1895 / 37 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

25. Nr. 80 335. Plattierfadenführer mit schaft⸗

27. Nr. 80 384. Kolbenschiebersteuerung für

30. Nr. 80 355. Vorrichtung zum Einschläfern.

32. Nr 80 341. Damascirperfahren für Glas⸗

33. Nr. 80 348.

35. Nr. 80 351.

36. Nr. 80 393. Heizeinsatz für Oefen, Herde

37. Nr. 80 349. 8 Abschluß für

42. Nr.

2 2

9 kleinkörniges Wägegut.

Nr. 80 366. Zählwerk. A. Pampus, Nr. 80 415.

13. Nr. 80 325.

145. Nr. 80 373. Kartoffelerntemaschine mit

KFEFVartoffeln aufspießenden Greifern. K.

CEa. 80 322. Luftzuführungsvorrichtung für Dampfkesselfeuerungen. E. Erpff, Berlin N., Prenzlauer Allee 221. Vom 27. 2. 94 ab.

losem auswechselbarem Röhrchen für Wirk⸗ maschinen. H. Köhler, Mühlhausen i. Th., Erfurterstr. 43. Vom 4. 8. 94 ab.

direkt wirkende hydraulische Luftkompressoren. J. H. Champ, Cleveland, Ohio, 108 Sixth

Avenue; Vertr.: Alexander Specht u. J. D.

Hamburg, u. Max Lemcke, Berlin NW., nisenstr. 29. Vom 27. 7. 94 ab.

V. Gorgias, Pettau a. Drau; Vertr.: Oscar Heimann, Oppeln. Vom 5. 5. 94 ab.

Nr. 80 361. Feststellvorrichtung für zu⸗ sammenlegbare Krankentragen. A. Hoffmann, Leipzig, Kreuzstr. 14. Vom 17. 7. 94 ab.

Nr. 80 365. Vorrichtung zur Heilung von Plattfüßen. J. Ettlinger, Frankfurt a. M., Uhlandstr. 50. Vom 30. 8. 94 ab.

gegenstände. S. Evans, Ch. L. Rawson u. Ch. T. Brown, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 5. 4. 93 ab. Nr. 80 344. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von randen oder ovalen Hohl⸗ börpern aus plastischen oder feuerflüssigen Mate⸗ rialien der Glas⸗, der keramischen Industrie u. s. w. Erben des M. Kann u. z.: 1) J. Kann, 2) Frau P. Kann, 3) minderjährige B. Kaun, Rothenburg a. Thr. 4) Frau B. Gut⸗ mann, geb. Kann, Alzey, 5) A. Kann, Bochum, u. 6) H. Kann, Metz, sowie A. Kirch⸗ Schweizer, Freiburg i. B. Vom 25. 3. 94 ab. Vexierverschluß für Taschen⸗ bügel u. dgl. M. Gyunzenhäuser & Co., Frankfurt a. M. Vom 26. 7. 94 ab. Fördervorrichtung mit An⸗ trieb durch an den Leitbäumen angebrachten Zahn⸗ radgruppen. H. George, Helmstedt, u. A. Buschmann, Völpke. Vom 26. 9. 94 ab.

u. dgl.; Zus. z. Pat. 76 856. A. Albeser, Breitenbrunn, Post Pfaffenhausen. Vom 25. 3. 94 ab.

Luft⸗, Licht⸗ und Transportschächte. K. Busse, Lüneburg. Vom 5. 8. 94 ab.

Nr. 80 339. Maschine zum Runden von Faßbö H. Meyer, Walsrode. Vom

Pendelsäge zum Abschneiden von Pfählen und Spundwänden unter Wasser. T. Girbig, Posen. Vom 26. 9. 94 ab.

Nr. 80 426. Verfahren der Zementierung

von Holz. E. Groebe, Königstein a. E Vom 11. 2. 94 ab. 80 321. Gelenk⸗ und Anklemm⸗ vorrichtung für Einsatzzirkel. C. W. Motz & Co., Berlin W., Wichmannstr. 5. Vom 10. 12. 93 ab.

Nr. 80 336. Zählerbesteck für Längen⸗ messung. W. Hohle, Aurich, Ostfriesl., Aurich⸗Osterstr. 33. Vom 11. 8. 94 ab.

Nr. 80 337. Stereoskop mit rotierenden Prismen. Dr. L. Blath, Magdeburg, Bis⸗ marckstr. 26. Vom 2. 10. 94 ab.

Nr. 80 345. Münzenbehälter. F. Eisengarten, Halle a. S., Thalamtsstr. 9. Vom 68. 5. 94 ab.

Nr. 80 352. C. Oetling, Leipzig, Lampestr. 7. 24. 8. 93 ab.

Nr. 80 364.

Präzisions⸗Analysenwaage. Vom

Selbstthätige Waage für A. Michel, Wien, Hainburgergasse 30; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14. 8. 94 ab.

Düsseldorf, Elisabethstr. 58. Vom 2. 9. 94 ab. Kontrolvorrichtung über die Bedienungsmannschaft von Schiffsmaschinen. Carl Buchholz Söhne, Krefeld, Vereinsstr. 10.

Vom 26. 6 94 ab.

Nr. 80 418. Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope; Zus. z. Pat. 76 833. R. Volk,

Ratzeburg. Vom 9. 10. 94 ab.

Nr. 80 423. Selbstkassierender Verkäufer. C. F. Schulze & Co., Berlin, Oranien⸗ straße 189. Vom 7. 12. 93 ab.

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Röhren und ähnlichen Gegen⸗ ständen aus Holzgeweben. Ch. H. J. Gantrelet, Paris, 48 Rue Lafayette, u. Frau M. A. G. Pallard, geb. Malle, Paris, 18 Rue Jean Jacques Rousseau; Vertr.: C. Fehlert u G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 20. 4. 94 ab.

5 Nr. 80 413. F. Scherrbacher, Feucht b. Nürnberg. 20. 4. 94 ab.

Schilfrohr⸗Schälmaschine. Vom

C. Klan, Tempelhof, Berliner⸗ straße 101 a. Vom 11. 1. 94 ab. 8 Nr. 80 375. Köpfvorrich für Rüben⸗ erntemaschinen. W. Reimers, Schlanstedt, Kr. Oschersleben. Vom 13. 4. 94 ab. 8 Nr. 80 378. Melkmaschine, deren Melk⸗ flügel die diagonal gegenüberstehenden Zitzen gleichzeitig gegen eine federnde Unterlage drücken. L. Jensen⸗Augustenborg, R. Hansen u. H. C. Hansen, Kolding, Dänemark; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. Vom 31. 5. 94 ab. Nr. 80 380. Kartoffellegmaschine mit 2

Becherrad.

Seifert, Freiberg i. S.

Nr. 80 405.

Vom 12. 6. 94 ab.

Horsens, Däanemark; Vertr.: München. Vom 12. 9. 94 ab. Nr. 80 357.

Aug. Barends & Co.,

r. 80 401. Apparat zur Trennung von d Wachs in den Abfällen der Draht⸗ iken. Dr. A Roder, Nürnberg, Vestner⸗

wraben 7. Vom 12. 7. 94 ab.

Rahmheber mit an einer Schraube laufender Hebeschale. W. Paasch,

b-. tnl-Abn Dedreux,

Verdampfer für hochgespannte Petroleumdämpfe mit Erhaltung gleichmäßiger Spannung durch einen Aktumulator. Alb.

amburg, Kl. Reichen⸗

50

57

59

64

66

49. Nr. 80 376. Vorrichtung zum Bohren ko⸗ gung. E.

nischer Löcher verschiedener

Klasse. 1 49. Nr. 80 425. Maschine zur Fertigstellung

einander verschiebenden, zugleich als Mahlflä⸗ dienenden Gehäusehälften. H.

