1895 / 37 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hugo Siebel. Wermelskirchen, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

* Wiesbaden. —, [67447] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „H. Wenz“ zu Wies⸗ baden vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Alwin Leonhardt in Wiesbaden übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma ist nunmehr x Nr. 11% . n neu eingetragen worden, da nhaber elben Alwin Leonhardt von hier ist. 1 ½ bsb Wiesbaden, den 1. Februar 1805. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [67448]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1166 die Firma „H. L. Kapferer“ zu Biebrich a. Rh. und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant H. L. Kapferer zu Biebrich a. Rh. eingetragen worden.

Wiesbaden, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. VII.

üFr n Wolgast. Bekauntmachung. [67262]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen, in Lassan domizilierten offenen Gesellschaft in Firma „Varmzien & Co“ folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, und ist außer dem Gefellschafter Kaufmann Arnold Kuznitzky in Lassan der Senator Johann Rosse in Lassan zum Liqui⸗ dator bestellt, und zwar derart, daß jeder einzeln zu handeln befugt ist. 8

Wolgast, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [67456] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol 497 Bd. III des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft Otto Prautzsch & Co. in Roßlau eingetragen steht, ist heute ver⸗ merkt worden, daß sich die Gesellschaft am 5. Fe⸗ bruar 1895 aufgelöst hat, und daß der Kaufmann Albert Beegen in Roßlau zum Liquidator ernannt worden ist.

Zerbst, den 6. Februar 1895.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Francke. Ziegenrück. Bekanntmachung. [67458]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute das Crlöschen der Zweigniederlassung in Blankenberg, Kreis Ziegenrück, der offenen Handelsgesellschaft Ferdinand Flinsch in Leipzig eingetragen worden.

Ziegenrück, den 5. Februar 1895. ö6

Königliches Amtsgericht [67457 Zielenzig. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Januar 1895 am 29. desselben onats eingetragen worden:

Laufende Nummer 265.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf Wilde zu Zielenzig.

Ort der Niederlassung: Zielenzig.

Bezeichnung der Firma: J. Wilde.

Königliches Amtsgericht Zielenzig.

Bekanntmachung. 8 67424] der Molkerei⸗Genossenschaft Kleinau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter

Genossenschafts⸗

v r beute mm das

Nachschußpflicht, ist beute in das

- Stell ausgeschiedenen Lehrers Wilhelm

ist der Ackermann und Schulze

g leinau zum Vorstandsmitgliede Arendsee, den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [67535]

Der s ige Stellvertreter des Vorstehers Aquilin Schnetter ist aus dem Vorstande des Darlehens⸗ kassenvereines Edelbach ausgeschieden. An seiner Stell als Stellvertreter des Vorstehers ge⸗

-=”v .Z

Sm

Stelle wurde wählt Jesef Rothenbücher in Gdelbach. Weiter wurde in den Varstand gewählt als Bei⸗ sizer Josef Scherer in Edelbach Aschaffen 7. Februar 1895. Enigl. L. cht. Kammer für Handelssachen. . Hierstetter.

7667518] Februar iter unter Nr. 207 die Genossenschaft in Firma: werbeheim, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht Sitze in Berlin eingetragen worden. Das 21. Oktober 1894/22. Januar und der Wirthschaft ihrer die Erri

82 222 ,—— 929 aIüglieder

2n erforderlichen Grundstüũcke

den Verkauf oder die Vermiethung von ocmie von Zentral⸗ und Einzelwer k⸗ sewie auch d. die Hervor⸗

den rieb von Arbeitserzeugnissen die Minglieder. Die von der Ge⸗

glietern, die vom Auf⸗ ven dem gter seinem Veröffenil chung

21 en, se t die nöchste ordent⸗ ver Teutsche Reichs und Königlich Preußische g⸗ 8 am Stelʒle tes ein gan enern. Blatie. 2 Die Bernfung der Generalversamm ung erselgt darch

g 2 Rerimalige 5.

