Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. [Zf. 8⸗Tm. Stücke zu ℳ Kottb. St.⸗A. 89 3 ½ 1.4.10 5000 — 5005 ,— Dortmund. do. 93, 3 ½ 1.1.7 3000 — 500 —,— Duisburger do. 3 ½ 1.1.7 1500-1 102,00 G Hildesheim do. 3 1000 — 200 102,00 G M.⸗Gladb. do. 3 102,00 G do. do. 4 7 2000 — 200 —.— Mühlh.,Ruhr,do. 3 ½ 1.4.10 1000 — 200[102,00 G Stralsunder do. 4 3000 — 300—-,— Wandsbeck. do. 91/,4 2000 — 200 [104,00 G Br.⸗Han. Pf. IIII. 4 5000 — 200[-,— Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ do. do. 4 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3
Eisenba Gotthardbahn. 3 ½ Brölthal⸗Oblig. 4 ½ Rjäsan⸗Uralsk. 88 V 3 404 North. Pac. ICert 6 4. 110,80 bz
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. /Stücke zu Brölthal⸗Eisenb. 5 — 4 1.1 20.20 100,75 bkl f. Gaisbergbahn 0 4 200 flP 16,00 bz Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ
Bank⸗Aktien. 1“ Dividende vro (1898,1894,Zf. Z.T. St. zu ℳ Kieler Bank 8 ½ osen. Sprit⸗Bk. 7 hreuß. Leihh. kv. 6 Rhn⸗Wftf. Bk. kv. 3 Sächsisch. Bankges 2. Schwarzb. B. 40 % 5
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. 8.⸗T. Stücke zu ℳ]
Berlin. Zichor. rz. 103 4 s1. 1.7 id u.5
7
2
7
104,30G klf. :10 5000/100 fl P. —,— 9 8080 — 808
F gSesernes
Obligationen. 4.10 [1000 8. 500 Fr. 102,70 bz G 500
n 4
4.10 Eeeen
3 102,7 eb B grf.
—— OA
—
ZI
137,25 G 125,00 bz 108,00 bz G 91,50 bz G
100,00 b; B
Dtsch. Asph. rz. 105 4 ½ 1.4.10 500 Portl. Zem Germania4 I1.4.10% 1000 —+,—
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro [1893,1894 ,Zf. Z.⸗T.] Stch. zu ℳ
Aach. Kleinbahn. 400
Alfeld⸗Gronau. 600
3 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem. kv. 600 Bauges. CitySP 1000 —,— do. f. Mittelw. — 250 —,— Bauges. Ostend. 0 600 [52,90 bz Berl. Aquarium 1 600 —,— do. Zementbau 12 600 [161,00 G do. Zichorienf. 300 [165,75 G do. Wkz. Snk. Vz 300 [147,25 G Birkenw. Baum. 600 [59,25 G BraunschwPfrdb 500 —,— Brsl. Br. Wies. k. 150 —,— Brodfabrik 3 600 [146,75 G Carol. Brk. Offl. 6 300 [100,10 bz Cartonnage Ind. 20 7]1000 (217, Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ 600 [86,50 bz Chemnitz. Baug. 3 ½ 600 [85,75 G do. Färb. Körn. 2 17” 66,40 G
Concord. Spinn. 14 5 Contin.⸗Pferdeb. 5 300 [125,10 G Cröllwtz. Pap. kv. 4 300 [133,00 bz G Dessau Waldschl. 12 1000/500%—,—
500 137,00 bz G 1000 —,— 5,00 G 52,75 G
E“ 1000 70,009
er. Petrol 300 122,90 bz G
1000 76,25 G
600 1000 1000 300 —,— 1000 [122,00 bz G 500 [186,25 G 500 [94,75 G 1000 —,— 300 [31,00 bz G 1000 [76,75 b- 300 [133,90 300 4,50 B 201,00 bz G 133,00 B 66,00 bz G 52,75 B 107,25 G
1000 600
87,00G
363,00 b;
106,50 bz 54,60 G 68,90 bz 75,50 bz G
S n ETö“
EEEEE
S
22ö=q=gg
2gBSgA
1111““
Püürfrfffmegn
5 do. 0 do. St.⸗Pr. 0 Eilenbrg. Kattun 0 Eppendorf. Ind. 8
4 2 0
agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kp. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6.88 Gummi Schwan. 12 en. Gußst. kv. 4 rburg Mühlen 6 rz W. St. P. kv. „Lehm. abg. inrichshall.. 8e veian kahle 48 Karlsr. Durl. Pfb önig Wilh. Bw. Z“
do. Pfdb. Vz. do. Walzmühle Lan ö’ Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. b1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei — Oranienb. Chem. 0 do. St.⸗Pr. 0 Peee⸗pess. 4 otsd. Straßenb. 0
1 kp.
