1895 / 28 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin (früher Charlottenburg) unter Nr. 26 665

die Firma: Richard Taendler (Geschäftslokal: Friedrich Wilhelmstr. 6) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Richard Taendler zu Berlin eingetragen worden. Die Firma war früher unter Nr. 533 des Firmen⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts zu Charlotten⸗ burg vermerkt. 1 3 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 666 die Firma: Apotheke „zu den Frankfurter Linden“. P. Scholz (Geschäftslokal: Gr. Frankfurterstr. 108) und als deren Inhaber der Apotheker Paul Carl Heinrich Hermann Scholz zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Leopold Kaufmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Leopold Kaufmann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 23834) dem Emil Hausen zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 764 des Prokurenregisters eingetragen worden. b e“ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 24 582 die Firma: Berliner Eisengießerei und Metallwaaren⸗ fabrik Friedeberg & Co. 8 Berlin, den 29. Januar 1895. Königliches ö Abtheilung 89/90. 8 a.

Berlin. Handelsregister 5217] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfuügung vom 29. Januar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4003, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Münchener Brauhaus, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Oranienburg und Grausee vermerkt steht, eingetragen: Durch Urkunde vom 19. Januar 1895, welche ch im Beilage⸗Band Nr. 357 zum Gesell⸗ chaftsregister, Vol. V, Seite 864 u. flgde. be⸗ findet, ist der § 22 des Statuts geändert worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3439, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft vormals Frister & Roßmann 8 85 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Zu Chemnitz ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden. Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 594, woselbst die Kollektiv⸗Prokura des 1 eberle zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft vermerkt steht, eingetragen. Berlin, den 29. Januar 1895. Königliches Fntsoe e I. Abtheilung 89/90. ila.

erum. Bekauntmachung. [64997] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Blatt 28 zur Firma A. J. Alberts zu Arle und 2.) Blatt 102 zur Firma Carl Schwiedop zu Dornum: Die Firma ist erloschen. 3) latt 89 zur Firma David Rose zu Dornum: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist von acob Rose zu Dornum erworben und die Firma vid Rose (Juh. Jacob Rose) angenommen worden. Vergl. Nr. 121. . 4) Blatt 121. Die Firma David Rose (Inh. Jacob Rose). 8 Ort der Niederlassung: Dornum. Inhaber: Kaufmann Jacob Rose daselbst. Bemerkung: Die Firma David Rose, unter welcher das Geschäft früher betrieben wurde, ist ein⸗ getragen Blatt 89. 8 Berum, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bleckede. Bekanntmachung. 64996] Auf Blatt 74 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Kunstdüngerfabrik Dahlenburg A. Reka eeingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen“ Bleckede, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bleckede. Seeeeeeeenng.; [64995] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 78 eingetragen die Firma Kunstdüngerfabrik Dahlen⸗ bur E. Schäfer mit dem Mieberlaffuncigrt Dahlenburg und als deren Inhaber der Fabrikant Ludwig Philipp Carl Schäfer in Dahlenburg. Bleckede, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bonndorf. Bekanntmachung. [64998]

Nr. 830. Zu O.⸗Z. 50 des Firmenregisters wurde eingetragen: 1

Die Inhaberin der Firma Fidel Würth Wtb dahier ist gestorben. Das Handelsgeschäft wird unter der gleichen 852 und in der gleichen Aus⸗ dehnung von den Erben vrperc Adolf, Emilie, Franziska und Josefine Würth dahier betrieben. Bonndorf, 17. Januar 1890b95.

Gr. Amtsgericht. Schmieder.

Breisach. Bekanntmachung. [65000] Nr. 1101. Zu O.⸗Z. 196 des Firmenregisters wurde ein Frasech: Firma „Karl Sturm in Sas⸗ bach“. Inhaber ist Kaufmann Karl Sturm in Sasbach, verehelicht mit Walburga Arnold von Sasbach. Nach § 1 des Ehevertrags, d. d. Roth⸗ weil, den 9. Januar 1895, schließen die Ehegatten alles bewegliche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen, welches sie am Tage der Ehbeschließung „oder ihnen während der Dauer der

emein durch Erbrecht, Schenkung oder letzten Willen anerfällt von der Gemeinschaft aus und beschränken damit die Gemeinschaft auf die Er⸗

84 Sinne PS*3 S. 1498.

1““

Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 547 das Handelsgeschäft in Firma „Johaun Feder“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Christstraße 12) und als dessen Inhaber der karßsaa Johann Feder ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 8* 165003] Düsseldorrf. Unter Nr. 2323 unseres Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Beruh. Meese“ hier, wurde heute vermerkt, daß in Trier eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Düsseldorf, den 23. Januar 18905. Königliches Amtsgericht.

