B nvere.ü 228⸗ Grundstück betreffende
65627] Zwangsversteigerung. Im Wege der soll das im “ von der Königstadt Band 15 Nr. 1029 auf den Namen des in Berlin domizilierenden Bau⸗ vereins Kaiser Wilhelmstraße, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, eingetragene, in der Mücsttreße Nr. 21 und Kaiser Wilhelmstraße belegene Grund⸗ stück am 30. März 1895, Vormittags 10 Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., rterre, Saal 40, versteigert werden. Oas rund⸗ tück hat eine Fläche von 13 a 43 gm und ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abse — achwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ hum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Eimstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ alls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug uf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Extheilung des Zuschlags wird am 30. März 1898, Mittags 12 Uhr, äͤän Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86
65625] Zwangsversteigerung. b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 33 Nr. 1328 uf den Namen des Bildhauers Oskar Großmann eingetragene, hier, Gleditschstraße 33, belegene Grund⸗ tück am 29. März 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von ,06,95 ha noch nicht zur Gebäudesteuer ver⸗ nlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen nd andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ ungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in er Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D. Zim⸗ mer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. April 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 26. Januar 1895.. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
65626] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 5 Nr. 263 auf en Namen des Malermeisters Karl Tobina einge⸗ “ hier, Groß⸗Görschenstraße 29 belegene Grund⸗ ück am 29. März 1895, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ traße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10,83 ha zur Zeit nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtungen und andere as Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ ondere Sheft vtelaen können in der Gerichts⸗ chreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 ver⸗ ündet werden. Berlin, den 26. Januar 1895. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
65629] In Sachen des Musikalienverlagshändlers Theodor itolff hierselbst, Klägers, wider die Erben des Maurers Heinrich Schottler, nämlich Wally und Ilka Schottler hier, bevormundet durch den Maurer August Groschwitz hier, Beklagte, wegen Hypothek⸗ insen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die “ der den Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Hohethorfeldmark Blatt II Nr. 48c. am Madamenwege belegenen Grundstücks zu 6 a14 am ammt Wohnhause Nr. 6194 zum Zwecke der Zwangs⸗ ersteigerung durch Beschluß vom 5. Januar 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Januar 1895 erfolgt ist, Termin ur Zwangsversteigerung auf den 9. Mai 1895, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Fimmer Nr. 42, ngesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. “ Braunschweig, den 17. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.
1““
8 praktische Arzt Herr Dr. Wilhe
Opitz in Chemnitz hat das Aufgebot behufs Kraftlos⸗
erklärung der ihm behauptlich im Jahre 1884 oder 1885 abhanden gekommenen Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktie Nr. 4449 der Aktiengesellschaft in Firma Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz über 100 Thaler = 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Chemnitz, den 5. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
8
[65075 Aufgebot. 1 Es sind angeblich zu Verlust gegangen: a. das Buͤchlein der Sparkassaverwaltung der
Stadt Fürth vom 6. Mai 1890 Nr. 8111 über
200 ℳ, lautend auf die Maurerstochter Anna Simon
von Engelthal als Gläubigerin,
b. das Loos Nr. 1973, I. Klasse der Aussteuer⸗ anstalt 5 auf welche Loosnummer bei der am 10. Oktober 1894 stattgehabten Ziehung ein Gewinnst von 300 ℳ entfiel, lautend auf Babetta Schwarz, Tochter der Bäckermeisterseheleute Matthäus und Eva Schwarz von Burgfarrnbach als Gläubigerin.
Auf Antrag der ledigen großjährigen Dienstmagd Anna Simon in Fürth und bezw. auf Antrag der Bäͤckermeisterseheleute Matthäus und Eva Schwarz n Burgfarrnbach, dieser als alleinigen Erben der
1“ “
obengenannten, inzwischen versto
stens im Aufgebotstermin ihre Rech
[62434]
Schwarz werden hiermit die Inhaber des bezeichneten Sparkassabuchs und bezw. Looses aufgefordert, späte⸗
fertigten Gerichte anzumelden und die bezeichneten Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird
rbenen Babetta! auf Donnerstag, Vorm. 11 Uhr, Fürth, den 24. Januar 1895.
(L. S.)
te bei dem unter⸗
ebot.
Königliches Amtsgericht. irsch
Zur 2 eglaubigung: — (L. S.) Hellerich, K. Sekretär. 1
den 29. August 1895, Zimmer Nr. 14/I, anberaumt.
Auf Folgende verloren gegangene Quittungsblcher der Sparkasse der Stadt Osnabrück werden behufs
neuer Ausfertigung aufgeboten:
—
8 Namen und Wohnort derjenigen, Des Spar⸗ aauf deren Namen die Gelder belegt sind.
kassenbuchs
Litt. Nr.