zweier Vorstandsmitglieder erforderlich Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Wülfing zu Berlin, 2) der Kaufmann Wilhelm Richter zu Ber⸗ lin. Jeder Genosse haftet für die Verbind⸗ lichkeiten der Genossenschaft mit einer Summe von 500 Die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ist, erhöht sich für jeden Geschäftsantheil um weitere 500 Mehr als 10 Geschäftsantheile darf kein Genosse erwerben. Das Geschäftslokal befindet sich König⸗ grätzerstr. 70. Die Einsicht der Liste ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 139, Jedem gestattet. Berlin, den 7. Februar 1895. König liches I. Abtheilung 89. i la.

klärungen und ausreichend. der Kaufmann

Cannstatt. Bekanutmachungen [67460] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) a. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung

erläßt; b. Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Ge⸗

nossenschaftsregister geführt wird: a. K. Amtsgericht

Cannstatt. b. Cannstatt.

2) Datum des Eintrags: 12. Januar 1895.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Allgemeine Bau⸗, Spar⸗ u. Bedarfsgenossenschaft Cannstatt, e. G. m. u. H. in Cannstatt.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Vorsitzende des Vorstands Christof Friedrich Decker, Kaufmann in Cannstatt, hat sein Amt niedergelegt. 1) a. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; b. Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Ge⸗ nossenschaftsregister geführt wird: a. K. Amtsgericht Cannstatt. b. Cannstatt.

2) Datum des Eintrags: 1. Februar 1895.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Allgemeine Bau⸗,

Spar⸗ u. Bedarfsgenossenschaft Cannstatt,

e. G. m. u. H. in Cannstatt.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 19. Januar 1895 wurden

a. zum Vorsitzenden des Vorstands der Genosse Wilhelm Martin, Oekonomie⸗Rath in Cannstatt, auf die Dauer eines Jahres,

b. als Vorstandsmitglieder an Stelle des statuten⸗ gemäß ausgeschiedenen August Gültig der Genosse Gottlieb Schoeffler, Wagenheber in Cannstatt, auf die Dauer von 3 Jahren und an Stelle des aus⸗ getretenen Wilhelm Ehing der Genosse August Gültig, Mechaniker in Cannstatt, auf die Dauer von 2 Jahren gewählt.

3. B.: L.⸗Ger.⸗Rath Herzog.

3 [67425]

Dortmund. In unser Genossenschaftsregister

ist bei Nr. 19, den Consum⸗Verein Westfalia,

eingetr. Genossensch. mit beschr. Haftpfl., zu

Hombruch und Umgegend betreffend, in Spalte 4

heute Folgendes eingetragen worden:

„An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Alberti

ist Bernhard Hagenkötter zum Vorstandsmitglied

gewählt.“

Dortmund, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekauntmachnng. [67426] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 8 woselbst der Konsumverein Birkesdorf einge⸗ tragen steht, an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Herrn Wilhelm Bender der Herr Richard Naber zu Birkesdorf als neues Mitglied eingetragen worden.

Düren, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

SGehren. Bekanntmachung. [66607]

Zu Nr. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der Spar⸗ und Vorschußverein eingetr. mit unbeschr. Haftpflicht in Lig. zu Groß⸗ breitenbach eingetragen ist, ist in Spalte 4 (Ver⸗ tretung der Genossenschaft) folgender Eintrag bewirkt worden:

An Stelle des aus seinem Amt als Liquidator eschiedenen Malereibesitzers Ad. Carl Leibe ist ehrer Rudolf Geyer in Großbreitenbach in den and gewählt worden, laut Anmeldung des

ndes vom 28. Januar 1895.

ingetragen zufolge Verfügung 5. Februar 1895.

42 ff. der bes. Gen. Akten.

hreu, den 4 Februar 1895.

