Fonds und Pfandbriefe. 8 [Zf. ZB⸗Tm.] Stüͤcke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 893
„Gladb. do. 3 do do. 4
Mühlh.,Ruhr, do. 3 ½
Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91/4
Br.⸗Han. Pf. IIII. 4
Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½
do. do. 4 Mein. Hp.⸗Pfdbr. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 Schweiz EisbRA. 3
Gotthardbahn.
Rjäsan⸗Uralsk .. North. Pac. ICert
V V verf
8
1.
10
—‿½
.
SS.
9
e]
280—=‚v 8S
500 Fr.
4500 -450 108 505Gkl.f.
1000 £
0 5000/100 N
1.1.5.9,8080—
Eisenba
3 x½ Brölthal⸗Oblig. 46 6
102,20 bz grf. 110,60 B
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894,3f. Z.⸗T. Stücke zu⸗
Brölthal⸗Eisenb. Paul.⸗Neu⸗Rupp.
5 Gaisbergbahn 0
5 ½
4 4 4
100,5 eb Bkf
1.4 200 flP16,40 bz
(1.1 h00 Z0e V 1.4 500 ℳ
Bank⸗Aktien.
Diwidende pro 1893/1894, Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]
“
Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ — 4 8 8 4
Kieler Bank. osen. Sprit⸗Bk. reuß. Leihh. kv.
Sächsisch. Bankges 2/ — 4 Schwarzb. B. 40 % 5 — 4
7 6
— 4 hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 — 4
1.1 300 600 300
300 500 500
1
I V V
1 7 .1 1000/400 1 1 8
138,00 bz B 117,40 B 108 50 e b G 93,75 bz G
99,90B
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z⸗T. Stücke zu ℳ]
Berlin. Zichor. rz. 103/4 Dtsch. Asph. rz. 105/4 ½ Portl. Zem Germanias4
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)
Dividende pro [1893,1894 8f. Z.⸗T. Stc. zuℳ
17 1.4.10 1.4.10
Aach Kleinbahn. 2 ½ — 4 1.1] 400 Alfeld⸗Gronau 3 ½ — Allg. Häuserbau. 3
Anhalt Kohlenw. 0 Annener Gßst. kv. 1
Ascan., Chem.kv. 8 ½
Bauges. CitySP 0
do. f. Mittelw. —
Bauges. Ostend. 0 Berl. Aauarium 1 do. Zementbau 12 do.
Brodfabrik 3 Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. 20 Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 1 Deutsche Asphalt do. Ver. Petrol. do. bt.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind.
hhn chm. St.⸗P.
—
ObobrSSSSSmnbccgaswdehee
rankf. Brau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P.kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. hess.⸗Rhein. Bw. ahla, Porselan Karlsr. b König Wilh. Bw. Königsbg.Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. o Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburge Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Homm Fhasch. otsd. Straßenb. do. kp. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkgt.⸗P. Sudenbt⸗Masch⸗ Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
— dboSDOSebo SOodbo S 05H
0‿—
—
80 5ᷣ dohA
—
— ϑ —oœl;bdoSm
SboSESSSSSSSS
20˙092 e
v14“*
&
29—
vO—“
0
TI
Zichorienf. 8Z do. Wkz. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ¼ BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. 0
☛ 5eESEPEVgSSgFg
4 1.1
*
500
299 1000
Einis ee
4
E111““
—n‚‚g
——nnnnn=g=
———— —-8öAn8AOO9—-' . 5 8
600 1.1
—,——2—
— 1—
—2—=2-dbo eo —
— 8Z“
üernrrerernsürersezssens 2—-gSgeS=IéI2SgIS=SgISIggggnnn
— =
üüöeeseressssses =FVö=S’SAeeneSgegenenenenennne
8
99,90 bz B 54,20 bz G 70,25 G
184,75 G
148,50 G 100,50 B 215,00 bz G 86,75 G
66,10 G
119 30 bz G 75,00 bz G
123,00 B 183,50 G 94,10 G 31,40 bz 77,50 G 130,00 B 4,60 G 194,50 bz G 133,00 B 60,00 bz G 52,75 bz 109,25 G
83,25 G
359,00 B
124,50 bz G 80,00 bz G 46,00 G 105,60 G 87,60 G 29,75 B 107,50 G 173,00 G 87,00 B 76,50 G 117,00 G 175,50 bz G 115,75 G 248,00 bz 100,50 bz G 120,75 256,00 bz G
7
Tarnowitz Lit. A.
