1895 / 37 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Gefälschte Umlaufsstempel. Generalversammlungen.

schlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗

2 1“ 1“

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. Nr. 10. Inhalt: Begriff und Technik der sogen. Differenzgeschäfte. Eine amerik. Autorität über die Zukunft des Goldes. Mittheilungen über Banken, Eisenbahnen und Industriegesellschaften.

Dividenden⸗Schätzungen. Betriebs⸗Ausweise. Kurszettel der Berliner Börse. Grundstücks⸗Börse 7. F.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen. Sett. 6 Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikationsorgan sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürn⸗ berg.) Nr. 15. Inhalt: Die Herstellung von Weizenmalz. Bierbrauerei in der Provinz West⸗ falen. Schimmeliges Malz. Gerstenbau in Ungarn. Handelsregister Einträge. Rührwerk für Klareis⸗Apparate. (Mit Abbildung.) Rost⸗ schutzmittel. Deutsche Biereinfuhr in Singapore. Gerstenbau in Rumänien. Nachweis von Unterhefe in obergähriger Preßhefe. Hopfenverkehr in Belgien. Patent⸗Anmeldungen in Oesterreich. Betriebsergebnisss von Aktien⸗Brauereien. Feuilleton. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗ un Malzmeister⸗Bundes, des Vereins der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft, des Thüringer, Erzgevirgischen, Voigtländischen, Chemnitzer, Oberlausitzer, Frei⸗ berger und Niederlausitzer Brauer⸗Vereins, sowie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel und der Sektion VI Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 7. Inhalt: Deutscher Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bund. Vorsicht bei der Eisernte. Der bayerische Brauerbund 1889 1895. Entwurf zu einem Bockbier⸗Plakat. Lage im Braugewerbe. Das alte Lied. Zur Sonntagsruhe in Brauereien. Bavyerisch Landesausstellung in Nürnberg 1898. Zur Lag der Berliner Brauereien. Marktbericht. Hopfenberichte. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. Berlin. Nr. 5. Inhalt: Zur Gewerbe⸗Novelle. Die Sterbekasse im Verband der Handelsgärtner Deutsch⸗ lands. Zur Konkurrenz. Ersparniß von Brenn⸗ material bei Wasserheizungsanlagen. Zwei empfehlenswerthe Margueriten. Verbands Nach⸗ richten. Kleine Mittbeilungen, Fragekasten, Brief⸗ kasten. Personal⸗Nachrichten. Handelsregister, Konkurse, Preisverzeichnisse, Bücherschau.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 5. Inhalt:

eit und Kapital in den Vereinigten Staalen. er Postvollmacht. Ueber die neue Novelle

n Unfallversicherungsgesetzen. „Vertraulich.“ ie Konkurrenz der Gefangenenarbeit. Sittliche

Erziehung der Lehrlinge. Eine großartige Neuerung auf industriellem GCebiet. Die Schutzwirkung des Zitzableiters. Kiefer's neuer praktischer Trichter. Verschiedenes. Vom Büchertisch.

Wochenschrift für den Papier⸗undSchreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 5. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Oster⸗ Fachmesse zu Leipzig. schluß des Weltpostvereins. Gesetzentwurf wider den unlauteren Wettbewerb. Neubeiten. Keine Porto⸗Ermäßigungen! Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäfts⸗ berichte. Gebrauchsmuster.

Handels⸗Register.

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ esse er Rubrik Leipzig resp. mstadt veröffentlicht, die

zw. Sonn⸗

1 [67344]

i Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters,

woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Disconto⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet stezt, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die durch die außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre vom 3. März 1894 be⸗

haft auf 10 Millionen Mark hat belagsmäßig tgefunden.

D. ste Absatz des Artikels 7 der Gesellschafts⸗ statuten lautet nunmehr wie folgt: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 10 Millionen Mark, eingetheilt in 6388 Aktien zu 1000 und 7224 Aktien zu 500 ℳ, die auf den Inhaber lau

Aachen, den 7. Februar 1895.

Aachen. Unter Nr. 2195 & g . 8 71 1 Sitze eingetragen. Die Gesellschafter : ellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen.

—— Ie

öees den 7. . bruar 1895.

[67345] Alsleben, Saale. In unserm ist bei der unter Nr. 5 neten Firma: Schlegel“ in Al olgende Eintragung bewirkt worden:

Dagegen ist neu eingetragen: Laufende Nr. 44 (früher Nr. 5). Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Max Krüger. Ort der Niederlassung: Alsleben. Bezeichnung der Firma: „Albert Schlegel’s Nachfolger. Alsleben, Saale, den 4. Februar 1895

8 1— Königliches Amtsgericht.

Serlin. Handelsregister . 67619] des Königlichen Amtsgerichts I zu Verlin.

Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Spalte 1. Laufende Nummer:

15 235. 1

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Deutsches Druck⸗ und Verlagshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. G

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Ja⸗ nuar 1895.

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Druckerei sowie der Verlag, die Herstellung und der Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften und anderen Gegenständen des Buchhandels und des Kunsthandels. Das Stammkapital beträgt 100 000

Der Gesellschafter Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Arthur von Studnitz zu Berlin, welcher bisher Eigenthümer des Handelsgeschäfts in Firma Deutsches Druck. und Verlagsbaus (Dr. Arthur von Studnitz) war, bringt in Anrechnung auf das Stammkapital in die neue Gesellschaft die in dem Gesellschafts⸗ vertrage näher bezeichneten Aktiva und Inventarien⸗ bestände jenes Handelsgeschäfts zum vereinbarten Preise von 99 000 ein.

Es müssen mindestens 2 Geschäftsführer bestellt werden. Jeder Geschärtsführer darf nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Zur Zeit sind Geschäftsführer:

1) der Geschäftsführer Alwin Scheidhauer zu Berlin,

2) der Geschäftsführer Ernst Loewe zu Berlin,

3) der Buchbändler Max Göhler zu Berlin,

4) der ““ Hermann Schade zu Berlin.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in die Deutsche Warte ein⸗ zurücken.

Das Geschäftslokal befindet sich Lindenstr. 26.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 22 611 die Firma:

Deutsches Druck⸗ und Verlagshaus (Dr. Arthur von Studnitz).

Berlin, den 7. Februar 1895.

Königliches 88 Abtheilung 89/90.

ila.

SZBernburg. [67348] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Die Fol. 532 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma W. Königsdorf in Güsten ist gelöscht worden. Bernburg, den 2. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

u“

Bernburg. [67347] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1135 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gottfried Wittzack zu Sandersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Wittzack daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Bernburg, den 5. Februar 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

Bielereld. Handelsregister [67098] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Fabrik⸗Direktor Johann Carl Gräbner zu Kupferhammer und dem Ingenieur Paul Wilhelm August Brandt zu Brock für die Firma K. & Th. Möller zu Kupferhammer bei Brackwede ertheilte, unter Nr. 314 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 5. Februar 1895 gelöscht.

Bielefeld. Handelsregister [67097] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Kaufleute Dr. Carl Möller und Theodor Möller zu Kupferhammer bei Brackwede haben für ihre zu Kupferhammer bei Brackwede bestehende, unter der Nr. 84 des Gesellschaftsregisters mit der Firma K. & Th. Möller eingetragene Handels⸗ niederlassung den Fabrik⸗Direktor Johann Carl Gräbner zu Kupferhammer bei Brackwede als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 5. Februar 1895 unter Nr. 431 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bielefeld. Handelsregister [67096] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die Kaufleute Dr. Carl Möller und Theodor Möller zu Kupferhammer bei Brackwede haben für ihre zu Kupferhammer bei Brackwede bestehende, unter der Nr. 84 des Gesellschaftsregisters mit der Firma K. & Th. Möller eingetragene Handels⸗ niederlassung

1) den Ingenieur Alexander Wachtmeister zu

Brackwede, 8

2) den Ingenieur Carl Reinhardt zu Bielefeld, 2 die Firma rechtsgültig nur dergestalt vertreten können, daß je zwei Prokuristen von den Vorgenann⸗ ten und dem bereits unter Nr. 385 des Prokuren⸗

isters eingetragenen Prokuristen Buchhalter Fried⸗ ich Gronemeyver zu Brackwede die Firma zeichnen, als Prokuristen bestellt, was am 5. Februar 1895 unter Nr. 432 des Prokurenregisters vermerkt ist.

1“ [67350] Blankenburg, Harz. In das Handels⸗ register für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band 1 Seite 61 ist beute Folgendes eingetragen:

Die unter der Firma „Sundelin & Hoefer“ begründete, unterm 26. Mai 1891 in das Handels⸗ register eing e offene delsgesellschaft zum uch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhand⸗ mit Leihbibliothek und Schreib⸗

chäft ist - Vertrag auf den 8-4, Ieeee.

iden des bisherigen worden, und ist igen Mitinhaber

Friedrich Sundelin unter Uebernahme der Aktiva und Passiva allein übergegangen. Blankenburg, den 30. Januar 1895. Heerzogliches Amtsgericht. 1uö v. Praun.

[67349] Blomberg. Im Gesellschaftsregister der Stadt Blomberg ist die unter Nr. 3 und unter der Firma Geschwister Rodewald eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft heute gelöscht. - 8 In das Firmenregister der Stadt Blomberg ist heute unter Nr. 49 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Fräulein Elise Rodewald. Ort der Niederlassung: Blomberg. Bezeichnung der Firma: Geschwister Rodewald. Blomberg, 31. Januar 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. Zimmermann.

