linken Flügel der Japaner gegenüber gestanden. Nach dem Gefecht seien 21 Leichen, darunter die von zwei Offizieren, ge⸗ funden worden. Die Eingeborenen sagten aus, die Chinesen hätten über 100 Mann verloren. Nachdem die Chinesen in der Nähe von Changhutai und Nontai gelagert hätten, hätten sie sich am nächsten Morgen nordwärts zurückgezogen. — Eine weitere amtliche Depesche melde, daß die Japaner am 20. Januar Nachts Jüng⸗Tschang⸗Tschen eingenommen hätten. Die Chinesen hätten in einer Stärke von 10 000 Mann Haitscheng am 22. Januar Morgens wieder angegriffen und seien Nachmittags 2 Uhr zurückgeworfen worden; sie hätten schwere Verluste erlitten und 100 Todte auf dem Schlachtfeld zurückgelassen. Die Japaner hätten 28 Ver⸗ wundete, keine Todten gehabt. 8
Demselben Bureau wird aus Tokio von gestern gemeldet, nach einer amtlichen Meldung sollten die chinesischen Friedensunterhändler gestern von Shanghai nach Japan abreisen. Bei ihrer Ankunft in Japan würden die Unterhändler sich mit der Eisenbahn von Kobe nach Hiroshima begeben, wo sich der Kaiser und die Minister befänden, aber nur empfangen werden, wenn sie mit Vollmachten zur Unter⸗
reitung endgültiger Friedensbedingungen versehen wären. Afrika.
Der „Agenzia Stefani“ wird aus Massowah von gestern gemeldet, der General Baratieri sei bei seiner Rück⸗ kehr dorthin von den Zivil⸗ und Militärbehörden, den Geist⸗ lichen und den Häuptlingen der benachbarten Stämme mit Begeisterung empfangen worden. Der General Baratieri habe an der Spitze der Truppen unter dem Jubel des Volkes seinen Einzug in die Stadt gehalten und sich unter dem Donner der Geschütze zu dem auf dem öffentlichen Platz errichteten Altar begeben. Der apostolische Präfekt habe eine feierliche Ansprache gehalten und ein Tedeum zelebriert, das mit einem Segen geschlossen habe.
Parlamentarische Nachrichten.
Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstaags und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Dritten Beilage.
— Imn der heutigen (24.) Sitzung des Reichstags wurde der Eingang des Gesetzes, betreffend die ander⸗ weite Ordnung der Reichsfinanzen, und des Tabacksteuergesetzes, angezeigt. 8
In der ersten Berathung des Gesetzes, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt, welche fortgesetzt wurde, erhielt das Wort der Abg. Zimmer⸗ mann (Refp.) 1 —
(Schluß des Blattes.)
— In der Budgetkommission des ResI ees ist gestern mit der Berathung des Etats der Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung begonnen worden.
— Die Geschäftsordnungs⸗Kommission des Reichs⸗ tags trat gestern Abend unter dem Vorsitz des Präsidenten von Levetzow zu ihrer zweiten Sitzung zusammen, um, entsprechend dem ihr durch Plenarbeschluß vom 15. Dezember v. J. ertheilten Auftrage, sich über eine Erweiterung der Disciplinargewalt des Präsidenten schlüssig zu machen. Die Abgg. Dr. Pieschel (nl.) und Gamp (Rp.) beantragten, dem § 60 der Geschäftsordnung folgenden Absatz anzu⸗ fügen: „Ein Mitglied des Reichstags, welches in gröblicher Weise die Ruhe des Hauses stört, die Würde desselben oder den An⸗ stand verletzt, kann auf Antrag des Präsidenten durch Mehrheits⸗ beschluß des Hauses, welcher ohne Debatte erfolgt, für die Dauer des Sitzungstages von der Theilnahme an der Sitzung ausgeschlossen werden. Leistet der Betroffene dem Beschluß keine Folge, so kann
der Präsident nach § 61 der Geschäftsordnung verfahren (d. h. die Sitzung aufheben). Auf Antrag des Betroffenen kann derselbe vor der Frenen zu einer Aeußerung zur Geschäftsordnung verstattet werden, aber nur darüber 1) ob er etwa seine Thäterschaft in Abrede stellt, 2) oder ob er um Entschuldigung bitten will.“ Bei der Ab⸗ stimmung wurde dieser Antrag mit 7 gegen 7 Stimmen abgelehnt. In der nächsten Sitzung, die auf den 1. Februar anberaumt wurde, soll nach dem Vorschlage des Präsidenten über eine Herabsetzung der Beschlußfähigkeitsziffer verhandelt werden.
Handel und Gewerbe.
