1
Nichtamtliche Kurs
8
8 — 2
— 8
8 [Zf. Z.⸗Tm. Stucke zu uR 1 Kottb. St.⸗A. 89 3½ 1.4.10 Dortmund. do. 93 3 ½ Duisburger do. 3 ½ ildesheim do. 3 ½ 8.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91/4 Br.⸗Han. Pf.IöIl. 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ do. do. 4 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz EisbRA. 3
Eisenba Gotthardbahn. 3 ½ Brölthal⸗Oblig. 4 ½ Rjäsan⸗Uralsk 4 North. Pac. ICert 6
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Privr.⸗Aktien. Dividende pre 1893,1894 Zf.) Z.⸗T. Stücke zu⸗ n Brölthal⸗Eisenb. 5 — 4 11 1200-300 100,90 bz Gaisbergbahn .0. 1.4 200flg 16,75 B Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien.
—½
2000 — 200 104,00 G 5000 — 2005,—
108,505 Gkl.f.
8080 — 808 —,—
8SSegeeeeeeseseeses FSIZZIZ“
0 S
5
bligationen. 100 8n.500 Fr. 102,90 B 500 —,— 404 102,30b G grf. 1000 [110,00 bz G
zeEEgF Eüee11““
Sü 2bOng; DS
Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ — Kieler Bank... 8 osen. Sprit⸗Bk. — reuß. 89 kv. 6 “ lächsisch. Bankge Schwarzb. B. 40 %
Obligationen industrieller Gesellschaften. [Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ] Ferlin her.n.10es 1.177 s1000 u.500,— Dtsch. Aaph. rz. 105,4 1.4.100 500 Portl. Zem Germania 4 [1. 4.110° 1000
Indnstrie⸗Aktien. 1““ (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/05 angegeben.) Divivende pro 1189311894,Zf. Z.⸗T. Stck. zu Aach. Kleinbahn. 2 ½ — Alfeld⸗Gronau . 3 ½ Allg. Häuserbau. 3 Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Ihenthan do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum.
138,00 b; B 117,40 bz 106 50 G 92,50 bz G — ʃ4 99,75 B
77,00 bz G
00—— 8
2*neen
7
q2ASSgAg
1S
52,00 G 52,60 G 159,75 bz 165,40 G 147,50 G 58,50 G
d5—- 2*gg
—9 —₰½
147,50 G 100,40 B 217,00 bz G 86,75 G 86,00 G 66,25 G 124,10 G 130,00 B
127,50 bz G 3,25 bz 53,10 G 70,00 B 122,00 bz G 77,10 G
122,00 bz G 500 [184,10 G 500 [94,60 G 1000 —,—
300 [31,00 bz G 1000 78,00 G 300 [130,00 bz G 300 [4,50 bz 1000 [196,50 bz G 500 133,002 600 —,— 1000 61,00 bz G 500 [52,50 bz 1000 —,—
150 —,— 200 fl. 84,10 G 1500 359,90 bz 500 —,— 300 [42,50 bz G 300 —,— 300 —,— 300 —,— 500/1000 8ee
Cartonnage Ind. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Heseac adsal Deutsche Aspha do. etrol. do. t.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. agons 888 St.⸗P. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. einrichshall.. 9 ein. Bw. Kahla, Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Ponee kasch g. otsd. Straßenb. Rah Opt p. athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. ächs. Gußsta 23t bess xes. Dp 8 do. Gas⸗A.⸗G. Schoff ehaf Br.
öͤn. Frid. Terr
SZEWZTTFT“
0 20,258-
SüEEEPEPEPPEPPPEEEPEFPPEPEPPEESESPE
5.—8qS”qIbSIgShgAgÖhÖhINIg=g
OborSSSSScbhSkRedoSr Se⸗
SS
— do S 00 do
1098
288
aCͤ“”“
— ——,nAQqQQqgn
e=eEAanggggnnnesönbeee
do 8n — PPeeeeesessemeseeene
80‿ — —
300 [18,50
600 —,—
300 [117,50 G 15000/300 124,50 bz G 300 80,90 G 45,50 bz 104,50 bz 87,50 G 29,75 B 107,00 bz 173,00 G 86,90 B 78,00 bz G 117,00 G 174,00 bz G 115,00 G 246,00 bz B 94,00 bz 120,75 bz G 261,00 bz G
OSSSSSSSS
bdSnESdS2
— —
Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkgt.⸗P. Sudends. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
eeeeeeeeeeeüüüeäüäüeeenn — SüöSSSAEeoUnSSggöSngneegngögöesnnenenenen
Dͤͤͤͤ.—
8 8
““ do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger.) do. Bolle F Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer2 aschin.