Inhalt
des betreffenden Spar⸗
kassenbuchs
am
1ℳ ,₰
Wilhelm Brinkmann, H
E Koch, daselbst
S0NSUMw gnddo
— Wieking, daselbst
termine ihre Rechte anzumelden und Osnabrück, den 12. Ja
621 Aufgebot. für sich und als werker⸗Vereins zu Lilienthal,
haben das Aufgebot der thaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lili
Zinsen zum Zwecke einer neuen antragt. Der oder die Inhaber
gebotstermine ihre Rechte Sparkassenbücher vorzulegen, widrig
[46059] Aufgebot. 1) Die Wittwe Grundmann, Kolbig, zu Delitzsch, 2) der Baumeister Eduard Wilh
anwalt Klang zu Delitzsch,
17. Mai 188 riedrich Eduard Grundmann la
251 ℳ 54 ₰ beantragt. den 21. Mai 1895, Vormit vor dem unterzeichneten Gerichte, Treppe, Zimmer Nr. 5,
kassenbuch erklärung desselben erfolgen wird.
[50737]
Elise Ellinghaus, Natbergen 8 Gymnasium Carolinum, Osnabrück Gertrud Sellin, Osnabrück
ilhelm Hauswöhrmann, daselbst Friedrich Schuchert, Lengerich i W. ormer Franz Brockschmidt, Osnabrück
13. Februar 1895, Vormittags 10 hr,
1) Der Uhrmacher August Bächer zu Lilienthal evollmächtigter des Hand⸗
2) die Ehefrau des Uhrmachers August Bächer, Catharina, geb. Gefken, zu Lilienthal
Litt. B. 8 Fol. 71 über 873 ℳ 83 ₰ inkl. Zinsen, Nr. 8209 Litt. A. 2 Fol. 251 über 20 ℳ 58 ₰ inkl.
bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ anzumelden
loserklärung der letzteren erfolgen wird. Gildekasse Lilienthal, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. II.
mann zu Kottbus, vertreten durch Rechts⸗
haben das Aufgebot des auf den Namen des am verstorbenen Vollziehungsbeamten
uchs Nr. 70 der Delitzscher Kreissparkasse über noch Der Inhaber des Spar⸗
kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Delitzsch, den 29. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 1
den 15. Juni 1895, Vorm. 9 U termin anzumelden, widrigenfalls diese und im Hypothekenbuch gelöscht werden.
48 713 44 050 60 459 86 495 60 478 39 458
5 382 . 53 208 . 66 812
illen bei Recklinghausen
.Sept. 1887 30 Nov. 1892 . Dez. 1892
1893
. Juli 1892 . Aug. 1892 . April 1893 . Mai 1893
Dez. 1893
312 35 487 74 180 — 10 44 561 85 8 05 303 90
Die Inhaber dieser Ugunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
nuar 1895. ““ Königliches Amtsgericht. II.
[65617] Auf
ebot. Lauf. Nr. 8. 1894
bücher der Lilien⸗ enthal Nr. 7071.
Ausfertigung be⸗ eibe der Sparkassen⸗ 4 Prozent jährlicher Zinsen
1894 an.
und die
enfalls die Kraft⸗ daher zur Verfallzeit prompte
sich selbst.
Brandgllde.
— 5000 Reichsmark.
gez.) K. Reventlou. Brockdorff⸗Ahlefeldt. Auf der Rückseite:
Friederike, geb.
elm Paul Grund⸗
2 ℳ 50 ₰
utenden Einlage⸗
desselben auf Dienstag,
tags 10 Uhr ierdurch aufgefordert,
Rathhaus, eine
Spar⸗ Kiel, den 15. Januar 1895.
(gez.) Brocken
Aufgebot.
und acceptirt diesen
“
von
Kiel, den Oct. Tr. Reg. 1894. Direktion der Schleswig⸗Holsteinischen adeligen
kassirt sKsKRiel, den 6. Januar 1894) genannten Dreyer'schen Familienstiftung wird der unbekannte Inhaber dieses angeblich verloren gegan⸗ genen Wechsele bei Vermeidung der Kra
süpraftlos
Königliches öe 1. 3 UnsZ. Veröffentlicht: Rohde, Gerichtsschreiber.
S “ Auf Antrag der in nachstehender Wechselabschrift:
Wechsel
der Schleswig⸗Holsteinischen adeligen Brandgilde.
Gegen diesen Sola⸗Wechsel zahlt die Direction der Schleswig⸗Holsteinischen adeligen Brandgilde den 15. Januar 1895 an Herrn Gutsbesitzer Jacoby auf Klein⸗Königsförde für die Dreyer'sche Familienstiftung oder Ordre die Summe von 5000 ℳ, schreibe Fünf Tausend Reichsmark Han
Den Werth hat die Direction der Schleswig⸗ Holsteinischen adeligen Brandgilde zur Berichtigung von Brandschäden baar empfangen. Sie leistet Hahlung durch die
echsel auf
Ferd. W. Jacoby. Ed. Kirsten.