g
111 SS=SSEPbNSI8Sg”bo
L14 —
— 20%—
qqqqqIT111
2 — nb 0 bb S SAeEenASSS d0 S 2öASnsnn
— —
829
87,80 bz 17,00 B 93,90 et. bz B 117,00 G 123,00 bz G 83,50 bz G
105,75 G 87,50 bz G 29,00 bz G 108,75 G 174,00 G 86,00 bz G 81,75 bz G 118,00 G 176,00 bz G 115,25 G 245,90 bz G 95,00 bz G 116,70 G 258,00 bz G
SOSeaSSSSDS
do. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Ige— Eehre eneger es. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Speffebof Br. ön. Frid. Terr inner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk st⸗x. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
.990
— ℛÆGSboSn Sbo2
EEsErrfrrfirrrirrreüöeüäüeeüeaeäeeEA=NI
—.,.—
Üöffnete in abgeschwächter Haltung und mit zum Gebiet.
300 300 600 500 500
1000 1000 600 300
Tarnowitz Lit. A.] 0 do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20
1 Versicherungs⸗Gesellschaften.
8 4 Kurs und Dividende = ℳ pr. Stch. “ Dividende pro 1893 1894 Aböb — Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 l. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % . 500 Nhr. 120 BeHaerr G 30 v. 1000 Thln 144
—, 43,50 bz 117,30 bz G 44,50 G 162,50 G 120,25 bz G 65,10 G 32,80 G 18,25 bz G 284,50 bz G
AE SeegzEeessss 22-Ö-2SS2=S2S
10100 b G
2425 G 450 B
3850 G 8125 G 1045 G 1830 G 3100 B
1340 G 3275 G 3500 G 5005 G
1080 G 1026 bz 455 G 825 G
4450 bz G 634 bz 516 G 1013 bz B 860 G 1990 G
Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 TRhlr. 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 TRhlr. 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl 48 “ v. 1000 Thlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trusp. V. 26 ½8 % v. 2400 % 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % b. 1000 T 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hl.r 180 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thtr 200 Germania, Lebnsv. 200/% b. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hlr. 0 ö G 20 1 b. 500 T7hlr. 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 r 0 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 Thlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p.500 Thlr 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr., 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Thlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 Thr 60 Preuf Febensgers. 20 % v. 500 Thr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Tl 15 “ 10 % von 1000 fl. 35 E 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 hhlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl 90 Vitktoris,Verlin 20 % v. 1000 hr 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Shlr, 33
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Wandsbecker Stadt⸗Anl. 104 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 6. Februar. Die heutige Börse er⸗
945 G
450 B 788 G 1798 G 3675 G 1190 B 665 G 4175 G 1050 B 801 G
Gestern:
theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten recht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeitweise etwas größeren Belang.
Im weiteren Verlaufe des Vrkehrs machten sich wiederholt kleinere Schwankungen der Haltung be⸗ merklich, und der Börsenschluß erschien ziemlich all⸗ gemein befestigt.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solive Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen waren 3 und 3 ½ % unbedeutend abgeschwächt. b
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten bei ruhigem Handel; ungarische Kronenrente und russische 4 % Staatsrente fester; Italiener wenig verändert, Mexi⸗ kaner schwächer, aber schließlich behestigt.