Der Zentralausschuß der Reichsbank versammelte sich heute Vormittag 10 Uhr im Reichshankgebäude. Nach dem Vortrage des Vorsitzenden, Reichsbank⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Raths Dr. Koch ist die Anlage, welche sich am Jahresschluß auf 707 Millionen gesteigert hatte, inzwischen um 128 Millionen ge⸗ fallen, ist aber noch immer 17 Millionen größer als 1894, ebenso hoch wie 1892 und nur um 16 bezw. 33 Millionen kleiner als 1893 und 1891. Das Metall und die fremden Gelder sind wiederum bedeutend gestiegen; ersteres hat eine Höhe erreicht wie noch nie seit Errichtung der Reichsbank. Der Goldvorrath ist um 218 Millionen größer als zur gleichen Zeit des Vorjahres, 63 Millionen größer als am Jahresschluß. Die Notenzirkulation übersteigt zwar eine Milliarde; indessen sind die Noten mit 63 Millionen überdeckt: eine bisher um diese Zeit noch nicht vorgekommene Erscheinung. Eine Diskontveränderung liegt nicht in der Absicht.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Januar d. J. ergiebt bei einem gesammten Kassenbestande von 1 116 801 000 ℳ der Vorwoche degs ale eine Zunahme von 21 736000 ℳ; der Metall⸗ bestand im Betrage von 1 085 535 000 ℳ hat allein um 23 701 000 ℳ zugenommen. Die Anlagen in Wechseln und Lombardforderungen zeigen bei einem Betrage von 574 877 000 ℳ eine Verminderung um 22 470 000 ℳ Auf passiver Seite hat sich der Notenumlauf bei einem Betrage von 1 052 922 000 ℳ der Vorwoche gegenüber um 48 550 000 ℳ vermindert, während die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Girokonto) um 42 855 000 ℳ auf 522 673 000 ℳ ge⸗ wachsen sind.
““ Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen auf Aller⸗ höchsten Befehl Festvorstellung statt. Zur Aufführung gelangen Wagner's „Rienzi“ (II. Akt) sowie das Ballet „Prometheus“ von Taubert⸗Gräb, Musik von L. van Beethoven. Am Montag wird „Hänsel und Gretel“ 82. Fräulein Rothhauser, Grekel: Fräulein Dietrich) unter Kapellmeister Weingartner's Leitung gegeben; den Schluß bildet das Ballet „Prometheus’.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Karl Niemann'’s Lustspiel „Wie die Alten sungen“ in Scene. Frau von Jagemann⸗Baumeister vom Königlichen Theater in Hannover spielt die Rolle der Hökerin Hanne. Am Montag werden das Lustspiel „Halali“ und der Schwank „Die stille Wache“ gegeben. 1
Das Deutsche Theater bringt das Grillparzer'sche Lustspiel „Weh dem, der lügt!“ morgen Abend (bei festlich erleuchtetem Hause), am Dienstag, Donnerstag und Freitag (zugleich als 20. Abonnements⸗ vorstellung) zur Aufführung. iederholungen der „Weber“ finden morgen Nachmittag (zu halben Preisen), am Montag und nächsten Sonnabend statt. Für Mittwoch ist der „Talisman“ angesetzt.
Das Berliner Theater kündigt für Donnerstag die erste Aufführung von Ernst Wichert’s fünfaktigem Schauspiel „Marienburg“ an, das sodann am Freitag wiederholt wird. Morgen wird Nach⸗ mittags L'Arronge's Lustsviel „Der Compagnon“ mit Else Lehmann als Gast gegeben, während am Abend bei festlich beleuchtetem Heinrich Laube’'s Schauspiel „Böse Zungen“ mit Anna
averland zur Aufführung gelangt. Am Montag und Mittwoch gelangen „Der Pfarrer von Kirchfeld“, am Dienstag „Der Compagnon“ zur Aufführung. Am Sonnabend wird Victorien Sardou'’s Luftspiel
„Madame Sans⸗Goöne“ nach längerer Pause mit Jenny Groß in der Titelrolle in den Spielplan wieder aufgenommen.
Im Lessing⸗Theater findet am nächsten Sonnabend die erste Aufführung des vieraktigen Lustspiels „Thielemanns“ von Hans Olden statt; Ludwig Fulda's Lustspiel „Die wilde Jagd“ wird am Monta und Mittwoch, „Ghismonda“ am Dienstag und der Schwank „3 Wappen“ am Donnerstag gegeben, während am Freitag Jenny Groß nach ihrem vierwöchigen Urlaub zum ersten Mal ihr schauspielerisches Wirken am Lessing⸗Theater wieder aufnimmt, und zwar in dem Schwank „Niobe“, der an diesem Abend in Verbindung mit Ludwig Fulda's Lustspiel „Unter vier Augen“ zur Darstellung gelangt.
Im Theater Unter den Linden wird morgen aus Anlaß des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers und Königs die Vorstellung durch die Jubel⸗Ouvertüre von Weber eingeleitet. Zur Aufführung gelangen „Der Probekuß“ und darauf ein „Tanz⸗Divertissement“.
Im Adolph Ernst⸗Theater wird morgen der Geburtstag
Seiner Majestät des Kaisers durch einen von Herrn Gustav Görß
verfaßten Prolog festlich begangen werden; die an diesem Abend zum 34. Mal in Scene gehende Gesangsposse „Ein fideles Korps' ist durch neue Zuthaten bereichert worden. 8 Morgen, Mittags 12 Uhr, findet in der Philharmonie die öffentliche Hauptprobe zum VII. Philharmonischen Konzert unter of⸗Kapellmeister Rich. Strauß; Leitung statt. Nachdem nunmehr err Ferruccio B. Busoni die solistische Mitwirkung übernommen at, lautet das Programm wie folgt: „Sarka“, symphonische Dichtung (zum ersten Mal) von Smetana, Klavier⸗Konzert A-dur von Liszt, „Mazeppa“, symphonische Dichtung von Liszt, Symphonie E-moll von Brahms, Ouvertüre zu Egmont“ von Beethoven. Das Konzert selbst beginnt am Montag Abends 7 ½ Uhr.