1116“
do. Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Geür. do. (Bolle x 1 Wilhelmi Weinb
Wissener Bergw.
Zeitzer Maschin.
Versicherungs⸗Gesellschaften Klurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1893 1894
FIII
—qENEAEEnE 2eEeee 22-2S8S82=22
286,50 bz G
euerv. 20 % v. 1000 ℳF 430 ers.⸗G. 20 % v. 400 TShlr. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 /v. 500 Thr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nan. 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Rh. 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nlr. 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 NRlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 *n 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nnx 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nlr. 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hh. ö1u““ v. 1000 Tlr
ermania, Lebnsv. 200 ⁄% v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervers. 20/0v. 1000 hr 0 Köln. Hagelvers. G 20 % v.500 7M. 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Nlr. 0. Leipzig Feuervers. 600 /% %. 1000 Nhlr. 720 Maateb Feuer. 20 % v. 1000 Thlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nl 100 Magdeb. Lebensv. 20 % p. 500 Nhr., 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7. 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rh. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nhr. 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nhr. 60
euß. Lebensvers. 200/ v. 500 7l., 40
reuß. Nat.⸗Vers. 250 / v. 400 Sr 15
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35
h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 hr.] 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 v. 400 hh. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 NM. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vu. 500 l. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 90 Viktorig, Berlin 20 % v. 1000 Mr 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Shlr 33
Fonde⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 30. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Gesammthaltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet und folgte damit der von den fremden Börsenplätzen,
1EEIIIIIII
1I
I
788 G 1798 G 3625 G 1200 B 663 B 4175 G 1090 G 812 G
111
besonders von Wien aus durch günstigere Tendenz⸗ meldungen gegebenen Anregung; auf einigen Gebieten,
besonders dem Montanaktienmarkt und für inlän⸗ vüce Eisenbahnaktien herrschte anfangs schwache altung.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter, gestaltete sich aber später ruhiger, als sich Neigung zu Realisierungen und eine Ab⸗ schwächung der Haltung herausstellte. Der Börsen⸗ schluß erschien wieder befestigt.
Der Kaprtalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel auf; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen zeigten sich durchschnittlich weiter befestigt.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren gleichfalls zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter;
taliener und Mexikaner belebt und etwas anziehend, aber schließlich abgeschwächt; russische Anleihen und Noten fast unverändert, ungarische Goldrenten nach festerem Beginn schwach schließend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein, schlossen aber nach weiterer Ref stgang schwach; Franzosen, Lombarden und italienische Bahnen etwas höher und lebhafter, Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen nach festem Beginn abgeschwächt.
Von inländischen Eisenbahnaktien zeigten sich Dortmund⸗Gronau fester, Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗ Ludwigshafen, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach schwächerem Beginn befestigt.
Bankaktien recht fest, die spekulativen Devisen belebt und anfangs höher, später etwas abgeschwächt.
Industriepapiere zumeist fest; Aktien der Dynamit⸗ Trust⸗Comp. etwas anziehend, auch Schiffahrtsaktien fester; Montanwerthe blieben nach dem schwachem Beginn schwankend.
Frankfurt a. M., 29. Januar. (W. T. B. .S Londoner Wechsel 20,417, Pariser
echsel 81,116, Wiener Wechsel 164,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,00, Unif. Egypter 106,00, Italiener 86,80, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amt. Rum. 98,50, 4 % russ. Konjols 103,60, 4 % Russ. 1894 65,60, 4 % Spanier 74,30, Gotthardb. 184,50, Mainzer 120,60, Mittel⸗ meerbahn 93,30, Lombarden 88 ½, Franzosen 329 ½, Berliner Handelsgesellschaft 154,50, Darmstädter 152,20, Diskonto⸗Kommandit 206,10, Dresdner Bank 157,90, Mitteld. Kredit 107,00, Oest. Kredit⸗ aktien 338 ⅞, Oest.⸗ung. Bank 870,00, Reichsb. 159,90, Laurahütte 122,70, Westeregeln 156,80, 6 % kons. Mex. 73,60, Privatdiskont 1 ½.
