1895 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 9. Inhalt: Das deutsche Handwerk im Reichstag am 23. Januar. Vereinsangelegen⸗ heiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Herstellung von Fabrikschornsteinen, hohen Mauern u. dergl. Erfindung in der. Brunnenbau⸗ technik. Eingesandt. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger.

Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus⸗ gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Organ der Handelskammer zu saehe General⸗Anzeiger für Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover.) Nr. 2. Inhalt: Ueber elektrische Schweißung. Amerikanische Möbel in Deutschland. W Elektro⸗tech⸗ nische, chemisch⸗technische. Literatur.

Deutscher Müller. entral⸗Organ für die Interessen des allgemeinen Mühlengewerbes. (Ver⸗ lag und Redaktion von Theodor Fritsch in Leipzig.) Nr. 5. Inhalt: Ueber die Zweckmäßigkeit eiserner Wasserräder. Wie kann der Landwirthschaft und Müllerei geholfen werden? Die Krankheiten der Müller und verwandter Arbeiter. Die Ueber⸗ legenheit künstlicher Mühlsteine. Beantwortungen. Fragekasten. Bunte Zeitung. Kleine Mit⸗ theilungen. Neue Bücher. Die Felsen⸗Mühle. Patent⸗Nachrichten.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift

r die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗

induftrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.). Nr. 9. Inhalt: Spul⸗ maschine. Elektrischer Schützenwächter. Deutsche Patente. Verfahren zur Herstellung doppelter oder mehrfacher Schläuche für Treibriemen. Ge⸗ brauchsmuster. Frankreichs Wollenindustrie im Kampf gegen den Terminhandel. Das vorjährige Wollgeschaäͤft. Deutsche künstliche Farbstoffe in den Vereinigten Staaten. Die Baumwoll⸗Misere in Süd⸗Amerika. Die Chicagoer Ausstellungs⸗ Diplome. Manufakturwaaren in New⸗York. Submission. Marktberichte.

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie se.en Nr. 5. Inhalt: VII. Fachausstellung ür die gesammte Blech⸗ und Metallwaarenindustrie in Leipzig, Juni 1895. Zur Geschichte der Lampe. Gasglühofen (Emalllierofen). Ingenieur Mattenklott zu Karlsruhe. Amerikanische Werk⸗ zeuge. Blechwaarenindustrie in Rußland. C Verquicktes

luminium. Umwandlung der Pferde⸗Eisenbahnen in elektrische Bahnen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchsmusterregister. Handelsregister. Waarenzeichen. Literarisches. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Pitschen. Bekauntmachung. [66617] Unsere Bekanntmachung vom 1. Dezember 1894 wird dahin berichtigt, daß die Eintragungen in das Musterregister nur durch den Deutschen Neichs⸗ Auzeiger veröffentlicht werden. Pitschen, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

FHäandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich HFaekiemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. (8.9⸗

Auf Blatt 247 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Peper & Blanken in Fischerhude

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Achim, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

8

[66559]

Aschersleben. In unserem Gesellschaftsregister

ist bei der unter Nr. 107 verzeichneten offenen Han⸗

delsgesellschaft in Firma L. W. Schroeder

mit dem Sitz in Aschersleben heute Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. Liquidatoren sind nicht bestellt. Aschersleben, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist beute Folgendes eingetragen worden: Svalte 1. Laufende Nr. 133. Firma der Gesellschaft: W. Schmidt & Co.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Aschersleben. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sinde: 8

der Ingenieur Wilhelm Schmidt, 2) der Ingenieur Karl Jacobi, 3) der Kaufmann Hermann Opitz; zu 1 und 3 in Wilhelmshoöhe bei Cassel, zu 2 in Aschersleben. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1895 be⸗ onnen. 8 Von der . zur Vertretung derselben ist keiner der Geseilschafter ausgeschlossen. Aschersleben, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht 1

[66558])

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung.

