die im Grundbuche von Flörsbach Art. 46a Abth. III Nr. 6 für die Kirche zu Flörsbach eingetragene For⸗ derung von 240 ℳ für kraftlos erklärt worden. Bieber, den 31. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
[66969] Bekanntmachung. 18
Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1894, bezw. 30. November 1894, bezw. 6. Dezember 1894, bezw. 19. Januar 1895 sind nachfolgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
a. der Wechsel de dato Berlin, den 22. Mai 1893, lautend über 50 ℳ, ausgestellt von Julius Küster, gezogen auf Herrn Wilh. Stein in Berlin, Prenzlauer⸗Allee 6, angenommen von W. Stein, fällig am 7. Dezember 1893,
b. die Depotscheine der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Nr. 1672 D., d. d. Berlin, den 17. März 1887 über von dem Lieutenant Kuno von Knoblauch zu Kiel deponierte 4000 ℳ Rumänische 5 % amortisierbare Rente mit Kupons vom 1. April 1887 ab, sowie Nr. 1672 F., d. d. Berlin, den 22. März 1888 über von dem Premier⸗Lieutenant Kuno von Knoblauch zu Ett⸗ lingen deponierte 6000 ℳ Rumänische 5 % amor⸗ tisierbare Rente mit Kupons vom 1. April 1888 ab,
c. der Reichsbank⸗Depotschein Nr. 721 350 d. d. Berlin, den 2. November 1892, ausgestellt über von üvo. Julie Höckewald, geborene Prätsch, hier,
interlegte 1000 ℳ 4 % Pfandbriefe der Deutschen
Hypothekenbank in Meiningen mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1893 und folgenden sowie An⸗ weisung,
d. der Depotschein der preußischen Bank Nr. 19 113 d. d. Berlin, den 5. Dezember 1874 über von Fräulein Alexandra Gläsel, jetzt verebelichte Fabrik⸗ besitzer Langer hier, hinterlegte 400 Thaler Köln⸗ eee Prämien⸗Anleihe mit Zinsscheinen Nr. 9 is 56,
e. der Sparkassenschein der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine Abtheilung I Nr. 11 727 d. d. Berlin, den 4. November 1880 über von dem General⸗Major Franz von Adler zu Berlin eingezahlte 50 ℳ,
f. der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 313 645 d. d. Berlin, den 19. Mai 1885, lautend über 4000 Fr. 5 % amortisierbare Rumänische Staatsschuld von 1883 (Rente) mit Zinsscheinen vom 1. Oktober 1885 und folgende, ausgestellt für Frau General Louise von Dorpowska, geb. von Berg, in Potsdam mit Paßwort 7382,
g. 1) der von Ernst Jacob ausgestellte, auf A. Reise in Berlin, Adalbertstraße 72, gezogene, von A. Reise acceptierte, mit Girovermerk Ernst Jacob versehene Wechsel d. d. Berlin, den 6. No⸗ vember 1893, über am 20. Februar 1894 zahlbare 112 ℳ 10 ₰,
2) das als Wechsel bezeichnete Schriftstück, gezogen auf J. Klein & Co. zu Berlin, Reichenbergerstraße, acceptiert von J. Klein & Co. und mit Girovermerk Ernst Jacob versehen, d. d. Berlin, den 31. Ok⸗ tober 1893, über am 1. März 1894 zahlbare 109 ͤ, auf welchem der Ausstelier unterschriftlich nicht an⸗ gegeben ist,
3) der von Ernst Jacob auf F. W. Krause & Co. zu Berlin am 13. November 1893 ausgestellte Check über 37 ℳ 15 ₰,
h. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 331 917, lautend über 333 ℳ 34 ₰, ausgestellt für den Kutscher Friedrich Bock, Prenz⸗ lauerstr. 29,
i. der Depotschein der Reichsbank d. d. Berlin, den 22. Juli 1886 Nr. 373 301, ausgestellt für Herrn Ernst Göpfarth, Bauer in RNothof bei Wendershausen, als Vormund der minderjährigen Alma Agnes Trognitz, lautend über 150 ℳ 4 % Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 2. Januar 1887 flg. nebst An⸗ weisung, und zwar auf Anordnung des Vormund⸗ schaftsgerichts,
k. der Hypothekenbrief der Preußischen Boden⸗ Kredit⸗Aktienbank zu Berlin, Serie IX Litt. G. Nr. 1797 vom 1. Juli 1884, lautend über 100 ℳ,
1. die Aktie Nr. 1272 der Berliner Weißbier⸗ Brauerei⸗Aktiengesellschaft vormals Karl Landré über 200 Thaler,
m. die Reichsbank⸗Depotscheine, nämlich:
1) Nr. 563056 d. d. Berlin, den 17. Januar 1890 über von dem Hauptmann Georg von Kortz⸗ fleisch in Hannover deponierte 4200 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1890 und folgende nebst Anweisung,
2) Nr. 563 057 d. d. Berlin, den 17. Januar 1890, über von demselben hinterlegte 3900 ℳ 40 %ige Preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1890 und folgende nebst Anweisung.
