öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 30. Januar 1895, 1
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65885 Oeffentliche Zustellung.
Der Igerb Hsc- Karl 88 zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moses in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Anna Höbig, geborene Hagedorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 30. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Kieler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65884] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Eleonore Gaertner, geb. Erbe, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcuse zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Gaertner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem -. auf a. das zwischen den Parteien bestehende
and der Ehe zu trennen, b. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 30. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ksüg et gemacht.
ieler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65900]
8 Die Ehefrau Frida Varrelmann, geb. Luttmann, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirchhoff hier, hat als Klägerin wider ihren Ehe⸗ mann, den Kapitain Heinrich Varrelmann zu Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Berufung erhoben gegen das Urtheil des Landgerichts Hannover vom 10. De⸗ zember 1894 mit dem Antrage: Seaeh. Ober⸗ Landesgericht wolle das angefochtene Urtheil auf⸗ heben und dem Klageantrage gemäß erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den dritten Zivilsenat des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts Celle auf Montag, den 22. April 1895, Morgens 10 Uhr, mit der Aufforderung, in jenem Termine vertreten b bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemacht.
Celle, 31. Januar 1895. Gerichtsschreiberei des Ober⸗Landesgerichts.
[65890] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Karoline Matt, Ehefrau von Karl Fuchs in Barr, vertreten durch Rechtsanwalt raelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten hemann, den Schweinetreiber Karl Fuchs, früher in Barr, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort wegen böswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage: auf Fbescheidum und Verurtheilung des Be⸗ klagten zu den Proießtoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 19. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[65888] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Charlotte Brammer, geb. Steding, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stehmann zu Hannover, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Carl Brammer aus Hannover, jett unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Miß⸗
andlungen und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur necclicen Feenafdbdeg des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Mon⸗ tag, den 22. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der IE einen bei dem ge⸗ dachten 7, g zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts. [65974] Oeffentliche Zustellung.
Die Gertrude, geb. Mann, Ehefrau von Johann Wohn, Schuhmacher, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie in Nieder⸗Olm wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horch in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen grober Mißhand⸗ lung, Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehescheidungsklage für begründet, demgemäß die zwischen den Parteien aegtoses. Ehe für auf⸗ gelöst zu erklären und den Beklagten in die Kosten 5 verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 27. April 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt senlacht. (L. S.) Wolf
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[85891] Oeffentliche Zustellung. 2 Nr. 1546. Louise Sauer, geb. Blust, Ehefrau des Fuhrmanns Josef Sauer, zu Mannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Löb dahier, klagt gegen ihren Ehemann, feches in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe⸗
scheidung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen geschlossenen Ehe wegen Eheobruchs und grober Mißhandlung und Ver⸗ unglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Herilkemme. des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Diens⸗ tag, den 14. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Mannheim, den 30. Januar 18905.
(L. S.D Bytinski, 8 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[65892] Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Johannes Bader hier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schelling hier, klagt egen seine Ehefrau Apollonia Bader, geb. Eichen⸗ bosc aus Gussenstadt, O.⸗A. Heidenheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 14. De⸗ zember 1882 zu Oberbausen geschlossene Ehe wird wegen Irrthums des Klägers für ungültig erklärt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 7. Mai 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Stuttgart, den 1. Februar 1895.
