1895 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. 8 1u [Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ]

Kottb. St.⸗A. 89 3 ½ 1.4.10 5000 500⁄,— Dortmund. do. 93 3 ½ Duisburger do. 3 ½

Hildesheim do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91 Br.⸗Han. Pf. IIII. 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½

do. do. 4 Bern. Kent.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 5000/100 fl P. Schweiz Eisb RA. 3 1.1.5.9,8080 808

Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn . 3 ½ 1.4.10 [1000 u. 500 Fr. 102,75 G Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 1.4. 500 —,— Rjäsan⸗Uralsk. 4 404 102,40 G grf.

North. Pac. ITCert6 1.1. 110,75 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktieun. Dividende pro 18931894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

8 Bröͤlthal⸗Eisenb. 8 7 z. [1200-306 100,50 bz G

1 1 1 1 1. 1 1. 1. 1. 1. 1. 1.

82

. . . . .

Gaisbergbahn.. 1.4 200 flP—,— Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 1.4 500

Bank⸗Aktien. 1893/1894, Zf. 8.⸗T. St. zu 52—4 8090 8 4 137,25 G 4 1. 120,00 bz G 6 4 (1.1 1000/400 107,50 bz G 3 4 1. 92,00 bz G

2 4 —,— 51 H 100,00B

b

u“

Dividende pro Erfurt. Bk. 66 % Kieler Bank 8 ½ ür Sprit⸗Bk. 8

reuß. Leihh. kv. Sächsisch. Bankge Schwarzb. B. 40 %

Obligationen indnstrieller Gesellschaften.

Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ]

Berlin. P. 2 rz. 10314 HM. 1.7 1000 u. 500 ,— Dtsch. Asph. rz. 105/4 ½ l. 4.10% 500

Portl. Zem Germania 4 [1.4.10 1000

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro [189311894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳℳ AachKleinbahn.] 2 ½ 4 400 Alfeld⸗Gronau. 3 ¾ 4 600 Allg. Häuserbau. 3 4 300 Anhalt Kohlenw. 0 4 300 Annener Gßst. kv. 1 4 300 Ascan., Chem.kv. 8 ½ 600 Bauges. CitySP 0 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 —,— Bauges. Ostend. 0 600 [52,25 G Berl. Aquarium 1 600 [53,00 bz B do. Zementbau 12 600 [159,75 bz G do. Zichorienf. 300 [165,50 G do. Wkz. Snk. Vz 300 [147,10 G Birkenw. Baum. 600 [59,50 G BraunschwPfrdb 500 —,— Brsl. Br. Wies. k. 150 Brodfabrik . .. 600 [147,50 G Carol. Brk. Offl. 300 [100,40 B Cartonnage Ind. 2 1000 [217,00 bz G Centr.⸗Baz. f. F. 600 [86,00 bz Chemnitz. Baug. 600 —,— 66,00 G 125,10 G

do. Färb. Körn. 2 300 1000

133,25 bz G

134,00 bz G

Concord. Spinn. 14 Contin.⸗Pferdeb. 5 300 Cröllwtz. Pap. kv. 4 300 Dessau Waldschl. 12 1000/500 Deutsche Asphalt 5. 500 do. Ver. Petrol. 0 1000 —,— do. St.⸗Pr. 0 1000 3,60 bz Eilenbrg. Kattun 0. 300 [53,10 G Evpendorf. Ind. 0 1000 —,— agonschm. St.⸗P. 0 600 [70,00 B rankf. Brau. kv. 4 1000 [122,50 bz G elsenk Gußstahl 2 1000 76,75 G Glückauf konv. 0 300 —,— Gr. Berl. Omnib. 6.8 1000 [122,50 bz G GummiSchwan. 1 500 [186,25 bz agen. Gußst. kv. 95,00 bz B arburg Mühlen —,— Harz W. St. P. kv. 31,25 bz G ein, Lehm. abg. 77,75 G einrichshall.. 134,00 bz G 4,50 et. bz G 199,50 bz G 133,00 B 63,50 bz G 52,75 B

105,50 bz B 54,00 bz G 69,90 bz 75,50 G

—dSseg 8G2önöE

SSSSS

S89. 92 1900,—

14A44““

9

5—--Sb2AgÖSögSgnngegeneeeneöeen

8

ess.⸗Rhein. Bw. dahla, Porzellansl Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. 0 eönigsbg. Masch. 0 do. Pfdb. Vz. A. 2 ½ do. Walzmühle 4 Langens. Tuchf. ko 1 Leyk. Joseft. Pap. 2 Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 9s 8 1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Peee ea.

