Die Bestellung eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ raths kann auch vor Ablauf des Zeitraums, für welchen dasselbe gewählt ist, durch die General⸗ versammlung widerrufen werden. Der Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Viertel des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals.
Hanau. Bekanntmachung. [64220]
Bei der Firma Liebmann Goldschmidt zu Großkrotzenburg, Nr. 363 des hiesigen Handels⸗ registers, ist nach Anmeldung vom 24. Januar 1895 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hanau, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
elmstedt. Im bhiesigen Handelsregister ist Fol. 142 unter laufender Nr. 141 die Firma M. Brasch Nachf. G. Rosemann, als deren Inhaber der Kaufmann Georg Rosemann von hier und als Ort der Niederlassung Helmstedt eingetragen.
Helmstedt, den 25. Januar 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
Hildesheim. Bekanntmachung. [64218] Im Handelsregister ist Blatt 659⸗zur Firma: Gebr. Bonhoff zu Hildesheim eingetragen: 8 Das Geschäft ist auf den Kaufmann Johannes Schimmelbusch zu Hildesheim übergegangen und wird 8 unter der bisherigen Firma fort⸗
geführt. Hildesheim, 23. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Rildesheim. Bekanntmachung. 164217] Im Handelsregister ist Blatt 722 zur Firma: Karl Mann
zu Hildesheim eingetragen:
Die den Kaufleuten Theodor Mann und Karl *Mann zu Hildesheim ertheilte Prokura ist erloschen. Hildesheim, 24. Januar 1895. “ Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [64216] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Blatt 1242 zur Firma:
v. Zitzewitz & Spierling,
Buchdruckerei und Zeitungsverlag in Hildesheim: Die Firma ist erloschen. 2) Blatt 1255 die Firma: 8 v. Zitzewitz & Spierling, Buchdruckerei, Verlag des Generalanzeigers und der Deutschen Wäschezeitung, mit dem Sitze in Hildesheim.
Die Hauptniederlassung befindet sich in Lands⸗ berg a. W. Inhaber derselben sind: die Buch⸗ druckereibesitzer Ernst v. Zitzewitz zu Landsberg a. W. und Robert Spierling zu Hildesheim.
Offene Handelsgesellschaft seit 5. August 1893. Hildesheim, 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [64222] Für die am hiesigen Orte bestehende Firma Max
Gerschmann ist dem Herrn Gustav Gebauer zu
Königsberg Prokura ertheilt und diese in das Prokuren⸗
register sub Nr. 1150 am 24. Januar 1895 einge⸗
tragen.
Königsberg i. Pr., den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. XII.
Kulmsee. Bekanntmachung. [64221]
Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist heute in unser Handelsregister, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, unter Nr. 8 folgende Eintragung erfolgt:
Der Kaufmann Richard Lemmlein zu Kulmsee hat für seine Ehe mit Helene Wondzinska die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mittels Vertrags vom 24. Dezember 1894 ausgeschlossen.
Kulmsee, den 11. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. [64223]
In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 445 be⸗ üglich der Firma Otto Gaedcke hierselbst Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Lederhändler Franz Fleischer zu Landsberg a. W. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Gaedcke Nachfolger fortsetzt.
Ferner ist daselbst heute unter Nr. 620 die Firma Otto Gaedcke Nachfolger und als deren In⸗ haber der Lederhändler Franz Fleischer hierselbst ein⸗ getragen worden. . 8
Landsberg a. W., den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 8
Leer. Bekanntmachung. 1 Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute
zu der Firma: 1 b „Ed Vissering“ eingetragen: 8
„Der Mitinhaber Joh. Theodor Ehrlenholtz ist aus der Firma ausgetreten und ist C. Anton Ehrlen⸗ holtz jetzt alleiniger Inhaber derselben...
