1895 / 29 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ist, sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen, wenn dieselben aber für den Verein rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der oben sub D für die Zeichnung des Vereins bestimmten Form zu unter⸗ zeichnen. (cfr. § 38.) 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1895 am 26. Januar 1895. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Mehlauken, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Hühlhausen, Kr. Pr. Holland. 65325] G Bekauntmachung. 1 In unser Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗

tragung bewirkt worden: 1 Spalte 1. Nr. 3.

Spalte 2. Schönberger Darlehuskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. 8

Spalte 3. Schönberg, Kreis Pr. Holland, Ostpreußen. .

Spalte 4. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Dezember 1894. 8

Gegenstand des Unternehmens istt:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stete, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben. 2 des Statuts.) 8

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied, und müssen, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern oder bei Objekten unter 500 von dem Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen vom Vereinsvor⸗ steher gezeichnet sein. (§§ 38, 11 Abs. 2 des Statuts.)

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines

eisitzers.

Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Gutspächter Albert Geibler⸗Adl.⸗Blumenau, Vereinsvorsteher,

2) Schmiedemeister Friedrich Thulke⸗Schönberg, Stellvertreter des Vereinsvorsteheres,

3) Besitzer Wilhelm Fischer⸗Judendorf,

4) Besitzer Gottfried Droese⸗Adl.⸗Blumenau,

) Lehrer Eduard Herrmann⸗Neu⸗Münsterberg.

Das Originalstatut befindet sich Blatt 3—10 der Registerakten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1895 am 26. Januar 1895.

Das Geschäftsjahr währt vom 1. Januar und endigt mit dem 31. Dezember.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mühlhausen, Kreis Pr. Holland, den 17. Ja⸗

nuar 1895. Königliches Amtsgericht.

Neuburg a. D. [65326] 8 K. Landgericht Neuburg a. D.

8 Bekanntmachung.

Miit Beschluß vom 30. Dezember v. J. ist der Waidhofener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Waidhofen, dem bayerischen Landesverbande landwirthschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine beigetreten und hat seine Statuten insoweit abgeändert, daß sie nunmehr mit dem Ori⸗ ginalstatut des bayerischen Landesverbandes in allen wesentlichen Punkten übereinstimmen.

Die Form, in welcher der Vorstand seine Willens⸗ erklärung kund giebt, ist die gleiche geblieben.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen nun⸗ mehr unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ 95 wie bisher im Schrobenhausener Wochen⸗

atte.

An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Matthäus Doerle wurde der Pfarrer Josef Krieg in Waidhofen gewählt.

ga D., den 28. Januar 1895 K. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift.)

Schweinfurt. Bekauntmachung. [65329] Als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes des Dar⸗ lehenskassenvereins Sulzthal, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde auf Ableben des Herrn Johann Ignatz Schmitt Herr Franz Treuer, Landwirth in Sulzthal, gewählt. Schweinfurt, 27. Januar 1895. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

chweinrurt. Bekanntmachung. (65330)

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Pfersdorf, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden statt der Kaspar Glücker und Kaspar Markert die

eerren Andreas Markert und Wilhelm Beck, Land⸗ wirthe in Pfersdorf, gewählt.

Schweinfurt, 27. Januar 1895.

Kgl. Kammer Fr Handelssachen.

eer Vorsitzende: Zeller.

Schweinrurt. Bekanutmachnung. (65331]

Herr Nikolaus Knaier, bisher Stellvertreter eines ausgeschiedenen Mitgliedes des Vorstandes des Dar⸗ lehenskassenvereins Niederlaue

Eö“

r, eingetragener

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde als Vorstandsmitglied gewählt. gAe ven2 34 delssache ndgericht. Kammer für e n. ee Vorsitzende: ür her

Schwetz. Bekanntmachung. [65327]

Bei der Volksbank Lubiewo, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Am I15. Januar 1895 ist an Stelle des Franz Sell der Besitzer Nicolaus Mrozik in Lubiewo zum Direktor gewählt worden.

Schwetz, 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

65328]

Stadthagen. Bekanntmachung. 8 T.

Im Genossenschaftsregister ist unter Ifd. heute eingetragen: 8 In der Spalte Firma ꝛc.: Konsumverein in Nordsehl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Kafcflicht Sitz: Nordsehl.

In der Spalte Statut ꝛc.:

Statut vom 16. Dezember 1894; Gegenstand des

Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Haushalts⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen, namentlich von Lebensmitteln, Kleidern, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln und Ablaß in Kleinem an die Mitglieder gegen Baarzahlung. . .