0 0 4 otsd. Straßenb. 0 o·. kv. 7 Rathen. Opt. F. 2 Redenh. St.⸗Pr. 0 Rh.⸗Westf. Ind. 5 0

6

2

6

1

6

5

2 ½ 4 6 0 2 8 0 2 5

85,00 bz G 361,00 bz G

SSEAggEegEAgEg2nSSAönnene

D

0 0 0 0 0 5 0

üerrrrerürreürerrüerrürrereereüeeeürereereeüeeüeeeüeeeeüeeeeeenmöeeeeeeöäüöühüöünöünüüneününAüÜmennnesen

82,00 bz G 105,00 bz 87,60 G 28,00 bz 110,75 bz G 173,40 B 86,90 B 79,00 bz G 118,00 G 175,00 et. b B 115,25 G 96,00 bz G 119,75 B 257,10 G

1I

1II

Sächs. Gußstahlf 1 Carübedegeh. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G.

Schöffecbof Br. 1 öͤn. Frid. Terr

Sinner Brauereisl Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkt.⸗P. 6 ¾ Sudenbg. Masch 10

Südd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordh. 4

1I

8

—₰¼

1IIIIIb EEEEEEEE

7

7

. 2—ö-GÖ

Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr.

JKöln. Hagelvers. G 200 % v. 500 TFhlr

300 300 600 500 500 [162,75 bz G 300/1200 121,00 bz G 1000 ¶665,10G 1000 [32,50 G 600 v. 300 [286,90 B

Tarnowitz Lit. A. 0 do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 3 do. (Bolle. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 2

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1893 1894 Aach.⸗M. Feuerv. 200 % vu. 1000 7h.ë. 430 Aach. Rückvers.⸗G. 200 /% v. 400 Fhlr Berl. Lnd.⸗. Wssv. 200 % %b. 500 Nhlr Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 Slr.

EwüEFEFßEgEgEEEEE

IIIIII

SügsrsEenee 22-28S82-822

9900 G

2425 G 450 B

3850 G 8200 G 1045 G 1830 G 3100 B

1340 G 3275 G 3500 G 5000 B

1075 G 1030 G 458 G 825 G

4440 G 635 bz G 512 G 1002 G 860 G 1980 G

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400, Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr Düsseld-Transp. 10 % v. 1000 SRlr Clberf. Feuervers. 200 ⁄% v. 1000 Thlr. T“ v. 1000 Thlr

lermania, Lebnsv. 200 %vu. 500 Thlr Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 TRlr.

Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 TSlr Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 TNhlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 21. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60

reuß. Lebensvers. 200 ⁄% v. 500 Tlr 40 9 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Slr 15

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35

d-eeeee 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Thlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 80 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhr. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hlr 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 lr. 33

v44“

945 G

450 B 788 G 1799 G 3700 B 1190 B [775 G 4175 G 1050 B 805 G

ETDöII3 I3

.“

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 4. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter.

Im Verlaufe des Verkehrs machten sich einige unwesentliche Schwankungen geltend, doch blieb der Eeundkon der Stimmung ziemlich fest bis zum

uß.

Der Kapitalsmarkt wies feste Haltung für hei⸗ mische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen gut behauptet, nur 3 ½ % etwas abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren fest und ruhig; Italiener und Mexikaner etwas beser und lebhafter, auch ungarische Goldrenten ester.

Der Privatdiskont; wurde mit 1 ¼ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein, gaben aber später wieder etwas nach; auch Franzosen, Lombarden sowie italienische Bahnen und Gotthardbahn waren anfangs fester; schweizerische Bahnen schwach.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist ziemlich fest, besonders Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka etwas besser, Dortmund⸗Gronau schwach.

Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen etwas anziehend und lebhafter.

Industriepapiere zumeist fest, Schiffahrtsaktien und Dynamit⸗Trust⸗Co. etwas besser; Montanwerthe unter Schwankungen etwas anziehend.