Leer, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Henden. Handelsregister [64510] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters ist die am
24. Januar 1895 unter der Firma Mendener
Strumpfwaarenfabrik Hockelmann & Ceg er⸗
richtete offene Handelsgesellschaft zu Menden am
24. Januar 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) der Fabrikant Theodor Hockelmann zu Menden, 2) der Kunst⸗ und Handelsgärtner Engelbert Kembüchler zu Menden. Menden, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 [64511
Mühlhausen i. Th. ges. een Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1895 sind
folgende Eintragungen bewirkt:
a. in unser Fereee bei Nr. 32, wo die
Firma Fraun ebel vermerkt steht, in Spalte 6:
Der Fabrikant Franz Karl Riebel Sohn ist in
das Handelsgeschäft eingetreten, und die nunmehrige, 1“
unter der bisherigen Firma fortbestehende offene Handelsgesellschaft ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 232 eingetragen; 5
b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 232:
Die offene Handelsgesellschaft Franz Riebel mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Theilhaber die Fabrikanten Franz Karl Riebel Vater und Franz Karl Riebel Sohn, beide hier.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Mühlhausen i. Th., den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Mülhausen i. Els. Handelsregister [64349] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 61 Band I des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Hnee ee „Dietsch soeurs“ in Mül⸗
ausen aufaelöst und die Firma erloschen iss. Mülhausen, den 22. Januar 1895. .“ Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker. Mülhausen i. Els. Handelsregister [64350] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 230 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß den Herren Kamill Specklin und Adolf Grumler hier für die Aktiengesellschaft „Mülhauser Baumwollgeschäft vormals Schlumberger fils & Cie“ hier,
rokura ertheilt, sowie daß diejenige der Herren duard Rosé und Fritz Baer erloschen ist.
Mülhausen, den 24. Januar 1895.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker. 1
Müllheim. Handelsregistereintrag. [64508]
Nr. 1581. Zu O.⸗Z. 87 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:
Die Firma Ernst Kauffmann in Müllheim wurde abgeändert in „Ernst Kaufmann in Müll⸗ heim“. Auf Ableben des bisherigen Inhabers der Firma, des Kaufmanns Ernst Kaufmann. ging das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf Ernst Kaufmann Wittwe, Maria, geb. Träris, in Müllheim über, welche dasselbe unter der Firma „Ernst Kaufmann“ weiterführt.
Müllheim, 23. Januar 1895.
Gr. Amtsgericht. Buhlinger.
Nauen. Bekanntmachung. [64225] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „A. Ringe⸗ waldt“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 8
Der Fabrikbesitzer August Ringewaldt zu Berlin, Alt⸗Moabit 131, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Se fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 75 die Handlung in Firma „A. Ringewaldt“ mit dem Sitze zu Nauen und Zweigniederlassung Berlin und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Ringewaldt zu Berlin, Alt⸗Moabit 131, eingetragen worden.
Nauen, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Neuerburg. Bekanntmachung. [64512]
Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Neuerburg vom gestrigen Tage ist heute in das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des gedachten Gerichts unter Nr. 3 eingetragen worden, daß die Magdalena Pelletier, Manufaktur⸗, Kolonial⸗ und Spezerei⸗ waaren⸗Händlerin zu Neuerburg für ihre dortselbst bestehende und unter Nr. 24 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des besagten Gerichts eingetragene Firma „Magdalena Pelletier“ dem Kaufmann Wilhelm Heß zu Neuerburg Prokura ertheilt hat. .
Neuerburg, den 25. Januar 1895.
Zur Beglaubigung:
J. Krauß, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [64517]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Januar 1895 bei der Aktiengesell⸗ schaft Paulinenaue — Neu⸗Ruppin'er Eisenbahn⸗ gesellschaft Nr. 64 Spalte 4 heute eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 26. September 1894 ist beschlossen worden:
Das Statut der Paulinenaue — Neu⸗Ruppin'er Eisenbahngesellschaft dahin abzuändern:
1) zu § 16: In der Bestimmung unter 4c. hinter dem Wort: „Recht“ den Satz einzuschalten: — jedoch abzüglich 15 fünfzehn Prozent, wovon 10 zehn Pro⸗ zent dem Aufsichtsrath und fünf Prozent der Di⸗ rektion als Tantibme überwiesen werden —,
2) den § 32 folgendermaßen zu fassen: Die Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths erhalten für ihre Thätig⸗ keit außer Erstattung sonstiger baarer Auslagen be⸗ ziehungsweise Reisekosten von der Generalversamm⸗ lung festzusetzende Tagegelder für die Tage der Sitzungen und diejenigen Tage, an welchen sie ihnen übertragene Geschäfte zu erledigen haben, und die im § 16 unter 4c. bestimmte Tantième.