Fürstiches Amtsgericht. II. Maempel.

vom 4. Februar

1“

[67428] SGotha. Der Landwirthschaftliche Consfum⸗ verein Wechmar e. G. m. b. H. bat in den Generalversammlungen vom 25. Dezember 1894 und 8. Januar 1895 seine Auflösung beschlossen und a. den Landwirth Julius Mobrbhardt in Wechmar, b. den Landwirth August Schenk in Schwab⸗ hausen zu Liquidatoren bestellt. Solches ist auf Anzeige vom 5. dieses Monats im Genossenschaftsregisters Fol. 55 eingetragen worden. Gotha, am 6. 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

Polack.

[67427] Srevenbroich. In das Genossenschaftsregister des biesigen Koöniglichen Amtsgerichts ist unter Nr. 20 der Jackerather Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Jackerath einge⸗ tragen worden: 8

Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 19. Januar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, sowie der Gewährung von Darlehn an

itrer Be⸗ die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die „Rhei⸗ nische Volksstimme“ zu Köln zu veröffentlichen.

Die Willenserklä und Zeichnung für die Ge⸗ nofenschaft muß daurch den Vereinsvorsteher oder deßen Stellvertreter und mindestens ein weiteres

wied veröffentlicht.

nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Balthasar von Meer, Gutsbesitzer zu Kais⸗

korb, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Franz Helpenstein, Gutsbesitzer zu Jackerath, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Peter Josef Stock, Gutsbesitzer zu Jackerath,

4) Peter Mathies Wirtz, Ackerer zu Jackerath,

5) Franz Schmitz, Landwirth zu Jackerath.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Grevenbroich, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

8 [67429] Hohenwestedt. In unser Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 2/15, Genossenschaftsmeierei zu Todenbüttel, e. G. mit nunbeschränkter Haftpflicht, heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hinrich Harders in Tedenbüttel ist der Gastwirth Joh. Rathjen in den Vorstand gewählt. Hohenwestedt, 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. [67546] Genossenschaftsregister. Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Königsberger Schornsteinfegermeisterschaft Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ bestehende Genossenschaft ist in unserem Genossenschaftsregister bei Nr. 7 am 5. Februar 1895 eingetragen, daß die Schornsteinfegermeister Julius Kirchner und Gustav Schorries aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und die Schornsteinfegermeister Louis Wessel und Wilhelm Weiß zu Königsberg als stellvertretende Vorstandsmitglieder neu gewählt sind. Königsberg i. Pr., den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Kottbus. Bekanntmachung. [67430]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die durch Statut vom 3. Februar 1895 unter der Firma: „Comptendorfer Darlehus⸗ kassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Comptendorf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Einrichtungen, welche zur Verbesserung der wirthschaftlichen und sittlichen Verhältnisse der Ge⸗ nossenschafter erforderlich sind, die Beschaffung der zu Darlehen an die Genossenschafter erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie und die Ansammlung eines Fonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsrverhältnisse der Genossenschafter. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft werden in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neu⸗ Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, in anderen Fällen nur vom Vereinsvorsteher unterzeichnet. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat nur dann verbindliche Kraft für die Ge⸗ nossenschaft, wenn sie vom Vorsteher oder seinem Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern vorgenommen ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quit:ungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter und einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vorsteher und sein Stell⸗ vertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) TTTö“ Gottlob Balzer, Vor⸗ steher, 2) der Gemeinde⸗Vorsteher Matthes Nakoinz, Stellvertreter des Vorstebers, 3) der Gemeinde⸗Vorsteher Johann Liebick, 4) der Kaufmann Emil Schuster, 5) der Häusler August Böttcher, zu 1, 4 und 5 in Comptendorf, zu 2 in Drieschnitz, zu 3 in Roggosen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kottbus, den 6. Februar 1895. ““ Königliches Amtsgericht. 8 Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [67431] Bei der unter Nr. 8 des Genossenschafteregisters eingetragenen Genossenschaft: Schlesischer Bauverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kreuzburg O.⸗S. ist heute eingetragen worden, daß in Breslau eine Zweigriederlassung errichtet worden ist. Kreuzburg O.⸗S., den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Snrn Ebb“ Landau, Pfalz. Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen die durch rechtskräftigen Beschluß des Registergerichts vom 31. Januar 1895 auf An⸗ trag des Vorstandes ausgesprochene Auflösung der Spar⸗ und Darlehenskasse Großfischlingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Großfischlingen, nachdem die Generalversammlung die Auflösung der Genossenschaft in gesetzlicher Form beschlossen hat.