Breslau, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 113,50, Bresl. Wechslbk. 105,90, Kreditakt. 250,10, Schlef. Bankverein 120,00, Giesel Zement 103,00, Donnersmark 115 00, Kattowitzer 140,40, Oberschles. Eis. 80,00, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,00, Oppelner Zement 118,00, Kramsta 132,50, Schles. Zement 166,00, Schles. Zink 188,60, Laurahütte 119,75, Verein. Oelfabr. 84,25, Oesterr. Banknoten 164,55, Russ. Bankn. 219,60, Italiener 87,40, Bresl. elektr. Straßenb. 169,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 86,00, Deutsche Kleinbahnen —,—, Preslauer Spritfabrik 122,50.

Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,445, Pariser

echsel 81,20, Wiener Wechsel 164,47, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,70, Unif. Egypter 105,90, Italiener 87,30, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amt. Rum. 98,50, 4 % russ. Konsols 104,20, 4 % Russ. 1894 65,70, 4 % Spanier 74,30, Gotthardb. 182,80, Mainzer 121,00, Mittel⸗ meerbahn 94,20, Lombarden 86 ¾⅞, Franzosen 330 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 154,50, Darmstädter 152,00, Diskonto⸗Kommandit 205,70, Dresdner Bank 158,20, Mitteld. Kredit 108,30, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ⅜, Oest.⸗ung. Bank 872,00, Reichsb. 159,50, Laurahütte 120,20, Westeregeln 156,00, 6 % kons. Merx. 72,60, Bochum. Guß. 134,90, Privatdiskont 1 ¼.

Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338 ⅛, Franzosen. 331 ½, Lomb. —, Gotthardb. 183,00 Diskonto⸗Kommandit 206,10, Bochumer Gußstahl 134,60, Laurahütte 120,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 95,40, Schweizer Nordost⸗ bahn 138,00, Ital. Meridionaux 128,50, Mexikaner 73,00, Italiener 87,90, Ungar. Goldrente 102,35.

Leipzig, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 96,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,00, Oesterr. Banknoten 164,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 75,00, Mansfelder Kuxe 265,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 192,00, Kredit, und Sparbank Iu Leipzig 116,75, Leipziger Bankaktien 138,50, Säaͤchsische Bankaktien 121,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 157,00, Kammgarn⸗

spinnerei Stöhr u. Co. 133,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 195,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 104,50, 1“] Halle⸗Aktien 145,00, „Kette“ Deutsche lbschiffahrts⸗Aktien 81,25, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 178, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 198.

Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140 bez. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 83 Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 214 ½ Br. 8

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 173,70, Diskonto.⸗Komm. 206,00, Berl. Handels 22 —,—, Dresdn. Bank —,—, Natb. f. Dtschl. 130,75, H. Kommerzb. 120,70, Nordd. Bank 129,70, Lüb. Büch. E. 147,40, Marb. Mlawkg 74,20, Ostpr. Südb. 83,25, Laura⸗ hütte 119,20, Nordd. J.⸗Sp. 124,50, A.⸗C. Guano W. 130,50, Hmbg. Pktf. A. 82,75, Dyn.⸗Trust A. 139,75, Privatdiskont 1 ⅞.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Abend⸗

örse. Oesterr. Kredit. 338,80, Nationalbank 131,50. Fest.

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 504,50, Oest. Kreditaktien 416,12 ½, Franzosen 399,60, Lombarden 105,25, Elbethalbahn 279,00, Oest. Papierrente 100,75, 4 % ung. Goldrente 124,90, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,80, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 60,77 ½, Napoleons 9,86, Bankverein 161,50, Tabackaktien 236,00, Länderbank 285,60, Buschtierader Litt. B. Aktien 541,00, Türk. Loose 73,90.

London, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 103 f, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 86 ½, Lombarden 9 x¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 403, Kv. Türken 26 ¼t, 4 % Span. 74 , 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unifiz. do. 104 ⅝, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 73, Ottomanbank 17, Kanada Pacific 52 ¼, De Beers neue 19 ½, Rio Tinto 13 ½, 4 % Rupees 54 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¼, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ⅜, Griech. 81er Anl. 30 ¼, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Anl. 26 ¼, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 80 ¼, Platzdk. 1, Silber 27 ½. Anatolier 2 ¾ % Agio.