Neu⸗Ruppin, den 23. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [64515]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma W. A. Scholten Brandenburg a. H. mit Zweigniederlassungen zu Neu⸗Ruppin, Lands⸗ berg a. W. und Podejuch Nr. 109 Spalte 4 heute folgende Eintragung bewirkt:
Die Zweigniederlassung in Neu⸗Ruppin ist auf⸗ gehoben.
Neu⸗Nuppin, den 25. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [64516] Die dem Kaufmann Gerrit Pos zu Branden⸗ burg a. H. von der Firma W. A. Scholten ertheilte, unter Nr. 32 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. 8 Neu⸗Ruppin, den 25. Januar 1895 Köohnigliches Amtsgericht. 64227] Neuss. In unserm Gesellschaftsregister heute bei Nr. 36, Firma „Gebr. Gervers“, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann August Gervers zu Neuß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demgemäß ist in unserm Firmenregister unter Nr. 332 die Firma „Gebr. Gervers“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Gervers zu Neuß eingetragen worden.
Neuß, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
8822- N.-Wildungen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Gutsbesitzer Gustav Görner in Reinhardshausen. Ort der Niederlassung: Reinhardshausen. Bezeichnung der Firma: Görners Reinhards⸗ quelle. Eingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung vom 21. Januar 1895 am selbigen Tage. N.⸗Wildungen, den 22. Januar 1895. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. Abtheilung II.
[64513 Nieder-Wüstegiersdorf. Es wird hierdur zur öffenlichen Kenntniß gebracht, daß laut notarieller Verhandlungen vom 18. bezw. 21. Januar 1895 sämmtliche Gesellschafter der Websky Hartmann & Wiesen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Wüstewaltersdorf den Weberei⸗Direktor, Lieutenant der Reserve Gottfried Websky daselbst einstimmig zum neuen Gesellschafter gewählt und denselben gleichzeitig zum Geschäftsführer bestellt haben mit der Berechtigung, allein die Firma zu zeichnen. Dem gestellten Antrage gemäß ist dies im Handelsregister eingetragen worden. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Nimptsch. Bekanntmachung. [64514]
In unser Gesellschaftsregister, und zwar bei Nr. 10, woselbst die Handelsgesellschaft A. Rohde (Sitz derselben Kurtwitz) eingetragen steht, ist heute Folgendes in Spalte 4 vermerkt worden:
Der Gesellschafter Kgl. Amtsrath August Rohde von Peterwitz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und sind an seiner Stelle neu ein⸗ getreten: 1
1) der Ritkergutzbesiter, Lieutenant Adolf Rohde
0 7
zu Roths 2) der minderjährige Rittergutsbesitzer Oskar Rohde, z. Z. Salchow in Pommern. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: 1) der Rittergutsbesitzer Heinrich Rohde und 2) der Rittergutsbesitzer Adolf Rohde, und zwar jeder von ihnen allein. Nimptsch, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [64226] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1109 die Firma W. Katz mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Katz daselbst eingetragen. Nordhausen, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ober-Glogau. Bekanntmachnung. (64351] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 127 die Firma:
: R. Langer mit dem Sitze in Schloßgemeinde Ober⸗Glogaun und einer Zweigniederlassung in Ober⸗Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Langer eingetragen worden.
Ober⸗Glogau, den 22. Januar 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
[64519] Ohlau. Es ist heut im Firmenregister eingetragen worden:
1) Bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma G. Schlag:
Die Firma ist in „Friedrich Herrmann“ verändert.
2) Unter Nr. 333 die Firma Friedrich Herr⸗ mann, als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Herrmann zu Ohlau, als Ort der Niederlassung Ohlau.