Banenstedt. andelesrichterliche Bekanntmachung. 1 Auf Fol. 633 des hiesigen Handelsregisters ist

022

[66560] die von

1

als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Göllner daselbst eingetragen worden.

Ballenstedt, den 2. Februar 1895. Her ahch Fabalasches Amtsgericht. 8

inghammer.

Ballenstedt.

Handelsrichterliche Bekauntmachung. Auf Fol. 634 des hiesigen Handelsregisters ist

& Jabach errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 2. Februar 1105. Königliches Amtsgericht.

Breslau.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2072 das Erlöschen der dem Kaufmann Joseph Bönsch bier (von der Nr. 2893 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaeft Carl Markus

heute die Firma Zönnh Zimmermann zu

und als deren Inhaberin die Wittwe Fanny immermann, geb. Zschäck, daselbst worden. Ballenstedt, den 2. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Klinghammer.

eingetragen

1766728 Bentheim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 235 eine Kommanditgesellschaft einge⸗ tragen mit der Firma:

Gildehauser Weberei, Färberei & Bleich⸗ anstalt, Kamping & Co zu Bentheim mit dem Sitze Bentheim und als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Kaufmann Johannes Kamping

in Bentheim.

Dem Kaufmann Fritz Kamping in Buer bei Melle ist Prokura ertheilt.

Bentheim, den 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [66778] des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1895 sind am 5. Februar 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1873, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Adolf von Beckerath mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunst aufgelöst.

Der Kaufmann Franz Adolf von Beckerath zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 697 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 697 die Handlung in Firma:

Adolf von Beckerath

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Adolf von Beckerath zu Berlin eingetragen worden.

Dem Carl Eugen Müller zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 784 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 9756 des Prokurenregisters bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort ein⸗ getragenen Prokura des Carl Eugen Müller vermerkt worden, daß die Prokura wegen Aenderung in den Firmenverhältnissen hier gelöscht und nach Nr. 10 784 übertragen ist.

ufolge Verfügung vom 5. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 933, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Paul Steinberg & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In Schwerin i. M. ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.

Die Gesellschafter der in Frankfurt a. M. am 13. Januar 1892 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma:

Max Dreyfuß & Rehfeld

mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstr. 47 I) sind: 1

der Kaufmann Max Dreyfuß zu Frankfurt a. M.,

der Kaufmann Alfred Rehfeld zu Frankfurta. M.

und

der Kaufmann Siegfried Auerbach zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 228 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 311, woselbst die Handlung in Firma:

Paul Grimm Cigarren⸗Importhaus mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Leipzig und Weimar vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In Stralsund ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden.

Die Zweigniederlassung in Leipzig ist unter Erhebung zum selbständigen Geschäft unter der Paul Grimm Nachfolger auf den

kaufmann Johann Michael Lindner zu Leipzig übergegangen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 698 die Firma:

Schild⸗Apotheke Daniel Chappuzeau (Geschäftslokal: Schöneberger Ufer 41) und als deren Inhaber der Apotheker Daniel Ernst Georg Andreas Chappuzeau zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Richard Carl Emil Oetting zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

F. F. Resag bestehendes (Firmenregister Nr. 26 658) dem Heinrich Wilhelm August Jürgens zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 785 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 9279 des Ppokuren⸗ registers bei der für die unter Nr. 22 606 des Firmen⸗ registers eingetragen gewesene Firma: F. F. Resag vermerkten Prokura des vorgedachten Jürgens ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des letzteren wegen Aenderung in den Firmenverhältnissen hier gelöscht und nach Nr. 10 785 übertragen ist.

Berlin, den 5. Februar 1895.

Königliches I. Abtheilung 89/90. ila.

unter

[66717]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2533 die Firma Elias Growald zu Roßberg und als deren Inhaber der Waarenagent Elias Growald

zu Roßberg am 1. Februar 1895 eingetragen worden.

