1895 / 26 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.

Kottb. St.⸗A. 89,3 ½ 1.4.10 Dortmund. do. 93 3 ½ 1.1. Duisburger do. 3 ½ Hildesheim do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ù½ Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91,4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 do. do. 4 Mein. Hp.⸗Pfdbr. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3

Eisenba Gotthardbahn . . 3 ½ Brölthal⸗Oblig. 42 ren. Rjäsan⸗Uralsk. .4 102,10b G grf. North. Pac. ICert 6 1000 [110,75 bz B

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 189371894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu] Brölthal⸗Eisenb. 5. 1.1 1200-309 [100,40 bzklf Gaisbergbahn .. 0. 1.4 200 fl P 16,00 bz Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 1.4 500 —, .

Bank⸗Aktien. Dividende pro 189371894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳℳ Erfurt. Bk. 66 ¾8 % 4 ½ Kieler Bank . . . 8 ½ Pen⸗ Sprit⸗Bk. 7

—25bnö2g —₰½

D

2

S.'222

2

103,70G 98080 —8588,

ligationen. 1000 u. 500 Fr. 102,80 G 500

404 ¹

IJ.f.

—2=2 D

. 2

0‿

D⁴ S

ges Segs —2— —9 ◻☚ 8*

—xSSgVSE

—4 9 4

00 108 10 G

reuß. Leihh. kv. 6 1 93,50 G

hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 Sächsisch. Bankges 2 ren Schwarzb. B. 40 % 5/ 99,90 B

Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T.] Stücke zu ℳ] Berlin. Zichor. rz. 10314 1.1. 7 1000 u. 500,— Dtsch. Asph. rz. 105 4 ½ 1.4.10 500 Portl. Zem Germania4 11.4.10% y1000

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 11893 1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zuℳ Aach. Kleinbahn. 2 ½‿ 4 1.1 400 Alfeld⸗Gronau 3 ½ 1.1] 600 Allg. Häuserbau. 3 300 Anhalt Kohlenw. 0 300 Annener Gßst. kv. 1 300 79,00 G Ascan., Chem.kv. 8 ½ 600 [184,75 G Bauges. CitySP 0 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 —,— Bauges. Ostend. 0 600 [52,00 bz Berl. Aquarium 1 600 [52,60 G do. Zementbau 12 600 [159,75 bz do. Zichorienf. 300 [165,50 bz B do. Wkz. Snk. Vz 300 [147,00 bz Birkenw. Baum. 600 [59,10 bz G Braunschw Pfrdb 500 —,— Brsl. Br. Wies. k. 150 Brodfabrik. 600 Carol. Brk. Offl. 300 Cartonnage Ind. 1000 Centr.⸗Baz. f. F. 600 Chemnitz. Baug. 600 do. Färb. Körn. 300 Concord. Spinn. 1000 Contin.⸗Pferdeb. 300 Cröllwtz⸗Pap. kv. 300 Dessau Waldschl. 1000/500 Deutsche Asphalt 500 do. Ver. Petrol. 1000 do. St.⸗Pr. 1000 Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Harz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. EI 8g Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, V8 Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. ky Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 11 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm Masch.9. otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächf Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schofferbof Br. Schön. Frid. Terr inner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkgt.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % etenf. Nordh.

99,50 G 54,20 G 70,10G

aüEEEEE

—;,—,—ö;FäöP GEE

2 O—

IEEE

D

149,00 bz 100,50 G 213,50 G 86,50 bz

66,00 bz G 123,30 G 127,00 B

127,00 bz G 2,75 bz G 53,10 G

70,00 G 118,50 bz G 78,25 bz

182,40 G 94,00 bz G

31,00 bz G 75,50 bz G 130,75 bz G 4,50 bz G 192,50 bz G 133,00 B 59,00 bz G 52,50 bz 109,25 G

360,00 B

14,00 G

1

7

19,00 B

.

”SSSIggggASSg

v“

8IZZ11X“ 3ͤͤͤͤqͤͤͤͤ1144

0

888e

v1.“

E11“ e 7

StboE SSSSSctd—amswdoeesSoe

—9 2 &

do SoboSS 98

Sö—

8p 100—

922 ——ð-YSAI=gSéBégBSSI=ÖN

S [SCSSSSSSb.n 2gSgSggS2SZ

—₰½

117,75 bz G 15000/3800 125,75 bz G 300 [79,75 bz G 300/2000 46,00 G 300 [105,75 bz 600 [86,50 G 300 [29,75 G 108,50 bz 173,00 G 87,00 B 76,75 G 117,00 G 173,50 bz G 115,75 G 249,00 bz G 103,00 bz G 120,90 B 259,90 bz

—qq

bo Ooꝙ¶SSboIASSS

‿*0

82 2 . . 2. 2. 89 . 2. . 2. . .

