1895 / 30 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

A.⸗G. Neresheim. Beit Weil, Sitz der

Gesellschaft in Oberdorf. Offene Gesellschaft zum

Betrieb einer Leim⸗, Knochenmebl⸗, Kunstdünger⸗, Knochenfett⸗ und Gelatine⸗Fabrik, besteht seit 14. De⸗ zember 1894. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Gesellschaft vertritt, sind: Karl Weil und Julius Sondheimer, Fabrikanten in Oberdorf. (18./1. 8 Beit Weil, Sitz der Gesellschaft in Oberdorf. Offene Gesellschaft Knochenmehl⸗, Kunstdünger⸗, latine⸗Fabrik. Besteht seit Geselsche hat sich aufgelöst, daher gelöscht. K. A.⸗G. Nürtingen. Hailer und Grob, Nürtingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Fabrikation von Seifen und Fettwaaren. Ge⸗ 89 after sind: Eugen Hailer, Seifensieder, und Ibert Grob, Kaufmann, beide in Nürtingen.

2 .“ Thedinghausen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 19 beute eingetragen die Firma H. Otto, als deren Inhaber der Bäckermeister und Kaufmann Heinrich Otto zu Westerwisch und als Ort der Handelsnieder⸗ lassung Westerwisch. Thedinghausen, den 18. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Brandes.

zum Betrieb einer Leim⸗, Knochenfett⸗ und Ge⸗ 1. Januar 1866. Die

1f865596] Thedinghausen. In das weene nen für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 20 beute eingetragen die Firma H. Weber, als deren In⸗ aber der Bäckermeister und Kaufmann Heinrich eber zu Bürgerei und als Ort der Handelsnieder⸗ lassung Bürgerei. Thedinghausen, den 18. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.

4““

. sesacn. Thedinghausen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 21“ heute eingetragen die 1 H. Wenzel, als deren In⸗ haber der Bäckermeister und Kaufmann Heinrich Wenzel zu Hagen und als Ort der Handelsnieder⸗ lassung Hagen. Thedinghausen, den 18. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes. 180568. Thedinghausen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 22 heute eingetragen die Firma D. Bösche, als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer und Kaufmann Dietrich Bösche zu Hagen und als Ort der Handelsnieder⸗ lassung Hagen. .““ Thedinghausen, den 18. Januar 1895. Heerzogliches Amtsgericht. 8 W. Brandes. [65599] Thedinghausen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 23 heute eingetragen die Firma J. b’ als deren In⸗ haber der Kreis⸗Zimmermeister und Kaufmann Jakob efker zu Hagen und als Ort der Handelsnieder⸗ affung Hagen. uch ist vermerkt, daß dem Zimmermann J Haefker zu Hagen Prokura ertheilt worden ist. Thedinghausen, den 18. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.

[65601] von heute wurde

Trier. Zufolge Verfügung irmenregisters einge⸗

unter Nr. 2087 des hiesigen tragen die Firma: Emil Bergmann Holsteinische Fischgroßhandlung mit dem Sitze zu Trier. Inhaber Emil Berg⸗ mann, Kaufmann zu Trier. 8 Trier, den 29. Januar 1895. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Werder, Havel. Bekanntmachung. [65066]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 23. am 25. Januar 1895 unter Nr. 10 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Firma: Güssefeldt & Wapler Fruchtsaft⸗ presserei vormals i / Besitz der Werder'’schen Obstzüchtergenossenschaft.

Sitz der Gesellschaft: Werder a. H.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ sellschafter sind:

1) der Kaufmann Albert Güssefeldt, 2) der Kaufmann Louis Wapler, 1 beide zu Werder. Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗

gonnen.

““

Werder, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

de Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 296 die Firma August Lohmann in Heven und als deren Inhaber der Kaufmann August Lohmann zu

88

Heven am 28. Januar 1895 eingetragen. Witten, den 28. Januar 1895. KFoghnigliches Amtsgericht.