Beuthen O.⸗S., den 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. 166562] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2910

1) dem Kaufmann Adolph Freund zu Breslau,

& Harpek hier) ertheilten Prokura heute ein⸗ getragen worden. u16“

Breslau, den 2. Februar 19059.

Königliches Amtsgericht. 6“

Breslau. Bekauntmachung. 1906563]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 8267 das Erlöschen der Firma R. Frey hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 4. Februar 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. [66595] Nr. 1114. Firma: Adolph Harloff in Cassel. Dem P. D. Lüdorff hier ist Prokura ertheilt,

eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 22. Ja⸗

nuar 1895 am 29. Januar 1895.

Cassel, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. [66594] Nr. 529. Firma S. Japhet Ir. in Cassel: Die Firma ist erloschen. Eingetragen gemäß Verfügung vom 1. Februar 1895 am 1. Februar 1895. Cassel, den 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Handelsregister. [66593] Nr. 1995. Firma Schmidt & Moeller in Cassel.

Der Kaufmann Carl Moeller ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche somit er⸗ loschen ist.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 31. Januar 1895 am 1. Februar 1895.

Cassel, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Caussel.

[66565] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 261 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fabrik electrischer Glühlampen. A. Roeder & Co⸗““ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Wallstraße 13) und mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Frau Agnes Roeder, geb. Hufnagel, und der Kauf⸗ mann Emil Fraenkel, beide hier, sind, daß die Ge⸗ sellschaft am 1. Februar 1895 begonnen hat und daß zur Vertretung derselben nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt sind.

Charlottenburg, den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 [66568] Detmold. Zu der unter Nr. 22 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Sonntag & Vos Alfred Heinrichs Nachfolger ist heute bemerkt: Nach einer beute erstatteten Anzeige der Firma⸗ Inhaber kommt der das Nachfolgeverhältniß an⸗ deutende Zusatz: „Alfred Heinrichs Nachfolger“ bei der Zeichnung der Firma nicht mehr zur Anwendung. Die Firma⸗Inhaber zeichnen daher nur: Sonntag K Vos. Detmold, 29. Januar 1895. Fürstliches Amtsgericht. Sieg. 8

II

[66569] Detmold. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen: Laufende Nr. 231. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Hermann Brüning. Ort der Niederlassung: Detmold. Bezeichnung der Firma: Hermann Brüning. Bemerkung: Der Firma⸗Inhaber lebt mit seiner Ehefrau Katharine, geb. Kiegel, nicht in Güter⸗ gemeinschaft. Detmold, 29. Januar 1895. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 1131“ Detmold. In unser Firmenregister ist der Kauf⸗ mann Heinrich Hunke in Detmold mit der Firma: Heinrich Hunke unter Nr. 232 heute eingetragen. Detmold, 29. Januar 1895. Fürstliches Amtsgericht. II.

.“ 17066566] Detmold. In unser Firmenregister ist heute die Firma S. Langenheim Ww. unter Nr. 233 ein⸗ etragen. Inhaberin der Firma ist die Wittwe

agdalene Langenheim hiers. und Ort der Nieder⸗ lassung Detmold.

Detmold, 1. Februar 1895.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Elberfeld. Bekanntmachung. [66736] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4371, woselbst die Firma Ernst A. Vedder mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: t

Der Kaufmann Arthur Stichweh zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst August Vedder hierselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft, welche die Firma Vedder & Stichweh ange⸗ nommen hat, unter Nr. 2641 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 2641 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma Bedder & Stichweh mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. 1 ie Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst August Vedder und Arthur Stichweh, beide zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗

2) dem Kaufmann Hugo Imbach zu Gleiwitz

heute die Firma Herm. Göllner zu Hoym und am 1. Februar 1895 hier unter der Firma Freund

berechtigt. Die der Ehefrau Ernst August Vedder, Helene, geborene Kamphausen, zu Elberfeld für die

vorgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist bei Nr. 1827 des Prokurenregisters gelöscht und unter Nr. 1850 desselben Registers für die genannte Han⸗ delsgesellschaft neu eingetragen worden. Elberfeld, den 1. Februar 1895. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser eg en. ist heute bei Nr. 4431,

woselbst die Firma Erust Rahm mit dem Sitze

zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Gustav Stachelhaus zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Ernst Rahm von hier als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft, welche die Firma Ernst Rahm & Cie an⸗ genommen hat, unter Nr. 2640 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 2640 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft unter der Firma Se Rahm & Cie mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen.

ie Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Rahm und Gustav Stachelhaus, beide zu Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Eiberfeld, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Essen, Ruhr. Handelsregister [66735] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 1093 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Pet. Klein (Firmeninhaber: der Kaufmann Peter Klein zu Düsseldorf) ist gelöscht am 2. Februar 1895.

88Snch Ettlingen. Die unter O.⸗Z. 185 zum diesseitigen Firmenregister eingetragene Firma „Ettlinger Kunstdüngerfabrik, E. in Ettlingen“, deren Inhaber, Fabrikant E. Faist, im November 1893 in Vermögenszerfall gerathen und flüchtig geworden ist, soll nunmehr von Amtswegen gelöscht werden und wird die Löschung erfolgen, wenn nicht vom Inhaber der Firma, dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiergegen binnen 3 Monaten dahier schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Widerspruch erhoben wird. Ettlingen, 30. Januar 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Forst i. L. Bekanntmachung. 66572]

Die von dem Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzer Richard Cattien in Forst für sein Handelsgeschäft in Firma „Robert Cattien zu Forst“” dem Kaufmann Hermann Rabe zu Forst unterm 4. April 1891 ertheilte Prokura (Nr. 84 des Prokuren⸗ registers) ist erloschen.

Forst, den 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [66571] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1895 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen worden:

1) Laufende Nummer: 338.

2) Firma der Gesellschaft: Actien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzen⸗ hofer⸗Malzfabrik Fraukfurt a/O.

3) Sitz: Berlin mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. O. 1

4) Rechtsverhältnisse: Die zu Berlin unter der Firma „Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer“ bestehende Aktiengesellschaft hat in Frankfurt a. O. laut Anmeldung d. d. Berlin, den 28./29. Januar 1895, eine Zweigniederlassung unter der Firma „Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer⸗Malz⸗ fabrik Frankfurt a/O.“ errichtet.

Die Gesellschaft ist am 2. Juni 1871 gegründet. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Juni 1871 ist ab⸗ geändert am 8. Dezember 1882, 6. Dezember 1884, 8. Dezember 1888, 7. März 1889, 25. März 1891 und 1. Dezember 1893. Das nach diesen Aende⸗ rungen zusammengestellte revidierte Statut befindet sich Bl. 5 15 der Akten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Neben⸗ gewerben und der Absatz der Fabrikate.

Zeitdauer des Unternehmens ist nicht auf bestimmte Zeit beschränkt. 8

Das Grundkapital beträgt Zwei Millionen Siebenhundert dreißig Tausend (2 730 000) Mark, vertheilt in I. Em. 3500 Aktien zu je Dreihundert Mark und II. Em. 1400 Aktien zu je Eintausend Fesicundert Mark. Die Aktien lauten auf den

nhaber. 1 8

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Publikation im „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger“. Ueber die Bekanntmachungen in sonstigen Berliner Zeitungen hat der Aufsichtsrath zu bestimmen.

Den Vorstand bildet eine Direktion, welche aus einem Direktor besteht. 1

Direktor der Gesellschaft ist der Kaufmann Friedrich Goldschmidt in Berlin.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und die eigenhändige Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters beigefügt ist.

Für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder zum Stell⸗ vertreter des behinderten Direktors bestellen.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte, und ist die Berufung derart zu erlassen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 21 Tagen liegt. II

Frankfurt a. O., 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol:) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

166737]

als deren

eingetragen:

1

zum Deutschen Reichs⸗A

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. Februar

1895.