Der Pridatdiskont wurde mit 1 ¼ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien schwächer ein und waren nach einer Be⸗ festigung wieder abgeschwächt und schwankend; Franzosen nach festem Beginn abgeschwächt und wieder fest schließend; Lombarden schwächer, auch und italienische Bahnen etwas nach⸗ gebend.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ Gronauanfangs fester, Marienburg⸗Mlawka schwächer, Lübeck⸗Büchen fester. b 1
Bankaktien in den spekulativen Devisen abgeschwächt bnd schwankend; Aktien der Deutschen Bank etwas
esser.
Industriepapiere erschienen zumeist ziemlich fest, zum theil etwas niedriger. Schiffahrtsaktien fester, Kohlenaktien fester, Laurahütte abgeschwächt.
Frankfurt a. M., 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,467, Pariser Wechsel 81,216, Wiener Wechsel 164,52, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,70, Unif. Egypter 105,80, Italiener 88,00, 3 % port. Anl. 26,10, 5 % amt. Rum. 98,30, 4 % russ. Konsols 103,60, 4 % Russ. 1894 65,70, 4 % Spanier 75,60, Gotthardb. 183,00, Mainzer 121,50, Mittel⸗ meerbahn 95,60, Lombarden 88ẽ§, Franzosen 330 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 155,10, Darmstädter 153,60, Diskonto⸗Kommandit 206,50, Dresdner Bank 159,30, Mitteld. Kredit 109,00, Oest. Kredit⸗ aktien 339 ¼, Oest.⸗ung. Bank 878,70, Reichsb. 159,50, Laurahütte 120,50, Westeregeln 156,00, 6 % kons. Mex. 74,60, Bochum. Guß. 134,40, Privatdiskont 1 ½¾.
Frankfurt a. M., 5. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 339 , Franzosen 330 ¾, Lomb. 89, Gotthardb. 183,00 Diskonto⸗Kommandit 207,20, Bochumer Gu stahl 135,50, Laurahütte 121,50, Portugiesen 5,95, Italien. Mittelmeerbahn 95,40, Schweizer Nordost⸗ bahn 137,00, Ital. Meridionaux 128,60, Mexikaner 74,90, Italiener 88,10, Ungar. Goldrente 102,50.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 175,10, Diskonto.⸗Komm. 207,10, Berl. Handels . —,—, Dresdn. Bank 159,80, Natb. f. Dtschl. 131,00, H. Kommerzb. 120,80, Nordd. Bank 129,90, Lüb. Büch. E. 147,20, Marb. Mlawkg 75,70, Ostpr. Südb. 85,75, Laura⸗ hütte 120,00, Nordd. J.⸗Sp. 124,20, A.⸗C. Guano W. 130,00, Hmbg. Pktf. A. 83,25, Dyn.⸗Trust A.
1140,00, Privatdiskont 1 ¼. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.”
Silber in Barren pr. Kilogr. 82,25 Br., 81,75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,41 Br., 20,36 Gd., Lond. k. 20,47 ½ Br., 20,42 ½ Gd., Lond. Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd. Amsterdam Ig. 168,50 Br., 168,10 Gd. Wien Sicht 164,85 Br., 164,25 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., 81,10 Gd. St. Petersburg lg. 216,75 Br., 215,25 Gd. New⸗York 1 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4, 2
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Abend⸗
örse. Oesterr. Kredit. 339,70, Diskonto 206,50. Abgeschwächt.
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½16 % Papierr. 100,80, do. Silberr. 100,85, do. Goldr. 125,75, do. Kronenr. 100,85, Ungar. Goldr. 124,85, do. Kron.⸗A. 99,25, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 73,60, Anglo⸗Austr. 184,50, Länderbank 285,10, Oest. Kredit. 416,00, Unionbank 326,50, Ung. Kreditb. 503,25. Wien. Bk.⸗V. 161,30, Böhm. Westb. 419,50, ds. Nordbahn 313,00, Buschtierader 540,00, Elbethalbahn 280,50, Ferd. Nordb. 3485,00, Oest. Staatsb. 398,50, Lemb. Czer. 299,50, Lom⸗ barden 106,50, Nordwestb. 256,75, Pardubitzer 211,75, Alp.⸗Montan. 94,50, Taback⸗Akt. 236,75, Amsterdam 102,80, Dtsch. Plätze 60,75, Lond. Wechsel 124,25, Pariser do. 49,35, Napoleons 9,86, Marknoten 60,72 ½, Russ. Bankn. 1,33, Bulgar. (1892) 121,00.
Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Ruhig. — Ung. Kreditaktien 503,25, Oest. Kreditaktien 416,12 ½, Franzosen 398,50, Lombarden 106,25, Elbethalbahn 280,50, Oest. Papierrente 100,80, 4 % ung. Goldrente 124,90, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,80, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,25, Marknoten 60,73, Napoleons 9,86, Bankverein 161,10, Tabackaktien 237,25, Länderbank 285,40, Buschtierader Litt. B. Aktien 542,50, Türk. Loose 73,45.
London, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¾ % Kons. 104 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols 104,00, Ital. 5 % Rente 87, Lombarden 9 ⅜, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 26 , 4 % Span. 75 ¾, 3 ½ % 55 102 ½, 4 % unifiz. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 9 ¼, 6 % kons. Mex. 75 ½, Ottomanbank 17 ½, Kanada Pacific 54, De Beers neue 19 ¾, Rio Tinto 13 ⅞, 4 % Rupees 54 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 70 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ½, 4 ½ % äußere do. 41 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 3% Griech. 81er Anl. 30 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32 ½¼, 4 % Griech. 89er Anl. 26 ½, Brasil. 89er Anl. 76,5 % Western Min. 80 ¼, Platzdk. 1 ⅛, Silber 27 ½⅛. Anatolier 2 ¾ % Agio.
In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12,56, Paris 25,34, St. Petersburg 25 16.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,40, 3 % Rente 103,27 ½, Ital. 5 % Rente 87,70, 4 % Ungarische Goldrente 100,81, 4 % Russen 1889 102,40, 3 % Russen 1891 90,45, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 75 ⅛, Banque ottomane 681,00, Banque de Paris 731, De Beers 520,00, Crédit foncier 910, Huanchaca⸗Akt. 162,00, Meridional⸗Akt. 635, Rio Tinto⸗Akt. 342,50, Suezkanal⸗Akt. 3166, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3880, Tab. Ottom. 487, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Lond. Wechsel kurz 25,18, Chequ. a. Lond. 25,19 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 200,62, do. Madrid kurz 450,50, do. auf Italien 5 ½, Portugiesen 25,06, Portugiesische Tabdack⸗Oblig. 450,00, 4 % Russen 94 65,70, Privatdiskont 1 ¼.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 103,27, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Türken 26,45, Türkenloose —,—, Spanier 75 ⅝, Banque ottomane 679, Rio Tinto 343,10, Tabackaktien —, Portugiesen 25,09. Unentschieden.
St. Petersburg, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (8 Monate) 92,90, do. Berlin do. 45,42 ½, do. Amsterdam do. 76,70, do. Paris do. 36,82 ½, ½⸗Impérials 741, Russ. 3 ½ % Anl. v. 1894 —, do. 4 % innere Rente 96, do. 4 % Goldanleihe v.
1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 229 ½ ]Aal⸗
do. do. v. 1866 do. 226, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ ö“ 152 ¾, Russ. Südwestbahn⸗Aktien —,
etersburger Diskontobank 643, do. Internat. Han⸗ delsbank 653, do. Privat⸗Handelsbank 457, Russ. Bank für auswärtigen Handel 442, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Mailand, 5. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,60, ittelmeerbahn 509, Meridionaux 673, Wechsel auf Paris 105,80, Wechsel auf Berlin 130,25, Banca Generale 18, Banca d'Italia 796,00.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98 %8, 4 % do. v. 1894 62 ½, Konv. Türken 26 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 144 ½, Marknoten 59,10, Russ. Zollkup. 191 ⅛.
Wechsel auf London 12,08.
