1895 / 27 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

4) Der Kaufmann Heinrich Armbruster ist seit dem 1. Januar 1895 aus der unter der Firma Arm⸗ bruster & Kalkow hier bestandenen offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch auf⸗ gelöst. Der Kaufmann August Kalkow setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen

irma fort und ist als deren Inhaber unter

r. 2793 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1574 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht. 2 8

5) Der Steinmetzmeister Ernst Knuth hat für das von ihm bisher unter der Firma Knuth &

abry betriebene Geschäft die Firma „Ernst

uth“ angenommen. Vermerkt bei Nr. 2720 des Firmenregisters.

6) Das von der Wittwe Döring, Therese, geb. Jockusch, unter der Firma „Ferdinand Döring“ hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 15. Januar 1895 fauf die Kaufleute Heinrich Fabry und Gustav Schmidt, beide hier, übergegangen, welche es seit⸗ dem in offener Handelsgeselichaft unter der Firma „Fabry & Schmidt’“ fortsetzen. Letztere ist des⸗ halb unter Nr. 1801 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2354 des Firmenregisters gelöscht. .

Gleichzeitig sind die Prokuren der Kaufleute Hein⸗ rich Fabry und Gustav Schmidt für die Firma Ferdinand Döring unter Nr. 833 und 900 des Prokurenregisters gelöscht. 8

7) Die Befugniß, die offene Handelsgesellschaft „v. Krosigk & v. Veltheim Zuckerfabrik“ zu zeichnen, steht den Gesellschaftern, dem Ritter⸗ gutsbesitzer Adolph von Krosigk zu Eichen⸗ barleben und dem Rittergutsbesitzer August von Veltheim auf Veltheimsburg, gemeinschaftlich zu. Vermerkt bei Nr. 1310 des Gesellschafts⸗ registers. Gleichzeitig ist die Kollektiv⸗Prokura der Kaufleute Max Stentzel und Otto Klemm für die genannte Firma unter Nr. 789 des Prokurenrezisters gelöscht. 8 1

8) Der Kaufmann Johannes Fischer hierselbst ist

als der Inhaber der Firma „Johannes Fischer“ Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 2794 des Firmenregisters eingetragen.

9) Bei der unter Nr. 1207 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Arnold Kohn & Co. hier ist eingetragen: Die Hauptniederlassung ist von Magdeburg nach Hamburg verlegt und in Magdeburg die Zweigniederlassung geblieben.

Magdeburg A, den 24. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Menden. Bekanntmachung. [63954] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 25, H. D. Eichelberg & Co Aktiengesellschaft zu Menden, in Kolonne 4 Folgendes eingetragen: Die Aktiengesellschaft ist infolge Umwandlung der⸗ selben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst; eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1895 am 21. Januar 1895. (Akten Beilageband zur Firma H. D. Eichelberg & Co Aktiengesellschaft Gen. V Nr. 51 Seite 128.) Menden, den 21. Januar 1895. dKönigliches Amtsgericht.

8 8 [63955]

Menden. eas.neaes heute Folgendes

In unser Gesellschaftsregister i eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 35.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: H. D. Eichel⸗ berg & Co, Gesellschaft mit beschränkter

Hastung. Sitz der Gesellschaft:

Spalte 3.

Westfalen. 6 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist durch Gesellschaftsvertrag vom

29. Dezember 1894 von folgenden Personen:

1) gewerblose Auguste Bensel zu Iserloh

2) gewerblose Sophie Bensel daselbst,

3) Rentner Robert Bohne daselbst,

4) Kaufmann Ludolf Eifler daselbst,

5) Kaufmann Gustav Schulte daselbst,

6) minderjährige Clara Bensel zu Barmen, 7) Kaufmann Max Bohne zu Iserlohn,

8) Kaufmann Wilhelm Bartling bdaselbst,

9) Wilhelm Bensel zu Herne,

10) Kaufmann Wilhelm Heßling zu Düsseldorf, 11) 1 Emilie Bensel zu Godesberg, 12) Kaufmann Johannes Bensel zu Düsseldorf,

12 Kaufmann Gustav Bensel zu Bonn,

14) minderjährige Emma Bensel zu Essen,

15) minderjährigen Carl Bensel zu Essen,

16) Direktor Hermann Fischer zu Menden,

alleinigen Aktionären der bisherigen Aktiengesell⸗

schaft unter der Firma H. D. Eichelberg & Co⸗,

Aktiengesellschaft zu Menden gegründet worden. Der Gegenstand des Unternehmens bezw. der

Zweck der Gesellschaft ist: Der Weiterbetrieb des von

der früheren Firma H. D. Eichelberg & Co., Aktien⸗

gesellschaft, übernommenen Messingwerkes, zur Fabri⸗ kation von Blechen, Rohren, Draht und sonstigen

Artikeln in Messing und ähnlichen Metallen.

