1895 / 37 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1*

Uebernahme der Aktiva und Passiva des Geschäfts

Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Kaufmann Robert Kiesow zu Loitz unter

auf eigene Rechnung unter der Firma „Robert Kiesow“ fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Kiesow hier ist unter Nr. 58 des Firmenregisters eingetragen worden. Loitz, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67266] Lübbenau. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 2. Februar 1895 Nach⸗ stehendes eingetragen: 8 Laufende Nr. 7. Firma: Geschwister Friedensohn. Sitz der Gesellschaft: Lübbenau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1u“ die unverehelichte Clara Friedensohn und die un⸗ verebelichte Hedwig Friedensohn, beide zu Lübbenau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen. Lübbenau, den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister [67115] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Die Attiengesellschaft Lüdenscheider Port⸗ land Cementfabrik zu Brügge hat für ihre zu Brügge bestehende, unter der Nr. 217 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Lüdenscheider Portland⸗ Cementfabrik eingetragene Handelsniederlassung den Chemiker Wilhelm Müller zu Brügge als Prokuristen bestellt, dergestalt, daß er mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder dessen Stellvertreter die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist, was am 30. Januar 1895 unter Nr. 295 des Prokurenregisters eingetragen worden.

2) Die unter Nr. 481 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Gebrüder Schmid mit dem Sitz zu Edelkirchen bei Halver (Firmeninhaber der Fabrikant und Kaufmann Peter Heinrich Schmid zu Edelkirchen) ist gelöscht am 1. Februar 1895.

3) Bei Nr. 358 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Strauß & Schiff mit dem Sitz zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern: die Kaufleute Hermann Strauß und Siegmund Schiff, beide zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist am 5. Februar 1895 Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst. Der Kaufmann Siegmund Schiff zu Lüdenscheid führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

4) In unser Firmenregister ist unter Nr. 627 die Firma Strauß & Schiff mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mund Schiff zu Lüdenscheid am 5. Februar 1895 eingetragen.

Magdeburg. Handelsregister. [67405]

1) Der Kaufmann Albert Burchardt, als Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Burchardt hier unter Nr. 1272 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, ist am 17. Juni 1894 ver⸗ storben und seine Alleinerbin, seine Wittwe Therese Burchardt, geb. Coste, aus der genannten Gesell⸗ schaft aus geschieden, welche von den übrigen Gesell⸗ schaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Eingetragen unter Nr. 1272 des Gesellschafts⸗ registers.

2) Die Firma „M. Hessenmüller, Maschinen⸗ u. Armaturenfabrik“ hier unter Nr. 2736 des Firmenregisters und die Prokura des Ingenieurs Ignaz Reißenauer für diese Firma unter Nr. 1206 des Prokurenregisters sind gelöscht. Der Kaufmann und Ingenieur Matthäus Hessenmüller und der Ingenieur Arthur Rutten, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Februar 1895 unter der Firma Hessenmüller & Rutten hier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 1802 des Gesellschaftsregisters, sowie der Ingenieur Ignaz Reißenauer als Prokurist der genannten Firma unter Nr. 1245 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Die Ehefrau des Kaufmanns Kroening, Hed⸗ wig, geb. Oschmann, hat eine Zweigniederlassung des von ihr zu Stadt Kehl unter der Firma „H. Ösch⸗ mann“ betriebenen Geschäfts zu Magdeburg unter derselben Firma errich et, die unter Nr. 2796 des Firmenregisters eingetragen ist.

4) Der Kaufmann Ernst Ostermann zu Magde⸗ burg⸗Neustadt ist als Prokurist der Firma Ernst Fischer unter Nr. 1246 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

5) Die Prokura des Kaufmanns Johannes Jähnigen für die Firma C. E. Klotz, Buch⸗ Kunsthandlung hier unter Nr. 1218 des Pro⸗

enregisters ist gelöscht.

Magdeburg⸗A., den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[67119]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist

unter Nr. 52 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1895 eingetragen worden: Die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma: „Verein Mayener Basaltlavagruben“ mit dem Sitze in Mayen, auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom ““ 29. Dezember 1894 und 21. Januar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung des Absatzes aller Basaltlava⸗Steinbruchsprodukte der Vereinsmitglieder durch den Verein, sowie der da⸗ durch bedingte Ankauf und Verkauf solcher Produkte. Ausgenommen sind jedoch die Mühlsteine und der Kleinschlag. 1.

Das Stammkapital beträgt 24 000

Geschäfteführer sind die Herren Heinrich Schlink und ve] Bell, Steinhauermeister und Gruben⸗

zu Mavyven.