Kopenhagen, Hortensiavej 18; Vertr: R. Deißler,

kohlensaurem

Objektiv. G.

63.

Kommandantenstr. 89.

65.

70. Nr. 80 381.

71. Nr. 80 419.

72. Nr. 80 370.

74. Nr. 80 358. Wärmemelder. F. Harde

75. Nr. 80 390.

*Alkali⸗ und Erdalkali⸗Halogenaten.

76. Nr. 80 328.

77. Nr. 80 379.

78. Nr.

80. Nr. 80 326. Verfahren zur Herstellung von

Schmeißer, Halle a. S., Merseburgerstr. 157. Vom 17. 4. 94 ab.

von Nägeln. J. Launghlin, Paris, 3 Rue Ramfon; Vertr.: C. Fehlert u. G. Lou⸗ bier, Berlin NW., Dorotheenst. 32. Vom 22. 12. 93 ab.

Nr. 80 430. Vorrichtung zum Hinter⸗ drehen der Zähne von Stirn⸗ und Rundfräsern. A. Rösle, Heidenheim a. Br. Vom 4. 8. 94 ab. Nr. 80 411. Kugelmühle mit sich lehen

en

Löhnert, Bromberg. Vom 13. 1. 94 ab. Nr. 80 346. Flaschenverschlußhalter. Boldt & Vogel, Hamburg, Kl. Reichenstr. 3. Vom 6. 7. 94 ab. 8 Nr. 80 359. Verfahren und Behälter zum Aufbewahren von Milch, Rahm u. dgl. unter Anwendung von Eis. W. F. E. Casse,

J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 28. 6. 94 ab.

Nr. 80 369. Apparat zur Bereitung von Wasser im kleinen. Dr. H Mehner, Charlottenburg⸗Berlin, Joachims⸗ thalerstr. 43. Vom 4. 8. 93 ab. 1 Nr. 80 424. Serien⸗Apparat für Auf⸗ nahmen auf endlosem Negativband mit einem Demeny, Levallois⸗Perret,

rankr.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 12.12. 93 ab. Nr. 80 391. Memäcbranpumpe mit Luft⸗ betrieb. N. Schäffer, Breslau, Neudorf⸗ straße 33, u. P. Neubäcker, Breslau, Ohlauer Chaussee. Vom 4. 3. 94 ab.

Nr. 80 397. Kapselpumpe. J. Klein, Frankenthal. Vom 24. 5. 94 ab.

Nr. 80 350. Abnehmbare Stütze für Fahr⸗ räder. C. Pécasse, Blankenberghe; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Vom 2. 9. 94 ab.

Nr. 80 334. Faßspundverschluß. K. Schopf, München, Augustenstr. 1970. Vom 20. 7. 94 ab. 3

Nr. 80 406. Seeilgreifer, besonders zum schnellen Fassen und Lösen von Seilen auf Schiffen; Zus. z. Pat. 74 867. A. W. Lewin Stockholm, Tegnérlunden 8, Schweden; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, u. Max Lemcke, Berlin NW., Luisenstr. 29. Vom 16. 9. 94 ab.

. Nr. 80 347. Verfahren und Vorrichtung zum Tödten von Schlachtvieh durch Druckluft. F. Lippert, Meißen i. S., Elbstr. 12. Vom 22. 7. 94 ab. .

Nr. 80 362. Vorrichtung zum An⸗ und Abdrücken von Klappfenstern. E. Januder, Posen, Theaterstr. 2. Vom 28. 7. 94 ab.

Nr. 80 383. Thürschloß mit elektrischer Auslösung des Fallenkopfes. A. Pfanneberg, Berlin, Neue Jakobstr. 7. Vom 26. 7. 94 ab. Markenaufkleber. E.

Anordnung der Werkzeuge für Maschinen zur Sohlenrand⸗ und Absatz⸗ zurichtung. Ch. H. Southall u. R. H. Southall, 18 Chapel Lane, Headingley, Leeds, Grfsch. York, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 21. 7. 93 ab. Patronenzuführungs⸗Vor⸗ richtung für Kartätschgeschütze. O. Jones, London, Engl., Great⸗Russell⸗Street 68; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dovro⸗ theenstr. 32. Vom 5. 9. 93 ab.

KCr. 80 3 77. Maschine zum Laden von Patronen mit Pulver. B. u. M. Weiß, Budapest; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 5. 94 ab.

Sontag, Wallendorf Nr. 29, GIDDöb

u. J. G. Hams, Rhede, Bez. Münster i. W. Vom 26. 6. 94 ab.

Verfahren zur Darstellung ven Sulfiten aus Bisulfiten auf trockenem Wege. R. Payelle u. Dr. E. Sidler, Nancy, Frkr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 17. 2. 94 ab.

Nr. 80 395. Elektrolytische Herstellung von H. Blumen ˖ berg jun., South Mt. Vernon, Westchester Cty., New⸗York, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. 5. 94 ab.

Nr. 80 398. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkali aus Legierungen von Alkalimetall und Schwermetall durch Einwirkung von Wasserdampf. L. P. Hulin, Modane, Savoven; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 19. 6. 94 ab. Vorrichtung für Feinspinn⸗ maschinen zum nach Belieben einzuleitenden oder abzustellenden Spinnen von Effektgarn. A. Kremer, Ettelbrück, Luxemburg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 2. 5. 94 ab. Durch Fußdruck zu be⸗ festigender Schlittschuh mit abnehmbarem Knie⸗ hebel. D. Frische, Leer, Ostfriesl., Am Ufer 12. Vom 7. 6. 94 ab. 80 382. Maschine zum Einlegen, oder Schwefeln, Tunken und Trocknen von Zündhölzchen. F. Durant, Grammont; Vertr.: Hugo Pataky und Wil⸗ helm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. 7. 94 ab.

Nr. 80 414. Verfahren zur Herstellung eines rußfrei brennenden Zündbandes. H. Freise, Hamme⸗Bochum. Vom 26. 4. 94 ab.

Nr. 80 422. Maschine zum Bedrucken von Streichhölzern, Bleistiften und ähnlich ge⸗ stalteten Gebrauchsgegenständen. F. Hulme, Manchester, 12 Peter Street, u. Th. Beecroft, Leeds, 340 Burley Hill; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexan⸗ derstr. 383. Vom 12. 10. 93 ab.

Glanzstuckmehl. M. Hoeft, Berlin, Krausen⸗ straße 75, u. Dr. E. Weckwarth, Lima, Peru, Apertado 130, z. Z. Berlin, Dresdenerstr. 98; Vertr.: Franz Schwenterley, Berlin No., Friedenstr. 104. Vom 26. 4. 94 ab.

Nr. 80 322. Verfahren zur Kühlung der Arbeitsflächen bei Maschinen zur Bearbeitung

83. Nr. 80 338.

85. Ni. 80 427.

89. Nr. 80 392.

Nr. 33 965, 34 971,

Klasse.

von Thon und ähnlichen Materialien. O.

Dannenberg, Inb. d. F. Dannenberg & Schaper, Magdeburg. Vom 6. 8 94 ab.

80 343. Verstellbare Form für Ziegelpressen. C. Boese, Berlin NW., Marienstr. 7. Vom 11. 3. 94 ab.

Klasse. 80. Nr.

