[67132] Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: 2
I. Bei Nr. 699 des Firmenregisters — Firma
oseph Loeb Söhne zu Solingen —: Das
ndelsgeschäft ist mit dem Nece die Firma
„Joseph Loeb Söhne“ mit dem 5
weiterzuführen, durch Vertrag auf den Fabrikanten Karl Friedrich in Wald übergegangen.
Der Sitz der Firma ist nach Wald verlegt.
I. Bei Nr. 786 des Firmenregisters — die Firma Joseph Loeb Söhne Nachf. mit dem Sitz zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Karl Friedrich daselbst. 8
III. Bei Nr. 243 des Prokurenregisters —: Die
seitens der Firma Joseph Loeb Söhne zu Solingen dem Kaufmann Max Dervries daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. 8 8 Solingen, den 29. Januar 1895. — Königliches Amtsgericht. III.
[67135] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 306 — Firma Aktiengesellschaft für Dampf⸗ schleiferei zu Mittel⸗Katternberg — Folgendes eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1894 sind die aus dem Vorstande Aus⸗ cheidenden: 1) Federmesserfabrikant August Wieden zu Oben⸗ Katternberg, 1 2) Agent Robert Berns zu Mittel⸗Katternberg wiedergewählt und an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Fabrikant Eduard Berns zu Neuen⸗ hof der Fabrikant Emil Lüttges zu Stübchen neu⸗ ewählt worden. Solingen, den 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
[67131] Solingen. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 304 die seitens der Firma Gottfried Weyers⸗ erg Söhne zu Solingen dem Kaufmann Felix Rauh daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Solingen, den 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
[67133] olingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei
.460 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma Crefelder Seidenhaus Richter & Cie. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber:
a. die Wittwe Karl Richter, Seligmann, zu Solingen, haftende Gesellschafterin,
b. der Kaufmann Karl Frankfurt zu Krefeld, als Kommanditist.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 be⸗ gonnen.
Solingen, den 4. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Bertha, geb. als persönlich
3 [67134] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 461 — die Firma Liese & Cie. mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber 1) der Fabrikant Friedrich Liese, 2) der Kaufmann Emil Müllenschläder, beide von Wald. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Solingen, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
III.
Solingen. In unser Prokureuregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Bei Nr. 305. — Die seitens der Firma C. G. A. Rütgers zu Gräfrath dem Dr. phil. Heinrich Rütgers daselbst ertheilte Prokura.
Solingen, den 5. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. III. Sorau. Bekanntmachung. [67138]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1895 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
I. Zu Nr. 425, woselbst die Firma R. Gericke zu Soran eingetragen steht:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Gustav Reinhold Gericke zu Sorau übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 757 des Firmenregisters.
II. Nr. 757 früher Nr. 425.
Firma: R. Gericke. 8
Ort der Niederlassung: Soran.
Firmeninhaber: Kaufmann Emil Gustav Reinhold Gericke zu Sorau.
Soran, den 4. Februar 1895.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
I. Einzelfirmen. [66816] Stadt. Friedrich Kauff⸗ Das Geschäft ist auf den Kaufmann August Ruf in Stuttgart übergegangen, der es unter der Firma „Friedrich Kauffmann Nachf.“ weiterbetreibt; die Firma Friedrich Kauff⸗ mann ist hienach erloschen. (4./2. 95.) — Friedrich Kauffmann Nachf. in Stuttgart. Inhaber: August Ruf, Kaufmann in Stuttgart. Fisch⸗, Wildpret⸗ und Geflügelhandlung. (4/2. 95.) — Haun und Jaeger in Stuttgart. Dem Kaufmann Adolf Glauner in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (4.2. 95.)
K. A.⸗G. Gaildorf. Friedrich Schäfer, Holzwollfabrik in Oberfischach. Inhaber: Friedrich Schäfer, Kaufmann in Oberfischach. Aus dem Gesellschaftssirmenregister übertragen. (30./1. 95.)
K. A.⸗G. Horb. J. F. Frey, gemischtes Waarengeschäft und Samenhandlung in Hochdorf. Inhaber: Johannes Friedrich Frey, Gärtner in Zochdorf. (30./1. 95) — Kohlenfänre⸗Industrie Dr. Raydt Stuttgart, Abtheilung Kohlen⸗ sänrewerk Eyach, Hauptniederlassung in Evach. Inhaber: Wilhelm Rhaydt, Dr. phil., in Stutt⸗ gart. (2./2. 95.)
K. A⸗G. Künzelsan. W. Sonleiter in Ber⸗ lichingen. Inhaber: Wilhelm Sonleiter, Kaufmann
Stuttgart. K. A.⸗G. Stuttgart mann in Stuttgart.
K. A.⸗G. Mergentheim. Hubert Albrecht in Mergentheim. Inhaber: Hubert Albrecht, Kunst⸗ mühle⸗ und Sägwerkbesitzer in Mergentheim. Be⸗ trieb einer Kunstmühle und eines Sägwerks. sas. 1. 95.) — C. Fischer in Mergentheim. In⸗ ber: Carl Fischer, Kaufmann in Mergentheim. Mehlhandlung en gros. (31./1. 95.) K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Thomasphosphat⸗
in Alpirsbach. (30. 1. 95.)
K. A.⸗G. Reutliugen. Max Wolf in Reutlingen. Inhaber: Max Wolf, Fabrikant in Stuttgart. Baumwollspinnerei. (30./1. 95.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A.⸗G. Gaildorf. Schäfer n. Stiefel, Dampfsägerei u. Holzwollfabrik in Oberfischach. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft ist auf den Theilhaber Friedrich Schäfer übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (30./1. 95.) K. A.⸗G. Künzelsan. W. Sonleiter in Berli⸗ chingen. Offene Handelsgesellschaft seit I. Januar 1895. Theilhaber: Wilhelm Sonleiter und Karl Sonleitg, beide Kaufleute in Berlichingen. Jeder von ihnkn ist für sich allein zur Vertretung des Geschäfts und Zeichnung der Firma unbeschränkt befugt. (30./1. 95.) K. A.⸗G. Mergentheim. Albrecht u. Fischer in Mergentheim. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und die Firma ist erloschen. (31./1. 95.)
K. A.⸗G. Tuttlingen. A. Bofinger, Con⸗ ditorei; Sitz der Gesellschaft: Tuttlingen. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (15.)/1. 95.1 — Martin u. Marquardt, Sitz in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Schuh⸗ fabrikation seit 1. Januar 1895. Gesellschafter: 1) Jo⸗ hann Karl Martin, Schuhfabrikant, 2) Johann Konrad Marquardt, Schuhfabrikant, beide in Tutt⸗ lingen. Jeder der Gesellschafter ist selbständig zur Zeichnung der Firma berechtigt. (22./1. 95.) Swinemünde. Bekanntmachnung. [67137] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen „Swinemünder Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1894 sind folgende Aenderungen des .r.Trcaatt⸗ 8 18. November 1890 Gesellschaftsvertrages vom 18. März 1891 fest⸗
gesetzt:
a. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern.
Als Mitglieder desselben sind gewählt: a. Kaufmann Emil Scherenberg,
b. Kaufmann Hermann Dudy, beide von hier.
b. Der jetzige Aufsichtsrath bleibt anstatt bis ult. Dezember 1895 bis zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung in der zweiten Hälfte des Monats März 1896 bestehen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1895 am 4. Februar 1895. Swinemünde, den 4. Februar 1895
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Bischofstein. Bekanntmachung. [67143 In unser Genossen schaftsregister ist eingetragen Spalte 1. Nr. 5.
Spalte 2. Bischofsteiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Bischofstein.
Spalte 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ja⸗ nuar 1895 geschlossen und befindet sich Blatt 14 und 15 der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Der Vorstand besteht aus:
1) Abbaubesitzer August Bischeff zu Bischof⸗ stein als Vereinsvorsteher,
2) Abbaubesitzer Anton Krause zu Bischofstein als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Gastwirth Franz Hasselberg zu Bischofstein,
4) Besitzer Johann Huhmann zu Damerau,
5) Besitzer Johann Graw zu Klackendorf,
6) Besitzer Casimir Rofallski zu Gerthen,
als Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Sie hat Rechtsverbindlichkeit für den Verein bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und erfolgen in der Ermländischen Zeitung.
Eingerragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1895 am 1. Februar 1895.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bischofstein, den 31. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bramstedt. Bekanntmachung. [67142] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8, woselbst eingetragen steht die Genossenschaft: „Meierei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Weddelbrook“ Folgendes eingetragen worden: Der Halbhufner Claus Mohr in Weddelbrook ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Halbhufner Marcus Wolters in Weddelbrook in der Generalversammlung vom 30. Januar 1895 zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt. 1““ Bramstedt, den 2. Februar 1895. “ Amtsgericht. ollmann. E“
[67144
in Berlichingen. Die Firma ist Uebergangs auf eine offene Handelsgesellschaft als ExIH bev.
Einzelfirma
Eddelak. unser Genossenschaftsregister 8
werk Alpirsbach G. Guamm. Inhaber: G. GSnamm
Buchholz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 19. Januar 1895 ist an Stelle des E Vorstands⸗ mitgliedes Johann Frahm in Buchholz der Land⸗ mann Hans Kruse daselbst in den Vorstand gewählt worden. Eddelak, 26. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[67145] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Spar⸗ und Vorschußkasse der Erfurter Beamten Ver⸗ einigung in Kolonne 2, Firma der Genossenschaft, eingetragen: jetzt Spar⸗ und Vorschußkasse des Thüringer Beamten⸗Vereins zu Erfurt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und in Kolonne 4: In der General⸗ versammlung vom 24. Dezember 1894 ist die Aenderung der Firma der Genossenschaft, wie in Kolonne 2 angegeben, beschlossen worden und zu⸗ gleich eine Aenderung der §§ 37 ²2, 391 und 67 der Statuten. Eingetragen auf Verfügung vom 29. Ja⸗ nuar 1895 am 6. Februar 1895.
Erfurt, den 6. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Sross-Gerau. Bekanntmachung. (67263] In den Vorstand des Landwirthschaftlichen Consumvereins zu Leeheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist Jakob Seipel von Leeheim an Stelle des Jakob Wiesenecker III. dort gewählt worden. Groß⸗Geran, 4. Februar 1895.
Großh. Amtsgericht.
Ludwig.
[67149] Kempen, Rhein. Durch Annahme und Unter⸗ zeichnung der Statuten vom 29. Januar 1895 hat sich zu Orbroich in der an gedachtem Tage stattgehabten Generalversammlung eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Orbroicher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Orbroich gebildet. 8
egenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts: 1 der Betrieb cines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäftes zum Zwecke
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 8 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Kempener Zeitung“ zu veröffentlichen. (§ 29 des Statuts.) 1 1“
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (§ 49 des Statuts.)
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. “
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. (§ 23 des Statuts.)
Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen: 1 8
Johann Beckers in Orbroich, Vereinsvorsteher; Conrad Reuters in Orbroich, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Heinrich Praß in Orbroich, Michael Esser in Orbroich, Jacob Theiß in Hüls,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Vorstehendes ist auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen worden.
Kempen (Rhein), den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[67147] Kempten. Darlehenskassenverein Roß⸗ haupten, e. G. m. u. H. Zu der Ausschreibung vom 18. d. Mts. wird berichtigend bemerkt, daß der Beisitzer Josef Mair nicht in Freßlesreute, sondern in Roßhaupten wohnt.
Kempten, den 24. Januar 1895.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
v. Wachter, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Kempten. [67148] Genossenschaftsregistereintrag.
In der Generalversammlung der Käserei Pforzen vom 9. Dezember 1894 wurden in den Vorstand als Beisitzer neu gewählt: die Oekonomen Jakob Trons⸗ berg und Michael Feneberg in Pforzen, ersterer zu⸗ gleich als Schriftführer; die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Menrad Baur, Geschäftsleiter, Paver Sirch und Kaspar Pfluger, Beisitzer, wurden wieder⸗ gewählt. 4
In derselben Generalversammlung wurde Absatz 4 des § 20 der Statuten außer Wirksamkeit gesetzt.
Kempten, den 28. Januar 1895.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Wachter, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Leobschütz. Bekanntmachung. [67151] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft, Vorschuß⸗ Verein zu Leobschütz, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes heute in Spalte 4 eingetragen worden: „An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Ignatz Odersky ist der Kreiskassen⸗Assistent Wilhelm Hecht zu Leobschütz zum Vorstandsmitglied bestellt.“
Leobschütz, den 6. Februar 1895.
8 Königliches Amtsgericht. [67150] Lössnitz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Fol. 1, betr. den Consumverein Lößuitz
1) daß Wilhelm Schubert nicht mehr stellv. Mit⸗ glied des Vorstands ist und 2) daß Emil Lauckner in Lößni gewählt ist. Lößnitz, am 5. Februar 1895. 3 Königliches Amtsgericht. Lechla. 8
MHeldorf. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 11 „Meierei⸗Genossenschaft“ (Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht) in Sarzbüttel eingetragen: Infolge Generalversammlungsbeschlusses vom 23. Januar 1895 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder J. D. Junge und Cl. Heesch in Sarzbüttel gewählt worden:
Landmann Johann Heesch in Sarzbüttel und
Landmann Jürgen Glindemann daselbst. Meldorf, den 31. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [67153] Bei der Firma Nr. 28 unseres Genossenschafts⸗ registers „Comsumverein zu Altflemmingen, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist in Spalte 4 heute eingetragen worden: 8 An Stelle des ausgeschiedenen Korrektors Carl Richter zu n a. S. ist der Schneidermeister Gustav Seiler zu Altflemmingen zum Vorstands⸗ mitgliede auf die Zeit vom 6. Januar 1895 bis 30. November 1896 gewählt. Naumburg a. S., am 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [67154] Durch Beschluß der Generalversammlung des „landwirtschaftlichen Consum⸗Vereins, e. G. m. u. H. zu Sauer⸗Schwabenheim“ wurde an Stelle des verstsrbenen Vorstandsmitgliedes Johann Bitter III der Landwirth Philipp Baum achter zu Sauer⸗Schwabenheim gewählt. Ober⸗Ingelheim, 5. Februar 1895. Gr. Hess. Amtsgericht Ober⸗Ingelheim. (Unterschrift.)
Osnabrück. Bekauntmachung. [67155] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Osnabrücker Bäckerei⸗Genossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1894 haben die §§ 14 und 17 der Statuten folgenden geänderten Wortlaut erhalten: § 14. Kein Genosse darf auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt sein. 1 § 17. Mitglieder, welche der Genossenschaft
schädigend entgegentreten oder welche ihr Brot nicht von derselben beziehen, können vom Vorstand aus der Genossenschaft ausgeschlossen werden, jedoch bleibt ihnen das Recht der Beschwerde an die General⸗ versammlung vorbehalten. M Osnabrück, 6. Februar 1895.
Königli ees Amtsgericht. I
v“ “ [67157] Salder. Bei dem Consum⸗Verein Leben⸗ stedt, eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Laut Anmeldung vom 4. d. M. sind an Stelle des Ackermanns Christian Willmer in Lebenstedt und des Maurers Heinrich Huk daselbst der Kothsaß Heinrich Bortfeld in Lebenstedt und der Schmiede⸗ meister Heinrich Lohse daselbst zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Salder, den 5. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. von Alten. Schweinfurt. Bekanntmachung. [67156] In den Vorstand des Darleheuskassenvereins Elfershausen, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden anstatt der Herren Gustav Moritz, Sebastian Geiling und Georg Brand die Herren Georg Danz, Wilhelm Haun und Ambros Rauch, sämmtlich Landwirthe in Elfershausen, gewählt. Schweinfurt, 6. Februar 1895. 8 K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller. Sensburg. Bekanntmachung. [67158] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Seehestener Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht heut eingetragen worden: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1894 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.“ Sensburg, den 5. Februar 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Straubing. Bekanntmachung. [67159] In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen der „Darleheuskassen⸗Verein Pfarr⸗ gemeinde Blaibach, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Blaibach. Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statute vom 27. Januar lI. Is., die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen müßig ee Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern erfolgt ist. Bei Darlehen von 500 ℳ und darunter genügt jedoch die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind vom Vereins⸗ vorsteher bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsratbs zu unterzeichnen und im Straubinger Tagblatt be⸗ kannt zu machen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gruber, Johann Baptist, Pfarrer in Blaibach, Vereinsvorsteher, 2) Bergbauer, Josef, Bauer in Weißenregen,
8
i./ Erzgeb. eingetr. Genossenschaft mit be⸗
In 5,
Hheute bei Nr. „Meiereigenossenschaft zu
schränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
dessen Stellvertreter,
[67152] 8
3) Sauer, Johann Baptist, Krämer in Blaibach, 4] Rädlinger, Johann, Oekonom in Kreuzbach, 5) Bergbauer, Michael, Steinmetzmeister in Blaibach. Die Liste der Genossen steht während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen. Stranbing, den 1. Februar 1895. Kgl. Landgericht Straubing Müller, Präsident.
ansen. Bekanntmachung. [66635] In unser Genossenschaftsregister ist unterm 29. 8 folgende Eintragung bewirkt worden:
Kol. 1. Nr. 4.
Kol. 2. Jauer’'scher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht.
Kol. 3. Jauer.
l. 4. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Januar 1895 und befindet sich Bl. 115 bis 122 des Beilagebandes Nr. I zum Ge⸗
’. nossenschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗
nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu
verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher
Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗
nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗
fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der
Vereinsmitglieder aufzubringen.
Den Vorstand bilden:
1) Gutsbesitzer Oswald als Vereinsvorsteher, Gutsbesitzer Richard Scholz zu Polnisch⸗Breile, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, 8 Gutsbesitzer Joseph Pfeiffer zu Jauer, Gutsbesitzer Oswald Dierschke zu Jauer,
5) Gutsbesitzer Alois Scholz zu Klosdorf.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie
rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens
drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteber zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von
Darlehn, sowie bei Quittungen uüͤber Einlagen unter
500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile
genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher
oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗
sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich
zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗
steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen,
ilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem
während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Wansen, den 29. Januar 18905. 8
Königliches Amtsgerich
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
1 Leipzig veröffentlicht.) Cannstatt. 8 [66993]
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Hermann Weißenburger & Cie., Metallwaren⸗ u. Feuerwehrrequisiten⸗Fabrik in Cannstatt, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 18 Zeichnungen von Metallpressungen (Galanterie⸗ waaren), Fabriknummern 255 bis 272, und 7 Zeich⸗ nungen von Metalluhrgehäusen, Fabriknummern 273 bis 279, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Caunstatt, Ir ednan 1898
1 Königliches Amtsgericht 8 L.⸗Ger.⸗Rath Herzog
Scholz zu Jauer, zugleich
Kempten. [67239]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 33. Firma Lithografische Anstalt für Reklame und Kunstdruck in Kaufbeuren, sieben Muster für Zigarrenpackungen, Gesch.⸗Nrn. 3502, 3503, 3504, 3505, 3506, 3507, 3508, sämmtlich lächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1895, Nachmittags drei Uhr.
Kempten, den 23. Januar 1895.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
1 Der ’ 1 v. Wachter, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Klingenthal. [67236] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 406. Maler Carl Gustav Schlosser und
Accordionarbeiter Otto Heinrich Gebhardt,
beide in Zwota, 1 Packet, enkhaltend einen Sapper
und einen Stab aus Holz, je mit verschiedenartig durchbrochenem Nickel, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
24. Dezember 1894, Vormittags ½19 Uhr. Klingenthal, am 1. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 1.“ chanz. Kadner.
Köln. b [67238] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 717. Firma Steinbreuner & Wigging⸗ haus zu Köln, 1 verschnürtes Packet, enthaltend 18 verschiedene Muster von Mützen, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 38, 38a, 451, 452, 454, 455, 638, 662, 664, 667, 659, 680, 703, 705, 709, 781, 685 und 679, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr 10 Min.
Köln, den 31. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abthei
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 718. Firma Franz Meyer & Leiffmann zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster Tapeten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern
39 und 3458, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am
Januar 1895, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Köln, den 31. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
E. v1116e6“
In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 188. Bie Hanbkalte Lrer en 0e. zu Liegnitz, ein mit einem Siegelabdrucke die Namen Beer & Co Liegnitz enthaltend — ver⸗ schossener, verschnürter Karton, welcher wie folgt überschrieben ist:
[67235]
2 Stoffmuster, Flächenerzeugnisse, 1 Fabrik⸗Nr. 1243 1244, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1895, Mittags 12 Uhr. Liegnitz, den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. 8
Mannheim. Nr. 6273. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen unter O⸗Z. 302 Band 1 Firma Hermann Stitzel in Mannheim, 42 Muster von Christ⸗ baumschmuck, Geschäfts⸗Nrn. 1— 42, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. 8— Mannheim, 1. Februar 1895. Gr. Amtsgericht. III “ Mittermaier.
[67234]
[67233] Beitz,
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 27. Firma Gründer & Co in 1 Packet mit 30 Mustern für Herren⸗ und Damen⸗ Mäntelstoffe, angemeldet am 11. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre. Peitz, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Rheydt. [66990] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 331. Firma C. E. Bettmann in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 1 Muster von baum⸗ wollenen Geweben, Fabriknummer 5001, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr. Rheydt, den 31. Januar 1895. 1 Königliches Amtsgerich
Rheydt. [66991]
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 328. Firma Pungs & Erckens in Rheudt, ein offenes Packet, enthaltend 8 Muster baumwollener Gewebe, Fabriknummern 17 HR, 16 Xℳ, 15 Rv, 17 NO, 16 MN, 17 N, 15 R, 15 RO, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, augemeldet am 8. Januar
1895, Nachmittags 6 ÜUhr. Rhendt, den 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht 8
Schwarzenberg. [67271]
85 das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 124. Firma Nestler & Breitfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Erla, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend zwei Photographien von Regulieröfen, Nrn. 71, 209, ausführbar in allen Größen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1895, 11 Uhr Vormittags.
Schwarzenberg, am 1 Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Hattaß.
Schwarzenberg. [67270]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 61, Firma Nestler & Breitfeld in Erla, jetzt Nestler & Breitfeld, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Erla, hat für die unterm 20. Januar 1885 eingetragene Photographie eines Regulierofens, Nr. 32, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere fünf Zahre angemeldet. 1
Schwarzeuberg, am 4. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Hattaß.
Konkurse.
[67036] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarrenmachers Carl Friedrich Theodor Ritow in Neuen⸗ gamme ist heute, am 7. Februar 1895, Vormittags 10 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Februar 1895. Anmeldefrist bis 16. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. April 1895, Vormittags 10 Uhr.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
[67071]
Ueber das Vermögen des Hötelbesitzers Max Berg hierselbst, Charlottenstraße 69 wohnhaft, ist heute, Nachmittags 2 Uhr 1 Min., von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstraße 1 b. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. März 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 6. April 1895. Prüfungstermin am 16. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. 8
Berlin, den 7. Februar 1895. G 8
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung
[67083]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Beger, in Firma P. Beger zu Berlin, Lothringer⸗ straße 43, ist heute, Nachmittags 2 Uhr 15 Min., von dem Königlichen Amtsgericht I das Kontkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Neue Friedrichstr. 4. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Februar 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1895. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. April 1895. üfungstermin am 14. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. 8 .
Berlin, den 7. Februar 1895.
Thomas, Gerichtsschreiber
8
8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
E“
[67024] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelhäudlers Christian Gallinat, früher in Kiel, jetzt wohn⸗ haft zu Hoffeld bei Bordesholm, ist heute, am 7. Februar 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gerichts⸗Sekretär Lüders in Bordesholm. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1895. Anmeldefrist bis 16. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Sonnabend, den 2. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner rüfungs⸗ termin Sonnabend, den 30. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Bordesholm, 7. Februar 1895.
82 Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Friebe, als Gerichtsschreiber.
[67072] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Feldschützen Kourad Melcher der Zweite zu Gambach wird heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Konturs eröffnet. Verwalter: Gilbert Kretzmüller in Gambach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. Februar 1895 einschließlich. An⸗ meldefrift bis zum 24. Februar 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dienstag, den 5. März 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Butzbach, den 2. Februar 1895.
Großherzogliches Amtsgericht zu Butzbach. (gez) Beisler. Bekannt gemacht: Orth, Gerichtsschreiber 8
Kstsit WerüchttsaesPhüdeleat 8
[67029] Konkursverfahren.
Ueber das Vermoöͤgen des np fabrikanten Kaufmanns Heinrich Ernft Jost — in Firma Jost & Funke — in Chemnitz (Kaiserplatz 1), ist beute, am 6. Februar 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1895. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr.
Chemnitz, den 6. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
daselbst: Sekr. Hennings.
“
[67030] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Friedrich Hofmann — in Firma C. F. Hofmann — in Reichenbrand ist gestern, am 6. Februar 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gühne in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1895. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 12. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 4. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Chemnitz, den 7. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: ((C( [67035] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spinnereipachters Rudolf Sattler in Crimmitschau ist am 7. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Wachs in Crimmitschau. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 4. März 1895, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 25. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist sowie offener Arrest und Anzeigefrist: 10. März 1895.
Aktuar Wüstling, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Crimmitschau. [67062] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mechanikers Gustav Germann hier wird, da dessen Zahlungsunfähiakeit nachgewiesen ist, heute, am 5. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Freyberg hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 1. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 15. März 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. März 1895 An⸗ zeige zu machen.
Dessan, den 5. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 5. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Sekretär. [67252] Konkursverfahren. Ueber den Rachlaß des Tünchers Heinrich Theodor Gräf zu Dillenburg ist am 5 Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Blitz zu Dillen⸗ burg ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ sr bis zum 16. März 1895. Erste Gläubigerver⸗ ammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1895. Dillenburg, den 5. Februar 18905.. b Königliches Amtsgericht. I.
[67022] Ueber das Vermögen des Abbauers Wilhelm Homann zu Sülfeld ist am 7. Februar 1895,
Mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Bock zu Fallersleben. Offener Arrest
Strumpfwaaren⸗
mit Anmeldefrist bis 4. März 1895. Erste Gläu⸗ eee am 4. März 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1895, Nachmittags 3 Uhr. 8 Fallersleben, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[67033] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Loui Dannenberg zu Halle a. S., Herrenstraße Nr. ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung VII, zu Halle a. S., am 7. Februar 1895 Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche zu Halle a. S., Zinksgartenstraße 2. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 22. März 1895. Erste Gläubigerversammlung den 7. März 1895, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 6. April 1895, Mittags 11 8 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 7. Februar 1895.
Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[67078] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Agenten, früheren Wäschefabrikanten Christoph Albert Bern⸗ hard Huth, in Firma A. Huth und A. Huth & Co (in Lig.) zu Hamburg, erste Vor⸗ setzen 15/17, wird heute, Nachmittags 2 Uhr,
Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A.
von Bargen, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 5. März dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. Z. April dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 6. Februar 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[67037]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Max Berg zu Wilhelmsburg, Reiherstieg Nr. 260, ist am 6. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann le Plat zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1895. Anmeldefrist bis zum 23. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1895, Vormittags 11 Uhr, an der Buxtehuderstraße.
Königliches Amtsgericht, Abtb. II, zu Harburg.
[67068] Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung R. Blumen⸗ feld, Inhaberin Rosa Blumenfeld zu Kattowitz, ist am 4. Februar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Badrian zu Katto⸗ e Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Mai 1895, ““ 10 Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 1. Mai 1895.
Kattowitz, den 4. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[67026] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinentechnikers Karl Léon in Gaarden (CEichenhain) ist heute, am 6. Februar 1895, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Hans Biß in Kiel, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Februar 1895. An⸗ meldefrist bis 6. April 1895. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 26. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.
Kiel, den 6. Februar 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
Köni. richt. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf,
Gerichtsschreiber.
[67076]
Ueber das Vermögen des Hierouimus Schüller, Fouragehändler zu Köln⸗Nippes, wurde am 28. Januar 1895, Vormittags 11¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Apfel zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1895. Ablauf der Anmeldefrist bis zum selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. Fe⸗ bruar 1895 und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8 Zimmer 67. “
Köln, den 28. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 25
[67086] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Peter Wtloch in Krotoschin wird heute, am 5. Februar 1895, Nachmittags 6 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Raetzer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. März 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf de
16. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor den
unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi
sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun
auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge
sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, der Konkursverwaltung bis zum 21. März 1895 Anzeige
zu machen. Schackwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Krotoschin.
[67256] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Krumbach hat unterm fünften Februar 1895, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Holzhäudlers Georg Steidle von Breiten⸗ thal, z. Z. unbekannten Aufenthalts, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗ vollzieher Gut in Krumbach. Offener Arrest mit
Anzeigefrist bis 23. Februar 1895, Vormittags