Hartmann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65975] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Maria Rachor zu Zellhausen klagt egen den Jakob Daus, Jakob's Sohn von Frosch⸗ e jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer⸗ ehelicher Schwängerung auf Alimentation ihres am 3. August 1893 geborenen Kindes mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von monat⸗ lich 15 ℳ — im voraus zahlbar — vom Tage der Klagezustellung an bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Seligenstadt auf Frei⸗ tag, den 26. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wendeberg,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[65086] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Fourg, ledig, Spinnerin zu St. Kreuz i. L., vertreten durch Rechtsanwalt Preiß zu Colmar, klagt gegen den Maurer Johann Weber, früher zu St. Kreuz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die vom Be⸗ klagten am 10. April 1894 vor dem Standesbeamten zu St. Kreuz i. L. in der Geburtsurkunde des Jo⸗ hann Josef Weber alldort abgegebene Erklärung, wonach derselbe das am 9. April 1894 von der Klägerin unehelich geborene Kind männlichen Ge⸗ schlechts als von ihm erzeugt anerkannt hat, für nichtig zu erklären und demgemäß zu verordnen, daß in obiger Geburtsurkunde der Name des Kindes in Karl Josef Fourg zu berichtigen sei, ferner dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 5. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zefseden wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[65906] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Mamroth zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bernhard Breslauer hier, klagt:
1) gegen die Frau Agnes Großmann,
2) den Bildhauer O. Großmann, früher zu Berlin, Gleditschstr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 28. September 1894 und aus einem solchen vom 1. Oktober 1894 mit dem Antrage, die Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 485 ℳ nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ seit 3. November 1894, von 185 ℳ seit 3. Dezember 1894 und von 150 ℳ seit 4. Januar 1895 und 13 ℳ 25 ₰ Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60, II, Zimmer 103, auf den 3. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 28. Januar 1895. 3
Schoenrade,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[65353] Oeffentliche Zustellung. 1
Die unverehelichte Blumenarbeiterin Ottilie Leschke zu Berlin, Brunnenstraße 183 II, klagt gegen den Artist Adolf Ancich, früher zu Berlin wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenzeichen 1 C. 129. 95, wegen eines baaren Darlehns und Miethe für 14 Tage, mit dem Antrage auf Zahlung von 40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 60, II Treppen, Zimmer 100, auf den 19. April 1895, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Januar 1895.
Berger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 1. [65882] Oeffentliche Zustellung.
Der Hoftapezierer Carl Marx, alleiniger Inhaber der Firma Fr. Marx & Sohn zu Braunschweig klagt gegen;
1) die Frau Betty Bähr, 2) deren Tochter, die unverehelichte R. Bähr, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen käuflich gelieferter Möbeln mit dem Antrage:
1) auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 146 ℳ und Tragung der Prozeßkosten, 2) 85 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 22. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu än wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Braunschweig, den 28. Januar 1895
Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[65883] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Albert Zemke zu Ubedel — vertreten durch den Rechtsanwalt Kammer in Bublitz — klagt gegen die unverehelichte Emilie Glienke, zuletzt in Kurow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ertheilung einer Quittung und Löschungs⸗ bewilligung einer Hypothekenpost mit dem Antrage:
1) die Beklagte wird kostenlästig verurtbölt, in die Löfchung des für sie auf dem Gruͤndstück Kurow Nr. 28 in Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen Erbtheils von 11 Thlr. 14 Sgr. 7 ½ Pf. = 34 ℳ 47 ½ ₰ nebst Zinsen zu willigen,
2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet die Beklagte zur Fnachen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bublitz auf den 9. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bublitz, den 25. Januar 1895.
Heß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65889] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl David in Ossowke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen die großjährige Besitzertochter Auguste e Schlaak, früher zu Ossowke, jetzt in
merika unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage: die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, in die Löschung der Post Abthl. III Nr. 4 von 30 Thlr. oder 90 ℳ Vatererbtheil im Grund⸗ buch von Ossowke Blatt 25 zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow, Westpreußen, auf den 8. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 67/95.
Flatow, den 26. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Sekretär.
[65899] Oeffentliche Züsemnag. Nr. 1181. Der Sekretär Josef Füscher im Hotel Wagram zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Armbruster in Karlsruhe, klagt gegen den Privat⸗ mann Emil Becker, zuletzt in Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Forderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 5850 Fr. = 4680 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 23. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsrnhe, den 30. Januar 1895.
Dr. Cantor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [65886]
Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. H. Berger, Collani & Co. zu Königsberg i. Pr., Französischestraße Nr. 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Königl. Lieutenant der Landwehr a. D., Inspektor Wollert, unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren und ausgeführter Repara⸗ turen, sowie wegen Porto⸗Auslagen für einen Post⸗ auftrag mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 59,90 ℳ nebst 6 % Zinsen von 59,60 ℳ seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen, 2) das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht XVII zu Königsberg i. Pr. auf den 24. April 1895, Vormittags 9 ⅛ Uhr, — Zimmer Nr. 38 —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Manus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVII.