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft abzugeben und für dieselbe zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ jellschaft ihre Namenunterschrift hinzufügen. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Minden, Westr. Handelsregister 1[67404] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 236 eellschaftsregisters, die

hat am 6. Februar 1895 folgende Eintragung statt⸗ gefunden: B

An Stelle des Bergraths Goedecke in Minden, welcher sein Amt niedergelegt hat, ist der Rentner Heimrod in Minden durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 22. März 1894 zum Vorstande der Mindener Straßenbahngesellschaft gewählt worden.

[67403] MHülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 116 bei der daselbst eingetragenen, zu Niederzündorf domizilierten, offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Küster & Cie“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 3 1 Die Firma ist demzufolge im Gesellschaftsregister gelöscht worden. Mülheim am Rhein, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[67401] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1524, woselbst die unter der Firma Jaussen & Cie. zu M.⸗Gladbach bestehende Handelskommanditgesellschaft eingetragen ist, vermerkt

HM.o-Gladbach.

worden: 1“ Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Sodann ist unter Nr. 866 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma Janssen & Cie. zu M.⸗Gladbach dem Carl Langenberg, Kaufmann daselbst, ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen“. M.⸗Gladbach, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67402]

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist

unter Nr. 1573 die unter der Firma Lentz & Vitz

zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗

getragen worden. 3

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann

Lentz, in M.⸗Gladbach wohnend, und Adam Vitz, in

Rheydt wohnend.

Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1895 be⸗

gonnen.

Gladbach, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

F [66599] Nentershausen. In das hiesige Gesellschafts⸗ register ist am 2. Februar 1895 eingetragen unter Nr. 53, betreffend die Firma Barytwerke Richels⸗ dorfer⸗Hütte von Verschuer & Wiesel. Die Firma ist erloschen. (Nr. 53 F.⸗R.)

tershausen, den 2. Februar 1895 Kosöhnigliches Amtsgericht. v. Elaus bruch. Nieder-Wüstegsiersdorf. [67406] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute worden:

1) bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma W. Heck bei gleichzeitiger Löschung derselben unter dieser Nummer:

Spalte 6. Die Firma ist durch Vertrag auf den Sohn der bisherigen Inhaberin, Kaufmann Paul Heck zu Charlottenbrunn, übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 73 des Firmenregisters.

2) unter Nr. 73 des Firmenregisters neu Firma: W. Heck mit dem Sitze in Charlottenbrunn und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heck zu Charlottenbrunn. Nieder⸗Wüstegiersdorf, 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Oeynhausen. Bekanntmachung. [67411] Die unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft Gebrüder Depke zu Eller⸗ busch bei Löhne ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und erloschen. 3 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1895 am 6. Februar 1895. Oeynhausen, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. [67410] Unter Nr. 222 unseres Gesellschaftsregisters ist folgende Eintragung bewirkt: 1 die in Liquidation befindliche Kommanditgesellschaft „Verblendsteinwerke Buckendahl & Co., Oeyn⸗ hausen“ ist, nachdem die Liquidation beendet, gelöscht zufolge Verfügung vom 5. Februar 1895 am 6. Fe⸗ bruar 1895. Oeynhausen, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Hers eheachesas⸗ [67409] Unter Nr. 226 unseres Gesellschaftsregisters ist die Firma „Verblendsteinwerke vormals Bucken⸗ dahl & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bad Oeynhausen“ am 6. Februar 1895 eingetragen. Gesellschaftsvertrag vom 20,/21. Ja⸗ nuar 1895. Oeynhausen. Erwerb, Errichtung und Betrieb von Verblendstein⸗ werken, Herstellung und Verkauf von Verblendsteinen und ähnlichen Fabrikaten bezw. Thonwaaren aller Art. Stammkapital 180 000 Stammeinlage jeden Gesellschafters 60 000 In Anrechnung auf die Einlagen der Gesellschafter August Tobias, Ferdinand Ullrich und Paul Zschörner sind deren Antheile am Vermögen der früheren Kommandit⸗ gesellschaft Verblendsteinwerke Buckendahl & Co in Bad Oeynhausen, veranschlagt zu 40 000 ℳ, von der Gesellschaft übernommen. Der Rest von 20000 soll baar geleistet werden. 1 Mit der Geschäftsführung ist der Dampfziegelei⸗ besitzer August Tobias in Blumenthal beauftragt. Die mündlichen Erklärungen des Geschäftsführers sind für die Gesellschaft verbindlich, die schriftlichen Erklärungen aber nur dann, wenn sie von ihm unter Beifügung der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind. Oeynhausen, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. [67407] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 92 die irma Piegza u. Nickel Cementdachplatten u.

ststeinfabrik, mit dem Sitze Oppeln einge⸗

Si

gonnen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗

Gesellschafter sind: 1) der Fabrik⸗Direktor Otto Piegza, 1 2) der B Johann Nickel, beide zu Oppeln. Das Recht, die Firma zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern nur gemeinschaftlich zu. Oppeln, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [67408] Im hiesigen Handelsregister Blatt 710 ist heute zu der Firma „Schützenhof⸗Verein“ eingetragen: Spalte 3. Durch Vorstandsbeschluß vom 4. De⸗ zember 1394 ist das bisherige Vorstandsmitglied Rentier W. Künsemüller an Stelle des verstorbenen Pröfdenten Direktors Holste zum Ersatzmann des räsidenten bis zur nächsten Generalversammlung ernannt worden. Osnabrück, den 8. Februar 1895. 5 Königliches Amtsgericht. III.