Ohlau, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekauntmachung. [63975] „In unserm Handelsregister ist die unter Nr. 100 eingetragene Firma: „Putsche & Junker Nachf. zu Langenfeld“ heute gelöscht. Opladen, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. Bekanntmachung. 64518] In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden. Spalte 1. Laufende Nr. 17. Spalte 2. Firma der Gesellschaft Central Eis⸗ werke Dowe & Ce. Spalte 3. Fi der Gesellschaft: Oranienburg. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Eiswerkbesitzer Julius Dowe zu Oranien⸗ burg, Mühlenfeld 11, 2) der Braumeister Theodor Hartmann zu Berlin, Usedomstraße 5 III. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1894 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1895 am 24. Januar 1895. (Akten über das Gesellschaftsregister Band VI 3 Nr. 6 Seite 1.) Oranienburg, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekauntmachung. [64520] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 406 eingetragene Firma „Carl Gragert“ gelöscht. Perleberg, den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekanntmachung. [64521] In unser Firmenregister ist unter Nr. 465 die Firma „Molkerei Dallmin v. Podbielski“ und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer General z. D. Viktor von Podbielski zu Dallmin am 22. Ja⸗ nuar 1895 eingetragen. Perleberg, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Bekanutmachung. (64534] In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 413 die Firma: Gustav Koehl mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Koehl da⸗ selbst eingetragen worden. Der genchlcfen⸗ 25 82 Ken. 1e er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hardt, Assistent. 18eeic
Sangerhausen. vvi- ve-, 2 [64237]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Gesellschaft Aktien⸗Feilen⸗ fabrik Sangerhausen zu Sangerhausen in Spalte 4 Rechtsverhäl nisse der Gesellschaft heute folgende Eintragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 31. Dezember 1894 ist beschlossen worden, daß der Aufsichtsrath
aus fünf Mitgliedern bestehen soll. Als solche sind
gewählt: Buchdruckereibesitzer August Schneider, Kreis⸗Thierarzt Georg Martens, Fabrik⸗Direktor Julius Hornung, Fabrik⸗Direktor Karl Rabe, sämmtlich in Sangerhausen, und Brauerei⸗Direktor Paul Grobecker zu Artern Sangerhausen, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sangerhausen. Bekanntmachung. [64533] In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 1) Laufende Nr. 464. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Bertha Dübner, geb. Heß, in Sangerhause 9) Ort der Niederlassung: Sangerhausen. 4) Bezeichnung der Firma: B. Dübner. Sangerhausen, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Schönebeck. Bekanntmachung. [64528] „In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. d. M. bei der unter Nr. 45 ver⸗ zeichneten Firma: „Rudloff & Comp.“ zu Schönebeck heute folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist durch Liquidation im Wege der Uebereinkunft aufgelöst und der Bureau⸗Vorsteher Wilhelm Ebeling zu Schönebeck a. E. zum Liqui⸗ dator bestellt.“ Schönebeck, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
segeberg. Bekanntmachung. [64523] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: „Bürgerliches Brauhaus Gesellschaft b mit beschränkter Haftung“. Sitz der Gesellschaft: Segeberg. Rechtsverhältnisse: Gesellschaftsvertrag vom 9. Ja⸗ nuar 1895. Gegenstand des Unternehmens: Bier⸗Brauerei in Segeberg. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Die beiden Gesellschafter nämlich: 1) der Kaufmann Otto Christian Ernst, 2) der Kaufmann Johann Jakob Matthias Burmester haben die übernommene Stammeinlage und zwar ersterer mit 28 000 ℳ, letzterer mit 2000 ℳ an die Gesellschaft baar eingezahlt. Geschäftsführer ist der Gesellschafter, Kaufmann Otto C. Ernst zu Hamburg. Segeberg, den 16. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Betrieb einer
Siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die Siegener Bank für Fänpa und Gewerbe zu
Siegen hat für ihre zu Siegen bestehende, unter
der Nr. 371 des Gesellschaftsregisters mit der Firma
Siegener Bank für Handel und Gewerbe ein⸗
getragene Handelsniederlassung den Bankbeamten
Theodor Desing früher zu Fxankfurt a. M. jetzt
zu Siegen als Prokuristen bestellt, was am 8. Januar
1895 unter Nr. 263 des Prokurenregisters vermerkt
ist. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem der
beiden Vorstandsbeamten zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma befugt.
Siegen. Handelsregister [64530] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Nach dem Tode des Kaufmanns Albert Krengel zu Weidenau, Inhabers der gleichnamigen Firma daselbst, haben dessen Rechtsnachfolger das Geschäft mit der Berechtigung, die bisherige Firma weiterzuführen, dem Kaufmann Hermann Scheerer in Klafeld über⸗ tragen. Letzterer hat die Geschäftsschulden jedoch nur in Höhe der Aktiva übernommen.