Die Liquidation erfolgt durch die seitherigen Vor⸗

standemitglieder, als: 1) M. E. Spieß, ““ 2) Franz Mohr, 3) Peter Hollerith, 4) Daniel Spieß, 5) Friedrich Sric alle in Großfischlingen wohnhaft.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die in Liqvidation befindliche Genossenschaft kann nur durch sämmtliche Liquidatoren erfolgen.

Landau, den 4. Februar 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Mitglied das Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten

2—

11“

gegenüber Rechtsverbindlichkeit soll. Die Zeich⸗

1.“ ““

Zimmer, Kgl. Sekretär.

Launpheim. g. Amtsgericht Laupheim. (974322 In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 18 folgender Eintrag gemacht: Darlehenskassenverein Gögglingen, tragene Genossenschaft mit unbeschr Haftpflicht mit dem Sitz in Gögglingen. Statut vom 18. November 1894. 8 Der Verein hat den Zweck, .. Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und M. hschaftsbetrieh nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnurg für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und dar⸗ unter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1)- August Buchenscheit in Gögglingen, Vorsteher des Vereins, 1

2) August Höb, Käser in Gögglingen, Stell⸗ 88 Josef Henle, Gemeindepfleger 3 E Martin Strobel, Wagner, . 8

5) Johann Baur, Bauer, 1 89 G

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 26. Januar 1895.

Ober⸗Amtsrichter Ehrlenspiel.

5 [67433] MHarienberg, Sachsen. Auf dem die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Vorschuß⸗ und Consumverein für Lanterbach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ betreffenden Folium 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist beute verlautbart worden, daß der bisherige Stellvertreter des Geschäftsleiters Herr Ernst Moritz Ullmann in Lauterbach Geschäfts⸗ leiter und daß der bisherige Geschäftsleiter Herr Karl Heinrich Schönherr daselbst Stellvertreter des Geschäftsleiters ist.

Marienberg, am 7. Februar 1895

Königliches Amtsgericht.

Mannsfeld.

OberndorfT. K. Württ. Amtsgericht Oberndorf. 1 In dem Genossenschaftsregister Sd. II Bl. 31 ist heute unter der Firma „Darlehenskassenverein Reuthin, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Reuthin“ eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 29. Dezember 1894 wurde an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗

mitglied Friedrich Kübler von Reuthin gewählt. Den 4. Februar 1895. Anlmnetsrichter Jahn.

Oebisfelde. Bekanntmachung. [67434]

In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst die Molkerei⸗Genossenschaft zu Kalten⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Kalten⸗ dorf, eingetragen steht, in Spalte 4 folgender Vermerk:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Rovember 1894 ist § 39 des Statuts dahin abgeändert, daß auf einen Antheil 3 bis 5 ½ Kühe gehalten werden können.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 acta gen. VII 8. am 24. Januar 1895.

(gez.) Günther, Sekretär, Gerichtsschreiber. eingetragen worden.

Oebisfelde, den 24. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. Bekanntmachung. [66817]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichts Fol. 5 ist heute die durch Statut vom 20. Januar 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Großensteiner Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Großenstein eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, das auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitglie⸗ dern des Vereinsbezirks erhalten bleiben soll.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1

a. Albin Heitzsch, Gutsbesitzer in Großenstein, Vereinsvorsteher, b b. Otto Gehrt, Gutsbesitzer in Großenstein, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. Leo Kranert, Postagent in Großenstein, Beisitzer, d. Winter, Böttcher in Großenstein, ziisitzer, 1 e. Alwin Löp tz, Baunnternehmer in Großen⸗

stein, Beisitzer.