Frankfurt a. M., 29. Januar. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Tng. Oesterr. Kreditakt. 339 ⅞, Franzosen —, Lomb. 88 ⅜, Gotthardb. 184,50, Diskonto⸗Kommandit 206,50, Bochumer Gußstahl 137,30, Laurahütte 122,90, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 93,95, Schweizer Nordost⸗ bahn 138,90, Ital. Meridionaux 127,40, Mexikaner 73,20, Italiener 87,10, 3 % Reichsanleihe 98,05, Nationalbank 131,50, Türkenloose 35,35, Konsols 98,40. Februar⸗Kurse.
Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 173,50, Diskonto.⸗Komm. 206,60, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank 158,10, Natb. f. Dtschl. 131,50, H. Kommerzb. 121,20, Nordd. Bank 130,80, Lüb. Büch. E. 148,50, Marb. Mlawkg 75,20, Ostpr. Südb. 85,00, Laura⸗ hütte 122,00, Nordd. J.⸗Sp. 120,00, A.⸗C. Guano W. 129,20, Hmbg. Pktf. A. 82,25, Dyn.⸗Trust A. 138,50, Privatdiskont 1 ¼.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 80,55 Br., 80,05 Gd.
B.)
Engl. 2 ¼¾ % Kons. [4 % 1889
Goldanleihe 66, 4 ½ % äußere do. 41, 30 %
Wechselnotierungen: London lang 20,39 ½ Br., 20,34 ½ Gd., Lond. k. 20,43 Br., 20,38 Gd., Lond. Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd. Amsterdam lg. 168,15 Br, 167,75 Gd. Wien Sicht 164,50 Br., 163,90 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. St. Petersburg lg. 216,00 Br., 214,50 Gd. New⸗York k. 4,19 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br.,
4,11 Gd. 1
Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 340,10, Diskonto⸗Kommandit 206,95, Franzosen 826,75, Lombarden 213,50, Ost⸗ preußen 85,40. Fest.
Wien, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 100,75, do. Silberr. 100,80, do. Goldr. 125,70,. do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 124,90, do. Kron.⸗A. 99,30, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 74,25, Anglo⸗Austr. 184,50, Länderbank 285,00, Oest. Kredit. 415,50, Unionbank 319,00, Ung. Kreditb. 505,75. Wien. Bk.⸗V. 157,25, Böhm. Westb. 417,00, de. Nordbahn 308,00, Buschtierader 538,00, Elbethalbahn 274,75, Ferd. Nordb. 3490,00, Oest. Staatsb. 397,75, Lemb. Czer. 299,00, Lom⸗ barden 105,25, Nordwestb. 249,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan. 93,25, Taback⸗Akt. 237,75, Amsterdam 102,85, Dtsch. Plätze 60,85, Lond. Wechsel 124,25, Pariser do. 49,40, Napoleons 9,86, Marknoten 60,85, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Bulgar. (1892) —,—, Silberkup. 100,00.
Wien, 30. Januar. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 506,50, Oest. Kreditaktien 416,15, Franzosen 398,50, Lombarden 106,50, Elbethalbahn 274,75, Oest. Papierrente 100,80, 4 % ung. Goldrente 125,15, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,35, Marknoten 60,80, Napoleons 9,86, Bankverein 159,30, Tabackaktien 237,40, Länderbank
(285,00, Buschtierader Lätt. B. Aktien —,—, Türk.
Loose 74,00.. .
London, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 104 ⅞, Preuß. 4 % Konsols
5 % Rente 85 ⅛, Lombarden 9 ¼, Russ. 2. S. 103 ¼, Kv. Türken 26 ¼½, 4 % Span. 73 8½, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unifiz. do. 105 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ½, 6 % kons. Mex. 73 ¼, Ottomanbank 17 ½, Kanada Pacific 54 ½, De Beers neue 19 ⅝, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 54 ½, 6 % fund. argent. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Reichs⸗ Anl. 96 ¾, Griech. 81er Anl. 29 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 26, Brasil. 89er Anl. 76 ½, 5 % Western Min. 80 ¾, Platzdk. 8, Silber 27 ⅛½. Anatolier 2 ¾ % Agio. 1 1 1
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,57, Paris 25,34, St. Petersburg 251/⁄18.