Das Stammkapital beträgt 450 000 Auf das Stammkapital ist eine dem Nominalbetrag des bis⸗ herigen Aktienbesitzes bei der früheren Firma H. D. Eichelberg & Co, Aktiengesellschaft gleiche Stamm⸗ einlage gemacht bezw. übernommen und zwar von folgenden Gesellschaftern:

1) Der gewerblosen Auguste Bensel zu Iserlohn 15 Aktien zum Geldwerth von 15 000 ℳ,

2) der gewerblosen Sophie Bensel daselbst 15 Aktien

zum Geldwerth von 15 000 ℳ,

3) dem Rentner Robert Bohne daselbst 45 Aktien zum Geldwerth von 45 000 ℳ,

4) dem Kaufmann Ludolf Eifler daselbst 75 Aktien zum Geldwerth von 75 000 ℳ,

5) dem Kaufmann Gustav Schulte daselbst 15 Aktien zum Geldwerth von 15 000 ℳ, 3

6) der minderjährigen Clara Bensel zu Barmen 15 Aktien zum Geldwerth von 15 000 ℳ,

7) dem Kaufmann Max Bohne zu Iserlohn 35 Aktien zum Geldwerth von 35 000 ℳ,

8) dem Kaufmann Wilhelm Bartling daselbst 35 Aktien zum Geldwerth von 35 000 ℳ,

9) dem Kaufmann Wilhelm Bensel zu Herne 35 Aktien zum Geldwerth von 35 000 ℳ, 18

10) dem Kaufmann Wilhelm Heßling zu Düssel⸗ dorf 29 Aktien zum Geldwerth von 29 000 ℳ,

11) der gewerblosen Emilie Bensel zu Godesberg 29 Aktien zum Geldwerth von 29 000 ℳ,

12) dem Kaufmann Johannes Bensel zu Düssel⸗ dorf 28 Aktien zum Geldwerth von 28 000 ℳ,

13) dem Kaufmann Gustav Bensel zu Bonn 28 Aktien zum Geldwerth von 28 000 ℳ,

Menden in

2

14) der minderjährigen Emma Bensel zu Essen 11 Aktien zum Geldwerth von 11 000 ℳ,

15) dem minderjährigen Carl Bensel daselbst 10 Aktien zum Geldwerth von 10,000 ℳ,

16) dem Direktor Hermann Fischer zu Menden 30 Aktien zum Geldwerth von 30 000 1

Diese Einlagen an Aktien der früheren Firma H. D. Eichelberg & Co Aktiengesellschaft sind von der Gesellschaft zu dem dabei angegebenen Geldwerth übernommen und auf die Stammeinlagen der unter 1 bis 16 genannten Gesellschafter angerechnet worden.

Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Di⸗ rektor Hermann Fischer zu Menden bestellt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen, soweit die Veröffentlichung durch eine Zeitung gesetzlich vorgeschrieben ist, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin und im übrigen durch eingeschriebene oder auf andere gleich sichere Weise zu bestellende Briefe. 8“

(Akten Beilageband zur Gesellschaft „H. D. Eichel⸗ berg & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Gen. V Nr. 55 Seite 41.)

Menden, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Müllheim. Handelsregistereintrag. [63973]

Nr. 1173. Zu O.⸗Z. 42 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen: Müllheim⸗ Badenweiler Eisenbahnaktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Müllheim, Gesellschaftsvertrag vom 8. Oktober 1894. Gegenstand des Unternehmens: der Bau und Betrieb einer Eisenbahn vom 1,00 m Spurweite vom Bahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Baden⸗ weiler behufs Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampfkraft. 8 ““

Das Grundkapital beträgt 303 000 und ist ein⸗ getheilt: A. in 223 Stück Vorzugsaktien à 1000 und in 62 St. Stammaktien à 1000 ℳ, auf den

Inhaber lautend, B. weiter in 55 St. Stammaktien

als: 18 à 500 ℳ, 16 à 300 ℳ, 21 à 200 ℳ, auf den Namen lautend, deren Uebertragung an die Ein⸗ willigung der Gesellschaft gebunden ist.

Der Vorstand, (die Direktoren) werden von dem Aufsichtsrathe ernannt und besteht der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichts⸗ rath eventuell Vorstand nach Müllheim oder Baden⸗ weiler zusammenberufen und soll unter Bekanntgabe der Tagesordnung durch einmalige Bekanntmachung im Dentschen Reichs⸗Anzeiger und persönliche

Einladung der dem Aufsichtsrathe bekannten Aktionäre mindestens 17 Tage vor der Generalversammlung

erfolgen, den Tag des Erscheinens des Reichs⸗ Anzeigers und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Veröffentlichung im Denutschen Neichs⸗Anzeiger und persönliche Zustellung an die dem Aufsichtsrathe bekannten ktionäre und müssen mit der Firma der Gesell⸗ schaft und der Unterschrift eines Direktors oder eines stellvertretenden Direktors versehen sein.