81. Nr. 80 324. Verfahren zur Herstellung

von Behältern zur Aufnahme von Druckluft u. dgl. W. Timmis, Pittsburg, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patakp, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 3. 4. 94 ab.

S2. Nr. 80 353. Schachttrockner mit mechanisch

bewegten Rutschflächen, insbesondere zum Trocknen von Superphosphat. H. J. Merck & Co., Hamburg. Vom 12. 1. 94 ab. 8 deluhrhemmung mit theil⸗ weise freier, theilweise mit Ruhe oder Rückfall verbundener Pendelschwingung. F. W. Rüffert, Döbern i. S. Vom 14. 10. 94 ab.

Abort mit selbstthätiger

Suteliffe, Halifax;

örlitz. Vom 20. 5. 94 ab.

erfahren zur Saturation ekalkter Zuckersäfte. M. Wolff, Bedburg, heinlk. Vom 23. 3. 94 ab.

Nr. 80 408. Verfahren zur Reinigung von zuckechaltigen Pflanzensäften mit Braunkohle und Kalk. O. Schmidt, Berlin N., Weißen⸗ burgerstr. 48. Vom 9. 9. 93 ab.

Nr. 80 412. Apparat zur Auspressung der Nassägbet aus krystallinischen oder körnigen Massen mittels Druckluft. J. Drummond, Glasgow, Schottl., 3 Bloomfield Terrace; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44 Vom 16. 1. 94 ab.

5) Berichtigungen. Die Bezeichnung der in Nr. 14 des Reichs⸗

Wasserspülung. 1 Vertr.: Richard II

Anzeigers“ von 17. Januar d. J. bekannt gemachten Patentanmeldung Klasse 65 V. 2246 hat zu lauten:

Schiffsschrauhe mit Flügeln, welche sich nach außen verzweigen. Die Patentsucher der in Nr. 31 des „Reichs⸗

Anzeigers“ vom 4. Februar d. J. bekannt gemachten Patentanmeldung H. 14 718 Klasse 15 wohnen nicht in Berlin, sondern in Siegburg.

Gebrauchsmuster.

8

Eintragungen. 34 280, 34 337, 34 938, 35 153 bis 35 450 ausschl. 35 183, 35 280 n. 35 295.

2. Nr. 35 218. Konditoreibackofen mit den Ofen oben abschließender Trockenkammer und übereinander liegenden, ausziehbaren, von den Feuergasen umspülten Backkasten, mit gewölbten Deckeln. Karl Ehnes, Stuttgart, Haußptstätter⸗ str. 59. 21. 12. 94. E. 942.

3. Nr. 35 155. Bänder ohne Ende aus kurzen

Horn⸗ oder Walfischbeinstäben. J. Wahlen,

Rheinische Fischbeinfabrik, Köln⸗Ehrenfeld.

13. 12. 94. W. 2447.

Nr. 35 156. Mit Oel imprägnierte Regen⸗ jacke mit breitem Latzstreifen und entgegengesetzt zuzuknöpfendem, doppeltem Verschluß. Friedrich Knaack, Stettin, Bollwerk 20. 14. 12. 94.

Nr. 35 157. Mit Oel imprägnierte Regen⸗ hose mit breitem Besatz vorn. Friedrich Knaack, Stettin, Bollwerk 20. 14. 12. 94. K. 3060.

Nr. 35 201. Boa aus Puten⸗ oder anderen Vogelfedern, die vorher zu mehrfedrigem, ein⸗ oder mehrseitigem Besatz verarbeitet sind. Curt Kettnitz, Berlin N., Kastanien⸗Allee 28. 19. 12. 94. K. 3086.

Nr. 35 204. Kleiderraffer mit auf einer

Hüftenschnur verschiebbar angeordneten Falten⸗

haltern. Julius Seidel, Breslau, Schweidnitzer⸗

straße 33. 7. 1. 95. S. 1575.

Nr. 35 205. Elastisches Gürtelkorset, dessen unterhalb der Taille gelegener Theil ringsum oder theilweise elastisch sst. W. Jul. Teufel, Stutt⸗ gart, Neckarstr. 51. 7. 1.95. T. 1000.

Nr. 35 279. Haken und Oesen mit seit⸗ lichen, in den Kleiderstoff einzusteckenden Vor⸗ sprüngen. J. C. Newey, Birmingham; Vertr: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. 1. 95. N. 660.

Nr. 35 281. Aus durchbrochenem Stoff gearbeitetes elastisches Korset mit Achselbändern

und abstehenden Knöpfen zur Befestigung der

Hedwig Girke, Leisnig. 11. 1. 95.

Nr. 35 286. Vorhemdchen mit Vor⸗ richtung zum seitlichen Festhalten derselben. Edlich, Leipziz⸗Plagwitz. 8. 1. 95. M. 2507.

Unterkleider. G. 1906.

Nr. 35 288. Seitlich zuzuknöpfendes, durch Gummieinlagestreifen elastisches Korset. Hedwig

Girke, Leisnig. 11. 1. 95. G. 1907. *weiterberem Untertheil. Eugen i. F. Esenwzin & Frank, Stuttgart. F. 969. —hülsen. 1. Offe Herrstr. 14. 11. 1. 95. Sch. 2820. Nr. 35 390.

Spanier & Co., Düsseldorf. B. 3474. V

verbundenen Stäben

validenstr. 121. 1. 12. 93. N. 378. 4. Nr. 34 280. Mit der

Dochtgetriebes fest verbundene,

30. 11. 94. W. 2389.

Nr. 35 191. Schiffsbeleuchtung aus mehreren in ein drehbares Rahmengestell einsetzbaren Later⸗ an der Oberboden⸗Vorderkante ange⸗ lenktem Reflektor. H. Thomsen, Lübeck. 12. 11.94.

nen mit

T. 945. Nr. 35 192. Hebel bewegbarer gezahnter

10. 11. 94. G. 1777.

Nr. 35 247. In einen 14⸗linigen Vasen⸗ ring passender 20⸗liniger Petroleumbrenner mit Walter

Schlitzhebeln zum Heben der Galerie.

1“ 1““

Nr. 35 386. Korset mit Leibbinde und er⸗ Esenwein, Ii. 1. 95.

Nr. 35 387. Korset mit aufgenähten Stab⸗ Johann Schimmel, Offenbach a. M.,

35 390. Hosenträger mit angewebten Schlaufen für die Anknöpflaschen. Bacharach, 31. 10. 94.

Nr. 35 430. Kleiderstecker aus scheerenartig r mit Klemmvorrichtung an den Enden. Georg Neumann, Berlin N., In⸗

Zahnstange des abnehmbare Dochtführungshülse für Petroleum⸗Rundbrenner. Otto Wollenberg, Berlin S., Luckauerstr. 11.

Reibfeuerzeug für Gruben⸗ öllampen mit durch Druckknopf und zweiarmigen Reibstange. G. Goliasch & Co., Berlin SW., Lindenstr. 23.

Kl

11

9. Nr. 35 436.

13. Nr. 35 357.

14. Nr.

20. Nr.

dz. Berlin SW., Rifterstr. 47. 19.12.94 Wö8 3

asse. 4. Nr. 35 293. Docht für Petroleum

mit angenähtem oder angewebtem oberen Theil aus Asbest. Julius Schrader, Feuerbach bei Stuttgart. 7. 1. 95. Sch. 2811.

Nr. 35 324. Einsatzlampe mit festge⸗ schraubtem Bassin. Bünte 4 Remmler, Frankfurt a. M. 14. 1. 95. B. 3804.

