einander verstellbaren Vorderrädern. Wilh. Klein,
ee i. Pr. 21. 12. 94. — K. 3098.
asse.
45. Nr. 35 447. Anschraubbarer Oesenkloben zum Festklemmen von Eggen⸗Zinken oder Schar⸗ füßen an einer Rahmenseite. Gebrüder Martin, Staudenbühl. 31. 12. 94. — M. 2488.
Nr. 35 449. Aus TZ-förmigem Schlitz und drehbarem Hebel bestehende Verschlußvorrichtung für Troggitter. Gebrüder Schmidt, Weimar. 9. 6. 94. — Sch. 2146.
. Nr. 35 333. Doppeltwirkende, im Vier⸗
takt arbeitende Petroleummaschine. Anton
Niemezik, Leipzig⸗Eutritsch. 8. 1.95. — N. 657. 47. Nr. 35 188. Mit Virginiafett und Birken⸗
theer gegen Fäulniß imprägnierter Hanfschlauch.
B. Horbelt Sohn, Sommerhausen a.
7. 1. 95. — H. 3519.
Nr. 35 248. Absperrvorrichtung für Ven⸗ tile ꝛc. aus einer über das Stopfbüchsengehäuse zu schraubenden Doppelmutter. Wilh. Wittig, Scharmbeck, Bremen⸗Geestebahn. 15. 12. 94. — W. 2396.
Nr. 35 290. Lederdichtung für Gartner, Gundelfingen a. D. G. 1905.
Nr. 35 291. Bandeisenrahmen zur Um⸗ hüllung von Rohren mit Filz. Richard Halbach, Weilerswist. 9. 1. 95. — H. 3527.
Nr. 35 314. Auswechselbare Dichtungs⸗ pfropfen in Metallfassung. A. C. Iseler, Leipzig⸗Plagwitz. 27. 7. 94. — J. 688.
Nr. 35 318. Unter den Werktisch einer Arbeitsmaschine mit Kraftmaschinenantrieb setz⸗ bares Fußantriebsgestell. G. Neidlinger, Hamburg, Admiralitätstr. 79. 11. 1. 95. — N. 663.
48. Nr. 35 362. Emalllierte Blecherzeugnisse mit durch einen Glasurüberzug haltbar gemachtem Dekor. Franz Westen, Budweis; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 11. 1. 95. — W. 2517.
49. Nr. 35 242. Von innen heraus wirkender
Rohrschneider für Siede⸗ und Feuerröhren mit zyvlindrischem Körper und durch achsialen Keil radial einzustellender Schneidrolle. Walther Barbe, Elsterbeek, Belg.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 10. 1. 95. B. 3787.
Nr. 35 310. Verschiebbarer, gezahnter Ar⸗ beitsstück⸗Klemmhebel mit Sperrklinke für Stauch⸗ maschinen. Julius Krüger, Brandenburg a. H., Neuendorfferstr. 54. 19. 12. 94. — K. 3093.
50. Nr. 35 178. Plansichter, dessen Schüttel⸗ sieb an Stangen mit Universalgelenken als Be⸗
festigungspunkten aufgehängt ist. G. Daverio,
Zürich; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Spring⸗
mann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 2. 1. 95. Nr. 35 223. Schäl⸗ und Poliermaschine mit
kreisendem, nach unten verjüngtem Konus in einem
entsprechend geformten geschlossenen Gehäuse mit
Zulauf von oben und regelbarem Auslauf. Josef
Winter, Aschersleben. 7. 1. 95. — W. 2510. Nr. 35 225. Schrotmühle mit Mahl⸗
apparat aus einer Walze und einem mulden⸗
förmigen Bodenstein. Heinrich Steiner, Na⸗
stätten. 4. 1. 95. — St. 1049.
Nr. 35 331. Jalousie⸗Roulette zum Rei⸗ nigen von Früchten mit auf den Transportketten dachziegelartig angeordneten Platten. R. Kar⸗ ges, Braunschweig. 2. 1. 95. — K. 3120. 51. Nr. 35 189. Behälter für Geigenharz u. dgl., aus zwei aufklappbaren und durch eine Feder geschlossen gehaltenen, kastenförmigen Thei⸗ len. J. E. J. Bonn, Brading, Insel Wight, Engl.; Veur.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 7. 1. 95. — B. 3772.
Nr. 35 190. Den Saiteninstrumenten mit freistehendem Hals ähnliches Instrument mit Dämpferleisten o. dgl. zum mechanischen Spielen von Musikstücken. Hermann Lindemann, Klingenthal i. S. 5. 2. 94. — L. 1238.
Nr. 35 292. Metallbleche zur Bethätigung von Musikwerken, mit ausgestanzten und ihrer Länge nach S⸗förmig auswärts gekrümmten Zungen zum Ersatz der üblichen Stifte. C. Paillard & Co., Ste. Croix, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 9. 1. 95. — P. 1357. „ Nr. 35 294. Metallenes, abnehmbares und
auswechselbares Mundstück an Bigotphonen. Karl
Jos. Nick, Sonneberg i. Th. 7. 1.95. — N. 659. Nr. 35 315. Saitenrahmen für Pianos,
mit quer über den Stimmsteck bis zur Kopf⸗
ripve laufenden Verspreizungsrippen und einem mit dem Rahmen aus einem Stück hergestellten
Kapodastersteg. Steinway & Sons, Hamburg.
10. 1. 95. — St. 1063. Nr. 35 319. Dämpfereinrichtung für Musik⸗
werke aus einem entgegen der Bewegungsrichtung
des anreißenden Rädchenzahnes gegen die Stahl⸗ zunge zu bewegenden Hebel. E. Wacker &
Bock, Leipzig⸗Gohlis, Louisenstr. 3. 11. 1. 95.
— W. 2518. Nr. 35 320. Mundharmonika mit beweg⸗
lichem Mundstück. A. R. Breinl, Graslitz;
Vertr.: Friedr. Carl Franke, Berlin S., Ritter⸗
straße 37. 12. 1.95. — B. 3800. Nr. 35 321. Klaviatur für Harmonika mit
ein oder mehrere Töne abdeckender Klappe. E.
& Klösser, Mittweida i. S. 12. 1. 95.
— B. 3802.
„ Nr. 35 322. Unter dem Klaviaturgriff von
Ziehharmonikas ꝛc. drehbar gelagerte, die oberen
und unteren Klappen mit in der Mitte liegenden
Druckhebeln verbindende Drähte. E. Dienst⸗
Leipzig⸗Goblis. 12. 12.94. — D. 1292.
„ Nr. 35 323. Mundstück für Blasinstrumente
mit Gummirand. Aug. Heberlein, Markneu⸗ kirchen, Albertstr. 91 k. 12. 1. 95. — H. 3543.