1.“*“

No 34.

Der Inhalt dieser Beil⸗

Hen auch bueh de Feiche Seübecer in auch durch die nigliche Expedition des SW. Wcgetnstenie 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 166718] In unser Gesellschaftsregister ist am 31. Januar 1895 bei der unter Nr. 139 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Emil Manderla’'s Ww. & Co.“ vermerkt worden, daß der am 6. Juni 1892 geborene Emil Manderla zu Gleiwitz, vertreten durch seine Mutter, verwittwete Frau Marie Manderla, geb. Sommer, zu Gesn als Vormünderin, den 2. Juni 1893 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, daß der Kaufmann Rudolf Sommer zu Gleiwitz am 30. Januar 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß zur Vertretung der Gesellschaft nun⸗ mehr allein die verwittwete Frau Marie Manderla, geb. Sommer, zu Gleiwitz befugt ist. Gleiwitz, den 31. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

[65816 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist 15 Nr. 262, betr. die Firma Albert Hoffmann & Ce*, Folgendes eingetragen worden: 8 neue Gesellschafter sind eingetreten die Kauf⸗ eute: 1) Paul Gnüchtel, 9 Robert Büttner, 8 3) Alfred Gebauer, sämmtlich in Görlitz. Dagegen sind als solche ausgeschieden die bis⸗ herigen Gesellschafter, Kaufleute Adolph Bredner und Bruno Jochmann in Görlitz. „In das Prokurenregister ist bei Nr. 198, betr. die Firma Albert Hoffmann & Co, eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Görlitz, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Greifenhagen. Bekanntmachung. (665841 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 36 zufolge Verfügung vom 26. Januar 1895 am 28. Ja⸗

nuar 1895 eingetragen: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Pommersche Dextrinfabrik Dr. Haber und Sehlmacher“. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: „Greifenhagen“. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) Chemiker Dr. Berthold Haber zu See

hagen,

2) Ingenieur Carl Sehlmacher ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1894 begon Greifenhagen, den 28. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Grossalmerode. Nr. 38. almerode: Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf den ufmann Franz Degenhardt und dessen Ehefrau Elise, geb. Brübach, zu Großalmerode übergegangen, welche das Geschäft als Gesellschafter unter der seit⸗

herigen Firma weiter führen werden. Nach Anmeldung vom 4. Februar 1895 ein⸗ Pr ge g5 5. Februar 1895. (Firmen⸗Akte Nr. 38 8 5 Großalmerode, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

ac Handelsregister. [66573] Firma Ferd. Herrmann zu Groß⸗

Hamm, Westr. Bekanntmachung. [66733]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 196 (Firma S. Rosenthal) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Rosenthal zu Hamm übergegangen und die bisherige Firma in J. Rosenthal verändert ist.

Diese neue Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 323 des Firmenregisters mit dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Josef Rosenthal zu Hamm ist. Hamm, den 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westr. des Köni Die unter 9

Handelsregister 66732] lichen Amtsgerichts zu Hamm. Nr. 213 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Schlüter zu Hamm (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Schlüter) ist gelöscht am 1. Januar 1895.

Hamm, Westr. Handelsregister 766731] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 322 die Firma M. Stern mit dem Sitze in Hamm und Inhaber der Pferdehändler Max Stern

u Hamm am 31. Januar 1895 eingetragen.

Hannover. Bekanntmachun Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma:

s. [66591] heute Blatt 4259

Josef Kayser Nachf.

dan das bestehende Geschäft ist Kaufmann Richard (icher zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1895. Hannover, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hckanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson

Central⸗Handels⸗Reg

ndels⸗Register für das Deutsche Re Deutschen

Handels⸗

kann durch alle

Reichs⸗ und Königlich

HMHannover. Bekanntmachung. [66590]

Im hiesigen Handelsregister ist 1 Blatt 5062 zur Firma:

Hannoversche Electricitäts⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Fabrikanten Rudolf Siemsen ist Ingenieur Hugo Schaefer in Hannover Geschäftsführer geworden.