Die Vorzugsaktien erhalten bis zu 4 % des Grund⸗ kapitals als erste Dividende, die Stammaktien dem⸗ nächst eine solche bis zu 4 %; die Generalversamm⸗ lung kann aus hiefür verfügbaren Mitteln die Ver⸗ theilung einer zweiten Dividende an die Vorzugs⸗ aktien nicht aber auch an die Stammaktien beschließen. b

Nach Auflösung der Gesellschaft werden die noch nicht v und rückgezahlten Aktien bis zum Nominalbetrag der Aktien in der Weise ausgeschüttet, daß zunächst die Vorzugsaktien zum Nominalbetrage zurückgezahlt werden, dann die Stammaktien.

Die Gründer sind:

1) Bürgermeister Dr. Ernst Blankenhorn, 2) Oeko⸗ nom Hermann Blankenhorn, 3) Hermann Kurz, Weinhändler, 4) Hermann Fünfgeld, Oekonom, 5) Jul. Blankenhorn, Weinhändler Wwe,, geb. Roth, 6) Fritz Wechsler, Kaufmann, 7) Marie Wechsler, ledig, 8) Reinhard Blankenhorn, Privatier, 9) Albert Blankenhorn, Oekonom, 10) Otto Blankenhorn, Oekonom, 11) Firma Eduard Beidek Söhne, 12) Gustav Seuffert sr., Kaufmann, 13) August Schmidt, Buchdruckereibesiter, 14) Max Wecheler, Oekonom, 15) Christine Kurz Wittwe, geb. Hieber, 16) Karl Heinrich Bub Wittwe,

eb. Fark, 17) Wilhelm Blankenhorn Wittwe, Frieda⸗ geb. Wechsler, 18) Ludwig Krafft, Architekt, 19) Marie Fünfgeld, ledig, alle in Müllheim; 20) Firma Gebrüder Krafft in Auggen, 21) Ernst Scheffelt, Privat., 22) Dr. Hermann Julius Thomas,

Joner Wittwe, 25) Albert Längin, Hotelier, 26) Jakob Reinhard, Hotelier, 27) Gustav Meiß⸗ burger, Restaurateur, 28) Philipp Hügler, Pensions⸗ besitzer, 29) Jakob Bipp, Bäcker, 30) Reinhard Ritter, Villenbesitzer, 31) Adolf Steinhofer, Hof⸗ Apotheker, 32) Gebrüder Sommer, 33) Franz Karl Günther Wwe., geb. Hügler, 34) Fried. Kaufmann geb. Dreyer, 35) Dr. Albert Fränkel, prakt.

rzt,

39) Dr. Fr. Neumann, Medizinal⸗Rath, 20) Karo⸗ line Kloß Wittwe, geb. Michaelsen, 41) Fritz Rein⸗ hard, Wirth, 42) Jakob Hertel, Baumeister, 43) Fritz Eckerlin, Metzger, 44) Levy Mager Wittwe, Pension⸗ inhaberin, 45) Wilhelm Kaiser, Hotelier, 46) Hedwig Haaß⸗Thieme Wittwe, 47) August Friedrich Engler, Agi chreiber, 48) Wilh. Dattler, Metzgermeister, Georg Grether⸗Storz, Gemeinderath, 51) Karl Brombacher, Sattler, 52) Heinrich Brombacher, Schreiner, 53) Simon Nägele, Blechner, 54) Katha⸗ rina Sutter, ledig, K Schlosser, 56) Karl Kromer, Gärtner, 57) Ludwig

Buß, Schlosser, alle in Badenweiler, 53) Vehring

und Wächter in Berlin, 59) Emilie Kurz, ledig in Frankfurt, 60) Dr. A. Blankenhorn, Prof. in Karls⸗ ruhe, 61) Emma Sutter, led. 62) P. Schlegel, Bierbr., 63) Friedrich Rieger Wwe., Christine, geb. Dürr, 64) Berthold Mayer, Säger, 65) Ernst Wilhelm Sehringer, Säger, 66) Nikolaus Blankenhorn, Weinhändler, 67) Johann Leonhard Krauß, Sägemüller, 68) Jo⸗

hann Friedrich Sehringer Wittwe, geb. Kaltenbach,

69) Georg Kaltenbach, Bürgermeister, 70) Jakob Reif Wittwe, geb. Hermann, 71) Fritz Fischer, Land⸗ wirth, 72) David Schneider, Kaufmann, 73) Gustav Vollmer. Hauptl., 74) Karl Fr. Nußbaumer, Zimmer⸗ mann, 75) Friedrich Rieger Wittwe, Eglin, 76) Bertha Reinhard, ledig, 77) Gustav Sehringer Wwe., Barbara, geb. Bühler, 78) Ludwig Krafft Wittwe, Marie Eva, geb. Ott, 79) Karl Schlitzweg, Küfer, sämmtliche in Niederweiler.

8

prakt. Arzt, 23) August Saupe, Hotelier, 24) Louis Firma „A. Soechting“ und als deren Inhaber der

36) Emma Scharfenberg, led., 37) Christ. Joner Wwe., geb. Engler, 38) E. Farvarger, Privat.,

80) Faver Stehlin, Wirth auf dem Hochblauen, 81) Fritz Lindemann, Gutsbesitzer, 82) Jakob Dieterle, Wirth, 83) Katharina Pflüger, ledig, 84) Karl Fischer, Bürgermeister, 85) Karl Reinau, Landwirth, 86) Franz Krüttner, Musiker, 87) August Brecht, 85 88) Fritz Längin, Kaufmann, 89) Albert Gmelin, Holzhändler, 90) Paul Hug, Maurermeister, 91) Samuel Ratzel, Oberlehrer, 92) Fritz Grether, Metzger, 93) Christian Trautwein, Küfer, 94) Karl Eberhard, Oeler, 95) Gustav Strohmaier, Schuh⸗ macher, 96) K. Friedrich Pflüger, Gerber, 97) Christian Baumann, Kaufmann, 98) Johann Jakob Rieger, Landwirth, 99) Jak. Vollmer, Schmied, 100) Elisa⸗ betha Frommer, ledig, 101) Rudolf Vogel, prakt. Arzt, 102) Engelbert Burkart, Maler, 103) Gustav Weltin, Bäcker, 104) Hermann Schneider, Küfer, sämmtliche in Oberweiler, 105) Ernst Keller, Fabri⸗ kant in Freiburg, 106) Dr. Karl Köhler, Ober⸗ amtsrichter in Waldshut, 107) Fabrikant Glunz in Straßburg, 108) Rechtsanwalt Venedey in Konstanz; dieselben e sämmtliche Aktien übernommen. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths wurden bestellt: 1) Bürgermeister Krautinger in Badenweiler, 2) Hotelier F. Sommer in Badenweiler, 8 Bürgermeister Karl Fischer in Oberweiler, 4 öe Georg Kaltenbach in Nieder⸗ weiler, 1 5) Bürgermeister Dr. Einst Blankenhorn in Müllheim, 8 6) Stadtrath Hermann Kurz daselbst, 7) Ober⸗Ingenieur C. Kökert in Freiburg. Zum Vorstande: . Kaufmann Eduard Beidek jr. in Müllheim. Zu Revisoren gemäß § 209 h. des Handelsgesetz⸗ uchs:

Albert Dewitz, Direktor in Kandern, Markus Pflüger, Gastwirth in Lörrach. Müllheim, den 18. Januar 1895. Großh. Amtsgericht. Buhlinger.

[64786] Northeim. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folio 213 zur Firma A. Kiel u. Comp. in Northeim eingetragen:

Die Gesellschafter Zimmermeister Georg Klapp⸗ roth in Northeim und Holzhändler Adolf Kiel in Hammenstedt sind aus der Gesellschaft ausgetreten und ist dafür der Holzhändler August Kiel aus Northeim als Gesellschafter neu eingetreten. ortheim, den 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. II. oberhausen, Rheinland. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 60 die Aktiengesellschaft Mülheimer Bank Zweigniederlassung Oberhansen eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt:

Der Rentner’ Adolf Fellinger zu Mülheim a. d. Ruhr ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an dessen Stelle ist der Kaufmann Friedrich Küpper zu Mülheim a. d. Ruhr gewählt.

Oberhausen, den 24. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[64787]

164788] Penkun. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 24 die Firma G. Krienke und als deren In⸗ haber die Wittwe Beate Krienke, geb. Schultz, zu Penkun eingetragen worden. Peukun, den 23. Januar 1895. Königliches Amtsgerich

Reinerz. Bekanntmachnng. [63984]

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 18/605 zur Firma A. Vieceunz eingetragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Tapezier Berthold Ullrich zu Reinerz übergegangen.

Gleichzeitig ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 41 eingetragen worden:

Die Firma A. Viecenz zu Reinerz und als deren Inhaber der Tapezier Berthold Ullrich zu Reinerz.

Reinerz, den 18. Januar 1895 ...