Bocholt. Handelsregister [67095] de⸗ Königlichen Amts erichts zu Bocholt. Der Kaufmann Georg Messing zu Bocholt hat

für seine zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 251

des Firmenregisters mit der Firma Wwe B. Messing

eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann

Franz Behnen zu Bocholt als Prokuristen bestellt,

was am 5. Februar 1895 unter Nr. 100 des Pro⸗

kurenregisters vermerkt ist. Bocholt, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Briesen. Bekanntmachung. [67094] Zufolze Verfügung vom 29. Januar 1895 ist am 30. Januar 1895 unter Nr. 6 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters die Firma Robert Moses ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: 8 1) Kaufmann Moritz Moses, . 2) Kaufmann Abraham Mever, beide von hier. Briesen, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [67346]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Bei Nr. 1230, betreffend die Firma Carl Burand Nachf. in Schleusendorf:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Israel zu Schleusendorf überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) Unter Nr. 1246.

1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann

Max Israel in Schleusendorf.

2) Ort der Niederlassung: Schleusendorf.

3) Bezeichnung der Firma: Carl Burand Nachf.

Bromberg, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [67526] Nr. 3083,84/85, 3134. Zu O.⸗Z. 200 des Ge⸗ sellschaftsregisters, Firma Gebrüder Odenheimer in Bruchsal, wurde unterm 5. d. M. eingetragen: Die Gesellschaft ist seit 1. d. M. aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 611 des Firmenregisters wurde unterm 5. d. M. eingetragen: Firma „Maox Odenheimer in Bruchsal“. Inhaber ist Max Odenheimer, Kaufmann in Bruchsal; derselbe betreibt den Viehhandel und ist verehelicht mit Rosalie, geb. Strauß, in Bruchsal; nach Artikel I des Ehevertrags vom 12. Mai 1892 schließen beide Theile ihr Vermögen, das bewegliche und unbeweg⸗ liche, welches sie in die Ehe einbringen oder während derselben durch Erbschaft, Schenkung oder sonstige unentgeltliche Rechtstitel erwerben mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft aus, und wirft jeder Theil nur die Summe von 100 in die Gütergemeinschaft ein.

Zu H. 3 612 des Firmenregisters wurde unterm 5. d. M. eingetragen: Firma „Heinrich Oden⸗ heimer in Bruchsal“. Inhaber ist Heinrich Oden⸗ heimer, ledig, Kaufmann in Bruchsal; derselbe be⸗ treibt den Viehhandel.

Zu O.⸗Z. 613 des Firmenregisters wurde unterm 6. d. M. eingetragen: Firma „Ferdinand Bär in Untergrombach“. Inhaber ist Ferdinand Bär, Kaufmann in Untergrombach; derselbe betreibt ein offenes Ladengeschäft mit Manufakturwaaren und Zigarren und ist verehelicht mit Maria, geb. Herz, von Rastatt; nach Art. I des Ehevertrags vom 27. Dezember 1894 wurde das gegenwärtige und

zukünftige Beibringen beider Theile für verliegen⸗

schaftet erklärt, und wirft jeder Theil nur 100 zur Gütergemeinschaft ein. Bruchsal, den 6. Februar 1895. Großh. Amtsgericht. Bechtold.

Camberg. Bekanntmachung. [67530]

Zu der unter Nr. 43 im hiesigen Firmenregister eingetragenen Firma „Königl. Preußisches Brunnen⸗Comptoir zu Niederselters“ ist heute vermerkt worden:

„Die Firma ist erloschen. Camberg, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. [67376] Nr. 2005. Firma Chemisches u. barcterio⸗ logisches Laboratorium der Löwen⸗Apotheke Cassel, Untersuchungsstelle der Stadtverwal⸗ tung der Residenz: 1. Hunrath u. Dr phil. Paulmann in Cassel. Inhaber der Firma sind: 1) Apotheker Wilhelm Hunrath in Cassel, Frankfurterstraße 32, 2) Dr. phil. Wilhelm Paulmann in Cassel, obere Carlsstraße 20. Die Gesellschaft hat am 23. Januar begonnen. Laut Anmeldung vom 24. Januar 1895 ein⸗ getragen am 1. Februar 1895. Cassel, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Au.