Hannover, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [66592] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5169 eingetragen die Firma: 1 Louis Bruns mit dem vE Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Louis Bruns zu Hannover. Hannover, den 2. Februar 1895. 1 Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg. Bekanntmachung. [66589] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 851. eingetragen die Firma: Th. Wilkens zu Harburg und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kauf⸗ manns Johannes Wilkens, Therese, geb. Stoob, zu Harburg, welche ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt hat. Harburg, den 2. Februar 1895. Königliches Amksgericht. Abtheilung I.

Heilsberg. Handelsregister. [66588]

In unser Firmenregister ist am beutigen Tage eingetragen worden, daß die unter Nr. 274 registrierte Firma „A. Jaworski“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Heilsberg, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Hoyerswerda. Bekanntmachung. 66329] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 159 die Firma Bernhard Surkau zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Surkau zu Hoyerswerda am 2. Februar 1895 ein⸗ getragen worden Hoyerswerda, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[66335] Königswinter. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute bei Nr. 6, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Josten & Cie.“

mit dem Sitze in Königswinter eingetragen ist, n. vermerkt worden, daß der?

6 nton Kohnen, Kaufmann, in Köln wohnhaft gewesen, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Königswinter, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Köpenick. Bekanntmachung. [66336] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 50 die am 12. November 1894 in Berlin be⸗ gonnene und am 15. Januar 1895 nach Oberschön⸗ weide verlegte Handelsgesellschaft Busch & Hager mit dem Sitze in Oberschönweide und es sind als deren Gesellschafter der Kaufmann Georg Hager in Berlin und der Ingenieur Hermann Busch in Niederschönweide eingetragen worden. Köpenick, den 1. Februar 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. [66337] Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute

zu der Firma:

. Carl Fastenau & Co

eingetragen:

Der bisherige Inhaber der Firma ist gestorben. Die Erbin desselben hat das Geschäft mit der Firma an den Kaufmann Wilhelm Uhde in Leer übertragen. Leer, den 1. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. I

Luckenwalde. Bekanntmachung. 66596] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 32 die Firma Ferd. Kreuter eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Alwine Kreuter, geb. Böhme, hier über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma Ferd. Kreuter fortsetzt. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 203 Nr. 32) die Firma Ferd. Kreuter mit dem rte der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaberin die Wittwe Alwine Kreuter, geb. Böhme, eingetragen. 8 Luckenwalde, den 1. Februar 18955. Königliches Amtsgerichhtt.

Mehlsack. Handelsregister. [66597] Der Kaufmann Hugo Jacoby in Mehlsack hat für seine Ehe mit Minna, geborene Segall, durch Vertrag vom 27. Dezember 1894 die Ienftn cFaf der Güter und des Erwerbes ausge⸗ ossen. Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Januar 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Mehlsack, den 25. Januar 1895.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und eren 2 accaftr. Büena;

eußischen Staats⸗

Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

ster für das Deutsche Reich. „r 345)

oft⸗Anstalten, für

Fahrplan⸗

Das Ceutral⸗Handels Register für das Deut Reich er T e Neh . .* Fe 8 889 2

Bezugspreis beträgt

Melsungen. andelsregister [66601] des er mtsgerichts zu Melsungen.

Eintrag Nr. 63.

Firma Gebr. Gleim in Melsungen.

Die dem Fabrikanten Richard Gleim zu Melsungen am 2. Juli 1886 ertheilte Prokura ist am 17. Ja⸗ nuar 1895 erloschen.

Eingetragen nach Anzeige vom 22. Januar 1895 am 23. Januar 1895.

Melsungen, den 23. Januar 1895.