New⸗York, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ¼, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tagc) 95 ⅞, Pichison Topeka & Santa Fé Aktien 4 ½, Canadian Pacifie Aktien 52 ½, Zentral
acisic Aktien 13, Milwaukee & St. Paul
ktien 56 ½¼, Denver & Rio Grande Ede 35, Illinois Zentral Aktien 88, Lake Shore Shares 137 ½, Louisville & Nashville Aktien 52 R, New⸗York Lake Erie Shares 10 ¼, New⸗York Zentralbahn 99 ½, Northern Pacific Preferred 16 ½, Norfolk and Western Perle. 13 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.
c. Bds. —, Union Pacific Aktien 8 ⅞, Commercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 5. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 248.
Rio de (W. T. B.) Wechsel auf
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 6. Februar. (Amtliche
stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wesentlich höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116— 140 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 134 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 137,75 — 138,25 bez., per Juni 138,25 — 138,75 bez., per Juli 139,25 — 139 — 139,50 bez., per September 141,25 — 141,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Ter⸗ mine höher. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 1106 — 114 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 113 ℳ, inländischer guter 113 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 116,75 — 117 bez., per Juni 117,25 — 117,50 bez., per Juli 118 — 118,25
aneiro, 5. Februar. ondon 91516.
„Gerste per 1000 kg. Schwer verkäuflich. Groß kleine und Futtergerste 92 — 170 ℳ n. O. ohe
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ6 Loko 105 — 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 114 ℳ, pommerscher mittel bis guter 111 — 119 bez., feiner 120— 128 bez, geringer 105 — 110 bez., preußischer mittel bis guter 111 — 119 bez., feiner 120 — 128 bez., geringer 105 — 110 bez., schlesischer mittel bis guter 110 — 122 8 feiner 123 — 135 bez., russischer —, per diesen Monat gr ag 114 bez., per Juni 114,5 bez., per Juli
,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 106 — 130 ℳ nach Qual., runder 106,5 — 110, amertk. 127 — 129 frei Wagen bez., per diesen Monat — per Mai 106 — 106,5 bez. per Sept. 105,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 190 ℳ, Futtern waare 113 — 125 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspr. — ℳ, per diesen Monat 15,65 — 15,70 bez., per März 15,75 — 15,80 bez., per April —, per Mai 15,95 — 16 bez., per Juni —, per Juli —,
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matt. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —X,— ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Mai 43 — 42,8 — 42,9 bez., per Juni 43,1 ℳ, per September 43,3 ¾. ℳ, per Oktober 43,4 ℳ
Petroleum. Mafscgtertes Standard white) per 00 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,4 bez.
Sptritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 10⁰00] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,8 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ e per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ* Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko⸗ fester. Gek. 10 000 I. Kündigungspreis 37,1 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,1 — 37,2 bez., per März —, per April 38,1 — 38,2 bez., per Mal 38,2 — 38,4 bez., per Juni 38,5 — 38,6 bez., per Juli 38,8 — 38,9 bez., per August 39,2 — 39,3 bez., per September 39,6 — 39,5 — 39,7 — 39,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahl⸗
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,25 bez., k feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 — 15,75 bez., Nr.) 28 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
ack.
Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise ₰ 32 20
Per 100 kg für: Richtstroyh eu
elbe, zum Kochen mest, Weihe .
₰
2 0
00 900
rbsen, Speisebo EE 1“”“ Kartoffell.. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch 1 kg... 1 kg.
Fiiter 1 g Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
SSSen 8
SSboPbwoeododaerdd—ehns2S
— —
ale
behe 8 1u 86 e e „ * * Barsche „ 8 „ 8 40
1 20
Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück.
Stettin, 5. Februar. (W. T. B.) Getreih⸗ markt. Weizen loko unveränd., neuer 120 — 135. ber April⸗Mai 136,00, pr. Mai⸗Juni 137,00. Ro gea loko unv., 111 — 115, pr. April. Mai 116,75, pr. Man⸗ Juni 117,50. Pommerscher Nefer loko 104 — 110. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,20, pr. Sept⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko unv., mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,40. Petroleum loko 9,85.