Cassel. Handelsregister. [7113] Nr. 1907. Firma Casseler⸗Gummiwaaren⸗ Fabrik, Katzenstein & Stern in Cassel. Die Firma ist durch Erbgang an:

1) Meinhold Katzenstein in Melbourne in Australien, 8

Emma Katzenstein, Ehefrau des Kaufmanng Levy Grunsfeld jun. in Heiligenstadt, Gustav Katzenstein in Eschwege, Ebefrau des Kaufmanns Gustav eber eg geb. Katzenstein, in Berlin, Albrecht⸗ straße 12,

5) den praktischen Arzt Dr. med. Ludwi Katzen⸗ stein zu Linden in Hannober, 8

6) die Ebefrau des Kaufmanns Sigmund Theil. heimer, Franziska, geb. Katzenstein, in Berlin Kleine Hamburgerstraße 8, 9

7) die Wittwe des Kaufmanns Levi Katzenstein Jettchen genannt Henriette, geb. Kahn, in Eschwege. . 8

Zur Vertretung der Firma ist der Kaufmann

Gustav Katzenstein in Eschwege allein berechtigt. Eingetragen gemäß Verfügung vom 28. Janvar 1895 am 5. Februar 1895.

Cassel, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Beglaubigt: Heitz, Aktuar.

Castrop. In unser Gesellschaftsregister ist bertn bei Nr. 22 (Castroper Sicherheitsspreugstoff⸗ Aktiengesellschaft) Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft hat unter dem 29. Dezember 1894 einen neuen Gesellschaftsvertrag geschlossen; Ausfer⸗ tigung des notariellen Protokolls befindet sich Blatt 261 bis 287 der Generalakten zum Gesell⸗ schaftsregister (Sektion III Nr. 12).

(In demselben ist bestimmt, daß die Zusammen⸗ berufung der Generalversammlung durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger minde⸗ stens 2 Wochen vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung erfolgt und daß auch alle übrigen von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.

Als Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Her⸗ stellung, der Ankauf, sowie die Verwerthung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Roh⸗ stoffe, sowie von Zündrequisiten und ferner die Er⸗ werbung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zu all diesem dienlich sind, angegeben.)

Castrop, den 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. In unserm Prokurenre 892

ist beute die unter Nr. 122 eingetragene, dem Kauf⸗

mann Emil Orth zu Berlin zur Zeichnung der

Firma Gebr. Heyl & Co. „Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“ ertheilte Prokura gelöscht

worden.

Charlottenburg, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Danzig. Bekanntmachnng. [67365] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 931 die Kollektivprokura a. des Kaufmanns Wilhelm Jüncke, b. des Fabrikbesitzers Hermann Laubmeyer, c. des Kaufmanns Anton Prina, sämmtlich hier, für die Firma J. Witt (Nr. 1927 des Firmenregisters) mit dem Bemerken eingetragen, daß stets 2 derselben die Firma per procura zeich⸗ nen dürfen, es aber auch genügt, wenn 2 derselben derartig zeichnen. Danzig, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [67364] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 1792 die Firma Dr Gustav Elkeles gelöscht. 8 Danzig, den 6. Februar 1895. 3 Königliches Amtsgericht. X. ““ 19067352] Detmold. In das Firmenregister der Stadt Detmold ist das Fräulein Anna Geller mit der Firma: Anna Geller unter Nr. 234 heute eingetragen. Detmold, den 5. Februar 1895. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Düren. Bekanntmachung. [67379]

In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 352, wo⸗ selbst die Firma H. Bernartz eingetragen ist, ver⸗ merkt worden: Die Firma ist geändert in H. Ber⸗ nartz, Erstes Dürener Welthaus für Herren⸗ und Knaben⸗Garderobe. Zugleich wurde im unter Nr. 130 eingetragen die eitens des H. Bernatz für obiges Handelsgeschäft seiner Ebefrau Elise, geb. Craemer, zu Düren er⸗ theilte Prokura.

Düren, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Düren. Bekanntmachung. [67378]

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 439 eingetragen das Handelsgeschäft in Firma „Welthaus Carl Spengler“ mit dem Sitze in Düren und als dessen Inhaber der Kaufmann Carl Spengler in Düsseldorf.

Düren, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Düren. Bekanntmachung. 67380]

In unser Prokurenregister ist heute unter r. 131 eingetragen worden die seitens der Kommanditgesell⸗ schaft Alex. Schoeller & Cie mit dem Sitze in Düren dem Kaufmann Ewald Sichelschmidt zu Düren und dem Fabrik⸗Direktor Albert Schaper zu Jülich ertheilte Kollektivprokura.

Düren, den 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV

Düsseldorf. Unter Nr. 1083 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen steht die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Düffeldorfer Emaillier⸗ werk, Wortmaun & Elbers“ hier, wurde heute Folgendes vermerkt: b

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Chemiker Dr. Alfred Elbers, früber in Bremen, jetzt in Düsseldorf wohnhaft, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Die Firma ist nun heute unter Nr. 3470 des Firmenregisters eingetragen worden.

Düsseldorf, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

pusseldorr. Unter N

8I11““ 8 *

.“ 3

r. 1279 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst vermerkt steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Küster“ mit dem Sitze in Düffeldorf wurde heute einzge⸗

tragen: 1 1b

Pie Gesellschaft ist durch gegenseitige U bereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Küster in Frank⸗ furt a. M. hat das Handelsgeschäft vom 1. Januar

1895 ab mit Aktiven und Passiven übernommen und

setzt dasselbe unter unveränderter Firma fort.

Die Firma ist nun unter Nr. 3471 des Firmen⸗ registers eingetragen.

Düsseldorf, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67359] Düsseldorf. Die unter Nr. 1750 unseres Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Klopoter & Scheelc hier ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Dies wurde heute unter obiger Nummer des Registers vermerkt

Düsseldorf, den 2. Februar 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

[67355 Düsseldorf. Unter Nr. 1782 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelegesellschaft in Firma „Westfälische Papier⸗ warenfabrik Gebr. Barlen“ mit dem Site in Düsseldorf, wohin das Handelsgeschäft von Bochum verlegt worden ist. Die Gesellschafter sind: 1) Robert Barlen, Kaufmann in Düsseldorf, 2) Ernst Barlen, Kaufmann in Gelsenkirchen. Die Gesellschaft hat am 20. März 1893 in Bochum begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. . Düsseldorf, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67357 Düsseldorf. Das unter der Firma „Friedrich Bloos“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf⸗ gegeben und die Firma unter Nr. 2288 des Firmen⸗ registers heute gelöscht worden. Düsseldorf, den 2. Februar 1895. Königliches Amtszericht.

8 167356] Düsseldorf. Das unter der Firma „Frau J. Reiß“ hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma heute unter Nr. 3041 des Firmen⸗ reg isters gelöscht worden. Düsseldorf, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

167358] Düsseldorf. Unter Nr. 1147 unseres Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Firma „Peter Batsche“ hier dem Kaufmann Carl Nolden hierselbst ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

14“ [67360] Düsseldorrf. Unter Nr. 808 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „H. C. Berlin £& Söhne“ hier wurde heute Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist infolge Ablebens der Gesell⸗ schafter Heinrich Christian Berlin und Carl Berlin aufgelöst. Der Kaufmann Rudolf Berlin zu Düssel⸗

orf hat das Handelsgeschäft am 30. September 1893 mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt das⸗ selbe unter unveränderter Firma fort.

Die Firma wurde nunmehr heute unter Nr. 3472 des Firmen⸗Registers eingetragen.

Düsseldorf, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

. [67361] Düsseldorf. Unter Nr. 1160 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „B. Rhée & Cie“ hier, wurde heute Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Kauffräulein Bertha Rhée zu Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Die Firma wurde nunmehr heute unter Nra 3473 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 4. Februar 1895.

Kgönigliches Amtsgericht.

[67362]) Düsseldorf. Unter Nr. 1148 unseres Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Firma „Opderbecke & Neese“ hier dem Kaufmann Paul

1 hierselbst ertheilte Prokura.

üsseldorf, den 4. Februar 1895. Koͤnigliches Amtsgericht.

8 1 [67363] Düsseldorf. Unter Nr. 1149 unseres Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Firma „Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers“ hier den Kaufleuten Friedrich Meerkamp und Wilhelm Meyer hierselbst ertheilte Kollektivp⸗ prokura.

Düsseldorf, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. Bekanntmachung. 167366] Nr. 1615/1654. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen: .6 O.⸗Z. 107 Firma: „Keck & Cie“ in urlach. Die Theilhaber der unterm 1. d. Mts. dahier er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft sind: Privatmann riedrich Keck, hier wohnhaft, und Georg Adam engel, lediger und volljähriger Baugewerkschüler in Karlsruhe. Jeder dieser Gesellschafter ist zur Ver⸗ Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma rechtig Der Gesellschafter Keck ist verheirathet mit Helena engel von Epfenbach, Amts Sinsheim, ohne Ehe⸗

ag. 82 Unter O.⸗Z. 108 Firma: „Gebr. Krautt“ in

Theilhaber der unterm 2. Juli 1894 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Zigarrenfabri⸗ kanten Wilhelm Christian Krautt und Philipp Krautt, nhaft in Aue, von welchen jeder zur Vertretung er Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma be⸗

ostweiler von Aue Nach Art. I des zu Durlach unterm 11. Mai 893 errichteten Ebevertrags ist die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 5 beschränkt. Letzterer ist verheirathet mit Susanna Schuhmacher von Walldorf ohne Ehe⸗ vertrag. 1

Durlach, den 5. Februar 1895.

Großh. Amtsgericht. Diez.

8

Elberfeld. Bekanntmachung. [67382]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2070, woselbst die Handelsgesellichaft in Firma Nathan * Gumpertz mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Zu Berliu ist eine Zweizniederlassung errichtet.

Elberfeld, den 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [87381]

In unser Prokurenregisten ist heute unter Nr. 1851 die der Ehefrau Richard Collenbusch, Mathilde, geb. Velten, in Elberfeld für die daselbst bestebende Firma Richard Collenbusch ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.

Elberfeld, den 7. Februar 1895

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Ja2a hctigt i. rstere i vebehatbet nit MarzaLdie

[67383] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 748 verzeichneten Firma Edmund Endert in Kolonne 6 nachstebende Eintragung erfolgt:

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Ferdinand Hörster und Eugen Gutberlet übegegangen, welche es unter der Firma Edmund Endert Nachf. weiterführen werden.

Die für die genannte Firma dem Kaufmann Eugen Gutberlet hier ertheilte Prokura ist unter Nr. 269 unseres Prokurenregisters keute gelöscht.

Sodann ist in unserem Gesellschaftsregister nach⸗ stehende Eintragung erfolgt:

1) Lfd. Nr. 546.

2) Firma der Gesellschaft: Edmund Endert Nachf.

3) Sitz der G sellschaft: Erfurt,

4) Rechtsverhälrnisse der Gesellschaft: Gesell⸗ schafter sind: a der Kaufmann Ferdinand Hörster b. der Kaufmann Eugen Gutberlek, beide von Erfunt. Beginn der Gesellschaft am 23. Januar 1895. Ein⸗ getragen auf Verfügung vom 7. Februar 1895 am 7. Februar 1895.

Erfurt, den 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Essen, Ruhr. Handelsregister [67384] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

I. Zu der unter Nr. 209 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Jac. Lewy ist am 2. Februar 1895 Folgendes vermerkt:

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden am 29. Ja⸗ nuar 1895:

die Wittwe Jacob Lewy, Bertha, geb. Franck, Gustav Lewy und Jenny Lewy zu Essen.

In die Gesellschart ist als neuer Gesellschafter eingetreten an demselben Tage der Kaufmann Carl Badriau zu Essen, sodaß dieser und der Kaufmann Carl Lewy zu Essen nunmehr die alleinigen Gesell⸗ schafter sind.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Carl Badriau befugt.

II. Die dem Kaufmann Carl Lewy zu Essen für die Firma Jac. Lewy ertheilte, unter Nr. 209 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 2. Fe⸗ bruar 1895 gelöscht.

Essen, Ruhr. Handelsregister [67105] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 482 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1895 unter der Firma Moldrings Fischer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 5. Februar 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 28 der Bauunternehmer Bernhard Moldrings zu ssen, 2) der Bauunternehmer Johann Fischer zu Essen.

[67106]

Eupen. Bet Nr. 82 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Société des mines et fonderies de zinc de Ia Vieille Montagne mit dem Sitze in Lüttich und Zweigniederlassung in Preußisch⸗ Moresnet eingetragen ist, wurde heute vermerkt:

Der Bergwerks⸗Direktor Heinrich Jamme zu Neu⸗ tral⸗Moresnet hat sein Amt als Vertreter der Zweig⸗ niederlassung in Preußisch⸗Moresnet niedergelegt. An seine Stelle ist der Ingenieur und Bergwerks⸗ Direktor Charles Timmerhans zu Preußisch⸗Moresnet mit den Befugnissen seines Vorgängers getreten.

Eupen, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [67385]

In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. N, betreffend die Firma C. A. Conrad zu Polsnitz bei Freiburg i. Schlesten, Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschafter Paul Conrad, Olga Conrad und Clara Conrad sind ausgeschieden, sodaß die Gesellschaft nur noch aus den Gesellschaftern Max, Alfred und Georg Conrad besteht, von denen fortan auch Georg Conrad allein zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt is.

Freiburg i. Schl., den 5. Februar 1895.

Köͤnigliches Amtsgericht. [67386] Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 21, woselbst die Schultheiß’ Brauerei Actien⸗Ge⸗ sellschaft Berlin mit Zweigniederlassungen in Angermünde und in Fürstenwalde eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes vermerkt:

Kol. 4. Nach Generalversammlungsbeschluß vom 15. November 1894 ist:

a. das Grundkapital um 600 000 (Sechshundert⸗ tausend Mark) erhöht,

b. § 5 des Gesellschaftsstatuts in folgende ver⸗

änderte Fassung gebracht worden: „Das Aktienkapital beträgt 6 000 000 (Sechs Millionen Mark) und

zerfällt in 6000 Aktien à 300 (Dreihundert Mark), 1200 Aktien à 200 (Zweihundert Mark) und 2500 Aktien à 1200 (Eintausendzweihundert Mark), von welchen die 2500 Aktien à 1200 den Aktionären der Berliner Brauereigesellschaft Tivoli als Entzelt für die Uebertragung des ermögens dieser Gesellschaft gewährt worden ist.“ Fürstenwalde, den 6. Februar 1895. X“ Königliches 2 mtsgericht.