[65002] Düsseldorf. Unter Nr. 3468 unseres Firmen⸗ Registers wurde heute eingetragen die Firma „Peter Hochkeppel Nachf., Inhaber Paul Giersen“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Giersen hierselbst.

Düsseldorf, den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Unter Nr. 3281 unseres Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „C. Flies“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann „Carl Flies“ hierselbst, wurde heute vermerkt, daß in Köln eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Düsseldorf, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Forst i. L. Bekanntmachung. 165005]

In unser Firmenregister ist zu Nr. 549, woselbst die Firma Os. Landow zu Forst i. L. und als deren Inhaber der Kunstspinnereibesitzer Oswald Landow zu Forst i. L. vermerkt ist, heute Folgendes

eingetragen worden: Firmenrecht

Das Handelsgeschäft ist mit dem durch Vertrag auf die Kaufleute a. Richard Landow, b. Alfred Landow . übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 162 des Gesellschastsregisters übertragen. ist in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden. Spalte 1. Laufende Nr. 162. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Os. Landow. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Landow und Alfred Landow. Ein jeder von ihnen ist zur Vertretung der Ge⸗ fellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Forst, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Gehren. Bekanntmachung. 1865007]

Zu Fol. LXXVI Bd. I des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma Arenlarius u. Hun⸗ ger in Gehren eingetragen ist, ist folgende Eintrag bei Rubrik Inhaber bewirkt worden:

2. 8

1895.

Zu Nr. 1. Den 28. Januar 18

Der Kaufmann Oskar Hunger von Königsee ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Alfred Arcularius von Gehren führt das Geschäft als alleiniger Inhaber mit Ge⸗ nehmigung des Ausgeschiedenen unter der alten Firma fort. b

Eingetragen zufolge Anzeige vom 26. Janua 8 und gerichtlicher Verfügung vom 28. Januar

Bl. 10 u. ff. der Firmenakten.

Gehreun, den 28. Januar 1895.

Frürstliches Amtsgericht. II. Abth. Maempel.

8 [64763 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist 2 Nr. 337, betreffend die Firma Paul Stache Nach⸗ folger, folgender Vermerk heute eingetragen:

Der einzige Kommanditist Kaufmann Paul Feetäne Emil Stache in Görlitz ist aus der

esellschaft ausgeschieden, und ist letztere somit in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.

Görlitz, den 22. Januar 1895. EKFKFghnigliches Amtsgericht. Gotha. Die von der Firma E. F. Thienemann in Gotha dem Buchhändler Victor Schröder da⸗ selbst ertheilte Prokura ist erloschen und ist solches auf heutige Anzeige im Handelsregister Fol. 2 ein⸗ getragen worden.

Gotha, am 26. Januar 1895.

Heerrzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Guben. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen: 1

I. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 50, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma F. Aug. Lehmaun & Wolfermann zu Guben vermerkt steht: Die Gesellschaft ist durch den am 15. August 1874 er⸗ folgten Tod des Gesellschafters Carl Friedrich August Le erloschen. Vergl. Nr. 599 des Firmen⸗ registers.

II. in das Firmenregister unter Nr. 599: Die Firma F. Aug. Lehmann & Wolfermann, als deren Inhaber der Ingenieur Gustav Wilhelm Wolfermann in Guben und als Ort der Nieder⸗

842 den 29. Januar 1895.