SS=gSAgS‚g

SoSEPASAEnhn

—.—

9

42,00 bz G 117,50 G 45,25 G 161,75 bz G 122,00 bz 65,10 G 31,10 G 12,60 G 285,75 G

Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Her) do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

Versicherungs Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Tlr. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 / . 500 Thln. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v, 1000 lr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nhlr. 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thlr. 200 H 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thalr. 300 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 Nln 255 Elberf. Feuervers. 20 ⁄% . 1000 Nlr. 180 E v. 1000 Nlr 200

ermania, Lebnsv. 200% v. 500 hh. 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Su., 0 Köln. Hagelvers. G 200 % v. 500 Tlr., 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hM.r., 0 Leipzig Feuervers. 600 % . 1000 Thlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 alr 150 Magdeb. Pagelv. 33 ½ % p. 500 Thlr. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. 21 Magdebg. Räückvers.⸗Ges. 100 Mlr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60 Preuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Tlr 40 Pran enateghevan 0 0 15

300 600 500 500

1000 1000 600 300

PEEEEE SgVYSVSVYvSüPSPEPP S 2

2

1“

2425 G 450 B

3850 G 8150 G 1080 B 1830 G 3150 G

1345 B 3400 G 3450 G 4900 G

1100G

458 G 812G

4470 G 650 B 510 G 965 G 830 G 1980 G 1450 G 940 G 601 G 450 B 788 G 1798 G 3600 bz G 1200 B 663 B 4175 G 1090 G 800 bz G

Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 v“ 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 hlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Flr 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 TClr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nbr171 Westdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 hh, 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rlr.

Fonde⸗ und Aitien⸗Börse.

Berlin, 29. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im wesentlichen in fester Haltung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten sich, von unwesent⸗ lichen Schwankungen abgesehen, im Verlauf des gut behaupten und zum theil noch etwas

essern.

Das Geschäft entwickelte sich anfangs auf einzel⸗ nen Gebieten ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber weiterhin im allgemeinen ruhiger. Der Börsen⸗ schluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen zeigten sich fester, besonders 3 % höher; nur 4 % Reichsanleihe etwas schwächer.

Fremde festen Zins tragende Papiere zeigten sich gleichfalls fest, aber nur in Staatsrenten belebt; besonders Italiener, ungarische Goldrenten und Mexikaner steigend und lebhafter, auch russische Anleihen fest.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu erhöhter Notiz mit einigen Schwan⸗ kungen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lom⸗ barden sowie italienische Bahnen und Gotthardbahn anziehend; andere schweizerische Bahnen nach festem 1 abgeschwächt.

on inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen fester und mehr gehandelt; Mainz⸗ Ludwigshafen schwächer und schwankend, auch Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn abgeschwächt.

Bankaktien recht fest, besonders die spekulativen Hauptdevisen, wie Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Darm⸗ städter Bank, zu etwas höheren Notierungen belebt.

Industriepapiere zumeist fester, nur vereinzelt etwas niedriger, Montanwerthe fester und lebhafter.

Fraukfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,425, Pariser Wechsel 81,116, Wiener Wechsel 164,13, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,80, Unif. Egypter 106,00, Italiener 86,90, 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amt. Rum. 98,50, 4 % russ. Konsols 104,00, 4 % Russ. 1894 65,70, 4 % Spanier 74,30, Gotthardb. 183,20, Mainzer 122,60, Mittel⸗ meerbahn 93,00, Lombarden 87 ¾, Franzosen 328 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 154,00, Darmstädter 151,90, Diskonto⸗Kommandit 206,20, Dresdner Bank 157,40, Mitteld. Kredit 107,00, Oest. Kredit⸗ aktien 336 ¼, Oest.⸗ung. Bank 869,00, Reichsb. 159,90, Laurahütte 122,50, Westeregeln 157,40, 6 % kons. Mex. 72,60, Privatdiskont 1 ½.

Frankfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 336 ¼, Franzosen 328 ¾, Lomb. —, Gotthardb. 183,60, Diskonto⸗Kommandit 205,10, Bochumer Gußstahl 136,90, Laurahütte 122,00, Portugiesen —,—, eg. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗

hn 139,35, Ital. Meridionaux 126,20, Mexikaner 72,70, Italiener 86,70, 3 % Reichsanleihe 97,75, 1 129,50, Türkenloose 35,20, Schuckart

de pzie 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 96,60, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 164,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 75,25, Mansfelder Kuxe 265,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,50, Kredit⸗ und Sparbank zu P Leipziger Bankaktien 138,00, Sächsische Bankaktien 120,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 131,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 192,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 96,75

uckerraffinerie Halle⸗Aktien 145,00, „Kette“ Deutsch

Lper Juli

Elbschiffahrts⸗Aktien 81,25, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 178,00.

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 172,80, Diskonto.⸗Komm. 205,60, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank —,—, Natb. f. Dtschl. 128,60, H. Kommerzb. 120,50, Nordd. Bank 130,20, Lüb. Büch. E. 148,20, Marb. Mlawkg 76,20, Ostpr. Südb. 86,25, Laura⸗ hütte 121,50, Nordd. J.⸗Sp. 119,00, A.⸗C. Guano W. 129,60, Hmbg. Pktf. A. 82,00, Dyn.⸗Trust A. 138,75, Privatdiskont 1 ⅞.

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 337,20, Diskonto⸗Kommandit 205,50. Still.

Wien, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,75, do. Silberr. 100,80, do. Goldr. 125,80, do. Kronenr. 101,25, Ungar. Goldr. 124,90, do. Kron.⸗A. 99,25, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 73,90, Anglo⸗Austr. 183,25, Länderbank 282,80, Oest. Kredit. 413,00, Unionbank 316,25, Ung. Kreditb. 503,50, Wien. Bk.⸗V. 156 60, Böhm. Westb. 416,00, do. Nordbahn 309,00, Buschtierader 538,50, Elbethalbahn 273,50, Ferd. Nordb. 3495,00, Oest. Staatsb. 396,00, Lemb. Czer. 299,00, Lom⸗ barden 104,90, Nordwestb. 248,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan. 92,60, Taback⸗Akt.. —,—, Amsterdam 102,10, Dtsch. Plätze 60,87 ½, Lond. Wechsel 124,35, Pariser do. 49,40, Napoleons 9,87, Marknoten 60,87 ½, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Bulgar. (1892) —,—, Silberkup. 100,00.

Wien, 29. Januar. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 504,25, Oest. Kreditaktien 414,25, Franzosen 396,50, Lombarden 105,10, Elbethalbahn 274,25, Oest. Papierrente 100,80, 4 % ung. Goldrente 124,90, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,25, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,30, Marknoten 60,90, Napoleons 9,86, Bankverein 157,25, Tabackaktien 238,25, Länderbank 283,60, Buschrierader Litt. B. Aktien 538,00, Türk. Loose 74,30. 1

London, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 105 31⁄6, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 85 ⅛, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 26 t, 4 % Span. 73 ¾, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unifiz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 72 ¾, Ottomanbank 17, Kanada Pacific 55 ½, De Beers neue 19 ¼, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 53 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 66, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¼, Griech. 81 er Anl. 29 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 76 ½, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdk. ³, Silber 27 ¼. Anatolier 2 ¾8 % Agio.

In die Bank flossen 228 000 Pfd. Sterl.

Paris, 28 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente 100,70, 3 % Rente 102,35, Ital. 5 % Rente 85,87 ½, 4 % Ungarische Goldrente 101,75, 4 % Russen 1889 101,90, 3 % Russen 1891 88,60. 4 % unif. Egypter 105 50, 4 % span. Anleihe 73 ½, Banque ottomane 677,00, Banque de Paris 728, De Beers 502,00, Crédit foncier 900, Huanchaca⸗Akt. 168,00, Meridional⸗Akt. —, Rio Tinto⸗Akt. 359,30, Suezkanal⸗Akt. 3076, Créd. Lyonn. 822,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 485, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,15 ½, Chequ. a. Lond. 25,17, Wechsel Amsterd. kurz 206,12, do. Wien kurz 200,12, do. Madrid kurz 444,25, do. auf Italien 5 ¼ Portugiesen 24,75, Portugiesische Taback⸗Oblig. 442,00, 4 % Russen 94 65,30, Privatdiskont 2 /16.

Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,30, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Türken 26,40, Türkenloose —,—, Spanier 73 ½, Banque ottomane 678, Rio Tinto 360,60, Tabackaktien 486. Fest.

St. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 93,00, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,50, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,82 ½, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 95 ⅞, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 152, Russ. Südwestbahn⸗Aktien

St. Petersburger Diskontobank 640, do. In⸗ ternat. Bank 630, Warschauer Diskontobank —,—, Russ. Bank für auswärt. Handel 439.

Mailand, 28. Januar. (W. T. B.) IJtalien. 5 % Rente 91,45, Mittelmeerbahn 499, Meridionaux 659, Wechsel auf Paris 106,40, Wechsel auf Berlin 131,10, Banca Generale 17, Banca d'Italia 762,00. Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 62 ⅛, Konv. Türken 26 ⅝, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 143 ⅜, Marknoten 59,21, Russ. Zollkup. 192.

Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 95,50.

New⸗York, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¾%, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄6, Atchison Topeka & Santa Aktien 4, Canadian Pacisic Aktien 53, Zentral Aktien 12 ¾, 27 Milwaukee & St. Paul Aktien 55 ½, Denver & Rio Grande Preferred 33 ½, Illinois Zentral Aktien 87, Lake Shore Shares 136, Louisville & Nashville Aktien 52 ½, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗York Zentralbahn 99 ¾, Northern Pacific Preferred 15 ⅞, Norfolk and Western Preferred —, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 20 ¼, Union Prehgs Aktien 8 ¾, Silver, Commercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Thätig.

Buenos Aires, 28. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ 8 * 1

o de Janeiro, 28. Januar. (W. T. B. Wechsel auf London 107/16. b 2

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 29. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 bg. Loko still. Termine nach festem Anfang ermattend. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 138,75— 138 bez., per Juni 139,25 138,50 bez., per Juli 139,75 139 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 106 114 n. Q. Lieferungsqual. 112,50 ℳ, inländ. guter 112,50 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar 114,50 bez., per April —, ver Mai 117,75 117,50 bez.,, per Juni 118,25 118 bez.,

Gerste per 1000 kg. Flau. Große, kleine und Futtergerste 92 170 n. O.

fer per 1000 kg, Loko geringe Waare flau. Termine still. Gek. t. digungspreis Loko 105— 140 nach Qual. Lieferungsqual. 114 ℳ, pomm. mittel bis guter 111 120 bez., feiner 122 130 bez., geringer 105— 110 bez., preußischer mittel bis guter 111 120 bez., feiner 122 130 bez., geringer 105— 110 bez. schlesischer mittel bis guter 110. —122 bez., feiner 123 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 114,25 bez., per Juni 114,75 bez., per Juli 115,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 106 130 nach Qual., runder 106,5 110, amerik. 127 130 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 105,75 nom.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 125 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspr. —,— ℳ, per diesen Monat —, per Februar 15,80 bez., per März 15,90 bez., per April —, 16,10 bez., per Juni 16,20 bez,, per

uli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. Ztr. Kündigungspr. —X,— Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,0 ℳ, per Mai 43,4 ℳ, per Juni 43,6 9

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,0 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gek. 30 000 I1. Kündigungspr. 36,40 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,4 36,5 bez., per Februar —, per März —, per April 37,4 37,6 bez., per Mai 37,5 37,7 bez., per Juni 37,8 38 bez., per Juli 38,1 38,3 bez., per August 38,4 38,6 bez., per September 38,7 38,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 - 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl fester. Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 16,00 bez., Nr. 0 1. höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

ack.

Berlin, 28. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise Per 100 kg für:

Hichttterh5h 111A1X4“*“ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße. 50 20 11111X4“ F 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 Butter 1 kg.. 60

arpfen 8 Aale 8 Fender

echte Hebig, Schleie Bleie F111““ Krebse 60 Stück. 6 ’1

Stettin, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, neuer 120 135, per April⸗Mai 137,50, pr. Mai⸗Juni 138,50. Roggen loko still, 111 115, pr. April. Mai 116,50, pr. Mai⸗ Juni 117,25. Pommerscher Hafer loko 104 110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,20, pr. Avpril⸗ Mai 43,50. Spiritus loko matter, mit 70 Konsumsteuer 30,80. Petroleum loko 4,85.