8 Versicherungs⸗Gesellschaften. “ Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1893,1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 430 — Aach. Rückvers.⸗G. 209 %0 v. 400 7⸗ 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200/ b. 500 Thlr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Nhl. 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr 48. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 TNtrn 100 Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 — Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 ⁄1⁄ v. 1000 Mhlr. 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlrn 255 Elberf. Feuervers. 208 % v. 1000 Nh. 180 ETF v. 1000 Thlr 200 — Germania, Lebnsv. 200 % v.500 Nlr 45 1100 G Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Nl. 0. 1025 G Köln. Hagelvers. G 20 / v. 500 Ner. 90 458 G Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 her 0 825 G Leipzig Feuervers. 60 % v. 1000 Ntlr 720 — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 150 4425 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Ttlr. 100 639 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. 21 510 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7lr 40 990 bz Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 45 860 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 116 1980 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 60 1450 B Preuß ebenzzer .20 % v. 500 Thlr 40 — reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr. 15 945 G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 — Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Nelr 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Tlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr., 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 Nlr 150 3700 bz B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 11902 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr, 90 775 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 171 4175 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tlr 24 1090 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Tlr. 33 819 bz
—22
117,30 bz G 45,00 B 164,00 bz G 122,50 bz G 65,10 G 31,25 bz G 12,50 G 286,75 G
eEESSSSS 1111I
EEENEEEnE
2SSSVÄYSS —x2ö=vög=
*
22-S8
20
2425 G ꝑ450 B 3860 G * 8150 G 1045 G 1830 G 3175 G
1340 G 3320 bz 3500 G 5000 bz G
450 B 788 G 1798G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Gesammthaltung und mit zu⸗ meist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenigee günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, und die Tendenz erschien, von einer vorüber⸗ gehenden Befestigung abgesehen, auch im weiteren Verlauf des Verkehrs schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel. Von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. An⸗ leihen waren 3 und 3 ⅞ prozentige abgeschwächt, 4 prozentige fester.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener fester; Merikaner schwankend, ungarische Goldrenten und russische Anleihen schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¼ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach einer Befestigung wieder mit einer Abschwächung. Franzosen und Lombarden schwächer; Gotthardbahn und schweizerische Nordostbahn nach schwächerem Beginn befestigt; italienische Bahnen anfangs fest, dann abgeschwächt. 8
Inländische Eisenbahnaktien lage schwach, beson⸗ ders Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Süd⸗ bahn nachgebend; Mainz⸗Ludwigshafen fester; Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen nach schwachem Beginn befestigt.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen an⸗ fangs fest und nach einer Abschwächung zum theil wieder fester schließend.
Industriepapiere zumeist ziemlich fest; Schiffahrts⸗ aktien etwas besser; Kohlenaktien nach schwächerem Beghmn fester, auch Eisenaktien anfangs schwach, dann efestigt.
Frankfurt a. M., 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,435, ve er Wechsel 81,175, Wiener Wechsel 164,60, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,90, Unif. Egypter 106,00, Italiener 87,30, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amt. Rum. 98,50, 4 %russ. Konsols 104,40, 4 % Russ. 1894 65,60, 4 % Spanier 74,40, Gotthardb. 182,30, Mainzer 120,20, Mittel⸗ meerbahn 94,40, Lombarden 87 ¼, Franzosen 333 ½³, Berliner Handelsgesellschaft 155,80, Darmstädter 153,00, Diskonto⸗Kommandit 206,70, Dresdner Bank 158,40, Mitteld. Kredit 108,00, Oest. Kredit⸗ aktien 339 ¾, Oest.⸗ung. Bank 873,00, Reichsb. 159,40, Laurahütte 121,80, Westeregeln 156,80, 6 % kons. Mex. 73,00, Privatdiskont 1 †.