1 .“ [65602] Witten. Die unter Nr. 73 des Firmenregisters eingetragene Firma D. W. Dönhoff zu Heven (Firmeninhaber: die Wittwe August Lohmann, mma, geb. Schürmann, zu Heven) ist gelöscht am 29. Januar 1895. tten, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

[65605]

Wolfenbüttel. In das Handelsregister Folr 211

ist heute die Firma „H. O. Händler“, als deren Inhaber der Kaufmann Otto Händler zu Wolfen⸗

büttel, und als Ort der Niederlassung „Wolfen⸗

büttel“ eingetragen.

Wwolfenbüttel, 26. Januar 1895.

8 Herzogliches Amtsgericht.

H. Winter.

Wollstein. Bekanutmachung. Im hiesigen üee ist unter Nr. 220 die Firma „Hugo Peschel vormals C. Isakiewicz Nachfolger” und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Peschel in Wollstein am 26. Januar 1895 eingetragen worden. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 189 eingetragene Firma „C. Isakiewicz Nachfolger“ ist heute gelöscht worden. Wollstein, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekauntmachung. 165606] In unserem Handelsregister, woselbst unter Nr. 164 die Handelsgesellschaft Herrlich & Patzelt in Zeitz eingetragen steht, ist in Kol. 4 vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst ist. dagegen ist unter Nr. 655 „des Firmenregisters die Firma Iernlag & Patzelt“ mit dem Orte der Niederlassung „Zeitz“ und als deren alleiniger Inhaber der Kupferschmiedemeister Albin Herrlich in Zeitz eingetragen worden. Zeitz, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Breslau. Bekanntmachung. [65542] Nach dem Statut vom 18. Januar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden.

Der Sitz der Genossenschaft ist Malkwitz und der Gegenstand ihres Unternehmens: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗

nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und sind in dem Breslauer Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Fechna für die Ge⸗ etb mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, bc die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

) der Tischlermeister Franz Knebel als Direktor, der Lehrer Reinhold Ander als Rendant, der Gutsbesitzer Karl Müller, auch als Stell⸗ vertreter des Direktors,

) der Besitzer Gottlieb Wolf,

sämmtlich zu Malkwitz.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt emacht, daß die Eintragung der Genossenschaft eute unter Nr. 37 des bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geführten Genossenschaftsregister erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude Schweid⸗- nitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer Nr. 6, Ge⸗ ritoschreiberei⸗ Abtheilung II, Jedem gestattet ist.

Breslan, den 24. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. Im vb des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute auf dem den Allgemeinen Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Chemnitz betreffenden Folium 5 verlautbart, daß Herr Moritz Swoboda aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, Herr Bernhard Weber in Chemnitz aber als Beisitzer Mitglied des Vorstandes ist.

Chemnitz, den 30. Januar 1895. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

[65545] Fürstenberg a. O. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Genossenschaft: Fürstenberger Dampfer Compagnie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 8 Haftpflicht zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Den Vorstand bilden: Kaufmann Ewald Finke in Fürstenberg a. O., kaufmännisches Mitglied des Vorstandes, Schiffseigner Wilhelm Brümmer in Fürsten⸗ berg a. O., technisches Mitglied des Vorstandes. öö O., den 29. Januar 1890b5. nigliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [65548]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 29 eingetragenen Konsumverein Selbsthülfe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wanne, heute Folgendes ein⸗ getragen: 8

Die Vorstandsmitglieder Lademeister Heinrich Hannoper zu Eickel und der Telegraphist Heinrich

zu Bickern sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Stationsdiätar Franz Förster und Heizer I. Klasse Wilhelm Heuer, beide zu Bickern, getreten.

Gelsenkirchen, den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gmünd, Württ. [65546] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

In das diesseitige Genossenschaftsregister Band I Bl. 32, betreffend die Mezgergenossenschaft Gmünd, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht, mit dem Sitz in Gmünd, ist heute olgender Eintrag gemacht worden:

„In der Generalversammlung vom 20. Januar 1895 wurde an Stelle des ausgeschiedenen ersten Vor⸗ standsmitglieds Franz Ensle der Metzger Johann Kucher beim Kreuz in Gmünd gewählt, sodaß der Vorstand zur Zeit besteht aus:

1) eene Kucher, Metzger beim Kreuz, Vor⸗ eher, 1 2) Friedrich Vogelhund, Metzger, Kassier 3) Johann Kucher, 388 in der schmidgasse, Schriftführer, sämmtlich in Gmünd.“

hintern

Den 30. Januar 1895. Ober⸗Amtsrichter Heß.