Fe; [65150] SGüstrow. In das hiesige 2b ist zu⸗ folge Verfügung vom 26. Januar Fol. 203 Nr. 338 beute eingetragen: 8

Kol. 3. Güstrower Lotteriebank. Kol. 4 Güstrow. Kol. 5. Martin Joseph, Lotterie⸗Haupfkollekteur

den 28. Januar 18905.

erner unter Nr. 413 eingetragenen Firma Ludwig

Hagen, Westr. Handelsregister [64765] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist 1) unter Nr. 1074 die Firma Adler⸗Apotheke O. List zu Wetter und als deren Inhaber der Apotheker Otto List zu Wetter, 2) unter Nr. 1075 die Firma Ewald Eckes, Geschäftsbücherfabrik und Buchdruckerei zu Hagen und als deren Inhaber der Fabrikant Ewald Eckes zu Hagen am 28. Januar 1895 ein⸗ getragen. Hagen, Westf.

Handelsregister [65009]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 587 des Gesellschaftsregisters ist die am 28. Januar 1895 unter der Lambrechts Hucklenbroich errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Hagen am 29. Januar 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: die Gärtner Ernst Lambrechts und Theodor Hucklenbroich zu

Hagen.

Halle n. S. Handelsregister 1647671] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 912, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Pauly mit dem Sitze zu Halle a. S. vermerkt steht, folgen⸗ der Vermerk:

Zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ist die Wittwe Pauly, Bertha, geborene Schlüter, zu Halle . S. befugt.

eingetragen worden. Halle a. S., den 24. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamm, Westf. Handelsregister [65010] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 172 des Firmenregisters eingetragene

Firma F. Gennit (Firmeninhaber: der Kaufmann

Frehrcch zu Hamm) ist gelöscht am 26. Ja⸗

nuar 8

Hannover. Bekauntmachung. [65912] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2300 eingetragen: 8 Nach dem Ableben des Firmeninhabers Pferde⸗ händlers Susmann Blanck ist das Geschäft auf dessen Wittwe Lina Blanck, geb. Frankenstein, zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. over, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

1[65013]

Hannover. Perescr iheecfi Lear Blal 9 1 eute a 5

Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma:

P. Spiegel eingetragen:

„Das Geschäft ist ünr Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Julius Spiegel in Hannover übergegangen. Ehefrau Pauline Spiegel, Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

geb. Gottwald, zu

Hannover. Bekanntmachung. [65014] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5162 eingetragen die Firma: . CE. A. Meyer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Elektrotechniker Emil August Meyer zu Hannover und als Prokurist Kaufmann Brutus von Schwanenflügel zu Hannover. Hannover, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 1

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 516 eingetragen die Firma:

Aug. Menge senior

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann August Menge senior zu Hannover.

Hannover, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

[65015

Harburg. Serenerzachung. delsregis0 Handelsregisters i

Auf Blatt 427 des hiesigen heute zu der Firma: Gebr. Schneidewind zu Harburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Harburg, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.

[64912] Heidelberg. Nr. 4144. Zu O.⸗Z. 209 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Karl Ebner“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen.⸗ Heidelberg, 25. Januar 1895. Gr. Amtsgericht Reichardt.

Insterburg. Der Kaufmann Eduard ka von hier hat für seine Ehe mit der Johanne Louise Auguste Gedatus von Königsberg durch Vertrag vom 12. Dezember 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem b der Ehefrau die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Januar 1895 in das Register über Aus⸗ schlichung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Insterburg, den 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 64990]

In unser Firmenregister ist heut unter laufende Nr. 491 die 3 F. F22 zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Höber zu Kattowitz und unter Nr. 492 die Firma R. F. Dittmer zu Kattowitz und als deren Inhaber der Richard Franz Dittmer zu Kattowitz ein⸗

worden.

. in Firmenregister das Gelbschen der

2

Kattowitz, heut eingetragen worden. Kattowitz Januar 1895.

zu Kattowitz, Inhaber Architekt Ludwig Schneider iu“

den 17.