[65907] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. L. Hirschfeld, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, vertreten durch ihre beiden Inhaber Johannes Bern⸗ hard Hirschfeld und Friedrich Christian Conrad, beide in Leipzig, im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwalte Fustis. ath Frenkel, 2 Frenkel und Löschke, klagt gegen den Schriftsteller Dr. Julius Langbehn, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Verlagsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin:
a. 3000 ℳ sammt Zinsen des Verzugs zu 5 % vom 25. Juli 1892 ab zu bezahlen, abzüglich jedoch nachstehends einzeln aufgeführter, ihm unter den bei⸗ verzeichneten Tagen gutzubringender, allemal zuerst auf Zinsen und Kosten zu berechnender Beträge von insgesammt 764 ℳ 70 ₰, nämlich 208 ℳ 31. März 1892, 109 ℳ 30. Juni 1892, 69 ℳ 20 ₰ 30. September 1892, 93 ℳ 40 ₰ 31. De⸗ zember 1892, 77 ℳ 80 ₰ 31. März 1893, 57 ℳ 60 ₰ 30. Juni 1893, 30 ℳ 60 ₰ 30. September 1893, 45 ℳ 31. Dezember 1893, 23 ℳ 31. März 1894, 30 ℳ 80 30. Juni 1894, 16 ℳ 60 ₰ 30. September 1894 sowie
b. 3 ℳ 35 ₰ Zinsen des ersten Postens von 208 ℳ auf die Zeit 1. April bis 25. Juli 1894 und
c. 35 ₰ Zinsen von 109 ℳ auf die Zeit 1. Juli bis 25. Juli 1894
u bezahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ festung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Reeeeee einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Leipzig, am 30. Januar 1895. Sekretär Wachs, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65894] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Max Tannert zu Leipzig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Dr. Freaneh P. und Löschcke daselbst, klagt im
echselprozesse gegen den früheren Handelskammer⸗ Sekretär F. Puder, früher zu Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts aus dem Wechsel vom 23. April 1893 über 1460 ℳ, fällig gewesen am 23. Juli 1893, und dem Notariatsproteste vom 25. Juli 1893, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun von 1250 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Ju 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. März 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt.
Leipzig, den 1. Februar 1895.
Aktuar Thronicker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65895] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Peter Brasseur zu Esch an der Alzette, Großherzogthum Luxemburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt zu Diedenhofen, klagt gegen
1) Johann Nikolaus Paulus, ehemaliger Förster, beßt Tagelöhner zu Esch a. d. Alzette und dessen Ehefrau,Margaretha Kirsch, daselbst wohnend,
2) Jacob Paulus, minderjährigen Sohn der⸗ selben, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter, spinen Vater, den ad 1 genannten Johann Nicolaus
aulus,
3) Anna Paulus und Johann Peter Paulus, minderjährig, vertreten durch ihre Mutter und gesetz⸗ liche Vormünderin Katharina Harbes, ohne Stand, Wittwe von Johann Peter Paulus, mit ihren Kin⸗ dern zu Esch a. d. Alzette wohnend,
4) Nicolaus Paulus⸗Decker, Förster, daselbst wohnend,
5) Johanna Paulus, ohne Stand, zuletzt in Esch a. d. Alzette, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort — alle als Erben und Rechtsnachfolger des am 12. Dezember 1889 in Esch a. d. Alzette verstorbenen Tagelöhners Josef Paulus, wegen For⸗ derung an Kaufpreis, Zinsen und Kosten aus einer Güterversteigerung vom 6. November 1884, durch welche der genannte Josef Paulus ein Grundeigen⸗ thum erwarb, abzüglich der aus dem Wiederverkaufe der gekauften Liegenschaften erzielten Beträge, laut der der Klageschrift beigefügten detaillierten Rech⸗ nungsaufstellung, mit dem Antrage: Wolle Kaiser⸗ liches Landgericht die 5e kostenfällig ver⸗ urtheilen, an den Kläger den Betrag von 3639,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 18. November 1893 zu be⸗ zahlen und zwar die Beklagten unter 1 zur Hälfte, die Beklagten unter 2 bis einschließlich 5 zu je einem Achtel, sowie das Urtheil event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und
ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann
gemacht. Lichtenthaeler, G Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[65893] Die zum Armenrecht belassene Ehefrau Joseph Graff, Maria, geb. Wolf, zu Schleiden (Eifel) vertreten durch den Rechtsanwalt Beaucamp zu Aachen, 889 gegen ihren Ehemann Joseph Graff, füher Bäcke ifel),
mit dem Antrage auf Gütertrennung.
r, jetzt ohne Gewerbe, zu Schleiden
ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechtse
streits vor der II. Zivilkammer des Königlichen pril
Landgerichts zu. Aachen ist auf den 18.