Frankfurt a. M., 31. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 339 ½, Franzosen 331 ¼, Lomb. 87 ½, Gotthardb. 182,50, Diskonto⸗Kommandit 206,90, Bochumer Gußstahl 136,05, Laurahütte 121,60, Portugiesen 25,40, Italien. Mittelmeerbahn 94,80, Schweizer Nordost⸗ bahn 137,40, Ital. Meridionaux 128,10, Mexikaner 72,80, Italiener 87,60, Ungar. Goldrente 102,60.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 174,50, Diskonto.⸗Komm. 206,60, Berl. Handelsges. 156,00, Dresdn. Bank 158,00, Natb. f. Dtschl. 132,50, H. Kommerzb. 120,40, Nordd. Bank 130,30, Lüb. Büch. E. 148,00, Marb. Mlawkg 75,70, Ostpr. Südb. 85,25, Laura⸗ hütte 120,70, Nordd. J.⸗Sp. 120,00, A.⸗C. Guano W. 130,10, Hmbg. Pktf. A. 82,25, Dyn.⸗Trust A. 139,50, Privatdiskont 1 ¼.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 339,30, Diskonto⸗Kommandit 206,90, Italiener 87,60. Ziemlich fest.
Wien, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 100,80, do. Silberr. 100,80, do. M 1““
Goldr. 125,75, do. Kronenr. 101,00, Ungar. Goldr. 125,05, do. Kron.⸗A. 99,35, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 73,40, Anglo⸗Austr. 185,40, Länderbank 284,75, Oest. Kredit. 414,50, Unionbank 324,75,
Ung. Kreditb. 503,75. Wien. Bk.⸗V. 159 50, Böhm.
Westb. 417,00, do. Nordbahn 312,50, Buschtierader 543,00, Elbethalbahn 275,50, Ferd. Nordb. 3495,00, Oest. Staatsb. 398,50, Lemb. Czer. 299,50, Lom⸗ barden 105,50, Nordwestb. 249,75, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan. 93,00, Taback⸗Akt. 235,50, Amsterdam 102,70, Dtsch. Plätze 60,73, Lond. Wechsel 124,05, Pariser do. 49,27 ½, Napoleons 9,85 ½, Marknoten 60,73, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Bulgar. (1892) —,—, Silberkup. 100,00.
Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Schwach. — Ung. Kreditaktien 502,50, Oese Kreditaktien 413,65, Franzosen 398,75, Lombarden 105,40, Elbethalbahn 275,00, Oest. Papierrente 100,72 ½, 4 % ung. Goldrente 125,00, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,27 ½, Marknoten 60,78, Napoleons 9,86, Bankverein 158,60, Tabackaktien 235,50, Länderbank 283,80, Buschtieruder Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 73,70.
London, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1045⁄16, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 86 ⅝, Lombarden 9ꝛ ⅜, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Täörken 26 H, 4 % Span. 74 ½, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unifiz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 73 ½, Ottomanbank 17 ½, Kanada Pacific 53 ¼, De Beers neue 197⁄16, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 54 ½8, 6 % fund. argent. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 66, 4 ½ % äußere do. 41 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ⅞, Griech. 81er Anl. 30 ¼, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Anl. 26 ¼, Brasil. 89er Anl. 75 ½, 5 % Western Min. 80, Platzdk. 13⁄16, Silber 277/18. Anatolier 2 ¾ % Agio. 8
In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,55, Paris 25,34, St. Petersburg 251/186.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,95, 3 % Rente 102,57 ½, Ital. 5 % Rente 86,97 ½, 4 % Ungarische Goldrente 100,75, 4 % Russen 1889 102,60, 3 % Russen 1891 89,60, 4 % unif. Egypter 105,70, 4 % span. Anleihe 74, Banque ottomane 679,00, Banque de Paris 725, De Beers 509,00, Crédit foncier 897, Huanchaca⸗Akt. 158,00, Meridional⸗Akt. 632, Rio Tinto⸗Akt. 338,10, Suezkanal⸗Akt. 3083, Créd. Lyonn. 822,00, Banque de France —.—, Tab. Ottom. 482, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼1⁄⁄8, Lond. Wechse! kurz 25,16 ½, Chequ. a. Lond. 25,18, Wechsel Amsierd. kurz 206,18, do. Wien kurz 200,75, do. Madrid kurz 445,00, do. auf Italien 5 , Portugiesen 24,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 443,00, 4 % Russen 94 65,30, Privatdiskont 2.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,67 ½, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Türken 26,47 ½, Türkenloose 127,10, Spanier 73,90, Banque ottomane 679, Rio Tinto 338,10, Tabackaktien 484,30. Fest.