Eingetragen unter Nr. 541 bezw. 657 des Firmen⸗ registers am 10. Januar 1895. “
1864524] Sömmerda. Die dem Kaufmann Oskar Geyger in Berlin für die Firma N. v. Dreyse in Sömmerda und Berlin ertheilte, unter Nr. 2 (214) des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht worden. Sömmerda, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 436 a. — Fifme Carl Friedrich Pohlig zu Solingen — Folgendes eingetragen worden: 8 Aus der Handelsgesellschaft sind ausgeschieden die Gesellschafter: a. die Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten 3585 Wundes, Mathilde, geb. Pohlig, von ald, b. Martho, Hehlig c. Eugenie Pohlig, beide ohne Geschäft, von hier. Solingen, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlags- Mhden, Wedhentsce de ae Ztr. 82.
N9. 26.
zum Deutschen Reichs
nzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Dienstag, den 29. Januar
.,AxsxvbKe.
Der Inhalt dieser Beilage I welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Senossenschafts⸗, Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauch muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titet
für das Deutsche Reich. „r. 260
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Eö“ beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 J.
In
Der osten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
164531] Sonneberg. Auf Bl. 220 des hiesigen Handels⸗ registers ist infolge Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die Firma Fr. Ritter zu Sonneberg erloschen ist. 6. Sonneberg, den 19 Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 8 ’” 11u Sonneberg. Auf Blatt 456 des hiesigen Handels⸗ registers ist infolge Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen worden die Firma Gustav Sichel zu Sonneberg, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Bam⸗ berg und Kaufmann Gustav Sichel das. als deren
Inhaber.
Sonneberg, den 19. Januar 1895. Herrzogliches “ Abtheilung I. otz.
Stolberg, Rheinl. [64526] Handelsregister zu Stolberg, Rhld. Bei Nr. 30 des Gesellschaftsregisters, woselbst ein⸗ getragen steht die Handelsgesellschaft sub Firma W. Steffens & Sohn wurde Folgendes vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Wilhelm Steffens setzt das seitens der Gesellschaft zu Ober Stolberg betriebene Geschäft unter der Firma „W. Steffens“, Richard Steffens das seitens der Gesellschaft zu Stolberg⸗ Mühle vetriebene Geschäft unter der Firma „Richard Steffens“ fort.
Sodann wurde eingetragen im Firmenregister:
Nr. 135 die Firma „W. Steffens“ mit der Niederlassung in Stolberg und als Inhaber der Uhrmacher und Uhrenhändler Wilhelm Steffens zu Stolberg,
Nr. 136 die Firma „Richard Steffens“ mit der Niederlassung in Stolberg⸗Mühle und als In⸗ der Uhrmacher Richard Steffens zu Stolberg⸗
ühle.
Die Eintragungen sind erfolgt zufolge Verfügung vom 22. Januar 1895 am selben Tage.
Kbönigliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. [64527]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Januar 1895 an demselben Tage einge⸗ tragen:
Unter Nr. 496 in Kolonne 6 „Julius Becher“ zu Stralsund: Das kaufmännische Geschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann und Fabrikanten Alfred Becher zu Stralsund übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird (cfr. Nr. 952 Firm.⸗ Reg.), und unter Nr. 952 die Firma „Julius Becher“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Alfred Becher daselbst.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
bei der Firma
[64541] Nr. 23,
Tremessen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister 6 bei woselbst die Gesellschaft Liebermann und Less eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: Spalte 3: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Berlin, Brunnenstraße Nr. 41, verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar
1895 am 25. Januar 1895. Schönwald, Gerichts⸗ chreibergehilfe. b . Tremessen, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
— —— 5
Tremessen. Bekanntmachung. [64535] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 201. “
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wenzeslaus Barauüski zu Gembitz.
3) Ort der Niederlassung: Gembitz.
4) Bezeichnung der Firma: W. Baranski.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Ja⸗ nuar 1895 am 25. Januar 1895 (Akten über das Firmenregister Bd. V Blatt 1). 1 1
Schönwald, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Tremessen, den 25. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Weener. Bekanntmachung. [63996] Im FHandelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist eute zu der Fol. 185 verzeichneten Firma „O. Theodor Pannenborg“ zu Weener Folgendes eingetragen: 1 1 Fiern nbhaber: Die Wittwe Bauwine Pannen⸗ borg, geborene Penon, zu Weener, der Kaufmann Lambert Pannenborg daselbst und der Kaufmann Theodor S. Pannenborg daselbst. Rechtsverhält⸗ nisse: Offene Handelsgesellschaft. Weenuner, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. II.