1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Aachen, den 30. Januar 1895.
chlemmer, Aktuar
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S.
[65904] zu Köln⸗Nippes, Emilie, geb. Frielingsdorf, Proz bevollmächtigter Rechtsanwalt a in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf de 30. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer Köln, den 31. Januar 1895. 8 Der Gerichtsschreiber: Schulz.
65905] Die Ehefrau des Fuhrmanns Pet. Diefenbach zu Köln⸗Zollstock, Dorothea, geb. Braun, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen — b Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗
kammer. “ Köln, den 31. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
Bekanntmachung. “
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bergmann Christian S II. und Catharina, eb. Janes, beide zu ellesweiler wohnhaft, be⸗ tehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögensauseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 25. Januar 1895.
[65914
Gerichts
ihren Ehemann auf Güͤtertrennung.
E
Die Ehefrau des Kurzwaarenhändlers Paul ustiz⸗Rath Custodis
165977]
Litt. B. Nr. 47 69 119 123 125 136 156 171.
vom 1. Oktober d. J
8
3w
Beil
8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Kufacbote, 8
ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1“
————— —V,
Berlin, Montag, den 4. Februar
6. Kommandit⸗Gesellschaften au 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
Lenzeiger
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften. tsanwälten. 8
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
öüü==
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c8
[65946] Bekanntmachung. 8 Zur Verdingung der für die hiesigen M behörden in der Zeit vom 1. April 1895 bis 31. März 1896 zu liefernden Feuerungs⸗, Erleuchtungs⸗ und Reinigungsmaterialien, 100 % roher Karbolsäure, gläsernen und irdenen Geschirre (ungefähr 2500 Eß⸗ näpfe von Fayence, 2000 Wasserkrüge von Steingut, 900 Waschbecken von Steingut u. s. w.), Lampen⸗ zylinder, Bassins ꝛc. ist ein Termin auf Mittwoch, den 13. Februar d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Ein⸗ sicht ausliegen.
Garnison⸗Verwaltung Graudenz.
8 3 Ausschreibung der Lieferung von Lokomotiv⸗, Tender, und Wagen⸗Radreifen, Lagerkasten⸗Ober⸗ oder Untertheilen, Schraubenkuppelungen, Spiral⸗ federn, Treib⸗ und Kuppelradzapfen, Flußstahl zu Schmiedestücken, Kolbenstangen, Bufferstangen, Stoß⸗ bufferplatten.
Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 15. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 15. März 1895, Nach⸗
mittags 6 Uhr. „Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu Se Gebotbogens gegen 2 ℳ in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.
„Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden. Köln, den 31. Januar 1895. 8 Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion 8 (linksrheinischen). “
EE11“
16 [65947] Submission. „Die Lieferung der für das hiesige Strafgefängniß für die Zeit vom 1. April 1895 bis 31. März 1896 erforderlichen Verpflegungsbedürfnisse, Remigungs? Beleuchtungs⸗ und Heizungs⸗Materialien soll in Submission vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnissen“ sind bis zum 20. Februar 1895, früh 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion portofrei einzureichen.
Die Submissionsbedingungen liegen in dem Sekre⸗
tariat zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen
Einsendung von 50 ₰ bezogen werden. Glückstadt, den 31. Januar 1895.