Die Hartsumme beträgt fünfzehn Mark. 2

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; münd⸗ liche und schriftliche Willenserklärungen desselben sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder solche abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigene Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch einmalige Insertion in der zu Bückeburg erscheinenden Schaumburg⸗Lippischen Landeszeitung unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrathe erlassen werden, der Zusatz: „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichts⸗

rath“ nebst Unterschrift von zwei Vorstandsmitglie⸗

dern, bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters und zweier anderer Mitglieder hinzuzufügen ist. . In der Spalte Mitglieder des Vorstandes: Vorsitzender: Hofbesitzer Heinrich Winkelhake zu Nordsehl Nr. 50, Kassierer: Hofbesitzer Friedrich Mensching zu Nordsehl Nr. 4, 8 Schriftführer: Arbeiter Otto Hardekopf auf Nr. 41 Nordsehl. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗ attet. Stadthagen, 28. Januar 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. Höcker. b

Trebnitz. Bekanntmachung. 165336]

In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden die durch Statut vom 24. Januar 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Schickwitz, mit dem 7 zu Schickwitz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleich⸗ terung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, Feen von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Trebnitzer Kreisblatt.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Paul Kotschate, 2) Karl Ochsmann, 3 Christian Meßner, sämmtlich zu Schickwitz wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Trebnitz, den 29. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Tremessen. Bekanntmachung. [65335]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die „Kasapozyczkowa“ eingetragen in Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 14./25. Ja⸗ nuar 1895 sind an Stelle des erkrankten Vorstands⸗ mitgliedes S“ Sylvester Thomczek, und an Stelle des seines Amtes vorläufig enthobenen Vor⸗ standsmitgliedes Droguist Wladimir von Koszutski als Stellvertreter bis zum 1. April 1895 folgende Aufsichtsrathsmitglieder in den Vorstand gewählt worden:

a. als stellvertretender Rendant der praktische Arzt Dr. med. Ignatz Stroinski in Tremessen,

b. als stellvertretender Kontroleur der Bauunter⸗ nehmer Theophil Wabiszewski in Tremessen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1895 am 26. Januar 1895. Schönwald, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Tremessen, den 26. Januar 1895. 8 *

Königliches Amtsgericht.

Uslar. Bekanntmachung. [65409] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 24. Januar 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnscasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Uslar“ mit dem Sitze in Uslar eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch die Sollinger Nachrichten und, falls letztere eingehen, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß 2 Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Maurermeister August Kerl, 2) Mühlenbesitzer August Wicke 3) Brauereibesitzer Wilhelm Haffner, 4) Mühlenbesitzer Heinrich ormann,

““ *

Itzehoe.

smeldet am 7. Januar 1

5) Fabrikant Albert Meseke, sämmtlich in Uslar. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst des Gerichts Jedem gestattet. Uslar, 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Reichsgesetz vom 30. November 1874

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. Siehe Handelsregister.

64918] ister ist bei Nr. 10,

SGörlitz. In unser Zeichen end, folgender

irma Gevers u. Schmidt ermerk eingetragen: Das Zeichen ist gelöscht. Görlktz, den 21. Januar 1895. „Königliches Amtsgericht.“

8 [65190] Als Marken sind am 11. Januar 1895

1) die unter Nr. 7 und 8 zu der Firma: O. F. Alsen & Sohn in Itzehoe laut Bekanntmachung in Nr. 265 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1882 eingetragenen Zeichen, .

2) das unter Nr. 11 zu der Firma! Buhmann & Wiese in Itzehoe laut Bekanntmachung in Nr. 299 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1884 eingetragene Zeichen. b Köatgliches Amtsgericht, Abtheilung III, zu Itzehoe.

[65390] Leipzig. Als Marken sind gelöscht:

a. das unter Nr. 3297 zu der Firma: Chaize freères zu St. Etienne in Frankreich laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 20 des tschen Reichs⸗An⸗ zeigers vom Vahre 1885 für Litzenfabrikate,

b. die unter Nr. 3298 und 3299 zu der Firma: James Chesterman & Co. zu Ehefsield in England laut Bekanntmachung in Nr. 20 des Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1885 für mathe⸗ matische Instrumente, Maße, Zirkel und andere Werkzeuge, .

c. das unter Nr. 3300 zu der Firma: Heury Rogers Sons & Co. zu Wolverhampton in England, laut Bekanntmachung in Nr. 20 des Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1885 für Messer⸗ schmiedewaaren jeder Art, Schneidewerkzeuge, Feilen, Stahl⸗ und Kurzwaaren im allgemeinen,

eingetragenen Zeichen.