Die öffentlichen Bekann machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Landnirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, durch den V reinsvorstehber und mindestens zwei Beisitzer, sonst bloß durch den ersteren. 1

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden, und zwar durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzer. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstat⸗ tung von Darlehn aber, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den

Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo

gewählt worden:

geschiedenen Johannes Schwenk als neues Vorstands⸗

Erzeugnisse,

8

der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet. Ronneburg, den 30. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schubert.

St. Wendel. Genossenschaftsregister [67534] des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel. Zufolge Verfügung von heute ist in das diesseitige

Genossenschaftsregister bei Nr. 20 Bürger⸗

Consum⸗Vereiun Namborn⸗Heisterberg und

Umgegend; eingetr. Genossensch. m. b. H. zu

Namborn heute eingetragen worden:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 9. De⸗ zember 1894 sind an Stelle der mit Ende 1894 ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, als: 1) Wendel Schwan, Bergmann,

2) Johann Jacob Haupenthal,

3) Johann Simon, .

4) Jobann Sesterheim,

5) Joseph Mersdorf,

) b5 Klein II., Taglöhner, ) Johann Massing, Taglöhner, 3) Joseph Lißmann, Ackerer, 4) Peter Philipp, Schreiner, 5) Wendel Trapp, Bahnarbeiter. St. Wendel, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Steinau a. 0. Bekanutmachung. 167436]

In unserem Genosenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden:

Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, i Lampersdorf, mit dem Sitze zu Lampersdorf.

Das Statut datiert vom 16. Jsnuar 1895.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck:

a. der Gewscchrunz von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,

b. der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns.

Der WVorstand besteht aus drei Personen:

a. dem Gutsbesitzer Herrmann Krause zu Lampers⸗ orf als Direktor,

b. dem Pastor Franz Ritthausen zu dorf als Rendanten,

ec. dem Stellenbesitzer Carl Pogt zu Lampers⸗ dorf als Stellvertreter des Direkrors.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat für die Genossenschaft nur

Lampers⸗

dann verbindliche Kraft, wenn sie durch zwei Vor⸗

standsmitglieder erfolgt ist. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗

mitgliedern, und sind in das Kreisblatt des Steinau'er Kreises aufzunehmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Steinan a. O., den 7. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

trassburg i. Els. [67437] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde zu Nr. 70 des Genossenschaftsregisters bei der Firma „Mittelhauser Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. n. H. in Mittelhausen“ ein⸗ getragen:

An Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers Michael Walter Vater, welcher im Vorstande verbleibt, wurde das Vorstandsmitglied Jakob Hornecker Soh- Vereinsvorsteher und anstatt der aus⸗ Vorstandsmitglieder David Moß und⸗ hard wurden Nikolaus Lienhard und in den Vorstand gewählt.

Straßburg, den 7. Februar 1897

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Tholey. Bei dem heuern'er C

ein, eingetragene Gensssenschaft beschränkter Haftpflicht in Scheuern ig

in das Genossenschaftsregister eingetragen wo An Stelle des als Präsident ausscheidenden,

Vize⸗Präsident wieder gewählten Michel Brachma.

in Scheuern wurde Casimir Niehren daselbst in den Vorstand gewählt. Johann Blug in Niederhofen scheidet aus dem Vorstande aus. Tholey, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bernburg. [67514]

In das biesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 9. Klempnermeister Andreas Möker in Veruburg, ein Modell Beleuchtungsarm für Pianino plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Bernburg, den 31. Januar 1895.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling. Dresden. 1 [67515]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2152. Firma O. R. Böhm in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Muster für Stickereien, ve.ere. Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5354, 5355, 5364 bis 5380, 2035, 2036, 1377, 1378, 6504 bis 6508, 6510 bis 6516, 2025 bis 2034, 2037 bis 2041, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2153. Frau Ida Emma verehel. Mehnert, geb. Rammler, Blumen⸗ und Federfabritantin in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend zwei Muster für 1— schmuck, everstegelt, plastische