Paris, 29. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,75, 3 % Rente 102,52 ⅛½, Ital. 5 % Rente 86,32 ½, 4 % Ungarische Goldrente 101,81, 4 % Russen 1889 102,10, 3 % Russen 1891 89,45, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 73 ¾, Banqgue ottomane 680,00, Banque de Paris 730, De Beers 512,00, Crédit foncier 900, Huanchaca⸗Akt. 167,00, Meridional⸗Akt. 627, Rio Tinto⸗Akt. 359,30, Suezkanal⸗Akt. 3087, Créd. Lyonn. 823,00, Banque de France 3790, Tab. Ottom. 485, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,16, Chequ. a. Lond. 25,17 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 200,37, do. Madrid kurz 447,50, do. auf Italien 5 ¼, Portugiesen 24,75, Portugiesische Taback⸗Oblig. 443,00, 4 % Russen 94 65,45, Privatdiskont 2 ½.
Paris, 29. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,58, 4 % Ungar. Goldrente 101,81, Türken 26,47, Türkenloose —,—, Spanier 73,90, Banque ottomane 681, Rio Tinto 355,60, Portugiesen 24,75. Behauptet.
St. Pekersburg, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,05, do. Berlin do. 45,50, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,85, ⸗Impérials —, Russ. 4 % 1889 er Konsols —, do. 4 % innere Rente 96, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 229, do. do. v. 1866 do. 225, do. 49 % Bodenkredit⸗
fandbriefe 152, 18 Südwestbahn⸗Aktien —,
etersburger Diskontobank 635, do. Internat. Han⸗ delsbank 632, do. Privat⸗Handelsbank 450, Russ. Bank für auswärtigen Handel 435, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Mailand, 29. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,65, Mittelmeerbahn 500, Meridionaux 660, Wechsel auf Paris 106,30, Wechsel auf Berlin 131,05, Banca Generale 16, Banca d'Italia 770,00.
Amsterdam, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 62⅜, Konv. Türken 26 ⅝, 3 ½ % holl. Anl. 101 8, 5 % gar. Transv.⸗E. 105, 6 % Transvaal 138 ½, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,22, Russ. Zollkup. 192.
Wechsel auf London 12,08 ½. ü
New⸗York, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¾¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 3 ⅛, Feadiie Pacific Akrien 51 ½, Zentral
acific Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 54 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 32 ¾, Illinois Zentral Aktien 86 ¾, Lake Shore Shares 136, Louisville & Nashville Aktien 50 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 9 ⅛, New⸗Pork Zentralbahn 99, Northern da Fadg 15 ½, Norfolk and Western
103 ¼, Ital.
Preferred 14 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 20, Union Pacific Aktien 8 ½, Silver, Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Thätig.
Rio de Jaueiro, 29. Januar. e] Wechsel auf London 10 /⁄18.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 30. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. ermine etwas niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116— 140 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat —, per Mat 137,50 — 137,25 — 137,50 bez., per Juni 138 — 137,75 — 138 bez., per Juli 138,50 — 138,25 — 138,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine behauptet. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ ko 106 — 114 ℳ n. Q. Lieferungs⸗ qual. 112,5 ℳ, inländ. guter 112,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar —, per April —, Panhe 116,75 — 117,25 bez., per Juni —, per
i —.
Richtstroh..