Königliche Strafgefängniß⸗Dir
“ 5
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapi
[63828]
s der Stadtgemeinde Mann
vom Jahre 1890 im Betrage von
4000000 Mark.
i1“ “ 8 Das Anlehen der Stadtgemeinde Mannheim vom Jahre 1890 im Betra
85
8
mungen auf 1. August 1895 hiermit zur Heimzahlung gekündigt. Die Schuldverschreibungen werden auf 1. August 1895, an welchem Tage der Zinsenlauf aufhört, gegen Rückgabe derselben und der noch nicht ver⸗
fallenen Kupons und Talons
in Mannheim bei der Stadtkasse, sowie bei Herrn David Oppenheim,
in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank,
in Berlin bei den Für etwa fehlende Kupons wird der Mannheim, den 22. Januar 1895.
EE11““
eingelöst.
Im
1““
Anschluß an die vorstehende Bekanntmachung des Stadtrathes Stadt Mannheim vom Jahre 1890 den Umtausch gegen neue
Der Stadtrath. Beck.
W“
ge von 4 Millionen Mark wird gemäß § 4 Abs. 2 der näheren Bestim⸗
“ Julius Bleichröder & Co. und Delbrück, Leo & Co etrag am Kapital in Abzug gebracht.
8 v11“ “
Mannheim bieten die Unterzeichneten den Inhabern von 4 % Obligationen der
11“
3 ½—w ige Obligationen der Stadt Mannheim
vom Jahre 1898, welche bis zum Jahre 1900 nuverloosbar und unkündbar sind, unter nachfolgenden Bedingungen an:
“ .
in Mannheim
n Straßburg i. E.
die 3 ½ „% gen Obligationen werden zu 101 ¼ % angerechnet, soweit dagegen gekündigte 4 %ige Obligationen vom
Einreichung zum Umtausch hat längstens bis zum 9. Februar 1895 zu erfolgen bei dem Bankhause W. H. Ladenburg & Söhne,
der Rheinischen Creditbank und deren Filialen in Heidelber
Konstanz,
der Filiale der Bank für Handel & der Deutschen Vereinsbank,
dem Bankhause E. Ladenburg,
der Bank für Handel und Industrie, der Bank für Handel und
der Württembergischen Vereinsbank,
der Akt.⸗Ges. für Boden⸗ und Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen;
Industrie
““
v
Jahre 1890 zu 100 % in
Zahlung gegeben werden; die Inhaber haben also eine Anfzahlung von 11¾ % = ℳ 1.75 ₰ für ℳ 100.— zu leisten; die gekündigten 4 % Obligationen sind mit den am 1. August 1895 u. ff. fälligen Kupons und Talons einzureichen; der am 1. Febrnar 1895 fällige Kupon bleibt in den Händen der Inhaber; über die neuen 3 ½ % igen Obligationen erhalten die Einreicher zunächst Gutscheine, gegen welche die definitiven Obligationen mit den am 1. August 1895 u. ff. fälligen Kupons nach Fertigstellung ausgeliefert werden. 8 Mannheim, Darmstadt, Fraukfurt a. M., Stuttgart, Straßburg i. E., 22. Januar 1895.
W. H. Ladenburg & Söhne. Bank für Handel & Industrie.
Bekanntmachung. Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1895 zu amortisierenden Gnesener Kreis⸗Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 1 84 93 95.
Litt. C. Nr. 78 84 109. Fineanh F 1aslas Ohr
orstehend bezeichnete igationen werden hiermit ekündigt und wird der Nominialbetrag derselben 1. .an gegen Einreichung der Obligationen und der dazu fhöre Anweisungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse ausgezahlt.
Gnesen, den 31. Januar 1895.
Der Landrath.
Rheinische Creditbank.
Deutsche Vereinsbank. Württembergische Vereinsbank. Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗&
Credit in Elsaß⸗Lothringen.