Köln, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,00, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,00, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 11,50, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,80, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 126 — 134. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 — 126, büflifezer loko fest, loko neuer 76—78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unp.) still, loko 45. Spiritus still, pr. Febr.⸗März 18 ½ Br., pr. März⸗April 18 ¾ Br., pr. April⸗ Mai 19 Br., pr. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,35 Br.
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,61 Gd. 6,63 Br., pr. Mai⸗Juni 6,71 Gd., 6,73 Br. Ro gen pr. Frühjahr 5,62 Gd., 5,64 Br., per 9 ai⸗Juni⸗ 5,72 Gd., 5,74 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,36 Gd. 6,38 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,19 Sd., 6,21 Br pr. Mai⸗Juni 6,22 Gd., 6,24 Br.
Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon mütr Spekulation und Export 500 B. Unveränd. iddl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 257⁄64 Käuferpreis, März⸗ April 22 ⁄22 do., April⸗Mai 28 ⁄64 do., Mai⸗Juni 26 ⁄64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 28122 Käuferpreis⸗ Juli⸗August 3 Verkäuferpreis, August⸗September 3 14 Käuferpreis, September⸗Oktober 3 ½2 d. do.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. eizen auf Termine stetig, pr. März 127, pr. Mai 129. Roggen loko v Termine 1S pr. März 91, pr. Mai 94, pr.
Oktober
Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 14 ½ bez. und Br., pr. Ne Hegher 14 ½ Br. pr. Februar Nänz 14 ½ Br., pr. September⸗Dezbr. 15 Br. Fest.
—
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Bost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; I 8 3 Exprditio 3 1 Ev v. 1 98
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten anch die 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
3 Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Zrutschen Reichs-Anzeigers
8 und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
88 Ir
Donnerstag, den 7. Februar, Abends.
Berlin,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. Freiherrn von der Goltz zu Bochum, bisher in der 7. Gendarmerie⸗Brigade, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Major a. D. Hausmann zu Herford, bisher Be⸗ irks⸗Offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Detmold, dem Sanitäts⸗ Rath Dr. Widerstein zu Herborn im Dillkreise, dem evan⸗ gelischen Pfarrer Hundhausen zu Eckenhagen im Kreise Waldbröl, dem Forstmeister Hesse zu Saupark, Kreis Springe, dem Land⸗Baumeister a. D. Herrmann zu Breslau und dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Friedrich zu Saarbrücken den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Schloßhauptmann von Quedlinburg, Kammerherrn und Rittergutsbesitzer von Alvensleben auf Neugatters⸗ leben im Kreise Kalbe den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter
asse,
dem Geheimen Regierungs⸗ und Baurath, Professor Ende zu Wannsee, Vorsteher des Meister⸗Ateliers für Architektur an der Akademie der Künste zu Berlin, und dem Fürstlich Hohenzollernschen Forstrath a. D. Bürkle zu Sigmaringen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, ddem pensionierten Sekretär der Ostpreußischen Städte⸗ Feuer⸗Sozietät Friedrich Glarner zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Lehrer und Küster Kumbst zu Warnick im Kreise Landsberg und dem emeritierten Lehrer und Küster Schuster zu Zaasch im Kreise Delitzsch
Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruhtü: 1 dem Reichs⸗Bevollmächtigten für Zölle und Steuern, Geheimen Regierungs⸗Rath Triest zu Karlsruhe die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des E en des Ordens der Königlich württembergischen one un des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen.
Deuntsches Reich.
85
2
Verordnung,
betreffend das völlige Inkrafttreten der auf die Sonntagsruhe bezüglichen Bestimmungen der Gewerbeordnungsnovelle vom 1. Juni 1891.
Vom 4. Februar 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 1 verordnen auf Grund des Art. 9 Abs. 1 des Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, vom 1. Juni 1891 Reichs⸗Gesetzbl. S. 261) im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folgt:
Die Bestimmungen der §§ 105a bis 105 f, 105h und 105i des Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung, vom 1. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 261) treten, soweit sie nicht bereits nach der Verordnung, betreffend das Inkrafttreten der auf die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe bezüglichen Bestimmungen, vom 28. März 1892 (Reichs⸗ v—* S. 339) in Geltung sind, mit dem 1. April 1895 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer “ Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin im Schloß, den 4. Februar 1895. 8 ““ Wil
helm. von Boetticher.