Posen, 28. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,70, do. loko ohne Faß

(70er) 29,20. Still. (W. T. B.) Getreide⸗

IHIIIII 3.

11 81 8888888

b 80 49 20

² 2* .

unn n aãaugau

O—tbeh Pwoocododd enᷣeo—8——— 1—1 ddIg=SISBPBbbon

Köln, 28. Januar. markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,80, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, holsteinischer loko neuer 126 132. Roggen loko fester, mecklenburg. loko neuer 122 124, russischer loko ruhig, loko neuer 76—78. Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus ruhig, pr. Jan.⸗Febr. 18 8 Br., pr. Febr.⸗März 18 ¼ Br., pr. April⸗ Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,35 Br.

Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,73 Br., pr. Mai⸗Juni 6,81 Gd., 6,83 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,73 Gd., 5,75 Br., per Mai⸗Juni 5,84 Gd., 5,86 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,49 Gd., 6,51 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,22 Br., pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,30 Br.

London, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht) Sämmtliche Getreide⸗ arten zu Anfangspreisen. Von schwimmendem Ge⸗ treide Weizen ruhig aber stetig. Gerste ½ sh., Mais †¼ sh. höher gegen vorige Woche.

Liverpool, 28. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. iddl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 257⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 287⁄64 do., März⸗April 2 do⸗, April⸗Mai 21516 do., Mai⸗Juni 28 ³13 do., Juni⸗ Juli 26 ⁄24 Verkäuferpreis, Juli⸗August 3 Käufer⸗ preis, August⸗September 31⁄64 d. do.

Glasgow, 28. Januar. (W. 8 B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 2 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 2 d.

zum Deutschen

g 8 8

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 25. d. M. be⸗ schlossen, daß die Beschäftigung von Arbeitern an Sonn⸗

5

6

stimmungen des §. 105 c der Gewerbeordnung für die in der

Bezeichnung der nach §. 105 d zugelassenen Arbeiten.

Bedingungen, unter welchen die Arbeiten gestattet werden.

2.

3.

Bei der Erdölgewin⸗ nung aus Bohrlöchern der Betrieb der Pump⸗ werke sowie hierbei und bei Springölquellen das Aufsammeln des Oeles und der Transport des⸗ selben zu den Sammel⸗ behältern. 8

und mit Hütten⸗ werken verbundene Röstofen⸗ betriebe a) ohne Der Betrieb der jähr⸗ Säure’ lich nicht länger als gewinnung. 6 Monate benutzten Röst⸗ öfen.

Der Betrieb der übri⸗ gen Röstöfen mit Aus⸗ schluß der Zeit von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends. Von dieser Aus⸗ nahme darf an denjenigen Sonn⸗ und Festtagen kein Gebrauch gemacht werden, an welchen nach 6 Uhr des vorhergehenden V Abends zur Beschickung gelangtes Röstgut auf

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern: entweder für jeden zweiten Sonntag 24 Stunden

oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden

oder, sofern an den übrigen Sonntagen die Arbeits⸗ schichten nicht länger als 12 Stunden dauern, für jeden vierten Sonn⸗ tag 36 Stunden.

Der Reichskanzler ist be⸗ fugt, Abweichungen hin⸗ sichtlich der Dauer der Ruhezeit zuzulassen; dieselbe muß jedoch für jeden Arbeiter mindestens die Gesammtdauer seiner auf die zwischen⸗ liegenden Sonntage fallenden Arbeitszeit erreichen.

Ablösungsmannschaften dürfen je 12 Stunden nach und vor ihrer regelmäßigen Beschäftigung zur Arbeit nicht verwendet werden. Die denselben zu gewährende Ruhe muß mindestens das Maß der den abgelösten Arbeitern

8 gewährten Ruhe erreichen.

b1e66“ 38 Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern: entweder für jeden zweiten Sonntag 24 Stunden oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden oder, sofern an den übrigen Sonntagen die Arbeits⸗ schichten nicht länger als 12 Stunden dauern, für jeden vierten Sonn⸗ tag 36 Stunden. Der Reichskanzler ist be⸗ fugt, Abweichungen hin⸗ sichtlich der Dauer der Ruhezeit zuzulassen; dieselbe muß jedoch für jeden Arbeiter mindestens die Gesammtdauer seiner auf die zwischen⸗

liegenden Sonntage fallenden

Arbeitszeit erreichen. Ablösungsmannschaften dürfen je 12 Stunden nach und vor ihrer regelmäßigen Beschäftigung zur Arbeit nicht verwendet werden. Die denselben zu gewährende Ruhe muß mindestens das Maß der den abgelösten Arbeitern gewährten Ruhe erreichen.

