeschluß, betreffend die Ein⸗ führung des Befähigungsnachweises für das Handwerk, die Einrichtung von Handwerkerkammern und die Einschränkung der Beschaäftigung der Strafgefangenen, der Entwurf eines Gesetzes über die Ausführung des mit Oesterreich⸗Ungarn abgeschlossenen Zollkartells, sowie der Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften vom 1. Mai 1879. Von der Nachweisung über die den einzelnen Bundes⸗ staaten bis Ende Dezember 1894 überwiesenen Be⸗ träge an Reichs⸗Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen wurde Kenntniß genommen. Endlich wurde über die Wieder⸗ besetzung einer Stelle im Reichs⸗Versicherungsamt, über die Allerhöchsten Orts zu unterbreitenden Vorschläge wegen Wieder⸗ besetzung von vier Rathsstellen beim Reichsgericht, sowie über einige Eingaben Beschluß gefaßt, und über einen Arbeitsplatz bei der zoologischen Station in Rovigno Verfügung getroffen. Heute hielten die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths

oll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr

Sitzung. 8

für eine 8

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr unter dem Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe im Reichstagsgebäude zu einer Sitzung zusammen.

Das morgige „große Wecken“ aus Anlaß des Aller⸗ höchsten Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers und Koͤnigs wird in der Weise ausgeführt werden, daß das Trompeter⸗Korps des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments um 8 Uhr