[67125] Plau. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Plau ist heute verfügungsmäßig Fol. 58 bezw. 59, Nr. 102 bezüglich der „Kartoffel mehl⸗ und Syrupfabrik Plau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, eingetragen: Kol. 5. In der Generalversammlung vom 3. De⸗ zember 1894 ist der nach dem Gesellschaftsvertrage jetzt ausscheidende Geschäftsführer Herr Oekonomie⸗ Rath Junghans zu Kramon als solcher wiedergewählt. Plau i. M., den 7. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Knack, Aktuar.⸗Geh.

Polzin. Bekanntmachung. [67126]

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Polzin unter Nr. 72 die Firma Wilhelm Gesch und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gesch zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. heute eingetragen worden.

Polzin, den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [67128] Firmenregister ist am 1. Februar 1895 Folgendes eingetragen:

Bei Nr. 70: Die Firma Wilhelm Franke in Lette ist infolge ehelicher Gütergemeinschaft auf den Kaufmann Wilhelm Haase zu Lette über⸗ gegangen.

Bei Nr. 77: Die Firma Wilh. Franke Nach⸗ folger zu Lette und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann W. Haase zu Lette.

II. Ferner in unser Prokurenregister bei Nr. 8:

Für die unter Nr. 77 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Wilh. Franke Nachfolger zu Lette hat der Inhaber derselben, Kaufmann W. Haase, seiner Ehefrau Louise, geb. Allerbeck, in Lette Prokura ertheilt.

Rheda, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Rhein. Handelsregister. [67412]

Der Kaufmann Gustav Toffel aus Rhein hat am hiesigen Orte unter der Firma G. Toffel am 1. September 1894 ein Handelsgeschäft begründet.

Eingetragen unter Nr. 22 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom 4. am 5. Februar 1895.

Rhein, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Rheydt. In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 153 die der Frau Wittwe Johann Mühlen, Caroline, geb. Hintze, in Rheydt für die Firma Mühlen Sohn daselbst ertheilte Prokura ein⸗ getragen.

Rhendt, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

67531] Rostock. Laut Verfügung vom 7. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1066 eingetragen worden in Kol. 3. J. F. Steinhaus. Kol. 4. Rostock. Kol. 5. Kaufmann Julius Friedrich Steinhaus in Rostock. Rostock, den 8. Februar 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Rüdesheim a. Rh. Bekanntmachung. [67527] In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:

1) Laufende Nr. 289.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Hermann Strauß.

3) Ort der Niederlassung: Geisenheim.

4) Bezeichnung der Firma: Hermann Strauß.

Rüdesheim, den 16. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. I. —Q—Q( 8 .“ Sagan. Bekanntmachung. [67521

In unsere Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden und zwar:

1) in das Gesellschaftsregister bei Nr. 82 in Spalte 4 die „Brandt u. Wegner“ be⸗ treffend: Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Eugen Wegner fortgesetzt;

2) in das Firmenregister unter Nr. 391 der Kauf⸗ mann Eugen Wegner zu Sagan als Inhaber der hiesigen Firma Brandt u. Wegner.

Sagan, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. He

In unser Gesellschaftsregister iit eute unter Nr. 9 die Handelsgesellschaft „H. Bielaun & Bicking“ mit dem Sitze in Sagan, welche am 1. Januar 1895 begonnen hat und durch jeden der beiden Gesell⸗ schafter: Spediteure Hermann Bielau und Oskar Bicking, beide hierorts wohnhaft, vertreten wird, eingetragen worden. 8

Sagan, den 1. Februar 1895.

Samter. Bekanntmachung. [67422] In unser SAenfs ensher ist bei der unter

Nr. 25 eingetragenen Gesellschaft H. Gorz

in Samter in Spalte 3 folgende Eintragung heute

Fö“ Grätz ist

Die Zweigniederlassung in Grätz ist aufge

und als selbständige Niederlassung durch scboben

auf den minderjährigen Lippmann Doßmar in Gr

übergegangen unter der Firma H. orzelauczyk

Nachfolger, Inhaber Lippmann Doßmar

(Nr. 299 des Firmenregisters zu Grätz).