Nr. 35 340. Dochtschere mit bügelförmig aufgebogenem, über den Dochtrand reifendem Blatt mit bogenförmiger Schneide an der Svitze. Auggst netise; Leipzig, Leibnizstr. 7. 28. 12. 94¼.

Nr. 35 342. Brenner mit in das Bassin⸗ rohr einsteckbarem, durch Schraube feststellbarem Rohrstutzen mit Führungsnase. F. F. A. Schulze, Berlin N., Fehrbellinerstr. 47/48. 20. 12. 94. Sch. 2750.

Nr. 35 412. Auf den Brennerkegel⸗Ober⸗ kasten aufsteckbarer, durch den aufschraubbaren Brennermantel festzuhaltender Schirmträger. Th. Herrmann, Cölln⸗Meißen. 28. 12. 94. H. 3485.

6. Nr. 35 299. Kühl⸗ und Bewegungs⸗Vor⸗

richtung für Maische, Hefe n. s. w. mit zwei⸗ kammerigem, durch Rohrarme mit Gefäßen ver⸗ bundenem Kühlwasseraufnahmetrichter und durch abwechselnde Belastung der Gefäße schwingender Kühlschlange. Josef Slebioda, Wielichowo, Reg.⸗Bez. Posen. 24. 12. 94. S. 1562. Kopfbürste mit einsteckbarem Kamm. Friedrich Sengfelder, Nürnberg, Dill⸗ herrnstr. 1. 14. 1. 95. S. 1585. . Nr. 35 358. Pappkanten⸗Schleifapparat mit rotierender Schleifscheibe mit Schleifrille. Sächsische Kartonnagen⸗Maschinen⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Dresden. 12. 1. 95. S. 1582. Nr. 35 450. Registerbalter mit stufenweise angeordneten Lochungen an der Befestigungs⸗ vorrichtung, und Pavierroll oder Sanduhr. Oscar Michaelis, Berlin. 22. 12. 94. M. 2473. Schaufelrad zwischen Speise⸗ wasserbehälter und Dampfkessel als Kesselspeiser. Max Kohl u. Josef Mann, Breslau. 11. 1. 95. K. 3161. 35175. Motorwagen ohne Kessel, welcher mit einer Seiltrommel eine Last heran⸗ zieht, auch sich selbst mit einer zweiten Seil⸗ trommel oder durch Uebertragung der Motorkraft auf seine Laufräder fortbewegt. Alwin Taat, Halle a. S. 24. 5. 93. T. 437.

15. Nr. 35 206. Satzbrett für Typenkolumnen

aus Holzleisten, darüber befindlicher Ausgleichungs⸗ masse und Deckblechplatte. J. Markmann, Hamburg, 2. Alsterstr. 29. 8. 1.95. M. 2503. Nr. 35 283. Handdruckpresse aus Grund⸗ platte, angelenktem Druckdeckel mit Letternsatz, arbplatte und in geschlitzten Schienen geführter e Anton Lentsch, München. 22. 12. 94. 21

Nr. 35 389. Zerlegbares Setz⸗ und Formen⸗ regal aus Schmiedeeisen. W. Tanner & Co., Leipzig⸗Neuschönefeld. 12. 1. 95. T. 1008.

. Nr. 35 325. Aus L⸗förmigen Röhren zu⸗ sammengelötheter Kühlrohrkörper für Bierkübl⸗ apparate. J. Schächterle, Feuerbach b. Stutt⸗ gart. 14. 1. 95. Sch. 2830. dr. 35 411. Kühler aus Röhren mit kreis⸗ ringsektorförmigem Querschnitt. Joseph Blank, Heidelberg. 11. 11. 93. B. 2106.

19. Nr. 35 332. Salzstreuwagen mit Ver⸗

theilungswalzen, Zerkleinerungs⸗ und Schüttel⸗ vorrichtung. Nicolaus Becker u. Michael Schweiger, Fürth i. B., Nürnbergerlandstr. 102. 7. 1. 95. B. 3773.

35181. In der Mitte lösbare Kuppelung mit rahmenförmigen Zwischengliedern für Rohrleitungen von Eisenbahnfahrzeugen. Ernst Mühlemeyer, Oberhausen, Rhl. 8. 1. 95. M. 2506.

Nr. 35 217. Feststellvorrichtung für Draht⸗ spannwerke mit auf beiden Seiten gezahntem Bogenstück und parallel zu den Gewichtshebeln gelagerter Welle mit doppelter Sperrklinke. W. Wöllert, Berlin, Chausseestr. 113. 20. 12. 94. W. 2464.

Nr. 35 238. Kanal für Telegraphen⸗ leitungen, Drahtzüge u. s. w. aus Zement oder Zementbeton mit aufgelegtem Deckel. B. Liebold & Co., Holzminden. 18. 12. 94. L. 1913.

Nr. 35 251. Auf U-Eisen montierte Weiche

für Kleinbahnen mit Schuhen zum -z.; der uhr⸗

Zungenspitzen. Rheinische Stahlwerke, ort. 21. 12. 94. R. 2089.

Nr. 35 269. Drehbare und feststellbare, in die Thür eingesetzte Zahltasche in Form eines

ylinderausschnitts für Straßenbahnwagen.

mil Ubrig, Charlottenburg. 20. 12. 94. N. 252 .

Nr. 35 270. Die Räder einschließendes Schutzgehäuse mit in den Spurrinnen gleitenden Schaufeln für Straßenbahnwagen. H. F. W. Niendorf, Lübeck, Wahmstr. 48. 18. 12. 94. N. 643.

Nr. 35 421. An den Schienen zu be⸗ festigendes, verstellbares Lademaß für offene Güterwagen. Wwe. Joh. Schumacher, Köln a. Rh., Bayenstr. 57. 15. 12.94. Sch. 2738.

Nr. 35 424. Gepreßte Kippmulde mit nach außen geneigten Stirnwänden und abge⸗ rundeten Kanten. Arthur Koppel, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 10. 1. 95. K. 3154.

Nr. 35 439. Straßenbahnwagen mit über die Perrondächer verlängertem Lichtaufsatz. C. Stoll, Plauen b. Dresden. 27. 12. 94. St. 1043.

21. Nr. 35 171. Kegelförmiger Telephoutrichter.

F. Werneburg, Leipzig, Gohliserstr. 9. 3. 1. 95. W. 2502.

Nr. 35 256. Kohlenbürsten für Dynamo⸗ maschinen in Drahtgeflechtverpackung. Elektri⸗ zitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 4. 1. 95. E. 957.

Nr. 35 25 7. Bei Wechselstrombogenlampen die Anordnung einer kleinen, oben offenen fe aus dämpfendem Glas innerhalb einer Hellglas⸗ glocke mit oberhalb derselben liegendem Außen⸗ reflektor. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. 5. 1. 95. K. 3128. 1

Nr. 35 258. Bei Bogenlampen mit be⸗ weglichen stromzuführenden Spiralen die 8 ordnung einer Schutzrippe zur Verhinderung ein

Kurzschlusses zwischen der Spirale und den Kohlenhaltertheilen. Körting & Mathiesen⸗ Leutzsch⸗Leipzig. 5. 1. 95. K. 3129.

asse. 1 —2 Nr. 35 259. Bei zu schwachem elektrischem

Strom selbstrhätig wirkender Ausschalter mit umschlagbarem Gewichtshebel, der durch einen in eine Spule tauchenden Eisenkern in der senk⸗ rechten Lage gehalten wird. Körting 4 Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 5. 1. 95.

Nr. 35 260. Spulengehäuse für elektrische Bogenlampen. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. 5. 1. 95. K. 3131.

Nr. 35 302. Glühlampenüberwurf zum Einstecken der Lampen in Fässer beim Reinigen derselben. J. A. Birner, Nürnberg, Gugelstr. 50. 7. 1. 95. B. 3774.

Nr. 35 303. Mikrophon mit Kohlen⸗ kugeln auf geneigten Führungsbahnen hinter der Membran. Albin Gröper, Düsseldorf, Alexander⸗ straße 28. 7. 1. 95. G. 1897.

Nr. 35 366. Telephon⸗Station, bei der die Glocke über dem Mikrophon und vor den Trocken⸗Elementen angeordnet ist. Fritz Müller, Berlin, Fidicinstr. 21. 8. 1. 95. M. 2505.

Nr. 35 370. Isolator aus durch Bügel

zusammengehaltenem Ober⸗ und Untertheil. Jo⸗

Worms, Rheinstr. 33. 9. 1. 95.

Nr. 35 407. Isolierte Verbindungsklemme aus zwei durch Schrauben zusammenzuvpressenden Platten. Aug. Woop, Solingen. 17. 12. 94.

23. Nr. 35 240. Randseifen⸗Presse mit einer

die Firma, eine Schutzmarke o. dgl. darstellenden Gravierung versehenen Gegenpreßplatte. J. Ser. Tarnowitz O.⸗S. 18. 12. 94.

24. Nr. 35 241. Schornstein⸗Auffatz nach G.⸗M.

Beihndewald, Erfurt.

Nr. 24 369 in kombinierter Anwendungsform für mehrere nebeneinanderliegende Schornstein⸗ öe Albin Kühn, Heidelberg. 9. 1. 95. --5 1 Nr. 35 243. Auswechselbarer Apparat zur Erhöhung des Zuges in Schornsteinen, mit dreh⸗ barem Lufteinsaugekopf, anschließender Rohr⸗ leitung, zurückgebogener Luftausströmöffnung und letzterer gegenüberliegendem Luftvertheilungs⸗ trichter. Emile Larcher⸗Servais, Lodelinsart, Belg.; Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. 10. 1. 95. L. 1953. Nr. 35 300. Windhaube aus einem Schorn⸗ steinrohr mit aus Segmenten gebildetem Saug⸗ kegel drehbaren 1“ mit wei Windeingängen. Hugo John, i. F. J. A. John. Erfurt. 22. 12. 94. J. 182. 5 Nr. 35 301. Schornsteinkopf mit seitlichen Oeffnungen und innerem, dachförmigem Einbau. i febe. Braunschweig. 11. 1. 95. 8.

26. Nr. 34 337. In die Brennerkronen⸗Hülse

eingepreßter, kreuz⸗ oder sternförmiger Halter für Glühkörperträger. Neue Deutsche Gasglüh⸗ licht⸗Compagnie, F. H. Aschner & Co., Berlin, Blumenstr. 65. 30. 11. 94. N. 619. Nr. 35 329. Gasglühlampen⸗Reiniger mit Untergestell und abnehmbarer, ihrer Weite nach verstellbarer Zylinderführung. Wendelin Glocker, Stuttgart, Gaisstr. 14. 12. 1.95. G. 1912. Nr. 35 404. Durch die Anzündevorrichtung

zu bethätigender Absperrhahn für Gaslaternen ach G.⸗M. Nr. 32 477. Gg. Kaufmann, Mainz, Löwenhofstr. 12. 19. 12. 94. K. 3094.

Nr. 35 428. Am Laternendach angelenkter

Theodor

Trichterzünder mit Zpylinderhalter. H. 3540.

Hollmann, Elberfeld. 12. 1. 95.

30. Nr. 35 166. Büchse zum Verpacken von

33. Nr. 35 164.

9

Verbandstoffen, mit doppeltem Deckel. Firma M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. 7. 1. 95. R. 2118.

Nr. 35 168. Scheiden⸗Pulverbläser mit starrem durchbrochenem Aufsetzstück. Wiske⸗ mann & Co., Cassel. 4. 1. 95. W. 2507. Nr. 35 170. Pincette mit lösbarer Ver⸗ bindung der Schenkel durch Nuth und Ansatz. 1 Coppel, Solingen. 17. 12. 94.

Nr. 35 236. Wassergefäß mit seitlichem Einlauf und oberem Auslaufrohr mit Watte⸗ bausch zum Abwaschen der Seife nach dem Ra⸗ sieren. Dr. Ludwig Vorstaedter, Bialpstok, Rußl.; Vertr.: J. Leman, Berlin 80., Wal⸗ demarstr. 41. 27. 12. 94. V. 579.

Nr. 35 272. Muffeln für zahnärztliche Zwecke mit gewölbtem abnehmbarem Obertheil, dessen Form sich die Seitenwände anschließen. Emil Stephaun, Dresden N. 10. 1. 95.

St. 1061. Nr. 35 427. Zahnbürste mit Zungen⸗ E Fürth, Weinstr. 5.

schaber. bbe

8 Als Laterne ausgebildeter Stock, oder Schirmgriff. Gotrhold Müller, Graslitz, Böhm.; Vertr.: E. Otto Wilhelmy, Leipzig. 8. 1. 95. M. 2501.

Nr. 35 165. Feldbett mit Rollen an den Breitseiten. 1 Berlin, Span⸗ dauerstr. 48. 7. 1.95. Sch. 2807.

Nr. 35 167. Gllühstoffheizung am Griff von Stöcken, Schirmen und andern Gegenständen. William Sachs, Berlin W., Leipzigerstr. 33. 7. I. 95. S. 1576. 8 Nr. 35 230. Durch eine Einlage verziertes Schloß für Portemonnagies u. s. w. D. Hey⸗ mann, Offenbach a. M.. Frankfurterstr. 48. 24. 12. 94. H. 3472.

Nr. 35 235. Haarkräuseleisen mit Schub⸗ stange, Kurbel und Gesperre zum selbstthätigen Drehen der Aufwickelstange. Robert Friedel, London; Vertr.: Fude, Berlin NW., Marien⸗ straße 29. 21. 12. 94. F. 1578.

Nr. 35 271. Reiseschreibtisch mit vier zu⸗ sammenlegbaren Füßen. Richard Frauk, Konitz, Schlochauerstr. 399. 11. 1. 95. F. 1609.

Nr. 35 307. In einem Ständer verschieb⸗ und drehbarer Flickrahmen als Lehrmittel zur Veranschaulichung des Einsetzens von Flicken. Firma Dreverhoff, Zwickau. 29. 12. 94. Nr. 35 327. Schirm⸗ und Stockträger aus einem an der Kleidung anzuhängenden Metall⸗ streifen, Drahtschleife u. s. w. mit klauenartig gebogenen, federnden ö Ludwig Ehrlich, Berlin. 19. 12. 94. E. 939.

33. Nr. 35 338.

Nr. 35 8. Scharnier für Schirmstangen mit in die rinnenförmige Schirmstange ein⸗ gepreßtem oder geloͤthetem Gelenklager. Bremshey & Co., Ohligs. 3. 1. 95. B. 3758.

Nr. 35 403. Vorrichtung zum schußbereiten Tragen des Gewehrs aus feststellbarem Riemen⸗ läufer mit Traghaken am linken und Riemen⸗ verlängerung mit Karabinerhaken am rechten Tornister⸗ oder Rucksack⸗Tragriemen. Wilbelm Reichenberg, Bickern i. W., Bahnhofstr. 100. 21. 12. 94. R. 2091.