„ Nr. 35 339. Klaviaturgriff für Zieh⸗
harmonikas ꝛc. mit abschraubbarem Obertheil.
Armin Liebmann, Gera, Reuß. 8. 11. 94. —
L. 1805.
52. Nr. 35 199. Selbstthätiger Spuler an Singer⸗Nähmaschinen mit einer einzigen platten Feder zum Spannen des Fadens und mit auto⸗ matischer Stillsetzung der gefüllten Spule. Erste Ungarische Nähmaschinenfabrik, Aktien⸗ Gesellschaft, Budapest; Vertr.: Hugo u. Wil⸗
Frei hebendes Ventil mit Abessinierbrunnen. Josef 10. 1. 95. —
2
stlasse. 4. Nr. 35 226. Taschen⸗Reklame⸗Spiegel mit
5
5
2
helm Patakyp, Berlin NW., Luisenstraße 25. 6. 1. 95. — E. 963.2. B.gn⸗
59.
63.
64.
ganzjährigem Kalender. Firma W. Bechmann, Fürth i. B. 7. 1.95. — B. 3766.
füllung untergebrachter Reklameapparat, der durch
Schließen der Thür in Bewegung gesetzt wird.
Gera, Reuß. 23. 11. 94. —
Nr. 35 392. Reklametafel mit verschiedenen Lichtdruckbildern. L. Peters Nachfolger, Inh. F. Wasserstrat, Lübeck. 8. 1. 95. — P. 1358.
6. Nr. 35 174. Einklemmvorrichtung für Leitzügel aus kantigen Drehwalzen. dolph Lipsky, Cadenberge, An der Stader Chaussee. 2. 1.95. — L. 1938.
Nr. 35 220. Mit selbstthätig sich ein⸗ stellenden und in ihrer Lage festklemmbaren inneren Anschlagplättchen versehene Kummet⸗Lehre aus zwei durch Scharnier und Verschluß ver⸗ bundenen Theilen. W. de Luc, La Banderolle b. Nvon, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond xu. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 5. 1.95. — L. 1945. 8
7. Nr. 35 233. Photographische Taschen⸗
Kamera aus zwei durch Klapphutfedern und licht⸗
dichten Stoff verbundenen Theilen mit Doppel⸗
objektiv und oscillierendem Verschluß. Chr.
Harbers, Leipzig. 19. 12. 94. — H. 3443. Nr. 35 234. Bei Tageslicht anwendbare
Kontrol⸗Entwicklungs⸗Kassette. F. O. Graf,
Zwickau i. S. 5. 7. 94. — G. 1481.
Nr. 35 195. Doppelt wirkende Hebel⸗
pumpe mit im Innern des Zylinders liegender
gezahnter Kolbenstange. Ernst Kamprath, Grüna
i. S. u. . Pohlers, Kändler. 19. 9. 94.
Nr. 35 246. Rollkugellager für sog. Patent⸗
achsen. R. Altmann, Berlin, Gartenpl. 7.
10. 1.95. — A. 961.
Nr. 35 345. Rohrschellenartige Befestigungs⸗ klammer für Fahrrad⸗Schutzbleche. Ellis Menke, Frankfurt a. M. 17. 12. 94. — M. 2460.
„ Nr. 35 351. Vorrichtung zum Aufbewahren, Aufwickeln oder selbstthätigen Aufrollen von
Schutzband bei Fahrrädern. Friedrich Meyer,
Offenbach a. M., Gleidstr. 44. 11. 1. 95.
M. 2512.
Nr. 35 352. Niederrad mit Rahmenstangen, Lenkstange und Vorderrad⸗Scheiden aus Holz. I Gruna⸗Dresden. 11. 1. 95. — 18 „ Nr. 35 353. Aufschnellender Sicherheits⸗
steigbügel mit durch Federkraft niedergehaltenem
Verschlußriegel. Gebr. Galczinski, Ronne⸗
burg S.⸗A. 11. 1. 95. — G. 1908.
Nr. 35 359. Drahtseilspeiche für tangen⸗ tiale und direkte Speichen. Paul Freusel, Bernburg. 12. 1.95. — F. 1610.
„ Nr. 35 360. Abnehmbarer Auftritt für
“ bei welchem die geneigte ringförmige
Auftrittplatte durch eine verschraubbare Schelle
an dem Fahrradrahmen festgehalten wird. Aug.
Lehr, Frankfurt a. M. 12. 1. 95. — L. 1958. Nr. 35 444. Klemmschnalle zum Festhalten
der Wagenfenster, bei welcher ein Band zwischen
zwei Rollen hindurchgeht und durch einen dreh⸗ baren Bügel festgehalten wird. V. Kricke,
Löwen i. Schl. 12. 1. 95. — K. 3171.
Nr. 35 445. Fahrradständer, dessen V⸗för⸗ miges Auflagestück für das Zweiradgestell von einer in der Höhe verstellbaren und drehbaren Säule getragen wird. C. Hirtz jr., Stolberg, Rhl., 14. 1. 95. — H. 3547.
Nr. 35 182. Verschluß für Fässer mit konischer Oeffnung, in welche ein elastischer Ring eingepreßt wird. J. G. Milz, Lindenberg. 8. 1. 95. — M. 2502.
„*2 Nr. 35 184. Abfüllvorrichtung aus einer konischen, festen Hülse mit über dieselbe ge⸗ schobener, elastischer Uebersteckhülse und ent⸗ sprechend geformtem Luftröhrchen. Ernst Exner, Rheinau i. B. 7. 1. 95. — E. 961.
„ Nr. 35 215. Flaschenbürste für Hand⸗ und
Maschinenbetrieb mit abnehmbarem Kopf, bei welchem die Borsten nach oben und seitwärts stehen. Hubert Eisen, Berlin, Potsdamer⸗ straße 103. 21. 12. 94. — E. 943.
Nr. 35 253. Mit Spundverschluß kombi⸗ nierte Faßdaube. Ewald Hüsgen, Elberfeld, Haubahnstraße 26. 10. 1. 95. — H. 3529.
„ Nr. 35 254. Wein⸗ oder Liqueur⸗Gestell mit Klappenverschluß. C. Deffner, Eßlingen a. N. 10. 1.95. — D. 1330.
„ Nr. 35 267. Flaschenverschluß mit zwei⸗ theiligem Porzellandeckel, einfachem Hebel und zu erweiterndem Befestigungsring. E. R. Schmidt, Leipzig⸗Reudnitz, Chausseestr. 13 e. 21. 12. 94.
— Sch. 2756.
„ Nr,., 35 268. eö an Syphons. H. L. A. Bargstädt, Altona.
21. 12. 94. — B. 3709.
