1895 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

und machen sie nieder. Das Romantische wie das Kriegerische dieses

Inhalts ist vom Komponisten sehr charakteristisch wiedergegeben, und es folgte dem in knapper Form gehaltenen Werk denn auch wohlverdienter und lebhafter Beifall. trug der stets ern gehörte Pianist Ferruccio Busoni as bereits ekannte A- dur⸗Klavierkonzert von Liszt vor. Seine staunens⸗ werthe Bravour, die stets mit feinsinniger Ausdrucksweise vereinigt ist, riß die Hörer zu rauschendem Beifall und Hervorruf hin, sodaß sich der Künstler bewogen fühlte, noch die „Campanella“ von Liszt hinzuzufügen. Die bekannte symphonische Dichtung für Orchester „Mazeppa“ von Liszt, sowie die vierte Symphonie von Brahms bildeten eine sehr wirksame Steigerung der Kunstgenüsse, die mit Beethoven’s Quverture zu „Egmont“ ihren Abschluß erreichten. Das Orchester bewährte sich unter seinem ener⸗ gischen und einsichtsvollen Dirigenten wiederum ganz vortrefflich.

Das fünfte Konzert des Pianisten Herrn Wladimir von Pachmann hatte am Freitag den Saal Bechstein recht an⸗ sehnlich gefüllt. Das Programm wies wiederum ausschließlich Kompo⸗ sitionen von Chopin auf. Außer der H-moll-Sonate, op. 58, kamen noch eine Polonaise, das Scherzo op. 54, ein Walzer, drei Etuden, drei Mazurkas u. s. w. zu Gehör. Die mit der äußersten Zartheit wiedergegebene „Berceuse“ rief lebhaften Beifall hervor. In allen Vorträgen bekundete der Künstler von neuem, wie er, alle tech⸗ nischen Schwierigkeiten mit Leichtigkeit überwindend, sich in den Geist und die Form der Chopin’'schen Schöpfungen eingelebt hat, und somit war auch der reichlich gespendete Beifall ein wohlverdienter.

Am Sonnabend gab Frau Lillian Henschel, Gattin des Konzertsängers Georg Henschel, im Saal der Sing⸗Akademie einen Lieder⸗Abend. Ihre sehr umfangreiche und wohlklingende Sopran⸗ stimme, die nur in den höchsten Tönen einen etwas scharfen Ton⸗

spüren läßt, kam in Liedern von Pacini, Purcell, Liszt, Brahms, Schumann, Grieg, Davidoff und Anderen vor⸗ züglich zur Geltung, zumal der Künstlerin eine tief empfindende Vortrags⸗ weise und vollkommene Reinheit der Intonation eigen sind. Die Violinistin Fräulein IJrene von Brennerberg, die das Konzert unterstützte, erfreute durch den Vortrag einiger Soli, unter denen Wieniawski's Variationen über ein russisches Lied weniger gelangen ls die zum Vortrag gewählten Stücke von Schumann und Marsick. Beiden Künstlerinnen wurde reicher Beifall zu theil.

Zu gleicher Zeit ließ sich im Saal Bechstein die Sängerin Frau Ida Göringer aus Wiesbaden hier zum zweiten Mal in einem Liederabend hören. Die Stimme, die in der Mitte und Höhe viel Kraft besitzt, ist in den unteren Tönen etwas gedrückt und dunkel: die Vokale i und e klingen oft wie ü und ö. ußerdem war die Vortragsweise der Arie aus „Figaro's Hochzeit’ von Mozart

„Frühlingsnach“ von Schumann zu schleppend: ein Uebelstand, der auch die Ausführung der meisten anderen Lieder etwas monoton erscheinen ließ. Der Pianist Herr Harald von Macwif aus Helsingfors, welcher einige Soli von Mendels⸗ sohn, Chopin, sowie eigener Komposition zu Gehör brachte, ließ eine weit entwickelte technische Fertigkeit erkennen. Seinem Vortrag war dcr gleichfalls mehr Belebtheit zu wünschen; am meisten gefiel die Ausführung des Walzers op. 34 von Moszkowsky.

Die Altistin Ottilie Fellwock, eine ehemalige Schülerin des Fräulein Jenny Meyer, gab gestern ein Konzert im Saal der Sing⸗ Akademie, welches zahlreich besucht war. Ihre klangvolle Altstimme sowie die empfindungsvolle Art des Vortrags kamen in Liedern von Schubert, A. von Goldschmidt, Goldmark, Brahms und anderen vortrefflich zur Geltung, wie dies auch schon in manchen ihrer früheren Konzerte lobend hervorzuheben war. Der Cellovirtuos Herr Anton Hekking erfreute durch den wohlgelungenen Vortrag einiger Soli, unter denen nur die allzu ausgedehnte und veraltete Phantasie von Servais über Beethoven's Sehnsuchtswalzer keinen Fans günstigen Eindruck machte, wenn man auch die außerordent⸗ iche Virtuosität des Spielers anerkennen mußte. Beide Vortragende wurden durch Applaus reichlich belohnt.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Richard Wagner's „Tristan und Isolde“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Lei⸗ tung zur Die Besetzung; ist folgende: Tristan: Herr Gudehus, König Marke: Herr Modlinger, Kurwenal: Herr Beetz, Melot: Herr Fränkel, Brangäne: Frau Götze, Hirt: Herr Lieban. Sucher singt die Isolde zum letzten Mal vor Antritt ihrer Reise nach Amerika.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen die dritte Abtheilung von Friedrich Hebbel's Nibelungentrilogie „Kriemhild's Rache“ in Scene, und zwar mit folgender Besetzung: Kriemhild: 5 vaoxp⸗ Hagen Tronje: Herr Molenar, König Etzel: Herr