64354]
Bekanntmachnng. and O.
Unter dem 18. dieses Monats ist Fol. 268 unseres Handelsregisters die Firma: Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bauk Aktien⸗
1 gesellschaft mit dem Sitze in Weimar eingetragen worden. Aus dem inzwischen ergänzten
2*
Weimar.
und modifizierten Eintrage wird Folgendes
ver⸗ öffentlicht:
Die unter gleicher Firma im Handelsregister des Königl. Preuß. Amtsgerichts Berlin I unter Nr. 2538. eingetragene Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Januar 1895 nach Weimar verlegt und hat eine Zweigniederlassung in Berlin.
Unter dem 4. Januar 1895 ist in der General⸗ versammlung ein neues Statut beschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Real⸗ und Kommunalkredits im Gebiete des Deutschen Reichs, insbesondere:
1) Gewährung unkündbarer und kündbarer Hypo⸗ theken und Grundschulodarlehne auf ländlichen und städtischen Grundbesitz.
2) Erwerb, Beleihung und Veräußerung von Hypotheken und Grundschulden,
3) Gewährung von Darlehnen an Stadt- und Landgemeinden, Kreite, Provinzen, öffentliche Korpo⸗ porationen und Genossenschaften, welche das Recht zur Erhebung von Umlagen besitzen, gegen oder ohne dingliche Sicherheit.
4) Gewährung von Darlehnen an Privateisen⸗ bahnen und Kleinbahnen, sofern für die Darlehne dingliche Sicherheit durch Eintragung im Bahn⸗ Grundbuche oder Eisenbahnbuche geschaffen wird.
5) Ausgabe von Pfandbriefen, Kommunal⸗Obli⸗ gationen und Eisenbahn⸗Hypothekar⸗Obligationen auf Grund und bis zum Belaufe der Forderungen aus den unter 1—7 aufgeführten Geschäften, wozu die Bank durch Genehmiaungsurkunde Seiner Königlichen Hoheit des Großberzogs von Sachsen vom 1. Dezember 1894 das Recht erworben hat.
6) Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Grund⸗ stücke für Verwaltungszwecke und zur Sicherstellung oder Verwerthung von Gesellschaftsforderungen zu erwerben.
7) Zur Nutzbarmachung flüfsiger Geldmittel Wechsel mit einer Verfallzeit von längstens drei Monaten zu diskontieren oder zu beleihen, Effekten zu erwerben oder zu beleihen, welche nach den Grund⸗ sätzen der Reichsbank von dieser erworben oder be⸗ liehen werden, andere jedoch nur, soweit der Auf⸗ sichtsrath dies für zulässig erachtet.
8) Bank⸗Kommissionsvpeschäfte zu betreiben.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt:
7 500 000 ℳ und ist eingetheilt in 7500 Aktien über je 200 Thlr. und 2500 Aktien über je 1200 ℳ
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine Direktion, welche nach Bestimmung des Aufsichtsraths, abge⸗ sehen von einem zu ernennenden Stellvertreter, aus zwei oder mehr Direktoren besteht, die vom Auf⸗ sichtsrath gewählt werden.
Die Wahl der Direktoren und ihrer Stellver⸗ erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Pro⸗ okolle.
Zur Rechtsverbindlichkeit von Erklärungen für die Gesellschaft ist erforderlich, daß sie entweder:
a. von zwei Direktoren, oder
b. von einem Direktor und einem Prokuristen, abgegeben werden. Stellvertretende Direktoren haben in Bezug auf die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft gleiche Rechte mit den Direktoren.
Schriftliche Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und von zwei nach den vorstehenden Bestimmungen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigten Personen unterschrieben sind. Stellvertretende Direktoren haben dabei einen das Vertretungsverhältniß anzeigenden Zusatz ihrem Namen beizufügen.
Die Ertheilung von Vollmachten für einzelne Ge⸗ schäftszweige ist zulässig. “ “
Bei Bekanntmachungen der Direktion sind die für die Firmenzeichnung geltenden Formen einzuhalten, Bekanntmachungen des Aussichtsraths sind von dem Vessig een oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen.