Im Konzerthause findet zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs morgen Abend ein Fest⸗Konzert statt. Das aus diesem Anlaß besonders gewählte Programm wird Werke von Handwerg, Wagner, Haydn, Liszt, Weber, Schmidt, Berka, Verdi, Lachner, Müller, Berghaus, Lehnhard, Kewitsch, Krahnert, Soli für Violine (Herr Carnier), Cornet à Piston (Herr Werner) und zwei Hornquartette enthalten.
Mannigfaltiges. “
Die angekündigte erste Deutsche Geweih⸗Ausstellung unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs wird in den Parterreräumen des ehemaligen Reichstags⸗ gebäudes, Leipzigerstraße 4, morgen Vormittag eröffnet und kann bis zum 2. Februar vom Publikum besichtigt werden. Wie bereits früher mitgetheilt, hat Seine Majestät dazu eine Sammlung Allerhöchst⸗ eigener Jagdtrophäen hergeliehen und Ehrenpreise für die besten Stücke
deutschen Ursprungs gestiftet.
In der Urania wird morgen, am Montag, Dienstag und Mittwoch der dekorative Ausstattungsvortrag „Durch alle Welten“ gegeben, während am Donnerstag, Freitag und Sonnabend Herr P. Spies seinen Experimentalvortrag „Tesla's Licht der Zukunft“
wiederholt.
Direktor Franz Renz hat, wie alljährlich zum Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs, auch diesmal in seinem Zirkus einen von ihm selbst arrangierten Gala⸗Festakt inscenirt, welcher in der großen Paradevorstellung am morgigen Abend von dem gesammten Damen⸗ und Herrenpersonal zur Aufführung gelangt. Das Programm dieser Festvorstellung enthält ausschließlich Elite⸗ nummern. Am Montag findet eine Wiederholung dieser Vorstellung statt. Die um 4 Uhr beginnende Sonntag⸗Nachmittagvorstellung bringt durchweg komische Nummern und die „Lustigen Heidelberger“.
Thorn, 26. Januar. Das Wasser der Weichsel ist, wie „W. T. B.“ meldet, von 376 auf 244 gefallen; es herrscht schwacher
Eisgang.
Dresden. Wie die „Deutsche Kolonial⸗Zeitung“ mittheilt, hat Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, welcher durch den Vorstand der deutschen Kolonialgesellschaft am 15. Januar in Dresden zum Präsidenten ge⸗ wählt worden ist, diese Wahl nunmehr angenommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten Beilage.)
Wetterbericht vom 26. Januar,
Theater⸗Anzeigen.
Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater.
Philharmonie. Montag, Anfang 7 ½ Uhr:
MNachstehend werden die Namen d hres 1893,94 approbierten Aerzt hierärzte (C) und Apotheker
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Berlin, den 9. Januar 1895.
Auftrage: Schroeder.
er während des Prüfungs⸗ e (A), (D) veröffentlicht.
Der Reichskanzler.
Zahnärzte (8),
Laufende
— SOcSOooSIUm Coeo
In Preußen. 1
Ahlmann, Max Hermann Friedrich, Ahrend, Friedrich Georg Heinrich Ludwig,
Adler, Joseph,
Allert, Max Peter Paul, Alms, Heinrich, Dr. med.,
Althausen, Mathias Josef, Dr. med., Andereya, Max Joseph Hubert, Dr. med.,
Apel, Ludwig, Arfsten, Arfst Jürgen, Arndt, Max, Arndt, Kurt Paul Aronsohn, Oskar,
von Aschen, Johann Heinrich Karl M
Aufermann, Otto, Dr. med., Auler, Julius Max, Dr. med., Baatz, Wilhelm Heinrich Maax, Bader, Heinrich Florian Leopold,
Bahr, Hans Hermann Wilhelm, Dr. med., Barack, Max Karl Anton, Dr. med.,
Barg, Georg Julius, Dr. med.,
Bartels, Siegfried Leopold, Dr. med., Baumgarten, Johann Karl Eduard Maxi⸗
milian, Dr. med., Bechert, Willy, Becker, Heinrich Stephan,
Behrens, Heinrich Friedrich Paul, Dr. med.,
Beitzke, Petrus Augustus,
Benedix, Max Albert Otto, Dr. med.,
Bergel, Salo,
Berger, Friedrich Karl Ernst Hermann
Nikolas, Bermbach, Paul, Bethe, Friedrich Georg Justus, Beutler, Gustav Adolf Wilhelm,
Biesalski, Conrad Alexander Theodor, Biller, Georg Alfred Wilhelm Eugen,
Binting, Otto Ernst, Dr. med., Bleyv, Paul,
Blöde, Gerson,
Bludau, Franz Martin, Dr. med. Bobrik, Franz Ananias Vollrad, Böckel, Friedrich Ludwig, Böheimer, Wolf, Dr. med.,
Böhm, Julius Henry, Dr. med., Böhme, Wilhelm Theodor August Jo⸗
hannes, Dr. med.,
Degow. 8 Schwerin i. M. Güldenfeld Osnabrück. Ulpenich. Rheydt. Dahlenburg. Nieblum. 8 Deutsch⸗Krone. Teuchelsche Mark
Graudenz.