Gerste per 1000 kg. Schwer verkäuflich. Große, kleine und Futtergerste 92 — 170 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. geringe Waare schwer verkäuflich. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis ℳ Loko 105— 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 114 ℳ, pomm. mittel bis guter 111—120 bez., feiner 122 — 128 bez., 105 — 110 bez., preußischer mittel bis guter
11 — 120 bez., feiner 122 — 128 bez., geringer 105 —
110 bez., schlesischer mittel bis guter 110—122 bez., feiner 123 — 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 113,75 bez., per Juni 114,25 bez., per Juli 114,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 106 — 130 ℳ nach Qual., runder 106,50 — 110, amertk. 127 — 129 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 105 bez., per Sept. 104 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 — 125 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspr. —,— ℳ, per diesen Monat —, per Februar 15,75 bez., per März 15,85 bez., per April 8 bez., per Mai 16,05 bez., per Juni —, per
uli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine sttill. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —X,— ℳ Loko m Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat⸗ 43,0 ℳ, per Mai 43,3 bez., per Juni 43,5 ℳ 3
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 51,8 — 51,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ 32,1 bez., per diesen Monat — ℳ 8 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gek. 10 000 1. Kündigungspr. u. Durchschn⸗Pr. 36,70 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,7 ℳ, per Februar 37 — 36,9 bez., per März 37,6 — 37,5 bez., per April 37,8 — 37,6 — 37,7 bez., per Mai 37,9 — 37,7 — 37,8 bez., per Juni 38,1 — 38 — 38,1 bez., per Juli 38,4 — 38,3 — 38 4 bez., per August 38,7 — 38,6 — 38,7 bez., per September 39 — 38,8 — 38,9 bez. Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. iukl. Berlin, 29. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pöchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für:
16 ““ 60 rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen. 1“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. . Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . mmelfleisch 1 kg. Pufter 6 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1 ander 1 chte arsche Schleie
““
booobodo oe — ———— ꝙ ,SSC.
Stück.
Stettin, 29. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, neuer 120 — 135, per April⸗Mai 138,00, pr. Mai⸗Juni 139,00. Roggen loko fester, 111 — 115, pr. April Mai 117,00, pr. Mai⸗ Juni 118,00. Pommerscher Hafer loko 104—110. Rüböl loko unv., pr. Jan. 43,20,
Mai 43,50. Spiritus loko unv., 3 Konsumsteuer 30,80. Petroleum loko 9,85.
Posen, 29. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,70, do. loko ohne Faß (70er) 29,20. Behauptet.
Köln, 29. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,80, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 126 — 134. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 124 — 126, russischer loko fest, loko neuer 76— 78. Hafer fest. Gerste fest. Rühöl (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus lustlos,
18 8 Br., pr. Febr.⸗März 18 ¾ Br., p
Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¼ Br.
fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 5,35 Br.
Wien, 29. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,73 Br., pr. Mai⸗Juni 6,82 Gd., 6,84 Br. Nie en pr. Frühjahr 5,74 Gd., 5,76 Br., per ai⸗Juni 5,85 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,51 Gd., 6,53 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,22 Br., pr. Mai⸗Juni 6,25 Gd., 6,27 Br..
Paris, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % loko 24,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 26,37 ½, 1. Februar 26,37 ½, pr. Mär⸗Juni 27,00, pr. Mai⸗August 27,37 ½.
Amsterdam, 29. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. März 94, pr. Mai 96.
Antwerpen, 29. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 14 ½¼ bez. und Br., pr. Januar 14 ½ Br. pr. Januar⸗ 14 ¼ Br., pr. September⸗ 3 14 ⅞ Br. F 8
EII“ SBcses *
S888I1ISI18888188
18SS8I1l888888888
,—J—
1
Loko ohne Faß
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; füͤr Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unummern kosten 25 ₰.
außer den Post-Anstalten auch die Expedition
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
C“
Berlin, Donnerstag, den 31. Januar, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt Dr. Franck zu Koblenz, dem Revier⸗ förster Schmidt zu Neuendamm, Oberförsterei Peetzig, Kron⸗ sideikommik⸗Herrschaft Schwedt, und den Bildhauern, Pro⸗ aer. Eberlein und Hundrieser, Mitgliedern der Akademie er Künste in Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Bildhauer Max Unger zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, den Bildhauern Max Baumbach, Johannes Boese und Robert Toberentz, sämmtlich zu Berlin, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Bildhauer, Professor Schaper, Mitgliede des Senats der Akademie der Künste zu Berlin, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Lieske und dem pensionierten Nachtwächter Flohr, beide zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Bolte, den Schutz⸗ männern Boelke, Kauder und Freund und den Schutz⸗ männern a. D. von Haefen, August Schulz, Tonne und Guse, sämmtlich zu Berlin, dem Schutzmann ag. D. Josuweit zu Tilsit, früher in Berlin, und den pensionierten Nachtwächtern Röse und Rüth zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
E1“ “ 1“ 8*8 .“
NKajestät der König haben
S. Allergnädigst geruht .
den nachbenannten Offizieren ec.
ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major von Graffen vom Militärkabinet, à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3; der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: dem Obersten Brix, Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗
kanzlei:
der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben Ordens:
dem Zahlmeister Matthai beim Anhaltischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 93; sowie
der Offizier⸗Insignien des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Rittmeister Grafen von Bylandt Baron zu Rheydt,
Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs
von “ 1“
Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat den Rechtsritter: Pnslichan⸗ Geheimen Rath Alexander von Oheimb auf Holzhausen bei Hausberge und den Rechtsritter und Ordens⸗Sekretär: Kammerherrn und Landrath Dr. Magnus Heinrich Egmont von Bruenneck zu Hannover, nach Anhörung und erfolgter Zustimmung des am 24. d. M. F ennhe gewesenen Kapitels zu Ehren⸗Kommendatoren des Johanniter⸗Ordens ernannt. v“
v “
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, die Königlich preußischen Ober⸗
8 8IIT1“ Wandersleben in Königsberg i. Pr. ““
Foerster in Köln sowie den Großherzoglich hessischen Ober⸗Landesgerichts⸗Raͤth Weller in Darmstadt zu Reichs⸗ erichts⸗Räthen zu en.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor von Fisenne zum Amtsrichter bei
m Amtsgericht in Neubreisach zu ernennen.
“ 111“ 8
Bekanntmachung,
betreffend die Untersuchung der über die luxem⸗ burgische Grenze zur Einfuhr gelangenden Pferde, Wiederkäuer und Schweine.
Nachdem die Maul⸗ und Klauenseuche im Großherzogthum Luxemburg erloschen ist und dieses die Einfuhr von Wieder⸗ äuern und Schweinen aus Holland, Belgien und Frankreich verboten hat, wird infolge einer Anordnung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten auf
e m
die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu
Grund der §§ 6 und 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153) und des § 3 des Preußischen Aus⸗ führungsgesetzes vom 12. März 1881 (Gesetz⸗Samml. S. 128) und unter Aufhebung der Bekanntmachungen vom 7. Februar v. J. (A⸗B. S. 33), betreffend das Verbot der Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen über die Landesgrenze, und vom 16. Februar v. J. (A⸗B. S. 43), betreffend die Unter⸗ suchung der über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr ge⸗ langenden Pferde, Folgendes verordnet:
§ 1.
Alle über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr gelangenden Pferde, Wiederkäuer und Schweine dürfen nicht eher weiter geführt werden, als bis eine Untersuchung derselben durch beamtete Thierärzte stattgefunden hat.
Ausschließliche Eingangsstellen für die im § 1 genannten Thiere sind bei der Einfuhr mit der Bahnlinie der Bahnhof Karthaus und bei der Einfuhr auf dem Landwege die Moselbrücke bei Remich, die Sauerbrücken bei Echternach, Bollendorf und Wasserbillig und die Ourbrücke bei Wallendorf. 5 3
Die Einfuhr ist gestattet:
a. für den Bahnhof Karthaus an allen den für die Stadt Trier stgeseßten Markttagen vorhergehenden Tagen von 3 bis 6 Uhr Nach⸗
ags, bb. für die Moselbrücke bei Remich— Nennig an den für Remich festgesetzten Markttagen bis 5 Uhr Nachmittags,
c. an der Sauerbrücke bei Echternach an den für Echternach fest⸗ gesetzten Markttagen bis 4 Uhr Nachmittags,
d. an der Sauerbrücke bei Bollendorf an den Markttagen von Bollendorf bis 3 Uhr Nachmittags,
e. an der Moselbrücke bei Wasserbillig an allen den für die Stadt Trier festgesetzten Markttagen vorhergehenden Tagen, sowie an den für die luxemburgischen Orte Wasserbillig und Grevenmacher fest⸗ gesetzten Markttagen von 1 bis 5 Uhr Nachmittags,
f. an der Ourbrücke bei Wallendorf an den für die luxemburgischen Orte Ettelbrück und Dieckirch festgesetzten Markttagen bis 5 Uhr Nachmittags.