Die Generalversammlung ist entweder eine ordent⸗ liche, oder eine außerordentliche; erstere findet in den ersten sechs Monaten des Jahres in Weimar statt; ordentliche Generalversammlungen werden von der Direktion, außerordentliche von dem neceaden des Aufsichtsraths, der Direktion, oder dem Kommissar der Großherzoglichen Staatsregierung in Weimar, 8.. die Aufsichtsführung über die Bank zusteht,
erufen.
Die Einladungen werden durch einmalige öffent⸗ liche Ferankers gunes dergestalt erlassen, daß zwischen dem Datum der bezügl. Zeitungsblätter und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mit gerechnet, ein Zeitraum von mindestens siebzehn Tagen liegt.
u“ der Gesellschaftsorgane erfolgen ur 88
9 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Weimarische Zeitung,
3) die Berliner Börsenzeitung,
4) den Berliner Börsencourieere, gelten jedoch schon dann als gehörig erfolgt, wenn see im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht ind. Für die Dauer der Gesellschaft ist eine Zeit⸗ beschränkung nicht festgesetzt.
Mitglieder des Vorstands (Direktoren) sind:
a. der Königlich preußische Amtsrichter a. D.
Dr. Georg Friedlaender,
b. Oskar Zuckschwerdt, stellvertretendes Vorstandsmitglied (stellvertretender d ist:
ax. Boeszoermeny.
Prokuristen sind: a. Hermann Bauer, 1 b. Karl Hoffmann, 1 sämmtlich zur Zeit noch in Berlin wohnhaft. Der Aufsichtsrath besteht gegenwärtig aus folgen⸗ den Personen: aà. dem Bankier Karl von der Heydt, Vor⸗ sitzender, b. dem Bankier Simon Lipmann, Stellvertreter, c. dem Bankier Hermann Baschwitz, d. dem Bankier Adolr Rosenstein, 5 e dem Direktor Alexander Lucas, 3 f. dem Direktor Johann Peter Limbourg, g. dem Senator Karl Eggers, h. dem Bankier Ludwig Delbrüfk, i. dem Regierungs⸗Rath a D. Ernst Magnus, k. dem Bankier Ernst Meyer. Zu f. (Limbourg) in Bitburg, alle übrigen in Berlin wohnhaft. Weimar, den 23. Januar 1895 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht
Wesel. Handelsregister [64544] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Zu der unter Nr. 142 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma Isselburger Hütte vormals
Johann Nering Bögel & Comp., Aktien⸗
gesellschaft zu Isselburg, ist Folgendes einge⸗
tragen worden: An Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers
Carl Schragmüller zu Münster ist der Amtmann
Carl Schragmüller zu Mengede bei Castrop in den
Aufsichtsrath eingetreten.
Der Letztere besteht jetzt aus den Herren: a. General⸗Direktor J. D. Nering Bögel zu Empel, als Vorsitzendem des Aufsichtsraths, b. Fabrikbesitzer W. F. Nering⸗Bögel zu De⸗ venter, als stellvertretendem Vorsitzenden des Aufsichtsraths, c. Fabrikbesitzer J. L. Nering⸗Bögel zu Deventer und d. Amtmann Carl Schragmüller zu Mengede, zu c. und d. als Mitglieder. Eingetragen am 23. Januar 1895. b
Wiesbaden. Bekanntmachung. [64542]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 266 eingetragenen Firma „P. Enders“ zu Wiesbaden vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäfr durch Vertrag auf den Kaufmann Christian Nollstadt in Wiesbaden übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortbetrieben wird.
Demzufolge ist die Firma unter Nr. 266 gelöscht und unter Nr. 1165 unseres Firmenregisters neu ein⸗ getragen worden.
Wiesbaden, den 16. Januar 1895. 8
Königliches Amtsgericht. VII.
Willenberg. Bekanntmachung. [64543] In unser Firmenregister ist am 23. Januar 1895 eingetragen worden, daß das unter der Firma „. Wichert“ (Nr. 5 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Leo Wichert in Willenberg übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Die Firma ist nun⸗ mehr unter Nr. 52 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber dere der Kaufmann Leo Wichert in Willen⸗ erg ist. Willenberg, den 23. Januar 1895 Königliches Amtsgericht.