Flächenerzeugnisse,

frist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

Nr. 2154. Firma R. Kremmler in Dresden, ein Packet, angeblich thaltend sechs Muster für Luxuspapiere, versiegelt, Plastische Erzengnisse, Fabrik⸗ nummern 127 bis 132, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2155. Firma Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Muster und zwar 34 Blechformen und 16 Blech⸗ emballagen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1891 bis 1940, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr Minuten

Nr. 2156. Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Zeich⸗ nungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabrikuummern 154 bis 203, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1895, Nachmittaas 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2157. Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Zeich⸗ nungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, 8 Fabriknummern 204 bis 224, 910 bis 917, 1406 1410, 1212 bis 1225, 760, 761, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2158 Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Zeich⸗ nungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 762 bis 785, 366 bis 391, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2159 Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Zeich⸗ nungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 392 bis 415, 561 bis 586, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2160. Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Zeich⸗ nungen für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 587 bis 592, 1049 bis 1057, 1059, 1061, 1063, 1064, 1066, 1068, 1070, 1072, 1073, 1074, 1076, 1078, 1081, 1083, 1300 bis 1314, 1400 bis 1405, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2161. Frau Julia, verehel. Woodhouse, Private in Dresden, ein Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 2 Pbotographien eines Lampenständers aus Bambusrohr mit oder ohne Dekoration aus künst⸗ lichen Blumen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 94 und 95, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr Minuten.

Nr. 2162. Firma G. Meurer in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 19 Abbildungen von Eisenguß⸗ und Schmiedeeisen⸗Gegenständen, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 750, 751, 752, 806, 807, 808, 809, 810, 822, 841, 844, 847, 841 C, 844 C, 847 C, 2703, 3017, 3018 und 3019, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 11 Uhr Minuten.

Nr. 2163. Firma Florian Czockerts Nach⸗ Heshe Ferdinand Wiesner in Dresden, eine Rolle, angeblich enthaltend drei Muster für Eisen⸗ gußgegenstände, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 111, 112 und 98, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2164. Maximilian Joseph Kirchel, Friseur in Dresden, ein Kästchen angeblich enthaltend zwei Muster deutscher Mode⸗Einsteck⸗Kämme, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

Dresden, am 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Schmalz. Greiz. 8 [67513]

In dem Musterregister des unterzeichneten Fürstl. Amtsgerichts ist am 25. Januar 1895, Mittags 2 Uhr 30 Min., für die Firma Treuter & Golle

Greiz unter Nr. 279 mit dreijähriger Schutzfrist

getragen worden: elf je mit 2 Siegeln dieser na verschlossene Kuverts, welche angeblich ent⸗ n:

Tuch 50 50 cm Dess. 927 N schwarz,

Tuch 50¼ 00 cm Dess. 928 N weiß,

Tuch 50 . 50 cm Dess. 923 N weiß,

Fuch 50 50 cm Dess. 924 N schwarz,

uch 50)1. 50 cm Dess. 921 N weiß, ch 502 50 cm Dess. 922 N braun,

50 100 cm Dess. 919 N weiß,

50 X 100 -cm Dess. 920 N schwarz,

409440 cm Dess. 917 N grün,

0 40 cm Dess. 918 N roth,

2l✕ õ0 ecm Dess. 915 N braun, 8 50 cm . 916 N roth, (50 cm 925 N schwarz,

50, 50 cm ss. 926 N schwarz,

65 % 35 cm Desj. 942 N weiß,

409 40 cm Dess. 933 N schwarz,

50 100 cm Deff. 935 N schwarz,

Tuch 4091 80 cm Dess. 931 N braun, Tuch 40 80 cm Dess. 932 N braun,

Tuch 50 50 cm Dess. 929 N weiß,

Tuch 40 80 cm Dess. 930 N weiß,

Flächenerzeugnisse. Greiz, am 4. Februar 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

crAMüWrwrwewneen

Iserlohn. [67512]

In unser Musterregister Monat Januar 1895 eingetragen:

A. Nr. 941. Firma Gräfinghoff & Kirch⸗ hoff zu Iserlohn, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Zeichnungen von Klavierleuchtern Nr. 945, 953, 957, 966, 968, 969, 930, 908 M, 946, 965, 948, 986, 987, 988, 989, 990, Klaviergriffen Nr. 321, 323, 326, 327, 328, Möbelbeschlägen 5071 Holz 35, 33, 26, 22 und 16 mm, Nr. 5051, 5052, 5057, 5059, 5061, 5097, 5099, 5107/1, 2, 3, 511171, 2, 3, 5115/1, Nr. 4923/30 mm Holz, 3281/30 mm. Holz, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, sor elder am 2. Januar 1895, Nachmittags 5 ½ T.