Berlin, 30. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[66978]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. Januar dieses Jahres sind nach⸗ folgend näher bezeichnete Hypotheken⸗Instrumente:
1) das Hypotheken⸗Instrument über das auf dem Grundstück Blatt 36 Thröm in Abtheilung III unter Nr. 15 für den Bauersohn Gottlieb Sieg⸗ mund zu Thröm eingetragene Darlehn von noch 1809 ℳ, bestehend aus der Schuldurkunde vom 26. März 1870, dem Ingrossationsvermerk vom 2. April 1870, dem Hypotheken⸗Auszug vom 30. März 1870,
2) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Blatt 5 Niedane in Abtheilung III Nr. 1 für Johann und Jaksb Kudla eingetragenen Erbegelder von zusammen 300 ℳ, bestehend aus dem Auseinandersetzunzs⸗ und Ueberlassungsvertrage vom 23 /30. Mai 1835, dem Ingrossationsvermerk vom 23. Juli 1835 und dem Hypothekenschein von demselben Tage, 1
3) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Blatt 38 Herzoglich Grzegorzowitz in Abtheilung III unter Nr. 3b. für die Johanna ver⸗ wittwete Golombek, geborene Wowrek, und deren Tochter Marianne Golombek eingetragenen 24 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Kaufgeld, r . aus der Adju⸗ dikatoria vom 24 /28. Mai 1850, der Kaufgelder⸗ belegungs⸗Verhandlung vom 10. Juli 1850, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuch⸗Aus⸗ zuge vom 20. August 1850,
4) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Blatt 8 Woinowitz in we] III unter Nr. 2 für die Victoria Zlatosch'schen Mino⸗
zennen eingettagenen 12 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. Erbe⸗
gelder, bestehend aus der Bestallungsurkunde vom 22. Februar 1834, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuch⸗Auszug vom 6. März 1834,
5) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Blatt 16 Klein⸗Peterwitz Abtheilung III Nr. 5 für den Häusler Johann Kwittek aus Krano⸗ 8 eingetragenen 41 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf., be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 9. November 1838, dem Ingrossationsvermerk vom 20. November 1838 und dem Hypothekenbuch⸗Auszuge von dem⸗ selben Tage, 8
für kraftlos erklärt worden.
Ratibor, den 30. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[66972] Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Februar 1895. G Sackewitz, Gerichtsschreiber. 8
Auf den Antrag des Webermeisters Gottfried Schulze zu Niemegk und des Mühlenbesitzers Hein⸗ rich Opitz aus Raben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Winkler zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig für Recht: “
I. Der Otto ilhelm, Johann Heinrich und Paul Wilhelm — Gesichwister Schulze — als Erben ihres am 20. Juni 1877 zu Berlin verstorbenen Vaters, des Arbeiters Johann Heinrich Schulze, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen an folgenden Hypothekenposten:
A. der im Grundbuch von Niemegk Band V Blatt Nr. 227 in Abtheilung III unter Nr. 3 aus dem Vertrage vom 18. Oktober 1849 eingetragenen 50 Thaler päterlicher Abfindung für Christiane Frie⸗ derike und August — Geschwister Schulze,
B. der daselbst in Abtheilung III unter Nr. 4 aus dem Vertrage vom 18. Oktober 1849 eingetra⸗ genen 150 Thaler Restkaufgeld für den Zimmer⸗ gesellen Johann Gottfried Schulze und seine Ehe⸗ frau Johanne Rosine, geb. Lorf,
II. und der Arbeiter Johann Friedrich Opitz wird
mit seinen etwaigen Ansprüchen an die im Grund⸗ buch von Raben Band I Blatt Nr. 6 und von Dippmannsdorf⸗Plane Band VII Blatt Nr. 210 in Abtheilung III unter Nr. 5 bezw. Nr. 1 für die Ehefrau des früheren Hüfners Opitz zu Jessen, Ca⸗ roline, geb. Opitz, aus dem Testament vom 26. April 1846, der Verhandlung vom 16. Juli 1850 und der Zession vom 30. August 1867 eingetragenen 200 Tha⸗ ler — hierdurch ausgeschlossen. III. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Niemegk Band XIII Blatt Nr. 545 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Ackerbürger Friedrich Hanack zu Niemegk aus der Obligation vom 2. April 1845 und der Zession vom 12. April 1862 eingetragenen 50 Thaler, bestehend aus der Ausfertigung dieser Verhandlungen nebst angehäng⸗ ten Hypothekenbuchsauszügen vom 6. September 1845 und 14,/24. April 1862, wird für kraftlos erklärt.