Kiel. Bekanntmachung. 164781] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2081 eingetragen die Firma: G. Kähler, Malzfabrik Kiel, 8 mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Henry Kähler in Kiel. Kiel, den 25. Januar 1895. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

64913]1

Koblenz. In das hiesige benzdelareniser i

heute eingetragen worden: b 1) unter Nr. 165 des Gesellschaftsregisters, daß

die Handelsgesellschaft „Wilhelm Frost“ in

Koblenz durch den am 16. November 1892 erfolgten

Tod des Mitgesellschafters Bernhard Otto Josef

Esser aufgelöst ist und der Kaufmann Wilhelm

Fost zu Koblenz das Handelsgeschäft unter derselben irma fortsetzt,

2) unter Nr. 583 des Firmenregisters die Firma „Wilhelm 88 in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Frost in Koblenz,

3) unter Nr. 122 des Prokurenregisters die namens der Firma „Wilhelm Frost“”“ in Koblenz den Kaufleuten Fohannes Becher und Adolf genannt Rudolf Frost, beide in Koblenz, ertheilte Prokura.

Koblenz, den 28. Januar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [64782]

In die am Orte unter der Firma Dav. Schindelmeißer bestehende Hhee ist in Stelle der ausgeschiedenen Gesellschafterin Fräu⸗- lein Elisabeth Richter der Kaufmann Heinrich Richter zu Königsberg als Mitgesellschafter eingetreten, jedoch mit der Beschränkung, daß derselbe als solcher weder zur Zeichnung, noch zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sein soll. 1

Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 311 am 25. Januar 1895 vermerkt.

Königsberg i. Pr., den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [65024]

Die Kaufleute Jacob Moses zu Königsberg und Jacob Bernstein in Unruhstadt haben am hiesigen Orte eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bernstein & Comp. am 15. Januar 1895 be⸗ gründet.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Jacob Moses zu. Der Kauf⸗ mann Jacob Bernstein ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Dies ist in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 1117 am 28. Januar 1895 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Konstanz. Handelsregistereinträge. [65023] In das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 3

A. In das Firmenregister. b 1) Zu O.⸗Z. 412 zur Firma „B. Kucher”“ in Konstanz: 1 Dem Kaufmann Franz Kastner in Konstanz wurde Prokura ertheilt. 2) Zu O.⸗Z. 410 zur Firma „M. Frommholz, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Konstanz“:

lediger Kaufmann in Konstanz. 1 3) Unter O.⸗Z. 435: Firma und Niederlassungs⸗ ort: „L. Stromeyer & Cie in Konstanz“. In⸗ haber der Firma: Ludwig Stromeyer, verh. Fabrikant in Konstanz. Ehevertrag zwischen Ludwig Stromeyer und Maria Anna f 12. Mai 1876, wonach jeder Theil 300 in die

künftige Vermögen liegens des von derselben ausgeschlossen bleibt. 1 Den Kaufleuten Theodor Hiltmann und Richard Landwehr ist Kollektivprokura ertheilt. B. In das Gesellschaftsregister. Zu O.⸗Z. 81 zur Firma

durch Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst. Die Prokura des Kaufmanns Moritz Ehinger ist erloschen. Konstanz, den 28. Januar 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. Isele. b 8 84

[65025]

Bei der unter Nr. 305 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „E. Hildebrandt“ in Kreuz⸗ burg O.⸗S. ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firme ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Hildebrandt, geborene Conrad, und die Ge⸗ schwister Willi, Alfred, Georg, Paula,

Olga und Ernst Hildebrandt übergegangen.

Im Gesellschaftsregister ist unter Nr Firma E. Hildebrandt mit dem Sitze in Kreuz⸗ burg O.⸗S. eingetragen worden.

Gesellschafter sind: 1 1

1) die Wittwe Marie Hildebrandt, Conrad

Georg, Paula, Elsbeth, Olga und Ernst

Hüdebrandt, sämmtlich zu Kreuzburg O.⸗S.

Die Gesellschaft hat am 7. Januar 1895 be⸗ gonnen.

nur der Wittwe Hildebrandt für ihre Person zu. Die für die Firma E. Hildebrandt in Kreuz⸗ burg O.⸗S. (Nr. 305 des Firmenregisters) für den Buchhalter Carl Kunisch zu Kreuzburg O.⸗S. ein⸗ 8 Prokura ist erloschen und 87 gelöscht worden. Kreuzburg O.⸗S., den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

eider

88 1““

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhaber der Firma ist durch Kauf Rudolf Holz, 6

Merian, d. d. Konstanz, den

Gemeinschaft einwirft; alles Feeanvürtige vunge zu- aftliches und fahren⸗

O. Ludwig Stromeyer & Cie in Konstanz“: Die Gesellschaft hat sich

Kreuzburg, Oberschl. Bekanntmachung.