Samter, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. [67140] Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Ge⸗ sellschaftsregister bei der unter Nr. 42 verzeichneten

Firma:

„Marcuse & Se zu Schönebeck a. E. in Kolonne 4 Folgende vermeriz: „Die Gesellschaft ist durch das freiwillige Aus. scheiden des Mitgesellschafters Wilhelm Herzfeld mit dem Ablauf des Jahres 1894 aufgelöst.“

Gleichzeitig ist im hiesigen Feeeee unter

Nr. 167 der Kaufmann Moses Marcuse zu Schöne⸗ beck a. E. als Inhaber der Firma: „M. Marcuse“ mit dem Sitze zu Schönebeck a. E. eingetragen worden. Schönebeck, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. [67139]

Zufolge Verfügung vom 1. d. Mts ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 25 die dem Kanf⸗ mann Hermann Fischer zu Schönebeck a. E. für die in unserem Firmenregister unter Nr. 35 verzeichnete

Firma: „Dz B. Schmaltz“ iu Schönebeck a. E. seitens deren Inhabert, Kaufmanns Dr. Bruno Schmaltz daselbst, ertheilte Prokura eingetragen worden. Schönebeck, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachnung. [67413³]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichtz ist bei Nr. 115 Westfälische Holzschrauben⸗ fabrik Gerdes & Comp. zu Schwelm Feol⸗ gendes eingetragen:

Der persönlich haftende Gesellschafter Herman Gerdes ist durch Tod aus der Gesellschaft au⸗ geschieden, seine Erben als Kommanditisten in die Gesellschaft neu eingetreten. Eingetragen am 24. Ja⸗ nuar 1895.

Schwelm, 24. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67417] Schwerin i. M. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 398 zu Nr. 330 Firma Schweriner Portland⸗Cement Fabrik Stehmann & Lief⸗ mann eingetragen: Spalte 3: Die Firma ist erloschen. Schwerin, den 7. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber: Schraep. Seeburg. Handelsregister. [67415] Der Mühlenbesitzer Gustav Dost zu Seeburg hat zu seinem unter der Firma G. Dost Nr. 14 des Firmenregisters eingetragenen Handels⸗ geschäft in Ortelsburg eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Fe⸗ bruar 1895 heute in unser Firmenregister ein⸗ getragen worden. Seeburg, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [67129] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die Firma Jean Ferg & Kreer in Siegen

ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Her⸗

mann Kreer erloschen.

Der Goldarbeiter und Juwelier Jean Ferg führte das Geschäft unter der Firma „Jean Ferg“ allein weiter. Ueber das Vermögen der letztgenannten Firma ist nach Mittheilung des Konkursrichters da Konkurs eröffnet.

Eingetragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 38 bezw. Firmenregister unter Nr. 658 am 30. Je⸗ nuar und 31. Januar 1895.

Siegen. Handelsregister [67410 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Wein⸗

brenner zu Neunkirchen hat für seine zu Neun⸗

kirchen bestehende, unter der Nr. 230 des Firmen⸗ registers mit der Firma C. Weinbrenner einge⸗ tragene Handelsniederlassung den Ingenieur Hermann

Weinbrenner zu Neunkirchen als Prokuristen bestellt,

was am 31. Januar 1895 unter Nr. 264 des Pro⸗

kurenregisters vermerkt ist.

67423] Sinzig. In das Gesellschaftsregister hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 43 eingekragenen Firma Heinrich Caracciola 4 Cie zu Oberwinter in Spalte 4 die untern heutigen Tage erfolgte Auflösung und Löschung der Firma vermerkt worden.

Sinzig, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67418] Stadtilm. Fol. 38 hies. Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma G. A. Bräntigam in Stadtilm und als deren Inhaber Kaufmann Georg Auguft Bräutigam in Stadtilm verzeichnet steht, ist zu der Rubrik „Inhaber“ eingetragen worden: Kaufman Eduard Häckel in Stadtilm ist jetzt Inhaber der Firma, eingetragen zufolge Anzeige und Beschlusset vom 5. Februar 1895. d

Stadtilm, den 5. Februar 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Speerschneider.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

8 ““

Mindener Straßenbahngesellschaft betreffend,

tragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlast⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmftraße Nr. 32.

Siettin.

setzt das Handelsgeschäft unter

Stettin.

um Deutschen Reich

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Berlin, Montag, den 11. Februar

1895.

Der Inhalt dieser Beil

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beso

Central⸗Handels⸗Regi

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Post⸗Anstalten, Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und

nderen Blatt unter dem Titel 82

r

ster fu

Das Central⸗Handels⸗Register Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den

Handels⸗Register. steinach, S.-M. Bekanntmachung. [67136] Eintrag Blatt 60. 211 des Handelsregisters: In die Firma Greiner & Cie zu Steinach ist Kaufmann Emil Egli das. als Mitinhaber eingetreten. Steinach S.⸗M., 5. Februar 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abth. W. Hoßfeld.