Nr. 35 405. Zerlegbarer Stock mit Aus⸗ höhlungen zur Aufnahme von Gebrauchsgegen⸗ ständen. Leo Langstein, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 15. 12. 94. L. 1907.

Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund seiner Patentanmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 1. 6. 94 in Anspruch.

Nr. 35 429. Behälter für Nähgeräth mit umgelegter Scheide zur Aufnahme einer Schere. Oberg, Bernburg. 12. 1. 95.

34. Nr. 35 169. Wringmaschine mit mittels

Kugellager an den Federn gelagerten Walzen. Oskar Winkler, Gotha, Schwabhäuserstr. 28. 4. 1. 95. W. 2506.

Nr. 35 193. Kunstgußgegenstände wie Tisch⸗ und Etagerenplatten, Schreibzeuge ꝛc. mit In⸗ tarsien aus A Hartgummi, Bein zc. oder mit dur Ehs 8 imitierten In⸗ tarsien. . Wenzel, ägdesprung, Harz. ee. Nr. 35 210. Müllschippe mit gewölbtem Boden und aufklappbarem Deckel. Joh. Pattermann, Berlin, Stallschreiberstr. 58. 5. 1. 95. P. 1353.

Nr. 35 211. Kloben an Zug⸗Gardinen mit zwei Führungsösen zum Verhindern des Ver⸗ schlingens der Schnüre. Karl Braselmann, Höchst a. M. 7. 1. 95. B. 3765.

Nr. 35 212. Zusammenlegbares Bügelbrett.

Joh. Neukirchen u. Jos. Wassenberg, Köln, Hohestr. 41. 7. 1. 95. N. 655. Nr. 35 213. Petroleum⸗Heiz⸗, Koch⸗ und Beleuchtungs⸗Apparat. J. Hürlimann, Zürich, z. Zt. Kempten; Vertz.: Eugen Gugel, Munchen. 7. 1. 95. H. 3521.

Nr. 35 326. Am Fensterrahmen durch Schrauben zu befestigende winkelförmige, mittels Schlitze verstellbare Eisen als Rouleaux⸗ und Zuggardinenleistenträger. C. A. Wolf, Frei⸗ berg i. S., Buchstr. 6. 21. 12. 94. W. 2469. Nr. 35 328. Klosetpapierhalter mit loser, in einem Schlitz geführter Achse mit Knöpfen. Wächtersbacher Sägewerk, Neuenschmidten b. Wächtersbach. 11. 1. 95. W. 2516.

Nr. 35 330. Kartoffelscheibenschneidmaschine mit zwei durch Zahnräder verbundenen Achsen mit zwischen kammartigen Deckplatten laufenden Messerscheiben. Wilhelm Weigle, Kennenburg b. Eßlingen a. N. 27. 12. 94. W. 2484. Nr. 35 377. Zusammenklappbarer, winkel⸗ förmiger Bücherständer, an dem zwei Schenkel ein breites Lager bilden. Ludwig Brockhaus, Iserlohn. 20. 12. 94. B. 3700.

Nr. 35 378. Kinderschutzbett mit gepolsterten, auseinandernehmbaren Seitentheilen und einem verstellbaren gepolsterten Boden. Frau Hedwig Beleites, Beuthen a. O. 10. 1. 95. B. 3794.

Nr. 35 379. Klappbettstelle mit je zwei Lenkerhebeln an sämmtlichen Ecken, von denen der obere Hebel sich auf den unteren stützt. Gebr. Cohn, Berlin, Holzmarktstr. 69/70. 10. 1. 95 C. 758.

Nr. 35 380. Pult mit an die Tischplatte gelenkten, durch eine zwischen dieselben einge⸗ zwängte Stange festzustellenden Beinen. C. Bäker, Nauen b. Berlin, Potsdamerstr. 55. 9. 1. 95. B. 3779.

Nr. 35 381. Speisen⸗ oder Fliegenschrank aus Schwarzblech und Drahteinsätzen mit ein⸗ fallender Thür und verstellbarer Einlegplatte. Johannes Großfuß, Döbeln i. S. 8. 1. 95.

G. 1901

Nr. 35 382. Dichtschließende Kanne mit konischem, in den entsprechend gestalteten Kannen⸗ hals passendem Deckel. Albert Heinemann, Berlin, Friedrichstr. 127. 8. 1. 95. H. 3523. Nr. 35 383. Wärmflasche mit mittels Verschraubung, Kitts o. dgl. auf dem aufgezoge⸗ nen Rand der Eingußöffnung befestigtem Schraub⸗ ring. Emaillir & Stanzwerke vorm. Gebr. Ullrich, Maikammer. 17. 12. 94. E. 938.

Nr. 35 384. Wärmflasche mit unter den aufgezogenen und geneigten Rand der Einguß⸗ öffnung gepreßtem Schraubenringrand. Emaillir & Stanzwerke vorm. Gebr. Ullrich, Mai⸗ kammer. 17. 12.94 E. 937.

Nr. 35 385. Mit Muscheln verzierter und mit Gold⸗, Silber⸗, Bronze⸗ o. dgl. Farben über⸗ strichener Bilderrahmen. Oscar Schmidt, Sonneberg, S.⸗M. 21. 12. 94. Sch. 2759.

Nr. 35 394. Zinkblech für Waschbretter mit in der Längsrichtung mit halbkreisförmigen Einbiegungen versehenen Riffeln. August Schulz, Görlitz, Konsulstr. 31. 21. 12.94. Sch. 2757.

Nr. 35 395. Kinderwagen mit in den Korb desselben zu setzender Badewanne. Veit Franz von Ried, Hildburghausen. 19. 12.94. R. 2082.

Nr. 35 396. Kleiderhalter aus einem mit Stoff übernähten, federnden und an einem Rund⸗ stab befestigten Bügel mit zwei in ersterem federnd geführten, eine Walze tragenden Auf⸗ hängehaken. Karl Graf v. Rambaldi, München, Arcisstr. 23. 18. 12. 94. R.*2081.

Nr. 35 397. Mit Klebstoff bestrichene Fugen⸗ dichtungsstränge aus Baumwollgarn mit Ueber⸗ spinnung. Lyding & Reinhard, Osterode, Harz. 22. 12. 94. L. 1924.

Nr. 35 398. Durch Deckel verschlossener Ofenfüller mit unterem oder seitlichem Schieber o/. dgl. Ferdinand Koch, Suhl i. Th. 22. 12.

94. K. 3099.

Nr. 35 399. Spucknapfgestell mit durch Festit zu öffnendem Deckel. Wilh. Hübner, Berlin S., Wasserthorstr. 73. 20. 12. 94. H. 3448.

Nr. 35 400. Kochtopf, welcher in Kom⸗ bination mit einem oder mehreren der gleichen Gattung einen Kochherdring ausfüllt, der ent⸗ sprechend der Anzahl der sich ergänzenden Töpfe mit Stegen versehen sein kann. Simon Franken⸗

8 11““

Klasse. 34. Nr. 35 401. Guüirlanden aus in Schrauben⸗

35. Nr.

8

36. Nr. 35 255.

37. Nr. 33 965.

bach, Berlin, Molkenmarkt 8. 4. 10. 94. F. 1441.

windungen um einen Doppelfaden laufendem Schraubendrahtgespinnst. Jacob Gilardi, Allers⸗ berg b. Nürnberg. 18. 12.94 G. 1857.