Elsbeth, xr. 44 die

geborene

2) die minderjährigen Geschwister Willi, Alfred,

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

J. V.: Siemenroth in Berlin.

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 31. Januar

Asevretn

latt unter dem Tite

Der Inhalt dieser Betgage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

andels⸗Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen seich,

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich

Handels⸗Negister. Labes. Bekanntmachung.

Folgende in unser Firmenregister Firmen:

[64784] eingetragene

17. F. Preuß Wangerin, 20. H. R. Kummer Wangerin, 39. Gustav Klasse Wangerin, 43. Abraham Arnheim Wangerin, 59. W. Sonntag Labes, . 663. Otto Trieglaff Labes, Nr. 101. Jacob Rosenthal Wangerin, .117. A. Cohn Wangeriu, .120. B. Lipschütz Labes, . 126. H. Arnheim Wangerin, .130. Oscar Cohn Wangeriu,

.137. Hermann Kuppermann Labes,

—. 146. Ziemer, Holländerei zu Reckow sind gelöscht zufolge Verfügung vom 22. Januar 1895 an demselben Tage.

Labes, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. 65029] Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 20 eingetragene Handelsgesellschaft „Heinrich Hartog“ ist aufgelöst und unter dieser Firma von dem Kauf⸗ mann Arthur Hartog hierselbst als alleinigem In⸗ haber derselben seit dem 19. November 1894 ein Handelsgeschäft errichtet. Deshalb ist im Gesell⸗ schaftsregister die Firma Heinrich Hartog gelöscht und im Firmenregister dieselbe Firma mit dem Kaufmann Arthur Hartog als alleinigem Inhaber sub Nr. 200 zufolge Verfügung vom 24. Januar 1895 eingetragen. Labiau, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. 1(65027] Der Kaufmann Samuel Mendel hat seit dem 21. Januar 1895 in Juwendt unter der Firma „S. Mendel“ ein Handelsgeschäft errichtet. Dies tt unter Nr. 199 unseres zufolge eerfügung vom 24. Januar 1895 eingetragen. Labian, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Lennep. Bekanuntmachung. [65026] Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März

1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender

u. s. w. soll das Erlöschen folgender im iesigen Handelsregister eingetragener Firmen von Amtswegen eingetragen werden.

Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger haben einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens bis zum 1. Mai 1895 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Eingetragene Inhaber

Kaufmann Richard Vor⸗ berg in Ronsdorf. Kaufmann Julius Faß⸗ bender in Ronsdorf.

Kaufmann Sebulon Brauß in Ronsdorf. Schloßfabrikant Robert

bei Ronsdorf. Bierbrauer Friedrich Buschhaus zu Erbslöh bei Ronsdorf. Kaufmann Robert Kregeloh in Ronsdorf. Kaufmann Richard Kottenbach in Rons⸗ dorf. Kaufmann Julius Otto Vorberg in Ronsdorf.

Leunep, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

249

G 65030] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1895 sind an demselben Tage folgende Eintragungen

ewirkt worden: 8 „a. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 232, ie Handelsgesellschft Heinrich Timmler zu

iegnitz betreffend, in Kolonne 4:

Die verwittwete Brauereibesitzer Bertha Timmler, eborene Apelt, ist durch Tod aus der Gesellschaft usgeschieden und ihr Antheil durch Erbgang auf

die übrigen Gesellschafter: a. Frau Kaufmann Bertha Cyron, geb. Timmler, b. die großjährigen Geschwister Friedrich und Emma Timmler, c. die minderjährigen Geschwister Martha, Clara, Max und Richard Timmler, faͤmmlich zu Liegnitz, übergegangen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

allein dem großlahrlgen Friedrich Timmler zu.

b. In unserem 9 JA. s bei Nr. 134 Kolonne 8 vermerkt, baß die dem Kaufmann Theodor Cyron zu Liegnitz ertheilte Prokura demselben weiter ertheilt worden sst, nachdem die verwittwete Brauerei⸗