Leipzig, den 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

gelöscht:

1 1 [65391] Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 3608, 4103 und 4104 für die Firma Société générale des Cirages français zu Paris in Frankreich laut Bekanntmachung in Nr. 26 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 1886 und Nr. 289 desselben Blattes vom Jahre 1887 für Büchsen mit Wichse und Politur eingetragenen Zeichen. Leipzig, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[65189] Mühlhausen i. Th. Zufolge Eintragung in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts sind die bisher in unserem Zeichenregister unter Nr. 5 und 7 für die Firma J. G. Koethe hier eingetragenen Zeichen für gefärbte Garne gelöscht. Mühlhausen i. Th., den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 64919]

Villingen. Nr. 1591. In das diesseitige Zeichen⸗ register wurde unter O.⸗Z. 2 eingetragen:

Das Zeichen des Majolikafabrikauten Johann Glatz hier wird von Amtswegen gelöscht.

Billingen, den 24. Januar 1895.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) 8 [64629] Waldenburg, Schles. Die Beibehaltung des zu der Firma der Handelsgesellschaft Gadamer & Jäger zu Waldenburg, jetzt zu Dittersbach, am 21. Januar 1885, Vormittags 11 ¾ Uhr, an⸗ gemeldeten und in Nr. 32 Jahrgang 1885 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers bekannt gemachten Waarenzeichens als Marke für Zündhölzer ist am 19. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet und bei Nr. 27 des hiesigen Zeichenregisters ver⸗ merkt worden. 8

Waldenburg, den 22. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aalen. [64625]

Königl. Württ. Amtsgericht Aalen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 103. Firma: Königl. Hüttenamt Wasser⸗ alsingen: 2 Abbildungen von 2 Mustern von einem Regulier⸗Koch⸗Ofen Nr. 83 mit Doppelfeuerung (innen und außen heizbar) und einem Regulier⸗Füll⸗ Ofen Nr. 83 Württembergische Königsöfen; offen; Muster plastischer Erzeugnisse; Fabriknummer 83; Schutzfrist 10 Jahre; angemeldet am 12. Januar 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Den 31. Januar 1895.

Amtsrichter St.⸗V. Sprinkhardt.

Amberg. [60852] In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 22. Firma Goldschmidt & Dreichlinger in Neumarkt O.⸗Pf., 1 Bierseidel mit farbigen Militäremblemen und mit einer Pickelhaube aus Nickel auf dem Zinndeckel, offen, Muster für plastisc erüs. Fasenz 9 8 eschäftsnummer 1, ist für 3 Jahre, ange⸗ „Nachmittags 4 ¼ Uhr. Königlich bayer. Landgericht Amberg. (L. S.) Präsident: Ebner.

8 1“ 89

Ballenstedt. In das Must gerichts ist eingetrage worden:

1) Nr. 127 des Kesens

2) Mägdesprunger senhüttenwerk von

. Wenzel zu Mägdesprung,

3) den 3. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr,

4) ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 33 Muster, als: Nr. 5317 Palmenständer, Nr. 5318 Schreib⸗ zeug, Nr. 5319 halbrunde Etagére, Nr. 5322 Etagère mit 3 seitlichen Platten, Nr. 5323 Etagéren⸗Tisch, Nr. 5324 Ständerlampe, Nr. 5325 Palmenständ Nr. 5326 Etagère, Nr. 5327 Etagdre, Nr. 5328 Etagère. Nr. 5329 Etagère, Nr. 5330 Etagère, Nr. 5331 Zeitungsmappe, Nr. 5332 halbrunde Etagsre, Nr. 5333 halbrunde Etagère, Nr. 5335 Etagère, Nr. 5336. Schreibzeug, Nr. 5338 Etagdre, Nr. 5339 Photographierahmen, Nr. 5340 Spiegel, Nr. 5341 Statuette mit Sockel, Nr. 5342 Schreib⸗ zeug, Nr. 5343 Schreibzeug, Nr. 5344 Schreibzeug, Nr. 5345 Schreibzeug? Nr. 5346 Schreibzeug, Nr. 5347 Schreibzeug, Nr. 5348 Etagère, Nr. 5349 Etagère, Nr. 5351 Ständerlampe, Nr. 5350 Etagdère, Nr. 5353 Schreibzeug, Nr. 5337 Etagsre, 1

5) plastische Erzeugnisse, .