Fraustadt. Bommern. Simmern. Marienburg W.⸗Pr. Enger. Gumbinnen. Rastatt. Langenöls. Gütersloh. Dramburg. Königsberg i. Pr. Hanweiler Wennigsen. Bublitz. Berlin. Inowrazlaw.
Poln.⸗Lissa. Köln. s 8 Merseburg
Berlin.
Osterode.
Breslau.
Sommerfeld.
Alt Festenberg. Schermeisel.
Deutsch⸗Krone. ohrungen. Boitze. Attendorn. Frankfurt a. M.
Behlitz.
Berlin, Sonnabend, den 26. Januar
Nr.
Geburts⸗ oder
Heimathsort.
oder Heimathsort.
8 Laufende S
Engelbertz, Ludwig, Dr. med., Engels, Günther, Dr. med., Epstein, Ferdinand Ludwig Martin, Erdmann, Otto, Eschweiler, Andreas Hubert Maria Rudolf, Dr. med., Esselbrügge, Albert Arnold Ernst, Esser, Hubert Peter, Dr. med., Esser, Josef, Dr. med., Eyle, . Reinhold, Farwick, Josef, Dr. med., Hermann, elgner, Wilhelm Paul, Dr. med., ernow, Friedrich Leopold Gottlieb, ischer, Ernst August, ischer, Ferdinand Heinrich, rank, Adolf, ranke, Paul Gerhard, rankenstein, Selmar, ranz, Karl August Otto, rey, Gottfried Julius Ottokar, Dr. med., reymuth, Julius Friedrich Walter, Frick, Willy, Dr. med., Friese, Hans Heinrich Conrad, Dr. med., Fröse, Aderhold Christian Heinrich, Dr. med., Frye, Bernhard Franz, 8 Galinsky, Theodor Friedrich Paul, Gaß, Alfred Berthold, Dr. med., Gebhardt, Franz August Max Walter, Geiffe, Albert Moritz, Geisseler, Franz Theodor Hermann,
Gellhaus, Theodor Hermann,
Gelsam, Hermann Johannes, Germer, Hugo, Dr. med.,
Germer, Richard, Dr. med., Geßner, Adolf Ernst, “ Geurtsen, Johannes Lambert,
Giersbach, Friedrich Wilhelm, Dr. med.,
Glup, Johann Josef Anton, Gösche, Gustav Karl Hermann,
Goldschild, Hermann, Goldstein, Gesrg.
Gontermann, Fritz,
Gosmann, Dietrich Wilhelm, Dr. med., Gossen, Hans Robert, Dr. med., Gotschlich, Emil,
Gottschalk, Eduard, Dr. med
Gottstein, Georg,
von Grabowski, Adalbert Xaver Aloys,
Graeßner, Rudolf Fürchtegott, Dr. med.,
Granier, Felix Ernst Ludwig, Dr. med.,
Greve, Christian Wilhelm Werner,
Groß. Johann Fedor, Dr. med.,
Große, Kurt Oskar, Dr. med.,
Grütter, Georg Friedrich August,
Günther, Otto Wilhelm Marx,
Gurau, Siegfried,
Haeckmann, Karl Heinrich.
Häring, Günther Peter Christian Hein⸗ rich Tobias Emil,
Hagemann, Ernst Max Otto,
Szibben. Klein Netterden.
Phhct ülheim a. Rh.
Breslau. Altona.
Aachen.
b Burgsteinfurt. Düsseldorf.
Boppard. Elsnig. Lüdinghausen. Laucha. Wiedemar.
Bromberg. Hnen.
rankenau. Witzenhausen. Barmen.
Bischofsburg. Königsberg i. Pr. Schwetz. Königsberg i. Pr.
Berlin.
U Brandenburg a. H.
Hohendodeleben. Dülmen.
Beargiel.
Neuwied.
Breslau.
Bad Ems. Höxter.
Kalveslage.
Mülheim a. Ruhr.
Schloppe. Schloppe.
88
Hilchenbach. Friesoythe. Berlin. Schwerin a. W.
Oppeln.
Neunkirchen.
Kelzenberg.
Weißensee. Elbing.
Beuthen, O.⸗Schl. Königsfeld. Breslau. Tokarzew.
Dortmund. Posen. VV Neustadt O.⸗Schl. Berlin.
St. Andreasberg. Köln. Magdeburg. Ankum.
Hirschberg.
Groß⸗Schönbrück.