udwig, Dietrich von Bern: Herr Nesper, Hübebrants Herr Kahle, Markgraf Rüdiger: Herr Klein, Gudrun: Fräulein Sauer, Göte⸗ linde: Frau Stollberg.

Das Schauspiel „Marienburg“ von Ernst Wichert, das nunmehr morgen, Donnerstag, im Berliner Theater zur ersten Aufführung gelangt, wird von Hans Meery in Scene gesetzt und in den Haupt⸗ rollen von Teresina Geßner, Anna Haverland, Otto Sommerstorff, Ferdinand Suske, Paul Nollet, Claudius Merten, Bernhard Vor⸗ werk dargestellt werden. Für die Massenscenen wird das gesammte Schauspielpersonal des Berliner Theaters aufgeboten werden. Die neuen Dekorationen, den Hochmeistersaal in Marienburg und die Festungswerke der Stadt darstellend, sind von den Firmen E. Falk in Berlin und Gebrüder Brückner in Coburg ven während die Kostüme von Verch und Flothow in Charlottenburg geliefert wurden.

Im Saal Bechstein findet morgen der erste KNammermusik⸗ Abend der Herren Major, Herbort, Ohley, Sobeck und Fedisch (Blasinstrumente und Klavier) aus Hannover statt. Das interessante Programm enthält u. a. Beethoven's Quintett op. 16 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott sowie ein Quintett op. 20 von Th. Verhey. Der für morgen angekündigte Lieder⸗ abend des Herrn Raimund von Zur⸗Mühlen kann wegen einer Indisposition des Künstlers nicht stattfinden und wird bis nach Ab⸗ solvierung seiner anderweiten Verpflichtungen auf Mittwoch, den 27. Februar (Sing⸗Akademie) verschoben. Gelöste Billets be⸗ halten ihre Gültigkeit. Am 1. Februar wird die russische Pianistin Fräulein Rosa Soudarska, welche hier in früheren Jahren bereits wiederholt mit schönem Erfolge sich hören ließ, im Saal Bechstein einen Klavierabend veranstalten. Das Pro⸗ Fene des ersten Liederabends, welchen die Kammersängerin

rau Jettka Finkenstein am 2. Februar im Saal Bechstein bn bringt Gesänge der altitalienischen Meister Monteverde, Caldara,

ergolese und Vaccai, sowie ferner ausgewählte Lieder von Schubert, Schumann, Mendelssohn, Weber, Franz, Brahms, Brüll, Davidoff und Chopin⸗Viardot.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗ Schneidemühl macht bekannt: Am 29. d. M. ist ein im Personen⸗ zug 6 laufender 5 e. vierter Klasse zwischen Rehfelde und Straußberg infolge Radreifenbruchs entgleist. Personen sind nicht verletzt. Der Zug, der sofort zum Halten bebracht wurde, erlitt nur einige Verspätung. Weitere Störungen sind nicht vorgekommen.

In dieser Woche werden drei weitere Unfallstationen mit den in den betreffenden Stadttheilen bestehenden Sanitätswachen, deren eeh die Herren Goerlitz, Stadtverordneter Dinse und Stadtrath Mielenz sind, eröffnet werden. Neuerdings ist auf An⸗ regung hervorragender Aerzte der betreffenden Bezirke der ärztliche Dienst in einigen der dem Kuratorium Unfallstationen unter eine größere Anzahl von Aerzten vertheilt worden, welche in dem in Frage kommenden Stadttheil wohnen. Aus ihrer Mitte haben diese Herren unter Zustimmung des Kuratoriums den diri⸗

ierenden Arzt gewählt, welcher dem Kuratorium gegenüber, dessen

Mitglied er wird, für die permanente Derchke an des ärztlichen Dienstes auf der Station und außerhalb derselben die Verantwortung übernimmt. Der Magistrat hat, wie das Kuratorium mittheilt, diesem seine Anerkennung und seinen Dank für die bisher getroffenen Rettungseinrichtungen schriftlich zum Ausdruck gebracht.