GrSZ“

allenstedt, den 8. Januar 18955. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 38 Klinghammer.

ster des unterzeichneten Amts⸗

Ballenstedt. 1

In das bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ 8. Musterregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 60. Die Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägde⸗ sprung hat für die unter Nr. 60 eingetragene 16 Muster, als Nr. 4332 Thermometer, Nr. 4357 Coupe, Nr. 4358 Schreibzeug, Nr. 4346 Zeitungs⸗ mappe, Nr. 4347 Briefbeschwerer, Nr. 4370 kl. Hühnerhund, Nr. 4372 Toilettenspiegel, Nr. 4375 Coupe, Schliff, Nr. 4376 desgl., Nr. 4377 Schlüssel⸗ korb, Nr. 4378 Schreibzeug, Nr. 4379 Schreibzeug, Nr. 4381 Schreibzeug, Nr. 4383 Schreibzeug, Nr. 4385 Schreibzeug, Nr. 4392 Etagdre, halbrund, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 17. April 1900, angemeldet. 1

2) Bei Nr. 61. Dieselbe hat für die unter Nr. 61 eingetragenen 19 Muster, als Nr. 4380 Schreibzeug, Nr. 4382 Schreibzeug, Nr. 4382 a Schreibzeug, Nr. 4384 Schreibzeug, Nr. 4386 Schreibzeug, Nr. 4395 .4396 Tabackkasten. Nr. 4397 Handschuhkasten, Nr. 4398 Dolch, Nr. 4399 Notenständer, Nr. 4400 Etagoͤre Kecig, Nr. 4404 Coupe, Nr. 4405 Toupe, Nr. 4406 Coupe, Nr. 4408 Etagdre, Nr. 4409 Etagère, Nr. 4413 Notenständer mit Griff, Nr. 4414 Feuerzeug für Schweden, Nr. 4419 Etagéère mit Spiegel, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 21. Juli 1900, angemeldet. 8

3) Bei Nr. 62. Dieselbe hat für die unter Nr. 62 eingetragenen 21 Muster, als Nr. 4415 Schreibzeug, Nr. 4416 Schreibzeug, Nr. 4417 Schreibzeug, Nr. 4418 Schreibzeug, Nr. 4407 Photo⸗ graphierahmen, Nr. 4384 b Aschbecher, Nr. 4384 c

euerzeug, Nr. 4384 d Hausleuchter, Nr. 4384 e

ischleuchter, Nr. 4384f Papierstreicher, Nr. 4384 g Briefbeschwerer, Nr. 4410 Wandetagère, Konsol, Nr. 4411 Wandetagére, Konsol, Nr. 4412 Wandetagére, Konsol, Nr. 4423 Wandetagère, Konsol, Nr. 4425 Staffelei, Nr. 4426 Staffelei, Nr. 4427 Staffelei, Nr. 4428 Staffelei, Nr. 4429 Staffelei, Nr. 4421 Palmenständer, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 20. September 1900, an⸗ gemeldet.

4) Bei Nr. 102. Dieselbe hat für die unter Nr. 102 eingetragenen 18 Muster, als Nr. 5068 Etagère mit seitlichen Klappen, Nr. 5069 Kassetten⸗ Etagdre, 4eckig, Nr. 5070 Thermometer, Nr. 5071 Etagère aus 5065 ohne Majolika, Nr. 5072 Noten⸗ oder Akten⸗Etageère, Nr. 5073 Ofenvorsetzer, größer als 4971, Nr. 5074 Coupe, Medaillon, Scene aus Parsifal, Nr. 5075 Teller, allein, Nr. 5076 Coupe, Medaillon, Scene aus Parsifal, Nr. 5077 Teller, allein, Nr. 5078 Schreibzeug mit 2 Gläsern, Nr. 5079 Etagdre, oval, Nr. 5080 dto., oval, kleiner, Nr. 5081 Ofenvorsetzer, Nr. 5082 Etagère —7/ 4 Füße, Nr. 5083 Etagère mit pischw. Platte, Nr. 5084 dto. und mit 3 Füßen, 2

endant zu Nr. 5036, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 5 Jahre, also bis zum 11. Juli 1900, a gemeldet. 1 1

5) Bei Nr. 103. Dieselbe hat hat für die unter Nr. 103 eingetragenen 28 Muster, als: Nr. 5086

eitungsständer, Nr. 5098 Hellebarde, Nr. 5099

llebarde, Nr. 5100 Hellebarde, Nr. 5101 Helle⸗ barde, Nr. 5102 Hellebarde, Nr. 5103 Hellebarde, Nr. 5104 Streitaxt, Nr. 5105 Schwert, Nr. 5106 Schwert, Nr. 5107 Handschuh, Nr. 5108 . Nr. 5109 Dolch, Nr. 5110

affendekoration, Nr. 5111 Waffendekoration, Nr. 5117 Waffendekoration, Nr. 5118 Waffendeko⸗ ration, Nr. 5114 Tisch, oval, Nr. 5096 Toilettentisch mit Spiegel, Nr. 5115 Tisch, oval, Nr. 5095 Schreibzeug, Nr. 5112 Schreibzeug, Nr. 5113 Palm⸗ ständer, Nr. 5116 Schirmständer, Nr. 5121 Ständer⸗ lampe, Nr. 5119 Garderobehalter, Nr. 5120 Garde⸗ robehalter, Nr. 5122 Etagére mit 3 Platten, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 19. September 1900 angemeldet.