In die Bank flossen 754 000 Pfd. Sterl.

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,05, 3 % Rente 103,10, Ital. 5 % Rente 87,35, 4 % Ungarische Goldrente 100,62 ½, 4 % Russen 1889 102,50, 3 % Russen 1891 —,—, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 74 ¾¼, Banqgue ottomane 682,00, Banque de Paris 722, De Beers 513,00, Crédit foncier 900, Huanchaca⸗Akt. 159,00, Meridional⸗Akt. 633, Rio Tinto⸗Akt. 338,75, Suezkanal⸗Akt. 3140, Créd. Lyonn. 818,00, Banque de France 3800, Tab. Ottom. 483, Wechsel a. deutsche Plätze 1222132, Lond. Wechsel kurz 25,17, Chequ. a. Lond. 25,18 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 200,50, do. Madrid kurz 446,50, do. auf Italien 5 ⅞, Portugiesen 25,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 443,00, 4 % Russen 94 65,65, Privatdiskont 2.

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 103,10, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Türken 26,67, Türkenloose —,—, Spanier 74,72, Banque ottomane 683, Rio Tinto 345,00, Tabackaktien 487, Portugiesen 25,06. Behauptet.

St. Petersburg, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel (3 Mt.) 93,00, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) —, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,82 ½, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 96 ¼, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 153 ⅜, St. Petersburger Diskonto⸗ bank 645, do. Internat. Bank 660, Warschauer Diskontobank —,—, Russ. Bank für auswärt. Handel 447 ½.

Mailand, 2. W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,17 ½, Mittelmeerbahn 507, Meridionaux 668, Wechsel auf Paris 106,85, Wechsel auf Berlin 130,65, Banca Generale 18, Banca d'Italia 783,00.,

Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98, 4 % do. v. 1894 62 ⅜, Konv. Türken 26 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 139 ¼, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,12. Russ. Zollkup. 191 ¼. New⸗York, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Transfers 4,89 ¼

7

Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 Wechsel auf

Berlin (60 Tage) 95 16, Atchison Topeka & Santa Aktien 4 ½, Canadian Pacific Aktien 51 ¼, Zentral Pacifie Aktien 13 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 56 5, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½, Illinois Zentral Aktien 87 ½, Lake Shore Shares 137 ½, Louisville & Nashville Aktien 52 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 10, New⸗York Zentralbahn 100, Northern Pacific Ferberen 16 ⅔⅜, Norfolk and Western Prefersed —, Philadelphia and Reading 5 % I.

ne. Bds. 20 ½, Union Pacific Aktien 10 ½, Silpver, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 105⁄16.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. Januar.*) Notenumlauf . Fl. 460 290 000 6 360 000 Silberkurant 137 602 000 + 517 000 Goldbarren 161 192 000 + 6 024 000

In Gold zahlbare Wechsel 10 955 000 + 31 000 vare 139 147 000 3 705 000 ombard 27 843 000 393 ·000 ypoth.⸗Darlehne 132 324 000 + 329 000 fandbr. im Umlauf 128 834 000 + 436 000 Steuerpfl. Notenres. 52 628 000 2 985 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar.

und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine matt mit festerem Schluß. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 134 ℳ, Iweißer Märkischer 131 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 136,75 136,25 136,50

streidemarkt.

bez., per Juni 137,25 137 137,25 bez., per Juli 138 137,50 137,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Ter⸗ mine still. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 110 115 n. Q. Lieferungsqual. 113 ℳ, inländischer 112,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 116,75 116,5 116,75 bez., per Juni 117,25 bez., per Juli 118 117,75 118 bez.