Jacob, Jakob,
Jacobi, Robert Hermann Rudolf, Janssen, Hugo Bernhard Johann Theodor, Iben, Heinrich Karl,
Iblitz, Friedrich Wilhelm Arnold, Dr. med., Jeckstadt, Adolf Felix,
Jeschke, Conrad, Joachim, Georg Hermann, Dr. med., Johansen, Marximilian Friedrich Ernst,
John, Wilhelm Karl Leo, Dr. mied.,
Johst, Felir,
Jooß, Walter Gottfried, Dr. med., Jung, Robert August, Dr. med., Justi, Friedrich Wilhelm Karl Kälber, Nathan, Dr. med., 1 Kahl, Richard Viktor, 8 Kahleyß, Karl Eduard Max, Kaiserling, Carl Johann, Dr. med., Kaldenberg, Ernst,
Kallenberg, Franz,
Kaminskyv, Albert Wilhelm,
Kasche, Joachim Dr. med., Katschinsky, Moritz, Kauffmann, Georg Ernst Hans, Dr. med., Kauffmann, Wilhelm Friedrich, Dr. med., Kaufmann, Julius Laurenz Viktor Dr. med., “ Keferstein, Georg Wilhelm Ernst,
Keil, Heinrich Alfred,
Keller, Paul Gerhard Albert, Dr. med.,
Kellmann, Franz Alfred Albert, Dr. med.,
Kerb, Max, Dr. med.,
Kerber, Heinrich Richard,
Kier, Karl Johann Ernst, Kirstein, Gotthard Albert, Kisgen, Heinrich, Dr. med., Kister, Julius,
Klautsch, Karl Alex, Dr. med.,
Kleeberg, Hans Richard August, Klehmet, Fritz Hermann Julius, Dr. med.,
Kleikamp, Gustav Heinrich Eduard, Klingmüller, Viktor Felix, Dr. med., Klütz, Gustav Georg, Dr. med., Knoke, Ludwig Theodor Wilhelm,
Knust, Wilhelm Julius Leopold Louis,
Dr. med., Kochs, Max Johann Karl, Dr. med., Köhl, Oskar Ludwig,
Kohn, Karl Heinrich Martin,
Kohnstamm, Oskar Felix, Dr. med.,
Kraft, Bruno, *
Kramm, Hermann Ernst, Dr. med.,
Kranz, Peter Josef,
Kraus, Karl Wilhelm Josef, Dr. med.,
Kraus, Wilhelm,
Krause, Friedrich Wilhelm Ernst, Dr. med.,
Krautwig, Peter Josef Franz, Dr. med.,
Krautwig, Mathias Josef, Dr. med.,
Krebs, Karl Adolf Erich, Dr. med.,
Kretschmer, Franz b Eugen, Kruschewsky, Paul Gustav Feodor,
Alexander Heinrich,
Kolat.
üllichau. Oldenburg (Großh.).
Ahrenshöft.
Köln.
V Dirschau.
Graudenz.
Hainau. anerau. adenthin. akunowen.
ochdahl.
Solingen.
Marburg. Lüben.
Karoschke.
Gröbzig. Wehlheiden. Wülfrath. 8 Schönebeck. Pr.⸗Cylau.
Berlin.
Myslowitz. Berlin. Hannover.
Bonn.
Lüneburg. Erlangen.
Lövenich. Bromberg. Unna. Langhellwigsdorf. 1 p önigsberg i. Pr. Godesberg.
Bremen.
Halle a. S. Angerburg. Dammen. Unna. Woiselwitz. Gützkow. Landolfshausen.
Schmuggerow. Farmshagen. Bärweiler. Krien. fungstadt.
Christburg. Zerkow. Königsberg i. Pr.
8 28— 8 Chausseestraße 25/26. VII. Philharmonisches Konzert. Dir.: Rich. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Sonntag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ Strauß. Sol.: Josef Hofmann (Kl.).
Auf vderbö⸗ien S L 8a. Kaisers 85 kr.
Anfang 8 Uhr. Ein Billetverkauf findet hierzu helm II. Fest⸗Vorstellung. Jubelfest⸗Duverture ; 8 6 g nicht statt. von Cmrl Marins von Weher. — Hierauf: Der Zirkus Renz Karlstraße)h. Sonntag: Zwei Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Wie die Alten Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags: Große sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ und Richard Genée. Musik von Carl Mlllöcker. Komiker⸗Vorstellung mit besonders zur Belustigung mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Regie: Herr Ober⸗Regisseur Epstein. Dirigent: der Jugend gewähltem Programm. Croisance Grube. Anfang 7 ½ Uhr. Herr Kapellmeister Baldreich. Anfang 7 ½ Uhr. Glectrique. Ermäßigte Preise siehe Plakate und Montag: Opernhaus. 22. Vorstellung. Hänsel Austragezettel Abends 7 ½ Uhr: Parade⸗Vorstellung
Kruse, Clemens Karl Anton, Neuenkirchen Küntzel, Johann August Friedrich Theodor, 9 Dr. med., Berlin. Küttner, Otto Berthold Ewald, Dr. med., Potsdam. Kummer, Johann Gustav, Dr. med., Putbus. Lambrecht, Otto Erich Hans, Salzdahlum. Lammers, Richard, Dr. med., Bütow. Lange, Barthold Hermann Otto, Dr. med., Lange, Wilhelm Otto, Dr. med., Laubinger. Rudolf,
Warschau. Nienburg. lle a. S.
enzen. Königsberg N.⸗M.
Börger, Karl Wilhelm Heinrich, Bollmeyer, Friedrich Ludwig Wilhelm, Boltze, Otto Friedrich Louis, Dr. med., Borchardt, Franz Karl, Dr. med., Bouneß, Ernst Karl Friedrich, Dr. med. Brandes, Karl Wilhelm Ferdinand Her⸗ mann, ansdorf. Braun, Alfred, e. 1 Braun, Max Anton, Berlin. Breuer, Johann Ferdinand, Dr. med., Bergerhausen.