Endlich IV. das über die oben zu II gedachte Post am 13. September 1867 gebildete Zweigdoku⸗ ment, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der über die Post gebildeten Haupturkunde, welche be⸗ steht aus den Ausfertigungen der zu II genannten Verhandlungen nebst Hypothekenbuchsauszügen vom 21. Februar 1852 und 12. Okt e— gleichfalls für kraftlos erklärt.
“
[66976) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Februar 1895. Nadolski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Einsassen Anton Jablonski in Mroczenko erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:
Die aus dem Hypothekenbrief vom 21. Juni 1890 nebst Umschreibungsvermerk und aus einer Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 1. Juli 1887 ge⸗ bildete Urkunde über die im Grundbuche von Mira⸗ kowo Band I Blatt 2 Abtheilung III Nr. 22 zur Zeit für den Einsassen Anton Jablonski in Mroczenko eingetragene Hypothek von 1800 ℳ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. F. 10/94.
[66971] Verkündet am 25. Januar 1895. Kummetat, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 8
Auf den Antrag des Besitzers David Josupeit in Kaltecken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grumach in Tilsit, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk:
1) Die unverehelichte Marike Mikat sowie ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost Kaltecken Nr. 54 Abth. III Nr. 9 von 30 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf Grund der unterm 24. Mai 1839 bestatigten Erb⸗ theilungsverhandlungen gemäß Verfügung vom 19. April 1840 auf Kaltecken Nr. 818) 36 und von dort übertragen auf Kaltecken Nr. 54, hierdurch aus⸗ geschlossen. 8
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Besitzer David Josupeit zu Kaltecken
Tilfit, den 25. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Mendrzyk. [66983] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenposten: 8 b
1) 21 Thlr. 26 Sgr. 10 ¼ Pf. (= 65,60 ℳ) mit 5 % verzinsliches Vatererbtheil, eingetragen für Marianna Kowalewska auf Grund des Erbrezesses
12. August 1867 Abtheilung III
vom 21. September 18688 Nr. 6 des Grundbuchs von Chwalkowo Blatt Nr. 34 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1868,
2) 68 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. (= 205,25 ℳ) väter⸗ liches Erbtheil, mit 5 % verzinslich, eingetragen für den Mathias Halankiewicz zufolge Erbrezesses vom 22. Februar 1821, des Vertrages vom 14. April 1836 und des Antrages der Besitzer in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Bnin Blatt Nr. 59 ex decreto vom 30. September 1836,
3) 41 Thlr. 20 Sgr. (= 125 ℳ) Abfindung der fünf Geschwister Jaskula, Wojciech, Rosalia, Lucia, Sophia und Petronella für ihr künftiges mütter⸗ liches Erbtheil mit 8 Thlr. 10 Sgr. für jedes, ein⸗ getragen laut gerichtlichen Ueberlassungsvertrages
vom 20. Februar 1836 in Abtheilung III Nr. 3 des im Gemeindebezirk Tschicherzig an der Grenze von
gelder, mit 5 % verzinslich, eingetragen für den
Grundbuchs von Radzewo Blatt Nr. 6 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Oktober 1842,
4) 100 Thlr. (= 300 ℳ) zinsfreie Abfindung, ein⸗ getragen für den Anton Jakubowski in Orkowo, laut gerichtlichen Kaufkontrakts vom 26. Juli 1841 und 3. Februar 1847 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Orkowo Blatt Nr. 12 zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juni 1847 und von dort zur Mit⸗ baßt übertragen nach Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Orkowo Blatt Nr. 44 am 5. Ja⸗ nuar 1888, 3
5) 34 Thlr. 10 Sgr. 2 % Pf. (= 103,02 ℳ) väterliches Erbtheil, mit 5 % verzinslich, eingetragen für die Marianna Bratek aus dem Erbrezesse vom 12. März 1831 in Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Orkowo Blatt Nr. 12 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Oktober 1837 und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Orkowo Blatt Nr. 44 am 5. Ja⸗ nuar 1888,