Außerdem ist nach einer mindestens 24 Stunden vorher zu ver⸗ anlassenden Benachrichtigung des Departements⸗Thierarztes zu Trier die Einfuhr über den Bahnhof Karthaus jederzeit gestattet, wenn mindestens eine volle Wagenladung der in Betracht kommenden Thier⸗ gattungen eingeführt werden soll.
Für die thierärztliche Untersuchung der Thiere ist von den Ein⸗ führenden folgende Vergütung, die von den Zollstellen erhoben wird, zu zahlen: A1AA“ʒ Insd Ochsen 1,50 „ . ˙˙19 Kälber und Schweine „ 0,20 Schafe . . . . .. 0,10 Lämmer und Spanferkel „ 0,05
f
§, 5.
„Die sonst bestehenden Verbote und Beschränkungen der Vieh⸗ einfuhr werden durch die vorstehend angeordnete, allgemeine thierärzt⸗ liche Untersuchung des 111“ Viehes nicht berührt.
§ 6.
Vorstehende Bestimmungen (§§ 1 bis 4) finden auf das Vieh, welches zu Weidezwecken u. s. w. und die Pferde, welche im kleinen Grenzverkehr die Landesgrenze regelmäßig hin und zurück überschreiten, keine Anwendung. Hierfür treten folgende Bestimmungen der Amts⸗ 111 vom 19. Juli 1893 (Amtsblatt Seite 393) in
raft: 8
1 § 6a.
Die thierärztliche Untersuchung der aus Luxemburg in das Fench. Gebiet zur Einfuhr gelangenden Pferde findet bei solchen Pferden nur alle drei Wochen statt, welche im kleinen Grenzverkehr zwischen dem preußischen und dem luxemburgischen Staatsgebiet die Landesgrenze regelmäßig hin und zurück passieren, wenn die Pferde durch Ursprungszeugnisse, welche die Führer auf Verlangen jederzeit vorzeigen müssen, nachgewiesen werden.
Diese Ursprungszeugnisse sind von der Ortspolizeibehörde aus⸗ zustellen und haben eine Gültigkeitsdauer von 4 Wochen. Dieselben müssen enthalten:
1) Bezeichnung des Eigenthümers des Pferdes nach Namen, Stand und Wohnort;
.2) Beschreibung des Pferdes nach Geschlecht, Farbe und Ab⸗ zeichen, Alter und Größe;
3) amtlich zu beglaubigende Bescheinigung des zuständigen be⸗ amteten Thierarztes, daß das Pferd nicht an einer übertragbaren Seuche leidet;
4) Bescheinigung der Ortspolizeibehörde des Heimathsorts, daß weder in dem Herkunftsort oder in dem Ort, in welchem das Pferd innerhalb der letzten24 Wochen eingestallt gewesen ist, noch in einem Umkreis von 20 km von denselben entfernt, übertragbare Pferdekrank⸗ heiten in den letzten sechs Monaten aufgetreten sind.
6 b.
1 Die thierärztliche Untersuchung der Wiederkäuer, welche zu land⸗ wirthschaftlichen und Weidezwecken im kleinen Grenzverkehr zwischen dem preußischen und dem luremburgischen Staatsgebiet die Landes⸗ minße regelmäßig hin⸗ und zurück passieren, findet nicht statt, wenn die
iederkäuer durch Ursprungszeugnisse, welche die Führer auf Ver⸗ langen jederzeit vorzuzeigen haben, nachgewiesen werden. q8 ÜUrsprungszeugnisse sind von der Ortspolizeibehörde auszu⸗ stellen und haben eine Gültigkeitsdauer von einer Woche.