Ballenstedt, den 14. Januar 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

7

Biberach a. d. Riss.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 10. irma hat für die unter Nr. 10 eingetragenen Muster von Petroleum⸗Begräbnißfackeln die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet.

Biberach, 12. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Pfeilsticker.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

9 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32A.

1“ 1“

„Berlin auch durch die

1031,

Bonn.

r. 5085 Garderobehalter,

[61479] J. G. Lieb in Biberach

zum Deutschen Reichs⸗

No. 29.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenscha Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Te

ür

Bekanntmachungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register

dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗ önigliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Siebente

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Beilage

Berlin, Freitag den 1. Februar

sts⸗

ts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

1895.

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Nr. 29 C.)

.Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffeatlicht.)

Biedenkopf. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 37. F. C. Klein zur Carlshütte bei Biedenkopf, vier Muster für Regulierfüllöfen Nr. 19, 20, 21 und 22, in einem Musterpacket verschlossen, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr. kopf, 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. [65387]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 35. Firma Cosmann Cohen & Comp. in Bocholt, ein offener Umschlag mit 10 Mustern bedruckter baumwollener Gewebe, Fabriknummern 1277, 1510, 1725, 1743, 1995, 2062, 2255, 2390, 2527 und 2664, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1895, ittags 10 Uhr 45 Minuten. 8

Bocholt, den 21. Januar 1895. 3 Königliches Amtsgericht. Bocholt. 1 65386]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 36. Firma Koch & Sohn zu Bocholt, ein verschlossenes, aber unversiegeltes Packet mit 201

Maustern buntgewebter⸗baumwollener Unterrockstoffe

„Gloria“ und „Victoria“ nebst Unterrockrändern. Fabriknummern A. „Gloria“ = 102 Muster 1082, 1081, 1106, 1022, 1105, 1089, 1009, 1104, 1085, 1090, 1056, 1080, 1083, 1034, 1033, 1021, 1103, 1079, 1037, 1096, 1030, 1111, 1060, 1110, 1020, 1072, 1097, 1067, 1013, 1035, 1039, 1017, 1102, 1040, 1016, 1086, 1019, 1032, 1109, 1018, 1108, 1012, 1015, 1088, 1002, 1065, 1099, 1054, 1098, 1068, 1161, 1057, 1050, 1074, 1048, 1092, 1061, 1063, 1043, 1047, 1078, 1113, 1095, 1046, 1066, 1100, 1075, 1062, 1077, 1071, 1053, 1064, 1112, 1059, 1093, 1120, 1119, 1115, 1118, 1123, 1122, 1114,

1117, 1124, 1121; dazu die Ränder Nr. 2, 3,

9, 16, 12, 14, 18, 1, 4. Nr. 940, 909, 929, 947, 950, 942, 938, 948, 936, 949, 952, 928, 906, 943, 946, 927, 864, 878, 871, 874, 873, 875, 872, 870, 881, 866, 869, 862, 861, 859, 855, 853, 857, 856, 854, 852, 877; dazu die Ränder Nr. 20, 22, 21, 9, 23, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 895, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Bocholt, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

1042, 1052,

. [65182] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 442. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗ fabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗ segelter Umschlag, enthaltend 8 einzelne Blätter, auf denen 7 Prinzeßlampenkörper und 1 Vase ver⸗ anschaulicht sind: Fabrik⸗Nr. 1264 Vase, Fabrik⸗ Nrn. 1696, 1697, 1698, 1699, 1700, 1701, 1702, rinzeßlampen, Muster für plastische Erzeugnisse, 8 list drei Jahre; der Schutz soll sich auf jedes Stüu in ganzer oder theilweiser Ausführung in jeglichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken; angemeldet am 2. Januar

1895, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. Königl. Amtsgericht, Abth. II, Bonn.

Bonn. 1 [65181] In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 443. Firma F. van Hauten Sohn in

Bonn: 8 I. ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend

50 durch Zeichnungen veranschaulichte Muster für

Glas und keramische Gegenstände,

Decor B Ausführung als

18 ig als Flächenmuster sowie in

D 1 35 elief,

II. ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 33 durch Ferbanagen veranschaulichte Muster für e

Glas und keramische Gegenstände,

Decor A

F 1—8

H 1 —- 14 1 1 J 1—3 Vignetten für Drucksachen,

utzfrist für sämmtliche Muster drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I, Bonn.