6) 29 Thlr. 15 Sgr. (= 88,50 ℳ) väterliche Erbe⸗
homas Jurga auf Grund des gerichtlichen Erb⸗ rezesses am 12. Dezember 1854 im Grundbuche von Zbrudzewo Nr. 7 A. zufolge Verfügung vom 17. Ok⸗ tober 1854 und von dort unverändert übertragen nach Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Zbrudzewo Blatt Nr. 30 zufolge Verfügung vom 26. Dezember 1863, 1
7) 50 Thlr. (= 150 ℳ) nebst 5 % Zinsen davon seit dem 18. Juli 1863, und zwar derjenige Theil⸗ betrag von den im Grundbuche von Schrimm Nr. 104 vermöge Dekrets vom 3. September 1845 für den Kaufmann Itzig Mittwoch zu Schrimm sub⸗ ingrossierten, diesem am 26. Januar 1845 von dem Böttcher Johann Cichowicz in Schrimm auf Grund der Schuldurkunde der Besitzer vom 20. Januar 1845 zedierten und von dort unverändert nach Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 356 zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1852 übertragenen 200 Thlr. Prlehn, welchen der Itzig Mittwoch durch notarielle Zession vom 18. Juli 1853 der verwittweten Kreissekretär Florentine Brylska zu Lissa abgetreten hat,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.
Schrimm, den 30. Januar 1895
Königliches Amtsgericht. [66980] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:
1) über 3000 ℳ Kaution, eingetragen für den Vorschußverein in Bromberg, Eingetragene Genossen⸗ schaft, in Abtheilung III Nr. 11 des Grundstücks Schleusenau Band I Blatt 592 Nr. 38,
2) über 400 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen, noch gültig auf 175 Thaler — eingetragen für den Schmierer bei der Ostbahn Ernst Fachse in Okollo in Abtheilung III Nr. 9 des Grundstücks Bromberg⸗ Brenkenhof (Bocianowo), früher Nr. 78, jetzt 46 (Band IX Nr. 318), 3
3) über 41 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen Judikatforderung, sowie 2 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Kosten und in quanto noch nicht feststehende weitere Kosten, eingetragen in Abtheilung III Nr. 9 des Grundstücks Bromberg, Kuhawierstraße Nr. 47/48 (Band II Seite 829) für den Justiz⸗Rath Brach⸗ vogel in Bromberg,
4) über 1000 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Grundbesitzer Christian Erdmann in Nieder⸗Gondes in Abtheilung III Nr. 14 des Grundstücks Nieder⸗Gondes Nr. 1 (Band I Blatt 1), noch gültig über den auf Nieder⸗Gondes Nr. 12, welches unter Uebertragung dieser Post vom Grund⸗ stücke Nieder⸗Gondes Nr. 1 abgeschieden ist, in Ab⸗ theilung III Nr. 1 haftenden Restbetrag 200 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf., 11“
für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 2. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. [66982] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die nachbezeichneten Hypotheken⸗ dokumente: 1
1) die Ausfertigung des Hypothekenbriefs vom 18. Juli 1879 verbunden mit der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 8. Juli 1879 und dem Wechsel vom 28. April 1879 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Dolzig Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 7 für den Kaufmann Meyer Abel Becher zu Schrimm eingetragenen 380,90 ℳ Wechsel⸗ und Kostenforderung nebst 6 % Zinsen von 375 ℳ seit 1. Juli 1879, 1
2) die Ausfertigung des Hypothekenbriefs vom 9. November 1872 verbunden mit der Ausfertigung des Mandats vom 1. Dezember 1869, des Wechsels vom 22. November 1869 und der beglaubigten Ab⸗ schrift der Bescheinigung des Prozeßrichters vom 24. Dezember 1869 als Urkunde über die von dem Blatt Krzyzanowo Nr. 19 A. nach Abtheilung III Nr. 11 des Grundbuchs von Krzyzanowo Blatt Nr. 41 für den Kaufmann Josef Wolf zu Schrimm übertragenen und bezw. eingetragenen 2 Thlr. 13 Sgr. (= 7,30 ℳ) nebst 6 % Zinsen von 2 Thlr. seit dem 26. November 1869 rechtskräftige Forderung nebst Kosten, 8 8
für kraftlos erklärt worden.
Schrimm, den 30. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[67224] Bekanntmachung.
In der Billasch'schen Aufgebotssache hat das unter⸗ ea Amtsgericht am 5. d. M. für Recht er⸗ annt:
1) Die unbekannten Erken des am 25. Dezember 1892 zu Gr.-Lichtenau verstorbenen emeritierten Lehrers Johann Peter Alexander Billasch werden mit ihren Ansprüchen auf den dem landesherrlichen Fiskus anheim fallenden Nachlaß des Genannten nach Maßgabe der §§ 494 — 499 A. L.⸗R. I 9 aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
Marienburg, den 7. Februar 1895.
Koönigliches Amtsgericht.
4 . [672200) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlich gerichts zu Züllichau vom 6. Februar 1895 sind die sämmtli im Aufgebotstermine von demselben
Holnish ⸗Kessel belegenen, mit Kartenblatt Nr. 3 arzellennummer 511, 512 bezeichneten, aus Acker und Wiese bestehenden Parzelle von 89 a 90 qm Flächeninhalt und 4,88 Thaler Reinertrag mit ihren Ansprüchen auf dieselve ausgeschlossen. Züllichau, den 6. Februar 1895. 1 8—
Königliches Amtsgericht. [66985] “ Durch Urtheil vom 16. d. M. sind alle, die Rechte und Ansprüche auf das Flur 15 Nr. 101/53 der Steuergemeinde Heven, Kleff, Acker 2 a 99 gm groß mit 21 Dez.⸗Thlr. Reinertrag erhoben, mit denselben ausgeschlossen. 8 8 Witten, den 17. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[66981] Bekanutmachung. “ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten: a. 50 Thaler 15 Sgr. Darlehn aus der Schuld⸗ verschreibung vom 10. Februar 1820, für den minorennen Philipp Heinrich Braun zu Straußfurt, b. 49 Thaler Preuß. Kur. Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 4. Juli 1840 für die Wittwe Christiane Mai in Greußen, eingetragen im Grundbuche von Ottenhausen Art. 334 und 380, ausgeschlossen worden. . Weißensee, 29. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[67204] Oeffentliche Die Lehrerfrau Justine Funk, geb. Lepeniet, zu Krakischken, vertreten durch die Rechtsanwalte Ludwig von Schimmelfennig, Justiz⸗Rath, und Walter von Schimmelfennig zu Vartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer Carl Funk, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 24. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit dder Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht. Bartenstein, den 4. Februar 1895.
8 3 Befeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67199] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Anna Maria Kedzierski, geb. Leonhardt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschel hier, gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ meister Joseph Kedzierski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund grober und widerrechtlicher Ehrenkränkung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, auf den 4. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Februar 1895.
1 Buchwald, Gerichtsschreiber 1— des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 21.
67191] — In Sachen der Ehefrau des Hutmachers Louis Papenberg, geb. Paulke, hieselbst, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht allhier, wider ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme v. A. Termin zur Fortsetzung der Verhandlung auf den 18. April 1895, Morgens 10 Uhr, vor der I. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts hieselbst be⸗ stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieses bekannt gemacht.
Braunschweig, den 6. Februar 1895.
W. Ohms, 1“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[67206] Oeffentliche Zustellung.
Der Berginvalide Johann Bonus zu Unna, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Köttgen zu Dort⸗ mund, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb⸗ Mischulska, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Iu“ des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67190] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Fremerey, geb. Schielin — ver⸗ wittwet gewesene Schwab, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Reis zu a. M., klagt gegen ihren EChemann, den Kaufmann Iwan Jacob Fremerey, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Che⸗ scheidung wegen böslicher und wegen des durch förggesegten regellosen Lebenswandel verschul⸗ deten Ruins der Familie mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Streittheilen am 2. Dezember 1892 zu Frankfuxt a. M. ab⸗
eschlossene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Lan gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 10. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 4. Februar 1895.
Tage nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten der
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
36.
/2 9 —⸗
“
ee11ö1 um Deutschen Reichs⸗Anz
eiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 9. Februar
— —
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellangen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Perpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[67187] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bozze, Friederike, geb.
Schulze, verwittwet gewesene Knippert zu Hoiers⸗ dorf bei Schöningen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Aly zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Eduard Bolze, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 24. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 1. Februar 1895.
öIö1¹“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1[671927° SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Dümler zu Dresden⸗ Neustadt, Alaunstraße 15, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leopold Salomon hier, Spandauer Brücke 13, klagt gegen den Kaufmann Ernst Richard Hermann Moehring, früher zu-Dresden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines ideellen Eigen⸗ thumsantheils von an dem zu Schöneberg belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts II von Schöneberg, Band I, Blatt Nr. 31 verzeichneten Grundstücke, welcher seiner Zeit von dem, veom Königlichen Amtsgericht zu Drésden mit der Verwaltang der Konkursmasse des Beklagten be⸗ auftragten Kaufmann Robert Hentschel zu Dresden, durch Kaufvertrag vom 22. April 1894 an Kläger für den Preis von 153 ℳ verkauft worden ist, aus formellen Gründen aber seiner Zeit nicht grundbuch⸗ mäßig eingetragen werden konnte, mit dem Antrage auf Verurtheilung:
a. Zur Auflassung des Eigenthums von ½ : an dem zu Schöneberg belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II von Schöneberg, Band I, Nr. 31 verzeichneten Grundstücke an den Kläger und sn Einwilligung der Eintragung desselben als Eigen⸗
ümer,
b. zur vorläufigen Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Izu Berlin, Abtheilung 45, auf den 3. April 1895, Vormittags 10 Uhr, zu dem in der Jüdenstraße Nr. 59, 3 Treppen, Zimmer 164, an⸗ stebenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1/21
Heinemann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 45. [67195] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bauern Josef Uhrmann in Ochsen⸗ berg, vertreten durch den K. Advokaten Justiz⸗Rath Plötz dahier, gegen Faver Sigl, vormals Stadt⸗ müller in Grafenau, nunmehr unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stelung der Klage bewilligt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Deggendorf vom Mittwoch, den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen beim genannten Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, Urtheil zu er⸗
lassen:
1) der Beklagte sei schuldig, 1543 ℳ 95 ₰ Haupt⸗ sache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus LIu der Klagszustellung an Kläger zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, insbesondere dem durch den Rechtsstreit verursachten Kosten
rsetzen;
2) das Urtheil sei gegen Erlage einer Kaution von 1600 ℳ in Baargeld oder kursfähigen Werthpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8
Deg endorf, den 5. Februar 1895.
erichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: Wimmer.
[67185 Oeffentliche Zustellung. “ Peblne, verehel. Reinicke, geb. Thormann, in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den echtsanwalt Dr. Büttner daselbst, klagt gegen Karl Friedrich Thormann, früher in Weida, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 00 ℳ nebst 5 % Zinsen von der Klagzustellung ab an die Klägerin zu bezahlen und das Uirtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 10. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 4. Februar 1895.
1 „Buckel, Landger.⸗Sektrtr. 1 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. [67186]
Landgericht Hamburg. Der Banquier E. Calmann zu Hamburg, vertreten
10.
wohnhaft in Cuxh mit dem Antrage,
zu verurtheilen,
— Aktenzeichen IV C 992/94 — gerichtskasse
rischerseits
bei
die vierte Zivilkammer des (Rathhaus) auf Montag, Vormittags 9 ½ Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 6. Februar 1895. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67261] Oeffentliche Iustellung. Nr. 1516. Die Firma Ph. Robinson & Cie in London,
klagt gegen den Kaufmann Emil Becker von Karlsruhe, 3. Zt. an unbekannten Orten, im Wechselprozesse, aus einem Wechsel vom 16. Oktober 1894, mit dem
6 % Zinsen vom 2. Januar 1895, ½ % Provision und 13 ℳ 5 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch den 17. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 5. Februar 1895. 1“ Dr. Pfützner, b
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[67202] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Hermann Krüger zu Küstrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frhr. von Lvncker daselbst, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Richard Laugsch, fruͤher zu Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Herausgabe der am 9. Mai 1893 bei der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. in der Arrestsache des Klägers gegen den Beklagten G. 7. 93 hinterlegten Werth⸗ papiere an den Kläger. Letzterer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf den 26. März 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Küstrin, den 6. Februar 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67201] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Martin Klappenbach zu Dannen⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Korte ebendort, klagt gegen den Pferdehändler Wilhelm Tiedke aus Lenzen a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, C. 18/95, wegen 90,40 ℳ Waarenforderung und verauslagter Logiskosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von a. 41,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 30. De⸗
zember 1892,
b. 48,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollsstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Lenzen a. E. auf den 9. April 1895, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Fritze, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67196] Kaiserliches Amtsgericht Masmünster.
Oeffentliche Zustellung. Der Paver Biehler, Wirth zu Masmünster, klagt geßen den Gießereiarbeiter Ludwig Philipp Singer, zuletzt in Masmünster, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Kostgelds aus den Monaten März bis einschließlich November 1894, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Schuldners zur Zahlung von 115,56 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 74,76 ℳ seit 30. Oktober 1894 und aus 40,80 ℳ seit dem Klagetage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche b zu Masmünster auf Mittwoch, den 17. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Masmünster, den 8 1895.
Bode,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [67198] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsleute 1) Leopold Grumbach, 2) Nathan Levy, beide in Bollweiler, klagen gegen den Pensionär 15 Josef Winlin, früher in Rülisheim wohn⸗ aft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 30. Mai 1893 und Kosten des Arrestverfahrens vom 30. Oktober 1893 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 255,80 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 240 ℳ seit 3. Mai 1893 sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
aven, jetzt unbekannten Aufenthalts, it dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar 1 en, darin zu konsentieren, daß die seitens des Klägers in Arrestsachen Calmann gegen Möller b der Land⸗ hierselbst hinterlegten ℳ 700.— kläge⸗ eits erhoben werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Landgerichts zu Hamburg den 1. April 1895, der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim,
Antrage auf Zahlung von 3129 ℳ 60 ₰ nebst
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirt S .Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: J. V.: Knoche. [67205] „Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Carl Czaja zu Boguschowitz, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Pieper zu Rybnik; klagt gegen: 1) die Wittwe Josefa Czaja in Brzezina, 2) den Bäcker Josef Czaja, unbekannten Auf⸗ enthalts, 1 3) die Marie, verehelichte Kulla, geborene Czaja, zu Rybnik, 4) deren Ehemann Leopold Kulla ebenda, 5) 88 Fabrikanten Franz Czaja zu Antonien⸗ zütte, 6) den Arbeiter Ludwig Czaja zu Königshütte, 7) den Arbeiter Carl Czaja zu Popelau, 8) Alovs minderjährige Geschwister Czaja, 9) Franziska vertreten durch ihre zu 1 aufge⸗ 10) 8 S Mutter, Wittwe Josefa 11) Wilhelm zaja zu Brzezina, als Vor⸗
münderin, wegen Zahlung von 300 ℳ Darlehnsforderung, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1891, und ladet den Beklagten Josef Czaja zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik O.⸗S. auf den 20. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rybnik O.⸗S., den 2. Februar 1895. Worbs
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67203] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Minna Hoffmann, geborene Schoeltzke, zu Sorau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haar zu Sorau, klagt gegen den Fleischermeister Emil Habermaun, früher zu Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Miethszinses auf die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1894, mit dem Antrage auf Zahlung von dreihundert Mark und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau auf den 3. April 1895, Vormittags 10 ⅞ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sorau N.⸗L., den 5. Februar 1895.
(L. S.) Vetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67189)
Die Ehefrau des Schlossers Johann Kausen, Margaretha, geborene Bock, ohne besonderes Geschäft, in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 5. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz an⸗ beraumt.
1 Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67260] Bekanntmachung. 8 Die Magdalena Maull, Ehefrau des Buchbinders
Johann Georg Loyo, beide zu Illingen wohnend,
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu
auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 5. April 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 4. Februar 1895.
. „ Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67197] Bekanntmachung.
Die Marie Katharine Nomine, ohne Gewerbe, Ehefrau von Viktor Hergott, Ackerer, in Buschbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt hegen ihren genannten Ehemann Viktor Hergott, Ackerer, in Buschbach wohnhaft, z. Zt. in Dombasle bei Nancy sich aufhaltend, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 24. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 5. Februar 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[67188]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Karl Bubenzer zu Barmen und der Caroline, geb. Lef⸗ herz, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. November 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67193]
Durch shwersftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 31. De⸗ zember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Zigarrenhändler August Herzberg und Catharina, geborene Noethen, zu Köln, Badstraße 1, dhgesof worden. 1
öln, den 4. Februar 1895.
Oeffentliche Zustellung. durc klag
Rechtsanwalte Dres. Oppenheimer & Behrens, egen den Kaufmann Max. Möller, früher
des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 30. März 1895,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ v.
Keine.
. 5 ⁷„ 1 „ 4) Verkäufe, Verpachtungen,
11 „
Verdingungen ꝛc.
[672500) Submission. „Die Lieferung der für das hiesige Strafgefängniß für die Zeit vom 1. April 1895 bis dahbin 1896 erforderlichen Materialien zu Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegen⸗
ständen, als ca. 6000 m blau und weiß karrierten Nessel zu
St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann,
9309
18993
1 Bettbezügen, 83 cm breit, 500 graues Futterleinen, 83 cm breit, 2000 Hemdennessel, weiß, 83 cm breit, 50 grauen Baumwollbieber, einfach, 83 cm 200 grauen Baumwollbieber, dop 83 cm breit, 200 „ Brandsohlleder, 200 Fahlleder, 10 Roßleder, 20 Schafleder, 8 „ 100 „ blau u. weiß baumwoll. Strickgarn, soll im Submissionswege vergeben werden. von Bekleidungs⸗Materialien⸗ sind unter Beifügung von Proben bis zum Terminstage, dem 4. März cr., postfrei einzusenden. Die Submissionsbedingungen liegen im hiesigen Sekretariat zur Einsicht aus, auch gebühr versandt. Glückstadt, den 6. Februar 1895.
Lakenleinen, weiß, 136 cm breit, 5000 breit, 700 Sohlleder, 100 Köpsleder, 300 grauwollenes Strickgarn,
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Lieferung Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion werden dieselben gegen Einsendung von 50 ₰ Schreib⸗
Königliche Strafgefängniß⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
2 Bekanntmachung. I. In der in Gemäßheit des § 4 des Regulativs,
betreffend die Emission verzinslicher Obligationen
[67162]
durch die Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien, vom 18. Juni 1866 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Breslau S. 243, zu Liegnitz S. 269, zu Oppeln S. 226) am 24. Januar d. J. stattgehabten zehnten Verloosung von „Obli⸗ gationen der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien“ sind folgende Apoints vor⸗ schriftsmaßig gezogen worden: a. 3 ½ % Obligationen.
Serie XX à 5000 ℳ Nr. 143 419 420 528 533 638 644 678 679 954 1165 1295 1330.
Serie XXI à 2000 ℳ Nr. 72 74 214 276 286 305 379 448 457 510 525 534 547 558 635 708 709 713 755 868 908 909 910 911 912 913 914 915 916 968 970 1427 1639 1703 1710 1711 1712 1793 1922 2094 2180 2465 2566 2997 3010 3069 3137 3157 3181 3398 3465 3593 3634 3635 4622 5171 5183 5243 5245 5252 5294 5313 6190 6391 6392.
Serie XXII à 1000 ℳ Nr. 85 97 147
230 264 279 330 451 671 680 972 973 981 1322 1474 1489 1632 1634 1763 1925 2000 2386 2408 2427 2689 2693 2705 3071 3118 : 3281 3289 3291 3344 3378 3388 3507 3508 3612 3613 3673 3728 3760 3762 3771 4134 4163 4216 4232 4373 4502 4621 4627 5092 5093 5147 5183 5190 5220 5222 5297 5362 5376 5399 5424 5425 5459 5461 5559 5629 56 5683 5740 5812 5885 6038 6251 6317 6494 6529 6551 6724 6725 6837 7035 7198 7337 7479 7495 7584 7851 7853 7854 8318 8453 9139 9142 9244 9245 9340 9342 9615 9620 9876 10005 10149 10249 10334 10523 10536 11147 11159 11161 11344 11983 12057 12179 12180 12803 12804. Serie XXIII à 500 ℳ Nr. 49 175 247 343 956 999 1327 1502 1554 1945 1973 1989 2001 2138 2141 2151 2203 2228 2460 2517 2545 2801 2812 2816 2950 3189 3728 3732 3857 4125 4191 4366 4575 4689 4757 5021 5139 5154 5308 5404 5412 5416 5418 5436 5602 5606 5792 5858 5869 5870 5872 5873 5875 5924 5944 6038 6361 6460 6499 6510 6527 6741 6744 6810 6811 6850 6866 6867 6907 6917 6990 7138 7168 7299 7324 7505 7575 7587 7874 7878 7886 7927 8035 8052 8077 8109 8124 8175 8196 8301 8350 8402 8416 8418 8440 8457 8475 8552 8553 8554 8627 8670 8675 8744 8749 8800 8801 8820 9312 9341 9366 9381 9383 9421 9689 10392 10407 10473 10614 10637 11030 11517 11554 11564 11574 11615 11624 11718 11855 11892 12060 12365 12457 12469 13099 13245 13281 13667 13699 13879 14027 14191 14295 14435. 14594 15273 15536 15654 15905 15968 16175 16241 16248 16272 16431 16516 16924 17052 17091 17187 17252 17686 17705 18068 18422 18449 18524 18529 18604 19093 19134 19207 19210 19612
10304 11035 11626 12465 13829 15264 16240 17041 17747
Der Gerichtsschreiber: Küppers. 8
“ “
1 19684
19729 19760 19776 19910 19989.