Bekanntmachung,
betreffend Ausnahmen von dem Verbote Sponntagsarbeit im Gewerbebetriebe.
Vom 5. Februar 1895.
. Auf Grund des § 105 d des Gesetzes, betreffend die Ab⸗ aäͤnderung der Gewerbeordnung, vom 1. Juni 1891 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 261) hat der Bundesrath nachstehende Bestimmungen, betreffend Ausnahmen von dem Verbote 8 der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe, beschlossen: 3
8 6 8 8 8 Die Beschäftigung von Arbeitern an Sonn⸗ und Fesr tagen wird — unbeschadet der vvagenncs des § 105 der Gewerbeordnung — für die in der nachfolgenden Tabelle *) bezeichneten Gewerbe und Arbeiten unter den daselbst ange⸗ gebenen Bedingungen gestattet.
der
den Adler der Inhaber des
der Kraftmaschinen, Beleuchtungsanlagen u. destens Ruhezeiten gemäß § 105 c Abs. 3 migung der unteren Verwaltungsbehörde, Abs. 4 der Gewerbeordnung zu gewähren.
s. w.), sind min⸗ oder, mit Geneh⸗ gemäß § 105 c
II.
Die in Spalte 3 der nachfolgenden Tabelle*) für einzelne oder für zwei aufeinander folgende Sonn⸗ und Festtage vor⸗ geschriebenen Ruhezeiten der Arbeiter müssen ohne Unter⸗ brechung und ganz oder zum größeren Theil innerhalb der
eit von 6 Uhr Abends des vorhergehenden Werktags bis 6 Uhr Morgens des nachfolgenden Werktags gewährt werden.
III.
In Betrieben, in welchen auf Grund der vorstehenden Bestimmungen Arbeiter an Sonn⸗ oder Festtagen beschäftigt werden, hat der Arbeitgeber innerhalb der Betriebsstätte an geeigneter, den Arbeitern zugänglicher Stelle eine Tafel aus⸗ zuhängen, welche in deutlicher Schrift den Inhalt der Be⸗ stimmungen zu I und II und aus der nachfolgenden Tabelle *) die auf seinen Betrieb bezüglichen Vorschriften enthält.
IV.
Vorstehende Bestimmungen treten mit dem 1. April 1895 in Kraft. v
Berlin, den 5. Februar 1895.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
*) Bereits in der
„Besonderen Beilage“ zu Nr. 26 des „R.⸗ u. St.⸗Anz.“
vom 29. Januar d. J. veröffentlicht.
Der Kaiserliche Konsul Nicolai Dieckhoff in Narva ist gestorben. 8
In Elsfleth wird am 18. Februar d. J. mit einer Seeschiffer⸗Pruͤfung für große Fahrt begonnen werden.
Die Nummer 4 des Reichs⸗ Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2210 die Verordnung, betreffend das völlige Inkraft⸗ treten der auf die Sonntagsruhe iüci Bestimmungen der Gewerbeordnungsnovelle vom 1. Juni 1891. Vom 4. Februar 1895; und unter Nr. 2211 die Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Gewerbetriebe. Vom 5. Februar 1895. 11“ Berlin, den 7. Februar 1895. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberpfarrer Bartz in Reppen zum Superintendenten
der Diözese Sternberg II, Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
zu ernennen.
“
Auf den Bericht vom 15. November d. J. will
der Stadtgemeinde Marburg auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Ges.⸗S. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das Grundeigenthum, welches zur Herstellung einer Klärbeckenanlage für die städtischen Kanalisationswässer an der von der Aufsichtsbehörde bestimmten Stelle sowie zur Ver⸗ legung des die Kläranlage mit dem —1—1 ver⸗ bindenden Zuleitungskanals erforderlich ist, im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreichend ist, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Die ein⸗ gereichten Pläne folgen zurück. 1
Neues Palais, den 31. Dezember 1894. Wilhelm R. Thielen. Bosse. Fller. 8 Freiherr von Hammerstein.