. [65547] Srebenstein. In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 heute folgende Genossenschaft einge⸗ tragen:

Grebenstein'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem ½ in Grebenstein.

I. Nach dem Statut vom 21. Januar 1895 bildet den Zweck der Genossenschaft:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch liegende Gelder anzunehmen und zu veginsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗

2

fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

II. In der Generalversammlung vom 21. Januar 1895 sind als Vorstandsmitglieder gewählt:

1) der Gutspächter Hermann von Grebenstein, zugleich als Vorsteher,

2) der Mühlenbesitzer Wilhelm Hartije von der Steinmühle bei Grebenstein, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers,

3) der Schreinermeister Friedrich Austermühle von Grebenstein,

4) der Sattlermeister Carl Thele ebendaher,

5) der Drechslermeister Fritz Thöne ebendaher.

III. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften Oder Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen uͤber Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen,

ilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisitzers.

1V. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied“ und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maß⸗ gabe des § 11 Absatz 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen 38 des Statuts).

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. *

Grebenstein, den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Kanth. Bekanntmachung. [65567]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 und 5 je eine „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Beilau und bezw. Gunichwitz eingetragen, und ist dabei vermerkt worden:

A. Das überreichte Statut lautet vom 17. Januar 1895 und bezw. 18. Januar 1895.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns.

C. Vorstandsmitglieder sind:

a. der Beilau'er Genossenschaft:

1) der Gutsbesitzer Julius Stelzer zu Beilau,

2) der Lehrer Carl Malharczik zu Beilau,

3) der Stellmachermeister Wilhelm Meißner zu Kammendorf. 1“

b. der Gnichwitz'er Genossenschaft: 1) der Gutsbesitzer Eduard Wahsner zu Gnichwitz, 2) der Kaufmann August Fleischer zu Gnichwitz, 3) der Gutsbesitzer Gustav Klippel zu Schauerwitz, 4) der Stellenbesitzer August Häusler zu Gnichwitz, 5) der Stellenbesitzer Adam Kleiner zu Gnichwitz.

D. Willenserklärungen und Zeichnungen mit Rechtsverbindlichkeit gegen Dritte erfolgen unter der Firma der Geno enFecft und Namensunterschrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder, ebenso öffent⸗ liche Bekanntmachungen. Letztere sind bezüglich der Beilau'er Genossenschaft in das Neumarkt'er, bezüg⸗ lich der Gnichwitz'er Genossenschaft in das Bres⸗ lauer Kreisblatt aufzunehmen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 5, Jedem gestattet.

Amtsgericht Kanth, den 28. Januar 1895.

9

[65566] Küstrin. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Spalte 1. Nr. 10.

Spalte 2 (Firma): Tuchebander Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3 (Sitz): Alt⸗Tucheband.

Spalte 4. Statut vom 22. Januar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Sre sfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Fevofenfcnst den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ sülüen in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗

latte zu Neuwied, indem der Firma für rechtsver⸗ bindliche Erklärungen die Unterschriften des Vereins⸗ vorstehers oder seines Stellvertreters und zweier Bei⸗

tzer, wobei die Ustersfrth des Stellvertreters neben er des Vorstehers als die Unterschrift eines Bei⸗

siben gilt, für andere Erklärungen nur die Unter-⸗

rift des Vereinsvorstehers hinzugefügt wird. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Bauergutsbesitzer Julius Pehlemann, Vereins⸗

vorsteher, 8

2) Bauergutsbesitzer Julius Arendsee, Stellver⸗

treter des Vereinsvorstehers, in Alt⸗Tucheband,

3) Eigenthümer August Breitkreuz in Neu⸗

Tucheband, 8

9 Bauergutsbesitzer David Brauer, 8 5 X“ Ernst Meyer in Alt⸗Tuch

and. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in de Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Küstrin, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [65642] Am 14. Januar 1895 ist mit dem Sitze in Oberaichbach die am Heutigen in das Genossen⸗ register Ziffer 3/II eingetragene Genossenschaft „Darlehenskassenverein Oberaichbach getragene Genossenschaft mit unbeschränkte Haftpflicht“ errichtet worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

emeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende

elder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. b Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Landshuter Zeitung oder durch öffentlichen An⸗ schlag an geeigneter Stelle. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vor⸗ standsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrit des Rechners erforderlich. 8 In den Vorstand wurden gewählt: 1) Franz Faver Schindlbeck., K. Pfarrer i beraichbach als Vorsteher des Vereins, 2) Lorenz Stuckenberger, Söldner in Paring, als Stellvertreter desselben, 8 b 3) Franz Breuher, Schmied in Oberagichbach, 4) Georg Höcherl, Söldner in Oberaichbach, und 5) George Giftthaler, Bauer in Tannenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann Landshut, den 30. Januar 1895. 1 Kgl. Landgericht Landshut. (L. 8.) Michahelles.

[65569] Meiningen. Zu Nr. V des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters „Obstverwerthungsgenossen⸗ schaft Walldorf e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Walldorf’“ ist am 22. d. Mts. an Stelle des auegeschiedenen Georg Mittelsdorf als Vorstandsmitglied Kaufmann Adolf Elsbach in Walldorf eingetragen worden.

Meiningen, den 22. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

C11“ .“

8 1(65568] Minden, Westf. Geuossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 20 des Genossenschaftsregister hat am 29. Januar 1895 folgende Eintragung stattgefunden: Firma der Genossenschaft: „Hahler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit ebe sche eh⸗ Haftpflicht“. Sitz der Genossenschaft: Hahlen, Amt Hartum, Kreis Minden. 8 8 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 21. Januar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist, den kreditfähigen

und kreditwürdigen EH des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und erfolgen durch die Mindener Post.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern, den Kolonen:

August Sültemeyer Nr. 1 Hahle Frn Horstmann Nr. 22 das, hristian Frederking Nr. 2 das., Heinrich Spönemann Nr. 37 das., Christian Meyer Nr. 71 das.

Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzufügt werden. Rechtsverbindlich⸗ keit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn 62 vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.

Das Statut befindet sich Fol. 7 der Akten.

Eingetragen infolge Verfügung vom 29. Januar 1895 am selben Tage. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. 8

Minden, den 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Ohlau. Bekauntmachung. [65570]

Nach dem Statut vom 18. Januar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

„Heidau'er 17 n2 und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene enssesschass mit unbeschränkter aftp

errichtet worden. er Sitz der Genossenschaft ist Heidan und der Gegenstand ihres Unternehmens:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dam nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Müetstbatt. gh e der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. 22 Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des

gesetzten Weise erhalten blei

ein-

gestattet.

Moitzow aus dem Vorstande b und statt

Axrnstadt.

2 Blumenhalter, Fabriknummern 2618 u. 2 Leuchter, Fabriknummern 518 u. 519, 5 Salz⸗ und

einsbezirks in der im 8 35 des Statuts fest⸗ en.

eie Zeichnung für den Verein exfolgt nach § 11

Absatz 2 des Statuts, indem der Firma die Unter⸗

schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die

hat, mit Ausnahme der nachbenannten

Zeichnung r: ft. nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom

ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer, um die⸗ elbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. i allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ eitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ chrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in dem

Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗

wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen

äͤllen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen

sind.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) Landwirth Julius Traugott Giersberg zu Heidau, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Landwirth Karl Friedrich Neugebauer zu Hünern, zugleich als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorftehers,

3) Landwirth Louis Philipp zu

eidau, 4) Landwirth Eduard Brommer zu Heidau, 1 5) Landwirth Karl Seifert zu Hünern, Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt

als Beisitzer.

gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute

unter Nr. 10 des bei dem unterzeichneten Gericht

8 See Gesellschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ si

cht der Liste der Genossen während der Dienststunden n unserem Geschäftsgebäude, Gerichtsschreiberei⸗Ab⸗

theilung III, Jedem gestattet ist.

Ohlau, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [65571] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei

der Blatt 18 eingetragenen, zu Voxtrup domizilierten Genossenschaft in Firma „Landwirthschaftlicher Konsumverein St. Johann Eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

vermerkt worden,

daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗

gliedes H. Beyes zu Sandfort der Kolon M. Hage⸗ mann zu Voxtrup zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Osnabrück, 30. Januar 1895. Koönigliches Amtsgericht. 3.