Die Jahresversammlung des Elektrotechnischen Vereins am 22. Januar nahm die Neuwahlen für den Vorstand und den technischen Ausschuß vor. In die erstere Körperschaft wurde als Vor⸗ sitzender Herr Scheffler, Direktor im Reichs⸗Postamt, als stell⸗ vertretender Vorsitzender Herr von Hefner⸗Alteneck, zu Schriftführern die Herren General⸗Sekretär Kapp und Rechnungs⸗Rath Noebels ge⸗ wählt. Die übrigen Aemter blieben in der früheren Besetzung. In derselben Versammlung wurde angelegentlich über die von der Klasse II des Tcechnischen

Ausschusses in

Vorschlag gebrachten Sicherheitsvorschriften bei Anlage elektrische

2

Starkstromanlagen zum Schutz gegen Feuersgefahr debattiert. Die in der Diskussion zu Tage getretenen Anschauungen werden bei der Neubearbeitung der Sicherheitsvorschriften berücksichtigt und letztere alsdann in der Fachpresse veröffentlicht werden. Herr von Dolivo⸗ Dobrowolsky hielt zum Schluß einen Vortrag über eine Dreh⸗ und Wechselstrommaschine der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft. Die nächste Sitzung findet am 26. Februar statt.

Das Comité für Ferien⸗Kolonien hat in seiner ersten diesjährigen Sitzung den bisherigen Vorstand wiedergewählt. Der von dem Schatzmeister erstattete Bericht über die finanzielle Lage ergab, daß die Gesammteinnahmen weiter fortgeschritten sind. Es sind eingegangen aus der Hauskollekte rund 40 000 ℳ, an einmaligen, direkt an die Kasse gezahlten Beiträgen 28 704 ℳ, darunter an Legaten 8966 ℳ, an Jahresbeiträgen 11 130 ℳ, an Zuschüssen von Eltern, Anstalten u. s. w. 13 500 und an Zinsen, aus Sammelbüchsen rund 7000 ℳ. Ausgegeben sind u. a. zur Ergänzung des Kolonie⸗Inventars 2400 ℳ, an Ver⸗ pflegungs⸗ und Reisekosten der Kinder, welche in Spol⸗ und Seebäder, sowie auf das Land in sogenannte Voll⸗ kolonien gesandt wurden, 76 000 und für die sogenannten Halbkolonien 15 050 Insgesammt wurden 3076 Kinder, und zwar kamen in Soolbäder 711 Kinder, in Seebäder 600, in Kolonien auf dem Lande 454, in einzelne Freistellen auf dem Lande 161; der Rest wurde in Halbkolonien untergebracht. Die Zahl der in Vollkolonien entsandten Kinder ist gegen das Vorjahr um 70 gestiegen, wodurch eine Mehrausgabe von 3700 erwuchs. Mit besonderer Genugthuung konnte konstatiert werden, daß kein einziger unglücklicher Zwischenfall zu beklagen gewesen ist. Alle Kinder sind wesentlich gekräftigt zurückgekehrt, und die bei sämmtlichen Kindern im Oktober und im Januar angestellten Recherchen haben auch gezeigt, daß dauernde Resultate erzielt worden sind. Eine Menge von Briefen der Eltern und Kinder an die Koloniewirthe, Briefen, die dem Comité zur Einsicht eingesandt wurden, zeugen von anerkennender Dankbarkeit. Ganz besonders wurde die Thätigkeit der Lokalcomités und der Vereinsärzte gerühmt, welche dem Comité aufopfernd zur Seite gestanden haben. Bei den Halbkolonien wurde noch besonders der großen hiesigen Verkehrs⸗ anstalten, der Pferdebahn, der Dampfstraßenbahn und der Dampfer⸗ Ellseht „Stern“ gedacht, welche für eine kaum nennenswerthe

intschädigung 1170 Kinder vier Wochen bhindurch nach den Kolonie⸗ orten und zurück befördert haben. An der Gewerbe⸗Ausstellung 1896 wird sich das Comité durch Vorführung von Anstaltsmodellen, Photographien, Plänen u. dergl. betheiligen.

Merseburg. Die Wittwe Thier in Brandis hat an die Gemeinde daselbst zum Bau einer derselben fehlenden Kirche ein Kapital von 10 500 geschenkt.

Fiume, 29. Januar. Hier und im ganzen Quarnero wüthet

eine orkanartige Bora, infolge deren die Schiffahrt eingestellt ist. Auch sind mehrere Unglücksfälle vorgekommen.

Bern, 29. Januar. In der letzten Nacht herrschte in der ganzen Schweiz intensive Kälte; im Jura fiel das Thermometer bis 35 Grad unter Null. Der Bahnverkehr erlitt bedeutende Ver⸗ spätungen und Unterbrechungen. Es herrscht heftiger Nordwind.

New⸗York, 29. Januar. Nach Meldungen aus Indiano⸗ polis ist der Schnellzug Saint⸗Louis New⸗York bei Coatesville entgleist. Zwei Personen wurden getödtet und 363 verletzt, darunter mehrere lebensgefährlich.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Washington, 30. Januar. (W. T. B.) Das Re⸗ präsentantenhaus hat mit 239 gegen 31 Stimmen un⸗ verändert die Vorlage angenommen, durch welche der Zucker⸗ differentialzoll aufgehoben wird.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten 1

und Dritten Beilage.)

ͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤZͤͤͤͤͤͤZ133;33434134347g7C-97⸗77-“

vom 30. Januar, Morgens.

8 U

b

AE

sius

50C. = 40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in 0 Cel

lungen.