8

1967421] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1612 bei der Firma „R. Wandel“ Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Arnold Peltz zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Reinhard Otto Julius Wandel als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „R. Wandel“ fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1261 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1261 die offene Handelsgesellschaft in Firma „R. Wandel“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Reinhard Otto Julius Wandel,

2) der Kaufmann Arnold Peltz,

beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1895 be⸗ gonnen.

Stettin, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[67420]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 1009 bei der offenen Handelsgesellschaft

in Firma „Wilh. Conrad“ zu Stettin Folgendes EH 8 8

die Gesellschaft ist durch die Entmündigung des

Gesellschafters Emil Conrad zu Stettin aufgelöst.

Der Fabrikbesitzer Wilhelm Conrad zu Stettin s unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2647 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister heut unter

Nr. 2647 der Fabrikbesitzer Wilhelm Conrad zu

Stettin mit der Firma „Wilh. Conrad“ und dem

Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 4 Februar 1895. Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[67419] Der Fabrikbesitzer Wilhelm Conrad zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Wilh. Courad“ bestehende, unter Nr. 2647 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Romanus Conrad zu Stettin zum Prokuristen

bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 997 eute eingetragen. Stettin, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stelzenau. Bekanntmachnng. [67416] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 128 eingetragen die Firma F. Bachmann, Molkerei Huddestorf mit dem Niederlassungsorte Huddestorf, und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Franz Bachmann in Huddestorf. Stolzenau, den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I. 3 Strassburg i. Els. [66616] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In Band VI unter Nr. 220 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Bergwerksactiengesellschaft „La Houve“ mit dem Sitze in Straßburg.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Januar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist:

2. Der Betrieb des Bergwerkseigenthums „La Houve“, welches in den Gemeinden Kreuzwald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg und Por⸗ celette gelegen ist, sowie aller Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweise, oder unter jedem andern Titel erwerben wird, und der Bergbau auf alle in denselben zu gewinnenden Mineralien.

b. Die Verwerthung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zu⸗ stande, sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum.

c. Die Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes er⸗ forderlich und förderlich sind.

Das Grundkapital beträgt 1 600 000 und ist in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 eingetheilt.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt und besteht nach Befinden desselben aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche den Titel Direktor führen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen namens derselben entweder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied, be⸗ ziehungsweise Prokuristen oder von zwei stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern, beziehungsweise 85 kuristen abgegeben werden. Solange der Vorstand aus einem Mitglied besteht, genügt die Unterschrift eines Direktors. Die Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden derselben ihre Unterschrift hinzufügen, die stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder und Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz. 8

Die Generalversammlungen beruft der Vorstand oder der Aussichtsrath wenigstens 15 Tage vorher den Tag der Bekanntmachung und Generalversamm⸗ lung nicht eingerechnet mittels Bekanntmachung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeiger“.