Nr. 942. Firma Gustav Hausmann zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Stück Sporn Nr. 70, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist

ist für den

3 Jahre, angemeldet am 16. Janvar 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. .

Nr. 943 Firma Turk & Staby zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Naturmuster von Thürdrückern Nr. 839, 842, 843, 844, 846, 847, 848, Thürgriffen Nr. 356, 357, 358, Thürknopf Nr. 107, Fensterbeschlag Nr. 503, 3449, 941, 942, Thürkette Nr. 955, Langschild Nr. 143 ½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1895, Vormittags 11 ¼l Uhr.

Nr. 944. Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nunger von Gasleuchtern Nr. 1005, 1006, 1007, 1008, Elektrischen Leuchtern Nr. 1009, 1010, 1011; 1912, Kandelabern Nr. 1013, 1014, Uhren 1015, 1016, 1019, Kerzenleuchtern 1017, 1018, Wand⸗ leuchter 1020, Fruchtschalen 1021, 1023, Blumen⸗ topf 1022, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1895, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 945. Firma Heinrich Sudhaus Söhne zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Kofferschlösser Nr. 5 und 6, Pferdebahnbügel Nr. 192, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

B. Nr. 632. Firma Rumpff & Kruse zu Iserlohn, hat für die unter Nr. 632 des Muster⸗ registers angemeldeten Muster⸗ Eßlöffel Nr. 1186, 1187, eine Schutzfristverlängerung um 4 Jahre (von 6 auf 10 Jahre) angemeldet.

Iserlohn, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Nieder-Wüstegiersdorr. 67511] In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 101 und Nr. 102: Firma Websky, Hart⸗ mann & Wiesen zu Wüstewaltersdorf, je ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster für Tisch⸗ läufer, 1 Muster für Handtücher, 6 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1721 bis 1728, Flächenmuster, 3 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1729 bis 1731, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, bezw. am 23. Januar 1895, Nachmittags 6 Uhr. Nieder⸗Wüstegiersdorf, 2. Februar 1895.

Köntgliches Amtsgericht.

Konkurse.

[67280] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Stephan Brand hier⸗ selbst ist heute, am 7. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtstaxvator Hermann Erdelmann hier. An⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März 1895. Erste Gläubigerversammlung, sowie Prüfungs⸗ termin am 31. März 1895, Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

S

(67313]

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Ernst Wiegratz in Berlin, Albenslebenstraße 8, Geschäftslokal: Bahnstraße 1/2 in Schöneberg, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißen⸗ burgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1895. Frist zur Anmelduntz der Konkursforderungen bis 28. März 1895. Prüfungstermin am 19. April 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebaude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berliu, den 8. Februar 1895.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[67272] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Spielwaarenh und Drechslers Bruno Emler Biet 10pf wurde durch Beschluß des unterzeichneten erichts v- 2. 0.,neuar cr., Vormittags 11 yr, das Ke ursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 23. Fe⸗ bruar er. Erste Gläubigerversammlung den 2. März⸗ er., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Georg dahier.

Biedenkopf, 2. bruar 1895.

Königliches An. „gericht. Abtheilung II.

[67320] Kgl. Württ. Amtsgericht Crailsheim. Gegen den Friedrich Hartmann, Zimmermann in Roßfeid, ist am 7. Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 106 K.⸗O. sowie die Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1895, der Wahl, sowie der Prüfungstermin auf 8. März 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Gerichtsnotar Perrenon von Crailsheim ist zum Keonkursverwalter ernannt. Den 7. Februar 1895. Gerichtsschreiber Sigloch.

[67298] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Klempuermeisters Max Landel, z. Zt. in der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Neustadt, ist am 7. Februar 1895 Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Georg Lorwein von hier, Holzmarkt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1895. Anmeldefrist bis zum 15. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 25. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. rz 1895,

4 1—

lers

e1““

Prüfungstermin am 28. Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst. Danzig, den 7. Februar 1895. Grzegorzewski, 88 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.

[67337] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wirthschafterin Wittwe Heinrich Görtz, Franziska, geborene Inhofen, zu Düsseldorf wird heute, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Euler hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist

bis zum 5. März 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Marienstraße 2, Zimmer Nr. 24. Düsseldorf, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. [67289] Bekanntmachnng. 1.““ Ueber das Vermsgen der am 5. Januar 1895 zu Ermsleben verstorbenen verwittweten Handels⸗ frau Sophie Krause, geborenen Stille, ist heute, am 7. Februar 1895, Nachmittags 1 Uhr, der Konturs eröffnet. Verwalter: Privat⸗Sekretär Lichtnack zu Ermsleben. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist verhängt. Anzeige⸗ pflicht für Rechte auf abgesonderte Befciedigunt bis

x22. Februar 1895. Anmeldungsfrist bis 2. Marz 1895.

Allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Ermsleben, den 7. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. . 82 [67301] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Händlers und Barbiers Heinrich Bultmann zu Braubauerschaft ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Alb. Stegemann zu Gelsen⸗ kirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 9. März 1895 anzumeldenden Forderungen den 19. März 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 9. März 1895.

Gelsenkirchen, den 7. Februar 1895.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär. 8 ([67281] Konknrseröffnung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Ebert zu Glogau, ist am 7. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Gustav Stemmer von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Mai

1895. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1895. Erste

Gläubigerversammlung am 28. Februar 1895, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 15. Mai 1895, Vorm. 9 Uhr. Glogan, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[67297] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Emma Eichel, Ehefran des Gutspächters Franz Eichel in Großenehrich, ist beute, am 7. Februar 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr, vom Fürstlichen Amtsgericht, Abtheilung I, hier das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Otto Dorl in Greußen. Anmeldefrist bis zum 1. März 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 12. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht beim Konkursverwalter bis zum 4. März 1895 ist erlassen. Vorstehender Auszug des Er⸗ öffnungsbeschlusses wird hiermit bekannt gemacht.

Greußen, den 7. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: [67542] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Luther hierselbst, Hageböcker Straße Nr. 41, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Verwalter: 85 Referendar Stech hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1895 Anmeldefrist bis 1. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. März 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 18. März 1895, Vormittags 11 Uhr.

Güstrow, den 6. Februar 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

([67279] Konkursverfahren. ““ Ueber das Vermögen des Garderoben⸗Händlers Heinrich Wilhelm Siegmann zu Hamburg, St. Pauli, Seilerstraße 21, wird heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar d. J. einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 8. März d. J. eins ließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung d. 1. März dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 22. März dss. Js., Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 7. Februar 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[67278] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers August Friedrich Wilhelm Gloe zu Hamburg, St. Georg, Steindamm 122, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 4. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. März d. J. einschließlich. Erste Gräubigerversammlung den 5. März dss. Is., Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 2. April dss. Js., Vorm. 16 ½¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 7. Februar 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [67522] Konkursverfahren.

Nr. 6304. Ueber das Vermögen des Gast⸗ wirths Gottlieb Kümmerle in Heidelberg ist am 8. Februar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: J. C. Winter. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 1. März 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Freitag, 8. März 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7.

Heidelberg, den 8. Februar 1895.

Großh. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.

[67275] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermanns und Mühlenbauers Wilhelm Goerke zu Untergrüne bei Iserlohn ist am 6. Februar 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtstaxator Hardt zu Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Fe⸗ bruar 1895. Erste Gläubigerversammlung am