Bar. auf 0 Gr. e u. d. Meeressp. red. in Millim

Belmullet.. 776 O 2 heiter Aberdeen .. 783 NNO. 4 halb bed. Christiansund 787 WSW 2 balb bed. Kopenhagen. 780 NO 6 heiter Stockholm . 786 still wolkenlos randa . 776 WSW A balb bed. oskau 775 NO Schnee

Cork, Queens⸗ toww 774 OSO F5 balb bed. Cherbourg. 769 NO halb bed. . . . 778 wolkig t 768 bedeckt Hamburg .. 774 NNO Swinemünde 773 NO Neufahrwasser 773 NO Memel 777 NNO Peri ——— b2.s NNO Z wolkenlos ünster.. 771 ONO K bedeckt Karlsruhe. 766 O 2 Schnee 766 NWW Abedeckt 761 NW 3 Shnce) 767 NO 3 Schnee 5 halb bed. ⁴)

86611“ Wien 761 WNW 5 Schnee NR” 3 bedeckt

Breslau 7764

Jle dAx.. 766 O 5 halb bed. 3 Nigx... 584 9 1es bch. = 5 Triest 756 ONO 5 heiter 3 -—1) Abends Schnee. ²) Sturmböen. ³) Nachts Schnee. ⁴) Nachmittags und Nachts Schnee

Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung eines Hochdruckgebiets, dessen Maximum unter Süd⸗Skandinavien 787 mm. überschreitet, und einer barometrischen Depression, deren Kern mit unter 750 mm über der Adria liegt, wehen über Zentral⸗Europa lebhafte, an der Küste vielfach stürmische nordöstliche Winde. In Deutschland ist das Wetter wärmer, im Norden meist heiter, im Süden trübe mit 8 in den nördlichen und westlichen Gebietstheilen ist die Temperatur stark gestiegen; um 12 Grad in Ham⸗ burg und Neufahrwasser, um 9 ½ Grad zu Kajsers⸗ lautern; indessen herrscht in ganz Deutschland noch

rostwetter, im Süden strenge Kälte. 8S des oftes in Norddeutschland wahrscheinli⸗

Deutsche Se

—,—

JTWI

Alten sungen. Niemann.

als Gast.)

bo onde 0⸗ SObo0oooUhee

11'

4 halb bed.

8

1 ETIIIII 0+‿έ½,SOnOOn —έ½

der lügt!

Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag:

von Carl Mi Epstein. Anfang 7 ½ Uhr.

nand’s Eh

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 28. Vorstellung. Tristan und Isolde. 3 Akten von Richar meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 1 Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. Ober⸗Regisseur Max Grube. tung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dritte Abtheilung: Trauerspiel in 5

Freitag: Opernhaus. studiert: Fra Diavolo. von Auber. Text von von Carl Blum. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Anfang 7 ½ uhr⸗

Schauspielhaus. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl (Hanne: Frau Antonie von Jagemann⸗ Baumeister, vom Königlichen Theater in Hannover, Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Weh dem, Abends 7 ½ Uhr.

Freitag (20. Abonnements⸗Vorstellung): dem, der lügt!

Sonnabend: Die Weber.

Berliner Theater. Donnerstag: Zum ersten

Male: Marienburg. Ernst Wichert. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag (21. Abonnements⸗Vorstellung): Marien⸗

Sonnabend: Madame Sans⸗Geéne. Lessing⸗Theater. Donnerstag: Zwei

Se eg. Niobe. Unter vier Augen. Zonnabend: Zum ersten Male: Thielemanns. Lustspiel in 4 Akten von Hans Olden.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 /26. Der Bettelstudent. 3 Akten von f. Zell und Richard Genée.

öcker. Regie: Dirigent:

Freitag: Der Bettelstudent. Refidenz-Theater.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Fer⸗ ekontrakt

arbeitung von Benno Jacobson.

Freitag und folgende Tage: In kontrakt. Wagner. Dirigent: Kapell⸗

Die Nibe⸗

Neues Theater. 30. Vorstellung.

Dekorative Einrich⸗

Zweiter Abend.

Kriemhilds Rache. Ein

ufzügen. Anfang 7 ½ Uhr.

29. Vorstellung. Neu ein⸗ Komische Oper in 3 Akten

Eugône Scribe, bearbeitet

Minna von Barnhelm.

31. Vorstellung. Freitag: Der Probekuß.

Bentral-Theater.

Thomas a. G. Anna Bäckers.

Zum 150. Male:

osse mit G eng und Tan e

ingré's „Rei

Weh

8 Freitag: O, diese Berliner! Schauspiel in 5 Akten von

8 Theater in London. appen. 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Fernand’'s Ehe⸗ (Fagott) aus Hannover. .

Schiffbauerdamm 4a./5⸗

Donnerstag: Das liebe Geld. Schauspiel in kurrenz⸗Gala⸗Vorstellung. ie 4 Akten von Elsa von Schabelski. Anfang 7 ½ Uhr. In Scene gesetzt vom Freitag, Sonnabend, Sonntag: Das liebe Geld. Original, lo

Sonntag, Nachmittag: Zu volksthümlichen Preisen: Original!