Gerste per 1000 kg. Schwer verkäuflich. Große, kleine und Futtergerste 92 170 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine still. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loko 105 140 nach Qualität. Lieferungsqualität 114 ℳ, pommerscher mittel bis guter 111 120 bez., feiner 122 128 bez., geringer 105 110 bez., preußischer mittel bis guter 111 120 bez., feiner 122 128 bez., geringer 105 110 bez. schlesischer mittel bis guter 110 —122 bez., feiner 123 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 114,25 114 bez., per Juni 114,75 bez., per Juli 115,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 106 130 nach Qual., runder 106,5 110, amerik. 127 129 frei Wagen bez., ver diesen Monat —, per Mai 106,25 nom., per Sept. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 —160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 125 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspr. ℳ, per diesen Monat 15,65 bez. per März 15,75 bez., per April —, per Mat 15,95 bez., per Juni —, per Juli —. 8

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. Ztr. Kündigungspr. —X,— Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per Mai 43,1 ℳ, per Juni 43,3 ℳ, per Sep⸗ tember 43,5 ℳ, per Oktober 43,6

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß 52,1 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,5 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko etwas matter. Gek. 1. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per März —, per April 37,9 37,8 bez., per Mai 38,1 37,9 38 bez., per Juni 38,5 38,3 38,4 bez., per Juli 38,8 38,6 38,7 bez., per August 39,2 39 bez., per September 39,5 39,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,25 bez. Feine Marken über Nskiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 15,75 bez., Nr. 0 1 ¼ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 2. Februar. Ma lung des⸗Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 2₰

WL“ 8 16 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Spetsehrbnen, E 1IP16““ H111111““ L1212131312565 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. . Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch 1 kg. . TW 1 kg. Wutter 41 kg. . .. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander

schte Vansche Schleie Bleie 6 1 Krebse 60 Stück. ““

Stettin, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, neuer 120 135, per April⸗Mai 136,50, pr. Mai⸗Juni 137,50. Roggen loko still, 111 115, pr. April. Mai 116,50, pr. Mkai⸗ Juni 117,25. Pommerscher Hafer loko 104—110. Rüböl loko unv., pr. April⸗Mai 43,20, pr. Sept.⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko fest, mit 70 Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko 9,85.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 126 134. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 126, russischer loko fest, loko neuer 76 78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45. piritus still,“ pr. Febr.⸗März 18 Br., pr. März⸗April 187 Br., pr. April⸗ Mai 19 Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¼ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 1000 Sack. Petroleum loko fester, Standard white loko 5,35 Br.

Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Stetig. iddl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 257⁄64¶ Käuferpreis, März⸗ April 22⁄32 do., April⸗Mai 225‧6 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 26 14 Käuferpreis, Juni⸗Juli 281⁄32 do., Juli⸗August 3 do., August⸗September 3 64 do., September⸗Oktober „. d. do.

Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ eizen auf Termine matt, pr. März 129, pr. Mai 131. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, pr. März 92, pr. Mai 94, pr. Oktober 101. Rüböl loko —, pr. Mai 21 ⅛.

Antwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Keee. Type weiß loko 14 ½ bez. und Br., pr. Februar 14 ½ Br., pr. Februar⸗März 14 ½ Br., pr. September⸗Dezbr. 15 Br. Steigend. 8

* *

nu un u a a

DO —8bo —Obdoohdddo Tẽgdod —-8 —h

reise nach Ermitte⸗

Philipp, sämmtlich vom

der Großherzoglich badischen

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

4 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Exprdition

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

ind Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—X

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn Dr. Ludwig, dem Direktor der Universitäts⸗Bibliothek zu Marburg Dr. Roediger, dem Polizei⸗Inspektor Hartung zu Breslau und dem Fabrik⸗ besitzer Karl Wilhelm Heinrich zu Luckenwalde den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Strafanstalts⸗Inspektor und Rendanten a. D. Hall⸗ mann zu Prettin im Kreise Torgau, bisher zu Lichtenburg, desselben Kreises, und dem Kirchenältesten, pensionierten Knappschafts⸗Kassen⸗Rendanten von Helmrich zu Tarnowitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Rektor a. D. Langenfeld zu Köln den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie den Gemeinde⸗Vorstehern Steinbach zu Eulenberg im Kreise Birnbaum und Knickrehm zu Boden im Kreise Stor⸗ marn, dem Gerichtsvollzieher a. D. Kuschy zu Kottbus, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Neitzel zu Paderborn, Baaro zu Lübben und Weyand zu Malstatt im Kreise Saarbrücken, den Eisenbahn⸗Bahnwärtern a. D. Dahmen zu Manheim im Kreise Bergheim und Müller zu Uerdingen im Land⸗ kreise Krefeld, dem Revierlootsen a. D. Küster zu Stettin, dem Kreisboten a. D. Goetsch zu Grabow a. O. im Kreise Randow, dem Privatförster Schoenrock zu Gralow im Kreise Landsberg, dem Wirthschaftsvogt Gottlieb Würwitz zu Panzkau im Kreise Striegau, dem Forstarbeiter Ludwig Krüger zu Dagow im Kreise Ruppin, dem Heckwärter und Waldarbeiter Christian Nielsen zu Weesries im Landkreise Flensburg, dem Waldarbeiter Leopold Kolpa zu Klein⸗ Kurwien im Kreise Iaefcnenuehurg. dem utskämmerer Johann August Stobbe zu Vorwerk Annahöhe, zu Sees Kreis Rastenburg, 88 und dem Schirrarbeiter Gottfried Streich zu Glittehnen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Baurath Dr. Steinbrecht zu Marienburg;