Dieselben müssen enthalten: 1) Bezeichnung des Eigenthümers des Wiederkäuers nach Namen, Stand und Wohnort; 2) a. bei Großvieh: Beschreibung des betreffenden Thieres nach Geschlecht, Farbe und Abzeichen; 8
ℳ 3,00 für jedes Stück,
pb. bei Kleinvieh: Bezeichnung der Stückzahl;
3) Amtlich zu beglaubigende Bescheinigung des zuständigen beamteten Thierarztes, daß das betreffende Thier nicht an einer über⸗ tragbaren Seuche leidet; 8
4) Bescheinigung der Ortspolizeibehörde des Heimathsorts, daß weder in dem Herkunftsorte oder in dem Orte, in welchem das be⸗ treffende Thier innerhalb der letzten vier Wochen eingestallt gewesen ist, noch in einem Umkreis von 20 km von denselben entfernt, über⸗ tragbare Thierkrankheiten in den letzten sechs Monaten aufgetreten sind.
Der unter 3 und 4 dieses Paragraphen aufgeführten Bescheini⸗ gungen bedarf es für Wiederkäuer, deren heimischer Standort sich auf preußischem Gebiet befindet, nicht. 8
4
Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften (§§ 1—6) werden nach § 65 Nr. 1 bezw. § 66 Nr. 1 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 mit Geldstrafe bis zu 150 ℳ oder entsprechender Haft und Einziehung der verbotswidrig eingeführten Thiere bestraft, sofern nicht die e Bestimmungen des § 328 Strafgesetzbuchs Platz greifen. 58
Die vorstehenden Anordnungen tret in Kraft. Trier, den 27. Januar 1895 Der Regierungs⸗Präsident. von Heppe.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Peters in Magdeburg die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension unter Beilegung des Charakters als Geheimer Medizinal⸗Rath zu ertheilen, und
das bisherige Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Sachsen, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. med. Max Hirsch in Magdeburg, unter Entlassung aus diesem Amt, zum Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath unter Belassung des Charakters als Geheimer Medizinal⸗Rath zu ernennen, 1
den praktischen Arzt, Direktor des städtischen Kranken⸗ hauses und Professor Dr. med. Heinrich Unverricht in Magdeburg zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗ Kollegiums der Provinz Sachsen, und
den bisherigen Kreisphysikuis Dr. med. Wilhelm Rusak zu Stade zum Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Plankammer⸗Inspektor Wilhelm Müncheberg im Ministerium der öffentlichen Arbeiten bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu “ 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Wiederwahl des Kammerherrn von Heyden auf Leistenow zum Direktor des Anklamer Departements der Pommerschen Landschaft für einen weiteren sechsjährigen Zeit⸗ raum zu bestätigen.
Ministerium für Handel und
Der Revierbeamte für das Bergrevier Commern⸗Gemünd, Bergrath Eduard Poeppinghaus ist von Euskirchen
nach Goslar versetzt. 1
Der Berginspektor Balz von Grube „Von der Heydt“ bei Saarbrücken ist unter Beilegung des Charakters als Berg⸗ meister zum Berg⸗Revierbeamten ernannt und mit der Ver⸗ Peng des Reviers Commern⸗Gemünd, Amtssitz Euskirchen, etraut.
1“
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
In einem Spezialfall ist die Entdeckung eines erheblichen. Kassendefekts dadurch wesentlich erschwert worden, daß größere Einnahmen für Holz, welches auf Grund besonderer Vor⸗ verkaufsverhandlungen je nach dem Fortschreiten der Aufarbeitung in mehreren einzelnen Beträgen an die Käufer uͤberwiesen wurde, nicht rechtzeitig von den betreffenden Revierverwaltern zum Soll gestellt waren, weil die letzteren glaubten, auf der⸗ artige Holzverkäufe die Bestimmungen der § 26 folgende der Geschäftsanweisung für die Oberförster nicht anwenden, viel⸗ mehr für dieselben nur nach völliger Abwickelung des ge⸗ sammten Geschäfts eine Erhebungsliste aufstellen und erst bei deren Abgabe an die Kasse den gesammten Betrag zum Soll stellen zu dürfen.
Es liegt auf der Hand, daß durch ein solches Verfahren der Zweck des Soll⸗Einnahmebuchs, jederzeit eine Uebersicht über die der Kasse überwiesenen Einnahmen zu gewähren, wesentlich beeinträchtigt, wenn nicht ganz vereitelt wird. Ich