Alte Jakob Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil

durch Berlin“) Fünn Musik von Julius Einödshofer. Anfang r.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Auf⸗ treten der ersten Pirouette⸗ u. Courbette⸗Tänzerin Eng⸗ lands Miß Rose Batchelor vom Prince of Wales⸗ Ein sideles Corps Anf r

Reinhold Oley (Oboe), Johann Sobeck (Klarin.), Hermann Richter (Horn) u. Angust Fedisch

Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag: Kon⸗ Jede Nummer doppelt besetzt. Tjo Ni En. Sensationelle Tänze, u. a.

elots vivants, jeu des barbichons ꝛc. Neue Musik⸗Einlagen. Letztes Auftreten des Herrn Gustav Hüttemann (als Gast) mit seinem Schulpferde „Cincinatus.“ Zum ersten Male: Die doppelte hohe Schule, geritten von den Herren

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Robert und Ernst Renz mit den Schulpferden Libe⸗ Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Mit neuer rator und Colmar. 1 Ausstattung: Der Probekuß. Operette in 3 Akten licher Spezialitäten, Damen und Herren. Anfang von Hugo Wittmann und Julius Bauer. 2 z, von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Wie die Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Hierauf: Tanz⸗Divertissement. Anfang 7 ½ Uhr. von Kaisers Geburtstag.

Außerdem: Auftreten sämmt⸗

Musik 7 ½ Uhr.

Feeg. Große Komiker⸗Vorstellung. Io Ni En. Sonnabend: Wiederholung der Parade⸗Vorstellung Gala⸗Fest⸗Akt. Auf, lauf zur fröhlichen Jagd. b

8 Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr tr. 30. (ermäßigte Preise): Die lustigen Heidelberger.

- Abends 7 ½ Uhr: Tjo Ni En.

Josefine Dora.

O, diese Berliner; EFroßeb ————— in 6 Bildern (nach 8

von Julius Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise Wagner mit Hrn. Regierungs⸗ Assessor Paul Hauck (Breslau). Frl. Ilse von Schwerdtner mit Hrn. Lieutenant Franz Josef von Hake (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst Behrenz (Inowrazlaw). Zwei Töchter: Hrn Lieutenant von Petersdorff (Schlawe).

Gestorben: Verw. Fr. Geh. Rath Bertha Junge, geb. Platz (Jauer). Hr. Hugo von Wenden (Dargen). Verw. Fr. Gräfin Luise von Rödern,

Konzerte.

ert. Ouv. Mignon“,

Operette in Musik Herr Ober⸗Regisseur Herr Kapellmeister Baldreich.

Werner).

Blumenstraße Nr. 9.

(Fil à la patte.) Schwank, Köͤnigl. Kammermus

Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meydver⸗ Konz 1 Thomas. Fra Diavolo“, Auber. Aufforderung z. Tanz v. Weber. „Groß Wien“, Walzer v. Strauß. Phantasie aus „Lucia v. Lammermoor“ v. Donizetti. f. Violine v. Vieuxtemps (Herr Carnier). weiß nur ich allein“ f. Piston von

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Anfang 7 ½ Uhr: I. Kammermnsik⸗Abend (Blas⸗ instrumente u. Klavier) 8 Major (Kl.),

geb. Freiin von Seckendorff⸗Gutend (Freiburg i. B.). Hr. Kammerherr, Landrath und Geh. Regierungs⸗Rath Clemens August Frhr. von Harff (Schleiden).

„Air varié“ d „Das Riegg (Herr

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Donnerstag,

(Flöte),

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

98

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 30. Januar

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 25. Januar. Graf v. Schmettow, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede zu Königsberg i. Pr., Döring, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef, ernannt.

Berlin, 27. Januar. Prinz Hermann zu Schaumburg⸗ Lippe Durchlaucht, Oberst⸗Lt. à la suite des Westf. Jäger⸗Bats.

Nr. 7, Graf v. Bismarck⸗Schönhausen, Graf zu Stolberg⸗

Wernigerode, Graf von Schönburg⸗Glauchau, Graf zu Solms⸗Laubach, Fürst zu Bentheim u. Steinfurt, ve à la suite der Armee, der Charakter als Oberst ver⸗ iehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 25. Januar. Runge, Sec. Lt. à la suite des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst der Abschied bewilligt. 3

Berlin, 27. Januar. Frhr. v. Schorlemer, Rittm. a. D., früher im jetzigen Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, der Charakter als Major verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 26. Januar. Hamel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Branden⸗ burg a. H., der Abschied bewilligt.

Berlin, 27. Januar. v. Lepetzow, Major a. D., zuletzt von der Kav. des damaligen 2. Bats. (Küstrin) 1. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 8, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 ertheilt.

Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 26. Januar. Dr. Grabow, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, Dr. Glasmacher, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl., Dr. Goebel, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 4. Nieder⸗

schlesischen Inf. Regts. Nr. 51, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und

Regts. Arzt des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Dr. Rohlfing, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, befördert. Dr. Fiet. mar, Stabsarzt vom Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗ institut in Annaburg, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8; die Assist. Aerzte 1. Kl.ö- Fabian vom Gren. Regt. König Friedrich I. 44 Ostpreuß.) Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 141, Dr. Sobotta vom Großherzoglich Mecklen⸗ burg. Gren. Regt. Nr. 89, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Jäger⸗ Bats. Nr. 14, Kranz vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Stabs⸗ arzt des Militär⸗Knaben ⸗Erziehungsinstituts in Annaburg, Dr. Thiele vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Mark⸗ graf Lupwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Langheld vom Garde⸗Füs. Regt., Dr. Sydow vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Dr. Zabel vom 3. Garde⸗Regt. z. F., Dr. Matschke vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zu Assistenz⸗ Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Metz vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter gleichzeitiger Versfetzung zum Kadettenhause in Plön, Dr. Schönebergvom (7. Rhein.) Inf. Regt. Nr. 69, unter gleich⸗ zeitiger Versetzung zum Westf. Drag. Regt. Nr. 7, Dr. Kleinschmidt vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zu Assist. Aerzten 2. Kl.; Dr. Wanke, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Schlawe, Zieliüski, Assist. Arzt. 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Konitz, Dr. Schulz, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Cajetan, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bonn, zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Schantz vom Landw. Bezirk I Bochum, vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Zielstorff vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Sef⸗ vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Meeß vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Ahrens vom Landw. Bezirk

mburg, Dr. Krause vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Bock vom andw. Bezirk Schwerin, Dr. Frederking vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Munter vom Landw. Bezirk Samter, Dr. Zehnervom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Baehr vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Schwabe vom Landw. Bezirk Wohlau, Dr. Frank vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Coester vom Landw. Bezirk Soest, Dr. Schüller vom Landw. Bezirk Schlettstadt, Dr. Fruth vom Landw. Bezirk Worms, Israöl vom Landw. Bezirk II. Cassel, Dr. Giese vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Rosenkranz vom Landw. Bezirk Insterburg, Dr. Kammler vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Geue vom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Brock⸗ hoff vom Landw. Bezirk Bonn, Schmith vom Landw. Bezirk Offenburg, Dr. Krautwig vom Landw. Bezirk Andernach, Dr. Glawatz vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Pée vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Schmelzer vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Lünemann gen. Geisthövel vom Landw. Bezirk Soest, Dr. Pajenkamp vom Landw. Bezirk Wesel, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Neustrelitz; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Bieroth bom Landw. Bezirk Köln, Dr. Breitkopf vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Schlüter vom Landw. Bezirk Wismar, Dr. Schwidop vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Herschel vom Landw. Bezirk Halle, Muninger vom Landw. Bezirk Königsberg, Pichler vom Landwehr⸗Bezirk Insterburg, Dr. Heise vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Uhl vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Friedemann vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Streitberger vom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Hildebrandt vom Landw. Bezirk Lüneburg, Miodowski vom Landw. Bezirk Schroda, Dr. Kionka, Thamm vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Wongtschowski vom Landw. Bezirk Kreuzburg, Dr. Tschoepe vom Landw. Bezirk Münsterberg, Greve, Dr. Kaup, Dr. Schmidt, Philips vom Landw. Bezirk I Münster, Dr. Eperts vom Landw. Bezirk Barmen, Vogeler vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Gellhaus vom Landw. Bezirk II Oldenburg, Dr. Deetjen vom Landw. Bezirk I Bremen, Brosius vom Landw. Bezirk Koblenz, Scheven vom Landw.

Bezirk Schwerin, Dr. Clemens vom Landw. Bezirk Gera, Dr.

Mutert vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Waltke vom Landw. Bezirk Hannover, Janssen vom Landw. Bezirk II Oldenburg, Wolze vom Landw. Bezirk II Braunschweig, Mertens vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Meyer, Dr. Rothschild vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Backhaus vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Kratzenstein vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Stern, Schlegel vom Landw. Bezirk I Cassel, Dr. Schulz vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Rullmann vom Landw. Bezirk Wetzlar, Dr. von Hippel vom Landw. Bezirk Gießen, Kayser vom Landw. ezirk II Darmstadt, Dr. Schultes vom Landw. Bezirk Freiburg, Frank vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Danzig; die Unterärzte der Marine⸗Res.: Dr. Küttner, Dr. Franke, Röttger

vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Stucke vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Möllmann, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Nienburg, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Kannenberg, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, als Garn. Arzt nach Graudenz, unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 35. Div., Dr. Jarosch, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, zum Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Dr. Benzler, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Oldenburg. Drag. Regmt. Nr. 19, zum Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Dr. Schultze, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Boldt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5, zum 3. Bat. 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Dr. Steuber vom Füs. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum 2. Bat. desselben Regts., Dr. Uhl vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, zum 3. Bat. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Dr. Voigt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad.) Nr. 111, zum 1. Bat. des 818 Regts. General⸗ eldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Abesser vom 3. Bat. des Inß Regts. Nr. 141, zum Füs. Bat. des Gren. Regts. König riedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Dr. Richter vom 2. Bat. 2. Garde⸗Regts. z. F., zum Füs. Bat. 3. Garde⸗Regts. z. F., Dr. Kowalk vom Füs. Bat. 3. Garde⸗Regts. z. F., zum 2. Bat. 2. Garde⸗Regts. z. F.; die Assist. Aerzte 1. Kl.ö] Meixner vom Kadettenhause in Plön, zum Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Dr. Nion vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Dr. Lorenz vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Dr. ühnemann von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Großherzogl. Gren. Regt. Nr. 89, Dr. Stenger vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Dr. Nell, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, versetzt. Dr. Havixbeck, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Schondorff, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Graudenz, beauftragt mit Wahrnehmung der divisions⸗ ärztlichen Funktionen bei der 35. Div., mit Pension und seiner bis⸗ herigen Uniform, Dr. Alberti, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Voigt⸗ länder, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, mit Pension, Dr. Gesenius, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Böttger, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Kann, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Torgau, diesem behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Feld vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Bockendahl vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Doerinckel vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Biskamp, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk I Cassel, Dr. Schäfer, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Hofmeier, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Mosbach, der Ab⸗ schied bewilligt. 1“ Evangelische Militär⸗Geistliche.

Den 17. Dezember. Ziemer, Div. Pfarrer der 4. Div. in Gnesen, ausgeschieden und in ein Zivil⸗Pfarramt übergetreten.

29. Dezember. Haepp, Diakonus in Gützkow, zum Div. Pfarrer der 4. Div. in Gnesen zum 1. Januar 1895 ernannt.

Militär⸗Justizbeamte. Durch Allerhöchsten Abschied. Beerrlin, 17. Januar. Bender, Justiz⸗Rath, Garn. Auditeur zu Königsberg, die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension in Gnaden ertheilt. Derselbe tritt am 1. Februar d. J. i den Ruhestand. 8 Beamte der Militär⸗Verwalltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

14. Januar. Schultze, Lithograph, als etatsmäß. Lithograph

bei der Landesaufnahme angestellt. 1

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Januar. Häusler, Major vom Generalstab (Zentralstelle), in das Verhältniß à la suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, unter Kommandierung zur Dienstleistung dortselbst versetzt.

20. Januar. Groß, Major vom Stab des 2. Pion. Bats., zur Fortifikation Ingolstadt versetzt. Jünginger, Pr. Lt. vom 2. Pion. Bat., bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, unter Versetzung in den etatsmäß. Stand derselben, zur Dienstleistung kommandiert. Hofmeier, Hauptm. im 1. Pion. Bat., Bechtel,

auptm. und Adjutant von der Insp. des Ingen. Korps und der herre im 2. Pion. Bat., zu Komp. Chefs, Schlosser,

r. Lt., bisher kommandiert zur Dienstleistung bei der Insp. des v.ne. Korps und der Festungen, zum Adjutanten bei dieser Insp., ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Heiders⸗ berger, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, vom Kommando zur Arbeiter⸗Abtheil. enthoben und zu seinem Truppentheil zurückbeordert. 8 8

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. Ja⸗ nuar. Vogel, Sec. Lt. vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdi⸗ nand, zu den Res. Offizieren des genannten Truppentheils verseßt.

20. Januar. Voit, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Pion. Bat., mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 17. Januar. Dr. Wimmer (Würz⸗ burg), Pr.ShC Dr. Petzoldt (Bamberg), Hassel⸗ mann (I München), Adel (Gunzenhausen), Dr. Besold (Erlangen), Dr. Scheuer, Barmeyer, Mirtlsperger, Dr. Hagemann, Dr. Böck, Dr. Weisschedel (I München), Sitzberger (Vils⸗ hofen), Dr. Ziehm, Dr. Schröder, Dr. Eichhorn, Dr. Peyser (I München), Schwarz (Würzburg), Dr. Rüth. —2 Unter⸗ ärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res. befördert.

21. Januar. Dr. Pachmayr, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt bei der Kommandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München, unter veeng vcg— des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Schmid, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 11. Inf. Regt. von der Tann, als Garn. Arzt zur Kom⸗ mandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München, Dr. Hecken⸗ berger, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, als Regts. Arzt zum 11. Inf. Ret. von der Tann, Dr. Pleyer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 17. Inf. Regt. Orff, in gleicher Eigenschaft zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Dr. Mann, Assist. Arzt 2. Kl. vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum 2. Train⸗Bat., versetzt. PDr. Jacoby, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Train⸗Bat., als Bats. Arzt im 17. Inf. Regt. Orff, zum Stabsarzt, Dr. Rothenaicher,

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Assist. Arzt 2. Kl. im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum Assist. Arzt 1. Kl, befördert. Dr. Popp, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 17. Inf. Regts. Orff, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Schiller, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter, als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. charakterisiert.

Beamte der Militärverwaltung.

19. Januar. Mit der Wirksamkeit vom 1. Februar d. J. ver⸗ setzt: Lotter, Garn. Bauinsp. vom Kriegs⸗Ministerium, zum Garn. Baudistrikt Nürnberg, Winter, Garn. Bauinsp. vom Garn. Baudistrikt Nürnberg, zum Kriegs⸗Ministerium, letzterem unter Ver⸗ b ges Titels eines Bauraths mit Belassung in der dermaligen

angklasse.