Nr. 35 402. Rouleaux⸗ und Gardinen⸗ stangenhalter mit einem Rohre und zwei in dem⸗ selben verschiebbaren, durch Federn gegen die Fensterlaibung zu drückenden Befestigungstheilen. Theodor Uebrick, Breslau, Brüderstraße 43. 21. 12. 94. U. 253.

Nr. 35 413. In ein Puppentheater um⸗ wandelbarer Bettschirm. A. Lange, Berlin, Steglitzerstraße 84 8. 1. 95. L. 1949.

Nr. 35 414. Holz⸗Mosaik für Platten, aus gemalten Feldern mit scharfer Konturenbegrenzung durch Nachziehen mit der Reißfeder nach Auf⸗ tragung eines dünnen Lacküberzuges. Frhr. von Nössing, Bahrenhof b. Wakendorf, Holsft. 10. 1. 95. R. 2124.

Nr. 35 415. Wäscherolle, deren Trieb⸗ stangenenden mit Kompressionszylindern verbunden sind. Ernst Mahlke, Tempelhof b. Berlin, Ringbahnstr. 62. 12. 1. 95. M. 2516.

35 197. Elevatorbecher ohne Naht. Eßlinger Werkzeng⸗ und Maschinen⸗Fabrik Ernst Stahl, Eßlingen. 8. 1. 95. E. 962. Nr. 35 433. Zahnstangenwinde mit drei⸗ fachem Getriebe. Friedr. Böcker, Remscheid. 14. 1. 95. B. 3803.

1 Gestanzter schmiedeeiferner Herdbeschlag. Louis Sterll, Hamburg⸗Eims⸗ büttel, Tegetthoffstr. 7. 1. 12. 94. St. 1020.

Nr. 35 304. Regelungsvorrichtung für gas⸗ beheizte Niederdruck, und Warmwasseröfen mit Abschluß der Gasleitung zum Brenner durch eine steigende Flüssigkeitssäule. Paul Horn, Dresden A., Fürstenstr. 65. 7. 1. 95. H. 3518.

Nr. 35 306. Füllofen mit zwei durch eine gemeinschaftliche Klappe abwechselnd zu ver⸗ schließenden Lufteintrittsöffnungen. Ferd. Hansen, Flensburg. 18. 1. 94. H. 2104.

Nr. 35 365. Viereckiges Heizelement für Niederdruckdampfheizung, mit Rippen auf zwei oder drei anstoßenden Seiten und vorderer un⸗ gerippter, dekorierter Fläche. Bruno Schramm, Ilversgehofen b. Erfurt, Poststr. 30. 8. 1. 95. Sch. 2813.

Nr. 35 367. oben durch den

Ofen mit Luftzuführung von

durchlöcherten Feuertopf und einem Röhrenrost mit Luftzirkulation. J. Lieb, Bonn a. Rh. 8. 1.95. L. 1946.

Nr. 35 368. Elektrische Heizkörper mit hohlen, den Heizdraht aufnehmenden Heizrippen. Paul Stotz, Stuttgart, u. Fr. W. Schindler⸗ Jenuy, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Otto Wendland, Berlin SW., Leipzigerstr. 51. 8. 1. 95. St. 1060.

Nr. 35 373. Wasserheizanlage mit doppel⸗ wandigem, wasserumspültem Rauchrehr und kontinuierlichem Kreislaufe von erhitztem und ab⸗ gekühltem Wasser. Franz Blümel, Augsburg, Jakoberstr. G. 10. 10. 1. 95. B. 3788.

Nr. 35 374. Apparat zur Erwärmung durchströmender Flüssigkeiten, mit bandförmigen, gewundenen Metallrohren. August Kallenbach, Köln. 10. 1. 95. K. 3157.

Nr. 35 406. Fülltrichter für Oefen, welcher zur Bildung eines Laftkanals mit einem Mantel umgeben ist. Albert Steinmetz jun., Straß⸗ burg i. E., Corduangasse 13. 20. 8. 94. St. 908.

Nr. 35 410. Zimmerofen mit Schüttfeue⸗ rung für beliebige Steinkohlen, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Kachelofens mit Well⸗ blechwänden, ein als Beschickungsthür aus⸗ gebildetes Medaillon, einen schrägen losen Rost für die Schlacken und einen festen für die Asche. Franz Wernick, Schöneberg. 29. 9. 94. W. 2188.

Doppelfalzziegel gewellten Querschnitts mit überdeckter Längsfuge. Her⸗ 88 Thielecke, Kalbe a. M. 10. 12. 94.

.976.

Nr. 35 176. Parquet⸗Boden aus Hirnholz. Joh. Galster, Nürnberg, Hinterm Bahnhof 11. 29. 12. 94. G. 1883.

Nr. 35 179. Zwischenboden aus zwischen Träger eingelegten Formstücken mit in Nukfhen Schiebestücken zur Verkleidung der

räger. Gypsbergwerk & Fabrik Hoch⸗ hausen a/ N., Kapferer & Clemm, Hoch⸗ hanfer a. N 3. 1. 95. G. 1890.

Nr. 35 180. Decke aus zwei mit ihren Außenkanten auf Trägern aufliegenden Gewölbe⸗ platten, die sich mit den Innenkanten an einander stützen. Gypsbergwerk & Fabrik Hoch⸗ hausen a/ N., Kapferer 4& Clemm, Hoch⸗ hausen a. N. 3. 1. 95. G. 1889.

Nr. 35 219. Gußdecken aus einem auf die Festde Fent lgfr zu verlegenden Gerippe aus

rofil⸗, Rundeisen oder Röhren mit an diesem befestigten Rohr⸗ oder Lattenbelag. Ferdinand Holzer, Mödling, Nied.⸗Oesterr.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 17. 11. 93. H. 1883.

Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oester⸗ reich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund seiner Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 28. 3. 93. in Anspruch.

Nr. 35 221. Geklebtes Doppelpappdach mit zur Hälfte einander überdeckenden geraden Längs⸗ oder schrägen Höhenlagen. Franz Hieke, Berlin 8, Gitschinerstr. 72. 5. 1.95. H. 3511.

Nr. 35 222. Dachfalzziegel mit dicht ab⸗ schließenden Längsfedern und⸗Nuthen. Berthold Gohlke, Landsberg a. W. 7. 1. 95. G. 1893.

Nr. 35 224. Zementfalzziegel, mit stumpf⸗ winkligen Rippen und Kopfverschluß. A. Stamm, Gladenbach, Hess.⸗Nass. 5. 1. 95. St. 1050.

Nr. 35 229. Befestigung von Falzdach⸗ ziegeln mittelst Draht an Latten für Dächer und Wandflächen. Paul Christiansen, Apothekerstr. 310. 31. 12. 94. C. 754.

Nr. 35 231. Gerüstklammer mit gegen den Traghaken oder Ring gerichteter, mit dem⸗ selben in einer Ebene liegender Spitze und senk⸗ recht dazu abgekröpftem Schaft. Ludwig Gauby, Oedenburg, Ungarn; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 17. 12. 94. G. 1858.

Nr. 35 232. Anordnung von Rohrleitungen

3

in einer Zirkusmanege zwecks Erzeugung von

16““ 6 8 8 11“

40. Nr. 35 308.

42. Nr. 35 187.

44. Nr. 34 971.

unterirdischen Dämpfen für Ausstattun sstücke. 1 . 3694.

Paul Busch, Dresden. 17. 12. 94. Klaffe. 3 7. Nr. 35 334.