11““ [67377] Söttingen., In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 794 eingetragen die Firma North Serman Condensed Milk Paectory mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Knoch in Göttingen.

Göttingen, den 6. Februar 1895.

Königliches Amrtsgericht III.

Hamm, Westr. Bekanntmachung. [67389]

„In unser Gefellschaft register ist unter Nr. 131

die unter Firma H. Salomon & Co zu Hamm

errichtete Kommanditgesellschft und als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Her⸗ mann Salomon zu Hamm eingetragen worden.

Hamm, 4. 1895.

önigliches Amtsgericht.

Hamm, Westrf. Handelsregister [67388] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 136 des Firmenregisters eingetragene

Firma Adolf Boecker (Firmeninhaber der Kauf⸗

mann Adolf Boecker zu Hamm) ist gelöscht am

7. Februar 1895.

[67529] Heidelberg. Nr. 5781. Zu O.⸗Z. 511 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „E. Geisendörfer“ in Heidelberg. Inhaberin ist Elise Geisendörfer Wittwe dahier. Dem Georg und Wilhelm Geisendörfer hier ist Prokura ertheilt. Heidelberg, 5. Februar 1895. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herferd. Handelsregister 8 [67391] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Februar 1895 unter der Firma Herforder

Biscuit & Cakes Fabrik Weinrich & Drüge

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford am

7. Februar 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ludwig Weinrich zu Herford, 2) der Kaufmann Paul Drüge zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter für sich.

Hildesheim. Bekannutmachnng. [67392] Auf Blatt 171 des Handelsregisters ist zur Firma: C. Friedr. Witte jun. in Hildesheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hildesheim, 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67387] Hochheim a. M. Unter Nr. 60 des hiesigen Firmenregisters ist die Firma Max Reimer zu Flörsheim a. M. und als deren Inbhaber der Kaufmann Max Reimer in Flörsheim a. M. heute eingetragen worden. Hochheim a. M., den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Hörde. Handelsregister [67390] des Königlichen Amtsgerichts Hörde. 3 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 13 „Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Mark zu Zeche Freiberg“ Folgendes eingetragen:

Die §§ 15 Abs. 1, 20 Abs. 2, 22 Abs. 5 u. 6 der Statuten sind mittels Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 27. Oktober 1894, wie folgt, ab⸗ geändert: 8

1) In § 15 Abs. 1 fallen die Worte „zu nota⸗ riellem Protokolle“ fort.

2) Der Abs. 2 des § 20, welcher in seinem letzten Satze bestimmt:

„In jeder Generalversammlung giebt jede Aktie eine Stimme, jedoch kann Niemand mehr als vierzig Aktien vertreten“, wird dahin abgeändert, daß die Worte „jedoch kann mehr als vierzig Aktien vertreten“, fort⸗ fallen.

3) Der fünfte Absatz des § 22 wird in den

Schlußworten: „insofern es sich in allen diesen Fällen um einen 15 900 übersteigenden Betrag handelt“ dahin abgeändert: insofern es sich in allen diesen Fällen um einen 25 000 übersteigenden Betrag handelt.“ 4) Der Abs. 6 des § 22, in seinen Schlußworten autend: „ein Aufwand von mehr als 15 000 erfor⸗ derlich wird“, wird ersetzt durch die Worte: „ein Aufwand von mehr als 25 000 erfor⸗ derlich wird“. Hörde, 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [67501] Die dem Heinrich Kurtzig zu Inowrazlaw seitens

der offenen Handelsgesellschaeft Dampf⸗Cichorien⸗

fabrik Kurtzig et Segall zu Inowrazlaw

ersbeilte Prokura, Nr. 59 des Prokurenregisters, ist

erloschen.

Inowrazlaw, den 20. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsre ister. s67549

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 194 bezüglich der unter der Firma „Ostpreußische Südbahn“ am hiesigen Orte bestehenden Aktien⸗ gesellschaft zufolge Verfügung vom 30. Januar 1895 an demselben Tage Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des ufsichtsraths vom 18. Ok⸗ tober 1894 ist der Regierungsbaumeister Carl Große zu Königsberg als stellvertretendes Vorstandsmitglied mit der Befugniß bestellt, in Fällen der Abwesenheit