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern:

für zwei aufeinander fol⸗

gende Sonn⸗ und Fest⸗ tage entweder 36 Stunden oder für jeden der beiden Tage 24 Stun⸗ den,

für die übrigen Sonntage

entweder 24 Stunden

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

eeen

Gattung

der Betriebe.

Bezeichnung der nach §. 105 d zugelassenen Arbeiten.

Bedingungen, unter welchen. die Arbeiten gestattet werden.

Gattung der Betriebe.

Bezeichnung der nach §. 105 d zugelassenen Arbeiten.

Bedingungen, unter welchen die Arbeiten gestattet werden.

2.

3.

3.

b. mit Säure⸗

gewinnung.

kungs⸗ und Stein⸗ kohlen⸗ destilla⸗ tions⸗

an kalten.

Pfingstfest

wendung.

richtungen

Grund des §. 105 c der Gewerbeordnung 6 Uhr Morgens hinaus bearbeitet wird.

über

Die vorstehenden Aus⸗ nahmen finden auf das Weihnachts⸗, Oster⸗ und

keine An⸗

Der Betrieb der Röst⸗ öfen, der Kondensations⸗ und Konzentrationsein⸗ sowie

Transport der Säure zu dem Lagerraum..

der

oder für jeden zweiten Sonntag 36 Stun⸗ den.

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern:

entweder für jeden zweiten

Sonntag 24 Stunden oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden oder, sofern an den übrigen Sonntagen die Arbeits⸗ schichten nicht länger als 12 Stunden dauern, für jeden vierten Sonn⸗ tag 36 Stunden. Der Reichskanzler ist be⸗ fugt, Abweichungen hin⸗ sichtlich der Dauer der Ruhezeit zuzulassen; dieselbe muß jedoch für jeden Arbeiter mindestens die Gesammtdauer seiner auf die zwischen⸗ liegenden Sonntage fallenden Arbeitszeit erreichen.

Ablösungsmannschaften dürfen je 12 Stunden nach und vor ihrer regelmäßigen Beschäftigung zur Arbeit nicht verwendet werden. Die denselben zu gewährende Ruhe muß mindestens das Maß der den abgelösten Arbeitern gewährten Ruhe erreichen.

6 Uhr Abends.

gelassen ist.

Der Betrieb der Koks⸗ öfen von höchstens dreißig⸗ stündiger Brenndauer und solcher Oefen, deren Gase im Bergwerks⸗ oder Hoch⸗ ofenbetriebe Verwendung finden oder zur Gewin⸗ nung von Nebenprodukten dienen, sowie der hierzu erforderlichen Apparate.

Der Betrieb der übri⸗ gen Oefen während des Weihnachts⸗, Oster⸗ und Pfingstfestes, sowie an zwei aufeinander folgen⸗ den Sonn⸗ und Festtagen, mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr Morgens bis

Der Betrieb der Kohlen⸗ wäschen mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends, sofern während der übrigen Zeit Betrieb der Koksöfen zu⸗

der

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern:

entweder für jeden zweiten

Sonntag 24 Stunden oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden oder, sofern an den übrigen Sonntagen die Arbeits⸗ schichten nicht länger [s 12 Stunden dauern, für jeden vierten Sonn⸗ tag 36 Stunden.

Der Reichskanzler ist be⸗ fugt, Abweichungen hin⸗ sichtlihch der Dauer der Ruhezeit zuzulassen; dieselbe muß jedoch für jeden Arbeiter mindestens die Gesammtdauer seiner auf die zwischen⸗ liegenden Sonntage fallenden Arbeitszeit erreichen.

Ablösungsmannschaften dürfen je 12 Stunden nach

und vor ihrer regelmäßigen

Beschäftigung zur Arbeit nicht verwendet werden. Die denselben zu gewährende Ruhe muß mindestens das Maß der den abgelösten Arbeitern gewährten Ruhe erreichen.

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat minde⸗ stens zu dauern:

entweder 36 Stunden

beiden Tage Stunden.