Ausführung als Flächenmuster sowie in Relief, 8

Bonn. ““ [65183]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 444. Ludwig Wessel, Aktiengesellschaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppelsdorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend durch Photographie bezw. Druck und Malerei ver⸗ anschaulichte Muster, Fabrik⸗Nr. 624 Blumenkübel,

abrik⸗Nr. 708 do., Fabrik⸗Nr. 750 Wandteller,

abrik⸗Nr. 755 do., -. 758 Vase, Fabrik⸗ tr. 759 do., Fabrik⸗Nr. 763 do., Fabrik⸗Nr. do., abrik⸗Nr. 765 Aschenschaale I 767 Vase, dbelfse 768 do., Fabrit⸗Nr. 709 Wandteller,

chenschaale,

[63558]Flächendekoration, Schutzfrist drei⸗Jabre, und zwar

B. „Victoria“ = 42 Muster

rit⸗ Nr. 770 Vase,

Blumenkübel, Fabrik⸗Nr. 775. Vase, Fabrik⸗Nr. 776 do., Fahrik⸗Nr. 777 do., 778 do., Fabrik⸗ Nr. Lonis o. Wandteller, Muster für plastische Fabrik⸗Nrn. 2941, 2943, Muster für

Fabrik⸗Nr. 771 ee er 3is Pie Fehatag. 773

Erzeugnisse,

sollen diese Formen und Dekorationen auf alle Arten von Erzeugnissen der keramischen Branche Verwen⸗ dung finden, angemeldet am 19. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II,

Brandenburg a. M. 163078] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 92. Firma Vereinigte Chemische Fabriken

Ottensen⸗Brandenburg vormals Frank, ein

offenes Packet mit Photographie eines Musters für

plastische Erzeugnisse, nämlich eines Nothverband⸗ schrankes für Hausthiere mit Anleitung zum Ge⸗ brauch, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Ja⸗ nuar 1895, Mittags 12 Uhr 20 Minuten. Braudenburg a. H., den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgerichtht.

88

onn.

Eraunschweig. [63559]

Ins hiesige Musterregister Band II, Seite 38, Nr. 38 ist heute eingetragen:

Modelltischler Adolf Schenten zu Braun⸗ schweig, 3 Zeichnungen, darstellend: rotierende Dampfmaschine mit Umsteuerung und Expansion, verschlossen, Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 19. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Braunschweig, 21. Januar 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Wegmann. 1

8

Bunzlau. [60855]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 79. Wilhelminenhütte in Modlan, nach⸗ stehend bezeichnetes Muster: „Dauerbrandofen Nr. 1 mit Hochglanzstahlblechmantel und Chamotteeinsatz“, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr.

Bunzlau, den 7. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 64626]

Coburg. 1 In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 179. Fabrikbesitzer Max Roesler in Ro⸗

dach. Ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend

Muster von plastischen Erzeugnissen der Fabrik von

Max Roesler in Rodach, tragend die Nummern 1,

5, 6, 7, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 25, 26, 27, 28,

Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre.

am 9. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr.

oburg, den 16. Januar 1895. ““ Kammer für Handelssachen.

Coburg. ö“ [63075]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 155. Firma Porzellanfabrik Corten⸗ dorf, Julius Griesbach zu Kortendorf hat für das unter Nr. 155 eingetragene Muster Golddekor für Porzellanfiguren und Vasen, genannt Velour oder Grimmerdekor, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.

den 19. Januar 1895. Kammer für Handelssache

8 8

5 8

Kaiserliches Landgericht Colmar.

In das Musterregister Bd. II wurde eingetragen unter Nr. 159: Firma Koenig & Cie in Mar⸗ kirch, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster gestreiften Kleiderstoff aus gefärbter Wolle und ge⸗ färbter Seide mit Jacquardeffekten, Flächenerzeugniß, mit der Fabriknummer Série 770 Nummer 119749, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Januar 1895, Nachm. 5 ½ Uhr. 8

Colmar, den 19. Januar 1895. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Danzig. [64316] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 37. Kaufmann Otto Claus in Danzig,

Ketterhagergasse 4, Mitinhaber der in das hiesige

Gesellschaftsregister eingetragenen Firma J. G. Franke

Nachfolger. 6 Grade Fette Renaissance Cursiv, ver⸗

schlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 285

bis 290, angemeldet am 15. Januar 1895, Vor⸗

mittags 11 Uhr. 8 Dauzig, den 22. Januar 1895. 6

Kgl. Amtsgericht. X.