Könkgliches Amtsgericht. Dr. Köhler. Mülhausen i. Els. Handelsregister [66598] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 362 Bd. IV des Firmenregisters ist heute die Eintragung der Firma „C. Seuf“ in Mülhansen erfolgt.

Inhaber der Firma ist Herr Karl Otto Senf. Inhaber einer Fahrräder⸗, Eisen⸗ und Maschinen⸗ handlung in Gebweiler.

Dem Herrn Hans Schwennhagen hier ist Prokura ertheilt.

Mülhausen, den 2. Februar 1895.

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts h

[66738] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist bei Nr. 2206, woselbst das unter der Firma S. Koppel⸗ mann zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden:

Der Kaufmann S. Koppelmann ist gestorben und das von demselben geführte Handelsgeschäft auf seine Wittwe und minderjährigen Kinder Elly und Anna Koppelmann übergegangen; sodann ist unter Nr. 2461 das von der Kauffrau Wittwe Sieg. Koppelmann, Ottilie, geb. Blumenfeld, zu M.⸗Gladbach in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjä rigen Kinder Elly und Anna Koppelmann daselbst unter der Firma S. Koppelmann errichtete Handels⸗ geschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

[66600] Nentershausen. In das hiesige Gesellschafts⸗ register ist am 2. Februar 1895 unter Nr. 54 ein⸗ getragen:

„Firma v. Verschuer & Lameyer in Richelsdorfer⸗Hütte“ Offene Handelsgesellschaft. Inhaber der Firma sind: 1) Freiherr Egon von Verschuer zu dorfer⸗Hütte, 2) der Lieutenant Hans Freiherr in Wiesbaden, 3) der Ingenieur Johann Rudolph Lameyer zu Richelsdorfer⸗Hütte. (Nr. 54 F.⸗R.) Neutershausen, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. v. Clausbruch.

Richels⸗

von Verschuer

serm Geselschafteregister it Feu In unserm Gese sregister ist heute bei Nr. 138: Katholisches Gesellenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftu Folgendes eingetragen worden: An Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen

Neuss.

Kaplans Bernhard Baum ist der Kaplan Felix Heusch zu Neuß als

Hefusch Geschäftsführer der Gesellschaft

Neuß, den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

8 1 [66730] Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist unter Nr. 52 des Prokurenregisters die von der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Daniels & Strater zu Odenkirchen dem Emil Mainzhausen, Handlungs⸗ gehilfen in Odenkirchen ertheilte Prokura eingetragen worden.

Die von derselben Firma dem Julius Büscher zu Odenkirchen ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 34 des Prokurenregisters, ist heute gelöscht worden.

Odenkirchen, den 4. Februar 1895. 8 Khönigliches Amtsgericht.

[66602] oschersleben. Zufolge Verfügung vom 2. Fe⸗ bruar 1895 ist heute bei Nr. 34 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß die dem Kaufmann Paul Friedrich zu Oschersleben für die Firma „Bank für Sprit⸗ und Producten⸗Handel“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Oschersleben ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.

Oschersleben, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

1““ 8

osnabrück. Bekanntmachung. [66618] In das hiesige Handelsregister Blatt 952 ist heute Firma Gebr. Holstein zu Osnabrück ein⸗ getragen: Spalte 3. Die Gesellschaft ist durch den Tod beider Gesellschafter aufgelöst.

Zufolge Vertrags vom 13. Januar beziehungsweise 17. Januar 1895 zwischen der Wittwe Dora Hol⸗ stein und den Rechtsnachfolgern des Hugo Holstein ist das Geschäft mit Aktivis und Passivis auf die

Wittwe Dora Holstein, geb. Haake, zu Osnabrück

z 6 50 für das Vierteljahr. Ein Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

sten 20 ₰.

übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt. Spalte 5. Die Prokura ist erloschen. Osnabrück, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Osnabrück. Bekanntmachung. [66357] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Nolte & Gellert Blatt 1022 eingetragen: Spalte 3. Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Friedrich Nolte aufgelöst.