[65938]
Köln-Mindener Prümien⸗Antheilsscheine. Bei der heute stattgehabten 49. Prämien⸗Ziehung
der 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine,
woran die am 1. Dezember 1894 gezogenen Serien: 159 899 1351 1937 2966 3714 223 933 1355 1980 3015 3719 303 973 1524 2470 3142 3931 326 1085 1537 2530 3181 3956 498 1133 1570 2681 3349 3969 509 1148 1750 2692 3468 690 1251 1791 2795 3525 769 1257 1830 2870 3596 873 1309 1935 2961 3702
theil genommen haben, sind nachstehende Antheils⸗
scheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan schäine mit Beträgen gezogen worden:
8₰ 5
. mit Thlr. 55 000 . 2
3 000 2 000 1 000
1 43614 57360 57362 57395 62850 96716 196506 196511 „ 5 2 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen “ werden mit Pr. Ct. Thlr. f18 ein⸗ gelöst. Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April d. J. an 8 g
28 2àa 2 2
C6 S 9 9
die zur Amortisation
166024]
in Hamburg in unserem Kupons⸗Bureau, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft,
in Berlin bei S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Roth⸗
schild & Söhne, — in Köln bei Sal. Oppenheim Jr. & Co., in Amsterdam bei Lippmann,
sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins⸗Kupons. Die Perzinzung der verloosten Antheilsscheine hört mit em 1. April d. J. auf.
Vollständige Nummern⸗Verzeichnisse der zur Rück⸗ zahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom 3. Ifd. Monats ab häusern zu beziehen.
Hamburg, den 1. Februar 1895.
Die Administration
der Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
65990] 8
Kursk⸗Kiew Eisenbahn⸗Aktien.
Wir sind beauftragt, die am 1. Februar d. J.
fälligen Kupons oben genannter Aktien sowie geloosten Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormittags⸗
stunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen. Berlin, im Januar 1895.
Robert Warschauer & Cie. S. Bleichröder.
8
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[66039] Straßburger Maschinenfabrik.
Die in der 4. Beil. der Nr. 22 dieses Blattes
abgedruckte Bekanntmachung, Generalversammlung
betreffend, wird dahin berichtigt, daß die Nr. 1 der
Tagesordnung lauten muß: Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ Geschäftsjahr vom
rathes über das sechste 1. Januar bis 31. Dezember 1894.
Ordentliche Generalversammlung
Aktionäre des
Friedrichstädter Bankvereins
1895.
Rosenthalz & Co. 1 sücen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und
ei uns und den obengenannten Bank⸗
für die
am Freitag, den 22. Februar 1895, Nach⸗
Adolf Lages hier.
Tagesordnung:
2) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗
raths und zwar für den verstorbenen Herrn
mittags 3 Uhr, im Lokale „Zur Börse“ des Herrn
); Vorlegung der Jahresrechnung und der Bilanz.
A. T. Duyssen und für den nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Rathmann J. Lorenzen;
ferner Ersatzwahl für das Aufsichtsraths⸗ mitglied Herrn H. Paulsen, welcher zurück⸗ zutreten wünscht. Friedrichstadt, den 2. Februar 1895. Die Direktion. F. J. Güntrath. C. J. Schröder. C. A. Todsen.
[66020]
Gladbacher Actien⸗Gesellschaft für Druckerei und Appretur.
Generalversammlung.
Die 38. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gladbacher Druckerei und Appretur zu M.⸗Gladbach wird am
Donnerstag, den 14. März d. J., “ e; 5 Uhr, im Direktionszimmer der Gesellschaft stattfinden.
Tagesordnung: 8
1) Bericht des Verwaltungsraths über die Lage
des Geschäfts im allgemeinen und über die Resultate des abgelaufenen Jahres im Be⸗ sonderen;
2) Bericht der Revisionskommission über die Bilanz sowie über die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung des Jahres 1894 und Antrag auf Ertheilung der Entlastung an den Verwal⸗ tungsrath;
3) Wahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Verwaltungsraths;
4) Wahl von drei Kommissarien zur Revision der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung des Jahres 1895.
Wir laden zu dieser Generalversammlung ein unter
Hinweis auf die Artikel 23 — 37 inkl. unseres Gesell⸗ schaftsstatuts, indem wir bemerken, daß die Eintritts⸗ karten Dienstag, den 12, und Mittwoch, den 13. März d. J., Vormittags von 9—12 und Nachmittags von 2—6 Uhr, im Geschäftlokale en Gesellschaft in Empfang genommen werden
önnen.
Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung des verflossenen Jahres werden vom 28. Februar d. J. ab zur Einsicht der Aktionäre in unserem Geschäftslokal offen liegen.
M.⸗Gladbach, 2. Februar 1895.
Der Verwaltungsrath
Aktien⸗Gesellschaft für
8