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [64789] In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 154 die zu Münstereifel bestehende

Buchdrucker Arnold Soechting zu Euskirchen ein⸗

getragen worden. Rheinbach, den 25. 8

1b Königliches Amtsgerich

Laut Verfügung vom eutigen Tage 1065 ein⸗

Rostoe ist in das hiesige Handelsregister sub Nr getragen worden in

Kol. 3: Bernh. Rudloff.

Kol. 4: Rostock.

W 88

Kol. 5: Kaufmann Bernhard Rudloff zu Rost Rostock, den 28. Januar 1895. 8 Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

[64791]

onst Krautinger, Bürgermeister, 50) Johann

55) Karl Friedrich Krauß,

in Schopfheim,

ina, geb.

Salzuflen. In das hiesige Handelsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesellschaft „Hoffmann’s Stärkefabriken“ zu Salzuslen zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Eduard August Hoffmann in Salzuflen durch den Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist. Salzuflen, den 26. Januar 1895. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Stammeier.

Salzuflen. In dem hiesigen Handelsregister ist die unter Nr. 85 eingetragene Firma „Fritz Hunecke“ in Salzuflen zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Salzuflen, den 26. Januar 1895.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.

Stammeier. 8 ö11“] 8

Stargard, Pomm. Bekaunntmachung. [64793] demselben Tage in unser Gesellschaftsregister bei der

unter Nr. 57 eingetragenen ndelsgesellschaft

Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1895 ist an

Moritz Tarnowski mit dem Sitze zu Stargard i. Pomm. vermerkt:

Der Kaufmann Moritz Tarnowski ist als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Stargard i. Pomm., den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Altenburg. Bekanntmachung. 2.

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 7 die Firma Zürchauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Zürchau eingetragen worden.

Das Statut ist vom 16. Januar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher Fonds stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der durch § 35 des Statuts fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben soll. 8

Ule öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem

Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied zu veröffentlichen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form (s. unten), in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗

zeichnen.

Die Mitglieder des Vorstands der Ceesersef sind: a. Adolf Gerth, S in rchau, b. Emil Heinke, Gutspächter in Zürchau, c. Her⸗ mann Fischer, Rittergutsbesitzer in Zürchau, d. Her⸗ mann Gabler, Gutsbesitzer in Zehma, e. Julius Schmidt, Gutsbesitzer in Löhmigen, und zwar a. Vorsteher, b. Stellvertreter des Vorstehers, c. bis e. Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der ö hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist, jedoch genügt bei Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unter⸗ zeichuung durch den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einen Beisitzer. Zeichnen Vorsteher und Stellvertreter gleichzeitig, so gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als die eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Altenburg, am 26. Januar 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Krause.

Bersenbrück. Bekanntmachung. 164198] Bei der Molkereigenossenschaft Ankum, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: ie Vorstandsmitglieder Götke und Hollenkamp sind wiedergewählt. Als drittes Vorstandsmitglied ist der Hofbesitzer G. Benninghaus in Druchhorn bestellt. Eingetragen am 12. Januar 1895. Bersenbrück, 12. Januar 1895. Koönigliches Amtsgericht

164802]

çastrop. An Stelle des Berg Heinrich Berendes ist der Maurermeister Wilhelm Beisemann zu Holthausen in den Vorstand des Consumvereins Einigkeit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Holthausen gewählt. Castrop, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 14. Januar 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma Eltener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Elten eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 8

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗

schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem

Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied

bekannt zu machen; rechtsverbindliche Erklärungen sind unter der Firma durch den Vereinsvorstehe oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzer zu zeichnen. 1 1

Bei Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vorsteher oder dessen Vertreter und einen Bei⸗ sitzer. Wenn Vereinsvorsteher und dessen Stellver⸗ treter gleichzeitig zeichnen, gilt des letzteren Unter⸗ schrift als die eines Beisitzers. 8

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Dr. med. Heinrich Robbers zugleich als Ver⸗

einsvorsteher, b. Richard Hammerstein, zugleich als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, 8

c. Theodor Wanders,

d. Eugen Hortmann

e. Lehrer A. T. Schulte⸗Bunert,

sämmtlich zu Elten wohnhafft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Emmerich, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Frankenthal. Bekanntmachung. 64917]

Unterm heutigen Tage wurden in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier folgende Genossenschaften eingetragen:

1) Die „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 862 mit dem Sitze zu tten⸗ 8 gegründet durch Statut vom 16. Januar

2) Die „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge Osterode a. H. Bekanntmachung. [64897]

tragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“, mit dem Sitze zu Obrig⸗ heim, gegründet durch Statut vom 28. No⸗ vember 1894. Die „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Herxheim am VBerg, gegründet durch Statut vom .6. Januar 1895. Die öffentlichen Bekanntmachungen der unter Ziff. 1 und 2 genannten (Genossenschaften sind in der zu Kaiserslautern erscheinenden „Pfälzischen Presse“, die der unter Ziff. 3 genannten in dem „Dürkheimer Anzeiger“ aufzunehmen. Den Vorstand der einzelnen Genossenschaften bilden die nachgenannten Personen, und zwar: 1) Den der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Watten⸗ heim: a. Karl Herrmann, Kaufmann, Direktor; b. Friedrich Mann, Wirth und Bäcker, Stellver⸗ treter des Direktors; c. Theodor Maxyer, Vikar; d. Konrad Scheuer, Ackerer, und c. Jakob Bueger, Ackerer, alle in Wattenheim. 2) Den der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Obrig⸗ heim: a. Johannes Klingel, Oekonom und Adjunkt in Obrigheim, Direktor; b. Pfarrer Paul in Kolgen⸗ stein; c. Jakob Müller, Verwalter in Heidesheim, Stellvertreter des Direktors; d. Heinrich Saas, Mülles, und e. Nonrad Emrich II., Ackerer, die beiden Letzteren in Obrigheim wohnhaft. 3) Den der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Herr⸗ heim a. Bg.: a. Christian Siegmeyer, Bürger⸗ eister, Direktor; b. Ludwig Heckmann, Lehrer; „Heinrich Schaefer, Gastwirth, Stellvertreter des Direktors; d. Friedrich Kinkel IV., und e. Friedrich Bohnenstiel VII., alle in Herrheim am Berg. Für alle drei Genossenschaften gelten die nach⸗ stehenden Bestimmungen . „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) die Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Freankenthal, den 26. Januar 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl.

E11“

ber⸗Sekretär.

[64800] Girhorn. Bei dem Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Gifhorn, ist am 28. Januar 1895 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Carl Dänzer ist Aug. Grussendorf zu Gifhorn zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Gifhorn, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I. Königsee. Bekanntmachnng. [64801 Fpolio 5 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst der Consumverein zu Böhlen e. G. m. b. H. verzeichnet steht, ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden, daß an Stelle des ausße⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Arthur Gölitz für die Ft vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1895 Magnus Bergmann in Böhlen als Beisitze gewählt

worden ist. Königsee, den 25. Januar 1895. 8* Fürstliches Fetegericht Marschall.

8 164803] Küstrin. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Spalte 1. Nr. 9. Spvalte 2 (Firma). Schaumburger Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit

nnbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3 (Sitz). Alt⸗Schaumburg. Spalte 4. Statut vom 18. Januar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist: 1 ) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 8 9) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. 1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, indem der Firma für rechtsverbindliche Erklärungen die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und zweier Beisitzer, wobei die Unterschrift des Stellvertreters neben der des Vorstehers als die Unterschrift eines Beisitzers gilt, für andere Erklärungen nur die Unterschrift des Vereinsvorstehers hin sfte t wird. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bauer Friedrich Müller, als Vereinsvorsteher, 2) Bauergutsbesitzer Hermann Müller, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Gastwirth Hermann Brust, 4) Stellmacher Karl Fechner, 5) Bauergutsbesitzer Otto Knote, sämmtlich in Alt⸗Schaumburg.. sicht der Lifte der Genossen 88 in den ienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Küstrin, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Im Genossenschaftsregister ist zum Consum⸗ verein zu Harriehaunsen und Umgegend, e. G. m. u. H. eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Heinrich Ude und Wilhelm Meyer sind der Bahnwärter Wilhelm Grotjahn und der Anbauer Wilhelm Ahrens, beide zu Harriehausen, in den Vorstand eingetreten.

Osterode a. H., den 24. Januar 18905.

Königliches Amtsgericht. I.

Rendsburg. Bekauntmachung. [64805]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 14 zur Firma Meierei⸗ Genossenschaft Rübbel (E. G. m. u. H.) eingetragen worden:

An Stelle von Detlef Graeven ist der Halb⸗ hhufner Johann Graeven in Nübbel als Vorstands⸗ mitglied gewählt. 8

Rendsburg, den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Rüthen. Bekanuutmachung. [64804] Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Drewer vom 25. August 1894 ist das Statut dahin geändert, daß den Gegenstand des Unternehmens die Milchverwerthung und die Vermahlung von Getreide auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr bildet. Rüthen, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Hildebrand. Schweinfurt. Bekanntmachung. [64806]

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Wittershausen, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden statt der Herren Andreas Hülbig, Karl Jakob Emmert und Michael Nieß die Herren Josef Brand, Bauer in Aura, Michael Geßner, Büttner in Wittershausen und Andreas Weigand, Bauer daselbst, gewählt.

Schweinfurt, 25. Januar 1895.