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [65607]

In unserm Genossenschaftsregister ist betr. die Molkereigenossenschaft Moitzow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ufolge Verfügung vom 25. Januar 1895 eingetragen worden, daß der Rittergutsbesitzer Luis Elbe zu vom

feiner durch Beschluß der Generalversammlun

23. Januar cr. der Rittergutsbesitzer G. Fischer zu Neuwied.

Wangerin zum Vorstandsmitgliede gewählt ist. Treptow a. R., den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

Die ö Muͤster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: „Nr. 191. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 14. Januar 1895, Mittags 12 ½ Uhr, ein berfiebentes Kuvert, enthaltend 15 durch

Fäeegr ede ergestellte Abbildungen folgender

Kodelle: 4 Bierkrüge, Fabriknummern . 2623,

abriknummern 429 u. 430, für jedes angeführte Kuster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig, oder vergoldet, in jeder Gröhe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Er⸗ zeugnise, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 151/152 Bd. IV. r. 192. Firma C. G. Schierholz & Sohn

i Plaue, angemeldet am 29. Januar 1895, Nach⸗

hüüctaunn, Fabriknummern 154 158, 2 Aufsätze,

mittags 1 ¾ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend

28 durch Photographie hergestellte Abbildungen

folgender Modelle: 2 Salatschüsseln, Fabriknummern

29 u. 30, 2 Uhren, Fabriknummern 86 u. 87, 1 Auf⸗ satz, Fabriknummer 431, 4 Tassen, Fabriknummern

11 —14, 1 Eierservice, Fabriknummer 15, 6 Eier⸗

becher, Fabriknummern 12a— f, 12 Blumenhalter,

ür jedes angeführte Muster in ganzer, oder theil⸗

he eeene 2625, 2626 a, 2626 b, 2627 2635,

weiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig, oder vergoldet,

in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

Bl. 153/4 Bd. IV.

Arnstadt, den 29. Januar 1895. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I L. Wachsmann.

[65672] 1 Königl. Amtsgericht Balingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 22. A. Bitzer, Mechaniker in Balingen,

1 versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines

ußgestells zu einer oberschaligen Tafelwage, Ge⸗ fahsstestenann 4, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. Januar 1895, 8 Kahsfttags 5 ½ Uhr. 9. 8

Den 31. Januar 1895. 8 Ober⸗Amtsrichter: Tieger.

Bunzlau. [65670] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 80. Eisenhüttenwerk Friedrichshütte G. Wiedermann in Grenlich, ein verschlossenes zuvert, enthaltend 3 Zeichnungen von Kamineinsatz Nr. 13. Fabrikat 193, Gitterthür Nr. ö 3 1

[65678]

193, Röhrthür Nr. 34/35, Febrtta 193, plastische

Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am

27. Januar 1895, Vormittags 8 ½ Uhr. Bunzlau, den 29. Januar 180595. 8 Königliches Amtsgericht.

Eibenstock.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 281. Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, Serie XXXIV, angeblich enthaltend eine Abbildung von Tafelwagen⸗Kästen zu Tafelwagen von 3, 5, 10, 15 und 20 Kilo Tragkraft, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Januar 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Eibenstock, am 30. Januar 1895.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Kautzsch.

Grossschönau i. S. [65673]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 1

Nr. 291. Firma H. R. Marx in Seifheuners⸗ dorf, ein versiegeltes Packet, mit angeblich 50 Mustern von baumwollenen Webwanren Nr. 101 bis 150,

Nr. 292. H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit angeblich 46 Mustern von halbwollenen (Baumwolle mit Wolle gemischt) Webwaaren Nr. 4681 bis 4704 und 4731 bis 4752,

Nr. 293. Firma H R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, ein versffgeltss gcket mit angeblich 39 Mustern von baumwollenen und halbwollenen (Baumwolle mit Wolle gemischt) Webwaaren Nr. 4781 bis 4816 und Nr. 151 bis 153,

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr.

Großschönau i. S., am 8. Januar 1895.