8 Uhr Morgens.
Hagemann, Karl, Dr. med., Hamm. Hagen, Karl, Dr. med., 8 Beonn. Hager, Fen Ernst Rudolf, Stettin Hahn, Botho Eugen Gustav, Memel. Hamburger, Karl, Breslau. Hammesfahr, Arthur, Dr. med, Kreuzweg. Hansen, Matthias Otto, Niebüll. Hansen, Theodor Christofer Heinrich, Lunden. rling, Rudolf Heinrich, Sulingen. ase, Karl Friedrich Conrad, Dr. med., Hasselfelde.
Temperatur
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim in ° Celsius 50 C. = 40R.
I
Aberdeen WNW 3 wolkig
Belmullet .. 8 3 bedeckt
22
NRᷓN
—— w b0 o
Christiansund still heiter Kopenhagen. NNO 3 heiter Stockholm. WNW 2 wolkenlos — 17 Haparanda. V stil bedeckt — 24 St. Petersbg 7 stil Schnee — 10 Moskau N751 NNW l bedeckt — 13 Cork, Queens⸗ 88 towu. 762 NW 4 Schnee Cherbourg. 756 NNW 7 wolkig Helbher 753 4 wolkig Jööö“ 1 wolkig imburg. 750 2 2 Schnee winemünde 746 4 wolkig Neufahrwasser 744 stil Schnee ¹) Memel ... 17283
Münster. 750 NW. 8 Karlsruhe. 750 SW. 5 Schnee Wiesbaden . 750 V Aboedeck ²) München 750 SW Schnee ³) Chemnit . 749 Berlin 7746 vI1111““ 749 1 7747
7 5
751 N 2wolkenlos 750 still heiter
¹) Nachts e. ²) Nachts Schaer. *) Nachts Schnee. n Schuee. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern über Nordwestdeutschland lag, ist, begleitet von Schnee⸗ fällen, ostwärts nach den rufsischen rovinzen fortgeschritten, während im Nordseegebiete Auffl
2
2— AᷓG —+½
2—22 SS
1
„Ab-e8 892 5
8 8
&
.
◻
Pe Seane.
klaren eingetreten ist. Das barometrische Marimum liegt Frostwetter, welches
noch westlich von Irland. Das 8
sich gestern auf Nord⸗ und Ostdeutschland beschränkte,
hat sch weiter westwärts ausgebreitet, sodaß jetzt der
größte Theil von Frankreich vom Frostgebiete auf⸗
genommen ist. In Deutschland ist das
trübe und kälter, vielfach fällt Schnee.
zu Memel und Neufahrwasser 8. Hamburg 12,
10,5 ve n va⸗ 30 cm, ärts fortschreitend ist Aufklaren des Frostwetters
wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
und Gretel.
Rach einer t Taubert’s in 2 Akten von E. Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Märchenspiel in 3 Bildern ven Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. — Promethens. Musik von L. van Beethoven. mythologischen Tanzdichtung Emil
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. — Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Die Zanuberflöte. Mittwoch: Cavalleria rusticana. Bajazzi. Donnerstag: Neu einstudiert: S Diavolo. Freitag: Tristan und Isolde. nfang 7 Uhr. Sonnabend: Don Inan. Sonntag: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee.
Schauspielhaus. Dienstag: Wie die Alten sungen. (Hanne, Hökerin: Frau Antonie von Jagemann⸗Baumeister, vom Königlichen Theater in Hannover, als Gast.) Mittwoch: Die Nibelungen. Erster Abend: Der gehörnte Siegfried. Sieg⸗ frieds Tod. Donnerstag: Die Nibelungen. Zweiter Abend: Kriemhilds Rache. Freitag: Wie die Alten sungen. (Hanne, Hökerin: Frau Antonie von Jagemann⸗Baumeister, vom Königlichen in Hannover, als Gast.) Sonnabend: Zum
n Mal: Zum wohlthätigen Zweck. Sonn⸗ tag: Zum wohlthätigen Zweck. Montag: Egmont.
Deutsches Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Die Weber. — 7 ½ Uhr: Weh dem, der lügt!
Montag: Die .
Dienstag: Weh dem, der lügt!
Berliner Theater. Sonntag, 2½ Uhr⸗
Kompagnon. — 7 ½ Uhr: Böse Zungen. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld Dienstag: Der Kompagnon.
Lessing-Theater. Sonntag: Die wilde Jagd.
Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Die wilde Jagd.
Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57. Direktion: Julius Feic. — Sonntag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. Ee Bei festlich beleuchtetem Hause. Jubelfest⸗Quverture von Carl Maria von Weber. — Hierauf: Mit neuer Ausstattung. Zum 12. Male: Der Probekuß. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. — Tanz⸗Divertissement. Anfang 7 ½ Uhr. .“
Montag: Der Probekuß.
Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. — Sonntag: Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Zum 146. Male: O, diese Berliuner! Große Posse mit he.; und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's „Reise durch Berlin“) von Julius 2 Musik von Julius Einödshofer. Anfang r. Montag: O, diese Berliner!
Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Zur Aller⸗ höchsten Geburtstags⸗Feier Sr. Majestät des Kaisers. Fest⸗Ouvertüre. Prolog. verfaßt v. Gust. Görß, gesprochen von Hugo kerl. Hierauf: Auftreten der ersten Pirouette⸗ und Courbette⸗Tänzerin Eng⸗ lands Miß Rose Batchelor vom Prince of Wales⸗ FMergr in London. Ein fideles Corps. Anfang 1 r.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Konzert-Haus. Karl Mender⸗Konzert.
Sonntag, Abends 6 Uhr: eeen. Montag, Abends 7 Uhr: Symphonie⸗Konzert⸗
Montag: Der Bettelstudent. b ¹ Montag send bei festlich dekoriertem und erleuchtetem Zirkus⸗
Gala⸗Fest⸗Akt zu Ehren des Allerhöchsten Geburts⸗ festes Seiner Majestät des Kaisers und Königs, arrangiert und insceniert vom Direktor Fr. Renz. unter Mitwirkung des gesammten Personals. Zum Sn der Vorstellung: Auf, auf zur fröhlichen
aad!
Montag, Abends 7 ½ Uhr.: Wiederholung der Parade⸗Vorstellung mit dem Gala⸗Fest⸗Akt. Auf, auf zur fröhlichen Jagd!
rxxe-wTasrAReESSesEiIUxvaefamiweIIʒsstteerMexK-ANNS Aans Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Forstmann mit Hra. Rittergutsbesitzer Erich Schultz (Porthof— Wielichowo). — Frl. Anna Zwicker mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Otto Gerhardt (Potsdam— Altenburg). 8 88 “
Verehelicht: Hr. Pfarrer Ernst Heffter mit Frl. Hulda Stöwhase (Rohrbeck bei Jüterbog — Friedersdorf bei Seelow). 8
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Scheele (Schwerin i. Meckl.). — Hrn. Landrath Philipr Schaeper (Nordhausen) — Eine Tochter: Hrr. Prem.⸗Lieut. von Lewinski (Berlin). — Hrn. Manfred von Lieres (Fran a. O.).“ b
Gestorben: Hr. Pastor Ernst Theodor Gerer (Wormsfelde b. Landsberg a. W.). — Hr. Pastor Friedrich Wilhelm Warnstedt (Ohrum b. Hedwige⸗ burg). — Hr. Regierungs⸗ und Forstrath Oscar Nicolovius (Köslin.) — Hr. Landgerichts⸗Dir Theodor Schmidt (Breslau).
“ Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
unt. freundl. Mitw. der Opernsängerin Fräulein Anna Kühlich. Symphonie Nr. 6 „Pastorale“ v.
Dienstag: Ghismonda.
Beethoven.
(einschließlich Börsen⸗Beilage), 8 und die Gewinnliste der 7. Ulmer Prämien⸗Kollekte 1895.
Briest, Eckard Fromhold Heinrich, Brosius, Martin Johann Walter,
Buchwald, Wolfgang Otto Ferdinand,
Büchner, Alexander, Dr. med., Bürckle, Jules, Dr. med.,
Büsch, Paul Lampert Hubert, Dr. med.,
Burow, Edmund Hans, Busch, Paul Kurt Alwin,
Buschmann, August Wilhelm Amandus,
Busse, Wilhelm Heinrich Ludwig, Calamius, Otto, 1 Calmann, Adolf, Dr. med., Cauer, Rudolf Friedrich Paul,
von Chrzanowski, Joseph Stanislaus, Clarfeld, Eugen Otto Diedrich Theodor, Clasen, Johann Adolf August,
Cohn, Moritz, Collis, Egon Johannes Walter,
Contze, Wilhelm Adolf, Dr. med.,
Cramer, Paul Carl, Dr. med.,
Curdt, Friedrich Heinrich Georg Gerhard,
Dahms, Otto Leander,
Dalichow, Gustav Adolf Friedrich Wil⸗
helm, Dr. med.,
Daniel, Alfred Joseph Ernst, D. med.,
Deetjen, Gustav Hermann, Dellwig, Hermann, Deter, Alfred Karl Hugo, Didjargeit, Johannes, 6 Diehl, Daniel Heinrich Justus, Dobrin, Wolf, Dorszewski, Kasimir, 8 eene⸗ e g
reyer, Eduard Friedrich Wilhel Drischel, Max Ferdinand Paul, Dröse, Julius Martin Robert, Duerdoth, Paul Adolf Max, von Eck, Emil August,
Ehrenberg, Arthur Karl Heinrich, Dr. med,,
Einer, Karl, Eisner, Max, Elsberg, Bernhard,
Elsner, Erwin Richard Georg Emil, Encke, Franz Johann Siegfried, Dr. med., 6 Dr. med.,
Engel, Hermann Gottfried Car
Boltenhagen. Sayn. 8 Görlitz. Zwingenberg. Masmünste “ 8 Königsberg i. Pr. Berlin. b 8 Garding. Verliehausfen. Langendiebach. Hamburg.
Kreuznach.
Ostrowo. Ober⸗Hemer. Wahnebergen. Deutsch⸗Krone. Osterode. Werdohl. Mülheim a. Rh. Grubow Rasberg.