St. Petersburg, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 93,05, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,50, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 35,82 ½, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 96 ¼, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 152 t, Russ. Südwestbahn⸗Aktien —, St. Petersburger Diskontobank 648, do. In⸗ ternat. Bank 668 ½, Warschauer Diskontobank —,—, Russ. Bank für auswärt. Handel 445.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98, 4 % do. v. 1894 62 §, Konv. Türken 26, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 138, Warsch. Wiener 144 ¼, Marknoten 59,17 Russ. Zollkup. 191 ⅞.
Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 95,50.
New⸗York, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 959/16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 4 ½, Canadian Pacific Aktien 52 ¾, Zentral Pacisfic Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 55 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½, Illinvis Zentral Aktien 87, Lake Shore Shares 137 ½, Louisville & Nashville Aktien 51 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 10, New⸗York Zentralbahn 99 ½, Northern Pacific Preferred 16, Norfolk and Western Preferred 14 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 20, Union Pacific Aktien 9 ¾, Silver, Commercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
(W. T. B.) 8 Bankausweis. 8 Pfd. Sterl. 27 820 000 +† 678 000 24 927 000 — 89 000 35 947 000 + 589 000 17 515 000 — 121 000
33 761 000 — 1 013 000
6 343 000 + 9 000 25 344 000 + 614 000 Regierungs⸗
icherheit 8 12 877 000 — 1 600 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 69 ¼ gegen 65 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 108 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres weniger 28 Mill. Paris, 31. Januar. (W. T. B.) Beankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 120 619 000 + 12 553 000 do. in Silber „ 1 234 558 000 + 349 000
Portef. d. Hauptbk.
u. d. Filialen... 605 478 000 + 150 061 000 Notenumlauf. „ 3 749 721 000 + 119 452 000 . „ 4867 113 000 + 39 285 000
Lfd. Rechnung d. Priv 134 604 000 — 13 374 000
Guthab. des Staats⸗ schatzes .. G Gesammt⸗Vorschüsse „ 281 530 000 + 3 519 000 1 882 000 + 325 000
Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse „ 1 des Notenumlaufs zum Baarvorrath
London, 31. Januar.
Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille Guthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. Februar. (Amtliche Eeis. stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ “ na . Letcs. Rauhweizen) eizen (m von auhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. ust vnne still. Gek. — t.
Kündigungspreis — ℳ Loko 116—140 ℳ nach Qualität. 1e. 135 ℳ, gelb. märk. 131 — 132 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 137,25 — 137 bez., ver Juni 137,75 — 137,50 bez., per Juli 138,25 — 138 bez. 1
Roggen per 1000 kg. Loko wenig belebt. Ter⸗ mine still. Gekünd. 350 t. Kündigungspr. 114,5 ℳ Loko 106 — 114 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 113 ℳ, inländ. guter 112,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 117,25 bez., per Juni 118 bez., per Juli —. *
Gerste per 1000 kg. Schwer verkäuflich. Große, kleine und Fterga se 92 — 170 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis8 — ℳ Loko 105 — 140 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 114 ℳ, pommerscher mittel bis guter 111 — 120 bez., feiner 122 —128 bez., geringer 105 — 110 bez., preußischer mittel bis guter
111 — 120 bez., feiner 122 — 128 bez., geringer 105—
110 bez., schlesischer mittel bis guter 410—122 bez., feiner 123 — 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 114,75 — 114,5 bez., per Juni 115 bez., per Juli 115,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Eekündigt — t. Kündigungser. — ℳ Loko 106 — 130 ℳ nach Qual., runder 106,5 — 110, amerik. 127 — 129 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 105,5 — 105,25 bez.⸗*per Sept. 104,25 nom.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 — 125 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspr. — ℳ, per diesen Monat 15,75 bez., per März 15,85 bez., per April —, per Mai 16,05 bez., per Juni —, per Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —X,— ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,0 ℳ, per Mai 43,3 bez., per Juni 43,5 ℳ, per Sep⸗ tember 43,9 ℳ, per Oktober 44 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß
2,6 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko animiert. Gek. — 1. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,6 — 37,2 bez., per März —, per Apvril 37,4 — 38,2 — 38 bez., per Mai 37,5 — 38,4 — 38,2 bez., per Juni 37,9 — 38,7 — 38,5 bez., per Juli 38,2 — 39 — 38 8 bez., per August 38,6 — 39,3 — 39,2 bez., per September 38,8 — 39,6— 39,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., Nr. 0 8 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
Berlin, 31. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für: J ℳ Richtsttroh .
Fenser gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. ““ Fertoffisg “
indflei
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1
1IIIIIIL.
Icnsgh 2,SSII
11 81888888
80 20 - u“ 80 Krebse 60 Stück. 1“ 50 Stettin, 31. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt.
40 20
SSboPbocchdodcedede—nnnn 11ö
2 * . 2 * 2. .
—
Juni 117,50. P Rüböl loko still, pr. Jan. 43,20, pr. Avpril⸗ Mai 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,00. Petroleum loko 9,85.
Posen, 31. Januar.
(70 er) 29,40. Behauptet.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 126 — 134. Roggen
ruhig, loko 45. Spiritus still, pr. Jan.⸗Febr. 18 8 Br., pr. Febr.⸗März 18 ¾ Br., pr. ril⸗ Mai 19 ⅞ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¼ Br.
Standard white loko 5,35 Br. Wien, 31. Januar. (W. T. B.) markt. 2 r. Mai⸗Juni 6,77 rühjahr 5,69 Gd., ,80 Gd., 5,82 Br.
Getreide⸗
Gd., 6,79 Br.
5,71 Br., per ai⸗Juni
pr. Mai⸗Juni 6,24 Gd., 6,26 Br. Liverpool, 31. Januar. (W. iddl. amerikan
und Export 500 B. Ruhig.
Lieferungen: Januar⸗Februar 257⁄94 Käuferpreis, Feb.-
März 287/⁄84 do., März⸗April 22 ⁄122 do., April⸗Ma⸗ 289⁄64 do., Mai⸗Juni 28 14 do., Juni⸗Juli 281⁄32 do.
Juli⸗August 3 Verkäuferpreis, August⸗September 3114 d. erpreis.
Weizen loko unp., neuer 120 — 135, per April⸗Mai 137,00, pr. Mai⸗Juni 138,00. Roggen loko unv., 111 — 115, pr. April⸗Mai 116,50, pr. Mai⸗ Pommerscher Hafer loko 104 — 110.
(W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 48,90, do. loko ohne Faß
loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 — 126, russischer loko fest, loko neuer 76— 78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.)
Kaffee fest. ÜUmsatz 4500 Sack. Petroleum loko behauptet,
Weizen pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br., Roggen pr.
Mais pr. Mai⸗Juni 6,44 Gd., 6,46 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,19 Gd., 6,21 Br.,
T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation
[Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 . Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;. für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzeluer Nummern kosten 25 ₰.
88
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin, Sonnabend, den 2. Februar, Abends.