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat minde⸗ stens zu dauern:

für das Weihnachts“,

Oster⸗ und Pfingstfest sowie für zwei aufein⸗ ander folgende Sonn⸗ und Festtage entweder 36 Stunden oder für jeden der beiden Tage Stunden,

8 8 8

8

Stunden.

zu 5

Das Entladen und Verschieben von Eisen⸗ bahnwagen bis

für die übrigen Sonntage entweder 24 Stunden oder für jeden zweiten Sonntag 36 Stun⸗

den.

Die Festsetzung dieser Stunden erfolgt durch die Polizeibehörde. Den Arbei⸗ tern sind mindestens Ruhe⸗ zeiten gemäß §. 105 Absatz 3 oder, mit Genehmigung der unteren Verwaltungsbe⸗ hörde, gemäß §. 105 c Ab⸗ satz 4 der Gewerbeordnung zu gewähren.

Salinen.

Der Betrieb der Pump⸗

und Gradirwerke sowie der Siederei, der letzteren je⸗ doch nicht während des

Pfingstfestes.

Weihnachts⸗, Oster⸗ und

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern: entweder für jeden zweiten Sonntag 24 Stunden

oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden

oder, sofern an den übrigen Sonntagen die Arbeits⸗ schichten nicht länger als 12 Stunden dauern, für jeden vierten Sonn⸗ tag 36 Stunden.

Der Reichskanzler ist be⸗ fugt, Abweichungen hin⸗ sichtlich der Dauer der Ruhezeit zuzulassen; dieselbe muß jedoch für jeden Arbeiter mindestens die Gesammtdauer seiner auf die zwischen⸗ liegenden Sonntage fallenden Arbeitszeit erreichen.

Ablösungsmannschaften dürfen je 12 Stunden nach und vor ihrer regelmäßigen Beschäftigung zur Arbeit nicht verwendet werden. Die denselben zu gewährende Ruhe muß mindestens das Maß der den abgelösten Arbeitern gewährten Ruhe erreichen.

5) Metall. hütten⸗ werke,

ausschließlich der unter

Ziffer 6 und 7 fallenden Anlagen

(Gewinnung

von Gold,

Silber, Blei,

Metallen auf

Der Betrieb der kon⸗ tinuirlichen Schachtöfen (Hochöfen) von mehr als sechstägiger Brenndauer.

Für die Gewinnung von Metallsalzen, Metalloxyden, sowie von nassem Wege der Betrieb der

von

Kupfer, Zink, Laugerei, der Ausfällung Nickel, Kobalt, der Metalle und der Ein⸗

Antimon, Wismuth, Arsen, Zinn,

u. s. w.).

Flammöfen.

dampfvorrichtungen.

Betrieb

der

Der Betrieb der Ent⸗ filberung des Werkbleies mittelst Zink, einschließ⸗ lich der Zinkschaumdestil⸗ lation und der Entzinkung des entsilberten Bleies.

Der Betrieb der Zink⸗

sredbuktionsöfen. 89 ““

Die den Arbeitern zu ge⸗ währende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern:

entweder für jeden zweiten

Sonntag 24 Stunden oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden oder, sofern an den übrigen

Sonntagen die Arbeits⸗ schichten nicht länger als 12 Stunden dauern, für jeden vierten Sonn⸗ tag 36 Stunden. Der Reichskanzler ist be⸗ fugt, Abweichungen hin⸗ fcgtläch der Dauer der Ruhezeit zuzulassen; dieselbe muß jedoch für jeden Arbeiter mindestens die Gesammtdauer seiner auf die zwischen⸗ liegenden Sonntage fallenden Arbeitszeit erreichen. Ablösungsmannschaften dürfen je 12 Stunden nach und vor ihrer regelmäßigen Beschäftigung zur Arbeit nicht verwendet werden. Die denselben zu gewährende Ruhe muß mindestens das Maß

der den abgelösten Arbeitern gewährten Ruhe erreichen

Die den Schmelzern bei den Zinkreduktionsöfen und ihren Gehülfen zu gewährende Ruhe hat spätestens um 8 Uhr Morgens zu beginnen und mindestens 20 Stunden zu dauern. Die den übrigen Arbeitern zu gewährende Ruhe hat min⸗ destens zu dauern: entweder für jeden zweiten Sonntag 24 Stunden oder für jeden dritten Sonntag 36 Stunden oder, sofern an den übrigen Sonntagen die Arbeits⸗

schichten nicht länger