Genuthete Bautafel mit

ederansatz und Aussparungen, die beim Auf⸗ der Tafeln ausgegossen werden. Carl

Jubitz, München. 7. 1. 95. J. 837

. Nr. 35 335. Zementdachfal ziegel mit Metall⸗

einlage. Paul Reumann, Guhrau, u. Paul Olowinsky, Breslau. 8. 1. 95. N. 658. Nr. 35 336. Stellvorrichtung für Glas⸗ jalousien mit durch die Zugstange gespannter Spiral⸗ oder gewöhnlicher Blattfeder. Oscar Schuler, München. 20. 12. 94. Sch. 2752.

Nr. 35 337. Rollladenverschluß aus durch Zugschnur und Hebel zu bewegenden Bolzen⸗ riegeln. Wilhelm Schulten, Düsseldorf, Wehr⸗ hahn 41. 30. 11. 94. Sch. 2670.

8. Nr. 35 200. Sägenschärfer aus einer in einem FehenPserbee⸗ mit Handgriff nach allen Seiten verstellbaren Sägefeile. Michael Ströhle, Reichenbach. 18. 12. 94. St. 1034.

8 Nr. 35 305. Holz⸗Imprägnierflüssigkeit als

Schutz gegen Schwammbildung aus Steinkohlen⸗ theer und flüssigem Schwefel⸗Kohlenstoff. F. Th. Schumann, Burgstädt, Bahnhofstr. 432. 8. 12. 94. Sch. 2708. 2

Nr. 35 408. Schutzvorrichtung mit schwin⸗

gendem Hebel an Abrichthobelmaschinen. C. Blumwe & Sohn, Bromberg⸗Prinzenthal. 20. 12. 94. B. 3705.

1 Schmelzofen mit von den ab⸗ ziehenden Heizgasen umspülten Windzuleitungs⸗ rohren in einer Vorwärmekammer neben dem Schmelzraum. W. Gg. Otto, Darmstadt. 24. 12. 94. O. 455.

1 187. Briefwage mit federndem Fuß und Justierschraube. Ph. J. Maul, Ham⸗ burg b. d. Reismühle 6. 7. 1.95. M. 2499. Nr. 35 289. Schmetterlingskasten mit in Zahnungen eingreifenden Leisten zur Befestigung der Insekten. P. Börnicke u. H. Großmann, Berlin, Kottbuserdamm 100. 10. 1.95. B. 3793.

Nr. 35 316. Einstellvorrichtung für Meß⸗

und Theilungsinstrumente, Ellipsographen u. s. w. aus Bohrung mit Fadenkreuz. Moritz Holzmann, München. 11. 1. 95. H. 3531

8 Nr. 35 317. Manometer mit Rückschlag⸗

ventil für Fahrräder, Apparate, Leitungen u. s. w. Robert Lange, Leipzig⸗Reudnitz, Feldstr. 4. 11. 1. 95. L. 1955.

Nr. 35 341. Kraftmesser mit Feder⸗ spannungs⸗Anzeiger aus Schieber und Skala. K. G. Hoffmann, Görlitz, Schützenstr. 13. 21. 12. 91. H. 3456.

Nr. 35 343. Temperaturregler aus zwei V⸗förmig angeordneten, eine Wärmequellen⸗ Verschlußvorrichtung bethätigenden Kompensations⸗ stäben. J. Klönne & G. Müller, Berlin, Luisenstr. 49. 12. 10. 94. K. 2838.

43. Nr. 35 250. Metallbefestigung für umleg⸗

bare, in Rasten feststellbare Henkel an ein⸗ und zweideckeligen Marktkörben. Franz Birnstiel, Koburg. 20. 11. 94. B. 3568.

. 349 Stulpen⸗ oder Kragenknopf mit zweitheiligem, federndem, durch einen die Feder umgebenden Bügel mit in den Steg greifenden Schenkeln befestigtem Klappfuß. Her⸗ mann Fühner, Pforzheim. 12. 12. 94. F. 1567.

Nr. 35 172. An einer Zigarrenspitze zu be⸗ festigende Zigarren⸗Schutzhülse aus Aluminium⸗ blech oder Drahtgewebe. J. D. Hühnlein, Hartha. 3. 1. 95. H. 3505.

Nr. 35 273. Zigarrenspitze, mit auf dem Mundstück befestigtem, aufgerolltem, schrauben⸗ förmig ausziehbarem Papierstreifen als Brenner A. J. Glücksmann, Budapest; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. 21. 12. 94. G. 1868.

Nr. 35 274. Manschettenknopf mit zwei winkelförmigen, federnden Klappfüßen. Albert Lehmann, Berlin S0., Manteuffelstr. 116. 28. 12. 94. L. 1933.

Nr. 35 364. Serviettenring aus Zelluloid mit Kartoneinlage und Metallrandfassung. Ge⸗ brüder Thiel, Ruhla. 8. 1. 95. T. 1001.

Nr. 35 369. Zündholzschachtelschutzhülse mit Hebel zum Ausstoßen der Schachtel. G. Oberneck & Co., Berlin S0., Skalitzer⸗ straße 104. 8. 1. 95. O. 459.

Nr. 35 371. Zweikammerige Tabackspfeife mit einem frei in beide Kammern sich erstreckenden Verbindungs⸗ und Einsatzstücke. Robert Deißler, 1 b. Berlin, Elsenstr. 2. 9. 1. 95.

45. Nr. 35 346. Krippe: mit dem Freßbehälter

kommunizierender Kasten mit schräg gestelltem Futterreinigungssieb und Futter⸗Einsatzbehälter mit schrägem Boden und durch Schieber ver⸗ änderlicher Austrittsöffnung. Joseph Breiden, M.⸗Gladbach. 8. 12. 94. B. 3716.

Nr. 35 347. Kette zur Hundedressur mit Lederüberzug, Ring und Karabinerhaken. Ed. a. Rh., Hohestr. 67. 18. 12. 94.

Nr. 35 348. Avpportierbock für Hunde mit aufschiebbaren Metallringen zur Veränderung des Gewichts. Ed. Kettner, Köln a. Rh., Hohe⸗ str. 67. 18. 12. 94. K. 3091.

Nr. 35 350. Schraubstollen für Hufeisen mit Untertheil von —†⸗förmigem Querschnitt Eund massivem Gewindezapfen. Hermann Siebert, Berlin N., Schönhauser⸗Allee 167 a. 10. 1. 95. S. 1580.

Nr. 35 354. Aus Blech gestanzte Pferde⸗ krippe mit an den Enden über der Muͤndung liegenden Ketten. Eisenhüttenwerk Marien⸗ hütte b. Kotzenan Aktien⸗Gesellschaft (vorm. Schlittgen & Haase) Eisenhütten⸗ werk Mallmitz, Mallmitz. 11. 1. 95. E. 970.

Nr. 35 355. Aus Blech gestanzte Pferde⸗ krippe mit Verstärkungswulst. Eisenhütten⸗ werk Marienhütte b. Kotzeunau Aktien⸗ Gesellschaft (vorm. Schlittgen & Haase) Mallmitz, Mallmitz. 11. 1. 95.

Nr. 35 356. Aus Blech gestanzte Pferde⸗ krippe mit an den Enden über der Mundung liegenden Rollen. Eisenhüttenwerk Marien⸗ hütte b. Kotzenau Aktien⸗Gesellschaft (vorm. Schlittigen & Haase) Eisenhüttenwerk Mallwitz, Mallwitz 11. 1. 95. E. 972.

Nr. 35 375. Ein., mehrscharig oder als

Egge verwendbarer Pflug mit unabhängig von