Nr. 35 312. Mittels Hebel, Flügelmutter oder Keil bewirkter Biersänger⸗Deckelverschluß sür Bierdruckapparate. Richard Pfaff, Zürich; Vertr.: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim, SW., Kommandantenstr. 89. 11. 1. 95. — P. 1362.
Nr. 35 416. Untersatz für Trinkgefäße mit trichterartigem Ablaufboden und Sammelraum. 1“ Nürnberg, Maxfeldstr. 49. 14. 1.95. — H. 3545.
Nr. 35 417. Abfüllgefäß mit durch Hahn verschließbarem Auslaufrohr und vor dessen Mün⸗ dung im Gefäßinnern angebrachtem Seihsieb. Philipp Hüllein, Köln a. Rh., Siebenburgen 50. 11. 1. 95. — H. 3539.
Nr. 35 418. Korkheber mit verschiebbarer, dicht über dem Krätzer feststellbarer Federglocke. W. Sommers, Schmalkalden. 14. 1. 95. S. 1584.
Nr. 35 442. Verbindung eines abgefüllten Fasses mit einem vollen Fasse zur Ausnutzung der im ersteren Kohlensäure. Karl Grützner, Berlin, Unter den Linden 43, u. Eugen Kressin, Berlin, 67. 22. 12. 94. — G. 1870. 67. Nr. 35 393. Polierbürste mit dreitheiligem E Stellringen und Stellschrauben. Jo⸗
un Schalk, Solingen. 17. 12.94. — Sch. 2734. 68. Nr. 35 186. Durch zwei Schlüssel zu öcfnendes Vorbhängeschloß. Gustav Günther, Velbert, Rhl. 1. 11. 94. — G. 1746.
Nr. 35 214. Thürschloß mit durch auf⸗ einander wirkende Winkelhebel zu bethätigendem,
2
Jägerstr.
Klasse. Nr. 35 309. In einer Schrank⸗ ꝛc. Thür⸗ 68. Nr. 35 216.
69. Nr. 35 363. Verbindung von Messer⸗ oder
70. Nr. 35 185. Tintenlöscher aus einem aus
71.
72.
unterhalb des Tagriegels angeordnetem Fallen⸗ Adolf Amsberg, Aachen. 19. 12. 94. —
8 ensterfeststeller aus einem am Fenster und am Rahmen angelenkten Gelenk⸗ band mit Oesenfeder und Hakenstift zum Fest⸗ stellen des geschlossenen Fensters. P. Hilde⸗ brand, Gaarden b. Kiel. 19. 12. ½ 2* 3455.
Nr. 35 239. Schloß mit durch Hebel oder Steckschlüssel zu bethätigendem Fallen⸗Sperr⸗ riegel. Wilhelm Eschenbach, Braunschweig. 24. 12. 94. — E. 948.
Nr. 35 419. Handschelle nach G.⸗M. Nr. 28 719 mit zwei Schließhaken und Schlössern. L. A. Thranitz Nachf., Chemnitz, Innere Johannisstr. 10. 14. 1. 95. — T. 1009.
Nr. 35 425. Oberlicht⸗Fenster⸗Verschluß aus einem den Verschluß und das Abdrücken des Fensters bewirkenden Winkelhebel. Georg Wörz jun., München. 23. 11.94. — W. 2356.
Nr. 35 440. Thürschloß mit zwei dasselbe umschließenden Schloßblechen mit umgebogenen Rändern. Gebr. Judick, Velbert. 27. 12. 94. — J. 828.
Gabelklingen mit Heft mittels schwalbenschwanz⸗ förmigen Erls und Schraubengewinde. P. W. Dellweg, Solingen. 18. 12. 94. — D. 1301.
Draht gebogenen Griff mit einzuhängender, federnder Metallplatte. V. Brünn, Berlin, Ritterstr. 73. 14. 12.94. — B. 3675.
Nr. 35 252. Gummitopf mit unter Federzug
stehendem Pinselträger am Deckel. F. Deißler,
Berlin, Melchiorstr. 26. 10. 1. 95. — D. 1331. Nr. 35 311. Seife o. dgl. haltende Hülse
mit Schieber zum Zeichnen für Schneider.
Arthur Meyer, Berlin, Krautstr. 34. 10. 1. 95.
M. 2510.
27 Rückenleiste für das Messer. Hamburg, b. d. Reismühle 6. M. 2515.
„ Nr. 35 420. Apparat mit Walze zum
Gummieren von Etiquetten für Flaschen u. dgl.
A. Webel, Mainz, Domstr. 1. 22. 11. 94. — Nr. 35 422. Platte als Briefbeschwerer
mit Reliefs, Gravierungen ꝛc. und ausgekehlten
oder gerauhten Seitenflächen. Christoph Geißler,
Nürnberg, Lange Zeile 9. 12. 1.95. — G. 1909. Nr. 35 423. Löschblatt mit Aufdruck von
Sprichwörtern, Lebensregeln oder sonstigen
Zitaten. Reiner & Lippacher, München.
11. 1. 95. — R. 2125.
„ Nr. 35 426. Schneiderkreideschärfer aus
einem geschlitzten, gußeisernen Hohlkörper mit
eingegossenen Messern mit keilförmigem Einschnitt.
Mathias Schenkelberg, Krefeld, Karlspl. 25.
28. 11. 94. — Sch. 2656.
Nr. 35 441. Taschengummierapparat aus einer Hülse mit einschraubbarem, festem Körper aus leicht löslichem Klebstoff. Max Blau, Berlin. 27. 12. 94. — B. 3727.
Nr. 35 443. Schreibzeug mit einem den Pfropfen für das Tintenfaß tragenden, das Schreibzeug verschließenden Deckel. Georg Neiff, Nürnberg, Brunnengäßchen 15. 21. 12. 94. N. 644. b
Nr. 34 938. Näh⸗ und Nagelheft für Schuhmacher und Sattler mit einer losen und einer im Heft befestigten Backe. Gustav Rasche, Evingsen. 29. 12. 94. — R. 2104.
Nr. 35 154. Schuhzeug mit Aluminium⸗ Sohlenbeschlag. J. Hürlimann aus Zürich, z. Z. Kempten, Bayern; Vertr.: Eugen Gugel, München. 7. 1. 95. — H. 3520.
Nr. 35 296. Aus Blech gepreßtes Stiefel⸗ eisen. Aug. Kattwinkel, Aachen, Elsasserstr. 65. 12. 1. 95. — K. 3164.
Nr. 35 297. Stiefeleisen mit Reitersporen aus Blech gepreßt. Aug. Kattwinkel, Aachen, Elsasserstr. 65. 12. 1. 95. — K. 3163.
Nr. 35 228. Luftbüchse mit Geschoß⸗ magazin. Theodor Hornhauer, Dresden⸗N., Schmiedegäßchen 4. 2. 1. 95. — H. 3504.
74. Nr. 35 207. Elektrische Glocke, deren Schale einen als Klöppel⸗Anschlag dienenden Ausschnitt besitzt. Franz Mülier, Berlin SW., Fidicinstr. 21. 8. 1. 95. — M. 2504.
„ Nr. 35 277. Tableauklappe mit nach unten liegendem Elektromagnet⸗Anker. Dr. Henri Mahler, Territet⸗Montreux, Schweiz; Vertr.; G. Dedreux, München. 7. 1. 95. — M. 2498.
76. Nr. 35 173. Verstellbarer Seidenhaspel mit Zahnrad auf der Achse und gezahnten Armen. Conr. Vogt, Reutlingen, Württ. 24. 11. 94. — V. 555.
Nr. 35 261. Spindel mit seitlichem Oel⸗ behälter, dessen Verschluß gleichzeitig als Spindel⸗ halter dient. G. Peltzer⸗Teacher, Rheydt. 5. 1. 95. — P. 1351.
77. Nr. 35 160. Taschentuch mit einer Pfeife, einem Quetschbalg o. dgl. Jos. Obletter,
München. 14. 12. 94. — O. 448.
Nr. 35 161. Badekind aus Porzellan, mit beweglichen Beinen, bei denen der Angriffspunkt für das verbindende Element an den Berührungs⸗ flächen liegt. Firma J. D. Kestner jun., Waltershausen i. Th. 14. 12.94. — K. 3066.
Nr. 35 162. Sgvielzeug: Schiff mit einem mittes Doppelkurbel die Ruder und eine Figur bewegenden Uhrwerk. G. L. Staudt, Nürnberg. 15. 12. 94. — St. 1033.
Nr. 35 163. Schlittschuh mit durch Schraube ꝛc. zu verstellenden Sohlenklammern ohne Verbindung mit den Absatzklammern. Otto v. Sack, Remscheid, Fürberg 18. 17. 12. 94. — S. 1545.
Nr. 35 202. Ganz oder theilweise trans⸗ parente Einsatztheile, wie Fenster, Thüren ꝛc., für Baukästen. — Carl Fritzsche, Blumenau i. S. 18. 12. 94. — F. 1571.
Nr. 35 203. Stoßlederbefestigung an Billardstöcken durch eine mit Whitworth⸗Ge⸗ winde versehene Holzschraube. A. W. Beth⸗ mann, Sandersleben. 18. 12. 94. — B. 3698. „ Nr. 35 208. Befestigungsvorrichtung für
Schlittschuhe aus zwei durch eine Schraube und
einen Schlitten senkrecht zum Laufeisen verschieb⸗ baren Klammerschienen. Wilh. Tillmann’sche
Wellblechfabrik u. Verzinkerei, Remscheid.
8. 1. 95. — T. 1002.
Nr. 35 209. Durch Reibungsknopf
Bleistiftspitzer mit fester b. J. Maul, 11. 1 95.
und
Klasse. 77. Nr. 35 262. Umdrehungskörper in
79. Nr. 35 287.
80.
81. Nr. 35 237.
82.
Hülse auf der Achse selbstwechselnder 5 —
Gestalt eines Balles mit durch ein inneres Beee enalt in der Schwebe gehaltener Figur. Alwine Schulz, Spandau, Hohersteinweg 7. 20. 12. 94. — Sch. 2748.
Nr. 35 263. Spielzeug: Trommelartige Dose mit innerem, angelenktem, durch Feder eegen einen der Böden und durch die Finger von außen zu bethätigendem Schlägel. arl Otvös, Budapest; Vertr.: R. Deißler. J. Maemecke u. F. Deißler, Berlin C., Aleran⸗ derstr. 38. 19. 12. 94. — O. 454.
Nr. 35 275. Schlittschuh mit in eine an den Stiefelabsatz geschraubte, ausgehöhlte Platte greifendem o. dgl. J. Kretsch, Frark⸗ furt a. M., hofftr. 13. 10. 11. 1. K. 3038.
Nr. 35 278. Gedrehte Spielwaaren aus weichem Holz mit aufgestempelten Ansichten oder Schriften. Paul Franke, Inh. d. F. A. F. Ferschlgr Olbernhau i. S. 20. 12. 94. 1573.
„ Nr. 35 282. Confetti⸗Bombe, welche durch ein elastisches Band o. dgl. zusammengehalten wird und beim Werfen sich öffnet. Hugo Alter,
ö. Kaiser Friedrich⸗Ring 110. 9. 1.95.
Nr. 35 284. Aus Theilen hochrelief ge⸗ prägter einfarbiger Kleidungen mosaikartig zu⸗ sammengestellte Kleidungen für Ankleidefiguren. Schmidt &Römer, Leipzig⸗Reudnitz. 14.12.94.
2725. Nr. 35 285. Vexierball mit ausspringender Blase. Ferdinand Bartel, Berlin, Zions⸗ kirchpl. 4. 21. 7. 94. — B. 3093.
Nr. 35 388. Puppenbälge aus Brillant⸗ Satin. Wagner & Zetzsche, Ilmenau i. Th. 12. 1. 95. — W. 2519. 1 Vorrichtung zum Zusammen⸗ halten auf einander gestapelter Zigarrenwickel⸗ formen aus lose auf die Formenhaltestangen auf⸗ geschobenen durch Schrägstellung sich festklemmen⸗ den Riegeln. Heinrich Nehr, Kaldenkirchen. 10. 1. 95. — N. 662 Nr. 35 249. Dachstein aus Zement, Ziegel⸗ mehl., Sand, Porzellan und Glaspulver. 9 Müller, Eberswalde. 22. 11. 94. — M. 2391. Patronenkasten mit Doppel⸗ deckel und in Zahnleisten an den Längsseiten rer⸗ stellbarer Andrückleiste. Richard Temmel, Berlin, Langestr. 9. 24. 12. 94. — T. 990.
Nr. 35 298. Verschnürungsschutzwinkel sür Packetkanten. Hubert Heuser, Barmen. 12. 1.
95. — H. 3536.
Nr. 35 438. Zigaretten⸗Schachtel mit Landschafts⸗, Städte⸗ o. dgl. Bildern auf dem Deckel. Reinhold Kögler, München. 12. 1. 95. — K. 3168.
Nr. 35 244. Kaffeebrenner mit Probe⸗ nehmer und ausziehbarem Trommelboden mit Schauglas. L. H. Clausen, Gr. Lichterfelde, Margarethenstr. 11. 10. 12. 94. — C. 733.
„ Nr. 35 435. Ovaler Schnellröster für Kaffee Malz u. s. w. mit durchkreuzenden Heizröhren. Fr. Block, Bremen, Pelzerstr. 44. 14. 1. 95.