K. Landgericht. Kammer für Der Vorsitzende: Zeller. Stuhm. Bekauntmachung. [64807]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Bank Iudowy w. Pierzchowicach zu Portschweiten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht zu Portschweiten Nachstehendes ein⸗ getragen worden:

Kol. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1894 hat die Genossenschaft ein neues Statut erhalten. Dasselbe befindet sich bei den Registerakten der Zank ludowy zu Portschweiten Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Gen. VI 18 Band I Blatt 181 bis 190. In demselben ist unter anderem bestimmt:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Blatt Pielgrzym (Pelplin). Sollte das Blatt Pielgrzym eingehen, so erfolgen die Bekanntmachungen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und zwar so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird.

Die Bekanntmachungen gehen von dem Vorstande oder von dem Aufsichtsrathe aus: von dem Vorstande in der Weise, daß wenigstens zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen; von dem Aufsichtsrathe in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma der Genossenschaft den Zusatztt

„Rada Nadzorcza“ oder „der Aufsichtsrath“ und darunter seinen Namen setzt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1895 am 24. Januar 1895.

Stuhm, den 24. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

A““

Weinsberg. [64914] K. Württ. Amtsgericht Weinsberg.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Hauptnummer 6 laufenden Darlehenskassen⸗Verein Lehrensteinsfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 6 der Genossenschaft“ eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1894 ist für das mit Tod abgegangene Vorstandsmitglied Gottl. Weik, Gemeindepfleger, Christian Hüttinger, Kaufmann in Lehrensteinsseld, auf den Rest der Wahlperiode des Ersteren, also bis 1. Juli 1897, und zugleich zum Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt worden.

Den 17. Januar 1895. G

Ober⸗Amtsrichter Abel.

Konkurse.

[64774] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 15. Dezember 1894 zu Ostgroßefehn verstorbenen Kaufmanns Carl Wil⸗ helm Otto Meyer ist am 23. Januar 1895, Abends 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Pape in Aurich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1895. Anmeldefrist bis 23. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Aurich, den 23. Januar 1895.

Köͤnigliches Amtsgericht. III.

[64717] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Otto Dentzer zu Zelliner Loose wird heute, am 26. Ja⸗ Lnuar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Gemeindevorsteher Zander zu Zellin a. O. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Febrnar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wir nichts an den Gemein⸗

aufgegeben,

schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Februar 1895 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Büärwalde N.⸗M.

[64716]

Ueber das Vermögen des Zigarrenkaufmanns Julins Krämer, Inhabers der Firma J. Krämer in Berlin, Mauerstraße 27, Geschäftslokal: Fran⸗ zösischestraße 25/26, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstraße 1 b. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. Februar 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. April 1895. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 16. April 18935. Prüfungstermin am 1. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Verlin, den 28. Januar 1895.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[64718] Veräußerungsverbot. . Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Bangniers Feserh Scholl hier, Kurfürstenstraße 167 (Geschäftslokal: Friedrich⸗ straße 65), beantragt ist, wird dem ꝛc. Scholl jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seines Vermögens hierdurch untersagt. Berlin, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[64770] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gelbgießers Friedrich Wilhelm Emil Heine in Bremen, Meterstr. 162 wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Pavenstedt hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. Februar 1895, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 12. März 1895, Vorm. 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 28. Januar 1895.

Das Amtsgericht. 11u“ Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsache Der Gerichtsschreiber: Stede.

[64769] Bekanntmachung. ““

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters und Kolonialwaarenhändlers Hermann Sarres zu Duisburg, Grünstraße 38, ist am 25. Januar 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieber a. D. Morgen⸗ stern zu Duisburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis zum 5. März 1895. Anzeigefrist bis zum 1. März 1895. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und erste Gläubigerversamm⸗ lung 21. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 14. März 1895, Vormittags 9 Uhr.

Duisburg, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[64777 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Carl Löw in Eisfeld ist heute, am 26. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Greußlich in Eisfeld. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung sowie Prü⸗ fungstermin den 4. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Februar 1895.

Eisfeld, den 26. Januar 1895.

Barnicol, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[64813]

Ueber das Vermögen des Wollwaarenhäudlers Hugo Keil hier, Inhaber eines Wollwaaren⸗ versandtgeschäfts, ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Liebe hier. Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 12. Februar 1895, Vormitt. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. April 1895, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. Februar 1895. 8

Gera, den 26. Januar 1895.

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[64821] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Gottlieb Jüulius Otto Albert neburg in Heide ist heute, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rentier Julius Schultz in Heide. Die Meldefrist läuft bis zum 9. März, der Prüfungstermin wird am 21. März 1895, Vormittags 10 Uhr, abgehalten.