zweier Direktionsmitglieder von Königsberg, Urkunden

8

und Erklärungen unter der Firma der Direktion in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede für die Gesellschaft verbindlich zu vollziehen. Königsberg i. Pr., den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Kottbus. Bekanntmachung. [671¹0] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 274 die Aktiengesellschaft „Vereinigte Smyrna⸗ Teppich⸗Fabriken Schmiedeberg i/R. Cott⸗ bus. Hannover⸗Linden“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Kottbus einge⸗ tragen. Dabei ist vermerkt: Der Gesellschaftsver⸗ trag datiert vom 26. September 1894. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Teppich⸗ fabriken der Firmen „Gevers & Schmidt'sche Teppi fabrik“ in Schmiedeberg i. R., „Cottbuser Teppi fabrik Oscar Prietsch“ in Kottbus und „Dehmann, Spoerer & Friedrichs“ in Hannover⸗Linden, die Fa⸗ brikation von Teppichen und verwandten Artikeln in den genannten und etwa sonst zu erwerbenden Fa⸗ briken und der Handel mit den Fabrikaten. Das Grundkapital beträgt 1 800 000 ℳ, es ist in 1800 auf den Inhaber lautende Aktjen über je 1000 eingetheilt. Der Vornstand besteht aus mindestens zwei von dem Aufsichtsrathe nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Personen. Der Aufsichtsrath ordnet etwa erforderliche Stellvertretungen an. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre er⸗ folgt durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande erlassen, soweit sie nicht im Statut dem Aufsichtsrathe übertragen sind. Sie gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch den Dentschen Reichs⸗Auzeiger veröffentlicht sind. Für die Bekanntmachungen des Vorstandes gelten die Bestimmungen über die Form der Firmenzeichnung. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dem Vorsitzenden desselben zu unterzeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die offene Handelsgesellschaft „Gevers &

ö Teppichfabrike in Schmiede⸗ erg i. R., 8

2) die offene Handelsgesellschaft „Cottbuser Teppichfabrik Oscar Prietsch“ in Kottbus,

3) der Kaufmann Ernst Michaelis in Kottbus,

4) die offene Handelsgesellschaft „Dehmann,

Sppoerer & Friedrichs“ in Hannover⸗Linden,

5) die Aktiengesellschaft „Dresdner Bank“ in Dresden.

Sie bhaben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Fabrikant Friedrich Spoerer in Berlin,

2) 2. Fritz Mende in Schmiede⸗ derg i. R.,

3) der Fabrikant Max Michaelis in Kottbus,

4) der Fabrikant Gustav Dehmann in Hannover.

Die Mitglieder des Aufsichtsratbes sind:

1) der Kommerzien⸗Rath Emil Mende in Losch⸗ witz Vorsitzender,

2) der stellvertretende Direktor der Dresdner Bank, Georg Manz in Berlin stellvertre⸗ tender Vorsitzender,

3) der Fabrikant Ernst Michaelis in Kottbus.

Den Hergang der Gründung haben geprüft:

1) der Kaufmann Hermann Wallach in Berlin,

2) der Kaufmann Theodor Sulzer in Berlin.

Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen.

Ferner ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 90 eingetragen, daß die vorbezeichnete Aktien⸗ gesellschaft den Kaufleuten Julius Schmiedt und Her⸗ mann Vester in Berlin dergestalt Prokura ertheilt hat, daß jeder von ihnen mit einem Vorstandsmit⸗ gliede die Firma zu zeichnen befugt ist. 8

Kottbus, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [67525] Die unter Nr. 268 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Theodor Petry“ mit dem Sitze zu Kreuznach Inhaber: Theodor Petry, Kaufmann zu Kreuznach, ist heute gelöscht worden. Kreuznach, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kreuznach. Bekanntmachung. [67524] Unter Nr. 150 des hiesigen Gesellschaftsregisters in Firma „Johe & Cie“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Gesellschafter sind: 1) Friedrich Johe, Kaufmann, 2) Ludwig Winter, Kaufmann, beide zu Kreuznach. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Krenznach, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

s wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft t

67393

Krossen a. 0. In unser ist

heute unter Nr. 268 die Firma S. E ger zu

Krossen a. O. und als deren Inhaber der Brauerei⸗

besiter Simon Egger daselbst eingetragen worden. Krossen a. O., den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67395] Lengsfeld. Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 3 unseres Handelsregisters bei der Firma Jacob Huhn in Lengsfeld eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag an den Kaufmann Louis Huhn in Lengsfeld abgetreten worden und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Leugsfeld, den 7. Februar 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

Lesum. Bekanuntmachung. 67394]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 116 eingetragen die Firma: Kahrs & Hincke mit dem Niederlassungsorte Lesum und als deren Inhaber die Kaufleute Louis Kahrs in Lesum und Hermann Hincke daselbst. 1 Lesum, den 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

11e“

Loitz. Bekanntmachung. [67528] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4 per⸗ merkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft

„Kiesow und Schabe“ zu Loitz durch gegenseitige

——