Gründer der Gesellschaft sind: 1) Michael Simon, Bankinspektor zu Straßburg; 2) Georg v. Appolt, Ffabekkant in Sulzbach; 3) Karl Till, Fabrikant da⸗ elbst; 4) Emma Avppolt, Ebegattin des Fabrikanten Julius Dingler in Zweibrücken; 5) Marie Antonia Lajeunesse, Wittwe von Johann Franz Blandin zu Talence bei Bordeaux (Frankreich); 6) Franz Le Secq de Crépy, Eigenthümer in Bolchen; 7) Virginie Ernestine Mangin, Wittwe von Johann Nicolaus Julius Gallois, bei Leben Apell⸗Rath, zu Nancy; 8) Magdalena Adéle Gallois, Ehegattin von Ludwig Marie Raymund Juin de Baissé, Genie⸗Bataillons⸗ Chef im Kriegs⸗Ministerium zu Paris, in Meudon; 9) die Konkursmasse des Kaufmanns Eduard Karcher in Saarbrücken; 10) die Konkursmasse des Eigen⸗ thümers Karl Cetto in St. Wendel; 11) Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath Julius 88. Landgerichts⸗Präsi⸗ dent a. D. zu Scy⸗Chazelles bei Metz; 12) Fanny Lantz, in Gütern getrennte Ehegattin des Majors a. D. Friedrich Alexander Schütte zu Trier; 13) Heinrich Kalck, Rentner, und dessen Ehegattin Ida Pabst, beisammen zu Saarbrücken; 14) Robert und Paul Papst, Kaufleute zu St. Johann; 15) Eleonore Röchling, großjährig, ledig in Mannheim; 16) Franzisca Röchling, Ebegattin von Karl Eckhard, Rentner in Mannheim; 17) Bassermann, Kaufmann in Mannheim; 18) Adolph Schlincker, Eigenthümer in Kreuzwald; 19) Marie Peter Ferdinand Graf Stoffels d'Hautefort, Kapitän⸗Kommandant im 28. Dragoner⸗Regiment zu St. Mandé (Seine); 20) Marie Alice Johanna Stoffels, Ehegattin von Elie Ange Marie Baron Salaün de Kertangny, Eigenthümer in Paris; 21) Marie Hyacinthe Stoffels, Ehegattin von Ludwig Paul Ferdinand Marquis de Liniers, Bataillons⸗Chef im 96. In⸗ fanterie⸗Regiment in Lyon; 22) Kaufmann Friedrich Pabst zu London; 23) Robert Freiherr von Welck, Gutsbesitzer, und Frau Lina, geb. Pabst, zu Gondels⸗ heim, Baden; 24) Johanna Simon, Rentnerin zu Metz, Wittwe von Karl Valette; 25) Franzisca Serot, Rentnerin zu Ancy a. d. Mosel, Wittwe von Hippolvt Valette; 26) Johanna Marie Mathilde Labbé, Ehefrau von Franz Emil Stephen Liegeard, ehemaliger Präfekt und Abgeordneter der Moselle in Paris; 27) Johanna Marie Marcelle Labbé, Ehegattin von Georg Franz Joseph Rolland, Ingenieur der Minen zu Paris; 28) Paul Labbé, Hütten⸗Direktor zu Gorcy; 29) Alfred Jacobi, Kaufmann in Köln; 30) Eleonore Wagner, gewerb⸗ los zu Enderich; 31) David Goldschmidt, Kantonal⸗ arzt zu Straßburg; 32) Salomon Jacobi, Kauf⸗ mann zu Straßburg; 33) Julius Schaller, Eigenthümer zu Straßburg; 34) Felix Karl Gouvpy, Hüttenbesitzer in Dieulouard (Meurthe et Moselle); 35) Clara Henriette Boecking, Rentnerin in Oberbomburg, Wittwe von Joseph Gouvy lebend Werkbesitzer in Dieulouard; 36) Alexander Eduard Gouvy, Ingenieur, Direktor der Compagnie des forges d'Alais, in Tamaris, Gemeinde Alais (Gard); 37) Anatol Ludwig Leopold Goupv, Student der Rechte, großjährig in Paris; 38) Justiz⸗Rath Salomon Rothschild, Rechtsanwalt zu Trier; 39) Firma: Reverchon & Compagnie in Liquidation zu Trier; 40) Lilla, geb. Deichmann, Rentnerin zu Trier, Wittwe des Kaufmanns und Kommerzien⸗Raths Valentin Rautenstrauch; 41) Karl Rautenstrauch, Kaufmann in Köln; 42) Wilhelm Rautenstrauch, Kaufmann zu Trier; 43) Lilla, geb. Rautenstrauch, Wirtwe von Marx Picht in Trier; 44) Susanna, geb. Rautenstrauch, und deren Ehegatte Karl Kaufmann, Regierungs⸗Assessor in Trier; 45) Amalia, geb. Rautenstrauch, und deren Ehegatte August Maver, Gerichts⸗Assessor in Trier; 46) Adele Rautenstrauch, gewerblos in Trier; 47) Valentin Rautenstrauch, stud. jur., früher in Trier, jetzt in München; 48) Theodor Rautenstrauch, Gutsbesitzer iu Castel Campo bei Trient in Süd⸗Tirol; 49) Michael Anthon, Versicherungs⸗Direktor zu Straßburg; 50) Ludwig Berger, Kaufmann zu Straß⸗ burg; 51) Albert Bergmann, Direktor der Aktien⸗ gese g. Salzwerk Chambrey zu Straßburg; 52) Julius Beyser, Rentner zu Straßburg; 53) Leo Blum⸗Auscher, Rentner in Straßburg; 54) Julius Böhm, Bierbrauer in Straßburg⸗ Königshofen; 55) Alfred Böringer, Eigenthümer zu Mülhausen; 56) Karl Böringer, Rentner in Basel; 57) Friedrich Buschmann, Ingenieur in Heilbronn; 58) Oscar Buvxenstein, nftnarn in Heilbronn; 59) Carl Boppe, Salinenbesitzer zu Nancy; 60) Baron Eugen von Dietrich, Hüttenbesitzer zu Jägerthal bei Niederbronn; 61) Baron Albert von Dietrich, Hütten⸗ besitzer in Niederbronn; 62) Baron Carl von Dietrich, Hüttenbesitzer in Niederbronn; 63) Carl Eissen, Kauf⸗ mann zu Straßburg; 64) Anton Feind, Salzwerks⸗ beamter zu Heilbronn; 65) Wilhelm Fuchs, Gewerbe⸗ bank⸗Direktor in Heilbronn; 66) Theodor Goehrs, Kaufmann zu Straßburg; 67) Albert Goehrs, Kauf⸗ mann zu Straßburg; 68) Dr. Ferd. Greiß, Ober⸗ Amtsarzt in Neckarsulm; 69) Friedrich Grohe, Di⸗ rektor der Neuen Papiermanufaktur zu Straßburg⸗ Ruprechtsau; 70) Julius Grunewald, Kaufmann zu Straßburg; 71) Emil Haller, Ober⸗Amtmann in Neckarsulm; 72) Max Harttung, Kettenschleppschiff⸗ fahrts⸗Direktor zu Fn 73) 38 Hatt, Kaufmann zu Straßburg; 74) Ludwig Himly, Rentner in Straßburg; 75) Wilhelm Hofmann, Reichsbank⸗ Direktor in Heilbronn; 76) Salomon Jacobi, Kauf⸗ mann in Straßburg; 77) August Klein, Fabrikant