— B. 3811.
83. Nr. 35 158. Uhrschutzkapsel aus Celluloid mit federndem, ein Gelenk bildendem Haken am Obertheil. Otto Bußler, Nürnberg, Marien⸗ thormauer 22. 14. 12. 94. — B. 3669.
„ Nr. 35 159. Uhrschutzkapsel aus Celluloid mit Metallrand am Obertheil. Otto Bußler,
Nürnberg, Marienthormauer 22. 14. 12. 94. —
B. 3670. Nr. 33 264. Stempel und Matrize mit
den Biegungsformen der Anker⸗Paletten für Uhr⸗
werke entsprechender Profilierung. Erich Schu⸗
289e2. Burtscheid, Hauptstr. 35. 19. 12.94.—
Sch. 2747.
Nr. 35 265. Gepreßte oder gewalzte Palettenreihe, von der die gehärteten, polierten und geschliffenen Anker⸗Paletten für Uhrwerke einzeln abgebrochen werden können. Erich Schumacher, Burtscheid, Hauptstr. 35. 19.12. 94. — Sch. 2746.
Nr. 35 266. formen der Anker⸗ sprechender Profilierung. Burtscheid, Hauptstr. Sch. 2745.
Nr. 35 276. Kettenrad⸗Sperrfeder mit aus⸗ gestanzten Befestigungslappen. Joseph Faul⸗ haber, Wehingen, Württ. 27. 11. 94. —
F. 1535. Als Bügelfräsvorrichtung zu
——
— mit den Biegung⸗ aletten für Uhrwerke ent⸗ Erich Schumacher,
55Hä.
Nr. 35 391. verwendender Federwinder mit Sperrrad und durch eine drehbare Blattfeder verlegbarem oder aus⸗ rückendem Dopvel⸗Sperrhaken. Robert Steuer, La Chaux⸗de⸗Fonds, Schweiz; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 29. 12.94. — St. 1048. 85. Nr. 35 194. Wasserabgaberegulator. Frhr. von Mairhofen, Würzburg. 21. 12. 94. —
Nr. 35 245. Revisions⸗Rohrgabel für Entwässerungs⸗ und Abwasserleitungen mit zen⸗ trisch angepreßtem und abgedichtetem Deckel. H. Ludwig, München, Kreuzstr. 104. 9. 1. 95. —
L. 1951.
Nr. 35 344. Durch eine Gummieinlage von regelbarer lichter Oeffnung verstellbares Mundstück für Spritzenschläuche. Ludwig Oehl⸗ B i. B., Kaiferstr. 116. 31. 10. 94. — O. 423.
Nr. 35 349. Schöpfwerkfür Entwässerungs⸗ anlagen mit durch eine gemeinsame Transmis mit den Betriebs⸗Dampfmaschinen und einem Gasmotor zu kuppelnden Pumpen. A. Jezewski u. Oldenburgische Maschinen⸗ und Elel⸗ trieitätswerke Aktien⸗Gesellschaft, Olden⸗ burg i. Gr. 14. 12. 94. — J. 811. 1“
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
8⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 11 Februar
Staats⸗Anzeiger.
1895.
bg
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Central⸗Handels⸗Re
1 al⸗Handels⸗Register für das D Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Safee Rei
Bekanntmachungen der deutschen
Das Central⸗ Anzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
85. Nr. 35 361. Selbstschlußhahn mit Ventil⸗ abschluß durch Gegendruckkolben. Deutsche Wasserwerks⸗Gesellschaft Fabrik & Gie⸗ erei⸗ J 1. 95. — D. 1319.
Nr. 6. andscheibe für Hähne, mit nach dem Abschrauben des Hahns Hbne den Wasserdruck sich schließendem Robrventil. Peter de Jong, Köln, Komödienstr. 60. 21. 12. 94.
825 Nr. 35 446. Abfall⸗, Kloset⸗, Wasser⸗ leitungsrohren u. dgl. mit Heizvorrichtung. Firma Josef Böcklein, München. 31. 12 94. — 5 3741.
Nr. 35 448. Als Niederschraubhahn oder selbstthätig sich schließendes Druckventil verwend⸗ bares Absperrventil. Peter de Jong, Köln, Komödienstr. 60. 21. 12. 94. — J. 822. . Nr. 35 372. Webstubllitze aus zwei Drähten, von denen der eine die Oese des anderen durch⸗ läuft. H. J. Syben, Viersen, Süchtelnerstr. 9. . 1. 95. — S. 1579.
Nr. 35 409. Verstellbare eiserne Führungs⸗ brücke mit eingesetztem Stahlkegel zum Ab⸗ streichen von Unreinigkeiten des Fadens bei Web⸗ G Wilhelm Jaeger, Langenberg, Rhl., u. 1 Wiegand, Velbert, Rhl. 18. 12. 94. 87. Nr. 35 153. Luftfederhammer mit schwingen⸗
dem Zylinder. Wuhrmann, Koller & Co.,
Gießerei u. Maschinenfabrik Konstanz,
Konstanz Baden. 18. 9. 94. — W. 2146.
Nr. 35 196. Schraubenzieher mit seitlichen Federn zum Festhalten der Schrauben. C. Go⸗ rissen & Co., Aachen, Schmiedstr. 3. 8. 1. 95. — G. 1899.
Nr. 35 198. Rohrzange mit auf einem drehbaren Arm des einen Schenkels verschieb⸗ barem Schenkel. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 8. 1. 95. — B. 3776.
Nr. 35 431. Verstellbarer Schrauben⸗
schlüssel mit gerauhten Berührungsflächen an den
durch Klemmwirkung zu kuppelnden Hälften.
Oscar Schach, Altenburg S.⸗A., Ernststr. 1.
14. 1. 95. — Sch. 2825.
Nr. 35 432. Als Rohrzange verwendbarer, mittels Klinkwerks verstellbarer Schraubenschlüssel. Johann Schumacher, Thurn b. Dellbrück. 14. 1. 95. — Sch. 2826.
Nr. 35 434. Schraubenschlüssel mit einer
festen und einer durch Klemmhebel am Schlüssel⸗
schaft verstellbaren und feststellbaren Klemmbacke.
Rud. Junghans, Altenburg S.⸗A. 14. 1. 95.
— J. 841.
Nr. 35 437. Beißzange mit keilförmigen
Schneidbacken in eingefrästen, auf der hinteren Seite geschlossenen Kanälen. W. Kücke & Co., Elberfeld. 14. 12. 94. — K. 3063. 89. Nr. 35 177. Mit schraubenförmigen, scharfen Kanten versehenes Walzenpaar zum schrägen Abschneiden “ Täfelchen aus zylindrischen Zuckerstäben. . F. Deshusses, Versoix, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 2. 1. 95.
— D. 1321.