der Verdienst⸗Medaille bergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Wagenmeister Bock vom Königlichen Marstall;

der Königlich württembergischen silbernen 8 Verdienst⸗Medaille: den Kutschern Roßberg und Bruhn und dem Vorreiter

öniglichen Marstall; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli badischen Ordens vom Zähringer 2S-n. dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Ma nus, Abtheilungs⸗ Direktor bei der Eisenbahn⸗Direktion Verkin; 8 B silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Kutscher Wetzel I. vom Königlichen Marstall; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und rdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: „den Regierungs⸗ und Bauräthen Wernich, Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts Saarbrücken, und Usener, Vertreter des Direktors dieses Eisenbahn⸗Betriebsamts; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzogli anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's 8,8 Beacglich dem Regierungs⸗Baumeister Denicke zu Dessau;

der Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Medaille in Silber:

ferner:

des Großkomthurkreuzes des K. niglich g riechischen Erlöser⸗Ordens:

Groß⸗Lichterfelde; sowie Pr u6rard zu

des Ritterkreuzes des Großher 3 zoglich luxembur⸗ gischen Ordens der Eichenkrone:

gobl 8 Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Backes zu

des Königlich württem⸗

Dentsches Reich.

zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern: in

en Königli reußischen Landgerichts⸗Direktor 1’ Schaett daselbit⸗ 8 in Stuttgart:

den Königlich württembergischen Ober⸗Landesgerichts⸗

Rath Dr. Schönhardt daselbst;

zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern: in Frankfurt g. O.: den Königlich preußischen Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn Laur von Münchhofen und den König⸗ lich preußischen Landgerichts⸗Rath von der Lage daselbst, in Köslin: den Königlich preußischen Militär⸗J. Alssessor Dr. Ruhland in Stettin, in Magdeburg: den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Dirksen daselbst, in Potsdam: dden Ober⸗Postdirektor Tasche in Magdeburg, in Liegnitz: den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath West⸗ phal daselbst, . in Stettin: dden Ober⸗Postdirektor Tybusch in Köslin, in Se; b 1 ie Königlich preußischen Landgerichts⸗Direktoren Wolff und Bieder daselbst, e in Köln: 1 den Ober⸗Postdirektor Deyl in Düsseldorf und den Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Rive in Breslau: den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Dr. Fels⸗ mmann daselbst, in Resen. g en kommissarischen Ober⸗Postdirektor, G Stähle in Bromberg, 8 in Schleswig: den Königlich preußischen Geheimen Regierungs⸗Rath vpon Henning daselbst, in Karlsruhe i. Baden: den Großherzoglich badischen Legations⸗Rath Dr. Kiühn daselbst, in Darmstadt: den Großherzoglich hessischen Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Heinzerling und den Großherzoglich hessischen Rieggierungs⸗Rath Buchinger daselbst, in Schwerin i. Meckl.: dden Ober⸗Postdirektor Lauenstein in Kiel, in Lübeck: dden Landrichter Dr. Sommer daselbst, in Straßburg i. Els.: dden Landgerschts⸗Rath Dr. Lossen daselbst, in Lrnt garch 8 dden Königlich württembergischen Ober⸗Landesgerichts⸗ Riath Köhn daselbst für d Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ bezw. Staatsämter zu ernennen.