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Allerhöchstihrem Minister⸗Residenten z. D., Kammerherrn und Legations⸗Rath Dr. Grafen von Kleist⸗Tychow auf Wendisch⸗Tychow im Kreise Schlawe, dem Amtsgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath Ilsemann zu Hannover und. dem vI Suabedissen zu Rotenburg a. d. Fulda den othen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Forstmeister Zinnius zu Kolbitz im Kreise Wolmir⸗ stedt, dem Pastor Bischoff zu Auras im Kreise Wohlau, dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Garthe zu Eschwege, dem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Krichler zu Koblenz, bisher bei der Intendantur des VIII. Armee⸗Korps, und dem Rendanten a. D., Rechnungs⸗ Rath Lange zu Breslau, zuletzt beim Bekleidungsamt des VI. Armee⸗Korps, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Hof⸗Architekten, Hof⸗Baurath Ihne zu Berlin und dem Hof⸗Bauinspektor Geyer ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Garnison⸗Kirchhofs⸗Inspektor Schließer zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Gerichtsdiener Lorenz beim Landgericht I in Berlin und dem Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher Simmel zu Sargstedt im Landkreise Halberstadt das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Förster Pechstein zu Hütten im Kreise Neuhaldens⸗ leben, dem Wallmeister a. D. Ubert zu Königsberg i. Pr., bisher bei der Fortifikation daselbst, dem Fortifikationsschreiber a. D. Köppel zu Cuxhaven, Pulet bei der Fortifikation da⸗ selbst, dem Kasernenwärter a. D. Bradke zu Marburg, zu⸗ letzt bei der Garnison⸗Verwaltung daselbst, dem Aufseher Plagwitz an der Invaliden⸗Versorgungs⸗Anstalt zu Breslau und dem Gerichtsvollzieher a. D. Neumann zu Pankow bei Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 1
dem Tapezierer Karl Gliese zu Rixrdorf bei Berlin und dem August Herrmann zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. — 2
eine ajestät der König haben Allergnã igst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: 1.“
des Großkreuzes des Königlich bayerischen 3 Militär⸗Verdienst⸗Ordens: ddem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie Bronfart von Schellendorff;
des Komthurkreuzes desselben Ordens:
ddeem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Kommandeurs Erfling, à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Inspekteur der 2. Ingenieur⸗Inspektion, und dem Obersten Hoffmann⸗Scholtz, à la suite des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1, Remonte⸗Inspekteur und Chef der Remontierungs⸗Abtheilung im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Koehne, Lehrer bei der Feld⸗ Artillerie⸗Schießschule, und dem Major von Elterlein, à la suite des Kürassier⸗ Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 und Präses einer Remonte⸗Ankaufskommission;
der mit dem Verdienst⸗Orden vom heiligen Michael verbundenen Königlich bayerischen silbernen Medaille:
dem Botenmeister Krüger beim Kriegs⸗Ministerium;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse: dem General⸗Major z. D. von Herff zu Darmstadt; wie 18 des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Henunnen, Rittmeister von Krosigk, à la suite des Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Banke zu Bromberg zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath zu ernennen; dem Eisenbahn⸗Sekretär 188 e in Hannover bei seinem Uebertritt in den Ruhestan Charakter als Rechnungs⸗
dem Bürgermeister von Bock und Polach in Mülheim an der Ruhr den Titel „Ober⸗Bürgermeister“ zu verleihen.
ajestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Dr. Claaß in Praust zum Superintendenten der Diözese Danziger Höhe, Regierungs⸗Bezirk Danzig, und den Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Schönberner an St. Johannis⸗Evangelist in Berlin zum Superintendenten der Diözese Berlin II zu ernennen.
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗LLandtag der Provinz Pommern zum 5. März d. J. nach der Stadt Stettin zu berufen.
Auf Ihren Bericht vom 7. Januar d. J. will Ich dem Kreise Wirsitz, im Regierungsbezirk Bromberg, das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für den Bau der Kleinbahnen: 1) von Weißenhöhe über Lobsens nach Witoslaw mit Abzweigung von Czaycze nach Wissek, 2) von Dembowo nach Nakel mit Abzweigung von Waltershausen nach Erlau, 3) von Nakel über Suchary bis zur Grenze mit dem Landkreise Bromberg in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die eingereichte Karte enhgt zurück.
verlin, den 16. Januar 1895. Wilhelm R. Thielen An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Finanz⸗Ministerium.
Die durch das Ableben, die Pensionierung oder Ver⸗ setzung ihrer bisherigen Inhaber erledigten Stellen der König⸗ lichen Rentmeister bei den Kreiskassen in Anklam, Fisch⸗ Pei er e Liegnitz, Luckau, Pleschen, Rastenburg und
uchel sind bezw. den Rentmeistern Noß in Wilhelmshaven, Menzel in Elmshorn, Böhmer in Remscheid, Munk in Hanau, Lehmann in Spremberg, Krienke in Meppen, Rimek in Rössel und Lucke in Stuhm verliehen worden.
Die Ziehung der 2. Klasse 192. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 11. d. M., Morgens 8 Uhr, 88 Ziehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 7. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen. 8 8
Berlin, den 1. Februar 1895..
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Lehrer Karl Gustav Limpricht an der evan⸗ gelischen Realschule II in Breslau ist das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen worden.