6 Königlich 8

e

[65677]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 392. Firma Hahne & Werninghaus zu Döhren, ein Packet mit drei Kuverts, „Aegir“ bezeichnet, Geschäftsnummern A I, A II, A III, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1„ übre angemeldet am 22. Januar 1895, Mittags

1*

Hannover, 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover.

8

Lichtenstein. [65679] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 94. Firma Drechsel & Co. in Lichten⸗

stein, ein verschlossenes Packet mit 18 Mustern,

Nr. 31 48, Stoffe zu Tüchern in allen Farben⸗

stellungen, Formen und Größen, Flächenerzeugnisse,

t 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1895,

112 Uhr Vormittags.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein, 6 am 9. Januar 1895.

8

B 165703]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bd. II S. 18 zu der Firma Philipp von Zabern in Mainz, ein verschlossenes Kuvert, an⸗ geblich enthaltend 30 Etiquette⸗Muster für Weine, Nr. 1 —– 30, 1 Etiquette⸗Muster für Zigarren, Nr. 31, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

Mainz, 31. Januar 1895.

1 Gr. Amtsgericht. Hessel.

[65676] In unser Musterregister ist eingetragen: 1) Bei Nr. 25, die Firma Joh. Peter Schneider

sin Neuwied hat am 11. Januar 1895, Nachmittags

4 ½ Uhr, für das Muster Fabriknummer 6, Etiquette für Rauchtaback (Maracaibo Canaster), die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet.

2) Unter Nr. 52, die Firma Fr. Stelz in Neu⸗ wied hat am 26. Januar 1895, Nachm. 5 Uhr, ein Muster für Kaffeeverpackung Fabriknummer 2

lächenerzeugniß, mit einer Schutzfrist von drei

ahren angemeldet.

Neuwied, 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Pegau. [65674]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 32. Carl Robert Theodor Schilling in Pegau, ein verschlossenes Kästchen mit 7 Mustern Christbaumverzierungen, Fabriknummern 477, 496, 89, 422, 433, 445 und 65, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1895, Nachmittags ½5 Uhr.

Pegan, am 31. Januar 1895.

[65675]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 73. Firma Rolffs & Cie zu Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Militär⸗ nstruktions⸗Tuch Nr. 1300, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr.

Siegburg, den 28. Januar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. J.

Villingen, Baden. 1 [65671]

Nr. 1488. In das diesseitige Musterregister Band II O.⸗Z. 11 wurde eingetragen:

C. Werner in Villingen, ein offenes Packet mit 6 Zeichnungen für Uhrengehäuse im Stile Louis XV. unter den Namen: Mary Nr. 1, Ver⸗ sailles Nr. 2, Antoinette Nr. 3, Richelieu Nr. 4, Cardinal Nr. 5 und Cromwell Nr. 6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1895, Vormittags 11. Uhr.

Villingen, den 23. Januar 1895.

Großberoqlice Amtsgericht. öhler.

Konkurse.

[654533 Konkursverfahren. 1“ Ueber das Vermögen des Schreiners und Möbelhändlers Iguaz Weiskorn zu Aachen wird heute, am 30. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗

anwalt Helpenstein in Aachen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest nebst Anzeige⸗ pflicht sowie Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Aachen, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (gez.) Dilthey. 1 Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65465] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Euder in Breslau, Stockgasse Nr. 13, ist heute, am 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hatscher hier, Sadowastraße Nr. 19. nmeldefrist bis zum 3. März 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 11. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer 89, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1895.

Breslau, den 29. Januar 1895.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

4

[65452]

Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. Ueber das Vermögen des Johann Jakob Zündel, Flaschnermeisters in Eßlingen, ist am 29. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Verwalter: Gerichtsnotar Schmid in Eßlingen. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1895 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 11. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Anzeige⸗ und Anmeldefrist i. S. § 108 K.⸗O.: 26. Februar 1895.

Den 29. Januar 1895.

Amtsgerichtsschreiber Füngling.

[65499]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Lonis Eduard Bratsisch hier ist am 29. Januar 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Schmidt hier. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 1. April 1895. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1895, Vormitt. 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 11. April 1895, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1895.

Gera, den 30. Januar 1895.