Walder zu Kottsiefer

besitzer Bertha Timmler, geb. Apelt, durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. 8 Liegnitz, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Lublinitz. Bekanntmachung. 65031] In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der dort unter Nr. 3 eingetragenen Firma: C. Ulsfig b zu Lublinitz heute vermerkt worden. Lublinitz, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Lyck. Handelsregister. [65028] Der Kaufmann Hermann Nern hier bat für seine Ehe mit der Marie Zimmermann aus Starosten durch Vertrag vom 9. Oktober 1894 die shrafensczaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ ossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1895

in das Register über Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lyck, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. [65034] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1

1) Zu O⸗Z. 154 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Haas & Cie.“ in Mannheim. Die Prokura des Louis Haas ist durch dessen Eintritt in das Ge⸗ schäft erloschen. Hierdurch ist auch die Firma als Einzelfirma erloschen, dieselbe wird jedoch als Ge⸗ sellschaftsfirma weitergeführt.

2) Zu O.⸗Z. 110 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Haas & Cie.“ in Mannheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Elise Haas Wittwe und Louis Haas, Kaufmann, beide in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Johann Philipp Becker, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

3) Zu O.⸗Z. 97 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma: „J. Lonis Haas“ in Mannheim. Die Prokura des Louis Haas ist durch den Eintritt desselben in das Geschäft erloschen. Hierdurch ist auch die Firma als Einzelfirma erloschen, sie wird jedoch als Ge⸗ sellschaftsfirma fortgeführt.

4) Zu O.⸗Z. 111 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „J. Louis Haas“ in Maunheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Elise Haas Wwe. und Louis Haas, Kaufmann, beide in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Johann Philipp Becker, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

5) Zu O.⸗Z. 72 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Winterbauer & Karb“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Ak⸗ tiven und Passiven auf Peter August Karb über⸗ gegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

6) Zu O.⸗Z. 488 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Winterbauer & Karb“ in Mannheim. In⸗ böber ist Peter August Karb, Kaufmann in Mann⸗

eim.

7). Zu O.⸗Z. 359 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Stöck u. Fischer“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Bingerbrück.

Durch den Eintritt der bisherigen Prokuristen Wilhelm Carl Fischer, Carl August Fischer junior und Heinrich Carl Fischer in das Geschäft ist deren Frorhe erloschen. Damit ist auch die Fürma als

Einzelfirma erloschen, sie wird aber als Gesellschafts⸗ firma beibehalten.

8) Zu O.⸗Z. 112 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Stöck & Fischer“ in Manunheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Bingerbrück. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Carl August Fischer senior, Wilhelm Carl Fischer, Carl August Fischer junior und Heinrich Carl Ascher. sämmtliche Kaufleute in Bingen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen.

9) Zu O.⸗Z. 489 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „C. F. Boehringer & Söhne“ in Waldhof. Die Prokura des Dr. Louis Schäfer ist erloschen.

Carl Würtz, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt mit der Befugniß, die Firma in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Otto Ackermann oder dem Prokuristen Gustav Cleß zu zeichnen.

10) Zu O.⸗Z., 481 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: ¹ 11.“ in Mannheim. Diese Firma ist er⸗ oschen.

11) Zu O.⸗Z. 61 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Julius Zeh & Cie., Erste rheinische Zink⸗ ornamentenfabrik Mannheim“ in Mannheim. Franz Bertram, Installateur in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

12) Zu O.⸗Z. 239 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Jacob J. Reis“ in Mannheim. Jakob Joseph Reis Wittwe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die beiden weiteren Theilhaber Joseph Reis und Ernst Moritz Reis haben das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führen solches unter Abänderung der Firma in „Gebrüder Reis vorm. Jacob J. Reis“ fort.

13) Zu O.⸗Z. 113 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Gebrüder Reis vorm. Jakob J. Reis“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schafter sind Joseph Reis und Ernst Moritz Reis, beide Kaufleute in Mannheim, bisher Theilhaber der Firma Jacob J. Reis, welche solche in „Ge⸗ züder Reis vorm. Jacob J. Reis“ umgeändert

aben.