Zinten. Handelsregister. [64545]
In unser Firmenregister ist zu Nr. 1 vermerkt worden, daß die Firma W. Jacobsberg zu Zinten durch Kauf auf den Kaufmann Max Jacobsberg zu Zinten übergegangen ist, und ist unter Nr. 71 die Firma W. Jacobsberg mit dem Niederlassungs⸗ orte Zinten und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacobsberg zu Zinten eingetragen worden.
Zinten, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Allenstein. Bekanntmachung. [64494] Bei dem Diwitter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein E. G. m. u. H. zu Diwitten ist am 10. Januar 1895 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß an Stelle des Vereins⸗ vorstehers Besitzers Gedig in Dongen, welcher sein Amt als Vereinsvorsteher und Vorstandsmitglied niedergelegt hat, das Vorstandsmitglied Köllmer Ignatz Biernatowski in Hochwalde zum Vereins⸗ und an Stelle des Biernatowski der Be⸗ sitzer Peter Workowski in Salbken als Vorstands⸗ mitglied neu gewählt ist. Aktenzeichen V B. 72. Allenstein, den 20. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekauntmachung. [64495]
I. Nach Statut vom 14. Dezember 1894 ist mit dem Sitze in Sommerkahl unter der Firma: „Dar⸗ lehenskassenverein Sommerkahl, een bene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein Darlehenskassenverein gegründet worden.
Der Verein hat den Lnea, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ etriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Fmstung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegen⸗ heit zu geben, Gelder verzinslich anzulegen. Der
Verein kann weiter die in § 1 Ziffer 2—6 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke ver⸗
folgen. 8
Mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. 28
Die Zeichnung hat nur verbindliche Kraft, wenn sie durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer erfolgt. Bei Zurück⸗ erstattung von Darlehen, bei Anlehen unter 76 ℳ und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im „Fränkischen Landwirth“ und sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
1 Vorstand besteht aus nachverzeichneten Mit⸗ gliedern:
1) Josef Anton Imgrund, Vereinsvorsteher, 2) Hieronymus Fleckenstein, Stellvertreter des Borstehers “ 8 3) Isidor Fleckenstein, 4) Andreas Pistner, 8 5) Georg Fecher, diese Beisitzer, sämmtliche in Sommerkahl wohnhaft. .
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
II. Aus dem Vorstande des Darlehenskassenvereins Trennfeld ist der seitherige Stellvertreter des Vor⸗ standes Valentin Huth ausgeschieden.
Gewählt wurden in der Generalversammlung vom 13. Januar 1895 Max Baumeister als Stellvertreter des Vorstandes und Eustach Diener als Beisitzer, beide in Trennfeld.
Aschaffenburg, 25. Januar 1895.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen
Hierstetter.
Bamberg. Bekanntmachung. [64496]
In der Aufsichtsrathssitzung des Lichtensteiner Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht, vom 30. Dezember 1894 wurde für das ausgetretene Vorstandsmitglied Rüttel aus Herbelsdorf der nosse Andreas Pfeufer von da gewählt.
Bamberg, am 23. Januar 1895.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Knappe. Bergedorf. Eintragung [64498] in das Genossenschaftsregister.
1895. Jannar 26.
Vierländer Dampfschifffahrtsgesellschaft zu Neuengamme, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1894 ist Heinrich Eggers an Stelle des ausge⸗ schiedenen Julius Heitmann als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Das Amtsgericht Bergedorf.
8 8 8 ————
[64497]
Burg. Königliches Amtsgericht Burg
Bez. Magdeburg. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß & Sparverein zu Burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“
zufolge Verfügung vom 25. am 26. Januar 1895
folgende Eintragung bewirkt worden:
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Albert
Henckel zu Burg ist der Kaufmann Georg Pulewka
zu Burg zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. ([64499] Einträge im Genossenschaftsregister betr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom
1. Januar 1895 wurde der
landwirthschaftliche Consum⸗ und Erwerbs⸗
verein Hesselberg,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“
aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Fürth, den 24. Januar 1895.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Grätz. Bekanntmachung. [64500] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (Volksbank zu Opalenitza eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen: „Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.“ ätz, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Heidenheim. [64502 Königl. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 13
ist heute unter der Firma „Landwirthschaftlicher
Konsumverein Königsbronn, iesesaben⸗ Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
folgendes Eintrag gemacht worden: 8
ie Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlungen vom 27. Dezember 1894 und
7. Januar 1895 aufgelöst worden. Die Liquidation
8