23. Januar. Rohrmüller, Zahluisttr. des 1. Fuß⸗Art. Rezte. vakant Bothmer, unter Verleihung des Titels eines Rechnungs⸗

aths,

24. Januar. Fink, Klostermaier, Geheime Kanzlei⸗Räthe, Geheime Registratoren vom Kriegs⸗Ministerium, in den erbetenen Ruhestand getreten. Frhr. v. Junker und Bigato, Zahlm Aspir. des Inf. Leib⸗Regts., im I. Armee⸗Korps, Hermann Zahlmstr. Aspir. von der Ober⸗Feuerwerkerschule, im II. Armee⸗ Korps, zu Zahlmstrn. ernannt. Dr. Knoch, Stabsveterinär vom 2. Train⸗Bataillon, zum 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Müller, Veterinär 1. Kl. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum 2. Train⸗Bat., versetzt. Sauer, Veterinär 2. Kl. vom 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, zum 1. Feld⸗Art. Regt Prinz⸗Regent Luitpold versetzt. Mayrwieser, Veterinär 1. Kl. beim Remonte⸗Depot Schleißheim, zum Stabsveterinär, Kuchtner Veterinär 2. Kl. im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, kom⸗ mandiert als Assistent zur Militär⸗Lehrschmiede, zum Veterinär 1. Kl., Wilhelm Lang, Unter⸗Veterinär im 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Fen Lang, Unter⸗Veterinär im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Göbel, Unter⸗Veterinär im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Jäger, Unter⸗Veterinär im 5. Feld⸗Art. Regt., zu Veterinären 2. Kl., Dr. Schlampp (I München), Veterinär 1. Kl. er. Stabsveterinär in der Landw. 2. Aufgebots, Gebhard (Würz⸗ burgh, Unter⸗Veterinär der Res., zum Veterinär 2. Kl. der Res.,

efördert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Zölch (Kempten), Unter⸗Veterinär der Res., mit der Wirksamkeit vom 1. März d. J. zum Unter⸗Veterinär des aktiven Dienststandes im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Veterinär⸗ stelle beauftragt.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos II. Armee⸗ Korps. Schmidt, Zahlmstr. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, zum 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich versetzt.

XII. (Königlich Sächfisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. Januar. Roesler, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Annaberg ernannt. Roitzsch Hauptm. à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Intend. Rath bei der Korps⸗Intend., als Komp. Chef in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Graf Platen zu Haller⸗ mund, Pr. Lt. vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, versetzt. v. vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108 und Intend Assessor bei der Korps⸗Intend., à la suite des 1. Jäger⸗Bats Nr. 12 gestellt. v. Criegern, Pr. Lt. vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform in das 7. J Regt. Prinz Georg Nr. 106 versetzt. v. Eynard, Pr. Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, bei diesem Regt. wieder einrangiert. Die Port.

ähnrs.: Gontard, Lüder vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser

ilhelm, König von Preußen, Vogt, Gieß e, vom JW.. Regt. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Löber vom 9. Inf Regt. Nr. 133, Höffert vom 10. Inf. 98 Nr. 134, Scheibe vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Kirchbach vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, Frhr. v. Seebach vom Garde⸗Reiter⸗Regt., Naumann, Stäcker vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, Münch vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, Heger vom Train⸗Bat. Nr. 12, zu Sec. Lts. befördert. Die Unteroffiziere: Hanson vom 8. Inf. Prinz Johann Georg Nr. 107, Winkler vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Krohn, Sulzberger, Siegel, Mieze vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zu Port. Fähnrs. ernannt.

Im Beurlaubtenstande. 25. Januar. Büschel, Schrei⸗ ner, Sec. Lts. von der Res. des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, zu Pr. Lts. befördert. Richter, Sec. Lt. von der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zu den Offizieren der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. Ja⸗ nuar. v. Lossow, Gen. Major von der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der Generalsuniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Kollmann, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Geor K. 106, behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 5. Februar d. J. aus dem Heere aus⸗ geschieden. Treuner, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zu den Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots übergeführt.

Im Beurlaubtenstande. 25. Januar. Brink, Hauptm. von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere dieses Regts. mit den vorge⸗ schriebenen Abzeichen, Richter, Sec. Lt. von der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134, diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Lengnick, Sec. Lt. von der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, behufs Austritts aus der Sächs. Staatsangehörigkeit, Schmidt, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, v. Sahr,

r. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen,

chiffl, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., Rudert, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Franke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Dodel, Ackermann, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewillgt. .

Im Sanitäts⸗Korps. 31. Dezember. Zupitza, Assist. Arzt 1. Klasse vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ost⸗ afrika, mit dem 8. Januar 1895 aus dem Heere ausgeschieden.

8. Januar. Dr. Arland, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zum 2. Bat. 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Dr. Schulz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zum 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, versetzt.

25. Januar. Dr. Kampf, Stabsarzt vom zur Sanitäts⸗Direktion, Dr. Meyer, Stabsarzt von der Unteroff. 1-2e zum Kadettenkorps, Dr. Krumbholz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 10. Inf. Regts. Nr. 134, zur Unteroff. Schule,

Ziegesar, Pr. Lt.