Nr. 35 227. Schnitzelscheibe mit in Rich⸗ tung der Scheibenebene frei durchgehobelten Oeffnungen für die Messerkästen. Wilh. Köll⸗ Heckinghauserstr. 69. 2. 1. 95.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
34. Nr. 20 671. Spirituslampe u. s. w. — Paul Kindermann, Berlin.
re EEE 8 s. w. Sächsische Kartonnagen⸗Maschinen⸗Aktien⸗ Gesellschaft, “ sch
80. Nr. 17 385. Zirkular⸗Steinsäge u. s. w. Friedrich Baltzinger, Steinburg b. Feses i. E.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen⸗Tage gezahlt worden. b-eä 1
.Nr. 2669. Lampenglockenhalter. D. Israelo⸗
en . Graudenz. 1. 2. 92. — J. 2n 95. 12. Nr. 2670. Sedimentierungs⸗Apparat.
F. F. Heynemann, Frankfurt a. M. 1. 2. 92.
— H. 235. 28. 1. 95.
21. Nr. 2672. Stoßverbindung aus Papier u. s. w. S. Bergmann & Co., Berlin N., Fennstr. 21. 1. 2. 92. — B. 264. 29. 1. 95.
24. Nr. 2943. Roststab u. s. w. E. Vogt, Ottmachau i. Schl. 30. 1.92. — V. 48. 26. 1. 95.
34. Nr. 2602. Eiersiede⸗Thermometer. J. S. W Karlsruhe. 30. 1. 92. — K. 268. 29. 1. 95.
Nr. 2653. Intensiv⸗Gas⸗Koch⸗Brenner.
J. H. Luers, Breaen, Hoherpfad 4 1.2. 92.
EIE1 Nr. 3106. Wasser⸗ bezw. Theekessel u. s. w. Kavalleriestr. 7. 19. 2. 92.
W. Hiby, Düsseldorf, xr. 4514. esserputzmaschine u. s. w. Georg Haller, Altona⸗Ottensen, I. Bornstr. 31.
4. 92. — H. 414. 26. 1. 95.
—
Geno einem besonderen2
kann durch alle Post⸗Anstalten, für „ und Königlich Preußischen Staats⸗
Klasse. 36. Nr. 3137. Anwendung der durch das Pa⸗ 8 292 E“ r n. u. s. w.
3 affstaedt, Gießen. 19. 2. 92. — Sch. 218. 26 1. 95. 5 68 8
„ Nr. 3220. Feuerberührte Ofentheile u. s. w. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau Akt. Ges. (vorm. Schlittgen & Haase), e Michaelkirchpl. 22. 15. 2. 92 — E. 103. 25. 1. 95. 38. Nr. 3116. Kehlleisten u. s. w. H. Stiller, Breslau, Fischergasse 11. 17. 2.92. — St. 102. 30. 1. 9 42. Nr. 2911. Landkartenhalter. E. Hoerne⸗ mann, Berlin, Urbanstr. 30. 13. 2. 92.
H. 270. 26. 1. 95. 44. Nr. 2932. Sparbüchse u. s. w. Ad. 13. 2. 92. — G. 153.
Gamper, Bremen. Sicherheitsstand u. s. w. Karl
25. 1. 95.
45. Nr. 2551. Bockenheim b. Frankfurt a. M. 28. 1. 92. 226. 28. 1. 95.
Hühn,
„ Nr. 2691. Selbstthätig separierender Strob⸗ schüttler u. s. w. G. Brensing, Ehringhaufen b. Oberbrügge. 2. 2. 92. — B. 265. 1. 2. 95. „ Nr. 2854. Sensenstiel u. s. w. G. A. Bayerlein, Bamberg. 12. 2. 92. — B. 290.
31. 1. 95. 46. Nr. 3318. Gaslampe u. s. w. Fm. Hewpnig⸗Eutritzsch 25. 2. 92. — 5b
Grob & Co.,
T“ 47. Nr. 2738. Selbstthätige Schmiervorrich⸗ tung u. s. w. F. R. Schulz, Zaukeroda b. Dresden. 4. 2. 92. — Sch. 190. 28. 1. 95.
Nr. 3088. Kegelniederschraubhahn u. s. w. Gebr. Rost, Leipzig, Eberhardtstr. 20. 2. 92. — R. 179. 30. 1. 95.
185 3419. u Stellbahn der Leit⸗ rollen u. s. w. Bernhard Fischer & Wi Dresden⸗A. 13. 2. 92. h sches Dinsch.
Nr. 3420. Regulierung der Leitrollen⸗ stellung u. s. w. Bernhard Fischer & Winsch, d 18. 2. 92. — F. 129. 25. 1. 95
Nr. 77. Hähne u. s. w. Ernst Ma Söhne, Charlottenburg, Sophieastr. 1ts larch 1s. 188s 8öö98
Nr. 4169. Gießring u. s. w. Carl Reuther i. F. Bopp & Reuther, P eim. .“*“
49. Nr. 3739. Schmiedefeuerform u. s. w. E. W. Börner, Kleinwaltersdorf b. Freiberg i. S. 4. 2. 92. — B. 274. 26. 1. 95.
51. Nr. 3021. Selbstthätig sich öffnendes
Widerlager u. s. w. Berliner Mnsik⸗Instru⸗
menten⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft vorm.
Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin N.,
Brunnenstr. 28a. 15. 2. 92. B. 295. u. s. w.
ö Rabenerstraße 13.
60. Nr. 2746. Regulier⸗Vorrichtung Dr. R. Proell, Dresden, 8 5. 2. 92. — P. 79. 29. 1. 95.
64. Nr. 2533. Geräth zum Anwärmen kalter Getränke u. s. w. H. W. Hadlich, Dresden⸗N., Fefperstrrge 28. 28. 1. 92. — H. 220.
95
„ Nr. 2543. Befestigung des Deckels an Biergläsern u. s. w. Ritschl & Winter, Gräfenroda i. Th. 29. 1. 92. R. 137.
25. 1. 95. „ Nr. 2683. Luftpumpe u. s. w. A. Derr⸗ 92.
mann, Gengenbach, Baden. 4. 2.
682 88 8.
Nr. 3632. Verschluß für Thüren u. s. w. M. Kiefer, München, Karlstr. 61. 29. 2 92.
1 K. 285., 31.
2 * reibfeder u. s. w. G. H. H. Clement, Norwich, Engl.; Vertr.: A. 89. F u. J. D. Petersen, Hamburg. 5. 2. 92. C. 36. 26. 1. 95.
. Nr. 2899. Federhalter u. s. w. G. H. H. Clement, Norwich, Engl.; Vertr.: A. 6. †. u. J. D. Petersen, Hamburg. 5. 2. 92. — G. 85. 28. 1. 956.