Darmstadt. [65177]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 87. Firma Louis Aden zu Darmstadt, eine Abbildung, die zur Ausstattung von Porzellan⸗ Püachen 8⸗, 1 -18 52 Rb 5,

ächenerzeugniß, Schutzfris ahre, angemeldet am 29. enn- 1895, 11 Uhr 50 Minuten.

Darmstadt, 29. Januar 1895.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

Schmidt.

8

Sa. e-. 1 ster ist G [64315] n das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 58. Wilhelm Robert Tümmler, Fabri⸗ kant in Döbeln; 1 Packet mit Mustern, darstellend

nisse; Schutzfrist 6 Jahre; angemeldet am 11. Januar 1895, Nachmittags 16 Uhr. Döbeln, am 15. Januar 1895. Königl. Saͤchs. Amtsgericht. Dr. Frese. 89

Düren.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 102. irma Gebrüder Schoeller in Düren, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2077, 2095, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Düren, den 2. Januar 1895. 88

Königliches Amtsgericht. IIVW.

Erfurt. [60540] In unserem Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 164. Thüringer Trommelfabrik Lauzeu⸗

dorf & Trost in Erfurt, Muster von Kinder⸗

trommeln mit Gehäusen aus Brillantblech in ver⸗

schiedenen Farben, Geschäftsnummern 100 und 101,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 4. Januar 1895, Mittags 11¼ Uhr. Erfurt, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Rohland.

[59692]

Erkelenz. Kgl. Amtsgericht Erkelenz, den 5. Januar 1895.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 13. Firma Jos. Michels & Halcour in Erkelenz, Packet mit 52 Mustern für baumwollene Gewebe Victoria F neige, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1444 1495 inkl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Königliches Amtsgericht. I. Begl.: Mink, Gerichtsschb.

Esslingen. [60848]

Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 14. Josef Leinen in Eßlingen, drei Gestelle für Nietwerkzeuge, Fabriknummern 10, 11, 12, sechs Kästchen für Nietwerkzeuge, Fabrik⸗ nummern 13, 14, 15, 16, 17, 18, zusammen ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr.

Den 8. Januar 1895.

Landgerichts- Raͤth Schwarzmann. Frankenthal. [65426]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 98. Gebr. Bordollo in Grünstadt, 1 ver⸗ siegelter Briefumschlag mit 7 Mustern zur Deko⸗ rierung von Geschirren, Einlegplatten und Wand⸗ platten in allen Fabrikaten der Keramik, sowohl Peinfarbig als mehrfarbig, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 709 715, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 99. Julius Kranzbühler & Cie., Pla⸗ kate⸗ und Etikettenfabrik in Speyer, 1 ver⸗ siegeltes Kuvert mit dem Muster eines Kalender⸗ plakats für Reklamezwecke, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 1052, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 100. Ebengenannter Jul. Kranzbühler & Cie. in Speyer, 1 versiegeltes Kuvert mit 1) dem Muster eines Bockbierplakats, Geschäfts⸗ nummer 1053, und 2) sechs Mustern von Etiquetten für Wein in Flaschen, Geschäftsnummern 62 a, 62 b, 101, 102, 103, 104, Flächenmuster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Frankenthal, den 31. Januar 1895.

K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekr.

Sehren. 1 [64623]

In das hiesige Musterregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

Nr. 118. Porzellanfabrik Günthersfeld Th. Degenring in Gehren, 1 verschnürtes Packet, enthaltend 1 Stück Eierbecher mit Salzbehälter am Fuß, fsabeümnummer 2539, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Ja⸗ nuar 1895, 10 ¾⅞ Uhr.

Gehreun, den 19. Januar 1895.

Fürstliches Amtsgericht. II. Maempel.

Gengenbach. ECC““

Nr. 234. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

a. Zu O.⸗Z. 101: Firma Karl Schaaff, vor⸗ mals J. F. Lenz in Zell a. H., Ovale Terrine Feston verziert“, in verschlossener Kiste, Muster für plastische Darstellungen, Schutzfrist fünf Jahre.

b. Zu O.⸗Z. 33: Dieselbe Firma hat für das unter O.⸗Z. 33 eingetragene Muster „Blumenvase B Majolika“ Verlängerung der Schutzfrist auf weitere vier Jahre angemeldet. 1

c. Zu O.⸗Z. 84: Dieselbe Firma hat für das unter O.⸗Z. 84 eingetragene Muster „1 Perrine Feston verziert“ Verlängerung der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre angemeldet.

Die Anmeldung erfolgte am 3. Januar 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Gengenbach, den 9. Januar 1895.