Postrath

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landes⸗Bauinspektoren Adolf Cranz in Gnesen und

Rudolf Moritz Hoffmann in Ostrowo den Charakter als Baurath zu verleihen 8 58

Auf den Bericht vom 31. Dezember v. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen 1. Sche9 im Betrage von 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Stendal, im Regierungsbezirk Magdeburg, durch das Privi⸗ legium vom 7. September 1887 (&es &. 474) ermächtigt worden ist, von vier auf drei und einhalb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium je gesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten nleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat zu Stendal nicht bis zu einem von demselben fest⸗ zusetzenden Termine zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent ein⸗ gereicht werden.

Neues Palais, den 8. Januar 1895. Wilhelm R. Miquel. von Köller. An die Minister der Finanzen und des Innern. ““

2 8

8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

1895

Auf den Bericht vom 1. Januar d. J. will Ich der Versicherungs⸗Gesellschaft „Fides“, Erste Deutsche Kautions⸗ und Allgemeine Versicherungs⸗Anstalt, zu Berlin, auf Grund des zurückfolgenden revidierten Statuts die Rechte einer juristischen Person hierdurch verleihen.

Neues Palais, den 10. Januar 1895.

1b Wilhelm R. Freiherr von Berlepsch. von Köller. Schönstedt.

An die Minister für Handel und Gewerbe, des Innern und der Justiz.

betreffend die von der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft beschlossene Ausdehnung ihres Zwecks und die Vermehrung ihres Grund⸗ kapitals durch Ausgabe weiterer 500 Stück Aktien Litt. A über je 1000 im Betrage von 500 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ec. Nachdem die Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft beschlossen hat,

a. den Zweck des Unternehmens auf den Bau und Be⸗ trieb von Kleinbahnen auszudehnen, welche sich an die Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn anschließen,

das Grundkapital der Gesellschaft um 500 000

durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien Litt. A zu je 1000 zu erhöhen, wollen Wir dem Antrage ihres Gesellschafts⸗Vorstandes gemäß zu diesen Beschlüssen Unsere landesherrliche Genehmigung hier⸗ durch ertheilen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin im Schloß, den 16. Januar 1895. (L. S.) Wilhelm R.

8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Stargard-⸗Küstriner Eisenbahn⸗Gesellschaft ist die Er laubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine voll spurige Eisenbahn von Jädickendorf nach Pyritz und Soldin ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Leopold Landau und Dr. Immanuel Munk ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. Lüdeke in Magdeburg essort der geistlichen und

Der Gerichts⸗Assessor Dr. Ma ist bei seiner Uebernahme in das

ö ⸗Verwaltung zum Regierungs⸗Assessor ernannt worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich Preußen. Berlin, 5. Februar

Seine Majestät der Kaiser und König hörten eute früh den Vortrag des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts und arbeiteten sodann mit dem Chef des Militärkabinets. Mittags nahmen Seine Majestät militärische Meldungen ent⸗ gegen.

Am vergangenen Sonnabend Gesandte a. D. „Graf und Herr lingen auf seinem Schlosse Beichlingen in Thüringen im 79. Lebensjahr gestorben. Die Dienste, die er seinem Vater⸗ land in amtlichen Stellungen geleistet hat, erstrecken sich über einen eee von fast 50 Jahren. In der Zeit von 1839 bis 1848 war er mit längeren, zum theil durch Reisen in das Ausland veranlaßten Unterbrechungen als Auskultator und Referendarius thätig und trat dann zur diplomatischen Laufbahn über, in der er nach zehnjähriger Wirksamkeit als Legations⸗Sekretär im Jahre 1859 zum Ge⸗ sandten aufrückte. Nachdem er nach einander die Gesandt⸗ schaftsposten in Athen, Konstantinopel, Lissabon und Madrid bekleidet hatte, wurde er 1867 als Gesandter nach München berufen, wo er verblieb, bis er im Jahre 1888 auf seinen Antrag in den wohlverdienten Ruhestand trat. Die hervor⸗ ragenden Verdienste, die er sich namentlich in der schwierigen und wichtigen Stellung in München vor und nach der Begründung des Deutschen Reichs erwarb, wurden von

ist der Königlich preußische von Werthern⸗Beich⸗

Seiner Majestät dem Hochseligen Kaiser und König Wilhelm I.