„ Nr. 3094. Lineal u. s. w. Lingner 4& Kraft, Dresden. 12. 2.92. — L. 171. 31. 1.95.
79. Nr. 2649. Federkiel⸗Zigarren u. s. w.
E. Eggimann u. R. Hediger, i. F. Eggi⸗
mann & Hediger in Biel, Schweiz; Vertr.:
M. Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. 1. 2. 92.
— E. 91. 28. 1. 95.
82. Nr. 3693. Vorrichtung zum Heizen u. s. w. Kaehler & Martini, Berlin W.,
Wilhelmstr. 50. 23. 2.92. — K. 321. 25. 1. 95.
85. Nr. 3093. Mischhahn u. s. w. H Schaff⸗ staedt, Gießen. 8. 2. 92. — Sch. 193. 26. 1. 95.
„ Nr. 3336. Kugelfallhahn u. s. w. Ludwig Theodor Meyer & Co., München. 29. 2. 92. — M. 258. 28. 1. 95.
86. Nr. 2359. Webstuhl u. s. w. C. Brun & nls, St. Etienne, Loire; Vertr.: G. Milczewski, Frankfurt a. M. 21. 1. 92. — B. 234. 21. 1. 95.
„ Nr. 2844. „Gummiband u. s. w. Ge⸗
brüder Rothschild & Co., Berlin C., Kloster⸗
strafe 93. 11. 2. 92. — R. 156. 29. 1. 95.
r. 3046. Kirchengebetdecke. S. Suß⸗
mann, Berlin, Taubenstr. 30. 18. 2. 92.
S. 142. 29. 1. 95.
. Nr. 36321. Beidrechtes Bildgewebe u. s. w. W. Vogel, Chemnitz, Ziegelstr. 8. 23. 2. 92. — V. 56. 30. 1. 95.
89. Nr. 8521. Messerkasten u. s. w. Aug. Paschen, Köthen i. A., Bahnhof. 1. 2. 92. —
F. 77. 80. 1. 95 .
enschafts⸗, Zeichen⸗ latt unter dem Tite
gister für das Deutsche Reich. A 375)
Das Central⸗Handels Register für das Deutsche für das Vierteljahr.
Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts 4. Nr. 26 183. Etagaren⸗ lampe u. s. w. 21. Nr. 14 618.
n. w. 71. Nr. 34 938. Näh⸗ und Nagelheft u. s. w. Berlin, den 11 Februar 1895. b Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
und Ständer⸗
Fassung für Edisonlampen
[67548]
„Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. (Carl Hevmann's Verlag.) Nr. 6.— Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Berichtigung; Patent⸗ schriften; Neudruck einer Patentschrift. — Gebrauchs⸗ muster: Eintragungen; Umschreibungen; Verlänge⸗ rung der Schutzfrist; Löschungen; Zur Nachricht.
Apotheker⸗Zeitung, Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 11. — Inhalt. Amtlicher Tbeil. Königreich Preußen. — Reg.⸗Bezirk Aachen. Deutscher Apotheker⸗Verein. — Nicht⸗ amtlicher Theil. Die Veränderungen in dem Nach⸗ trag zum Arzneibuch für das Deutsche Reich. — Be⸗ kämpfung des unlauteren Wettbewerbs. — Phäno⸗ logisches. — Tagesnachrichten. — Personal⸗Notizen. — Wissenschaftliche Mittheilungen. — Bücherschau. — Einsendungen aus dem Leserkreise.
—Der Geschäftsfreund“, Konfektions⸗Zeitung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und eeeeeäsesähat⸗ Putz⸗- und Weißwaaren⸗ Wäsche⸗, Korset⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 17. Jahrgang. Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW., Leipziger⸗ straße 49). Nr. 5 vom 2. Februar enthält: Um⸗ schau in der Branche. — Zur „Reform“ des Aus⸗ kunftswesens. — Zum unlauteren Wettbewerb im deutschen Nähfadenhandel. — Aus der Kleiderstoff⸗ Branche. — Der Gesetzentwurf über den unlauteren Wettbewerb. Kann durch eine Schaufenster⸗ Dekoration die Straßenordnung gestört werden. — Aus der Blumen⸗ und Federnbranche. — Nachrichten aus dem Auslande: England. Amerika. Aus der Blousen⸗Konfektion. — Submissionswesen. — Waarenzeichen. — Modeskizzen vom Karneval in Rom. — Zur Lage der Posamenten⸗Branche. — Aus der Band⸗Branche: Neuheiten in Band⸗Garni⸗ turen. — Musterregister. — Konkursstatistik. — Aus Geschäftskreisen. Gebrauchsmuster. — Buntes Allerlei. — Konkursnachrichten.
Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen
der Zuckerfabrikation. (Herausgegeben von Dr. C., Scheibler, Berlin). Nr. 5. Inhalt: Dänemark. Die Rübenproduklion im Jahre 1893. — Frankreich. Einfuhr von Melasse zur Brannt⸗ weinbrennerei. Rußland. Rückvergütung der Accise bei der Ausfuhr von Zucker vom 1. Sep⸗ tember 1894 ab. — Italien. Vorschriften für die zeitweilige Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker zum Raffinieren. — Ueber Phoma Betae, die Herzfäule oder Trockenfäule der Zuckerrüben. Von B. Frank. — Hackmaschine oder Rübenheber mit festem Schar⸗ balken und Steuerung der Räder. Von Paul Tidick in Gendrin b. Abelischken (Ostpr.). (Mit 1 Holzschnitt.) — Gestiefeltes Einzel⸗Schnitzel⸗ messer. Von Rudolf Bergreen in Roitzsch bei Bitterfeld. (Mit 1 Holzschnitt.) — Schnitzelmesser. Von Rudolf Bergreen in Roitzsch. (Hierzu Tafel IV.) Trockenanlage. Von Dr. G. Moeller in Berlin. (Hierzu Tafel V.) — Ein Mikro⸗Telephonapparat neuester Konstruktion. — National⸗Glückwunsch für den Fürsten Bismarck.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Sül eaoche Wschrift Pbilixp von Zabern. 13. Jahrgang. Nr. 5. Inhalt: Gegen die neuen Gesetzentwürfe. Zur Frage der Zwischenruhe eines Rebfeldes vor dessen Wieder⸗Neu⸗Anlage. — Zur Anzucht von Wurzel⸗ reben. — Stickstoffverlust des Stalldüngers im Boden. — Eingabe der Mainzer Handelskammer, betr. Ab⸗ änderung der Gewerbeordnung. — Deutschlands Außenhandel in Wein in den Jahren 1894 und 1893. — Eingetragene Waarenzeichen. — Rebstands⸗ und Handelsberichte. — Interessante Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Literarisches. — Vermischte Nachrichten. — Feuilleton: Zur Geschichte des Wein⸗ handels im Rheingau.
Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗Verbandes: „Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. Nr. 3. — Inhalt: Einladung zum XI. Verbandstage des Bundes deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegel⸗ decker⸗Innungen ꝛc. — edans zur Beschickung der Fach⸗Ausstellung des XI. Verbandstages des Bundes deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen ꝛc. — Anträge zur Tages⸗ ordnung des XI. Deutschen Dachdeckertages. — Sturmsicherer Doppelfalz⸗Dachziegel. — Hörre⸗Raum⸗ länder Schiefer. — Schneid⸗ und Lochmaschine für Dachschiefer. — Ein neuer Fabrikationszweig für Thonwaaren und Pappenfabriken. — Dachrinneneisen⸗ Biegmaschine. — Litterarisches.
Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die
Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Reich erscheint in der Regel täglich. — D — Einzelne Nummern — 8 . 8
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser, Berlin. Band 36 Heft 3. — Inhalt: Die neuen Lokomotiv⸗Normalien der preußischen Staats⸗Eisenbahnverwaltung. Vom Ksniglichen Eisenbahn⸗Bauinspektor Wittfeld in Berlin. (Mit 17 Blatt Zeichnungen). — Be⸗ strebungen zur Einführung einheitlicher Schrauben⸗ gewinde. (Mit 4 Abbildungen.) — Der Einfluß der inneren Schieberüberdeckung auf den Dampfver⸗ brauch der Lokomotiven. Vom Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Bauinspektor Leitzmann in Erfurt. (Mit 3 Ab⸗ bildungen.) — Ueber Petroleummotoren im allge⸗ meinen und den Priestman⸗Motor im besonderen. Vom Königlichen Regierungs⸗Baumeister E. Claussen in Nienburg a. d. Weser. (Mit 17 Abbildungen.) — Die Verbesserungs⸗Erfindung. (Schluß.) Vom Regierungs⸗Rath a D. Dr. Schanze in Dresden. — Oel⸗Gas⸗Beleuchtungs⸗Anstalten. (Schluß.) Vom Gasanstalts⸗Direktor a. D. C. Schönemann in Berlin. (Mit 10 Abbildungen). — Verschiedenes. Die Annoncen⸗Expedition Rudolf Mosse. — Die Roheisen⸗Produktion des Deutschen Reichs. F. Soennecken's Verlag, Bonn. (Mit?2 Abbildungen.) — Danisches Patentgesetz. — Personalnachrichten. Anlage 1: Literaturblatt. Anlage 2: Blatt 3: Zum Aufsatz des Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ inspektors Wittfeld in Berlin: „Die neuen Lokomet v⸗Normalien der preußischen Staats⸗Eisen⸗ bahnverwaltung“.
Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verlag von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 29.) Nr. 5. — IJnhalt: Spezialgründungen. — War⸗ nungstafel. — Gerichtliches. — Städtisches. — Aus Berlin. — Groß⸗Berlin. — Aus den Vororten. — Zur Bauhandwerkerfrage. — Stipendium. — Grund⸗ bau. — Rangfrage der Baubeamten. — Technisches. — Hypypothekenbanken. Grundschuldbanken. Baugesellschaften, Banken ꝛc. — Handel und In⸗ dustrie. — Patente. — Gemeinnütziges. — Sub⸗ missionen. — Literatur. — Baumaterialienbericht. — Auswärtige Baunachrichten. — Briefkasten. — Zwangsversteigerungs⸗Ergebnisse. — Bautenliste. — Berliner Börsenkurse. — Subhastationen.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verla der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung, Beg Felssch, en Berlin.) Nr. 11. — Inhalt: Das Projekt einer elektrischen Hochbahn für Berlin von Ingenieur Schweder, Westend. — Vereinsangelegenheiten. — Berufsgenossenschaften. — Bauberichte. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Schutz aus⸗ gedehnter Massen von Holzwerk. — Soziales. — Submissionswesen. — Eingesandt Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger.
Der Eisenwaaren⸗Handel. Fachzeitschrift für den deutschen Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren⸗ Handel. (Verlag von Albert Zander, Berlin 80., Dresdenerstr. 126.) Nr. 5. — Inhalt: Bekannt⸗ machungen des Vereins Berliner Eisenwaaren⸗ Händler. — Der Gesetzentwurf zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. — Geschäftliches. — Ver⸗ schiedenes. — Technische Notizen. — Briefkasten.
eGlückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ schrift. Organ der deutschen “ leitet von den General⸗Sekretären Dr. Reismann⸗ Grone, Dr. Lehmann, Dr. Mohs. Nr. 11. Inhalt: Verein für die berg⸗ und hüttenmännischen Interessen im 8 Bezirk. — Marktberichte. — Außerordentliche Generalversammlung des Vereins für die berg⸗ und hüttenmännischen Interessen im Aachener Bezirk. — Statistisches. — Verkehrswesen. — Vermischtes. — Verdingungen.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und “ Carl Pataky (Berlin). Nr. 11. — Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Emalllier⸗ öfen mit Gas⸗ und Koksheizung. Vergleichende Messungen verschiedener Gasglühlichter. — Wirkung des Salmiaks in Galvanoplattierbädern. Elei⸗ trisches Gießverfahren. — Technische Mittheilungen: Darstellung des Aluminiums und anderer Metalle mit Hilfe von Wasserstoff. — Lüftungsklappe für Zimmer. — Eisen und Zink durch heißen Luftstrom trennen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
Deutsche Böttcher⸗, Küper⸗ u. Schäffler⸗ Zeitun g. Deutsche Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Zentral⸗ blatt für die Interessen der gesammten Böttcherei und verwandter Gewerbe. Publikations⸗Organ der deutschen Böttcher⸗Innungen. (Verlag der Aktien⸗Gesellschaft Pionier, Berlin.) — Inhalt: Vorzüge des Ehmke⸗ schen steuersicheren Spundverschlusses vor dem bisher üblichen Verfahren. — Holzpflasterklötze und Holz⸗ pflasterplatten. — Holzuntersuchungen. — Künstliche Baumwolle aus Tannenholz. — Die Holzbauten vom Standpunkte d. Nationalökonomie. — Die aufforstungs⸗ fähigen Flächen des Oed⸗ und Unlandes, sowie der geringeren Weiden und Hutungen. — Russische Maß
nahmen zur Abschwächung der deutschen Handels
vertragsvortheile. — Rechtliche Verhältnisse zwischer
den Arbeitgebern einer⸗ und den Gesellen (Gehilfen) sowie den Lehrlingen andererseits. — Aufruf zum Besuche des VIII. Allgemeinen deutschen Handwerker⸗ tages zu Fe- a. S. am 21., 22. und 23. April 1895. — Vermischtes.