(Wechselstempelmarke
Mylord.
E168“
tloserklärung
in dem
den 17. September 1895, Mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an dem
Wechsel anzumelden und denselben vorzulegen
u““
Alle, welche auf nachbezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem hiermit auf Samstag, r, vor unterfertigtem (Termine) Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ orderungen auf im Termin gestellten Antrag für erloschen erklärt
Tag des Eintrags
Be⸗
Betrag geichnung
Gläubiger und Schuldtitel
1
Pfandobjekt
der Hypothekforderungen
24. Februar Voraus
81 Fl. 1844 51 8
I. Kauf⸗ . schilling
Erbtheils⸗ kaution
15. Juli 1833
1. Juni 1824
391 Fl. 43 88
24. Mai Kapital
1824 4. August 1827
15. De⸗ zember 1858
67 Fl.
Kauf⸗ schillings⸗ rest Mütter⸗
liches Erbgut
1300 Fl.
118 Fl. 49 ⁄ Kr.
(L. S.) Vorstehendes Aufgebot wird
E1““
[65619]
“
Aufgebot.
auf dem Grundbesitz des Landwirths zu Blankenburg,
ndbesitz des Landwirths
auf dem kenburg,
stedt zu Bla c. Band 4 auf dem Gr
Sauer, Ida Marie Henriette, ge
Blankenburg,
Im Grundbuch von Blankenburg a. Band 1 Artikel 16 Abtheilung III zu
and 4 Artikel 198 Abtheilung III zu Nr. 4
Artikel 467 Abtheilung III zu Nr. 1 dbesitz der verehelichten Landwirth
Lorenz u. Joh. Peter 88 Hs. Nr. 48 ½ Schmiedssöhne von Schnod⸗ Schnodsen⸗ senbach, bach
24. Februar 1844 Josef Hirsch Winter von Pl. Nr. 303 ½ Sugenheim, St. G Vertrag vom 15. Juli 1833 11““
orf,
Joh.
Sugenheim Pl. Nr. 99 ab. St. G. Taschendorf
Hs. Nr. 9 in Burghöchstadt
Pl. Nr. 307 u. 205 St. G. Thierberg
Christof Hilpert von Burg⸗ höchstadt,
Vertrag vom 23. Juni 1826 Nikolaus Jakob von Thierberg, Erbtheilungsplan vom 11. November 1858 und Rekognitionsschein vom 15. Dezember 1858
Scheinfeld, den 19. November 1894.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Pemerl.
gemäß § 825 der Reichs⸗Ziv.⸗Proz.⸗Ordg. öffentlich
Scheinfeld, den 23. November 1894. 111““ Gerichtsschreiberei des 1. Amtsgerichts.
Löhr, K. Sekretär.
8 82
Nr. 1
Georg Hermann und der verehelichten Landwirth
stehen otthold Moer⸗ 4 ½ % Zinsen aus
b. Moerstedt, zu Auf den Antrag der zu a.,
Antragsteller
Magdalena Hahn, Schuh⸗ macherstochter Rekognitionsschein vom in Schnodsenbach
Kapp in Sugenheim Christof Zwanziger, Zimmermann
8 in Taschendorf N. Pfeuffer, Bauer von Asch⸗ Pl. Nr. 73 ab. Georg Vogel, bach, St. G. Bauer von Obligation vom 21. Mai 1784 Burghöchstadt Burghöchstadt Derselbe
Lorenz Jakob, Oekonom in Thierberg
11“ ““ “
d. Band 2 Artikel 90 Abtheilung auf dem gemeinschaftlichen Grundbesitz des Oekonomen Heinrich Ferdinand Adolf Moerstedt zu Tennstedt
11““
David
auer, Id
Henriette, geb. Moerstedt, zu Blankenburg,
für den Müller Johann Gottlob Eckardt zu Wasserthalleben 700 Thaler = 2100 ℳ nebst der Obligation vom 21. November 1854 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuch gecbscht werden. b c., d. genannten Eigen⸗ thümer werden deshalb die unbekannten Berechtigten Friedrich Lindau aus Bergedorf,
yp.⸗ uchs⸗
folien
Schnod⸗ senbach
I 332
Sugen⸗
heim
II 868 Taschen⸗
1.92 Dortselbst
Thierberg
1 252
1 N
a Marie
(
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf obige Posten spätestens im Aufgebotstermin am 15. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit
ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen
werden. Teunstedt, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
[65622] Bekanntmachung.