Gr. Bad. Amtsgericht. H. Meyer.

SGerresheim. [62735] In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts

3 Stück Schlüsselschilder aus Metall, Fabriknummern 8A., 1265, 1269; verschlossen; plastische Erzeug⸗ 11“ 8 I 11“ Sg 8 1“

h 1.““

zu Gerresheim ist eingetragen:

1111“*“

,2

Nr. 21. Firma HKeimendahl & Keller in Hilden, Packet (Holzkiste) mit 15 Modellen für plastische Erzeugnisse⸗“ nämlich verschiedene Einsätze, eine Pfeife und zwei Leuchter, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 1059 bis mit 1073, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am. 15. Januar 1895, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. B Giessen. [63801] „Auf Antrag der Firma J. Barnaß in Gießen ist bei den auf Anmeldung vom 23. Januar 1892 unter Nr. 133 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern Nr. 12023, 12024, 12025, 12028, 12029, 12035, 12036, 12037, 12038, 12096, 12097, 12099, 12100, 12101 die Verlängerung der Schutzfrist um ein Jahr heute bemerkt worden.

Gießen, den 23. Januar 1895.

Grozßherzoglich Hess. Amtsgericht. Seeger. Göppingen. [60840] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 126. Firma Widmann u. Kraft in Göppingen, 7 Muster von fünfschäftigem halb⸗ leinen Drill, verschlossen, Fabriknummern 2033 2039, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr.

Den 3. Januar 1895.

Landgerichts⸗Rath Rapp. Söppingen. [63076] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 127. Firma A. Gutmann & Cie in Göppingen, 4 Muster „Satin⸗Drill“, in einem offenen Kuvert, Fabrik⸗Nrn. 547, 594, 596, 603, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. -e9n 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Den 19. Januar 1895.

Landgerichts⸗Rath Rapp.

Görlitz. [62965] „In unser Musterregister ist heute Nachstehendes eingetragen worden:

Kol. 1. Nr. 142.

Kol. 2. Firma Louis Schuster zu Görlitz.

Kol. 3. 11. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr.

Kol. 4. Ein Packet, enthaltend 8 Muster zu Wagenborden, versehen mit den Fabriknummern 361/5, 362/3, 420/2, 436, 437, 438, 439, 440 offen übergeben.

Kol. 5. Flächenerzeugnisse.

Kol. 6. 3 Jahre und bei Nr. 123 des Musterregisters Spalte 7:

Die Schutzfrist ist auf weitere 3 Jahre vom 23. Januar 1895 bis zum 23. Januar 1898 ver⸗ längert.

Görlitz, den 12. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gräfenthal. In das Musterregister ist eingetragen. Nr. 97. Glaswaarenfabrikant Albert Kuch in Piesau; 1 verschlossene Schachtel, enthaltend 10 Muster von Christbaumschmuck aus Glas, mit Watte⸗ und Silberdraht⸗Umhüllung; Geschäfts⸗ nummern: 5311 bis 5320; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am

17. Januar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Gräfenthal, den 17. Januar 1895.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

L111“”

[64055]

Greiz. 164314]

In dem Musterregister des unterzeichneten Fürstl. Amtsgerichts ist unter Nr. 277 für die Firma Eduard Broesel in Greiz am 18. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, mit 3jähriger Schutzfrist ein⸗ getragen worden:

Ein verschlossenes Kuvert, angeblich enthaltend: Satin Excelsior⸗Roma Dess. 1232, Satin Excelsior⸗ Roma Dess. 1548, Satin Excelsior⸗Roma Dess. 1549, Satin Excelsior⸗Koma Dess. 1547, Satin Excelsior⸗ Roma Dess. 1366.

Greiz, am 22. Jannar 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. Gütersloh. 1 [60215]

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen:

Nr. 16. Firma Güth & zu Gütersloh, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 49 Muster von Strippenband, nach den Nummern des Muster⸗ buchs 777 bis 785, 787 bis 796, 798 bis 807, 809, 811 bis 814, 817 bis 819, 822 bis 827, 830, 832 bis 824, 837 und 838, Muster von Strippenband, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1895, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Gütersloh, den 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. 8 [62733]

In unserm Musterregister ist eingetragen:

Nr. 111. Firma Hallesche Kunstblumenfabrik M. Peiser zu Halle a. S., 1 offener Karton, Nr. 4 bezeichnet, enthaltend 1 Graskugel mit 2 kom⸗ binierten Kugeln aus Papier, Geschäftsnummer 20, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 14. Januar 1895, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten mit Schutz⸗ frist auf 3 Jahre. 8

Halle a. S., den 15. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

8