Ministerium des
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Banke ist die Leitung der Finanz⸗Abtheilung bei der Regierung in Trier übertragen worden. b .“
“ “ 8 8 1 Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten. . Bekanntmachung.
Die Herren Forst⸗Referendare, welche in diesem rühjahr die forstliche Staatsprüfung abzulegen beab⸗ ichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung bis spätestens zum 1. März d. J. einzureichen. Derselben ist die Nach⸗ weisung über die Dauer der aktiven Militärdienstzeit der Prüflinge beizufügen.
Berlin, den 26. Januar 1895. Die Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Kommission .“ 1““ 8
Justiz⸗Ministerium. 8
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Marx in Groß⸗ Wartenberg und der Amtsrichter Thomale in Münster⸗ berg an das Amtsgericht in Breslau, der Landgerichts⸗Rath Wiener in Meseritz als Amtsgerichts⸗Rath an das Amts⸗
“
das Amtsgericht in Strehlen, der Amtsrichter Paetz in Peis⸗ kretscham an das Amtsgericht in Ohlau, der Amtsrichter Dr. Wolters in Neuhaus a. O. an das Amtsgericht in Quakenbrück.
Dem Amtsgerichts⸗Rath Müller in Stettin und dem Amtsgerichts⸗Rath von Corswant in Grimmen ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Amtsrichter Sandmeyer in Danzig ist infolge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justizdienst geschieden.
Der Kaufmann Karl Ribbeck in Posen ist zum stell⸗ vertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht in Posen ernannt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Werner bei dem Ober⸗Landesgericht in Stettin, der Rechtsanwalt Dr. Krantz bei dem Landgericht in Königsberg i. Pr., der Rechtsanwalt Reimer bei dem Landgericht in Stettin.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Scholtz bei dem Landgericht in Kiel, der Gerichts⸗Assessor Dr. Julius (Julian) Jacobsohn bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Heine und der Gerichts⸗Assessor a. D. Reinert bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Terrahe bei dem Landgericht in Münster, der Gerichts⸗Assessor a. D. Kroch⸗ mann bei dem Amtsgericht in Mogilno, der Gerichts⸗Assessor Hoß fmann bei dem Amtsgericht in Muskau, der Gerichts⸗ Assessor Dr. Langemak bei der Kammer für Handelssachen in Stralsund.
Der Amtgerichts⸗Rath Hall in Wilster ist gestorben.
Die Nummer 4 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9712 die Verordnung, betreffend die Einführung der Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8. Juni 1891 in den Stadtgemeinden Braubach, Kronberg, Friedrichsdorf, Geisenheim, Haiger, Hofheim, Königstein, Nassau und Usingen. Vom 14. Januar 1895; und unter Nr. 9713 die Verordnung, betreffend das Inkrafttreten des Gesetzes vom 30. Mai 1893. Vom 28. Januar 1895. Berlin W., den 2. Februar 1895. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. 5 Weberstedt. 5
2
111“ n der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Lonzessiuns⸗Urkunde⸗ betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Köln längs dem Vorgebirge nach Bonn durch die Aktiengesellschaft der Vorgebirgsbahn Köln —Bonn, veröffentlicht.
gericht in Lauban, der Amtsgerichts⸗Rath May in Kosel an
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag die Vorträge desj Chefs des Generalstabs der Armee und des Chefs des Militär⸗Kabinets, sowie dem⸗ nächst militärische Meldungen entgegen.
11““ E1“ 8 1“
Seine Maäjestät der Kaiser und König hatten auf die Kunde von dem Ableben des Marschalls Canrobert fol⸗ gende Depesche am 29. Januar Nachmittags abgehen lassen:
Lieutenant de vaisseau de Navacelle, gendre du feu maréchal Canrobert 8 “ 8 b
Mon ambassadeur m'annonce la mort du maréchal
Canrobert. C'est de tout notre cœur que moi et le corps
de ma garde regrettons avec vous le décès du défenseur
héroique de St. Privat, qui nous a pour toujours rempli d'admiration. Guillaume.
Am selben Nachmittag war bei Seiner Majestät folgende Depesche aus Paris eingegangen: Sa Majesté l'Empereur d'Allemagne 8 8 II Jai le douloureux honneur de faire part à Votre 8 de mon père le maréchal Canrober Lieutenant Canrobert.