Heide, den 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. I

164811]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Josef Hochreiter dahier, Wohnung und Laden Corneliusstr. 31/0, auf dessen Antrag heute, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt K. Advokat Justiz⸗Rath Alois Müller hier. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zum 19. Februar 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, 27. Februar 1895, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.

Januar 1895.

München, den 26. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. Konkursverfahren. G

[63645] nkursverfal Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Büttner in Neustrelitz ist am 21. Januar 1895,

Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter:

Kaufmann L. Frentz, Neustrelitz. Offener Arrest

8

vv

mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1895, An⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Neustrelitz, den 21. Januar 1895. Beglaubigt: 8 Auszug. 8 der Prokuristenwittwe Katharina Hecker in Proknristen und Spiel⸗ und Galanterie⸗ Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ fes bis 8. Februar 1895. Erste Gläubigerver⸗ Dienstag, 5. März 1895, Vorm. 10 Uhr, Nürnberg, 25. Januar 1895. Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär. [64814. xrann (Auszug.) mögen der Bierbranereibesitzerseheleunte Kon⸗ das Vermögen der Firma Kourad Schmidt und verwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürn⸗ versammlung: Mittwoch, 20. Februar 1895, jedesmal im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Justiz⸗ Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber [64728] Konkursverfahren. mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet pflicht und Anmeldefrist bis 9. März 1895. Erste 27. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Seifarth, A.⸗G.⸗Sekr. Wilhelm Grevsmühl hieselbst wird heute, am zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ neten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemel⸗ unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Dr. jur. Hahn. [64730] Beschluß sein Vermögen heute beantragt hat, der Eröffnungs⸗ § 98 der Konkursordnung hiermit untersagt, irgend Strelitz, den 27. Januar 1895.

meldefrist bis zum 23. Februar 1895, erste Gläu⸗ 9. März 1895, Vormittags 10 Uhr, Rath⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schuli, Gerichtedigtar⸗ als Gerichtsschr bber.

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 25. Januar Nürnberg und den Nachlaß deren am 28. Novem⸗ waarenhändlers Josef Hecker, Alleininhabers anwalt Bräutigam in Nürnberg. Anmeldefrist ammlung: Samstag, 16. Februar 1895, jedesmal im Zimmer Nr. 16 des hiesigen Justiz⸗

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber 68

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat 1e; Ja⸗ rad und Auna Schmidt, letztere eine geb. Sohn hier (Inhaber: Konrad und Georg Schmidt berg. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: gebäudes.

des K. Amtsgerichts:

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Christian worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Emil Gläubigerversammlung am 20. Februar 1895,

Schmölln, den 26. Januar 1895.

[64724] Konkursverfahren.

28. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ sind bis zum 20. Februar 1895 bei dem Gerichte an⸗- stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden deten Forderungen auf Donnerstag, den 28. Fe⸗

Schönberg i. M., den 28. Januar 1895.

(Cez.) Dr. jur. E. Veröffentlicht:

Da der Buchdruckereibe jitzer E. Lupelow beschluß aber zur Zeit noch nicht erlassen werden welche Vermögensstücke zu veräußern. Dieses Ver⸗

Großherzogliches Amtsgericht.

bigerversammlung 14. Februar 1895, Vor⸗ haus, 1 Treppe, anberaumt. (gez.) C. Jacoby. [64812] Bekanntmachuug. 1895, Nachmittags 6 ¼ Uhr, über das Vermögen ber 1894 dortselbst verstorbenen Ehemannes, des der Firma „Alois Horn“ in Nürnberg, das bis 25. Februar 1895. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Vorm. 9 ¾ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: gebäudes. des K. Amtsgerichts: Bekanntmachnng. 3 nuar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, über das Ver⸗ Böhrer, dahier, innere Laufergasse 22, sowie über hier) das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ zeigefrist bis 1. März 1895. Erste Gläubiger⸗ Freitag, 29. März 1895, Vorm. 10 Uhr, Nürnberg, den 26. Januar 1895. (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Sekretär. Weiß in Gößmitz ist am 26. Januar 1895, Vor⸗ Stötzner in Schmölln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Ueber den Nachlaß des weiland Briefträgers verfahren eröffnet. Der Senator Heincke hier wird zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ brnar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzogliches Amtsgericht. W. Wetzel, Gerichtsprotok. von hier die Eröffnung des Konkursverfahrens über kann, so wird dem Antragsteller auf Grund des äußerungsverbot ist öffentlich bekannt zu machen. iehrke.

[64742] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Carl Halaugk von hier wird heute, am 26. Januar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Frommer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falcs über die in § 120 der Konkursordnung

ezeichneten Gegenstände auf den 23. Februar

1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. März 1895 Anzeige zu machen.

Koͤnigliches Amtsgericht zu Waldenbur