14) Zu O.⸗Z. 114 C.Me. Bd. VII. Firma: „Hermann Zinke & Co.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Theilhaber Nicolaus Heppert unter der gleichen

u““

ost⸗Anstalten, für

eeußischen Staats⸗ Be

15) Zu O.⸗Z. 490 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: FMerchehn Zinke & Co.“ in Mannheim. In⸗ aber ist Nicolaus Heppert, Kaufmann in Mannheim.

16) Zu O.⸗Z. 491 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Rich. Langensiepen“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Buckau. Inhaber ist Richard Langensiepen, Kaufmann in Buckau. 1

17) Zu O.⸗Z. 492 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „E. Dörrstein“ in Mannheim. Inhaber ist Eduard Dörrstein, Kaufmann in Mannheim.

18) Zu O.⸗Z. 754 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „P. Guttmann“ in Mannheim. Durch Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 8. November 1894 wurde die Ehefrau des Phöhus Guttmann, Sophie, geb. Kuttner, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Mannes abzusondern.

Mannheim, 24. Januar 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. III.

8 Mittermaier.

Mannheim. Handelsregistereinträge. (65035]

Nr. 3378. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Zu O.⸗Z. 109 Ges.⸗Reg. Bd. VII zur Firma: „Chemische Fabrik vormals Hofmann & Schoetensack“ in Mannheim. Die Prokuristen Ferdinand Roeller und Otto Brenner, nunmehr in Gernsheim wohnend, sind berechtigt, gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen. 8

Mannheim, 24. Januar 1895. G

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier. Mannheim. Handelsregistereinträge. (65033]

Nr. 4189. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

Zu O.⸗Z. 115 Ges.⸗Reg. Bd. VII zur Firma: „Aectiengesellschaft für chemische Industrie“ in Mannheim.

Die von der Generalversammlung vom 20. Juni 1893 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um weitere 500 000 ist nunmehr nach Zeichnung der restlichen 300 Aktien vollständig durchgeführt. Der § 4 der Statuten hat folgenden weiteren Zusatz erhalten: 8

Der Beschluß vom 20. Juni 1893 ist durch Aus⸗ gabe der restlichen 300 Aktien ganz vollzogen. Dem⸗ gemäß beträgt das Grundkapital zur Zeit 1 500 000 Eine Million fünfhundert Tausend Mark, ein⸗ setheh in 1500 volleinbezahlte Aktien à 1000 ℳ, autend auf Inhaber.

Mannheim, 24. Januar 1895.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier

165032] Mülheim a. Rhein. Bekanutmachung. „In dem FHandelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts sind am heutigen Tage die nachstehenden Firmen gelöscht worden:

Namen der Inhaber

Bezeichnung der Firma

Kaufmann Lambert Daniels in Mülheim a. Rhein. Apotheker Constantin Krantz in Mülheim a. Rhein. Kaufmann Balthasar Liethen in Mülheim a. Rhein. Peter Josef Wiesel, Inhaber

einer Kolonialwaarenhand⸗

lung in Mülheim a. Rhein. Kaufmann Ernst Prieger in Mülheim a. Rhein. Kaufmann Robert Holz in Muülheim a. Rhein. Kaufmann Friedrich Wilhelm Niedenhofen zu Mülheim a. Rhein, Inhaber einer Frucht⸗ und Mehlhandlung. Kaufmann Jean Joseph Biesenbach junior in Mül⸗ heim a. Rhein. Apotheker Jacob Praetorius in Mülheim a. Rhein. Handelsfrau Elisabeth, ge⸗ Wittwe

Lambert Daniels, C. Krantz,

Balthasar Liethen, Pet. Jos. Wiesel,

Ernst Prieger, Robert Holz,

F. W. Niedenhofen Heinr. Sohn,

Jean Biesen⸗ bach Fr.,

Jacob Praetorins, Peter Gerber

Wb, borene Huisgen, des Kaufmanns Peter Gerber in Mülheim a. Rhein.