An die Minister der öffentlichen Arbeiten, der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An Sü-eane des e und für Landmirthschaft omänen und Forsten.
8
Kriegs⸗Ministerium.
Der Oberst⸗Lieutenant a. D. Engelhardt ist zum etats⸗ ngenieur⸗
Arbeitern, welche mit den zur Vornahme dieser Arbeiten erforderlichen Hilfsverrichtungen beschäftigt werden (Betrieb
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.
4 Der bisherige Gerichts⸗Assessor Karl Parey in Danzig ist zum Konsistorial⸗Assessor ernannt und dem Königlichen Konsistorium in Magdeburg überwiesen worden.
—
Abgereist:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Freiherr vonHammer⸗ .“”“]
—
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7 Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute früh zunächst den Vortrag des Staatssekretärs des Aus⸗ wärtigen Amts entgegen und arbeiteten sodann mit dem Chef des Militärkabinets. AAXA““
Nichtamtliches.
Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, daß die aus London verbreitete Meldung, Seine Majestät der Kaiser habe in einer Depesche an edas dortige deutsche General⸗ Konsulat Sein Erstaunen darüber ausgedrückt, daß nur ein Frau von der „Elbe“ gerettet sei, jeder Begründung entbehr
1 16 ““ Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ fitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Hande und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen. 8 111“ .““ v“
8 8 4
1“ v“
er General der Kavallerie von Krosigk, à la suite des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments und „Inspekteur der 1. Kavallerie⸗Inspektion, hat Berlin mit Urlaud verlassen. 8
Der General⸗Lieutenant Freiherr d'Orville von Löwenclau, Kommandeur der 33. Division, ist von hier wieder abgereist.
Dem Regierungs⸗Assessor Grafen von Bylandt Baron zu Rheydt in Cassel ist die kommissarische Verwaltung der Stelle des Hilfsbeamten des Landraths im Kreise Süder⸗ dithmarschen auf der Insel Helgoland übertragen worden.
Der dccig ung Messe Listemann zu Berlin ist mit der Vertretung des Vorsitzenden der Einkommensteuer⸗Ver⸗ “” für den Kreis Waldenburg beauftragt worden
Das Ober⸗Kommando der Marine giebt folgende Schiffs⸗ bewegungen bekannt: S. M. S. „Sperber“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Walther, ist am 5. Februar in Kapstadt, S. M. S. „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Wietersheim, am 5. Februar in Messina, S. M. S. „Gneisenau“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän da Fon⸗ seca⸗Wollheim, am 5. Februar in Port Mahon (Insel Minorca), S. M. S. „Irene“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän von Dresky, am 6. Februar in Hongkong und S. M. S. „Alexandrine“, Kommandant Kapitän zur See Schmidt, am 6. Februar in Yokohama eingetroffen. S. M. S. sertsen wird am 11. Februar die Reise nach Gibraltar ortsetzen.
„Hannover, 6. Februar. Der Provinzial⸗Landtag wählte in seiner heutigen Sitzung den Ersten Schatzrath der rovinzialverwaltung Müller mit 90 gegen 7 Stimmen zum Landes⸗Direktor und überwies nach längerer Berathung die Vorlage über Errichtung einer Landwirthschafts⸗ kammer an eine Kommission von 9 Mitgliedern. Im Sösf der Debatte traten der Kommissar des Ministers für Lan
n 2
wirthschaft, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Thiel und der Ober⸗Präsident Dr. von Bennigsen für die Vorlage ein.
Württemberg.
Das Staats⸗Ministerium hat dem Präsidenten des ständischen Ausschusses den Entwurf eines Gesetzes, betreffend bänderung einiger Bestimmungen der auf das Volks⸗
mäßigen Lehrer bei der verein igten Artillerie⸗ und schule — vom 1. Februar 1895 ab — ernannt worden.
in der Ständeversammlung zunä
schulwesen bezüglichen Gesetze, zur Einleitung der Berathung st der Kammer der Standes⸗