Der Häusler Clemens Kaluza zu Friedrichsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Zdralek zu Kupp, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Hermanns⸗ thal auf den Kolonisten Mathias Hadamus Band I Blatt 40 und in der Gemarkun Murow auf Kartenblatt 1 Parzellen⸗Abschnitt 13 und in der. Gemarkung Friedrichsthal auf Karten⸗ blatt 1 Parzellen⸗Abschnitt 499/133 liegenden Grund⸗ stücks, Acker von zusammen 52 a 90 qm und einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1 Thlr. 31 Ct. zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das gedachte Grundstück spätestens in dem am 16. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine in bescheinigter Form anzumelden,
widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten würden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde.
Kupp, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. (gez.) Przybilka. Für richtige Abschrift: Kupp, den 28. Januar 1895.— (L. S.) Kutsche, Gerichtsschreiber
[65624] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗-
storbenen Geschwister, Goldarbeiter Jacob Ferdinand Schwartzkopff und Johanna Mathilde Schwartzkopff,
nämlich des Kaufmanns Heinrich Theodor Bobsien, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur.
Joseph und Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 Es werden 1 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am
23. Dezember 1893 beziehungsweise 9. Dezember
1894 verstorbenen Geschwister, Goldarbeiter
Jacob Ferdinand Schwartzkopff und Johanna Mathilde Schwartzkopff Erb⸗ oder sonstige
Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
on den genannten Geschwistern am 22. Mai
890 hierfelbst gemeinschaftlich errichteten, mit
2 Zusätzen respektive vom 5. November 1890 und 30. November 1890 versehenen, am
9. Januar 1894 hierselbst publizierten Testa- ments, insbesondere den dem Antragsteller als Befugnissen, idersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche der Gerichts-
Testamentsvollstrecker ertheilten An⸗ und Widersprüche bei schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,
spätestens aber in dem auf Freitag, den
22. März 1895, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, 8 Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer — und zwar Auswärtige
r. 7, anzumelden hunlichst unter Bestellung eines hiesigen Z .“ — bei Str Ausschlusses.
Hamburg, den 23. Januar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Tesdorpf Dr. 8
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
“
hierselbst verstorbenen Deutschen Reichsangehörigen,
Kaufmanns erster Gilde Karl Feodorowitsch West⸗
phal werden etwaige Gläubiger des Verstorbenen,
die ihre Forderungen an den Nachlaß bisher nicht
angemeldet haben, hiermit zefgeerh ihre Anmel⸗ dungen bei dem unterzeichneten 1./13. März d. J., schriftlich einzureichen. St. Petersburg, den 30./18. Januar Kaiserlich Deutsches Konsulat. (Simnjaja Kanawka, Haus 6.)
[65620] Bekanntmachung.
In der Verwahrung des unterzeichneten Amts⸗ gerichts befinden sich noch folgende Ver⸗
fügungen, seit deren Niederlegung über 56 Jahre
verflossen sind:
1) Testament der Frau von Dachröden, Louise
Auguste Malwina, geborenen von Prillwitz, zu Rheins⸗
berg vom 30. Juni 1838, D. 10 Verwahrungsbuch, b
Aktenzeichen D. 27. 49,
2) Testament der verehlichten Ackerbürger Wil⸗
helmine Ditte, geborenen Krause, zu Gransee vom 27. April 1838, D. 11 Verwahrungsbuch, Akten⸗ zeichen D. 26. 49, .
5) Erbvertra
Langmann und der verehelichten Bauer Orthmann,
Dorothee Louise, geb. Langmann, zu 19. November 1832.
13. Juni 1838
dorf andererseits vom
4) Testament des Fräuleins Juliane Amalie Wilhelmine Friederike Jahn zu Alt⸗Ruppin vom 14. Februar 1837, zeichen J. 7. 49,
5) Testament des Branntweinbrenners Joachim Christian Lemm zu Neu⸗Ruppin vom 7. November 1838, L. 10 Mandat⸗Buch, Aktenzeichen L. 2. 34,
6) Testament der verehelichten Kolonist Mahn⸗ kopf, Marie, geb. Köppen, zu Schwarzwasser vom 5* v 1838, M. 31 Mandat⸗Buch, Aktenzeichen
In Gemäßheit des § 218 A. L.⸗R. I, 12 werden
die Interessenten aufgefordert, be h cen dieser letztwilligen Verfügungen nachzusu mit letzteren nach § 219 ebenda verfahren wird. Neu⸗Ruppin, den 23. Januar 1895 Königliches Amtsgericht.
[65615] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Adolphus Lenert Wex in Hamburg, als Kurators des wegen
Geisteskrankheit entmündigten Kaufmanns Christian Inhabers des von
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber:
u-. des
5618] In der Nachlaßsache des am 16./28. März 18903
onsulate bis zum
zwischen dem Altsitzer Feshee. Erdmann einerseits und dem Kossäthen Gottfried
Gr.⸗Wolters⸗ stätigt, E. 11 Mandat⸗Buch, Aktenzeichen E. 11. 49,
9 18 Mandat⸗Buch, Akten⸗
hen, widrigenfalls
ihm in Hamburg unter der Firma Friedrich Lindau betriebenen Geschäfts⸗ z. Z. in der Irrenanstalt Friedrichsberg bei Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den entmündigten Christian Friedrich Lindau, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber des von ihm in Hamburg unter der Firma Friedrich Lindau be⸗ friebenen Geschäfts, oder aus irgend welchen sonstigen Gründen Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1895, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen “ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 29. Januar 1895. Das Amtsgericht. 8 8 (gez.) E I Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
[65663] Verschollenheitsverfahren. Endbescheid. Nr. 775. Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des vermißten Jakob Zimmermann, ge⸗
boren und zuletzt wohnhaft, zu Unterhermersbach,
nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe hier⸗
mit unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt. 8
Gengenbach, den 29. Januar 1895. Gr. Bad. Amtsgericht.
(gez.) eyer. G
Kleiber.
[65664] Verschollenheitsverfahren. Endbescheid.
Nr. 774. Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des vermißten Albert Serr von Nordrach, zuletzt wohnhaft zu Biberach, nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt. “
Gengenbach, den 29. Januar 1895.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Meyer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Kleiber.
[65656038 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 24. Januar 1895 für Recht erkannt:
Der Seefahrer Johann Peter Eberhard, ge⸗ boren zu Wilhelmine am 15. September 1833 als Sohn des Seefahrers Friedrich Eberhard und seiner Ehefrau Barbara, geb. F wird für todt er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des für todt Erklärten zu entnehmen.
Rügenwalde, den 28. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[65666]
Durch E des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Januar 1895 ist durch den Amts⸗ von Wiese für Recht erkannt und ver⸗ ündet:
Der Viehhändler Friedrich Seeliger aus Ditt⸗ mannsdorf wird für todt erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus seinem Nachlaß zu entnehmen. 1“
Waldenburg, den 25. Januar 1895
Kbvbnigliches Amtsgericht.
8 von Wiese.
u 8
[65665] 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Januar 1895 ist durch den Amts⸗ gerichts⸗Raͤth von Wiese für Recht erkannt und verkündet:
Das Sparbuch Nr. 10 262 des “ in Waldenburg wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Waldenburg, den 25. Januar 189b59.
Königliches Amtsgericht. von Wiese. “
[65662] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 1800 ℳ Darlehns⸗
forderung des Gastwirths August Krompholz zu Alt⸗ Pillau, eingetragen auf Alt⸗Pillau Nr. 62 A, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 12. November 1877 und dem Hypo⸗ thekenbriefe von demselben Tage, ist durch Urtheil vom heutigen Tage 1 kraftlos erklärt. Pillau, den 29. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
18,9,2, Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtel von heute ist das Hypotheken⸗ dokument über die für die Wittwe des Siedemeisters Lembcke, Bertha, geb. Lembcke, zu Stettin auf dem Grundstück croße Lastadie Nr. 101 hier Band IX Blatt 255 Nr. 101 des Grundbuchs von Stettin in Abtheilung III Nr. 24 eingetragenen 3000 Thaler für kraftlos erklärt. 4 8 Stettin, den 26. Januar 1895.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[65668]
Auf den Antrag des Handelsmanns Moses Katzen⸗ berg von Guxhagen erkennt das Königl. Amtsgericht zu Melsungen durch den Gerichtsassessor Dr. Köhler am 21. Januar 1895 für Recht: Die Obligation betreffend die im Grundbuch von Guxhagen Band VIII
Art. 289 Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek:
Auf Abth. 1. Nr. 4 bis mit 7 und 198/287 vom 8. 9. 10. achtzig Thaler Darlehn für den Handels⸗ mann Sandel Katzenberg zu Guxhagen lt. Obligation vom 20. August 1863 wird für kraftlos erklärt. (gez.) Dr. Köhler. Melsungen, den 30. Januar 1895. (Unterschrift), Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[65655) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Halbhöfners Friedrich Besen⸗ dahl zu Holxen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen, Abtheilung II, ꝛc. für Recht: „
Die Hypothekenurkunde vom 7. März 1868, laut welcher der Achtelhöfner Johann 8 Christoph
euer, Haus Nr. 7 zu Kallenbrock, von dem Haus⸗ ohn Heinrich Wilhelm Friedrich Besendahl aus Borne am 27. Februar 1868 ein mit jährlich 4 ¼ % verzinsliches Darlehn von 200 Thalern gegen halb⸗ jährige Kündigung baar vorgeliehen erhalten und zu dessen Sicherheit an seinem ganzen Vermögen eine
Hypothek bestellt hat, welche in die Hypothekenbücher 6
des Königlichen Amtsgerichts Uelzen, Bezirk 8 Abth. 1 Band I S. 22 Fol. 7 Nr. 2 am 7. März 1868 eingetragen und in das Grundbuch von Kallenbrock Band 1 Blatt Nr. 7 Abth. III Nr. 2 bei dessen Anlegung am 19. Oktober 1883 auf den Achtelhof Haus Nr. 7 zu Kallenbrock übertragen ist, wird für kraftlos erklärt. Uelzen, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
[65657) bde -, J 8 Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Vordamm Bd. I Bl. Nr. 26 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für die verwittwete Ober⸗ Irspeliht Justine Charlotte Oberfeldt, geb. Selchow, zu Schöneberg eingetragene Darlehnsforderung von 2400 ℳ zu 5 % verzinslich, gebildet ist, wird für
kraftlos erklärt.
Driesen, den 28. Januar 18905. Königliches Amtsgericht. Kricke. 1
[65658] Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Januar 1895. Unger, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Dorothee Matthes, geb. Grabert, zu Herzfelde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schenk zu Strausberg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Alt⸗Landsberg durch den Amtsrichter Dr. Hirsch für Recht: .
Die Hypothekenurkunde der auf den Grundstücken 28 Büdners Carl Friedrich Matthes IV. zu Herz⸗ elde: 8
a. Herzfelde Band I Blatt Nr. 22,
„b. Herzfelde Band II Blatt Nr. 70,
in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. 2 korrealiter für den Rechtsvorgänger der Antragstellerin, den August Ludwig Heinrich Ferdinand Grabert ein⸗ getragenen 523 Thlr. 25 Sgr. (i. B.: Fünfhundert dreiundzwanzig Thaler 25 Silbergroschen) wird für kraftlos erklärt. 1
[65371] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Januar 1895 sind:
1) Die Obligation vom 5. Dezember 1882, aus welcher auf dem im Grundbuch von Terkelsbüll Band 1 Blatt 25 verzeichneten Grundbesitz des Lorenz . Nissen in Terkelsbüll als Rechtsnachfolger des
eter Emilius Höck daselbst für den Andreas Lassen in Bülderup und den Georg Heinrich Martin Spring in Lund, aus bei der Bjolderuper Sparkasse über⸗ nommener Bürgschaft 2000 ℳ, mit 4 ½ % jährlich verzinslich und nach sechsmonatlicher Kündigung zahl⸗ bar, eingetragen stehen,
2) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. De⸗ zember 1877, aus welcher auf dem im Grundbuch von Bommerlund Band I Blatt 4 verzeichneten Grundbesitz des Hufners Nicolai Petersen in Egewatt, Gemeinde Bommerlund, für den Färber Peter Christian Matthiesen in Flensburg, ein Darlehn von 1200 ℳ, mit 4 ½ % jährlich verzinslich und nach s smonatlicher Kündigung rückzahlbar, eingetragen tteht, für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[65361] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die auf dem zu Berlin in der Jerusalemerstraße be⸗ legenen, im Grundbuche von der Friedrichstadt Bd. 1 Nr. 26 auf den Namen des Architekten Willy Sander zu Groß⸗Lichterfelde verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 15 für den Baumwollen⸗ waarenfabrikanten Christian August Schultze zu Berlin eingetragenen 6000 ℳ, Rest der von der daselbst ursprünglich mit 10 000 Thalern eingetra⸗ genen Post abgezweigten Theilpost von 6000 Thalern, 4000 Thaler gelöscht sind, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[65379]
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar 1895 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:
1) Dreihundert Thaler Darlehn, zu fünf Prozent
verzinslich und nach sechsmonatlicher Kündigung
zahlbar für die Demoiselle Regina Meywerk in Minden aus der Obligation vom 25. Februar 1845, eingetragen sub Nr. 5 Abth. III Bd. 2 Bl. 66 Haddenhausen,
2) Siebenhundert Thaler Darlehn, zu vier Prozent verzinslich und nach sechsmonatlicher Kündigung zahl⸗ bar für die Wittwe Charlotte 1“ geb. Meywerk, aus der Urkunde vom 5. Januar 1849, eingetragen sub Nr. 7 Abth. III Bd. 2 Bl. 66 Haddenhausen,
3) Achthundert ein und achtzig Thaler 4 Sgr. 7 Pf. und zwar 440 Thlr. 17 Sgr. 3 ½ Pf. Abdikat für die minorenne Charlotte Christine Sophie und 440 Thaler 17 Sgr. 3 ½ Pf. für den minorennen
einrich Christian Wilhelm Lachtrup aus der
chichtungsurkunde vom 28. April 1827, eingetragen sub Nr. 1 Abth. III Bd. 1 Bl. 74 und sub Nr. 4 Abth. III Bd. 8 Bl. 28 Hausberge, v Die über folgende Post gebildete Hypothekenurkunde: Zehntausend Thaler Kaution für den Färbereibesitzer Hermann Küster und Wilhelm Küster zu Minden aus der Urkunde vom 12. August 1870, eingetragen sub Nr. 10 Abth. III Bd. 3 Bl. 167 bez. sub Nr. 4 Bd. 46 Bl. 18, Nr. 10 Abth. III Bd. 48 Bl. 10 Minden, ist für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern na Ver⸗ hältniß zur Last. ö“
Minden, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[656611 Bekanntmachung. “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1895 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Kunigehlen Bl. Nr. 29 in Abth. III Nr. 2 für die Altsitzerwittwe Marie Gennies, geb. Boehm, auf Grund der Urkunde vom 17. August 1874 eingetragenen Darlehnsforderung von 1500 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Darkehmen, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. —
16.8009 . Durch Urtheil des Gerichts vom 21. Januar 1895 sind die Hypothekendokumente über die:
a. 200 ℳ Abth. III Nr. 4a für Carl Wilhelm Kieback, Koppelknecht zu Berlin, auf Bd. I Nr. 27 des Grundbuchs von Kuhbier,
b. 495 ℳ Abth. III Nr. 3 für Johann Heinrich Tackmann auf Bd. I Nr. 4 des Grundbuchs von Giesensdorf,
c. 798 ℳ Abth. III Nr. 10 und 6 für Johann
riedrich Schmidt zu Triglitz auf Bd. I Nr. 5 und
d. II Nr. 101 des Grundbuchs von Beveringen,
d. 1047 ℳ Abth. III Nr. 1 für Elisabeth Delf, gen. 1S. auf Bd. I Nr. 1 des Grundbuchs von
ehrberg,
e. 300 ℳ Abth. III Nr. 1 für den Dienstknecht Hermann Grabow zu Schönebeck auf Bd. III Nr. 86 des Grundbuchs von Schönebeck
für kraftlos erklärt; 8 ferner: 1
a. die Rechtsnachfolger des Kantors Auͤgust Peske zu Oderberg, hinsichtlich der Hvpothekenpost über noch 120 ℳ% Abth. III Nr. re, für Midolf Karl Wilhelme Peske zu Mertensdorf auf Boͤ. I Nr. 29 und Bd. II Nr. 52 des Grundbuchs von Mertensdorf,
b. die Rechtsnachfslger des Schulzen Friedrich Wilhelm Gerloff zu Krams und der Dorothea Flint, des Joachim Flint, sowie der Louise Flint hinsichtlich der Hypothekenposten von 150 ℳ Abth. III Nr. 1, 147 ℳ Abth. III Nr. 2, je 36 ℳ Abth. III Nr. 3, 4 und 6 auf Bd. II Nr. 74 des Grundbuchs von Lindenberg,
c. Johann Heinrich Tackmann zu Giesensdorf und seine Rechtsnachfolger hinsichtlich der Hypothekenpost von 495 ℳ Abth. III Nr. 3 auf Bd. I Nr. 4 des Grundbuchs von Giesensdorf für Johann Heinrich Tackmann,
mit ihren Ansprüchen auf genannte Posten aus⸗ geschlossen worden.
Pritzwalk, den 29. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht
[65659] m Namen des König
In der Sörzesny'schen Aufgebotssache Woynen 14 hat das Königliche Amtsgericht in Bialla durch den Amtsrichter Hoppe für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger der auf Woynen Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 1 baftenden Hypo⸗ thek von 40 Thalern Jacob Sbrzesny und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichnete Hypothek ausgeschlossen. Der Antragsteller trägt die Kosten. ““
Von Rechts Wegen.
Bialla, den 23. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht
[65375] In der Mainka'schen Aufgebotssache F. 17/94 er⸗
kennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz
durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:
1) Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 33 Schewkowitz Abtheilung III Nr. 1 für die Ein⸗ liegerin Margarethe Konietzko zu Kolonie Wald⸗
häuser aus der Urkunde vom 24. Februar 1865 zu⸗
folge Verfügung vom 8. März 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 99 Thalern werden mit ihren “ auf diese Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen der verehelichten Julianna Mainka, geb. Gratza, zur Last. 1 Verkündet am 29. Januar 1895.
Glatzel, Gerichtsschreiber.