Golssen. Flensburg. Eimsbüttel. Klausthal. Schmolde. Gumbinnen. Dorfelweil. Schlochau. Gonsawa. Gadderbaum Hameln. 8 Groß⸗Strehlitz. Thorn. Berlin. Oberlahnstein Berlin, 8 Rehburg, Bad. Brieg. Warendorf. 1„ee. . üns reifswald. Berlin.
Hasenknopf, Hermann Friedrich Bern⸗
Heidemann, Julius Max, Heilmann, Paul, Dr. med.,
Heinemann, Theodor, Heinchit Johann Gerhard, Dr. med., Heinersdorff, Johannes Kar
Hellwig, Georg Karl Hering, Paul Richard Ferdinand, Herrmann, Hans
Herrnstadt, Viktor, Dr. med., Herschel, Wilhelm Karl, Herzfeld, Julius Georg, Dr. med.,
Hinze, Johann Gustav Adolf Friedrich, Deutsch. Tarnowitz.
Hirschmann, Eugen, 1 Beilstein.
Hochmann, August,
V Hoffmgan. Ernst, Dr. med., von Hollander, Albert Paul,
hard, Dr. med., Haverbeck, Karl Robert Kurt, D d.,
Heim, Max Wilhelm Ernst, Dr. med.,
Julius V Bertram, Dr. med., 1 Heise, Martin Hermann Sigismund,
Dr. med.,
ins Hugo Heinrich, Herrmann, Friedrich, Dr. med.,
Hesse, Paul Franz Ernst, Dr. med., Heumann, Karl Josef,
Deydrich, Heino Edmund Richard, Hillebrandt, Kaspar,
Dr. med.,
Hocheisen, Paul Karl Friedrich, Dr. med., Hochheim, Arnold Heinrich Wilhelm, Dr. med.
Hocks, Heinrich Rudolf Karl Matthäus,
Dr. med., oldheim, Wilhelm, Dr. med.,
Hollstein, Max Paul,
olm, Karl,
orn dor,
oyer, Wilhelm,
übner, Emil Otto Heinrich, Dr. med., Dummel, Paul Conrad, Dr. med., Husche, Theodor Julius Ernst, Jablonski, Julius, Dr. med., Jacob, Arthur Hans, Dr. med.,
Kammin. Guben. Berlin. Krefeld. Attendorn.
Werxrhausen.
Güsten.
Groß⸗Schönau.
Rathenow.
Speyer. ae. önigsberg i. Pr. “ Lissa. 8 Z“ Berlin. Rastenburg. Hildesheim. Lauenburg i. Pomm. Theiningsen.
Halle a. S. Stallupönen. Aachen.
Hötte, Clemens Bernhard Franz Maria, Münster. Liegnitz.
Berlin.
Riga. 8
Altenburg.
St. Petersburg Kempen. Göttingen. Schwedt. Warth.
Berlin.
Posen.
Breslau.
Lauden eimer, Rudolf, Dr. med., Lauenstein, Hans Dietrich Adolf Karl, Lauer, Johann Friedrich,
Lehmann, Paul Arthur Wilhelm, Dr. med.,
Lehmann, Ernst Paul Eduard, 88 Lehr, Sally, Dr. med., Lehrecke, Hans, Dr. med.,
Leidecker, Franz Arnold, Dr. med., Lemberg, Siegfried,
Lepiarz, Alexander,
Lethaus, Karl Heinrich, Dr. med., Libawski, Richard Johann Paul, Liebenthal, Leopold, Liepmann, Hugo Karl,
Ligowski, Gustav Adolf, Dr. med., Lion, Ernst Alfons,
Lipkau, Gerhard Heinrich, Dr. med., Lippstaedt, David, 1 Lissauer, Carl, Dr. med.,
Litewski, Michael,
Löns, Heinrich,
Löschmann, Max, Lövinsohn, Walter, Löwenberg, Isidor, Löwenthal, Siegfried. Lohmann, Ewald Heinrich Friedrich
dinand, Dr. med., Loos, Johannes Martin, Luchting, Georg Hermann, Ludwig, Heinrich Georg Karl, Lüking, Gustav Otto Alexander, Lutter, August, Maiß, Edwin Reinhard, Mann, Friedrich Alfred Richard Paul, Dr. med., Marcuse, Gotthelf, Marsch, Karl Heinrich Emil, Martens, Jakob Karl, Marx, Paul, Dr. med., Meißner, Paul, Dr. med., Memelsdorff, Siegbert, Mensinga, Jan Frederik Lefterhuis, Mentler, Wilhelm, Dr. med.,
Menzel, Arthur Georg Reinhold, Dr. med.,
Mertens, Eduard Leo Georg,
Anklam. Sagan. Guszianka. Obornik. Berlin.
Felfich. aldenburg. Brieg. Overberge. Kreuzburg. Bergen. Berlin. Elbing. Breslau. Barten. Czarnikau Oberaula Mewe. Bochum. Thorn. Danzig. Thorn. Guttentag
Arnsberg. Schleswig. Bremen. Thurow. Hillegoffen
ünen.
V Zauditz. Kreuzburg O.⸗Schl.
Wongrowitz. olbach. eustadt i. Holst. Camen. Göttingen. mter.
8