Eduard Kirsch⸗ Handelsfrau Friedericke, geb. sieper, Feldermann, Wittwe des Kaufmanns Eduard Kirsch⸗ sieper in Mülheim a. Rhein. 112 M. J. Kurth, Kaufmann Mathias Josef 1 Kurth in Mülheim a. Rhein. 136 Augnst Jansen, Kaufmann August Jansen in Mülheim a. Rhein. 157]/ Franz Recht. 172 Frau Carl Gerpott,

Kaufmann Franz Recht in Mülheim a. Rhein. Handelsfrau Emilie, geb. Siebel, Ehefrau Carl Ger⸗ pott in Mülheim a. Rhein. Ferner ist in unserm Prokurenregister bei den Nrn. 12, 17 und 21 ebenfalls am heutigen Tage ver⸗ merkt worden, daß die für die Firmen:

a. Lambert Daniels dem Christian Daniels

s Frsettionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Schippenbeil.

Sömmerda. besitzer Nicolaus von Dreyse zu Sömmerda hat für sein hier und in Berlin unter der Firma N. v. Dreyse bestehendes Handelsgeschäft (Firmenre ister Nr. 43) dem Hauptmann a. D. Sömmerda Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Sömmerda. besitzer Nicolaus von Dreyse zu Sömmerda bat für

das Deutsche Reich. an z8⸗,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ers ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

int in der 22 täglich. Der

b. Peter Gerber Wb dem Carl Gerber, Kauf⸗ mann in Mülheim a. Rhein, 8 ec. Ednard Kirschsieper dem Eduard Kirsch G sieper in Mülheim a. Rhein ertheilten Prokuren erloschen sird.

Mülheim a. Rhein, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Neunkirchen. Bekauntmachung. ([65036] „Unter Nr. 112 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Januar 1895 heute die Firma „Georg Rueß“ mit dem Sitze in Neunkirchen Bez. Trier, und als Inhaber der Kaufmann Geor Rueß zu Neunkirchen eingetragen worden

Neunkirchen, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [65037]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1019 eingetragen die Firma:

8 V. v. Issendorff mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Rittmeister a. D. Viktor von Issendorff zu Osnabrück.

Osnabrück, den 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. III. osnabrück. Bekanntmachung. [65038

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1020 eingetragen die Firma:

A. Rump 8 mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Apotheker August Rump zu Osnabrück. v1

Osnabrück, den 26. Januar 1895.

önigliches Amtsgericht. III.

(65045] hiesige Handels⸗

8

Ribnitz, Meckl. In das register ist heute eingetragen: 1) Fol. 101 Nr. 200. Handelsfirma: Arnolo Fretwurst. Ort der Niederlassung: Müritz. Name des Inhabers: Kaufmann Arnold Fretwurst

zu Ribnitz. b.e 8 . S. Herzfeld:

2) Fol 8 Nr. 14 zur Firma Die Firma ist erloschen.

Ribnitz, Meckl., den 29. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Sangerhausen. Bekanntmachung. [65052] In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: 1

Laufende Nr. 115. der Gesellschaft: A. Dunkel & Co. itz der Gesellschaft: Kupferhütte bei Sanger⸗ hausen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschafter sind: die Ehefrau des Lehrers a. D. Conrad Dunkel, Auguste, geb. Alsleben, und der Kaufmann Richard Alsleben hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen und wird von jedem Gesellschafter vertreten. Sangerhausen, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Sangerhausen. Bekanntmachung. [65051]

In unserem Prokurenregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr. 73.

Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesell⸗ saft A. Dunkel & Co zu Kupferhütte bei Sanger⸗ ausen.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: p

„A. Dunkel &. Co.

Ort der Niederlassung: Kupferhütte bei Sanger⸗ hausen.

Bezeichnung des Prokuristen: Lehrer a. D. Conrad Dunkel in Sangerhausen.

Sangerhausen, den 26. Januar 1895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

2 Handelsregister. [65046] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 die

Firma Petzal & Jacobsohn mit dem Sitze in Schippenbeil eingetragen. 1

Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Arthur Petzal in Schippenbeil, 2) Kaufmann Albert Jacobsohn daselbst.

Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1895 begonnen

Schippenbeil, den 23. Januar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. abrg

Der Lieutenant a. D. und Fabrik⸗

Georg Koch zu

Sömmerda, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

3 65049] Der Lieutenant a. D. und Fabrik⸗ ein unter der Firma: Maschinenfabrik * Eisengießerei eys

zu Mülheim q Rhein

1“

hier N

2₰

besteh dogeschft (F festehendes vande escha 44) dem Hauptmann a. D. G