[65380] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Jaeger ist durch Urtheil vom 25. Januar 1895 für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus den nachbezeichneten, im Grundbuche von Hagen Band I Blatt 124 Abthei⸗ lung III unter Nr. 4 und 6 auf dem Grundeigen⸗ thum der Eheleute Maurer Jacob Jaeger und Marie, geb. Picht, zu Hagen eingetragenen Hypothekenposten:
a. eine Restabfindung von fünf Thalern 9 Sgr. 4 Pfg. für die Elisabeth Wilhelmine Picht, Tochter des Johann Friedrich Picht auf Grund der Aus⸗ “ vom 3. und 12. Januar
b. eine Restabfindung von ein und zwanzig Tha⸗ lern 12 Sgr. 3 Pfg. für Josephine Wilhelmine Picht, Tochter des Johann Friedrich Picht auf Gru
30. Juni 8 des Rezesses vom 3. August 1847,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten au geschlossen. 8
Hagen, den 25. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. (65381] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Rüping und Homringhausen ist durch Urtheil vom 25. Januar 1895 für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus den nachstehenden im Grund⸗ buche von Wengern Blatt 47 Abtheilung III unter Nr. 23 und 24 auf dem Grundeigenthum des Land⸗ wirths Ewald Rüping und der Eheleute Konditor Jonathan Homringhausen zu Wengern eingetragenen Hypothekenposten:
a. Einhundertfünfundzwanzig Thaler 27 Sgr. Ju⸗ dikatforderung nebst vier Thlr. 16 Sgr. 9 ₰ Kosten und Mandatariengebühren, sowie zwei Thlr. 20 Sgr. Eintragungskosten aus dent rechtskräftigen Mandate vom 5. April 1865 für den Rechtsanwalt Gerstein zu Hagen,
b. Einhundertneununddreißig Thaler 19 Sgr. 11 ₰ Judikat aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 19. Juni 1867 nebst 5 % Zinsen seit dem 17. No⸗ vember 1866 und vier Thlr. 4 Sgr. 8 Man⸗ datariengebühren für den Bierbrauer Jacob Rohleder zu Barmen⸗Rittershausen, b
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. 88
Hagen, den 25. Januar 1895.
Königliches Amtsgerich
[65638] Oeffentliche Zu 1“
Die zum Armenrecht belassene Ehefrau Philipp Degenhardt, Karoline, geb. Zimmerschied, zu Klemmenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Junker zu Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Philipp Degenhardt, Arbeiter, früher zu Stolberg, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen tgenc mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht wolle die Scheidung der von Parteien vor dem Zivilstand⸗ beamten zu Langenschwalbach am 2. April 1877 ab⸗ geschlossenen Ehe aussprechen, den Verklagten für
auf 17. ds. Mts. mit Verfügung des Vorsitzenden zur
Kißhandlung und grober Be⸗
2*
den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten zur Last legen’, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
[65647] Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau des Arbeiters Norbert Herold, Anna, geborene Mintgen, zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten, früher zu Nieder⸗ mendig, dann zu Oberhausen wohnhaft gewesenen Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem 3 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
h; 30. Januar 1895.
echner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[65654] Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier und Friseur Carl Heinrich Benecke zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn zu Hannover, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanne Louise Rudolfine Benecke, geborene Dehne, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Mon⸗ tag, den 22. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts. [65635] Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeisterfrau Henriette Krewitzki, geb. Nareik, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister August Krewitzki, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 14. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 11“
Königsberg, den 26. Januar 1895.
Gruschka, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[65649] Bekanntmachung.
In der vor der I. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I anhängig gewordenen Streitsache des in Zürich, Ackerstraße 55, wohnhaften Metzgers Karl Maier, vertreten durch Rechtsanwalt Maur⸗ meier in München, Klägers, gegen dessen Ehefrau Karolina Maier, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde nach einmaliger Vertagung auf 19. Oktober v. J. und, da bei diesem Termin von den Streitstheilen niemand erschien,
Gesuch des klägerischen Vertreters vom
Sachverhandlung neuer Termin hiergerichts anbe⸗ auf Freitag, den 3. Mai 1895, früh 9 Uhr. Zu diesem Termine wird die Beklagte nach vorher bewilligter öffentlicher Zustellung der Ladung zur Verhandlung des Rechtsstreits neuerlich
unter wiederholter Aufforderung zur Bestellung eines
beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalts ge⸗ laden. Der Klagsantrag lautet: Die Ehe der Streits⸗ theile wird dem Bande nach getrennt; die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erkannt und habe die Streitskosten zu tragen und und zu erstatten. Mlünchen, 31. Januar 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Münch Ried, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8
1656341 SOeffentliche Zustellung.
„Die Ehefrau des Arbeiters Gustav Rudolf Ger⸗ dau, Anna Johanne Diederike, geb. Rüsselmann, in Delmenhorst, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Caesar in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Rudolf Gerdau in Delmen⸗ horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs von seiten des Be⸗ klagten zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Be⸗ klagten vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts Oldenburg zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 8. April 1895, Morgens 10 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termine, mit der Aufforderung einen beim ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1895, Januar 29. Gerichtsschreiberei Geoghersoolichen Landgerichts. ü
e. 88
[65633] Oeffentliche Zustellung.
Ddie verehelichte Voß, Martha, geb. Gericke, zu Brandenburg a. H., im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren EChemann, den früheren Eisenbahn⸗