1 Teich, S., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[65494] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hutmachermeisters Ernst Richard Böhme in Grimma ist am 30. Januar 1895, Nachmittags ½6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter:

err Kaufmann Friedrich August Heyde in Grimma.

ffener Arrest und Anzeigefrist sowie Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 25. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. März 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Grimma, den 30. Januar 1895.

Das Königliche Amtsgericht. 1 Forkel. Veröffentlicht: Sekretär Lippert, G.⸗S.

[65488] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Sattlers und Polsterers Otto Plate zu Hagen ist am 30. Januar 1895, Abends 7 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Voß zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1895. Die Anmeldefrist läuft am 15. März 1895 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 22. Februar 1895, Mittags 12 ½ Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 19. April 1895, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Königliches Amtsgericht Hagen i. W. [65455] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kirchhof⸗Anfsehers Johann Heinrich Ivachim Lütjens zu Ham⸗ burg, Wandsbecker Chaussee 192, wird heute, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 22. Fe⸗ bruar dss. Is., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 22. März dss. Is., Vorm. 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 31. Januar 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [65503]

Ueber das Vermögen des Fräuleins Clara Labes (Firma Modemagazin C. Labes) in Hannover, Hildesheimerstraße 241, wohnhaft Erb⸗ hardtstraße 3, ist am 31. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV, das Eöö“ eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit meäigepflict bis zum 21. Februar 1895. Anmeldefrist bis zum 1. März 1895. Erste Gläubigerversammlung Frei⸗ tag, 22. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Sonnabend, 16. März 1895, Vormittags 10 Uhr.

annover, 31. Januar 1895. erichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

[65451] Bekanntmachung.

Nr. 2934. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Otto Hegmann in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann W. Berblinger hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 27. ärz 1895. Erste Dienstag, 26. Februar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag,

9. April 1895, Vormittags 9 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März 1895. Karlsruhe, 30. Januar 1895.

Rapp, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[64977] Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma „Kaufmann & Wartmann“ zu Köln wurde am 25. Januar 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Landwehr zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1895. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1895 und allgemeiner Prüfungstermin am 30. März 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67. Köln, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[65428] 1

Uever das Vermsgen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten Gustav Adolf Zahn hier, Elisenstr. 30, ist heute, am 31. Januar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Herr Rechtsanwalt Protze hier. Wahltermin am 20. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. März 1895. Prüfungstermin am 16. März 1895, Vormittags 11 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum 4. März

95. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II,

am 31. Januar 1895. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[65498] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Carl Kämpf hier wird, da derselbe seine Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft nachgewiesen hat, heute, am 30. Januar 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Tischlermeister Friedrich wird zum Konkursverwalter ernannt.

onkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 27. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, Termin anberaumt. Allen 88 onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sndn wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forherunn er welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1895 Anzeige zu machen.

Das Herzogliche Amtsgericht zu Liebenstein

Schaaff.

8

[65486] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Franz Iserloh zu Lüdenscheid ist heute, am 30. Januar 1895 Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pieper zu Lüden⸗ scheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1895. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis zum 18. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Februar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Lüdenscheid, 30. Januar 1895.

Hobleske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65456] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Wolff

zu Magdeburg, Knochenhaueruferstraße Nr. 13, ist am 30. Januar 1895, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Berufsgenossenschafts⸗Sekretär ö Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum . März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 26. März 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 8

Magdeburg⸗A., den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[65469] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Eduard Kaemmer, in Firma E. Kaemmer in Memel, ist heute, am 29. Januar 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sekretär des Vorsteheramts der Kaufmannschaft Dr. jur. Hugo Sintenis in Memel. Anmeldefrist bis zum 4. März 1895. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 16. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. F bruar 1895. Memel, den 29. Januar 1895.

1 Harder, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65491] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Beruhard Nölke zu Eversberg wird, da derselbe zahlungs⸗ unfähig ist, heute, am 29. Januar 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat⸗ sekretär Nickel zu Meschede wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ segung eines Gläubigerausschusses und eintretenden

alls über, die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Febrnar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗

eichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ bnen. welche eine zur Konkursmasse gehöͤrige

i zur Konkursmasse etwas

i Besi n oder

schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den venenscheh ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun

auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ec⸗

orderungen, für welche sie aus