Durch Vertrag hat der Mechaniker Karl Gellert das Geschäft mit Aktivis und Passivis übernommen und setzt dasselbe unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort.

Osnabrück, 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Pudewitz. Bekanntmachung. [68358] In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 bei der Firma Adolf Salomon heute eingetragen worden, daß die Firma durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann David Salomon in Pudewitz übergegangen ist. Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 39 der Kaufmann David Salomon zu Pudewitz mit der Firma „Adolf Salomon“ und dem Orte der Niederlassung „Pudewitz“ eingetragen worden. Pudewitz, den 26. Januar 1895. Koönigliches Amtsgericht.

[66619] Pyrmont. Zufolge Verfügung vom 2. Februar cr. ist bei der Nr. 38 des hiesigen Handelsregisters Seite 42 eingetragenen Gesellschaft:

„Dringenauer Mühle A. Braune & Cie“ als deren Gesellschafter der Mühlenbesitzer Wilhelm Hansmeyer zur Saline und der Kaufmann Ernst Eggers daselbst vermerkt stehen, heute die Eintragu erfolgt, daß der Kaufmann Ernst Eggers aus der Gesellschaft ausgetreten ist und daß der Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Hansmeyer das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma fortführt.

Sodann ist auf Seite 126 im Firmenregister der Mühlenbesitzer Wilhelm Hansmeyer zur Saline bei Oerdorf als Inhaber der Firma „Dringenauer Mühle A. Braune & Cie“ heute eingetragen worden.

Pyrmont, den 4. Februar 1895.

Fürstlich Waldeck. Amtsgericht. [66361] Reichenbach, Schles. Bekauntmachung. „In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 180 die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hartmann mit dem Sitze zu Ober⸗Peilan I1 und als Inhaber derselben: 1) der Formstecher Robert Hartmann, 2) der Feereseches Fermann Hartmann, beide zu Ober⸗Peilau 1 heut eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgerich

359]

Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 319 zu der Aktiengesellschaft unter der Firma Wilh. Tillmanns'’sche Wellblechfabrik und Verzinkerei in Remscheid folgender Vermerk: 8

Gemäß Protokolls des Notars Justiz⸗Rath Hen⸗ drichs zu Barmen vom 28. Januar 1895 sind zu ferneren Mitgliedern des Vorstandes der oben⸗ benannten Aktiengesellschaft die Herren Wilhelm Tillmanns und Walter Tillmanns, beide Fabri⸗ kanten in Remscheid, von dem Aufsichtsrath dieser Aktiengesellschaft gewählt worden, sodaß der Vor⸗ stand dieser Aktiengesellschaft jetzt aus diesen beiden Herren und dem Herrn August Gelpke, Buchhalter in Remscheid, besteht. „Die dem Buchhalter Otto Jürges zu Barmen für die genannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen. Remscheid, den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1“ [66360] Rheydt. Bei Nr. 298 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Rudolf Andereya eingetragen worden, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. Desgleichen ist für die obige Firma dem Rudolf Andereya jr. ertheilte Prokura unter Nr. 98 des Prokure nregisters gelöscht worden. Rheydt, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[66622] Handels⸗

Ribpnitz (Meckl.). In das hiesige Firma

register ist heute Fol. 66 Nr. 130 zur C. H. Staben hierselbst eingetragen: Spalte 3: Die Firma ist umgewandelt in C. H. Staben & Co. Spalte 5: Die Gesellschafter sind: der Schiffsbaumeister Carl Staben in Ribnitz und der Kaufmann Mar Schiebe in Ribnitz. Spalte 6: Die Gesellschaft ist eine offene Han⸗ delsgesellschaft und hat begonnen mit dem 31. Ja⸗ nuar 1895. Ribnitz (Meckl.), den 4. Februar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. 66623]

Rodenberg. Bekanntmachung. heute

Auf pag. 35 des hiesigen Handelsregisters i zu der Firma: