Fonds und Pfandbriefe. [Zf.] Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 89 3 ½ 1.4.10 5000 — 5 —,— Dortmund. do. 93, 3 † 1.1.7 3000 — 5 3 Duisburger do. 3 1500 - 1000 102,20 G do. 8 1000 — 200—-,—
„Gladb. do. 3 ½ 2000 —
do. do. 4 2000 — 200 Mühlh.,Ruhr,do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91 4 Br.⸗Han. Pf. IIII. 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½
do. do. 4 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 4 3
2 . 2. . r 2222A2
— —₰½
— —OOVOO'O ͦ-ʒ- ½
282
— — — — 7
— B8hBgB —
.
500 Fr.
4500 — 450 5000/100 fl P. 9 8080 — 808
VSg= 2ͤö2ͤö=2 S
8
*.
¹
Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.
Eisenbahn⸗Obligationen. 88 Gotthardbahn . . 3 ½ 1.4. J102,75 bz G Brölthal⸗Oblig. 4 ¼ 1.4. Rjäãsan⸗Uralsk. 4 3. North. Pac. ICert6 1. 110,60 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894, Zf. Z.⸗T. Stücke zu Brölthal⸗ Eisenb. Gaisbergbahn. 0 — 4 1.4 200 flP16,75 G Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
—
Kieler Bank 8 ¼ 1.1/ 600 osen. Sprit⸗Bk. 7 — 1.7 300 reuß. Leihh. kv. 6 V 6 1.1 1000/400 hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 — 1.1 300
Sächsisch Bankges 2 — 4 1.1 500
Schwarzb. B. 400 %% 5 — 1
137,50 bz G 133,00 bz G 109,00 bz B 92,75 bz G
100,00B
500 Obligationen industrieller Gesellschaften.
Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ Berlin. Zichor. rz. 103/4 sI. 1.7 109990 —,—
Dtsch. Asph. rz. 105 4 ½ 1.4.10 500 —,— Portl. Zem Germania 4 11.4.10% y1000 —,—
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)
Dividende pro [1893,1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ. Aach. Kleinbahn. 2 ½ — 4 1.1 Alfeld⸗Gronau . 3 ¾ — V Allg. Häuserbau. 3 Anhalt Kohlenw. 0 Annener Ghst. kv. 1 Ascan., Chem. kv. 8 ½ Bauges. CitySP 0 do. f. Mittelw. — Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ½ BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. 0 Brodfabrik 3 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 20 Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Cpontin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Ver. Petrol. do. St.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. behhch St.⸗P.
107,50 b; 55,25 bz G
——-9OAöqA—- 8EEZETE11112“ —,—8922——-
164,00 bz 147,25 G 58,75 bz B
7
——O--AhOh9— D8SW6AAs
146,75 G 100,10 G 217,75 G 86,50 bz 85,20 G 66,50 G 125,75 B
35,50 bz G 140,50 bz G
4,40 G 52,50 G
68,50G 121,75 bz G 76,25 G
121,25 bz 186,25 G 94,75 G 31,40 bz 78,00 bz G 133 00 G 4,50G 203,50 bz G 133,002 69,00 bz G 51,90 bz 107,50 G 85,50 G 361,00 bz G 43,25 bz G
—.—
——VJVgFVYESFPEPPBEPEBeSBS=VBVVSg=g ϑꝗ,————Obö2nͤnhhgöIIͤgö
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl · Glückauf konv. 0 Gr. Berl. Omnib. 6. 85 Gummi Schwan. 12 ½ gen. Gußst. kv. 4 burg Mühlen 6
. 8 ss.⸗Rhein. Bw. 0 ahla, Porzellan 12 Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsbg. Masch. 0
— — boß SOSSSSomntcpaefwddee
2-2ASHoo
AHPPPPPPPPPPE-OSPeBOBAGAAS 2 e III —₰½
Lind. Brauerei
2
300 3 500/1000 98,00 bz G 300 [17,50 B 600 [93,90 B 300 [117,40 bz 18000/200 124,90 bz 300 85,50 bz G 300 600 300 150 600 1000 1000
Möbeltrges. neue 0 Niederl Kohlenw Eisen nb. Brauerei DOranienb. Chem. do. St.⸗Pr. a. Masch. F.
.“ Straßenb.
do. v. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westj. Ind. 5 Sächj. Gußstahlf 10
Dpfr Prf. 2 do. Gas⸗A.⸗G. 6 ½
— D
106,50 bz G 87,50 G 29,00 bz 108,50 G 174,75 B 84,70 bz 600 [118,00 G 1000 [177,60 bz G 1000 [120,00 G 1000 Ea0909,„ 94,50 bz G 118,25 G 256,80 bz
SboSE SSSe
———— , —
üPPöPPPePPüPPPPPPPBPPPFPPBüPPüüBSBg EEEISEII311114111 ¹ 8 —,—q—2——IéAägg
S
——,—q+8q8G —,—B—2IoSn
—— —
103,104 2b grf.
5 [— ’ 1.1 1200.300 100,75bkl. f.
S
300 300 600
Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier GBe) do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20 —
43,50 bz 117,50 G 500 [43,50 bz 500 [161,50 bz 300/1200 120,50 G 1000 65,00 G 1000 34,50 bz G 600 [16,75 bz 300 [285 50 bz G
09ꝙ0—1— 88828
SS=gSEOOSG;SS
EEA
22Ö=S
Versicherungs⸗Gesellschaften.
8 B Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1893,1894 Aach. ve Fevern,29.,d.10009ℳ 130 — Aach. Rü vers.⸗G. 200 % b. 400 Flr. 75 Berl. End.⸗u. Wssp. 20 /0%. 500 hcr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 144 Berl. Hagel A. G. 200 v. 1000 Thlr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Trv 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hF 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hℳ 200 Deutscher Phönix 200 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lv 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 T0 255 Elberf. Feuervers. 200 % p. 1000 7„ 180 Fertams, Alg.V.2073% v. 1000 TShlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % vu. 500 Mhlr 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr. 0 Kölz. Hagelvers. G 20 % v. 500 Thlr, 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 Thlr 0 Leipzig Feuervers. 600 v. 1000 Tlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % b. 500 Shtr 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TNlr 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hℳ, 40 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Tlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thhr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 T7hlr 60 E 20 % v. 500 Thlr 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 th.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Thlr 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % p. 400 hl., 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Tmlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hr 80 Thuringia, V.⸗G. 20 ⁄%v. 1000 T6„ 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr 24 — Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Thr. 33 —
—
2425 G 470 G
3850 G 8200 G 1045 G 1830 G 3100 B
1325 B 3285 G 3500 G 5005 G
1080 G 1040 bz B 455 G 825 G
4480G 612 bz
1010 G 860 G
1990 G 1450 G
945G
450 B 791 G 1790 G 3692 G 1190 B 666 G 4175 G 1060 bz G 801 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. „Berlin, 9. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich bei fortdauernder Zurückhaltung ruhig und gewann auch später keinen großen Belang, als sich die Haltung allgemein etwas befestigte. Der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Ge⸗
sammthaltung für heimische solide Anlagen auf; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. An⸗ leihen waren 4 und 3 ½ % Reichs⸗Anleihe unbe⸗ deutend abgeschwäͤcht. „Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener nach schwächerem Beginn fester, 4 %, russische Staatsrente und Mexikaner fester, ungarische Goldrenten wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¼½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, konnten aber später wieder etwas anziehen; Franzosen waren fester, Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen ab⸗ geschwächt, italienische Bahnen nach schwächerem Beginn befestigt.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Lübeck⸗ Büchen fester, Mainz⸗Ludwigshafen unter Schwan⸗ kungen behauptet; Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn schwächer, aber schließlich be⸗
festigt. Bankaktien wenig verändert. Die spekulativen zum theil schwächer;
Devisen etwas abgeschwächt. Kohlenaktien anfangs matt, schließlich fester.
Industriepapiere ruhig,
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,467, Pariser Wechsel 81,166, Wiener Wechsel 164,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,70, Unif. Egvpter 105,60, Italiener 88,40, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amt. Rum. 98,70, 4 % russ. Konsols 103,70, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 76,60, Gotthardb. 182,80, Mainzer 118,80, Mittel⸗ meerbahn 95,20, Lombarden 89 ½, Franzosen 330 , Berliner Handelsgesellschaft 154,20, Darmstädter 152,70, Diskonto⸗Kommandit 206,20, Dresdner Bank 158,70, Mitteld. Kredit 109,50, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ¼, Oest.⸗ung. Bank 887,00, Reichsb. 159,70, Laurahütte 121,40, Westeregeln 154,50, 6 % kons. Merx. 75,40, Bochum. Guß. 135,60, Privatdiskont 1 ¾.
Fraukfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.)
Effekten⸗Sozietät. (S luß.) Oesterr. Kreditakt. 338 ⅛, Franzosen 330 ⅞, Lomb. 89 ½⅝, Gotthardb. 183,00, Diskonto⸗Kommandit 206,80, ochumer Gußstahl 135,70, Laurahütte 121,20, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 95,25, Schweizer Nordost⸗ bahn 136,00, Ital. Meridionaux 128,50, Mexikaner 76,95, Italiener 88,50, Ungar. Goldrente —,—, Harpener 135,90, 3 % Reichsanleihe 97,60.
Leipzig, 8. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 96,65, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 164,65, Zeitzer Paraffin⸗ und
Solaröl⸗Fabrik 76,50, Mansfelder Kuxe 267,00, Sechziger Kreditanstalt⸗Aktien 193,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,60, Leipziger Bankaktien 139,00, Sächsische Bankaktien 123,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 158,25, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 136,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 195,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 144,90, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 81,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 185, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 198,25.
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 174,90, Diskonto.⸗Komm.
206,20, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank
—,—, Natb. f. Dtschl. 130,00 Kommerzb.
11“
V„. 121,20, Nordd. Bank 130,00, Lüb. Büch. E. 147,60,
“
Marienb.⸗Mlawka 74,00, Ostvr Südb. 83,25, Laura⸗ hütte 120,80, Nordd. J.⸗Sp. 125,50, A.⸗C. Guano W. 130,00, Hmbg. Pktf. A. 84,00, Dyn.⸗Trust A. 140,25, Privatdiskont 1 ¼4.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 81,35 Br., 80,85 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Lond. k. 20,47 ½ Br., 20,42 ½ Gd., Lond. Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,60 Br., 168,20 Gd. Wien Sicht 165,00 Br., 164,40 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York 1 8 Ar. 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br.,
IrAS 8. E (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 339,10, Diskonto 206,60.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Oest. 4 ⁄ % Papierr. 101,10, do. Silberr. 101,15, do. Goldr. 125,80, do. Kronenr. 100,70, Ungar. Goldr. 124,90, do. Kron.⸗A. 99,20, Oest. 60 Loose 158,00, Türk. Loose 73,40, Anglo⸗Austr. 183,50, Länderbank 283,75, Oest. Kredit. 414,75, Unionbank 324,75, Ung. Kreditb. 501,00 Wien. Bk.⸗V. 159,75, Böhm. Westb. 418,00, do. Nordbahn 309,00, Buschtierader 540,50, Elbethalbahn 279,25, Ferd. Nordb. 3465,00, Oest. Staatsb. 397,75, Lemb. Czer. 300,00, Lom⸗ barden 107,10, Nordwestb. 254,75, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Montan. 93,90, Taback⸗Akt. 234,50, Amsterdam 102 75, Dtsch. Plätze 60,75, Lond. Wechsel 124,25, Pariser do. 49,35, Napoleons 9,86, Marknoten 60,75, Russ. Bankn. 1,33 ⅛, Bulgar. (1892) 122,00.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Ruhig. — Ung. Kreditattien 500,25, Oest. Kreditaktien 414,50, Franzosen 398.25, Lombarden 107,00, Elbethalbahn 279,00, Oest. Papierrente 101,35, 4 % ung. Goldrente 124,80, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,95, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,30, Marknoten 60,77 ½, Napoleons 9,85 ½, Bankverein 159,80 Tabackaktien 237,75, Länderbant 283,75, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 73,60.
London, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 104 ¼, Preuß. 4 % Konsols 103,00, Ital. 5 % Rente 87 ½¼, Lombarden 9 ½, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. Türken 26 ¼, 4 % Span. 76 ½, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ½, 6 % kons. Mex. 76 ¾, Ottomanbank 17, Kanada Pacific 53 ¾, De Beers neue 19 ½, Rio Tinto 13 ⅜, 4 % Rupees 54 ¾, 6 % fund. argent. Anl. 71 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¾, 4½ % äußere do. 43, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ⅜, Grit h. 81er Anl. 30 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32 ½, 4 % C riech. 89er Anl. 26 ½, Brasil. 89er Anl. 75 ¾, 5 % Western Min. 80, Platzdk. 1, Silber 27 ⅛. Neue Mexikaner v. 1893 72 ½, Anatolier 2 ⅝ % Agio.
Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente 101,40, 3 % Rente 103,30, Ital. 5 % Rente 87,85, 4 % Ungarische Goldrente 101,75, 4 % Russen 1889 102,70, 3 % Russen 1891 90,90, 4 % unif. Egypter 105,50, 4 % span. Anleihe 76 ¼, Banque ottomane 679,00, Banque de Paris —, De Beers 513,00, Crédit foncier 911, Huanchaca⸗Akt. 158,00, Meridional⸗Akt. 632, Rio Tinto⸗Akt. 336,20, Suezkanal⸗Akt. 3190, Créd. Lyonn. 813,00, Banque de France 3900, Tab. Ottom. 488, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,19 ¼, Chequ. a. Lond. 25,21, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 200,50, do. Madrid kurz 454,25, do. auf Italien 5, Portugiesen 25,03, Portugiesische Taback⸗Oblig⸗ 451,00, 4 % Russen 94 66,30, Privatdiskont 1 ¼.
St. Petersburg, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,75, do. Berlin do. 45,32 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,75, ⸗Impérials 740, Russ. 3 ½ % Anl. v. 1894 —, do. 4 % innere Rente 97 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 229 ½, do. do. v. 1866 do. 225, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 152 ¼, Petersburger Diskontobank 642, do. Internat. Han⸗ delsbank 657, do. Privat⸗Handelsbank 459, Russ. Bank für auswärtigen Handel 448, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. 1
Mailand, 8. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,77 ½, Mittelmeerbahn 508, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 105,60, Wechsel auf Berlin 130,05, Banca Generale 18, Banca d'Italia 855,00. Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Rufs. (6. Em.) 98 ⅛, 4 % do. v. 1894 63 ⅛, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. —, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,07, Russ. Zollkup. 191 ⅞.
Wechsel auf London 12,08.
New⸗York, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten rozentsatz 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 4¼, Canadian Pacific Aktien 52 ⅛, Zentral 5 Aktien 13, e Milwaukee & St. Paul
ktien 55 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½, Illinois Zentral Aktien 85 ½ex, Lake Shore Shares 137 ½, Louisville & Nashville Aktien 52 ¾¼, New⸗York Lake Erie Shares 10 ½, New⸗York Zentralbahn 99 ¼, Northern Pacific Preferred 15 ⅛, Norfolk and Western Preferred 13 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 9 ½, Silbver, Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
vv Aires, 8. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 247.
Probukten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 9. Februar. (Amtliche “
stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko still. Termine fest und höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 112 — 140 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 134 ℳ, gelb. märk. 129 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 138,25 — 138,50 — 138 — 139 bez., per Juni 138,75 — 139,50 bez., per Juli 139,50 — 140,25 bez., per September 141,50 — 142,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 106 — 114 ℳ n. Q. Lieferun squal. 113 ℳ, inländischer guter 113 ab Bahn ez., per diesen Monat —, per März —, per April —, ver Mai 117 — 117,5 bez., per Juni 117,5 — 118,25 bez., per Juli —. Anmeldeschein v. 1. Febr. 112,75 verk,
Gerste per 1000 kg. Schwer verkäuflich. Große, kleine und Futtergerste 92 — 170 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko etwas bessere Frage. Ter⸗
u1.““ “
Mai 2i,
mine fest. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 105— 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 114 ℳ, pommers cher mittel bis guter 111 — 119 bez., feiner 120 — 128 bez. geringer 105 — 110 bez., preußischer mittel bis guter 111 — 119 bez., feiner 120 — 128 bez., geringer 105. 110 bez., schlesischer mittel bis guter 110 — 122 bez. feiner 123— 135 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 114,25 — 114,75 bez., per Juni 115— 115,25 bez., per Juli 116,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 107 — 132 ℳ nach Qual., runder 107 — 110 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 108 bez., per Sept. 106,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 —160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 — 125 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kün. digungepr. — ℳ, per diesen Monat 15,70 bez., per März 15,80 bez., per April —. per Mai 16 bez., per Juni 16,10 bez., per Juli —,
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —,— ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Mai 43,1 — 42,9 — 43 bez., per Juni 43,1 ℳ, per September 43,3 ℳ, per Oktober 43,4 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1]
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — l1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,6 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko matter. Gekündigt 10 000 Il. Kündigungspreis 37,1 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per März —, per April 37,9 — 37,8 bez.,
Mai 38,2 — 37,9 — 38 bez., per Juni 38,5 — 38,3 bez.,
per Juli 38,8 — 38,6 bez., per August 39,1 — 39 bez., per September 39,4 — 39,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,25 bez., feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 - 15,75 bez., Nr. 0 1¼ ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 8. Februar. Marktpreise nach Ermitte lung des Königlichen Polizei⸗Praͤsidiums. Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳ 3
ee1“ 4 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße... 50 b1“ 70 E7375752525 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Henegfetsc 1 kg 2“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander
S Barsche Schleie 40 20 Bleie 1““ 1 20 80 Krebse 60 Stück. . — 3 [—
Stettin, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko leblos, neuer 120 — 135, per April⸗Mai 137,50, pr. Mai⸗Juni 138,50. Roggen eschäftslos, 111 —115, pr. April Mai 116,50, pr. Mai⸗ Funi 117,50. Pommerscher Hafer loko 104 — 110. Rüböl loko unv., pr. April⸗Mai 43,20, pr. Sept.⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko matter, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko 9,85.
Posen, 8. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,60, do. loko ohne Faß (7Oer) 30,10. Ruhig.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 128 — 136. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 — 126, russischer loko fest, loko neuer 76—78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 44 ½. Spiritus matt, pr. Febr.⸗März 18 ½ Br., pr. März⸗April 18 8 Br., pr. April⸗ Mai 18 ⅞˖ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ⅛ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 5,40 Br.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,61 Gd., 6,63 Br., pr. Mai⸗Juni 6,71 Gd., 6,73 Br. Ro p Frühjahr 5,63 Gd., 5,65 Br., per Mai⸗Junit 5,73 Gd., 5,75 Br. Mals pr Mai⸗Juni 6,37 Gd., 6,39 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,15 Gd., 6,17 Br., pr. Mai⸗Juni 6,19 Gd., 6,21 Br.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt fest, fremder Weizen ½ sh. höher. Mais und Gerste ruhig †¼ sh. höher. Verkäufer verhalten sich ruhig in olge erschwerter Flußschiffahrt. Angekommene Weizen⸗ ladungen stetig. Schwimmendes Getreide fest. ais t sh. höher bezahlt.
Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 2³ ⁄2 Werth, März⸗April 268⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 3 do. Mai⸗Juni 3 ½82 do, Juni⸗Juli 3 %4 do., Juli⸗August 35/⁄46 Verkäuferpreis, August⸗September 3 ⅛2 Käuferpreis, September⸗Oktober 37⁄64 d. do.
Glasgow, 8. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 2 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 3 d.
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine wenig veränd., pr. März 129, pr. Mai 132. Ro gen loko ruhig, do. auf Termine behauptet, pr. März 93,00, pr. Mai 93,00, pr. e.. Rüböl loko 22 ¼, pr.
bbbdnee
— DO —Y—bo boo
“
Klasse mit der Schleife,
japanischen
11“
er
6
Neichs⸗A
8
eige
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für HBerlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Einzelne Uummern hkosten 25 ö.
Nℳ 32.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Landrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Hesse zu ildesheim und dem Justiz⸗Hauptkassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗ Kun⸗ Klehmet zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter
dem Vorsitzenden des Eisenbahn⸗Kommissariats in Berlin, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Bensen den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, 1
dem Reichsgerichts⸗Rath Engländer zu Leipzig und dem Geheimen Kalkulator, Geheimen Rechnungs⸗Rath Siméon im ZJustiz⸗Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, b
8 bisherigen Kreis⸗Schulinspektor, Schulrath Schreier zu Oppeln den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Second⸗Lieutenant Grafen von der Schulenburg vom Regiment der Gardes du Corps den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, sowie “
dem früheren Bürgermeister Stamm zu Schweinsberg im Kreise Kirchhain, den Bürgermeistern Erkel zu Nieder⸗ welter im Kreise Marburg, Gerhard zu Gisselberg, desselben Kreises, Velte zu Allendorf b. Gl. im Kreise Biedenkopf und Jäger zu Ellenhausen im Unterwesterwaldkreise, dem bis⸗ herigen Bürgermeister Ebert zu Neuhäusel, desselben Kreises, dem Feldgerichtsschöffen Maxeiner zu Charlottenberg im Unterlahnkreise, dem Gemeindeförster Allen dorf zu Nassau, desselben Kreises, dem Gefangen⸗Aufseher a. D. Wilhelm Schulze zu Rathenow, bisher zu Berlin, dem Berg⸗Invaliden Wilhelm Quosig zu Hohendorf im Kreise Kalbe und dem bisherigen Amtsdiener Neß zu Schönberg im Kreise Karthaus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruhtü:
den nachbenannten Beamten im Amts die Erlaubniß zur Anlegung Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen 8 Ludwigs⸗Ordens:
dem Kaiserlichen Botschafter in St. Petersburg, General von Werder,
Ressort des Auswärtigen der ihnen verliehenen
suite des Garde⸗Füsilier⸗Regiments;
des Großkreuzes des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf:
dem Kaiserlichen Gesandten z. D., General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten Grafen von Wedel;
der Großoffizier⸗Insignien des Heuserbc Verdienst⸗Ordens der Aufgehen den Sonne:
dem Geheimen Legations⸗Rath, Kammerherrn von Mo hl,
vortr agendem Rath im Auswärtigen Amt;
des Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Zweiten Sekretär bei der Archäologischen Zweiganstalt n Athen Dr. Wolters;
des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Geheimen Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen Amt Perdelwitz; sowie
der Königlich serbischen den Portiers beim Auswä Klunkert. “
goldenen Medaille: h mt Kowertz und
Denutsches Reich.
Dem zum Konsul des Freistaats aiti in Breslau er⸗ nannten Rentier Martin H. Burchardt ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden “
“ Bekanntmachung.
Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Magdeburg der an der Strecke Cöthen — Halle a. S. zwischen den Stationen Cöthen und Gr. Weissand neu errichtete 1.“ Arensdorf, und
am 15. März d. J. im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion (rechtsrhein.) in Koͤln der neue Bahnhof in Osnabrück fuͤr den Personen und Gepäckverkehr eröffnet
Osnabrück werden am 15.
2) auf Niederlagen:
Der Hannoversche und der Bremer Bahnhof in März für den Personenverkehr
geschlossen. Berlin, den 9. Februar 1895.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.
Schulz.
Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Januar.
1895
Einfuhr von ausländischem Zucker:
1) in den freien Verkehr: Raffinierter Zucker Rohzucker. . ..
Raffinierter Zucker Rohzucker... Ausfuhr: 1) von inländischem Zucker der Klasse: 1 des Zuckersteuergesetzes b .. 282 337 8 816 26 639 2) von ausländischem Zucker aus Niederlagen: Racfinierter BFEX“ e84*“
263 301 153 111 5 498
41 569 29 478
Berlin, den 11. Februar 1895. Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel. 8
Königreich Preußen.
den bisherigen ordentlichen Professor, Hofrath Dr. Emil Warburg zu Freiburg in Baden zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Eugen Blasius zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität da⸗ elbst, und
— der bisherige Seminar⸗Oberlehrer Sachse zum Kreis⸗ Schulinspektor ernannt worden.
8
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Juli 1895 zu tilgenden 3 ½ proz., unterm 2. Mai 1842 ausgefertigten Siaatsgae. werden am Sonnabend, den 2. März 1895,
Vormittags 11 Uhr, “
Oranienstraße 92/94, eine Treppe rechts, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen.
Die verloosten Staatsschuldscheine werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch die Amtsblätter und Zeitungen bekannt gemacht. “
Berlin, den 5. Februar 1895.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
8 von Hoffmann.
5 8
“ Angekommen: “
Seine Excellenz der Staats⸗ Minister und Minister für
Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hammer⸗ stein, aus Hannover.
Preußen. Berlin, 11. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend Nachmittag nach Potsdam, um an dem Diner des Offizierkorps des
1. Garde⸗Regiments z. F. theilzunehmen, übernachteten im König⸗ lichen Stadtschloß daselbst und wohnten gestern Vormittag dem
. “ I11“ s. 6
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Gottesdienst in der dortigen Garnisonkirche bei. Um 11 Uhr 10 Minuten begaben Sich Allerhöchstdieselben mittels Sonder⸗ zugs von Potsdam nach Eberswalde und von dort zu Wagen nach Hubertusstock, wo Seine Majestät bis morgen Nach⸗ mittag zu verweilen gedenken, um in den das Jagdschloß um⸗ gebenden Forsten auf Hirsche zu pürschen.
Ihre Maäjestät die Kaiserin und Königin wohnten gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Dreifaltigkeits⸗ kirche bei. Hierauf statteten Ihre Majestät der Gemahlin des Reichskanzlers, Fürstin zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst einen Besuch ab und begaben Sich dann nach dem Stettiner Bahnhof, um Seine Majestät den Kaiser daselbst auf der Durchreise nach Hubertusstock zu begrüßen. An der Fhn. tafel bei Ihrer Majestät nahmen der Herzog Friedrich Ferdinand und der Prinz Albert zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗ Glücksburg theil. Um 6 Uhr wohnten Ihre Majestät dem Abendgottesdienst in der Heilandskirche zu Moabit bei.
„Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr unter dem Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe im Reichstagsgebäude zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
Der amtliche Bericht über die Betheiligung Deutschlands an der Welt⸗Ausstellung in Chicago ist durch die Firma M. Schorß in München, welcher der Kommissionsverlag übertragen ist, käuflich zu beziehen.
.“
Infanterie von Holleben, Gouverneur ist nach beendetem Urlaub von hier wieder ab⸗
von Mainz, Ledfr 8 ef der
gereist, desgleichen der Vize⸗Admiral Valols, Marinestation der Nordsee.
Der General⸗Lieutenant von Leipziger, Gouverneur von Köln, ist mit Urlaub hier eingetroffen.
8 9* 8
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Irene“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän von Dresky, am 9. d. M. von Hongkong nach Chefoo in See gegangen
Hannover, 10. Februar. Der Provinzial⸗Landtag überwies in seiner gestrigen Sitzung den Antrag des Provinzial⸗ ausschusses, betreffend den Erlaß von Ausführungs⸗ bestimmungen zu dem Gesetz, betreffend Aenderung der Wegegesetzgebung der Provinz Hannover, vom 24. Mai 1894, an eine Kommission von 14 Mitgliedern. Der An⸗ trag des Provinzial⸗Ausschusses: auf Grund des § 129 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung vom 22 Juni 1889, dem Vorstand der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Hannover widerruflich zu ge⸗ statten, bis zu einem Viertel des Vermögens der Ver⸗ sicherungsanstalt Hannover in der im § 129 Abs. 2 des Ge⸗ setzes bezeichneten Weise zur Beförderung des Baues von Arbeiterwohnungen zu verwenden, wurde na - längerer Debatte angenommen.
Münster, 10. Februar. Heute Mittag 12 ½ Uhr wurde im Sitzungssaal des hiesigen Ständehauses der Landtag der Provinz Westfalen, nachdem zuvor die Mitglieder dem im Dom bezw. in der evangelischen Kirche abgehaltenen feier⸗ lichen Gottesdienst beigewohnt hatten, durch den Königlichen Landtagskommissar, Wirklichen Geheimen Rath und Obe Präsidenten der Provinz Westfalen Studt mittels folgender Ansprache eröffnet: 1 Hochgeehrte Herren! — “ Nachdem des Königs Majestät die Einberufung des Westfälischen Provinzial⸗Landtags Allergnädigst genehmingt haben, wird mir aufs neue die Ehre zu theil, die Vertreter der Provinz beim Antritt ihrer Thätigkeit zu bewillkommnen. 1 Angesichts der andauernd kritischen Lage, in welcher sich die Landwirthschaft, dieser Grundpfeiler unseres Staats⸗ wesens, leider befindet, hält die Königliche Staatsregierung es für ihre ernste Pflicht, vor allem darauf hinzuwirken, da eine nach jeder Richtung hin leistungsfähige, auf gleichförmiger Grundlage beruhende und nach einheitlichem Plan arbeitende Organisation des landwirthschaftlichen Berufsstandes, möglichst in allen Provinzen geschaffen werde. Nachdem eine Vorberathung über diese Angelegenheit mit Vertrauensmännern der verschiedenen landwirthschaft⸗ lichen Vertretungen der Provinz stattgefunden, wird zufolge Auftrages der zuständigen Herren Minister Ihrer Beschlußfassung eine Vorlage unterbreitet werden, welche die Errichtung einer Landwirthschafts⸗ kammer für die Provinz Westfalen auf Grund des Gesetzes vom 30. Juni 1894 zum Gegenstande hat.
v14“ .““ “