in Straßburg; 78) Jacob Klein Sohn, Bauunter⸗

neomer in Straßburg; 79) Ernst Lauth, Rentner in Straßburg; 80) Philipp Lautb, Ingenieur in Moskau; 81) Theodor Lichtenberger senior, Direktor der Aktien⸗ gesellschaft Salzwerk Heilbronn; 82) Camille Jehl,

pothekenbesitzer in Straßburg; 83) Adolf von March⸗ thaler, Zuckerfabrik⸗Direktor in Heilbronn; 84) Eduard Mathis, Versicherungs⸗Direktor in Straßburg; 85) Friedrich Maver⸗Laiblin, Kaufmann in Heilbronn; 86) Ernst Mayer, Fabrikant in Heilbronn; 87) Paul Menegoz, Rentner zu Markirch; 88) Richard Merker, Salinendirektor in Wimpfen; 89) Theodor Mertz, Fabrikant in Heilbronn; 90) Julius Mertz, Fabrikant in Heilbronn; 91) Adolf Netter, Kauf⸗ mann in Straßburg; 92) Heinrich Oesinger, In⸗ genieur in Straßburg; 93) Franz Paschoud, Bank⸗ direktor zu Straßburg; 94) Ernst Freiherr Pergler von Perglas, Gutsbesitzer zu Falkenhof; 95) Alexander von Pflaum, Geheimer Kommerzien⸗Rath in Stutt⸗ gart; 96) Heinrich Raupp. Gas⸗ und Wasserwerks⸗ Direktor in Heilbronn; 97) Emil Reeb, Apotheken⸗ besitzer in Straßburg; 98) Edmund Reverchon, Banquier in Trier; 99) Adrian Reverchon, Banquier in 58 100) Eduard Scherdlin, Rentner in Straß⸗ burg; 101) Rudolf Sengenwald, Bankdirektor in Straßburg; 102) Moritz Simon, Kaufmann in Paris; 103) Dr. Kilian Steiner, Geheimer Kom⸗ merzien⸗Rath in Stuttgart; 104) Adam Stephan, Bierbrauer zu Straßburg⸗Königshofen; 105) Heinrich William von Stücklé, Gutsbesitzer in Dieuze; 106) Gustab Ungerer, Bankdirektor in Straßburg; 107) Carl Vahle, Zentral⸗Magazinverwalter in Paderborn; 108) Ludwig Valentin, Banquier in Straßburg; 109) Ludwig Weill⸗Goetz, Gaswerk⸗ direktor in Straßburg; 110) Dr. Heinrich Weis⸗ gerber, Arzt in Paris; 111) Dr. Wilhelm Alfred Weisgerber, Arzt in Paris; 112) Melanie Helck, Wittwe von Dr. Wilhelm Weisgerber in Rappolts⸗ weiler; 113) Ludwig Weyer, Rentner in Zabern; 114) Gustav Lell, Ober⸗Amtsbaumeister in Neckarsulm; 115) die zu Straßburg unter der Firma Bank von Elsaß und Lothringen bestehende Aktiengesell⸗ schaft; 116) ein Konsortium, vertreten durch die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft Bank von Elsaß und Lothringen.

Die unter 1 bis 48 genannten Gründer baben ein⸗ gelegt: die unter dem Namen „La Houve“ bestehende Kohlenbergwerkeverleihung, welche in den Gemeinden Kreuzwald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg und Porcelette gelegen ist. Die ihnen hierfür ge⸗ währte Entschädigung beträgt 560 000 ℳ, wofür sie 560 Aktien erhalten; die anderen 1040 haben die Gründer sämmtlich übernommen.

Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: 1) Julius Schaller; 2) Albert Bergmann; 3) Friedrich Buschmann; 4) Felix Gouvy; 5) Theodor Lichten⸗ berger sen.; 6) Adolf Netter; 7) Heinrich Oesinger; 8) Franz Paschoud; 9) Freiherr Ernst Pergler von Perglas; 10) Justiz⸗Rath Salomon Rothschild; 11) Baron Heinrich William von Stücklé; 12) Lud⸗ wig Weill⸗Goetz, alle vorgenannt.

Vorstand der Gesellschaft ist: Uhry, Ingenieur in Straßburg.

Als Revisoren gemäß Artikel 209 h. (H.⸗G.⸗B.) wurden Emil Clauß, Architekt, und Otto Tosetti, Kaufmann hier, bestellt.

Straßsburg, den 2. Februar 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

1

Tönning. Bekauntmachung. [67441] Die unter Nr. 14 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Schömer Jeusen und Co „Eiderwerft“ in Liquidation ist erloschen und am 4. Februar gelöscht worden. Tönning, den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Edmund Ludwig

8

Tremessen. Bekanntmachung. [67444]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 207.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Valentin Soliüski zu Tremessen.

3) Ort der Niederlassung: Tremessen.

4) Bezeichnung der Firma: W. Solinski.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1895 am 8. Februar 1895. (Akten über das Firmen⸗ register Bd. VI Bl. 41.)

Schönwald, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Tremessen, den 8. Februar 1895.

Kghnigliches Amtsgericht. Treuenbrietzen. Bekauntmachung. [67443]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 40 die Firma „C. Richter, Nachf. Oscar Starke“ mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Starke zu Treuen⸗ brietzen eingetragen. 8

Treuenbrietzen, 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

11.“

28

[67336] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen:

9 Bei Nr. 1794 des hiesigen Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma „P. J. Hansen zu Trier“: Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 2089 daselbst die Firma „L. Größer“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Apo⸗ theker Ludwig Größer daselbst. 8 Trier, den 7. Februar 1895.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königli

Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkerse sowie de Tarf, und Fahrvlan⸗.

das Deutsche Reich. r. 370)

ster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 8 Raum einer Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

2 Bekanntmachung. [67445] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 350 eingetragen die Firma: z Deutsche Kieselguhr⸗ Bau⸗ und Isolirstein⸗

. Fabrik, Fr. Hübner, mit dem Niederlassungsort Uelzen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hübner daselbst.

Uelzen, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Verden. Bekanntmachung. Auf Blatt 249 des hiesigen 8 heute zu der Firma: A. Jürgens „Zur Auswahl“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

16744 andelsregisters i

in Langwedel

Wattenscheid. Handelsregister [67141] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 19 die offene Handelsgesellschaft Teppe & Reineke zu Wattenscheid eingetragen am 5. Februar 1895. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Teppe zu Münster, 2) der Kaufmann Carl Reineke zu Wattenscheid. Die Gesellschaft hat am 5. Fe⸗ bruar 1895 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Weimar. Bekanntmachung. [67544] Heute ist Fol. 269 Band C. unseres Handels⸗ registers die Firma Friedrich Hertel in Weimar und als deren Inhaber der Photograph Otto Karl Gotthilf Roderich Hertel das. eingetragen werden. Weimar, den 5. Februar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. Kohlschmidt.

Weissenfels. Handelsregister. [67455] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 88 die Handelsgesellschaft in Firma W. Zobel & Schlegel mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Gesellschafter: der Schuhfabrikant Wilhelm Zobel und der Schuhfabrikant Theodor Schlegel zu Weißenfels eingetragen und dabei bemerkt worden:

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 be⸗ 199e Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt. 1.“

Weißenfels, den 6. Februar 1895.

G Königliches AmtsgerichF..

[67452 Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 47 des Handels⸗Gesellschaftsregisters ein⸗ etragen worden die Handelsgesellschaft unter der

irma:

„Peters & Strohn“ mit dem Sitze in Wermelskirchen.

Die Gesellschafter sind: 1) Ernst Peters und 2) Otto Strohn, beide Möbelhändler und daselbst wohnend, von denen ein Jeder vertretungsberechtigt ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1892 begonnen.

Wermelskirchen, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[67449 Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist bae unter Nr. 155 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma: „Gustav Löwenstein“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Löwenstein. Wermelskirchen, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

1 Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 156 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma:

„Adolf Flöring“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Lederschäftefabrikant Adolf Flöring. Wermelskirchen, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I

88

Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 157 des Firmenregisters eingetragen worden

die Firma: „Gustav Olbrig“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Möbelhändler Gustav Olbrig. Wermelskirchen, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Fenog Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 158 des Firmenregisters eingetragen worden

die Firma:

„Friedr. Kesper“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber de daselbst wohnende Bierhändler Friedrich Kesper. Wermelskirchen, den 5. Februar 1895 1 Königliches Amtsgericht. I

[67451] Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 159 des Firmenregisters eingetragen

worden

die Firma: